[go: up one dir, main page]

WO2006111455A1 - Mischflügel mit lösbarem verschleisselement - Google Patents

Mischflügel mit lösbarem verschleisselement Download PDF

Info

Publication number
WO2006111455A1
WO2006111455A1 PCT/EP2006/061131 EP2006061131W WO2006111455A1 WO 2006111455 A1 WO2006111455 A1 WO 2006111455A1 EP 2006061131 W EP2006061131 W EP 2006061131W WO 2006111455 A1 WO2006111455 A1 WO 2006111455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing blade
wear element
mixing
wear
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Seiler
Wolfgang WÖRNER
Klaus Ahke
Original Assignee
Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg filed Critical Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/912,162 priority Critical patent/US8235583B2/en
Priority to DK06725387.2T priority patent/DK1871514T3/da
Priority to EP06725387A priority patent/EP1871514B1/de
Priority to JP2008507041A priority patent/JP4891989B2/ja
Priority to PL06725387T priority patent/PL1871514T3/pl
Priority to DE502006007038T priority patent/DE502006007038D1/de
Priority to CN2006800134315A priority patent/CN101163539B/zh
Priority to CA2602970A priority patent/CA2602970C/en
Priority to BRPI0609180-6A priority patent/BRPI0609180A2/pt
Priority to KR1020077025097A priority patent/KR101274734B1/ko
Priority to MX2007012943A priority patent/MX2007012943A/es
Priority to AT06725387T priority patent/ATE468910T1/de
Publication of WO2006111455A1 publication Critical patent/WO2006111455A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Definitions

  • the present invention relates to a mixing blade, comprising a base part which can be fastened to a shaft and a detachable wearing element.
  • a corresponding mixing blade is known from German Utility Model No. 203 07 420.3 and the corresponding EP 1 477 218 A.
  • the tip of the mixing blade is formed as a replacement element and has a matching with the subsequent section of the mixing blade cross section (perpendicular to the longitudinal direction of the mixing blade).
  • Such mixing blades are intended for use in mixers in which granular, abrasive materials are processed.
  • mixers which have one or more, arranged perpendicular to the mixing vessel bottom mixer shafts, which are provided with arranged in several planes, radially extending mixing blades.
  • the mixing vanes are generally of substantially rectangular cross-section, which cross-sectional shape is sometimes also tapered towards the front edge of the mixing blade, so that the mixing vanes have the overall shape of a flat, one-sided rectangular trapezium.
  • the leading edge of the mixing blades is the front edge in the direction of rotation of the corresponding rotor, which comes into engagement with the material to be mixed with the rotor rotating in front of the remaining parts of the mixing blade.
  • the leading edge is often chamfered like a knife to mitirriture the Aufrungsgut at the same time an axial movement component during penetration.
  • the mixing blade body is generally made in one piece and is made of a comparatively soft material, e.g. Mild steel, manufactured.
  • a brazed carbide plating or armor To protect against wear, the leading outer edges and the extreme end of the mixing blade and their immediate environment are protected by wear-resistant steel, a brazed carbide plating or armor.
  • the armor preferably applied by application welding may be e.g. made of a hard, wear-resistant coating, such as a tungsten carbide-containing alloy.
  • the thickness of the armor is adapted to the effect on the mixing blades, locally different wear effects.
  • a mixing blade is already known from the above-mentioned German utility model, in which only the tip of the mixing blade can be exchanged separately from the rest of the mixing blade, whereby it should be taken into account that the tips of such mixing blades are the most heavily used due to the higher rotational speed Parts of a mixing blade belong.
  • DE 200 04 488 describes a mixer blade fastened to a support arm projecting radially from a mixer shaft, in particular a bottom blade for concrete mixers, with a detachable blade nose.
  • the mixing vanes are subject to wear during operation by the material flows flowing at different speeds above it. They are subject to a very different wear over the length of wear and wear preferably at its outer end, since there prevails the highest peripheral speed. In a knife-like beveled rectangular cross-section, however, next to the outer end of the mixing blade and the leading edge is exposed to a particularly high wear. This is especially true when coarse-grained products, such as broken rocks, are included in the mixture. Upon impact of such coarse-grained components on the front edge of the mixing tool, the narrower it is formed, the greater the weight of the individual coarse-grained components and the harder these constituents are.
  • the product Due to the adjoining the edge, sloping surface of the wing, the product is deflected accordingly up or down.
  • the adjoining the slope region of the cross section is significantly less affected by wear than the leading edge including the beveled surfaces.
  • the soft base material underneath is all the more easily worn and subject to a very strong abrasion, which also partially covers areas of still existing armor. This can cause whole parts of the wear protection and the body break out, which can lead to damage or even stoppages to downstream machines.
  • a mixing blade with detachable tail solves the problem only partially, as it may well be that occasionally radially located within the releasable end portions of the mixing blade have experienced a greater wear. In such a case, however, the entire mixing blade must be replaced. Furthermore, at the joint by permanent impact stress by very coarse-grained products at the top of the mixing blade a gap arise., In which fine product clamped and leads to the elongation of the screw connection up to their failure. Also, when using a releasable end made of solid carbide and very high peripheral speeds due to the large centrifugal forces on the mixing tool to a strong elongation of the fasteners come up to their failure.
  • the present invention seeks to provide a mixing blade of the type mentioned, which has an overall improved economy.
  • a mixing blade which is in addition to the features mentioned above still characterized in that the wear element (13) and the base (15) overlap over at least 30% of the length of the base and in this overlap portion different areas of the cross section of the Define mixing blade (6).
  • the length of the base is measured from its radially inner, to be fastened to the shaft or corresponding support members end to the radially outer tip.
  • the wear element forms at least the radially outer third, preferably at least the radially outer half of the front edge of the mixing blade in the running direction.
  • the wear element next to the leading edge and the entire tip or the entire end of the mixing blade form and thereby cover the cross section of the tip of the base either completely or at least partially.
  • This embodiment makes it possible to replace the worn parts of a mixing blade, which usually includes the tail and the radially outer half of the leading edge, as needed, without the other parts, namely the main body of the mixing blade, must be replaced.
  • the replacement of the wear elements can thus be limited to the parts or areas that are actually exposed to increased wear and the addition of the tail and the tip of the mixing blade and its leading edge at least in the radially outer ßere 30% of the (radial) length of the mixer.
  • the wear element is formed in several parts, and for example consists of a leading edge portion and an end portion or a tip of the mixing blade, which are separately attached to the base of the mixing blade.
  • the wear element in the plan view has a rectangular shape and fills a corresponding rectangular recess in the base part, wherein (partially to avoid notch loads), the corner areas are more or less rounded.
  • the wear element forms e.g. in plan view, approximately the front half or the front third (respectively measured from the front edge) of the entire mixing blade, while the rear part of a mixing blade is formed by the main body, which may be made of a less hard, but easier to work material.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the cross section of the wear element is tapered towards the front edge.
  • This knife-like design with sloping ramp surfaces contributes to a particularly good mixing due to the vertical movement of the mix produced thereby, the sharp leading edges also provide for a comminution of coarse-grained ingredients or agglomerates.
  • embodiments are also meant here in which the front edge of the mixing blade is not “razor-sharp" in the narrower sense, but rather the edge is significantly narrower than the maximum thickness of the mixing blade (measured in the direction of the axis of the associated rotor) Thus, for example, only 1/4 to 1/20 (or less) of this thickness.
  • the wear element has in cross-section the shape of a rectangular trapezium, i. a trapezoid having a right-angled end and a tip tapered at a relatively small angle, wherein the tip defined thereby may also be somewhat bevelled or rounded off.
  • connection between the wear element and base preferably takes place via bolts from the back of the base forth through holes in the base, the bolts engage in threaded holes in the back of the wear element.
  • the threaded holes can also be inserted or soldered threaded bushings.
  • the wear element defining the major part of the leading edge has a cross section decreasing from the tip of the blade in the direction of its radially inner end, while the base part has a correspondingly increasing cross section in the same area.
  • the cross section takes substantially only in the direction of the width of the mixing blade, i. in the direction measured from the front edge to the back direction.
  • the top plan view then yields the shape of a right-angled triangle with a relatively acute angle for the wear element. The acute angle end is closer to the radially inner end of the mixing blade, i. towards the wave. In this way, an even larger part of the harder and more expensive wear material can be saved, since the wear to the radially inner portions of the mixing blade towards decreases more and there correspondingly less wear material is needed.
  • a modification to this, but based essentially on the same basic idea, is a shape that appears in the plan view in approximately Z-shaped or in which, starting from the triangular shape just described, the two vertices of the triangle (with angles smaller than 90 °) are cut off.
  • Another variant has approximately an L-shape, wherein, however, the longer, the front edge of the mixing blade forming L-leg widened continuously in the direction of the second leg of the L.
  • a third modification of the triangular basic shape (narrow wear body toward the center, which becomes progressively wider towards the outside) has a curved joint, thus replacing the hypotenuse of the triangular shape described first with a concave (or convex) arc.
  • FIG. 2 shows a plan view of a mixing blade with detachable wear element
  • FIG. 3 shows a side view of a mixing blade with a detachable wearing element
  • FIG. 4 shows a plan view of a mixing blade with detachable triangular wear element and hard metal-clad base body
  • FIG. 5 is a plan view of a mixing blade with detachable wear element with excess
  • FIG. 6 shows a side view of a mixing blade with excess wear element
  • FIG. 7 shows a side view of a mixing blade with a wear element resting on a shelf
  • FIG. 8 is a plan view of a mixing blade with detachable L-shaped wear element with excess
  • Figure 9 is a plan view of a mixing blade with releasable wear element and releasable end piece
  • FFiigguurr 1100 is an isometric view of a cut-open mixing blade with detachable wear edge and detachable corner piece.
  • FIG. 1 shows a mixer 1, which in the preferred embodiment is provided with a rotating mixing container 2, consisting of a round, flat mixer bottom 3 and a cylindrical mixer wall 4.
  • the mixer further has an eccentrically arranged to the mixing vessel center, overhung, until just above the mixer bottom reaching rotor 5, which is arranged in several planes, radially extending mixing blades 6 carries with detachable wear element.
  • the mixing container 2 and the rotor 5 are rotated by drives (not shown) in rotation.
  • the cylindrical wall 4 and the mixer bottom 3 are stripped off by a stationary, combined wall bottom tool 7.
  • the emptying of the mixing container 2 takes place via the central bottom emptying opening 8.
  • the rotor 5 consists of a polygonal shaft (not shown), on which a plurality of tool holders 9 are arranged one above the other displaced. In grooves 10 of the tool holder, the mixing blades 6 are suspended in pins (not shown) by means of the bore 11. The column of tool holders 10 with mixing blades 6 is clamped by a suitable releasable connection for operation. In an alternative embodiment, the mixing vanes 6 are integrally connected to the rotor 5. Also, it is not absolutely necessary for the effectiveness of the invention that the mixing container 2 rotates and the rotor 5 is arranged eccentrically in the mixing container 2.
  • the rotor 5 can also be arranged centrally with the mixing blades according to the invention in a stationary mixing container. Also, the Mischflü- - -
  • the mixing blade 6 in FIG. 2 consists of an approximately L-shaped main body 15 with a right-angled recess into which a corresponding, right-angled wear element 12 is suitably inserted.
  • the corner of the wear element located in the joining area, as well as the corresponding corner of the recess, is preferably strongly rounded off.
  • the mixing blade also has the shape of an oblong rectangle overall in plan view from above, wherein the largest part of the front edge is defined by the wear element 12 approximately to the longitudinal center of the mixing blade 6.
  • the wear element 12 has, as can be seen, inter alia, in the front view according to Figure 3, over most of its length, the cross section of a rectangular trapezoid whose tip is slightly cut.
  • the wear element as a parallelepiped having on one side (optionally on both sides) a significant bevel 13, so that there is a relatively narrow, knife-like leading edge for the wear element, and the bevel 13 a ramp surface for mixing Material forms.
  • Figure 2 can be seen to the radially inner end towards a transition region in which the chamfer 13 increasingly smaller, so that the cross section of the wear member 12 at its inner end again assumes the shape of a rectangle, which also rectangular cross section of the body 15 to a longer, narrow rectangle added.
  • the inner end of the base 15 has the same narrow rectangular cross section that the wear element 12 and the base 15 (apart from the chamfer 13) together form.
  • the wear element accounts for about 20% bi 80%, preferably 30% to 70% and more preferably between 50% and 60% of the total width.
  • the detachable wear element 12 and the main body 15 of the mixing blade 6 are formed as separate components. As FIGS. 2 to 10 make clear, the components are detachably connected to one another by suitable fastening means. The connection must be able to transfer the forces acting on the wear element 12 from the mix to the base body 15 of the mixing blade 6. In addition, the wear element 12 must be secured against rotation relative to the main body 15 of the mixing blade 6.
  • the detachable connection and securing against rotation can be achieved in various ways, for example by two or more screw connections 14 (FIG. 2), by one or more centering pins in conjunction with a screw connection or by an overlap of wear and tear. - -
  • the releasable wear element in the plan view from above has a substantially triangular shape.
  • the triangular wear element 12 has a width at the radially outer end 16, which corresponds to the total width of the mixing blade 6, and tapers therefrom inwardly towards a triangular point, in this case at about 40% of the total length of Blender wing 6 (measured from its radially inner end) ends.
  • This distribution of wear material with a mass of the material in the area of the tip and less and less wear material radially inward parts corresponds largely to the actual wear behavior in use, so that it can be assumed that after a certain time, when an exchange of the wear element 13 is due, this has over its entire length in relation to the different amount of wear material at different radial positions based even wear.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the wear element 12, which is rectangular in plan view, has an oversize compared with the recess provided in the base body 15 of the mixing blade 6 for this wear element. protrudes both in the forward direction and in the radial direction over the adjacent edges and surfaces of the base portion 15.
  • the rectangular wear element 12 could alternatively consist of several assembled rectangular or L-shaped parts.
  • a corresponding wear element 12 may also be in the vertical direction, i. in Figure 5 perpendicular to the plane of the paper, protrude beyond the adjacent surfaces of the body 15, which results in the fact that the base body 15 is still much better protected against exposure to mix and thus better protected against wear, as in one embodiment, such as For example, it has been described in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the recess provided for the wearing element 12 is configured as a fold, so that a board 20 has remained standing in the lower area of the mixing blade main body 15, which serves as a support surface for the wear element 12.
  • Such an embodiment is particularly favorable when strong torques (with respect to the longitudinal axis of a mixing blade) act on the wear element or the mixing blade 6. If the wear element 12 is fastened only with bolts, as shown by way of example in FIGS. 2 and 5, then in the case of such torques, very strong forces also act on the bolt bolts. - -
  • the board 20 according to Figure 7 absorbs such torques, without the fastening screws 14 are excessively loaded.
  • the wear element 12 has at its front edge a downwardly projecting projection 28 which covers the front edge of the board 20.
  • the front edge of the wear member 12 can be made as sharp or narrow as in the example of Figure 6 by the wear element 12 is slightly extended with its dimensions in the forward direction or by the bevel 13 still slightly deeper or slightly steeper becomes.
  • FIG. 8 shows a variant in which the detachable wearing element 12 has an L-shaped configuration in plan view and thus better support is realized by a larger overlap and a larger connecting surface between the base body 15 and the wearing element 12. At the same time, the entire radially outer edge at the end of the mixing blade with the same wear protection material is protected against wear.
  • a fastening 22 of the short L-leg on the front side of the base 15 of this short leg L acts simultaneously as rotation and relieves the bolts 14 when torques with respect to the longitudinal axis of the mixing blade 6 on the wear member 12 and the beveled surface 13 act ,
  • FIG. 9 shows a preferred embodiment of the invention.
  • the detachable wear element 12 at the leading edge is combined with a detachable end piece 21 designed as a separate component.
  • the screw 22 of the tail takes place in the axial direction and is possible lows deep in the end piece 21 sunk.
  • the counterbore 23 is closed by a suitable, removable removable filling 24.
  • the securing of the end piece 21 against rotation (about the axis of the bore 23) takes place here by overlapping 25 with the main body 15 of the mixing blade 6.
  • the releasable wear element 12 at the leading edge is inserted between the base body and end piece 21.
  • a particularly preferred embodiment of the invention shows the isometric sectional view in Figure 10.
  • the detachable wear element 12 at the leading edge covers only a part of the total length of the base body 15 and the mixing blade 6.
  • the attachment of the detachable wear element 12 is made from the trailing edge of several screwings 14.
  • At the corner of the trailing edge of the base body 15 is designed as a separate component releasable end piece 26 is flush.
  • the screw 22 of the end piece 26 takes place in the axial direction.
  • the securing of the end piece 26 against rotation takes place in this case by supporting an edge on the detachable wearing element 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischflügel (6), bestehend aus einem an einer Welle befestigbaren Grundteil (15) und einem lösbaren Verschleißelement (12). Um einen Mischflügel zu schaffen, welcher insgesamt eine verbesserte Wirtschaftlichkeit aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verschleißelement (12) und das Grundteil (15) über mindestens 30% der Länge des Grundteils überlappen und in diesem Abschnitt unterschiedliche Bereiche des Querschnitts des Mischflügels (6) definieren.

Description

Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG
Mischflügel mit lösbarem Verschleißelement
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischflügel, bestehend aus einem an einer Welle befestigbaren Grundteil und einem lösbaren Verschleißelement.
Ein entsprechender Mischflügel ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 203 07 420.3 und der korrespondierenden EP 1 477 218 A bekannt. Bei dem bekannten Mischflügel ist die Spitze des Mischflügels als Austauschelement ausgebildet und weist einen mit dem anschließenden Abschnitt des Mischflügels übereinstimmenden Querschnitt (senkrecht zur Längsrichtung des Mischflügels) auf.
Derartige Mischflügel sind für die Verwendung in Mischern vorgesehen, in welchen körnige, schleißende Materialien verarbeitet werden.
Im Stand der Technik sind Mischer bekannt, die eine oder mehrere, senkrecht zum Mischbehälterboden angeordnete Mischerwellen aufweisen, die mit in mehreren Ebenen angeordneten, sich radial erstreckenden Mischflügeln versehen sind. Die Mischflügel sind im allgemeinen im wesentlichen von rechteckigem Querschnitt, wobei diese Querschnittsform mitunter auch zur vorderen Kante des Mischflügels hin verjüngt ist, so daß die Mischflügel insgesamt die Form eines flachen, einseitig rechteckigen Trapezes haben. Die Vorderkante der Mischflügel ist dabei die in Drehrichtung des entsprechenden Rotors vordere Kante, die bei rotierendem Rotor vor den übrigen Teilen des Mischflügels mit dem zu mischenden Gut in Eingriff kommt. Zur Erzielung optimaler Mischergebnisse ist die Vorderkante oftmals messerartig abgeschrägt, um dem Aufbereitungsgut bei der Durchdringung gleichzeitig eine axiale Bewegungskomponente mitzugeben. Der Mischflügelgrundkörper besteht im allgemeinen aus einem Stück und ist aus einem vergleichsweise weichen Material, wie z.B. Baustahl, hergestellt. Zum Schutz gegen Verschleiß sind die vorlaufenden Außenkanten und das äußerste Ende des Mischflügels sowie deren unmittelbare Umgebung durch verschleißfesten Stahl, eine aufgelötete Hartmetallplattierung oder eine Panzerung geschützt. Die vorzugsweise durch Auftrags- schweißung aufgebrachte Panzerung kann z.B. aus einer harten, verschleißfesten Beschichtung, wie einer wolframcarbidhaltigen Legierung, bestehen. Die Dicke der Panzerung wird dabei den auf den Mischflügel wirkenden, lokal unterschiedlichen Verschleißwirkungen angepaßt.
Bei den bekannten Mischflügeln wird als nachteilig angesehen, daß diese häufig nur als Ganzes austauschbar sind. Der Ersatz der verschleißfesten Beschichtung oder Panzerung ist in der Regel - -
sehr aufwendig und kann nicht im eingebauten Zustand durchgeführt werden. Zum Aufarbeiten müssen die Mischflügel deshalb komplett ausgebaut werden.
Aus dem oben genannten deutschen Gebrauchsmuster ist bereits ein Mischflügel bekannt, bei wel- ehern allein die Spitze des Mischflügels getrennt von dem übrigen Mischflügel ausgetauscht werden kann, wobei zu berücksichtigen ist, daß gerade die Spitzen derartiger Mischflügel aufgrund der höheren Umlaufgeschwindigkeit zu den am stärksten verschleißenden Teilen eines Mischflügels gehören.
Lösbare Teile von Mischwerkzeugen sind auch aus verschiedenen weiteren Dokumenten bekannt. Die DE 200 04 488 beschreibt eine an einem radial von einer Mischerwelle abstehenden Tragarm befestigte Mischerschaufel, insbesondere eine Bodenschaufel für Betonmischer, mit lösbarer Schaufelnase.
Wie bereits erwähnt, werden die Mischflügel im Betrieb durch die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit darüber strömenden Materialströme schleißend beansprucht. Sie unterliegen dabei einem über die Länge sehr unterschiedlich starken Verschleiß und verschleißen bevorzugt an ihrem äußeren Ende, da dort die höchste Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht. Bei einem nach vorn messerartig angeschrägten rechteckigen Querschnitt ist jedoch neben dem äußeren Ende des Mischflügels auch die vorlaufende Kante einem besonders hohen Verschleiß ausgesetzt. Dies gilt insbesondere dann, wenn grobkörnige Produkte, wie beispielsweise gebrochenes Gestein, in der Mischung enthalten sind. Beim Aufprall solcher grobkörniger Bestandteile auf die vordere Kante des Mischwerkzeugs wird diese Kante umso mehr belastet, je schmaler sie ausgebildet ist, je größer die Masse der einzelnen grobkörnigen Bestandteile ist und je härter diese Bestandteile sind.
Aufgrund der an die Kante anschließenden, schräg verlaufenden Fläche des Flügels wird das Produkt entsprechend nach oben oder unten abgelenkt. Der an die Schräge anschließende Bereich des Querschnitts ist wesentlich weniger von Verschleiß betroffen als die Vorderkante einschließlich der Abschrägungsflächen.
Sobald die Panzerung an der vorlaufenden Kante der Mischflügel verschlissen bzw. abgetragen ist, wird das darunter befindliche weiche Grundmaterial umso leichter verschlissen und unterliegt einem sehr starken Abrieb, der zum Teil auch Bereiche hinter noch bestehender Panzerung erfaßt. Dies kann dazu führen, daß ganze Teile des Verschleißschutzes und des Grundkörpers herausbrechen, was zu Beschädigungen oder sogar zu Stillständen an nachgeschalteten Maschinen führen kann.
Im Betrieb müssen daher die kompletten Mischflügel, die in der Regel an der zentralen Mischerwelle lösbar befestigt sind, in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, auch wenn nur kleine Teile - -
des Mischflügels bis auf das Grundmaterial abgetragen sind und der Schleißschutz an anderen Stellen noch ausreichend stark ist.
Ein Mischflügel mit lösbarem Endstück löst das Problem nur teilweise, da es durchaus sein kann, daß gelegentlich auch radial innerhalb des lösbaren Endstücks liegende Abschnitte des Mischflügels einen stärkeren Verschleiß erfahren haben. In einem solchen Fall muß dennoch der ganze Mischflügel ausgetauscht werden. Weiterhin kann an der Fügestelle durch permanente Schlagbeanspruchung durch sehr grobkörnige Produkte an der Spitze des Mischflügels ein Spalt entstehen., in welchen sich feines Produkt einklemmt und zur Dehnung der Schraubverbindung bis hin zu deren Ver- sagen führt. Auch kann es bei Verwendung eines lösbaren Endstücks aus Vollhartmetall und sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten aufgrund der großen Zentrifugalkräfte am Mischwerkzeug zu einer starken Dehnung der Befestigungsmittel bis hin zu deren Versagen kommen.
Eine deutliche Verlängerung des Endstücks, die einen spürbar größeren Abschnitt des Mischflügels als nur dessen Spitze erfassen würde, ist ebenfalls keine befriedigende Lösung des Problems, weil dann die Ersparnis bei Austausch des Endstücks gegenüber einem vollständigen Austausch des Mischflügels nur noch relativ gering wäre.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mischflügel der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher insgesamt eine verbesserte Wirtschaftlichkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Mischflügel gelöst, der zusätzlich zu den eingangs genannten Merkmalen noch dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verschleißelement (13) und das Grundteil (15) über mindestens 30% der Länge des Grundteils überlappen und in diesem Überlappungsabschnitt unterschiedliche Bereiche des Querschnitts des Mischflügels (6) definieren.
Dabei wird die Länge des Grundteils gemessen von seinem radial inneren, an der Welle bzw. entsprechenden Halterungselementen zu befestigenden Ende bis zur radial äußeren Spitze.
Dadurch, daß das Verschleißelement und das Grundteil unterschiedliche Querschnitte haben und in Längsrichtung des Grundteils über einen größeren Abschnitt von mindestens 30% überlappen, kann man zum einen einen größeren Abschnitt des Mischflügels austauschen, ohne daß dabei der gesamte, restliche Abschnitt des Mischflügels über dessen vollen Querschnitt entfernt bzw. ausge- tauscht werden muß. - -
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform bildet das Verschleißelement mindestens das radial äußere Drittel, vorzugsweise mindestens die radial äußere Hälfte der in Laufrichtung vorderen Kante des Mischflügels.
Dabei kann das Verschleißelement neben der Vorderkante auch die gesamte Spitze bzw. das gesamte Endstück des Mischflügels bilden und dadurch den Querschnitt der Spitze des Grundteils entweder ganz oder mindestens teilweise abdecken.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die verschlissenen Teile eines Mischflügels, zu dem in der Re- gel das Endstück und die radial äußere Hälfte der Vorderkante gehören, nach Bedarf auszutauschen, ohne daß auch die übrigen Teile, nämlich der Grundkörper des Mischflügels, ausgetauscht werden muß. Der Austausch der Verschleißelemente kann somit auf die Teile bzw. Bereiche beschränkt werden, die tatsächlich einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind und die neben dem Endstück bzw. der Spitze des Mischflügels auch dessen Vorderkante mindestens in den radial äu- ßeren 30% der (radialen) Länge des Mischflügels umfassen.
Dabei ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei welcher das Verschleißelement mehrteilig ausgebildet ist, und beispielsweise aus einem Vorderkantenabschnitt und einem Endabschnitt bzw. einer Spitze des Mischflügels besteht, die getrennt an dem Grundteil des Mischflügels anbringbar sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform hat das Verschleißelement in der Draufsicht eine rechtwinklige Form und füllt eine entsprechend rechtwinklige Aussparung im Grundteil aus, wobei (teilweise zur Vermeidung von Kerbbelastungen) die Eckbereiche mehr oder weniger stark gerundet sind. Das Verschleißelement bildet z.B. in der Draufsicht in etwa die vordere Hälfte oder das vordere Drittel (jeweils von der Vorderkante gemessen) des gesamten Mischflügels, während der rückwärtige Teil eines Mischflügels von dem Grundkörper gebildet wird, der aus einem weniger harten, dafür aber leichter zu bearbeitenden Material bestehen kann.
Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Querschnitt des Verschleißelements zur Vorderkante hin verjüngt ausgebildet ist. Diese messerartige Ausbildung mit schrägen Auflaufflächen trägt aufgrund der dadurch erzeugten Vertikalbewegung des Mischguts zu einer besonders guten Durchmischung bei, wobei die scharfen Vorderkanten auch für eine Zerkleinerung grobkörniger Bestandteile bzw. von Agglomeraten sorgen. Mit scharfen Vorderkanten sind hier aber auch Ausgestaltungen gemeint, bei welchen die Vorderkante des Mischflügels nicht im engeren Sinne „messerscharf" ausgebildet ist, sondern vielmehr die Kante deutlich schmaler als die maximale Dicke des Mischflügels, (gemessen in Richtung der Achse des zugehörigen Rotors) ist, also beispielsweise nur 1/4 bis 1/20 (oder auch weniger) dieser Dicke beträgt. - -
Besonders bevorzugt hat das Verschleißelement im Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Trapezes, d.h. eines Trapezes mit einem rechtwinkligen Ende und einem unter relativ kleinem Winkel spitz zulaufenden Ende, wobei die dadurch definierte Spitze auch etwas abgeschrägt bzw. abgerun- det sein kann.
Die Verbindung zwischen Verschleißelement und Grundteil erfolgt vorzugsweise über Schraubbolzen von der Rückseite des Grundteils her durch Bohrungen im Grundteil, wobei die Schraubbolzen in Gewindebohrungen in der Rückseite des Verschleißelements eingreifen. Die Gewindebohrungen können auch eingesetzte bzw. eingelötete Gewindebuchsen sein.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform hat das den größten Teil der Vorderkante definierende Verschleißelement einen von der Spitze des Flügels in Richtung seines radial inneren Endes abnehmenden Querschnitt, während das Grundteil in demselben Bereich einen entsprechend zuneh- menden Querschnitt hat. Dabei nimmt der Querschnitt im wesentlichen nur in Richtung der Breite des Mischflügels, d.h. in der von der Vorderkante zur Rückseite hin gemessenen Richtung ab bzw. zu. Bei kontinuierlich mit der gleichen Rate abnehmendem Querschnitt ergibt sich dann in der Draufsicht von oben die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit einem relativ spitzen Winkel für das Verschleißelement. Das Ende mit dem spitzen Winkel liegt näher zu dem radial inneren Ende des Mischflügels, d.h. zur Welle hin. Auf diese Weise läßt sich ein noch größerer Teil des härteren und teureren Verschleißmaterials einsparen, da der Verschleiß zu den radial inneren Abschnitten des Mischflügels hin immer mehr abnimmt und dort entsprechend weniger Verschleißmaterial gebraucht wird.
Eine Abwandlung hierzu, die aber im wesentlichen auf dem gleichen Grundgedanken beruht, ist eine Form, die in der Draufsicht in etwa Z-förmig erscheint bzw. bei welcher, ausgehend von der eben beschriebenen Dreiecksform, die beiden Spitzen des Dreiecks (mit Winkeln kleiner als 90°) abgeschnitten sind. Eine weitere Variante hat näherungsweise eine L-Form, wobei sich allerdings der längere, die vordere Kante des Mischflügels bildende L-Schenkel in Richtung des zweiten L- Schenkels kontinuierlich verbreitert. Eine dritte Abwandlung der dreieckigen Grundform (schmaler Verschleißkörper zur Mitte hin, der nach außen hin zunehmend breiter wird) weist eine gekrümmte Fügestelle auf, ersetzt also die Hypotenuse der zuerst beschriebenen Dreiecksform durch einen konkaven (oder auch konvexen) Bogen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen: - -
Figur 1 einen rotierenden Mischbehälter mit exzentrisch angeordneter Mischerwelle und stationärem Wand-Boden-Abstreifer,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Mischflügel mit lösbarem Verschleißelement,
Figur 3 eine Seitenansicht auf einen Mischflügel mit lösbarem Verschleißelement,
Figur 4 eine Draufsicht auf einen Mischflügel mit lösbarem dreiecksförmigem Verschleißelement und hartmetallplattiertem Grundkörper,
Figur 5 eine Draufsicht auf einen Mischflügel mit lösbarem Verschleißelement mit Übermaß,
Figur 6 eine Seitenansicht auf einen Mischflügel mit Verschleißelement mit Übermaß,
Figur 7 eine Seitenansicht auf einen Mischflügel mit auf einem Bord anliegendem Ver- schleißelement,
Figur 8 eine Draufsicht auf einen Mischflügel mit lösbarem L-förmigem Verschleißelement mit Übermaß,
Figur 9 eine Draufsicht auf einen Mischflügel mit lösbarem Verschleißelement und lösbarem Endstück, und
FFiigguurr 1100 eine isometrische Ansicht auf einen aufgeschnittenen Mischflügel mit lösbarer Verschleißkante und lösbarem Eckstück.
Figur 1 zeigt einen Mischer 1 , der in der bevorzugten Ausführungsform mit einem rotierenden Mischbehälter 2, bestehend aus einem runden ebenen Mischerboden 3 und einer zylinderförmigen Mischerwand 4, versehen ist. Der Mischer besitzt ferner einen exzentrisch zur Mischbehältermitte angeordneten, fliegend gelagerten, bis knapp oberhalb des Mischerbodens reichenden Rotor 5, der in mehreren Ebenen angeordnete, sich radial erstreckende Mischflügel 6 mit lösbarem Verschleißelement trägt. Der Mischbehälter 2 sowie der Rotor 5 werden über Antriebe (nicht dargestellt) in Rotation versetzt. Die zylindrische Wand 4 sowie der Mischerboden 3 werden durch ein stationäres, kombiniertes Wand-Bodenwerkzeug 7 abgestreift. Die Entleerung des Mischbehälters 2 erfolgt über die zentrale Bodenentleeröffnung 8.
Der Rotor 5 besteht aus einer polygonalen Welle (nicht dargestellt), auf der mehrere Werkzeughalter 9 übereinander verschiebbar angeordnet sind. In Nuten 10 der Werkzeughalter werden die Misch- flügel 6 in Stifte (nicht dargestellt) mit Hilfe der Bohrung 11 eingehängt. Die Säule aus Werkzeughaltern 10 mit Mischflügeln 6 wird durch eine geeignete lösbare Verbindung für den Betrieb verspannt. In einer alternativen Ausführung werden die Mischflügel 6 einstückig mit dem Rotor 5 verbunden. Auch ist für die Wirksamkeit der Erfindung nicht zwingend erforderlich, daß der Mischbehälter 2 rotiert und der Rotor 5 exzentrisch im Mischbehälter 2 angeordnet ist. Neben der Verwendung eines stationären Mischbehälters 2, in dem eine oder mehrere um Ihre vertikale oder geneigte Achse rotierende Rotoren auf einer Planetenbahn um ein zur Mischbehältermitte zentrisch angeordnetes Sonnenrad rotieren, kann der Rotor 5 ebenso mit den erfindungsgemäßen Mischflügeln zentrisch in einem stationären Mischbehälter angeordnet werden. Auch könnte der erfindungsgemäße Mischflü- - -
gel radial von einem horizontal verlaufenden Rotor, der in einem horizontalen stationären Mischbehälter angeordnet ist, zum Einsatz kommen.
Der Mischflügel 6 in Figur 2 besteht aus einem in etwa L-förmigen Grundkörper 15 mit einer recht- winkligen Aussparung, in die ein entsprechendes, rechtwinkliges Verschleißelement 12 passend eingesetzt ist. Auch hier ist die im Fügebereich innen liegende Ecke des Verschleißelementes ebenso wie die entsprechende Ecke der Aussparung vorzugsweise stark abgerundet. Damit hat der Mischflügel auch insgesamt in der Draufsicht von oben die Form eines länglichen Rechtecks, wobei der größte Teil der Vorderkante bis etwa zur Längsmitte des Mischflügels 6 von dem Verschleißele- ment 12 definiert wird. Das Verschleißelement 12 hat, wie man unter anderem auch in der stirnseitigen Ansicht gemäß Figur 3 erkennt, über den größten Teil seiner Länge den Querschnitt eines rechtwinkligen Trapezes, dessen Spitze etwas gekappt ist. Umgekehrt könnte man das Verschleißelement auch als Quader definieren, der auf einer Seite (wahlweise auch auf beiden Seiten) eine deutliche Abschrägung 13 aufweist, so daß sich für das Verschleißelement eine relativ schmale, messerartige Vorderkante ergibt, und die Abschrägung 13 eine Auflauffläche für zu mischendes Material bildet.
In Figur 2 erkennt man zum radial inneren Ende hin einen Übergangsbereich, in welchem sich die Abschrägung 13 zunehmend verkleinert, so daß der Querschnitt des Verschleißelements 12 am seinem inneren Ende wieder die Form eines Rechtecks annimmt, was den ebenfalls rechteckigen Querschnitt des Grundkörpers 15 zu einem längeren, schmalen Rechteck ergänzt. Das innere Ende des Grundteils 15 hat denselben, schmalen rechtwinkligen Querschnitt, den das Verschleißelement 12 und das Grundteil 15 (abgesehen von der Abschrägung 13) gemeinsam bilden.
In der Breite des Mischflügels macht das Verschleißelement etwa 20% bi 80%, vorzugsweise 30% bis 70% und besonders bevorzugt zwischen 50% und 60% der Gesamtbreite aus.
Das lösbare Verschleißelement 12 und der Grundkörper 15 des Mischflügels 6 sind als getrennte Bauteile ausgebildet. Wie die Figuren 2 bis 10 verdeutlichen, werden die Bauteile durch geeignete Befestigungsmittel lösbar miteinander verbunden. Die Verbindung muß dabei die am Verschleißelement 12 angreifenden Kräfte aus dem Mischgut auf den Grundkörper 15 des Mischflügels 6 übertragen können. Darüber hinaus muß das Verschleißelement 12 gegenüber dem Grundkörper 15 des Mischflügels 6 gegen Verdrehen gesichert werden.
Die lösbare Verbindung und Sicherung gegen Verdrehung kann auf verschiedene Art und Weise, beispielsweise durch zwei oder mehrere Verschraubungen 14 (Fig. 2), durch einen oder mehrere Zentrierstifte in Verbindung mit einer Verschraubung oder durch eine Überlappung von Verschleiß- - -
element und Grundkörper des Mischflügels (Fig. 7, Fig. 8), sowie mit mindestens einem lösbaren Verbindungselement erfolgen.
In der Variante der Figur 4 besitzt das lösbare Verschleißelement in der Draufsicht von oben eine im wesentlichen dreiecksförmige Gestalt. Dabei hat das in der Draufsicht dreieckige Verschleißelement 12 am radial äußeren Ende 16 eine Breite, die der Gesamtbreite des Mischflügels 6 entspricht, und verjüngt sich von dort aus in Richtung nach innen zu einer Dreiecksspitze, die in diesem Fall bei etwa 40% der Gesamtlänge des Mischflügels 6 (gemessen von seinem radial inneren Ende) endet.
Diese Verteilung von Verschleißmaterial mit einer Massierung des Materials im Bereich der Spitze und immer weniger Verschleißmaterial zu radial weiter innen liegenden Teilen hin entspricht weitgehend dem tatsächlichen Verschleißverhalten im Gebrauch, so daß man davon ausgehen kann, daß nach einer gewissen Zeit, wenn ein Austausch des Verschleißelements 13 fällig ist, dieses über seine gesamte Länge hinweg einen auf die unterschiedliche Menge an Verschleißmaterial an verschie- denen radialen Positionen bezogen gleichmäßigen Verschleiß aufweist.
In Figur 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher das in der Draufsicht rechteckige Verschleißelement 12 gegenüber der für dieses Verschleißelement vorgesehenen Aussparung im Grundkörper 15 des Mischflügels 6 ein Übermaß hat, d.h. sowohl in Richtung nach vorn als auch in radialer Richtung über die angrenzenden Kanten und Flächen des Grundteils 15 hervorsteht. Das rechteckige Verschleißelement 12 könnte alternativ auch aus mehreren zusammengesetzten rechteckigen oder L-förmigen Teilen bestehen.
Wie in Figur 6 dargestellt, kann ein entsprechendes Verschleißelement 12 auch in vertikaler Rich- tung, d.h. in Figur 5 senkrecht zur Papierebene, über die angrenzenden Flächen des Grundkörpers 15 hinausragen, was im Ergebnis dazu führt, daß der Grundkörper 15 noch wesentlich besser gegen Beaufschlagung durch Mischgut geschützt wird und damit auch besser gegen Verschleiß geschützt ist, als bei einer Ausführungsform, wie sie beispielsweise in Verbindung mit Figur 2 und 3 beschrieben wurde.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist die für das Verschleißelement 12 vorgesehene Aussparung als ein Falz ausgeführt, so daß im unteren Bereich des Mischflügelgrundkörpers 15 noch ein Bord 20 stehengeblieben ist, welches als Auflagefläche für das Verschleißelement 12 dient. Eine solche Ausführungsform ist besonders günstig, wenn starke Drehmomente (bezüglich der Längs- achse eines Mischflügels) auf das Verschleißelement bzw. den Mischflügel 6 wirken. Wenn das Verschleißelement 12 nur mit Schraubbolzen befestigt ist, wie es beispielhaft in den Figuren 2 und 5 dargestellt ist, so wirken im Falle solcher Drehmomente auch sehr starke Kräfte auf die Schraubbol- - -
zenverbindung. Das Bord 20 gemäß Figur 7 nimmt derartige Drehmomente auf, ohne daß die Befestigungsschrauben 14 übermäßig belastet werden.
Um die untere Vorderkante des Bords 20 oder des Grundkörpers 15 gegen Verschleiß zu schützen, weist das Verschleißelement 12 an seiner Vorderkante einen nach unten ragenden Vorsprung 28 auf, der die Vorderkante des Bords 20 abdeckt.
Falls gewünscht, kann dennoch die Vorderkante des Verschleißelements 12 ebenso scharf bzw. schmal ausgeführt werden wie im Beispiel der Figur 6, indem das Verschleißelement 12 mit seinen Maßen in Richtung nach vorn etwas verlängert wird oder indem die Abschrägung 13 noch etwas tiefer oder geringfügig steiler angesetzt wird.
In Figur 8 ist eine Variante dargestellt, bei der das lösbare Verschleißelement 12 in der Draufsicht eine L-förmige Gestalt besitzt und somit durch eine größere Überlappung und eine größere Verbin- dungsfläche zwischen Grundkörper 15 und Verschleißelement 12 eine bessere Abstützung realisiert wird. Gleichzeitig wird auch die gesamte radial äußere Kante am Ende des Mischflügels mit dem gleichen Verschleißschutzmaterial gegen Verschleiß geschützt. Bei einer Befestigung 22 des kurzen L-Schenkels an der Stirnseite des Grundteils 15 wirkt dieser kurze L-Schenkel gleichzeitig auch als Verdrehsicherung und entlastet die Bolzen 14, wenn Drehmomente bezüglich der Längsachse des Mischflügels 6 auf das Verschleißelement 12 bzw. die abgeschrägte Fläche 13 wirken.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt Figur 9. Hier wird das lösbare Verschleißelement 12 an der vorlaufenden Kante mit einem als getrenntes Bauteil ausgeführten lösbaren Endstück 21 kombiniert. Die Verschraubung 22 des Endstücks erfolgt in axialer Richtung und ist mög- liehst tief im Endstück 21 versenkt. Die Senkbohrung 23 wird durch eine geeignete, wieder entfernbare Füllung 24 verschlossen. Die Sicherung des Endstücks 21 gegen Verdrehung (um die Achse der Bohrung 23) erfolgt hier durch Überlappung 25 mit dem Grundkörper 15 des Mischflügels 6. Das lösbare Verschleißelement 12 an der vorlaufenden Kante wird zwischen Grundkörper und Endstück 21 eingesetzt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt die isometrische Schnittansicht in Figur 10. Das lösbare Verschleißelement 12 an der vorlaufenden Kante überdeckt nur einen Teil der Gesamtlänge des Grundkörpers 15 bzw. des Mischflügels 6. Die Befestigung des lösbaren Verschleißelements 12 erfolgt von der nachlaufenden Kante aus über mehrere Verschraubungen 14. An die Ecke der nachlaufenden Kante des Grundkörpers 15 wird ein als getrenntes Bauteil ausgeführtes lösbares Endstück 26 bündig angeschlossen. Die Verschraubung 22 des Endstücks 26 erfolgt in axialer Richtung. Die Sicherung des Endstücks 26 gegen Verdrehung erfolgt in diesem Fall durch Abstützung einer Kante am lösbaren Verschleißelement 12. Der Grundkörper 15 des Mischflügels 6 - -
kann, soweit er nicht von den lösbaren Verschleißelementen 12, 26 geschützt wird, durch einen nicht lösbaren Verschleißschutz 27 gemäß dem Stand der Technik gegen Verschleiß geschützt werden.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims

- -PATENTANSPRUCH E
1. Mischflügel (6), bestehend aus einem an einer Welle befestigbaren Grundteil (15) und einem lösbaren Verschleißelement (12), dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißelement
(12) und das Grundteil (15) über mindestens 30% der Länge des Grundteils überlappen und in diesem Abschnitt unterschiedliche Bereiche des Querschnitts des Mischflügels (6) definieren.
2. Mischflügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißelement (12) mindestens das radial äußere Drittel, vorzugsweise mindestens die radial äußere Hälfte der in Laufrichtung vorderen Kante des Mischflügels (6) umfaßt.
3. Mischflügel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver- schleißelement (12) die gesamte Spitze des Mischflügels (6) bildet und den Querschnitt der
Spitze des Grundteils (15) mindestens teilweise abdeckt.
4. Mischflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischflügel in einer Draufsicht parallel zur Achse des Rotors im wesentlichen rechtwinklig erscheint, wobei das Grundteil eine rechtwinklige Aussparung hat, in welcher das Verschleißelement im wesentlichen passend und gegebenenfalls mit Überstand in radialer, in axialer und in Um- fangsrichtung eingesetzt ist.
5. Mischflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer- schnitt des Verschleißelements (12) über den überwiegenden Teil seiner Länge zur Vorderkante hin verjüngt ausgebildet ist.
6. Mischflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißelement (12) über den größten Teil seiner Länge im wesentlichen den Querschnitt ei- nes rechtwinkligen Trapezes hat.
7. Mischflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißelement über Schraubbolzen (14) mit dem Grundteil (15) verbunden ist, welche sich von der Rückseite des Grundteils (15) durch Bohrungen im Grundteil (15) bis hin zu den Gewindebohrungen im Verschleißelement (12) erstreckt. - -
8. Mischflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißelement aus mehreren Teilen (12, 21 , 26) besteht, insbesondere einem Vorderkantenabschnitt (12) und einem Endabschnitt (21 , 26).
9. Mischflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißelement (12) einen von der Spitze des Mischflügels in Richtung seines radial inneren Endes abnehmenden Querschnitt aufweist.
PCT/EP2006/061131 2005-04-22 2006-03-29 Mischflügel mit lösbarem verschleisselement WO2006111455A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/912,162 US8235583B2 (en) 2005-04-22 2006-03-29 Mixing blade with removable wearing element
DK06725387.2T DK1871514T3 (da) 2005-04-22 2006-03-29 Blandeblad med aftageligt slidelement
EP06725387A EP1871514B1 (de) 2005-04-22 2006-03-29 Mischflügel mit lösbarem verschleisselement
JP2008507041A JP4891989B2 (ja) 2005-04-22 2006-03-29 取り外し可能な摩耗部材を備える混合ブレード
PL06725387T PL1871514T3 (pl) 2005-04-22 2006-03-29 Mieszadło skrzydełkowe z wymienną częścią zużywalną
DE502006007038T DE502006007038D1 (de) 2005-04-22 2006-03-29 Mischflügel mit lösbarem verschleisselement
CN2006800134315A CN101163539B (zh) 2005-04-22 2006-03-29 具有可拆卸的磨损部件的搅拌叶片
CA2602970A CA2602970C (en) 2005-04-22 2006-03-29 Mixing blade with removable wearing element
BRPI0609180-6A BRPI0609180A2 (pt) 2005-04-22 2006-03-29 pá de misturador com elemento de desgaste destacável
KR1020077025097A KR101274734B1 (ko) 2005-04-22 2006-03-29 제거 가능한 마모 요소를 구비한 교반 날개
MX2007012943A MX2007012943A (es) 2005-04-22 2006-03-29 Cuchilla mezcladora provista con un elemento de desgaste separable.
AT06725387T ATE468910T1 (de) 2005-04-22 2006-03-29 Mischflügel mit lösbarem verschleisselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019010A DE102005019010A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Mischflügel mit lösbarem Verschleißelement
DE102005019010.3 2005-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006111455A1 true WO2006111455A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36572009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061131 WO2006111455A1 (de) 2005-04-22 2006-03-29 Mischflügel mit lösbarem verschleisselement

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8235583B2 (de)
EP (1) EP1871514B1 (de)
JP (1) JP4891989B2 (de)
KR (1) KR101274734B1 (de)
CN (1) CN101163539B (de)
AT (1) ATE468910T1 (de)
BR (1) BRPI0609180A2 (de)
CA (1) CA2602970C (de)
DE (2) DE102005019010A1 (de)
DK (1) DK1871514T3 (de)
ES (1) ES2346241T3 (de)
MX (1) MX2007012943A (de)
PL (1) PL1871514T3 (de)
RU (1) RU2392043C2 (de)
WO (1) WO2006111455A1 (de)
ZA (1) ZA200708851B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102716687A (zh) * 2012-05-30 2012-10-10 苏州市金翔钛设备有限公司 可拆卸搅拌器
CN104117322A (zh) * 2014-06-30 2014-10-29 广东联塑机器制造有限公司 一种用于塑料管制备的混料机桨叶
GB2581405A (en) * 2019-02-18 2020-08-19 Akw Apparate Verfahren Gmbh Device for cleaning contaminated substances by attrition by means of stirring in suspensions rich in solids

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027885A1 (de) * 2010-04-16 2012-02-09 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Verschleißschutzauskleidung
DE102010023793A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 J. F. Knauer Industrie-Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einmischen von Konditioniermittel, insbesondere Flockmittel, in Schlämme
DE102011005519A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Granulieren oder Agglomerieren sowie Werkzeug hierfür
KR101040927B1 (ko) 2011-03-30 2011-06-16 (주)플록마스터 슬러지 파쇄용 믹스장치
DE202012104258U1 (de) 2012-11-06 2012-11-30 Kurz Tribotechnik Gmbh & Co. Kg Verschleißschutzeinrichtung mit einem Verschleißschutzelement für einen Mischarm eines Trockenmischers
DE102014220830B3 (de) * 2014-10-15 2015-11-19 Deere & Company Förderscheibe für einen Förderrotor einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
CN106113257A (zh) * 2016-07-28 2016-11-16 珠海仕高玛机械设备有限公司 一种带护甲的高耐磨型搅拌臂
DE102016123712A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischflügel mit Verschleißelement sowie Verfahren zum Befestigen eines Verschleißelementes an einem Grundteil eines Mischflügels
CN107696270A (zh) * 2017-09-30 2018-02-16 马鞍山市华东耐磨合金有限公司 一种混凝土搅拌用加厚型搅拌板
CA3085963A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Bradken Resources Pty Limited Grinding mill liner
US11478955B2 (en) * 2018-05-24 2022-10-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Rotor with anti-wear device and means for attaching same
CN110479144A (zh) * 2019-07-03 2019-11-22 马鞍山市华东耐磨合金有限公司 一种高耐磨搅拌叶片
RU203861U1 (ru) * 2020-12-14 2021-04-23 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Лопасть смесителя
JP7186363B2 (ja) * 2021-03-01 2022-12-09 ナシモト工業株式会社 細裂用板、耕うん用板などの作業用板
EP4088816A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-16 Omya International AG Verschleissplatten für rührwerksmühlen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555964A (en) * 1925-10-06 Blade por asphalt and the like mixers
NL7502240A (en) * 1975-02-25 1976-08-27 Schugi B V Solids and liquid mixing machine with cylindrical chamber - has blades with rubber-clad metal cores secured in holder on shaft
US4304494A (en) * 1980-02-28 1981-12-08 Kenco Engineering, Inc. Slip-on shroud for asphalt mixer paddle
EP1477218A2 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG Mischflügel mit lösbarem Endstück
DE202004013332U1 (de) * 2004-08-26 2005-01-05 IBHM Dessau Ing.-Büro Aufbereitungstechnik und Verschleißschutz Mischwerkzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US306536A (en) * 1884-10-14 John w
US2966345A (en) * 1958-01-21 1960-12-27 Yeomans Brothers Co Mixing apparatus
DE1119829B (de) * 1960-01-28 1961-12-21 Waimer Baumaschinenfabrik K G Vorrichtung zum Schutz eines Tragarmes fuer ein Mischwerkzeug, insbesondere fuer ein Mischwerkzeug eines Baustoffmischers
US3195869A (en) * 1963-01-10 1965-07-20 Warren Brothers Company Mixer for abrasive aggregates
US4478515A (en) * 1983-09-27 1984-10-23 Stone Construction Equipment, Inc. Mortar mixer with triple eight mixing action
US4810159A (en) * 1985-11-06 1989-03-07 Rudi Stegmuller Batching system
JP2696206B2 (ja) * 1985-12-23 1998-01-14 セイコーエプソン株式会社 自動パートプログラム作成方法
US4660987A (en) * 1986-02-12 1987-04-28 Tci, Inc. Blender rotor improvements
JPS62147505U (de) * 1986-03-11 1987-09-18
DD266465A3 (de) * 1987-08-12 1989-04-05 Giesserei Anlagenbau Und Gusse Vorrichtung zum mischen
JPH0681626U (ja) * 1993-04-21 1994-11-22 日工株式会社 ミキサーの混合用ブレード
JPH07100349A (ja) * 1993-10-01 1995-04-18 Taiyo Chuki Co Ltd 連続式混練装置の攪拌羽根
JPH0739925U (ja) * 1993-12-27 1995-07-18 明青エンジニアリング株式会社 羽 根
EP1059381B1 (de) * 1999-06-09 2004-04-21 Voith Paper Patent GmbH Rotor für eine Papierstoffaufbereitungsmaschine
DE20114251U1 (de) * 2001-08-29 2003-01-09 Cavitron Vom Hagen & Funke Gmb Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
US6622514B2 (en) * 2001-09-24 2003-09-23 Littleford Day, Inc. Apparatus and method for improved processing of PVC
JP2004232290A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Nobuo Nakajima アスファルト混合物混合用のパグミルミキサー
US8368920B2 (en) * 2007-07-18 2013-02-05 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Image forming system, recording medium having image forming program recorded thereon and image forming apparatus for quickly avoiding duplication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555964A (en) * 1925-10-06 Blade por asphalt and the like mixers
NL7502240A (en) * 1975-02-25 1976-08-27 Schugi B V Solids and liquid mixing machine with cylindrical chamber - has blades with rubber-clad metal cores secured in holder on shaft
US4304494A (en) * 1980-02-28 1981-12-08 Kenco Engineering, Inc. Slip-on shroud for asphalt mixer paddle
EP1477218A2 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG Mischflügel mit lösbarem Endstück
DE202004013332U1 (de) * 2004-08-26 2005-01-05 IBHM Dessau Ing.-Büro Aufbereitungstechnik und Verschleißschutz Mischwerkzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102716687A (zh) * 2012-05-30 2012-10-10 苏州市金翔钛设备有限公司 可拆卸搅拌器
CN104117322A (zh) * 2014-06-30 2014-10-29 广东联塑机器制造有限公司 一种用于塑料管制备的混料机桨叶
GB2581405A (en) * 2019-02-18 2020-08-19 Akw Apparate Verfahren Gmbh Device for cleaning contaminated substances by attrition by means of stirring in suspensions rich in solids
GB2581405B (en) * 2019-02-18 2021-05-05 Akw Apparate Verfahren Gmbh Device for cleaning contaminated substances by attrition by means of stirring in suspensions rich in solids

Also Published As

Publication number Publication date
PL1871514T3 (pl) 2010-09-30
CN101163539B (zh) 2011-06-15
EP1871514A1 (de) 2008-01-02
ZA200708851B (en) 2009-01-28
JP4891989B2 (ja) 2012-03-07
US8235583B2 (en) 2012-08-07
EP1871514B1 (de) 2010-05-26
US20090219782A1 (en) 2009-09-03
MX2007012943A (es) 2007-12-12
DE502006007038D1 (de) 2010-07-08
BRPI0609180A2 (pt) 2010-02-23
ES2346241T3 (es) 2010-10-13
CA2602970C (en) 2013-06-25
CN101163539A (zh) 2008-04-16
CA2602970A1 (en) 2006-10-26
DK1871514T3 (da) 2010-08-23
JP2008536676A (ja) 2008-09-11
KR101274734B1 (ko) 2013-06-12
KR20080012858A (ko) 2008-02-12
RU2392043C2 (ru) 2010-06-20
RU2007142846A (ru) 2009-05-27
ATE468910T1 (de) 2010-06-15
DE102005019010A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871514B1 (de) Mischflügel mit lösbarem verschleisselement
EP2421635B1 (de) Scher-/mischwerkzeug
DE19857451A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
EP1768771B1 (de) Mischvorrichtung
DE3344531C2 (de) Mischvorrichtung
DE69619545T2 (de) Drehende schneidwerkzeuge
DE19649764C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, insbesondere von Altpapier
DE19636989B4 (de) Scher-/Mischwerkzeug
DE102005026816B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
CH706828A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Raufutter.
DE102018112902A1 (de) Abstreifelement zum Abstreifen von außen an einer Hohltrommel einer Vorrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit anliegenden Stoffresten sowie Vorrichtung mit einem solchen Abstreifelement
DE202007013820U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
DE3013663C2 (de) Mischarm
DE19703495C2 (de) Trogmischer
WO2016116519A1 (de) Messer mit sonderschneiden
DE2710215C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mörtel o.dgl.
EP3887029B1 (de) Rotor für eine vorrichtung zum mischen von pulver und flüssigkeit, und vorrichtung zum mischen von pulver und flüssigkeit
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE102012101866B3 (de) Verdrehsichere Futtermischwagenklinge
EP1921963B1 (de) Vorrichtung zum rühren, mischen und/oder zerkleinern von lebensmitteln
EP0906781A2 (de) Mischwerkzeug
DE102013202876B3 (de) Mischwerkzeug
WO2025012203A1 (de) Mischvorrichtung und dafür geeignete mischerschaufel
DE10248259B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, und Rotor für eine solche Vorrichtung
WO2003097225A1 (de) Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2602970

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3727/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725387

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008507041

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/012943

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11912162

Country of ref document: US

Ref document number: 200680013431.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077025097

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007142846

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725387

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0609180

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2