[go: up one dir, main page]

DE19636989B4 - Scher-/Mischwerkzeug - Google Patents

Scher-/Mischwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19636989B4
DE19636989B4 DE19636989A DE19636989A DE19636989B4 DE 19636989 B4 DE19636989 B4 DE 19636989B4 DE 19636989 A DE19636989 A DE 19636989A DE 19636989 A DE19636989 A DE 19636989A DE 19636989 B4 DE19636989 B4 DE 19636989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shearing
shear
mixing tool
throwing blade
throwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19636989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636989A1 (de
Inventor
Kurt Müntener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Frisse GmbH
Original Assignee
Richard Frisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Frisse GmbH filed Critical Richard Frisse GmbH
Priority to DE19636989A priority Critical patent/DE19636989B4/de
Publication of DE19636989A1 publication Critical patent/DE19636989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636989B4 publication Critical patent/DE19636989B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/12Chocolate-refining mills, i.e. roll refiners
    • A23G1/125Conches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/703Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with stirrers rotating at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/142Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis the stirrer shaft carrying screw-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/481Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with paddles, gears or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131), angeordnet an einer in einem wenigstens teilweise zylindrischen Trog (3; 33; 63; 133) koaxial und drehbar gelagerten Welle (2; 62; 132), wobei das Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131) mit der Welle (2; 62; 132) über einen Werkzeugträger (6; 36; 66; 136; 211; 213) eine Rotoranordnung bildet und
a) das Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131) an einer radialen Aussenseite des Werkzeugträgers (6; 36; 66; 136; 211, 213) mindestens eine sichel- und löffelförmige Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) aufweist,
b) die Scher-Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205), von ihrer Sichelspitze (12; 42; 72; 142) zu ihrem Ende (13; 43; 73; 143) gesehen, mit einem Biegewinkel (α) bogenförmig zur Längsachse (17; 47; 147) der Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) gekrümmt ist, wobei
c) die Tangenten (T1, T2) an die periphere Aussenfläche (14; 74) der Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) und an die...

Description

  • Die Erfindung geht von bekannten Mischwerkzeugen sowie bekannten Scherwerkzeugen aus, die an einer Welle befestigt sind, wobei die Welle in einem zumindest teilweise zylindrischem Trog drehbar gelagert ist und die Mischwerkzeuge in durchwegs geringem Abstand von einer Troginnenfläche enden und die Welle Antriebsmittel aufweist.
  • Derartige Mischwerkzeuge sowie derartige Scherwerkzeuge sind seit Jahrzehnten bekannt und werden meist in weitgehend horizontal ausgerichteten Trögen eingesetzt, um Schüttgüter und flüssige Massen jedweder Art zu vermischen oder einer Scherbehandlung zu unterziehen. Diese Gesamtwirkungsweise hat sich für die Behandlung von Schokolade-, Compound- und Füllmassen als äußerst günstig erwiesen.
  • Stand der Technik für Mischwerkzeuge sind Pflugscharschaufeln, wie sie durch die DE 1276986 A , bekanntgeworden sind. Diese Mischwerkzeuge werden in einer Trommel derart angeordnet, dass eine Produktverteilung im Spalt zwischen dem Mischwerkzeug und der Trommelinnenfläche nicht stattfinden kann. Dies wird am Mischwerkzeug durch einen entgegen der Umlaufrichtung des Schleuderwerks sich öffnenden Freiwinkel erreicht. Um diese Vorgabe zu erfüllen, kann die Bodenwand des Mischwerkzeugs zurückversetzt sein, oder sie ist entsprechend angeschrägt oder das Mischwerkzeug selbst wird schräg angestellt, so dass das Mischwerkzeug eine die Trommelinnenwand abkratzende, reinigende Funktion erhält. Für reine Mischwerkzeuge ist dies nicht von Einfluss, weil die eigentliche Mischwirkung, die die Werkzeuge erfüllen müssen, dadurch nicht beeinträchtigt wird.
  • Ebenso Stand der Technik für Mischwerkzeuge sind Wurfschaufeln. Mischwerkzeuge solcher Art sind sichelförmige, zur Querachse der Wellenachse schräg gestellte, gerade und flache, blattförmige Schaufeln mit durchgehend gleichmäßig geringstmöglichem Abstand zur Trommelinnenwand, wobei die der Trommelinnenwand nächst anliegende Schaufelkante logischerweise eine elliptische Kurve sein muss. Diese Mischwerkzeuge werden in einer Trommel derart angeordnet, dass im Spalt zwischen dem Mischwerkzeug und der Trommelinnenfläche das Produkt weder eingezogen, gepresst oder geschert wird, sondern vom Mischer vorhergeschoben wird, noch dass gar eine Keilwirkung stattfinden kann. Mit anderen Worten: Es bildet sich kein Scherspalt aus, und damit können nur geringe Materialumstruktierungen stattfinden.
  • Bekannt sind auch Scherwerkzeuge, die wiederum mehr einen scherenden als mischenden Einfluss ausüben sollen. Diese Werkzeugen haben über ihre ganze Länge, in Umlaufrichtung der Werkzeuge gesehen, im vorderen Bereich durchgehend einen größeren Abstand zur Troginnenfläche als durchgehend im hinteren Bereich, was eine das Material einziehende Wirkung hervorruft. Allerdings ist bei diesen Werkzeugen die Mischwirkung gering.
  • Des weiteren ist aus der DE 4344995 A1 eine Konstruktion bekanntgeworden, die ein Mischwerkzeug, wie eine bekannte Pflugscharschaufel, dahingehend verbessert, dass neben dem Mischvorgang auch Materialumstrukturierungen begünstigt werden. Zu diesem Zweck wird das oder die Mischwerkzeuge, in Umlaufrichtung der Mischwerkzeuge gesehen, im vorderen Bereich weiter von der Trommelinnenfläche beabstandet als im hinteren Bereich.
  • Dies führt bei den gedachten Produkten zu einer erheblichen Produktverkeilung, und das einmal im Spalt gefangene Produkt, insbesondere begünstigt durch die bei enger werdendem Spalt dafür größer werdende Scherfläche, kann bei übermäßiger Beanspruchung kaum mehr der Pressung ausweichen, was bei Suspensionen bis zu einem Mahleffekt für die Feststoffteile führen kann. Die dadurch erzeugte übermäßige Reibung kann zu örtlichen Überhitzungen des Produktes führen, was unerwünscht sein kann.
  • Aus der GB 702 175 A ist ein Mischer bekannt, bei dem die Spitzen der in Form doppelseitiger Pflugscharschaufeln ausgebildeter Mischwerkzeugschaufeln, in Umlaufrichtung gesehen, vorne liegen und zu vermischendes Material von den Troginnenwänden abschaben.
  • Die DE 1 082 576 A beschreibt ein Gegenstrommischwerk, bei dem an Tragarmen Rührschaufeln winklig angeordnet sind. Die Tragarme sind schwertähnlich gestaltet und derart im Winkel zur Achse der Rührwerkswelle gestellt, dass die Förderrichtung der Tragarmfläche der Förderrichtung der Rührschaufeln entgegengesetzt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mischwerkzeug, wie eine bekannte Wurfschaufel, dahingehend zu verbessern, dass neben dem Mischvorgang auch Materialumstrukturierungen im zu behandelnden Produkt begünstigt werden, andererseits aber auch im gleichen Schritt dasselbe Werkzeug als Scherwerkzeug, ähnlich einer bekannten Scherleiste, dahingehend zu verbessern, dass neben dem Schervorgang auch eine beachtliche Mischwirkung erzielt werden kann.
  • Wichtiges Ziel der Verbesserung ist dabei, bei optimaler Mischleistung eine das Produkt noch schonende und trotzdem höchst effiziente Materialumstrukturierung herbeizuführen und das Werkzeug so auszubilden, dass bei über die Prozesszeit sich ändernder Produktrheologie, -struktur und -konsistenz immer wenigstens ein zur zeitabhängigen Struktur des Produktes passender, optimal ausgebildeter Scherspaltabschnitt als Teil der ganzen Länge des Scherspaltes zur Verfügung steht. Des weiteren soll das Produkt keine örtlichen Überhitzungen erleiden, noch soll bei Suspensionen ein Mahleffekt, wirkend auf die Feststoffanteile, entstehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Scher-Mischwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst, welches die Kombination folgender Merkmale aufweist:
    • a) das Scher-/Mischwerkzeug an einer radialen Außenseite des Werkzeugträgers mindestens eine sichel- und löffelförmige Scher-/Wurfschaufel aufweist,
    • b) die Scher-Wurfschaufel von ihrer Sichelspitze zu ihrem Ende gesehen, mit einem Biegewinkel (α) bogenförmig zur Längsachse der Scher-/Wurfschaufel gekrümmt ist, wobei
    • c) die Tangenten an die periphere Außenfläche der Scher-/Wurfschaufel und an die Troginnenfläche einen weiteren Winkel (γ) einschließen, so dass der Abstand zwischen der Troginnenfläche und der peripheren Außenfläche der Scher-/Wurfschaufel, von der Sichelspitze her gesehen, zunimmt, und wobei
    • d) die Längsachse der Scher-/Wurfschaufel einen Anstellwinkel (β) zu einer senkrecht zur Achse der Welle Stehenden Querachse bildet, und
    • e) an der Scher-/Wurfschaufel der löffelförmige Teil in Drehrichtung und die sichelförmige Spitze entgegengesetzt zur Drehrichtung weist.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Scher-/Mischwerkzeuge weisen eine sichelförmige, im Querschnitt vorzugsweise kreisbogenförmig gebogene, in Längsrichtung vorzugsweise gerade Scher-Wurfschaufel auf, welche in einem Winkel von 1–45° schräg zur Wellenachse in der Trommel rotieren, wobei der Biegewinkel im Querschnitt der Scher-Wurfschaufel von der Sichelspitze her nach hinten vorzugsweise immer größer wird, so dass die Scher-Wurfschaufel nach hinten eine umgedreht löffelförmige Fläche beinahe parallel zur Troginnenfläche bildet und dass mit der Vergrößerung des Biegewinkels α der Abstand der Scher-Wurfschaufelperipherie zur Troginnenwand, z. B. bis zu über 50 mm, immer größer wird (Winkel γ) und dass das über einen Arm mit der Antriebswelle kraftschlüssig verbundene Scher-/Mischwerkzeug vorzugsweise mindestens einen weiteren Arm hat, der mit einem in Drehrichtung wirkenden Wandschaber versehen ist. Es versteht sich, dass gemäß der beschriebenen geometrischen Form der Scher-Wurfschaufel zur optimalen Behandlung unterschiedlichster Produkte mit größer werdendem Biegewinkel gleichzeitig auch der Biegeradius vergrößert oder verkleinert werden kann, ebenso auch, dass die Querbiegung produktabhängig eine degressiv, aber auch progressiv verlaufende Kurve sein kann und dass die Scher-Wurfschaufel in Längsrichtung, zusätzlich zur Querbiegung, von der Sichelspitze her und in der Draufsicht gesehen unter Bildung eines Winkels δ zwischen der Tangente an die Biegung und der Längsachse der Erstreckung des Werkzeuges gegen die linke oder rechte Seitenwand hin gebogen sein kann.
  • Ebenso versteht sich, dass produktabhängig zu einer gewünschten Wirkung der am weiteren Arm angebrachte Wandschaber ebenfalls als sichelförmige, jedoch flache, also im Querschnitt nicht gebogene, in Längsrichtung gerade oder aber gegen die linke oder rechte Seitenwand gebogene Wurfschaufel mit gleichbleibenden minimalsten Abstand zur Troginnenwand ausgebildet sein kann.
  • Die erfindungsgemäße bevorzugte Anordnung des Gegenarmes mit Wandschaber hat den Vorteil, dass bei der Behandlung von klebrigen oder sonst adhäsiven, leicht an der Troginnenwand anhaftenden Produkten, die von der Zentrifugalkraft an die Troginnenwand gepresste Produktschicht vom nachfolgenden Wandschaber abgelöst wird, so dass die dem Wandschaber wieder nachfolgende Scher-Wurfschaufel beim nächsten Durchgang derselben Stelle andere Produktteile zwischen Scher-Wurfschaufelperipherie und Troginnenwand einer Misch- und Scherbehandlung unterzieht. Des weiteren wird nach Beendigung des Prozesses mit dem Wandschaber eine gute Entleerung mit wenig Produktrückstand sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Wandschaber in Form eines Rotors angeordnet, wobei um einen Innenrotor ringförmige Befestigungselemente in Abständen längs der Rotorachse angeordnet sind und die Scher-/Wurfschaufeln bzw. die Wandschaber zwischen den Befestigungselementen gehalten werden, um einen Außenrotor zu bilden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat die weiteren Vorteile, dass das Produkt äußerst schonend behandelt wird, nämlich dadurch, dass der Scher-Wurfschaufel längs gleitende Produktanteile, für welche die Kraft nicht ausreicht, um sie durch den Scherspalt zu pressen, sei es, dass der sich erweiternde Spalt noch zu eng ist oder das Produkt eine noch zu steife Konsistenz hat, sich durch weiteres, längs des Werkzeuges Gleiten der Pressung vorläufig ausweichen können. Damit ist der weitere Vorteil verbunden, dass es bei Produkten, die während der Prozessdauer ihre rheologischen Eigenschaften, ihre Struktur oder Konsistenz zeitlich ändern, für den jeweiligen momentanen Zustand des Produktes immer einen in Längsrichtung gesehenen Scherspaltabschnitt gibt, der einen in seiner geometrischen Form idealen Scherspalt darstellt. Gleichzeitig verbessert der durch den zur Drehachse gerichtete Winkel der Scher-Wurfschaufel auch die Durchmischung der Masse, weil durch die Drehung des Werkzeuges eine radial auswärts gerichtete Fliehkraft auf das zu bearbeitende Material, wie Schokolademasse einwirkt, die radial einwärts gerichtete Scher-Wurfschaufel aber das von der Innenwand abgenommene Material wieder zurückwirft. Damit wird eine höchst intensive Produktscherung bei gleichzeitig guter Durchmischung erzielt.
  • Die erfinderische Ausgestaltung der Scher-/Mischwerkzeuge erlaubt nicht nur eine über den Scherspalt ab- oder zunehmende, sondern auch annähernd konstante Krafteinwirkung über die ganze Länge der Scher-Wurfschaufel. Dieser Effekt ist über die physikalische Beziehung Kraft = Schubspannung im Produkt mal Scherfläche F = τ·Aund über die Beziehung Schubspannung = Produktzähigkeit mal Geschwindigkeitsdifferential dividiert durch das Abstandsdifferential
    Figure 00060001
    definiert.
  • Aus dieser zweiten Beziehung ist leicht ersichtlich, dass in der erfindungsgemäßen Anordnung der in einem Trog rotierenden Scher-Wurfschaufel bei Vergrößerung des Abstandsdifferentials dy sich der Ausdruck für τ verkleinert. Wenn τ kleiner wird; muss demzufolge die Scherfläche A in der ersten Beziehung größer werden, sofern die Krafteinwirkung F bei größer werdendem Abstand der Scher-Wurfschaufelperipherie zur Troginnenwand über die ganze Länge der Scher-Wurfschaufel konstant sein soll.
  • Aus dieser Beziehung lässt sich aber auch leicht ersehen, dass durch geeignete Biegung der Scher-Wurfschaufel in ihrem Querschnitt und geeignete zunehmende Beabstandung der Scher-Wurfschaufelperipherie zur Troginnenfläche von der Sichelspitze weg sowie durch eine eventuelle zusätzliche Biegung der Scher-Wurfschaufel in ihrer Längsrichtung, über die Länge des sich ergebenden Scherspaltes jedwede gewünschte zu- oder abnehmende Krafteinwirkung erzielen lässt.
  • Demzufolge werden in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Scher-/Mischwerkzeuge in Conchiermaschinen zum Conchieren von Schokolademassen sowie Verflüssigermaschinen von Compound- und Füllmassen in der Süßwarenindustrie eingesetzt. Effiziente Conchiermaschinen zeichnen sich bekanntlich dadurch aus, dass ein und dieselbe Maschine in einem Arbeitsgang mehrere verfahrenstechnische Grundoperationen, wie Mischen, Scheren und Belüften, optimal ausführen. Bei Schokolademassen kann damit die Umstrukturierung des pulverförmigen Walzgutes in eine fließfähige Suspension effizient durchgeführt und gleichzeitig die Schokolademassen entsäuert werden, ohne Aromaeinbußen zu erleiden, entstanden durch örtliche Überhitzungen infolge zu hoher Reibung des Produktes. In diesem Zusammenhang ist es ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung, dass die Schokolademassen einer Scherung im Spalt zwischen Troginnenwand und Scher-Wurfschaufelperipherie unterzogen werden, sofern die Kraft für einen Einzug in den Scherspalt nicht mehr ausreicht oder je nach Auslegung der beschriebenen Form der Scher-Wurfschaufel nur ein Abschnitt des Scherspaltes zeitlich aktiv zur Wirkung kommt, was so auf Grund des Zusammenwirkens der Winkel β und γ eine noch schonende, aber trotzdem effiziente Behandlung von Schokolade-, Compound- und Füllmassen höchster Qualität erlaubt. Damit ist auch trotz notwendiger Scherung und Reibung eine feine, für den Gaumen höchst angenehme Aromabildung verbunden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Die einzelnen Figuren der Zeichnungen zeigen das Scher-/Mischwerkzeug teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen, wobei die verschiedenen Ausführungsformen nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen sind, sondern beispielhaften Charakter haben. Es zeigen:
  • 1 ein Scher-/Mischwerkzeug mit einer in Längsrichtung geraden, im Querschnitt mit von der Sichelspitze zum umgedreht löffelförmigen Ende hin zunehmendem Biegewinkel kreisbogenförmig gebogenen Scher-Wurfschaufel mit von der Sichelspitze weg zunehmendem Abstand der Scher-Wurfschaufelperipherie zur Troginnenwand einer Trommel;
  • 2a und 2b eine weitere Darstellung eines Scher-/Mischwerkzeuges in Draufsicht, und im Querschnitt durch die Trommel;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Schnitt entsprechend der Linie I-I in 1 und 2b;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Schnitt entsprechend der Linie II-II in 1 und 2b;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Schnitt entsprechend der Linie III-III in 1 und 2b;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in 1 und 2b;
  • 7 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Seitenriss und im Schnitt entsprechend der Linie V-V in 1 und 2b;
  • 8a + b eine Anordnung eines Scher-/Mischwerkzeuges mit einer in Längsrichtung von der Sichelspitze her in der Draufsicht gesehen gegen die linke Seitenwand gebogenen und im Querschnitt mit von der Sichelspitze zum umgedreht löffelförmigen Ende hin zunehmendem Biegewinkel und zunehmendem Radius kreisförmig gebogenen Scher-Wurfschaufel in einer Trommel mit Stirnwand im Querschnitt zur Trommel und in Draufsicht;
  • 9 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Schnitt entlang der Linie VI-VI von 8b;
  • 10 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Schnitt entlang der Linie VII-VII von 8b;
  • 11 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von 8b;
  • 12 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug im Schnitt entlang der Linie IX-IX von 8b;
  • 13 ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug entlang der Linie X-X von 8b;
  • 14 eine weitere erfindungsgemäße Anordnung eines Scher-/Mischwerkzeuges mit einer in Längsrichtung geraden, im Querschnitt mit vom umgedreht löffelförmigen Vorderteil weg zum sichelförmigen Ende hin abnehmendem Biegewinkel kreisbogenförmig gebogenen Scher-Wurfschaufel mit vom umgedreht löffelförmigen Vorderteil weg abnehmendem Abstand der Scher-Wurfschaufelperipherie zur Troginnenfläche im Querschnitt zum Trog;
  • 15a + b eine erfinderische Anordnung eines Scher-/Mischwerkzeuges mit einer in Längsrichtung vom umgedreht löffelförmigen Vorderteil her in Draufsicht gesehen, gegen die rechte Seite hin gebogenen und im Querschnitt mit vom umgedreht löffelförmigen Vorderteil zum sichelförmigen Ende hin abnehmendem Biegewinkel und abnehmenden Radius kreisförmig gebogenen Scher-Wurfschaufel in einer Trommel mit Stirnwand im Querschnitt zur Trommel und in der Draufsicht; und
  • 16 einen Rotor mit mehreren Scher-/Wurfschaufeln bzw. Wandschabern.
  • Die 1, 2a, 2b und 8a zeigen Anordnungen, bei denen die sichelförmige Spitze in Drehrichtung und der löffelförmige Teil der Scher-Wurfschaufel entgegengesetzt zur Drehrichtung weist, anders als beansprucht. Die Beschreibung dieser Figuren dient der besseren Verständlichkeit der erfindungsgemäßen Anordnung entsprechend den 3 bis 7, 8b und 9 bis 16.
  • Die 1 zeigt in einer Seitenansicht und im Schnitt ein Scher-/Mischwerkzeug 1, wie es auf einer Welle 2 kraftschlüssig befestigt ist und wie die Welle 2 mit dem Scher-/Mischwerkzeug 1 in einem Trog 3 angeordnet ist. Mehrere Scher-/Mischwerkzeuge 1 auf der Welle 2 bilden einen Scher-/Mischrotor. Mit Pfeilrichtung 4 ist die Drehrichtung des Scher-/Mischrotors angedeutet. Die Werkzeuganordnung setzt sich aus dem Scher-/Mischwerkzeug 1 mit einer Scher-Wurfschaufel 5 an einem Arm 6 und einem Befestigungsring 7 und einem weiteren, gegenüberliegenden Arm 8 mit einem Wandschaber 9 zusammen. Der Arm 6 mit dem Befestigungsring 7 und der Gegenarm 8 ist entweder lösbar an der Welle 2 befestigt (Nut mit Feder), oder der Arm 6 mit Befestigungsring 7 und mit Gegenarm 8 ist mit der Welle 2 verschweißt.
  • Das in Seitenansicht gezeigte Scher-/Mischwerkzeug 1 zeigt die am Ende des Armes 6 ausgebildete, in Längsrichtung gerade Scher-Wurfschaufel 5 wegen der Schrägstellung dieser zu den Erzeugenden der einen Conchentrog bildenden Trommel bzw. zur Querachse 10 (siehe 2a und 2b) der Wellenachse 11 nicht in ihrer wahren Länge. Der Befestigungsring 7 mit Gegenarm 8 und mit Wandschaber 9 erscheinen, weil nicht schräg zu einer Hauptachse, in wahrer Länge und Breite.
  • Die Scher-Wurfschaufel 5 ist in ihrem Querschnitt von der Sichelspitze 12 weg bis zum umgedreht löffelförmig sich ausbildenden, entgegengesetzten Ende 13 mit zunehmendem Biegewinkel α (siehe 3 bis 6) kreisbogenförmig gebogen und ist mit zunehmendem Biegewinkel α mit ihrer Peripherie 14 von der Troginnenwand 15 mit einem Abstand 16 zunehmend beabstandet, der einen Winkel γ zwischen Tangenten T1 und T2 am Außenumfang des Werkzeugblattes und am Innenumfang des Troges 3 ergibt. Der mit größer werdendem Biegewinkel α auch immer größer werdende Abstand 16 von der Scher-Wurfschaufelperipherie 14 zur Troginnenwand 15 erscheint wegen der Schrägstellung der Längsachse 17 (siehe 2a und 2b) der Scher-Wurfschaufel 5 zur Querachse 10 der Wellenachse 11 verzerrt und nicht in seiner wahren Größe. Die kreisbogenförmige Biegung im Querschnitt der Scher-Wurfschaufel 5 ist in dieser Seitenansicht nur durch die von der Sichelspitze 12 weg immer zunehmend sichtbare Fläche 18 der Scher-Wurfschaufelblattdicke ersichtlich.
  • Daraus ergibt sich aber mit immer größer werdendem Abstand 16 ein dritter Winkel, nämlich dem Öffnungswinkel γ jeweils zwischen zwei Tangenten T1, T2 am inneren Umfang des Troges 3 bzw. am äußeren Umfang der Scher-Wurfschaufel 5. Dieser Winkel γ kann über den Umfang jeweils gleich groß oder aber auch ab- oder zunehmend sein. In jedem Falle aber wirkt dieser Winkel γ bei der In 1 gezeigten Drehung im Uhrzeigergegensinne leistungserhöhend, was die in die Schokolademasse eingebrachte Leistung betrifft, in Uhrzeigerrichtung dagegen einziehend und scherend.
  • Demnach ergeben sich beim erfindungsgemäßen Werkzeug drei unterschiedliche Winkel α, β und γ, die an einem einzigen Werkzeug gleichzeitig unterschiedliche Aufgaben bewältigen, nämlich
    • α) ein Durchmischen in Radialrichtung des Troges 3 entgegen der durch die Drehung nach außen wirkenden Fliehkraft;
    • β) ein Durchmischen in Axialrichtung des Troges 3; und
    • γ) Einbringen von Leistung in die Schokolademasse, u. a. durch Scherung.
  • Dazu ergibt sich auch noch ein Zusammenwirken der Winkel β und γ, das später besprochen werden soll. All diese Aufgaben können durch ein relativ leicht, durch die entsprechende Biegung, herzustellendes Werkzeug bewältigt werden. Die Größe dieser Winkel ist an sich im Rahmen des Fachwissens eines Durchschnittsfachmannes wählbar, doch wird der Winkel α im Durchschnitt etwa 45° (etwa 90° maximal) betragen, vorzugsweise darunterliegen und in den meisten Fällen zwischen 20° und 35° betragen, z. B. 30°. Der Winkel β wird etwa im gleichen Bereiche liegen, aber 45° nicht übersteigen, wogegen γ vorzugsweise kleiner ist und beispielsweise 10° bis 30° beträgt, insbesondere 15° bis 25°. Kleinere Winkel als 10° sind für γ möglich, aber nicht bevorzugt, so dass für diesen Winkel die obigen Maximalwerte von besonderer Bedeutung sind.
  • Bei in Pfeilrichtung 4 rotierendem Scher-/Mischwerkzeug 1 wird ein Teil des Produktes bei ausreichender Kraft durch den Scherspalt, Abstand 16, gepresst und an die Troginnenwand 15 gedrückt, bei nicht ausreichender Kraft axial weitergeschoben, so dass sie mit anderen Teilen des Produktes vermischt werden. Dies ergibt sich aus einem Zusammenwirken der Winkel β und γ. An der jeweiligen Stelle haften bleibende Produktteile, werden vom der Scher-Wurfschaufel 5 nachfolgenden Wandschaber 9 wieder von der Troginnenwand 15 entfernt, damit beim nächsten Durchlauf der Scher-Wurfschaufel 5 an dieser Stelle wieder andere Produktteile einer Scher-/Mischbehandlung unterzogen werden.
  • Die 2a + 2b zeigen eine Draufsicht, eine Seitenansicht des Werkzeuges im Innenraume 20 des Trogs 3 sowie einen Schnitt durch den Trog 3 samt ihrer Stirnwand 19. Die Welle 2 ist in den Stirnwänden gelagert, wobei nur eine Stirnwand 19 in 2a gezeigt ist. Die Lagerung selbst ist stark schematisiert dargestellt. In dieser Draufsicht ist deutlich die Schrägstellung mit dem Winkel β der Längsachse 17 der Scher-Wurfschaufel 5 zur Querachse 10 der Wellenachse 11 oder zu dieser selbst ersichtlich, während der Wandschaber 9 am Gegenarm 8 (siehe 1) parallel zur Wellenachse 11 verläuft. Dabei ergänzen die Wirkungen der beiden Werkzeuge, der Scher-Wurfschaufel 5 und des Wandschabers 9, in ihrer Wirkung einander, wie schon erwähnt wurde. Deswegen ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Werkzeug der einen und der anderen Art über den Umfang einer Conchierwelle verteilt sind.
  • Die Draufsicht zeigt auch klar die wegen der von der Sichelspitze 12 weg mit zunehmendem Biegewinkel α (siehe 36) kreisbogenförmigen Biegung des Scher-Wurfschaufelblattes im Querschnitt sich ausbildende, umgekehrt löffelförmige Fläche 21 zum der Sichelspitze 12 entgegengesetzten Ende 13 hin. Die Rundung der Abbiegung ist auch in dieser Draufsicht nur durch die von der Sichelspitze 12 weg zur umgekehrt löffelförmig sich ausbildenden Fläche 21 hin abnehmende Sichtbarkeit der Scher-Wurfschaufelblattdickenfläche 18 erkennbar (siehe 3 bis 6). Mit dem Bezugszeichen 14 ist die Peripherie des Scher-Wurfschaufelblattes bezeichnet.
  • In Pfeilrichtung 22 ist der Verlauf und die Bewegungsrichtung bei der Relativgeschwindigkeit zur wahren Umfangsgeschwindigkeit des Scher-/Mischwerkzeuges 1 (siehe 1) eines Produktanteiles, welcher nicht durch den Scherspalt, Abstand 16, gedrückt wird, demnach mehrheitlich nur einem Mischvorgang unterzogen wird, aufgezeigt, und mit Pfeilrichtung 23 ist der Verlauf und die Bewegung eines anderen Produktanteils, relativ zur Scher-Wurfschaufelbewegung, aufgezeigt, welche durch den Scherspalt, Abstand 16, gepresst wird, so dass sich dieser Produktanteil demnach mehrheitlich einer Scherung unterzieht.
  • Die 3 zeigt das erfindungsgemäße Scher-/Mischwerkzeug 1 mit der Scher-Wurfschaufel 5 bis kurz nach der Sichelspitze 12 der Scher-Wurfschaufel 5 entgegen der Drehrichtung 4 im Querschnitt entlang der Linie I-I der 1 und 2b. Die Scher-Wurfschaufel 5 stellt ein schmales, ebenes Blatt dar.
  • Die 4 zeigt das erfindungsgemäße Scher-/Mischwerkzeug 1 im Schnitt der Linie II-II durch die Scher-Wurfschaufel 5 der 1 und 2b bereits mit kleinem Biegewinkel α kreisbogenförmig mit determiniertem Radius, quer zur Längsachse 17 der Scher-Wurfschaufel 5 und der Drehrichtung 4 abgeneigt.
  • Die 5 zeigt das erfindungsgemäße Scher-/Mischwerkzeug 1 im Schnitt der Linie III-III der 1 und 2b im Bereich der Scher-Wurfschaufel 5 mit dem Arm 6 mit bereits größerem Biegewinkel α als im Schnitt II-II von 2 und 4 kreisbogenförmig mit dem gleichen determinierten Radius wie in 4 quer zur Längsachse 17 der Scher-Wurfschaufel 5 und der Drehrichtung 4 abgeneigt.
  • Die 6 zeigt das erfindungsgemäße Scher-/Mischwerkzeug 1 im Schnitt nach der Linie IV-IV der 1 und 2b im Bereiche des bereits umgekehrt löffelförmig ausgebildeten, der Spitze gegenüberliegenden Endes 13 der Scher-Wurfschaufel 5 mit maximalem Biegewinkel α bis zu über 90° mit dem gleichen determinierten Biegeradius wie in 4 und 5, quer zur Längsachse 17 der Scher-Wurfschaufel 5 und der Drehrichtung 4 abgeneigt. Mit dem Bezugszeichen 25 ist die Außenfläche der Scher-/Wurfschaufel 5 bezeichnet.
  • Die 7 zeigt das erfindungsgemäße Scher-/Mischwerkzeug 1 im Schnitt nach der Linie V-V parallel zur bzw. fluchtend mit der Längsachse 17 der Scher-Wurfschaufel 5 und in Draufsicht. Wegen der Schrägstellung der Längsachse 17 der Scher-Wurfschaufel 5 zur Querachse der Wellenachse 11 ist die Schnittperipherie 24 des Troges 3 eine Ellipse.
  • In der Draufsicht auf die Scher-Wurfschaufel 5 mit ihrem Arm 6 erscheinen ihre wahre Länge und Breite. Der Gegenarm 8 mit dem Wandschaber 9 erscheinen in dieser Draufsicht nicht in ihrer wahren Breite. Der von der Sichelspitze 12 weg, entgegen der Drehrichtung 4 mit zunehmendem Biegeradius des Scher-Wurfschaufelblattes 5 im Querschnitt zunehmend größer werdende Abstand 16 der Scher-Wurfschaufelperipherie 14 zur Troginnenwand 15, der eigentliche Scherspalt also, ist hier in seiner wahren Größe unverzerrt sichtbar.
  • Die 8a zeigt illustrativ eine Anordnung eines Scher-/Mischwerkzeuges 31 und 8b dazu den Schnitt eines Troges 33 mit einer Troginnenwand 45, mindestens einer Stirnwand 49 und einem Innenbereich 50 analog 2a und 2b. In dieser erfindungsgemäßen Ausführung ist die Scher-Wurfschaufel 35, zusätzlich zur Querstellung der Scher-Wurfschaufel 5 der 1 bis 7 entsprechend dem Winkel β, in ihrer Längsrichtung so gebogen, dass die Tangente T3 mit der Längsachse 47 einen Winkel δ bildet. Diese Ausführung, wie durch gezielte Formgebung gemäß erfindungsgemäßen Anordnungen die Krafteinwirkung auf das Produkt gelenkt werden kann. Analog zu den 1 bis 7 besteht das Scher-/Mischwerkzeug 31 aus einem Rührarm 36, der die eigentliche Scher-/Wurfschaufel 35 und über einen Gegenarm 38 den Wandschaber 39 trägt. Die Scher-/Wurfschaufel 35 besitzt eine Sichelspitze 42, eine löffelförmige Fläche 51.
  • Die 9 zeigt, dass ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug 31, wie auch bei dem Scher-/Mischwerkzeug 1 in 3, bis kurz nach der Sichelspitze 42 der Scher-Wurfschaufel 35 der Querschnitt entlang der Linie VI-VI von 8 durch die Scher-Wurfschaufel 35 ein schmales, ebenes Blatt darstellt.
  • Die 10 veranschaulicht, dass ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug 31 im Schnitt der Linie VII-VII von 8b durch die Scher-Wurfschaufel 35 bereits mit kleinem Biegewinkel α kreisbogenförmig mit determiniertem Radius, quer zur Längsachse 47 der Scher-Wurfschaufel 35 abgeneigt, gebogen ist.
  • Die 11 zeigt, dass ein erfindungsgemäßes Scher-/Mischwerkzeug 31 im Schnitt nach der Linie VIII-VIII von 8b im Bereich der Scher-Wurfschaufel 35 und des Rührarmes 36 mit bereits größerem Biegewinkel α als im Schnitt VII-VII von 8b und 10 kreisbogenförmig mit einem determinierten, jedoch größeren Radius als in 10, quer zur Längsachse 47 der Scher-Wurfschaufel 35 abgeneigt, gebogen ist.
  • Die 12 stellt dar, dass das erfindungsgemäße Scher-/Mischwerkzeug 31 im Schnitt nach der Linie IX-IX von 8b im Bereich des bereits umgekehrt löffelförmig gebildeten Hinterteils 43 der Scher-Wurfschaufel 35 mit maximalem Biegewinkel α bis zu über 90° mit einem determinierten, jedoch größeren Radius als in 8b und 11, quer zur Längsachse 47 der Scher-Wurfschaufel 35 abgeneigt, gebogen ist.
  • Die 13 zeigt das erfindungsgemäße Scher-/Mischwerkzeug 31 im Schnitt nach der Linie X-X der 8b. Das Bezugszeichen 41 stellt die Wellenachse für die Welle 32 dar.
  • Die 14 zeigt in einer Seitenansicht und im Schnitt ein Scher-/Mischwerkzeug 61, das auf einer Welle 62 kraftschlüssig befestigt ist und wie die Welle 62 mit dem Scher-Mischwerkzeug 61 in einem Trog 63 angeordnet ist. Mehrere Scher-/Mischwerkzeuge 61 auf der Welle 62 bilden einen Scher-/Mischrotor. Mit Pfeilrichtung 64 ist die Drehrichtung des Scher-/Mischrotors angedeutet. Das Scher-/Mischwerkzeug 61 umfasst eine Scher-Wurfschaufel 65 an einem Arm 66 mit einem Befestigungsring 67 und arbeitet mit einem Gegenarm 68 und mit einem Wandschaber 69 zusammen. Der Arm 66 mit dem Befestigungsring 67 und mit dem Gegenarm 68 ist entweder lösbar an der Welle 62 befestigt (Nut mit Feder), oder der Arm 66 ist mit dem Befestigungsring 67 und dem Gegenarm 68 mit der Welle 62 verschweißt.
  • Das in Seitenansicht gezeigte Scher-/Mischwerkzeug 61 zeigt die am Ende des Armes 66 ausgebildete, in Längsrichtung gerade Scher-Wurfschaufel 65 wegen der Schrägstellung derselben zur nicht dargestellten Querachse der Wellenachse 71 nicht in ihrer wahren Länge. Der Befestigungsring 67 mit dem Gegenarm 68 und dessen Wandschaber 69 erscheinen, weil nicht schräg zu einer Hauptachse, in wahrer Länge und Breite. Die Scher-Wurfschaufel 65 ist in ihrem Querschnitt vom umgedreht löffelförmigen Vorderteil 73 weg bis zum sich sichelförmig, ausbildenden, entgegengesetzten Ende 72 mit zunehmendem Biegewinkel α kreisbogenförmig gebogen und ist mit abnehmendem Biegewinkel α mit ihrer Peripherie 74 von der Troginnenwand 75 abnehmend beanstandet. Der mit kleiner werdendem Biegewinkel α auch immer kleiner werdende Abstand 76 von der Scher-Wurfschaufelperipherie 74 zur Troginnenwand 75 erscheint wegen der Schrägstellung der Längsachse der Scher-Wurfschaufel 65 zur Querachse der Wellenachse 71 verzerrt und nicht in seiner wahren Größe. Die kreisbogenförmige Biegung im Querschnitt der Scher-Wurfschaufel 65 ist in dieser Seitenansicht nur durch die vom umgedreht löffelförmigen Vorderteil 73 weg immer abnehmend löffelförmige Fläche 81 der Scher-Wurfschaufelblattdicke 78 ersichtlich.
  • Bei rotierendem Scher-/Mischwerkzeug 61 in Pfeilrichtung 64 wird am umgedreht löffelförmigen Vorderteil fast 73 alles vom Vorderteil erfasste Produkt und mit abnehmendem Abstand 76 der Scher-Wurfschaufelperipherie 74 von der Troginnenwand 75 noch ein immer abnehmender Teil dessen bei ausreichender Kraft durch den Scherspalt 76 gepresst und an die Troginnenwand 75 gedrückt. Dort haften bleibende Produktteile, werden von dem der Scher-Wurfschaufel 65 nachfolgenden Wandschaber 69 wieder von der Troginnenwand 75 entfernt, damit beim nächsten Durchlauf der Scher-Wurfschaufel 65 an dieser Stelle wieder andere Produktteile einer Scher-/Mischbehandlung unterzogen werden. Dieses Spiel der Kräfte zeigt, wie die Winkel β und γ zusammenwirken.
  • Die 15a und 15b zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung eines Scher-/Mischwerkzeuges 131 und den Schnitt eines trommelartigen Troges 133 mit einer Troginnenwand 145, mindestens einer Stirnwand 149 und einem Innenraum 150. Der Werkzeugsatz ist analog zu den 1, 8 und 14 aus dem Scher-/Mischwerkzeug 131 an einem radialen Arm 136 mit einer Scher-/Wurfschaufel 135 und aus einem Gegenarm 138 mit einem Wandschaber 139 aufgebaut, wobei das Scher-/Mischwerkzeug 131 auf einer Welle mit einer Achse 141 befestigt ist. Die Scher-/Wurfschaufel ist an einer Längsachse 147 unter einem Winkel β zu einer Querachse 140 angeordnet und umfasst einen Bereich 143 mit einer löffelförmigen Fläche 151.
  • In dieser Ausführung ist die Scher-Wurfschaufel 135 zusätzlich zur Querverbiegung der Scher-Wurfschaufel 65 von 14, in ihrer Längsrichtung in der Draufsicht, entgegen der Drehrichtung 134 gesehen, zur rechten Seite hin gebogen und bildet wiederum einen Winkel δ zur Längsachse 147. Diese Ausführung erzeugt beim Rotieren des Scher-/Mischwerkzeuges 131 in Pfeilrichtung 134 am engeren, sichelförmig werdenden Ende 142 der Scher-Wurfschaufel 135 auf der Seitenfläche 155 einen leichteren Produktabfluss in Richtung der Längsachse 147, entgegen der Drehrichtung 134, und bewirkt eine abnehmende Krafteinwirkung auf das Produkt in Richtung des immer enger werdenden Scherspaltes 156 gegen das sichelförmige Ende 142 hin und zwingt damit einen kleineren Produktanteil in Pfeilrichtung 153 durch den Scherspalt 156. Diese Ausführung zeigt aber auch, wie durch gezielte Formgebung gemäß erfindungsgemäßen Anordnungen die Krafteinwirkung auf das Produkt gelenkt werden kann.
  • Die 16 zeigt eine Anordnung mit mehreren Scher-/Wurfschaufeln 205 bzw. Wandschabern 209. Um einen Innenrotor 210 mit einer Rotationsachse 212 sind mehrere ringförmige Befestigungselemente 211 in Abständen angeordnet. Zwischen den Abständen sind die Scher-/Wurfschaufeln 205 bzw. die Wandschaber 209 angebracht. Die komplette Vorrichtung bildet somit einen zylindrischen Rotor mit einem Innen- 210 und einem Außenrotor 213, die vorzugsweise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder Drehrichtung R1, R2 rotieren.
  • Wenn auch das erfindungsgemäße Werkzeug oben im Zusammenhang mit einem vollzylinderförmigen, als Trommel ausgebildeten Conchentrog beschrieben ist, so versteht es sich, dass die Erfindung mit gleichen Vorteilen an teilzylindrischen Conchentrogabteilen bei Conchen mit mehr als einer Conchierwelle angewandt werden kann, wie solche an sich bekannt sind.

Claims (10)

  1. Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131), angeordnet an einer in einem wenigstens teilweise zylindrischen Trog (3; 33; 63; 133) koaxial und drehbar gelagerten Welle (2; 62; 132), wobei das Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131) mit der Welle (2; 62; 132) über einen Werkzeugträger (6; 36; 66; 136; 211; 213) eine Rotoranordnung bildet und a) das Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131) an einer radialen Aussenseite des Werkzeugträgers (6; 36; 66; 136; 211, 213) mindestens eine sichel- und löffelförmige Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) aufweist, b) die Scher-Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205), von ihrer Sichelspitze (12; 42; 72; 142) zu ihrem Ende (13; 43; 73; 143) gesehen, mit einem Biegewinkel (α) bogenförmig zur Längsachse (17; 47; 147) der Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) gekrümmt ist, wobei c) die Tangenten (T1, T2) an die periphere Aussenfläche (14; 74) der Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) und an die Troginnenfläche (15; 45; 75; 145) einen weiteren Winkel (γ) einschliessen, so dass der Abstand (16; 46) zwischen der Troginnenfläche (15; 45; 75; 145) und der peripheren Aussenfläche (14; 74) der Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205), von der Sichelspitze (12; 42; 72; 142) her gesehen, zunimmt, und wobei d) die Längsachse (17; 47; 147) der Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) einen Anstellwinkel (β) zu einer senkrecht zur Achse (11; 41; 71; 141) der Welle (2; 32; 62; 132) stehenden Querachse (10; 40; 140) bildet, und e) an der Scher-/Wurfschaufel (65, 135) der löffelförmige Teil (81, 143) in Drehrichtung (64, 134) und die sichelförmige Spitze (72; 142) entgegengesetzt zur Drehrichtung weist.
  2. Scher-/Mischwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterfläche (25; 55; 155) der Scher-/Wurfschaufel (5; 35; 55; 135; 205), gegenüber der Längsachse gebogen ist, wobei die Längsachse (17; 47; 147) der Scher-Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) mit der Tangente (T3) an die stärkste Biegekrümmung einen weiteren Winkel (δ), vorzugsweise von 10° bis 30°, zweckmässig von 15° bis 25°, bildet.
  3. Scher-/Mischwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung über den Umfang sowohl mindestens eine Scher-/Wurfschaufel (5; 55; 135; 205) als auch mindestens ein weiteres Werkzeug (9; 69; 139) aufweist, und dass die Rotoranordnung einen Aussen- und einen Innenrotor umfasst, die vorzugsweise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und/oder Drehrichtung (R1, R2) rotieren.
  4. Scher-/Mischwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem axialen Ende einer Scher-/Wurfschaufel (205) und/oder eines Wandschabers (209) je ein Werkzeugträger in Form von ringförmigen Befestigungselementen (211) vorgesehen ist, so dass diese ringförmigen Befestigungselemente (211) jeweils in einem Abstand längs der Rotorachse (212) angeordnet sind.
  5. Scher-/Mischwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (6; 36; 66) mindestens einen radial von der Welle (2, 32, 62, 132) abstehenden Arm aufweist, an dessen Ende mindestens eine Scher-Wurfschaufel (5; 35; 65; 135) angebracht ist.
  6. Scher-/Mischwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Winkel (γ) zwischen 10° und 30° beträgt.
  7. Scher-/Mischwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (β) maximal 45°, beträgt, vorzugsweise 20° bis 35°.
  8. Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegewinkel (α) variabel ist.
  9. Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scher-Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  10. Scher-/Mischwerkzeug (1; 31; 61; 131) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scher-Wurfschaufel (5; 35; 65; 135; 205) mit progressiv zu- oder abnehmender Kurve gekrümmt ist.
DE19636989A 1995-10-27 1996-09-12 Scher-/Mischwerkzeug Expired - Lifetime DE19636989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636989A DE19636989B4 (de) 1995-10-27 1996-09-12 Scher-/Mischwerkzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539983.8 1995-10-27
DE19539983 1995-10-27
DE19636989A DE19636989B4 (de) 1995-10-27 1996-09-12 Scher-/Mischwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636989A1 DE19636989A1 (de) 1997-04-30
DE19636989B4 true DE19636989B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=7775902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636989A Expired - Lifetime DE19636989B4 (de) 1995-10-27 1996-09-12 Scher-/Mischwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5810476A (de)
DE (1) DE19636989B4 (de)
IT (1) IT1285473B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106113255B (zh) * 2016-08-23 2018-06-29 成都市易建建筑材料有限公司 搅拌机分开砂堆积的搅拌单元及搅拌机

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637098B4 (de) * 1996-09-12 2009-03-19 Richard Frisse Gmbh Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
US6129008A (en) * 1996-09-12 2000-10-10 Richard Frisse Gmbh Apparatus for mixing and refining a chocolate mass
DE19706364C2 (de) * 1997-02-19 1999-06-17 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug
EP1390132A2 (de) * 2001-04-25 2004-02-25 List Ag Radial oder axial reinigende mischbarren
SE531967C2 (sv) * 2007-03-10 2009-09-15 Huhnseal Ab Apparat för omrörning av ett visköst medium, användning därav, datorprogram för apparaten samt omrörarelement, som innefattas i apparaten
US20090052276A1 (en) * 2007-08-25 2009-02-26 Grieb Edward J Agitator
DE102009018178A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Richard Frisse Gmbh Scher-/Mischwerkzeug
DE102010055800B4 (de) 2010-12-23 2014-12-11 DIOSNA Dierks & Söhne GmbH Knetvorrichtung
DE102013100182A1 (de) * 2012-09-28 2014-06-05 List Holding Ag Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen
WO2014189384A2 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Multivector As A method, a system and devices for processing at least one substance into a dried, fragmented, fluidized end product
GB2523271A (en) * 2015-05-01 2015-08-19 Mars Inc A conche for use in the manufacture of chocolate
CN106869130A (zh) * 2017-02-16 2017-06-20 常州瑞之源机械有限公司 湿式混凝土喷射装置
DE102017001784B4 (de) * 2017-02-24 2020-12-31 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Conchiervorrichtung und Verfahren zum Conchieren einer Produktmasse
CN110497520B (zh) * 2019-08-22 2021-01-01 安徽百利源建筑工程有限公司 一种道路施工均质水泥搅拌机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702175A (en) * 1951-08-09 1954-01-13 Loedige Wilhelm Improvements in and relating to mixing apparatus
DE1082576B (de) * 1955-03-11 1960-06-02 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Mischmaschine mit einem Gegenstrommischwerk
US3145017A (en) * 1962-06-06 1964-08-18 Gen Equipment Mfg And Sales In Agitator-for dispensing freezer
DE1276986B (de) * 1962-03-10 1968-09-05 Fritz Loedige Pflugscharaehnliches Mischwerkzeug
DE2705077B2 (de) * 1977-02-08 1979-05-03 Gebrueder Loedige Maschinenbau-Gmbh, 4790 Paderborn Mischer
DE4344995A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA670869A (en) * 1963-09-24 Lodige Wilhelm Method of and apparatus for mixing and comminuting materials
US2109077A (en) * 1935-01-16 1938-02-22 Halver R Straight Means of mixing a plastic material
CA432239A (en) * 1943-06-28 1946-01-01 A. F. Presser Eric Double acting kneader
CH335043A (de) * 1954-04-06 1958-12-31 Loedige Wilhelm Maschine zum Vermischen und Verreiben von pulverförmigen, körnigen oder faserigen Materialien
US2802650A (en) * 1955-02-04 1957-08-13 Straight Engineering Co Pug mill knife
DE1102534B (de) * 1957-12-20 1961-03-16 Fritz Loedige Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
DE1177620B (de) * 1962-01-19 1964-09-10 Wilhelm Loedige Misch- oder Foerderelement
DE2437510A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Draiswerke Gmbh Verfahren zum flushen von in form von wasserhaltigen presskuchen vorliegenden pigmenten
FI74536C (fi) * 1977-07-08 1988-02-08 Loedige Maschbau Gmbh Geb Anordning foer kontinuerlig torkning och/eller granulering av massgods.
DE2801460A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischmaschine mit keilfoermigen oder pflugscharartigen mischwerkzeugen
US4469445A (en) * 1982-10-21 1984-09-04 Willowtech, Inc. Wall scraping mixing tool
DE3743051A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Davy Mckee Ag Vorrichtung zur behandlung von hochviskosen substanzen
FR2625449B1 (fr) * 1987-12-30 1991-05-10 Moritz Mobile d'agitation pour appareils de melange de produits pulverulents, pateux ou granuleux
US5061082A (en) * 1989-11-27 1991-10-29 J.C. Steele & Sons, Inc. Replaceable pug mill blade

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB702175A (en) * 1951-08-09 1954-01-13 Loedige Wilhelm Improvements in and relating to mixing apparatus
DE1082576B (de) * 1955-03-11 1960-06-02 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Mischmaschine mit einem Gegenstrommischwerk
DE1276986B (de) * 1962-03-10 1968-09-05 Fritz Loedige Pflugscharaehnliches Mischwerkzeug
US3145017A (en) * 1962-06-06 1964-08-18 Gen Equipment Mfg And Sales In Agitator-for dispensing freezer
DE2705077B2 (de) * 1977-02-08 1979-05-03 Gebrueder Loedige Maschinenbau-Gmbh, 4790 Paderborn Mischer
DE4344995A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106113255B (zh) * 2016-08-23 2018-06-29 成都市易建建筑材料有限公司 搅拌机分开砂堆积的搅拌单元及搅拌机

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI962053A1 (it) 1998-04-04
DE19636989A1 (de) 1997-04-30
US5810476A (en) 1998-09-22
IT1285473B1 (it) 1998-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421635B1 (de) Scher-/mischwerkzeug
DE19636989B4 (de) Scher-/Mischwerkzeug
EP1871514B1 (de) Mischflügel mit lösbarem verschleisselement
EP0737096B1 (de) Verwendung einer mischeinrichtung zum conchieren
DE10359379B4 (de) Schraubenbandmischer
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE2801460C2 (de)
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
EP2476302B1 (de) Dosierrad für eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut
DE20308404U1 (de) Mischer
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE2513577B2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
EP0941031A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von nahrungs- oder futtermitteln
EP3750390B1 (de) Fördervorrichtung für einen gülleverteiler
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE2615506A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger schuettgueter mit fluessigkeit
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE2736812C2 (de)
DE2008163A1 (de)
DE3500273C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
EP0439718B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE4304020A1 (de) Häcksler
DE2713450A1 (de) Teig-misch-und knetmaschine
DE4331522C2 (de) Vorrichtung zur Fräsbearbeitung von Materialien wie Erdreich, Rasen, Biomüll oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUENTENER, KURT, 32107 BAD SALZUFLEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right