[go: up one dir, main page]

WO2001090241A1 - Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen - Google Patents

Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001090241A1
WO2001090241A1 PCT/EP2001/005137 EP0105137W WO0190241A1 WO 2001090241 A1 WO2001090241 A1 WO 2001090241A1 EP 0105137 W EP0105137 W EP 0105137W WO 0190241 A1 WO0190241 A1 WO 0190241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
composition according
component
contained
amount
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Warth
Gerwolf Quaas
Dieter Wittmann
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000124933 external-priority patent/DE10024933A1/de
Priority claimed from DE2000124935 external-priority patent/DE10024935A1/de
Priority claimed from DE2001109225 external-priority patent/DE10109225A1/de
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to CA002409011A priority Critical patent/CA2409011A1/en
Priority to BR0110823-9A priority patent/BR0110823A/pt
Priority to AU2001254829A priority patent/AU2001254829A1/en
Priority to JP2001587046A priority patent/JP2003534429A/ja
Priority to MXPA02011369A priority patent/MXPA02011369A/es
Priority to EP01927943A priority patent/EP1287067A1/de
Publication of WO2001090241A1 publication Critical patent/WO2001090241A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • C08F279/04Vinyl aromatic monomers and nitriles as the only monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08L51/085Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids

Definitions

  • the invention relates to impact-modified polymer compositions, in particular impact-modified polyamide compositions, and moldings produced therefrom.
  • EP 0 202 214 A discloses polymer blends made from a polyamide, a styrene / acrylonitrile copolymer and a non-digestive agent.
  • a copolymer of a vinyl aromatic monomer and acrylonitrile, methacrylonitrile is used as an excitement agent.
  • nerve tolerance agents increased impact strength is to be achieved.
  • a disadvantage of the polymer blends described in this publication is that they are too stiff and too high for thin-wall applications
  • inorganic materials in certain polymer compositions, in particular in polycarbonate compositions, are also generally known.
  • the inorganic materials are used, for example, as a reinforcing agent to increase the rigidity and tensile strength, to increase the dimensional stability in the event of temperature fluctuations, to improve the surface properties or - in flame-retardant materials - also as a flame retardant synergist.
  • Both mineral and artificially obtained materials are used.
  • Polycarbonate blends which contain certain inorganic fillers to improve stiffness and linear thermal expansion resistance.
  • DE 39 38 421 A1 also describes molding compositions composed of polyamides and special graft polymers containing tert-alkyl esters. These polymers have a high surface gloss and good dimensional stability on. However, it would be desirable to further improve the impact strength required for thin-wall applications.
  • AI rubber-modified polymer compositions which are a terpolymer made of styrene, acrylonitrile and as a non-digestive agent
  • the invention is therefore based on the object of providing polyamide compositions with a reduced coefficient of expansion and increased tensile strength and, at the same time, good processing behavior.
  • the simultaneous use of (a) compatibilizer on the one hand and (b) very finely divided mineral particles with anisotropic particle geometry on the other hand achieves a particularly balanced property profile in impact-modified polyamide compositions can.
  • the polyamide compositions according to the invention have a considerably reduced coefficient of expansion and an increased tensile and tear strength with an outstanding melt volume rate.
  • the moldings produced from the compositions according to the invention have excellent surface properties with extremely low abrasion even in thin-wall applications.
  • special mineral particles are used as component E of the composition. As explained in detail below, these are characterized by an anisotropic particle geometry. According to the invention, particles with anisotropic particle geometry are understood to mean those particles whose so-called aspect ratio, i.e. the ratio of the larger and the smallest particle size is greater than 1, preferably greater than 2 and particularly preferably greater than about 5. Such particles are at least in the broadest sense platelet-shaped or fibrous.
  • Polyamides (component A) which are suitable according to the invention are known or can be prepared by processes known from the literature.
  • Polyamides suitable according to the invention are known homopolyamides, copolyamides and mixtures of these polyamides. These can be partially crystalline and / or amorphous polyamides.
  • the partially crystalline polyamides are polyamide 6, polyamide 6,6, mixtures and corresponding copolymers of these components are suitable.
  • partially crystalline polyamides the acid component of which is wholly or partly composed of terephthalic acid and / or isophthalic acid and / or suberic acid and / or sebacic acid and / or azelamic acid and / or adipic acid and / or cyclohexanedicarboxylic acid, the diamine component wholly or partly of m- and / or p-xylylenediamine and / or hexamethylenediamine and / or 2,2,4-trimethylhexamethylenediamine and / or 2,4,4-trimethylhexamethylenediamine and / or isophoronediamine and the composition of which is known in principle.
  • polyamides which are wholly or partly prepared from lactams with 7 to 12 carbon atoms in the ring, optionally with the use of one or more of the above-mentioned starting components.
  • Particularly preferred partially crystalline polyamides are polyamide 6 and polyamide 6,6 and their mixtures.
  • Known products can be used as amorphous polyamides. They are obtained by polycondensation of diamines such as ethylene diamine, hexamethylene diamine, decamethylene diamine, 2,2,4- and / or 2,4,4-trimethyl hexamethylene diamine, m- and / or p-xylylenediamine, bis- (4-aminocyclohexyl ) - methane, bis (4-aminocyclohexyl) propane, 3,3'-dimethyl-4,4'-diamino-dicyclohexyl-methane, 3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamine, 2,5- and / or 2,6-bis (aminomethyl) norbornane and / or 1,4-diaminomethylcyclohexane with dicarboxylic acids such as oxalic
  • Copolymers which are obtained by polycondensation of several monomers are also suitable, furthermore copolymers which are prepared with the addition of amino carboxylic acids such as e-amino caproic acid, w-aminoundecanoic acid or w-aminolauric acid or their lactams.
  • amino carboxylic acids such as e-amino caproic acid, w-aminoundecanoic acid or w-aminolauric acid or their lactams.
  • Particularly suitable amorphous polyamides are the polyamides prepared from isophthalic acid, hexamethylenediamine and other diamines such as 4,4-diaminodicyclohexylmethane, isophoronediamine, 2,2,4- and / or 2,4,4-trimethylhexamethylene diamine, 2,5 - and / or 2,6-bis (aminomethyl) norbornene; or from isophthalic acid, 4,4'-diamino-dicyclohexylmethane and ⁇ -caprolactam; or from isophthalic acid, 3,3'-
  • Positional isomers diamine dicyclohexalmethanes are used, which are composed of
  • the polyamides preferably have a relative viscosity (measured on a 1% by weight solution in m-cresol at 25 ° C.) from 2.0 to 5.0, particularly preferably from 2.5 to 4.0.
  • the polyamides can be contained in component A alone or in any hybrid with one another.
  • Component A can be used in the polymer composition according to the invention preferably in an amount of 10 to 98% by weight, in particular 15 to 70% by weight, and particularly preferably 20 to 60 wt .-%, based on the composition.
  • Component B comprises one or more rubber-modified graft polymers.
  • the rubber-modified graft polymer B comprises a statistical (co) polymer from monomers according to B1 and B.1.2, and a rubber B.2 grafted with the statistical (co) polymer from B1 and B.1.2, the production of B in a known manner after a mass or solution or
  • Examples of monomers B1 are styrene, ⁇ -methylstyrene, halogen- or alkyl-substituted styrenes such as p-methylstyrene, p-chlorostyrene, (meth) acrylic acid -CC 8 -alkyl esters such as methyl methacrylate, n-butyl acrylate and tert-butyl acrylate.
  • Examples of monomers B.1.2 are unsaturated nitriles such as acrylonitrile, methacrylonitrile, (meth) - acrylic acid -CC 8 alkyl esters such as methyl methacrylate, n-butyl acrylate, tert-butyl acrylate, derivatives (such as anhydrides and imides) of unsaturated carboxylic acids such as Maleic anhydride and N-phenyl-maleimide or hybrids thereof.
  • unsaturated nitriles such as acrylonitrile, methacrylonitrile, (meth) - acrylic acid -CC 8 alkyl esters such as methyl methacrylate, n-butyl acrylate, tert-butyl acrylate, derivatives (such as anhydrides and imides) of unsaturated carboxylic acids such as Maleic anhydride and N-phenyl-maleimide or hybrids thereof.
  • Preferred monomers B.l.l are styrene, ⁇ -methylstyrene and / or methyl methacrylate
  • preferred monomers B.1.2 are acrylonitrile, maleic anhydride and / or methyl methacrylate.
  • Particularly preferred monomers are B.l.l styrene and B.1.2 acrylonitrile.
  • Rubbers B.2 suitable for the rubber-modified graft polymers B are, for example, diene rubbers, EP (D) M rubbers, that is to say those based on Ethylene / propylene and optionally diene, acrylate, polyurethane, silicone, chloroprene and ethylene / vinyl acetate rubbers.
  • Preferred rubbers B.2 are diene rubbers (for example based on butadiene, isoprene etc.) or mixtures of diene rubbers or copolymers of diene rubbers or their mixtures with other copolymerizable monomers (for example in accordance with B1 and B.1.2), with the proviso that the Glass transition temperature of component B.2 is below 10 ° C, preferably below -10 ° C. Pure polybutadiene rubber is particularly preferred. Further copolymerizable monomers can contain up to 50% by weight, preferably up to 30, in particular up to
  • 20% by weight (based on the rubber base B.2) may be contained in the rubber base.
  • component B can additionally contain small amounts, usually less than 5% by weight, preferably less than 2% by weight, based on B. 2, contain crosslinking ethylenically unsaturated monomers.
  • crosslinking monomers are alkylene diol (mefh) acrylates, polyester di (meth) acrylates, divinylbenzene, trivinylbenzene, tri-allyl cyanurate, allyl (meth) acrylate, diallyl maleate and diallyl furmarate.
  • the rubber-modified graft polymer B is obtained by graft polymerization from 50 to 99, preferably 65 to 98, particularly preferably 75 to 97 parts by weight of a mixture of 50 to 99, preferably 60 to 95 parts by weight of monomers according to B1 and 1 to 50 preferably 5 to 40 parts by weight of monomers according to B.1.2 in the presence of 1 to 50, preferably 2 to 35, particularly preferably 2 to 15, in particular 2 to 13 parts by weight of the rubber component B.2, the graft polymerization after a Bulk or solution or bulk suspension polymerization process is carried out.
  • the statistical copolymer of B.l.l and B.1.2 is usually present in the polymer B in part on the rubber B.2 or grafted on, this graft copolymer forming discrete particles in the polymer B.
  • graft polymer B is used in the
  • the amounts of the (co) polymer inevitably formed in the graft polymerization depend, inter alia, on the monomer composition and polymerization method. Since, depending on the type and amount of the separately added (co) polymer D, this cannot be distinguished from the (co) polymer formed in the polymerization of the graft polymer, the sum of the amounts of components B and D corresponds to the sum of graft and (co) polymers.
  • the average particle diameter of the resulting grafted rubber particles is in the range from 0.5 to 5 ⁇ m, preferably from 0.8 to 2.5 ⁇ m.
  • the graft copolymers can be present in component B alone or in any mixture with one another.
  • Component B in the polymer composition according to the invention is preferably in an amount from 0.5 to 80% by weight, particularly preferably from 1 to 60% by weight and very particularly preferably from 2 to 40% by weight, in particular 8 to 40
  • thermoplastic polymers with polar groups are preferably used as compatibilizers.
  • C.2 at least one monomer selected from the group C 2 to C 1 alkyl methacrylates, C 2 to C 1 alkyl acrylates, methacrylonitriles and acrylonitriles and
  • C.3 contain ⁇ , ⁇ -unsaturated components containing dicarboxylic anhydrides.
  • Styrene is particularly preferred as the vinyl aromatic monomer C.I.
  • Acrylonitrile is particularly preferred for component C.2.
  • Maleic anhydride is particularly preferred for ⁇ , ⁇ -unsaturated components containing dicarboxylic anhydrides C.3.
  • Terpolymers of the monomers mentioned are preferably used as component C.I, C.2 and C.3. Accordingly, terpolymers of styrene preferably
  • Acrylonitrile and maleic anhydride are used. These terpolymers contribute in particular to improving the mechanical properties, such as tensile strength and elongation at break.
  • the amount of maleic anhydride in the terpolymer can vary within wide limits. The amount is preferably 0.2 to 5 mol%. Amounts between 0.5 and 1.5 mol% are particularly preferred. Particularly good mechanical properties with regard to tensile strength and elongation at break are achieved in this area.
  • the terpolymer can be produced in a manner known per se.
  • a suitable method is to dissolve monomer components of the terpolymer, e.g. of
  • Styrene, maleic anhydride or acrylonitrile in a suitable solvent e.g. Methyl ethyl ketone (MEK).
  • a suitable solvent e.g. Methyl ethyl ketone (MEK).
  • One or optionally several chemical initiators are added to this solution. Suitable initiators are e.g. Peroxides.
  • the mixture is then polymerized for several hours at elevated temperatures. The solvent and the unreacted monomers are then removed in a manner known per se.
  • the ratio between component C.I (vinyl aromatic monomer) and component C.2, e.g. the acrylonitrile monomer in the terpolymer is preferably between 80:20 and 50:50.
  • an amount of vinyl aromatic monomer Cl is preferably selected which corresponds to the amount of the vinyl monomer B1 in the graft copolymer B.
  • compatibilizers C which can be used according to the invention are described in EP-A 785 234 and EP-A 202 214. According to the invention, particular preference is given to the polymers mentioned in EP-A 785 234.
  • the compatibilizers can be contained in component C alone or in any mixture with one another.
  • Another substance which is particularly preferred as a compatibilizer is a terpolymer of styrene and acrylonitrile in a weight ratio of 2.1: 1 containing 1 mol% of maleic anhydride.
  • the amount of component C in the polymer compositions according to the invention is preferably between 0.5 and 50% by weight, in particular between 1 and 30% by weight and particularly preferably between 2 and 10% by weight, based on the composition. Quantities between 5 and 7% by weight are most preferred.
  • Component D comprises one or more thermoplastic vinyl (co) polymers.
  • Suitable vinyl (co) polymers for component D are polymers of at least one monomer from the group of vinyl aromatics, vinyl cyanides (unsaturated nitriles), (meth) acrylic acid (C 1 -C 8 ) alkyl esters, unsaturated carboxylic acids and derivatives (such as anhydrides and imides ) unsaturated carboxylic acids.
  • (Co) polymers of are particularly suitable
  • Dl 50 to 99 preferably 60 to 80 parts by weight of vinyl aromatics and / or nucleus-substituted vinyl aromatics (such as styrene, ⁇ -methylstyrene, p-methylstyrene, p-chlorostyrene) and / or methacrylic acid (-C-C 8 ) alkyl esters (how
  • Nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile and / or (meth) acrylic acid
  • (-C-Cs) alkyl esters such as methyl methacrylate, n-butyl acrylate, tert-butyl acrylate
  • imides of unsaturated carboxylic acids e.g. N-phenylmalein imide
  • the (co) polymers D are resinous, thermoplastic and rubber-free.
  • the copolymer of D.l styrene and D.2 acrylonitrile is particularly preferred.
  • the (co) polymers D are known and can be prepared by radical polymerization, in particular by emulsion, suspension, solution or bulk polymerization.
  • the (co) polymers preferably have average molecular weights Mw (weight average, determined by light scattering or sedimentation) between 15,000 and 200,000.
  • the vinyl (co) polymers can be contained in component D alone or in any mixture with one another.
  • Component D in the polymer composition is preferably in an amount of 0 to 80% by weight, in particular 0 to 70% by weight and particularly preferably 0 to 60% by weight, in particular 5 to 40% by weight. % based on the composition.
  • Very finely divided mineral particles suitable according to the invention are those with anisotropic particle geometry.
  • mineral particles with anisotropic particle geometry are understood to mean those particles whose so-called aspect ratio - ratio of the largest and smallest particle dimensions - is greater than 1, preferably greater than 2 and particularly preferably greater than about 5.
  • Such particles are at least in the broadest sense platelet-shaped or fibrous.
  • Such materials include, for example, certain talcs and certain (alumino) silicates with a layer or fiber geometry such as bentonite, wollastonite, mica (mica), kaolin, hydrotalcite, hectorite or montmorillonite.
  • Inorganic materials with a flaky or flake-like character are preferably used, such as talc, mica / clay layer minerals, montmorrilonite, the latter also in an organophilic form modified by ion exchange, kaolin and vermiculite.
  • Talc is particularly preferred.
  • Talc is understood to mean a naturally occurring or synthetically produced talc.
  • Pure talc has the chemical composition 3MgO'4SiO 'H 2 O and therefore an MgO content of 31.9% by weight, an SiO content of 63.4% by weight and a content of chemically bound water of 4%. 8% by weight. It is a silicate with a layer structure.
  • Talktypes of high purity are preferred. These contain, for example, an MgO content of 28 to 35% by weight, preferably 30 to 33% by weight, particularly preferably 30.5 to 32% by weight and an SiO 2 content of 55 to 65% by weight , preferably 58 to 64% by weight, particularly preferably 60 to 62.5% by weight.
  • Preferred talc types are further characterized by an Al 2 O 3 content of ⁇ 5% by weight, particularly preferably ⁇ 1% by weight, in particular ⁇ 0.7% by weight.
  • talc in the form of finely ground types with an average largest particle size d o 5 microns of ⁇ 10, preferably ⁇ 5 micrometers, more preferably ⁇ 2.5 microns, very preferably ⁇ 1.5 microns.
  • very finely divided particles in the context of the invention means particles with a particle size of 0.01 to 200 nm, preferably ⁇ 50 nm and in particular ⁇ 20 nm.
  • the materials are preferably in the form of nanoscale particles.
  • Particle size and particle diameter in the sense of this invention means the average particle diameter d J0 , determined by ultracentrifuge measurements according to W. Scholtan et al., Kolloid-Z. and Z. Polymers 250 (1972), pp. 782-796.
  • the mineral particles can be surface-modified with organic molecules, for example silanized, in order to achieve better compatibility with the polymers. In this way, hydrophobic or hydrophilic surfaces can be created.
  • the inorganic materials described in US Pat. Nos. 5,714,537 and 5,091,461 are also particularly suitable mineral particles with anisotropic particle geometry that are particularly suitable for use in the composition according to the invention.
  • talc and clay filler materials have been found to be particularly suitable.
  • elongated or plate-shaped materials with the specified small particles are particularly suitable, compared to fibril-shaped or spherical fillers. Those are highly preferred
  • D / T ratio it has been found desirable to have a value up to and including 30, preferably up to and including 24, more preferably up to and including 18, even more preferably up to and including 13 and most preferably up to and including 10.
  • Mineral particles to be used with preference are the known minerals talc and clay types.
  • the non-calcined types of talc and clays which have a very low content of free metal oxide are particularly preferred.
  • Types of talc and clay are well-known fillers for various polymeric resins. These materials and their suitability as fillers for polymeric resins are generally described in US Pat. Nos. 5,091,461, 3,442,703 and EP 391,413.
  • the most suitable types of the mineral talc are hydrated magnesium silicates, as generally represented by the theoretical formula:
  • compositions of the talc can vary somewhat with the location where they are mined. For example, talcum varieties from Montana largely correspond to this theoretical composition. Suitable grades of the mineral talc of this type are commercially available as Mikrotalk MP 25-38 and Mikrotalk
  • the most suitable types of clay are water-containing compounds of the aluminosilicate type, which are generally represented by the formula:
  • Suitable clay materials are commercially available as Tex 10R clay from Anglo American Clay Co. These mineral particles preferably have a number average particle size, measured by Coulter Counter, of less than or equal to 10 micrometers ( ⁇ m), more preferably less than or equal to 2 ⁇ m, even more preferably less than or equal to 1.5 ⁇ m and most preferably less than or equal to 1.0 ⁇ m. Depending on the type of grinding or production, such fillers can have number average particle sizes of at least 0.05 ⁇ m, preferably at least 0.1 ⁇ m and more preferably at least 0.5 ⁇ m. The smaller particle sizes, if available, can generally be used to advantage, but it has been found difficult to obtain fillers of this type commercially with an average particle size less than 1.5 microns.
  • these mineral particles generally have a maximum particle size of less than or equal to 50 ⁇ m, preferably less than or equal to 30 ⁇ m, more preferably less than or equal to 25 ⁇ m, even more preferably less than or equal to 20 ⁇ m and most preferably less than or equal to 15 ⁇ m.
  • Another way of specifying the desired uniform small particle size and the particle size distribution of the mineral particles preferably used in the practice of the present invention is to state that at least 98% by weight, preferably at least 99% by weight, of the Particles thereof in the finished mixture have an equivalent spherical volume diameter of less than 44 ⁇ m, preferably less than 20 ⁇ m.
  • the weight percentage of the filler particles with such diameters can likewise be measured by particle size analysis using a Coulter Counter.
  • the mineral particles can be present as powders, pastes, brine dispersions or suspensions. Precipitation can be used to obtain powders from dispersions, brine or suspensions.
  • thermoplastic molding compositions can be incorporated into the thermoplastic molding compositions by conventional methods, for example by direct kneading or extrusion of molding compounds and the finely divided inorganic powders.
  • Preferred methods are the production of a masterbatch, e.g. B. in flame retardant additives and at least one component of the molding compositions according to the invention in monomers or solvents, or the co-precipitation of a thermoplastic component and the very finely divided inorganic powders, for example by co-precipitation of an aqueous
  • Emulsion and the finely divided inorganic powders optionally in the form of dispersions, suspensions, pastes or sols of the finely divided inorganic materials.
  • the mineral particles of component E can be present in the composition according to the invention in an amount of preferably 0.1 to 50% by weight, particularly preferably 0.2 to 20% by weight and most preferably 0.5 to 15% % By weight, based on the mass of the composition, may be present.
  • the polymer compositions according to the invention can contain conventional additives, such as flame retardants, anti-dripping agents, very finely divided inorganic compounds, lubricants and mold release agents, nucleating agents, antistatic agents, stabilizers, fillers and reinforcing materials, and also dyes and pigments.
  • the compositions according to the invention can generally contain 0.01 to 20% by weight, based on the total composition, of flame retardants.
  • flame retardants examples include organic halogen compounds such as decabromobisphenyl ether, tetrabromobisphenol, inorganic halogen compounds such as ammonium bromide, nitrogen compounds such as melamine, melamine formaldehyde resins, inorganic hydroxide compounds such as Mg-Al-hydroxide, inorganic compounds such as aluminum oxides, titanium dioxide, antimony oxides, barium metaborate, Hydroxoantimonate, zirconium oxide, zirconium hydroxide, molybdenum oxide, ammonium molybdate, tin borate, ammonium borate and tin oxide as well as siloxane compounds.
  • organic halogen compounds such as decabromobisphenyl ether, tetrabromobisphenol
  • inorganic halogen compounds such as ammonium bromide, nitrogen compounds such as melamine, melamine formaldehyde resins
  • inorganic hydroxide compounds such as Mg-Al-
  • EP-A 363 608 phosphorus compounds as described in EP-A 363 608, EP-A 345 522 and / or EP-A 640 655 can be used as flame retardant compounds.
  • filling and reinforcing materials that can be used are those that differ from component E).
  • glass fibers optionally cut or ground, glass beads, glass balls, kaolins, talk, mica, silicates, quartz, talc, titanium dioxide, wollastonite, mica, carbon fibers or mixtures thereof are suitable. Cut or ground glass fibers are preferably used as the reinforcing material.
  • Preferred fillers which can also have a reinforcing effect, are glass balls, mica, silicates, quartz, talc, titanium dioxide, wollastonite.
  • the sum of the percentages by weight of all the constituents contained in the compositions is 100.
  • compositions according to the invention are prepared by mixing the respective constituents in a known manner and at temperatures from 200 ° C. to 300 ° C. in conventional units such as internal kneaders, extruders and double wave screws melt-compounded and melt-extruded, the mold release agent being used in the form of a coagulated mixture.
  • the individual constituents can be mixed in a known manner both successively and simultaneously, both at about 20 ° C. (room temperature) and at a higher temperature.
  • the polymer compositions according to the invention can be used to produce moldings of any kind.
  • moldings can be produced by injection molding.
  • molded articles are: housing parts of all kinds, for example for household appliances such as electric shavers, flat screens, monitors, printers, copiers or cover plates for the construction sector and parts for motor vehicles and rail vehicles. They can also be used in the field of electrical engineering because they have very good electrical properties.
  • polymer compositions according to the invention can be used, for example, to produce the following moldings or moldings:
  • Another form of processing is the production of shaped bodies by deep drawing from previously produced sheets or foils.
  • Another object of the present invention is therefore the use of the compositions according to the invention for the production of moldings of any kind, preferably those mentioned above, and the moldings from the compositions according to the invention.
  • Polyamide (Durethan ® B30 from Bayer AG, Germany).
  • Graft polymer of 40 parts by weight of a copolymer of styrene and acrylonitrile in a ratio of 73:27 to 60 parts by weight of particulate crosslinked polybutadierikautscb.uk (average particle diameter d 50 0.28 ⁇ m), produced by emulsion polymerization.
  • Styrene / acrylonitrile copolymer with a styrene-acrylic-NiMl weight ratio of 72:28 and an intrinsic viscosity of 0.55 dl g (measurement in dimethylformamide at 20 ° C).
  • Aminosilane-coated aluminum silicate with a particle size d 5 o 1.4 ⁇ m (Burgess ® 2211 from Omya GmbH, Cologne, Germany).
  • compositions are mixed on a 3-1 internal kneader.
  • the moldings are made on an Arburg injection molding machine
  • the heat resistance according to Vicat B is determined in accordance with DIN 53 460 (ISO 306) on rods measuring 80 x 10 x 4 mm 3 .
  • the melt volume rate (MVR) is determined according to ISO 1133 at 240 ° C using a stamp load of 5 kg.
  • the tensile strength and the elongation at break are determined in accordance with DIN 53457 / ISO 527.
  • the longitudinal expansion coefficient (pm x K - " u) was determined in accordance with ASTM E 831.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzung enthaltend (A) mindestens ein Polyamid, (B) mindestens ein Pfropfcopolymerisat, wobei die Pfropfgrundlage auf einem Dienkautschuk basiert, (C) mindestens einen Verträglichkeitsvermittler, (D) mindestens ein Vinyl-Copolymerisat und (E) feinstteilige mineralische Partikel mit anisotroper Partikelgeometrie und daraus hergestellte Formkörper.

Description

SchlagzähmodifMerte Polymer-Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen, insbe- sondere schlagzähmodifizierte Polyamid-Zusammensetzungen, und daraus hergestellte Forrnkörper.
Aus der EP 0 202 214 A sind Polymerblends aus einem Polyamid, einem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat und einem Nerträglichkeitsvermittler bekannt. Als Nerträglichkeitsvermittler wird ein Copolymer aus einem vinylaromatischen Monomer und Acrylnitril, Methacrylnitril. Q bis C -Alkylmethacrylat oder Cj bis C4- Alkylacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 85:15 bis 15:85 eingesetzt. Durch den *> Einsatz von Nerträglichkeitsvermittlern soll eine erhöhte Schlagzähigkeit erreicht werden. Nachteilig an den in dieser Druckschrift beschriebenen Polymerblends ist, dass sie für Dünnwandapplikationen eine zu geringe Steifigkeit und einen zu hohen
Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Allgemein bekannt ist ferner der Einsatz von feinteiligen anorganischen Materialien in bestimmten Polymer-Zusammensetzungen, insbesondere in Polycarbonat-Zusam- mensetzungen. Die anorganischen Materialien werden in diesen Zusammensetzungen beispielsweise als Nerstärkungsstoff zur Erhöhung der Steifigkeit und Zugfestigkeit, zur Erhöhung der Dimensionsstabilität bei Temperaturschwankungen, zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften oder - in flammwidrigen Materialien - auch als Flammschutzsynergist eingesetzt. Nerwendet werden sowohl mineralische als auch künstlich gewonnene Materialien. So werden in der US-A 5 714 537 beispielsweise
Polycarbonat-Blends beschrieben, die zur Nerbesserung der Steifigkeit und linearen Wärmeausdehnungsfestigkeit bestimmte anorganische Füllstoffe enthalten.
In der DE 39 38 421 AI werden ferner Formmassen aus Polyamiden und speziellen, tert.-Alkylester enthaltenden Pfropfpolymerisaten beschrieben. Diese Polymere weisen zwar einen hohen Glanz der Oberfläche und eine gute Dimensionsstabilität auf. Wünschenswert wäre jedoch eine weitere Verbesserung der Schlagzähigkeit, wie sie für Dünnwandapplikationen erforderlich ist.
Aus der EP 0 785 234 AI sind kautschukmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen bekannt, die als Nerträglichkeitsvermittler ein Terpolymer aus Styrol, Acrylnitril und
Maleinsäureanhydrid enthalten. Der Zusatz der Verträglichkeitsvermittler führt zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen. Nachteilig ist jedoch, dass das Gesamteigenschafts- profil des Polymers, insbesondere das Verarbeitungsverhalten beim Spritzguss unter der Zugabe des Verträglichkeitsvermittlers leidet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Polyamid-Zusammensetzungen mit verringertem Ausdehnungskoeffizienten und erhöhter Zugfestigkeit bei gleichzeitig gutem Verarbeitungsverhalten bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Polymer-Zusammensetzung enthaltend
(A) mindestens ein Polyamid,
(B) mindestens ein Pfropfcopolymerisat,
(C) mindestens einen Verträglichkeitsvermittler,
(D) mindestens ein Vinyl(Co)polymerisat und
(E) feinstteilige mineralische Partikel mit anisotroper Partikelgeometrie.
Überraschend wurde gefunden, dass durch den gleichzeitigen Einsatz von (a) Verträglichkeitsvermittler einerseits und (b) feinstteiligen mineralischen Partikeln mit anisotroper Partikelgeometrie andererseits in schlagzähmodifizierten Polyamid-Zusammensetzungen ein besonders ausgewogenes Eigenschaftsprofil erreicht werden kann. Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Polyamid-Zusammensetzungen einen erheblich verringerten Ausdehnungskoeffizienten und eine erhöhte Zug- und Reißfestigkeit bei gleichzeitig hervorragender Schmelzvolumenrate auf. Darüber hinaus weisen die aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellten Formkörper selbst bei Dünnwandapplikationen ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften mit äußerst geringem Abrieb auf.
Zu den Besonderheiten der Erfindung zahlt, dass spezielle mineralische Partikel als Komponente E der Zusammensetzung eingesetzt werden. Diese zeichnen sich, wie nachfolgend im einzelnen erläutert, durch eine anisotrope Partikelgeometrie aus. Erfindungsgemäß werden unter Teilchen mit anisotroper Partikelgeometrie solche Teilchen verstanden, deren sogenanntes Aspektverhältnis, d.h. dem Verhältnis aus größer und kleinster Partikelabmessung, größer als 1, vorzugsweise größer als 2 und besonders bevorzugt größer als etwa 5 ist. Solche Teilchen sind zumindest im weitesten Sinne plättchen- oder faserförmig.
Es wird angenommen, dass zwischen den Komponenten C (Verträglichkeitsver- mittler) und E (mineralische Partikel mit anisotroper Partikelgeometrie) hinsichtlich der Verbesserung der Schlagzähigkeit eine synergistische Wechselwirkung besteht.
Die erfindungsgemäß geeigneten Komponenten der Polymer-Zusammensetzung werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
Komponente A
Erfindungsgemäß geeignete Polyamide (Komponente A) sind bekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar.
Erfindungsgemäß geeignete Polyamide sind bekannte Homopolyamide, Copoly- amide und Mischungen dieser Polyamide. Es können dies teilkristalline und/oder amorphe Polyamide sein. Als teilkristalline Polyamide sind Polyamid-6, Polyamid- 6,6, Mischungen und entsprechende Copolymerisate aus diesen Komponenten geeignet. Weiterhin kommen teilkristalline Polyamide in Betracht, deren Säurekomponente ganz oder teilweise aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder Korksäure und/oder Sebacinsäure und/oder Azelamsäure und/oder Adipinsäure und/oder Cyclohexandicarbonsäure, deren Diaminkomponente ganz oder teilweise aus m- und/oder p-Xylylendiamin und/oder Hexamethylendiamin und/oder 2,2,4- Trimethylhexa-methylendiamin und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin und/oder Isophorondiamin besteht und deren Zusammensetzung prinzipiell bekannt ist.
Außerdem sind Polyamide zu nennen, die ganz oder teilweise aus Lactamen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring, gegebenenfalls unter Mitverwendung einer oder mehrerer der oben genannten Ausgangskomponenten, hergestellt werden.
Besonders bevorzugte teilkristalline Polyamide sind Polyamid-6 und Polyamid-6,6 und ihre Mischungen. Als amorphe Polyamide können bekannte Produkte eingesetzt werden. Sie werden erhalten durch Polykondensation von Diaminen wie Ethylendi- amin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethyl- hexamethylendiamin, m- und/oder p-Xylylendiamin, Bis-(4-aminocyclohexyl)- methan, Bis-(4-aminocyclohexyl)-propan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diamino-dicyclohexyl- methan, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin, 2,5- und/oder 2,6-Bis- (aminomethyl)-norbornan und/oder 1,4-Diaminomethylcyclohexan mit Dicarbon- säuren wie Oxalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Decandicarbonsäure, Heptadecan- dicarbonsäure, 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure.
Auch Copolymere, die durch Polykondensation mehrerer Monomere erhalten werden, sind geeignet, ferner Copolymere, die unter Zusatz von Aminocarbonsäuren wie e-Aminocapronsäure, w-Aminoundecansäure oder w-Aminolaurinsäure oder ihren Lactamen, hergestellt werden. Besonders geeignete amorphe Polyamide sind die Polyamide hergestellt aus Isophthalsäure, Hexamethylendiamin und weiteren Diaminen wie 4,4-Diaminodicyclo- hexylmethan, Isophorondiamin, 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimefhylhexa-methylen- diamin, 2,5- und/oder 2,6-Bis-(aminomethyl)-norbornen; oder aus Isophthalsäure, 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan und ε-Caprolactam; oder aus Isophthalsäure, 3,3'-
Dimethyl-4,4'-diamino-dicyclohexylmethan und Laurinlactam; oder aus Terephthalsäure und dem Isomerengemisch aus 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylen- diamin.
Anstelle des reinen 4,4'-Diaminodicyclohexylmethans können auch Gemische der
Stellungsisomeren Diamindicyclohexalmethane eingesetzt werden, die sich zusammensetzen aus
70 bis 99 Mol% des 4,4'-Diamino-Isomeren, 1 bis 30 Mol% des 2,4'-Diamino-Isomeren und
O bis 2 Mol% des 2,2'-Diamino-Isomeren,
gegebenenfalls entsprechend höher kondensierten Diaminen, die durch Hydrierung von Diaminodiphenylmethan technischer Qualität erhalten werden. Die Isophthal- säure kann bis zu 30 % durch Terephthalsäure ersetzt sein.
Die Polyamide weisen vorzugsweise eine relative Viskosität (gemessen an einer 1 gew.%igen Lösung in m-Kresol bei 25°C) von 2,0 bis 5,0, besonders bevorzugt von 2,5 bis 4,0 auf.
Die Polyamide können allein oder in beliebiger Mischling untereinander in Komponente A enthalten sein.
Die Komponente A kann in der erfindungsgemäßen Polymer-Zusammensetzung vor- zugsweise in einer Menge von 10 bis 98 Gew.-%, insbesondere 15 bis 70 Gew.-%, und besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein.
Komponente B
Die Komponente B umfasst ein oder mehrere kautschukmodifizierte Pfropfpolymerisate. Das kautschukmodifizierte Pfropfpolymerisat B umfasst ein statistisches (Co)- polymerisat aus Monomeren gemäß B.l.l und B.1.2, sowie einen mit dem statistischen (Co)polymerisat aus B.l.l und B.1.2 gepfropften Kautschuk B.2, wobei die Herstellung von B in bekannter Weise nach einem Masse- oder Lösungs- oder
Masse-Suspensions-Polymerisationsverfahren erfolgt, wie z.B. in den US-A 3 243 481, US-A 3 509 237, US-A 3 660 535, US-A 4 221 833 und US-A 4239 863 beschrieben.
Beispiele für Monomere B.l.l sind Styrol, α-Methylstyrol, halogen- oder alkylkern- substituierte Styrole wie p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, (Meth)acrylsäure-Cι-C8- alkylester wie Methylmethacryl, n-Butylacrylat und tert.-Butylacrylat. Beispiele für Monomere B.1.2 sind ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril, Methacrylnitril, (Meth)- Acrylsäure-Cι-C8-alkylester wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butyl- acrylat, Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren wie Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-maleinimid oder Mischlingen davon.
Bevorzugte Monomere B.l.l sind Styrol, α-Methylstyrol und/oder Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere B.1.2 sind Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und/oder Methylmethacrylat.
Besonders bevorzugte Monomere sind B.l.l Styrol und B.1.2 Acrylnitrl.
Für die kautschukmodifizierten Pfropfpolymerisate B geeignete Kautschuke B.2 sind beispielsweise Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloro- pren- und Ethylen/Vinylacetat-Kautschuke.
Bevorzugte Kautschuke B.2 sind Dienkautschuke (z.B. auf Basis Butadien, Isopren etc.) oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkau- tschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z.B. gemäß B.l.l und B.1.2), mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente B.2 unterhalb 10°C, vorzugsweise unterhalb -10°C liegt. Besonders bevorzugt wird reiner Polybutadienkautschuk. Weitere copolymerisierbare Mono- mere können bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 30, insbesondere bis zu
20 Gew.-% (bezogen auf die Kautschukgrundlage B.2) in der Kautschukgrundlage enthalten sein.
Die Komponente B kann, falls erforderlich und wenn dadurch die Kautschukeigen- Schäften der Komponente B.2 nicht beeinträchtigt werden, zusätzlich noch geringe mengen, üblicherweise weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, bezogen auf B.2, vernetzend wirkender ethylenisch ungesättigter Monomeren enthalten. Beispiele für solche vernetzend wirkenden Monomere sind Alkylendiol-di- (mefh)-acrylate, Polyester-di(meth)-acrylate, Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Tri- allylcyanurat, Allyl-(meth)-acrylat, Diallylmaleat und Diallylfurmarat.
Das kautschukmodifizierte Pfropfpolymerisat B wird erhalten durch Pfropfpolymerisation von 50 bis 99, bevorzugt 65 bis 98, besonders bevorzugt 75 bis 97 Gew.- Teilen eines Gemischs aus 50 bis 99, bevorzugt 60 bis 95 Gew.-Teilen Monomeren gemäß B.l.l und 1 bis 50, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-Teilen Monomeren gemäß B.1.2 in Gegenwart von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 35, besonders bevorzugt 2 bis 15, insbesondere 2 bis 13 Gew.-Teilen der Kautschukkomponente B.2, wobei die Pfropfpolymerisation nach einem Masse- oder Lösungs- oder Masse-Suspensions- Polymerisationsverfahren durchgeführt wird. Wesentlich bei der Herstellung des kautschukmodifizierten Pfropfpolymerisats B ist, dass die Kautschukkomponente B.2 vor der Pfropφolymerisation im Gemisch der Monomeren B.l.l und B.1.2 in gelöster Form vorliegt. Die Kautschukkomponente B.2 darf also weder so stark vernetzt sein, dass eine Lösung in B.l.l und B.1.2 unmöglich wird, noch darf B.2 zu Beginn der Pfropfpolymerisation bereits in Form diskreter Teilchen vorliegen. Die für die Produkteigenschaften von B wichtige Teilchenmorphologie und zunehmende Vernetzung von B.2 bildet sich erst im Verlauf der Pfropfpolymerisation aus (siehe hierzu beispielsweise Ullmann, Encyclopädie der technischen Chemie, Bd. 19, S. 284 ff., 4. Auflage 1980).
Das statistische Copolymerisat aus B.l.l und B.1.2 liegt üblicherweise im Polymerisat B zu einem Teil auf dem Kautschuk B.2 oder eingepfropft vor, wobei dieses Pfropfmischpolymerisat diskrete Teilchen im Polymerisat B ausbildet. Der Anteil des auf- oder eingepfropften Copolymerisats aus B.l.l und B.1.2 am gesamten Copolymerisat aus B.l.l und B.1.2 - also die Pfropfausbeute (= Gewichtsverhältnis der tatsächlich gepfropften Pfropfmonomeren zu den insgesamt verwendeten Pfropfmonomeren x 100, angegeben in %) - sollte dabei 2 bis 40%, vorzugsweise 3 bis 30%, besonders bevorzugt 4 bis 20% betragen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Pfropfpolymerisat B das bei der
Pfropφolymerisation entstandene Produkt aus gepfropftem Kautschuk und das bei der Pfropφolymerisation entstehende (Co)Polymerisat verstanden. Die Mengen des bei der Pfropφolymerisation zwangsläufig entstehenden (Co)Polymerisats hängen u.a. von der Monomerzusammensetzung und Polymerisationsmethode ab. Da sich, je nach Art und Menge des separat zugesetzten (Co)Polymerisats D, dieses nicht von dem bei der Polymerisation des Pfropφolymeren entstehendem (Co)Polymerisat unterscheiden lässt, entspricht die Summe der Mengen an Komponente B und D gleich der Summe aus Pfropf- und (Co)Polymeren. Der mittlere Teilchendurchmesser der resultierenden gepfropften Kautschukteilchen (ermittelt durch Auszählung an elektronenmikroskopischen Aufnahmen) liegt im Bereich von 0,5 bis 5 μm, vorzugsweise von 0,8 bis 2,5 μm.
Die Pfropfcopolymerisate können allein oder in beliebiger Mischung untereinander in Komponente B enthalten sein.
Komponente B ist in der erfindungsgemäßen Polymer-Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 40
Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
Komponente C
Als Verträglichkeitsvermittler werden erfindungsgemäß vorzugsweise thermoplastische Polymere mit polaren Gruppen eingesetzt.
Erfindungsgemäß kommen demgemäß Polymere zum Einsatz, die
C.l ein vinylaromatisches Monomer,
C.2 wenigstens ein Monomer ausgewählt aus der Gruppe C2 bis C1 -Alkyl- methacrylate, C2 bis Cι -Alkylacrylate, Methacrylnitrile und Acrylnitrile und
C.3 α,ß-ungesättigte Komponenten enthaltend Dicarbonsäureanhydride enthalten.
Als vinylaromatische Monomere C.l ist Styrol besonders bevorzugt.
Für die Komponente C.2 ist besonders bevorzugt Acrylnitril. Für α,ß-ungesättigte Komponenten enthaltend Dicarbonsäureanhydride C.3 ist besonders bevorzugt Maleinsäureanhydrid.
Vorzugsweise werden als Komponente C.l, C.2 und C.3 Terpolymere der genannten Monomeren eingesetzt. Demgemäß kommen vorzugsweise Terpolymere von Styrol,
Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid zum Einsatz. Diese Terpolymere tragen insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Reißdehnung bei. Die Menge an Maleinsäureanhydrid in dem Terpolymer kann in weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise beträgt die Menge 0,2 bis 5 mol%. Besonders bevorzugt sind Mengen zwischen 0,5 und 1,5 mol%. In diesem Bereich werden besonders gute mechanische Eigenschaften bezüglich Zugfestigkeit und Reißdehnung erzielt.
Das Terpolymer kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Eine geeignete Methode ist das Lösen von Monomerkomponenten des Terpolymers, z.B. des
Styrols, Maleinsäureanhydrids oder Acrylnitrils in einem geeigneten Lösemittel, z.B. Methylefhylketon (MEK). Zu dieser Lösung werden ein oder gegebenenfalls mehrere chemische Initiatoren hinzugesetzt. Geeignete Initiatoren sind z.B. Peroxide. Sodann wird das Gemisch für mehrere Stunden bei erhöhten Temperaturen polymerisiert. Anschließend werden das Lösemittel und die nicht umgesetzten Monomere in an sich bekannter Weise entfernt.
Das Verhältnis zwischen der Komponente C.l (vinylaromatisches Monomer) und der Komponente C.2, z.B. dem Acrylnitrilmonomer in dem Terpolymer liegt vorzugs- weise zwischen 80:20 und 50:50. Um die Mischbarkeit des Terpolymers mit dem
Pfropfcopolymer B zu verbessern, wird vorzugsweise eine Menge an vinylaroma- tischen Monomer C.l ausgewählt, die der Menge des Vinylmonomeren B.l in dem Pfropfcopolymer B entspricht. Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verträglichkeitsvermittler C sind in den EP-A 785 234 und EP-A 202 214 beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere die in der EP-A 785 234 genannten Polymere.
Die Verträglichkeitsvermittler können in Komponente C allein oder in beliebiger Mischung untereinander enthalten sein.
Eine weitere, als Verträglichkeitsvermittler besonders bevorzugte Substanz ist ein Terpolymer von Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 2,1:1 enthaltend 1 Mol% Maleinsäureanhydrid.
Die Menge der Komponente C in den erfindungsgemäßen Polymer-Zusammensetzungen liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 30 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 2 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Höchst bevorzugt sind Mengen zwischen 5 und 7 Gew.-%.
Komponente D
Die Komponente D umfasst ein oder mehrere thermoplastische Vinyl(Co)Poly-meri- säte.
Geeignete Vinyl(Co)Polymerisate für Komponente D sind Polymerisate von mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Vinylaromaten, Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile), (Meth)Acrylsäure-(Cι-C8)-Alkylester, ungesättigte Carbonsäuren sowie Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren. Insbesondere geeignet sind (Co)Polymerisate aus
D.l 50 bis 99, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-Teilen Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten (wie Styrol, α-Methylstyrol, p-Methyl- styrol, p-Chlorstyrol) und/oder Methacrylsäure-(Cι-C8)-Alkylester (wie
Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat), und D.2 1 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-Teilen Vinylcyanide (ungesättigte
Nitrile) wie Acrylnitril und Methacrylnitril und/oder (Meth)Acrylsäure-
(Cι-Cs)-Alkylester (wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butyl- acrylat) und/oder Imide ungesättigter Carbonsäuren (z.B. N-Phenylmalein- imid).
Die (Co)Polymerisate D sind harzartig, thermoplastisch und kautschukfrei.
Besonders bevorzugt ist das Copolymerisat aus D.l Styrol und D.2 Acrylnitril.
Die (Co)Polymerisate D sind bekannt und lassen sich durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation herstellen. Die (Co)Polymerisate besitzen vorzugsweise mittlere Molekular- gewichte Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Lichtstreuung oder Sedimentation) zwischen 15.000 und 200.000.
Die Ninyl(Co)Polymerisate können in Komponente D allein oder in beliebiger Mischung untereinander enthalten sein.
Die Komponente D ist in der Polymer-Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0 bis 60 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
Komponente E
Erfindungsgemäß geeignete feinstteilige mineralische Partikel sind solche mit anisotroper Partikelgeometrie. Erfindungsgemäß werden unter mineralischen Partikeln mit anisotroper Partikelgeometrie solche Teilchen verstanden, deren sogenanntes Aspekt-Nerhältnis - Verhältnis aus größter und kleinster Partikelabmessung - größer als 1, vorzugsweise größer als 2 und besonders bevorzugt größer als etwa 5 ist. Solche Teilchen sind zumindest im weitesten Sinne plättchen- oder faserförmig. Zu solchen Materialien gehören beispielsweise bestimmte Talke und bestimmte (Alumino)Silicate mit Schicht oder Fasergeometrie wie Bentonit, Wollastonit, Glimmer (Mica), Kaolin, Hydrotalcit, Hektorit oder Montmorillonit.
Vorzugsweise kommen anorganische Materialien mit schuppen- oder plättchen- förmigem Charakter zum Einsatz wie Talk, Glimmer/Tonschichtmineralien, Montmorrilonit, letztere auch in einer durch Ionenaustausch modifizierten, organophilen Form, Kaolin und Vermiculit.
Besonders bevorzugt ist Talk. Unter Talk wird ein natürlich vorkommender oder synthetisch hergestellter Talk verstanden. Reiner Talk hat die chemische Zusammensetzung 3MgO'4SiO 'H2O und somit einen MgO-Gehalt von 31,9 Gew.-%, einen SiO -Gehalt von 63,4 Gew.-% und einen Gehalt an chemisch gebundenem Wasser von 4,8 Gew.-%. Es handelt sich um ein Silikat mit Schichtstruktur.
Bevorzugt sind Talktypen hoher Reinheit. Diese enthalten beispielsweise einen MgO-Gehalt von 28 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 33 Gew.-%, besonders bevorzugt 30,5 bis 32 Gew.-% und einen SiO2-Gehalt von 55 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 58 bis 64 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 62,5 Gew.-%. Bevorzugte Talktypen zeichnen sich des weiteren durch einen Al2O3-Gehalt von < 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von < 1 Gew.-%, insbesondere von < 0,7 Gew.-% aus.
Vorteilhaft ist insbesondere auch der Einsatz von Talk in Form von feinvermahlenen Typen mit einer mittleren größten Teilchengröße d5o von < 10 μm, bevorzugt < 5 μm, besonders bevorzugt < 2,5 μm, ganz besonders bevorzugt < 1,5 μm. Unter dem Begriff feinstteilige Partikel im Sinne der Erfindung werden Partikel verstanden mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 200 nm, bevorzugt < 50 nm und insbesondere < 20 nm. Vorzugsweise liegen die Materialien als nanoskalige Partikel vor.
Teilchengröße und Teilchendurchmesser im Sinne dieser Erfindung bedeutet den mittleren Teilchendurchmesser dJ0, ermittelt durch Ultrazentrifugenmessungen nach W. Scholtan et al., Kolloid-Z. und Z. Polymere 250 (1972), S. 782-796.
Des weiteren können die mineralischen Teilchen mit organischen Molekülen ober- flächenmodifiziert, beispielsweise silanisiert, sein, um eine bessere Verträglichkeit mit den Polymeren zu erzielen. Auf diese Weise lassen sich hydrophobe oder hydrophile Oberflächen erzeugen.
Für den Einsatz in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besonders geeignete feinstteilige mineralische Partikel mit anisotroper Partikelgeometrie sind ferner die in den US-A 5 714 537 und US-A 5 091 461 beschriebenen anorganischen Materialien.
Dabei handelt es sich um Talk, Ton oder ein Material von ähnlichem Typ, der eine Zahlendurchschnittsteilchengröße von < 10 μm und ein Verhältnis von Durch- Schnittsdurchmesser zu Dicke (D/T) von 4 bis 30 besitzt. Mehrere Sorten von Talk- und Tonfüllstoffmaterialien haben sich als besonders geeignet herausgestellt.
Wie in der US-A 5 091 461 beschrieben, eignen sich insbesondere längliche oder plattenformige Materialien mit den angegebenen kleinen Teilchen, verglichen mit fibrillenförmigen oder kugelförmigen Füllstoffen. Hoch bevorzugt sind solche
Zusammensetzungen, welche Partikel enthalten, die ein Verhältnis Durchschnitts- durchmesser/Dicke (D/T), gemessen nach der in der US-A 5 714 537 beschriebenen Weise von wenigstens 4, bevorzugt wenigstens 6, mehr bevorzugt wenigstens 7, haben. Hinsichtlich des Maximalwertes für das Verhältnis D/T wurde es als wünschenswert gefunden, einen Wert bis zu und einschließlich 30 zu haben, bevorzugt bis zu und einschließlich 24, mehr bevorzugt bis zu und einschließlich 18, noch mehr bevorzugt bis zu und einschließlich 13 und am meisten bevorzugt bis zu und einschließlich 10.
Bevorzugt zu verwendende mineralische Partikel sind die bekannten Mineralien Talksorten und Tonsorten. Besonders bevorzugt sind die nicht kalzinierten Talkum- sorten und Tone, welche einen sehr niedrigen Gehalt an freiem Metalloxid besitzen. Talkumsorten und Tonsorten sind allgemein bekannte Füllstoffe für verschiedene polymere Harze. In den US-A 5 091 461, US-A 3 424 703 und EP-A 391 413 sind diese Materialien und ihre Eignung als Füllstoff für polymere Harze allgemein be- schrieben.
Die am besten geeigneten Sorten des Minerals Talk sind hydratisierte Magnesiumsilikate, wie sie allgemein durch die theoretische Formel wiedergegeben werden:
3MgO4SiO2H2O.
Die Zusammensetzungen der Talksorten können etwas mit dem Ort variieren, an welchem sie abgebaut werden. Beispielsweise entsprechen Talkumsorten aus Montana weitgehend dieser theoretischen Zusammensetzung. Geeignete Sorten des Minerals Talk dieses Typs sind kommerziell als Mikrotalk MP 25-38 und Mikrotalk
MP 10-52 von Pfizer erhältlich.
Die am meisten geeigneten Tonsorten sind wasserhaltige Verbindungen vom Aluminosilikattyp, welche allgemein durch die Formel wiedergegeben werden:
Al2O3 SiO22H2O.
Geeignete Tonmateriahen sind kommerziell als Ton der Sorte Tex 10R von Anglo American Clay Co. erhältlich. Vorzugsweise weisen diese mineralischen Teilchen eine Zahlendurchschnittsteil- chengröße, gemessen durch Coulter Counter, von weniger als oder gleich 10 Mikrometer (μm), mehr bevorzugt weniger als oder gleich 2 μm, noch mehr bevorzugt von weniger als oder gleich 1,5 μm und am meisten bevorzugt weniger als oder gleich 1,0 μm auf. In Abhängigkeit von der Art des Mahlens oder der Herstellung können solche Füllstoffe Zahlendurchschnittsteilchengrößen von wenigstens 0,05 μm, bevorzugt wenigstens 0,1 μm und mehr bevorzugt wenigstens 0,5 μm haben. Die kleineren Teilchengrößen, falls erhältlich, können im allgemeinen vorteilhaft verwendet werden, jedoch hat es sich als schwierig herausgestellt, Füllstoffe dieses Typs mit einer Durchschnittsteilchengröße von weniger als 1,5 μm kommerziell zu erhalten.
Ferner weisen diese mineralischen Teilchen im allgemeinen eine maximale Teilchengröße von weniger als oder gleich 50 μm, bevorzugt weniger als oder gleich 30 μm, mehr bevorzugt weniger als oder gleich 25 μm, noch mehr bevorzugt weniger als oder gleich 20 μm und am meisten bevorzugt weniger als oder gleich 15 μm.
Ein anderer Weg für die Spezifizierung der gewünschten gleichförmigen kleinen Teilchengröße und der Teilchengrößenverteilung der bevorzugt bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendeten mineralischen Partikel be- steht in der Angabe, dass wenigstens 98 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 99 Gew.-%, der Teilchen hiervon in der fertigen Mischung einen Äquivalentkugelvolumendurchmesser von weniger als 44 μm, bevorzugt weniger als 20 μm besitzen. Der Gewichtsprozentsatz der Füllstoffteilchen mit solchen Durchmessern kann gleicherweise durch die Teilchengrößeanalyse mit einem Coulter Counter gemessen werden.
Die mineralischen Partikel können als Pulver, Pasten, Sole Dispersionen oder Suspensionen vorliegen. Durch Ausfällen können aus Dispersionen, Sole oder Suspensionen Pulver erhalten werden.
Die Materialien können nach üblichen Verfahren in die thermoplastischen Formmassen eingearbeitet werden, beispielsweise durch direktes Kneten oder Extrudieren von Formmassen und den feinstteiligen anorganischen Pulvern. Bevorzugte Verfahren stellen die Herstellung eines Masterbatch, z. B. in Flammschutzadditiven und wenigstens einer Komponente der erfindungsgemäßen Formmassen in Monomeren oder Lösungsmitteln, oder die Cofällung von einer thermoplastischen Komponente und den feinstteiligen anorganischen Pulvern, z.B. durch Cofällung einer wässrigen
Emulsion und den feinstteiligen anorganischen Pulvern dar, gegebenenfalls in Form von Dispersionen, Suspensionen, Pasten oder Solen der feinstteiligen anorganischen Materialien.
Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugt als mineralische Partikel einsetzbare Substanzen sind Tremin® 939-300EST der Quarzwerke GmbH, Frechen, Deutschland (aminosilan-beschichtetes Wollastonit mit einem mittleren Nadeldurchmesser von 3 μm), Finntalc® M30SL der Omya GmbH, Köln, Deutschland (unbeschichteter Talk mit einer Partikelgröße d50 = 8,5 μm) Wicroll® 40PA der Omya GmbH, Köln, Deutschland (silanisierter Wollastonit mit einer Partikelgröße d5o = 1,3 μm) sowie
Burgess® 2211 der Omya GmbH, Köln, Deutschland (aminosilan-beschichtetes Alumim'umsilikat mit einer Partikelgröße d5o = 1,3 μm).
Die mineralischen Partikel der Komponente E können in der erfindungsgemäßen Zu- sammensetzung in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 20 Gew.-% und in am meisten bevorzugter Weise 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Zusammensetzung, enthalten sein.
Komponente F
Die erfindungsgemäßen Polymer-Zusammensetzungen können übliche Additive, wie Flammschutzmittel, Anti-Dripping-Mittel, feinststeilige anorganische Verbindungen, Gleit- und Entformungsmittel, Nukleierungsmittel, Antistatika, Stabilisatoren, Füll- und Verstärkungsstoffe sowie Farbstoffe und Pigmente enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können im allgemeinen 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt-Zusammensetzung, Flammschutzmittel enthalten. Beispielhaft werden als Flammschutzmittel organische Halogenverbindungen wie Decabrombisphenylether, Tetrabrombisphenol, anorganische Halogenverbindungen wie Ammoniumbromid, Stickstoffverbindungen wie Melamin, Melaminformalde- hyd-Harze, anorganische Hydroxidverbindungen wie Mg-Al-Hydroxid, anorganische Verbindungen wie Aluminiumoxide, Titandioxide, Antimonoxide, Barium-meta- borat, Hydroxoantimonat, Zirkonoxid, Zirkonhydroxid, Molybdänoxid, Ammonium- molybdat, Zinnborat, Ammoniumborat und Zinnoxid sowie Siloxanverbindungen ge- nannt.
Als Flammschutzverbindungen können femer Phosphorverbindungen, wie sie in der EP-A 363 608, EP-A 345 522 und/oder EP-A 640 655 beschrieben sind, eingesetzt werden.
Als weitere Füll- und Verstärkungsmaterialien kommen solche, die von Komponente E) verschieden sind in Betracht. Geignet sind beispielsweise Glasfasern, gegebenenfalls geschnitten oder gemahlen, Glasperlen, Glaskugeln, Kaoline, Talke, Glimmer, Silicate, Quarz, Talkum, Titandioxid, Wollastonit, Mika, Kohlefasem oder deren Mischungen. Vorzugsweise werden als Verstärkungsmaterial geschnittene oder gemahlene Glasfasern eingesetzt. Bevorzugte Füllstoffe, die auch verstärkend wirken können, sind Glaskugeln, Glimmer, Silikate, Quarz, Talkum, Titandioxid, Wollastonit.
Die Summe der Gewichtsprozente aller in den Zusammensetzungen enthaltenen Bestandteile ergibt 100.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen von 200°C bis 300°C in üblichen Aggregaten wie Innenknetern, Extrudern und Doppel- wellenschnecken schmelzcompoundiert und schmelzextrudiert, wobei das Entfor- mungsmittel in Form einer koagulierten Mischung eingesetzt wird.
Die Vermischung der einzelnen Bestandteile kann in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan erfolgen, und zwar sowohl bei etwa 20°C (Raumtemperatur) als auch bei höherer Temperatur.
Die erfindungsgemäßen Polymer-Zusammensetzungen können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art verwendet werden. Insbesondere können Formkörper durch Spritzguss hergestellt werden. Beispiele für Formkörper sind: Gehäuseteile jeder Art, beispielsweise für Haushaltsgeräte wie Elektrorasierapparate, Flatscreens, Monitore, Drucker, Kopierer oder Abdeckplatten für den Bausektor und Teile für den Kfz- und Schienenfahrzeuge. Sie sind außerdem auf dem Gebiet der Elektrotechnik einsetzbar, weil sie sehr gute elektrische Eigenschaften haben.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Polymer-Zusammensetzungen beispielsweise zur Herstellung von folgenden Formkörpern oder Formteilen verwendet werden:
Innenausbauteile für Schienenfahrzeuge, Schiffe, Busse, andere Kraftfahrzeuge und
Luftfahrzeuge, Radkappen, Gehäuse von Kleintransformatoren enthaltenden Elektrogeräten, Gehäuse für Geräte zur Informationsverbreitung und -Übermittlung, Flächige Wandelemente, Gehäuse für Sicherheitseinrichtungen, Heckspoiler und andere Karosserieteile für KFZ, Wärmeisolierte Transportbehältnisse, Vorrichtung zur Haltung oder Versorgung von Kleintieren, Abdeckgitter für Lüfteröffnungen,
Formteile für Garten- und Gerätehäuser, Gehäuse für Gartengeräte.
Eine weitere Form der Verarbeitung ist die Herstellung von Formkörpem durch Tiefziehen aus vorher hergestellten Platten oder Folien. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Herstellung von Formkörpem jeglicher Art, vorzugsweise der oben genannten, sowie die Formkörper aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele
Entsprechend den Angaben der Tabelle 1 werden fünf Polyamid-Zusammensetzungen hergestellt, zu Prüfkörpern weiterverarbeitet und geprüft.
Komponente A
Polyamid (Durethan® B30 der Bayer AG, Deutschland).
Komponente B
Pfropφolymerisat von 40 Gew.-Teilen eines Copolymerisats aus Styrol und Acrylnitril im Verhältnis von 73:27 auf 60 Gew. -Teile teilchenförmig vernetzten Poly- butadierikautscb.uk (mittlerer Teilchendurchmesser d50 = 0,28 μm), hergestellt durch Emulsionspolymerisation.
Komponente C
Terpolymer von Styrol und Acrylnitril mit einem Gewichtsverhältnis von 2,1:1 ent- haltend 1 Mol% Maleinsäureanhydrid.
Komponente D
Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat mit einem Styrol AcrylniMl-Gewichtsverhältnis von 72:28 und einer Grenzviskosität von 0,55 dl g (Messung in Dimethylformamid bei 20°C).
Komponente El
Aminosilan-beschichtetes Wollastonit mit einem mittleren Nadeldurchmesser von d50
= 8 μm (Tremin® 939-300EST der Quarzwerke GmbH, Frechen, Deutschland). Komponente E2
Aminosilan-beschichtetes Aluminiumsilikat mit einer Partikelgröße d5o = 1,4 μm (Burgess® 2211 der Omya GmbH, Köln, Deutschland).
Komponente E3
Silanisierter Wollastonit mit einer Partikelgröße d = 13 μm (Wicroll® 40PA der Omya GmbH, Köln, Deutschland).
Komponente E4
Unbeschichteter Talk mit einer Partikelgröße d5o = 8,5 μm (Finntalc® M30SL der Omya GmbH, Köln, Deutschland).
Komponente F
Additive
Tabelle 1
Figure imgf000024_0001
Herstellung und Prüfung der erfindungsgemäßen Formmassen
Das Mischen der Komponenten der Zusammensetzungen erfolgt auf einem 3-1- Innenkneter. Die Formkörper werden auf einer Spritzgießmaschine Typ Arburg
270 E bei 260°C hergestellt.
Die Bestimmung der Wärmeformbeständigkeit nach Vicat B erfolgt gemäß DIN 53 460 (ISO 306) an Stäben der Abmessung 80 x 10 x 4 mm3. Die Melt Volume Rate (MVR) wird gemäß ISO 1133 bei 240°C unter Anwendung einer Stempellast von 5 kg bestimmt.
Die Bestimmung der Zugfestigkeit und der Reißdehnung erfolgt nach gemäß DIN 53457 / ISO 527.
Die Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten längs (pm x K -"u ) erfolgte gemäß ASTM E 831.
Die Ergebnisse der einzelnen Tests sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2
Figure imgf000025_0001
Die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Proben 2 bis 5 bei unverändert guter Wärmeformbeständigkeit und Schmelzeviskosität gegenüber der Vergleichsprobe 1, die keine feinstteiligen mineralischen Partikel mit anisotroper Partikelgeometrie enthält, eine verbesserte Zugfestigkeit und Reißdehnung sowie eine erheblich verbesserte Wärmeformbeständigkeit, ausgedrückt durch den Ausdehnungskoeffizienten längs, aufweisen.

Claims

Patentansprflehe
1. Polymer-Zusammensetzung enthaltend
(A) mindestens ein Polyamid,
(B) mindestens ein Pfropfcopolymerisat, wobei die Pfropfgrundlage auf einem Dienkautschuk basiert,
(C) mindestens einen Verträglichkeitsvermittler,
(D) mindestens ein Vinyl-Copolymerisat und , (E) feinstteilige mineralische Partikel mit anisotroper Partikelgeometrie.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyamid A in einer Menge von 10 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyamid A in einer Menge von 15 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyamid A in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, worin Komponente B ein Pfropφolymerisat von
B.1 50 bis 99 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylmonomere auf
B.2 50 bis 1 Gew.-% einer oder mehrerer Pfropfgrundlagen auf Basis eines Dienkautschuks, welcher weitere copolymerisierbare Vinylmonomere enthalten kann, mit einer Glasumwandlungstemperatur < 10 °C ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Vinylmonomere B.l ein Gemisch ist aus B.l.l Styrol, α-Methylstyrol, halogen- oder alkylkernsubstituierte Styrole und/oder (Metf jAcrylsäure- -Cs-alkylester und
B.1.2 ungesättigte Nitrile, (Meth)Acrylsäure-Cι-C8-alkylester und/oder
Derivate ungesättigter Carbonsäuren.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pfropfgrundlage B.2 ein Polybutadien ist, welches bis zu 30 Gew.-% (bezo- gen auf die Pfropfgrundlage) weitere Monomere ausgewählt aus mindestens einem aus der Gruppe Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat enthalten kann.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Pfropφolymerisat B in einer Menge von 0,5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die
Zusammensetzung, enthalten ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Pfropφolymerisat B in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente C wenigstens (a) ein vinylaromatisches Monomer ausgewählt aus der Gruppe C -Cι2-Alkyl(meth)acrylate, Methacrylnitrile und Acrylnitrile sowie (b) α,ß-ungesättigte Komponenten enthaltend Dicarbonsäureanhydride enthält.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente C in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zu- sammensetzung, enthalten ist.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente C in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente C in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Kom- ponente D Vinyl(co)polymerisate von mindestens einem Monomer aus der
Gruppe der Vinylaromaten, Vinylcyaniden, (Meth)Acrylsäure-(C1-C8)-alkyl- ester, ungesättigte Carbonsäuren und Derivaten ungesättigter Carbonsäuren sind.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente D in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Kom- ponente D in einer Menge von 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente E feinstteilige mineralische Partikel mit einem Aspektverhältnis von größer etwa 2 umfasst.
18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente E mineralische Partikel enthält, die eine Zahlendurchschnitts- teilchengröße, gemessen nach Coulter-Counter, von < 10 μm und ein Ver- hältnis von Durchschnittsdurchmesser zu Dicke (D/T) von 4 bis 30 besitzt.
19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin wenigstens 98 Gew.-% der in Komponente E enthaltenen Partikel einen Äquivalent- Kugelvolumendurchmesser von weniger als 44 μm, gemessen nach Coulter- Counter, aufweisen.
20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente E mineralische längliche oder plättchenförmige Partikel umfasst.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, worin die minerali- sehen Partikel ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Talk, Wollastonit und Aluminiumsilikat.
22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente E in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zu- sammensetzung, enthalten ist.
23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Komponente E in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten ist.
24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin als weitere Komponente F wenigstens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe der Gleit- und Entformungsmittel, Nukleiermittel, Antistatika, Stabilisatoren, Farbstoffe und Pigmente enthalten ist.
25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend ein Flammschutzmittel.
26. Verwendung der Polymer-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 zur Herstellung von Formkörpern.
27. Formkörper erhältlich aus einer Polymer-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
28. Formkörper nach Anspruch 27, wobei der Formkörper ein Teil eines Kraft- fahrzeugs, Schienenfahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs ist.
29. Gehäuseteile, Abdeckplatten und Teile für den Kfz-Sektor, erhältlich aus Polymer-Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
PCT/EP2001/005137 2000-05-19 2001-05-07 Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen WO2001090241A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002409011A CA2409011A1 (en) 2000-05-19 2001-05-07 Impact-resistant modified polymer compositions
BR0110823-9A BR0110823A (pt) 2000-05-19 2001-05-07 Composições de polìmeros modificadas tenazes ao choque
AU2001254829A AU2001254829A1 (en) 2000-05-19 2001-05-07 Impact-resistant modified polymer compositions
JP2001587046A JP2003534429A (ja) 2000-05-19 2001-05-07 ポリマー組成物、その使用およびそれから得られる成形品
MXPA02011369A MXPA02011369A (es) 2000-05-19 2001-05-07 Composiciones de polimeros modificadas a resistencia elevada al impacto.
EP01927943A EP1287067A1 (de) 2000-05-19 2001-05-07 Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124933 DE10024933A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Polymerblends enthaltend Polyamid und über Masse-Polymerisationsverfahren hergestellte kautschukmodifizierte Polymerisate
DE10024935.3 2000-05-19
DE2000124935 DE10024935A1 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Witterungsstabile Polymerblends
DE10024933.7 2000-05-19
DE10109225.3 2001-02-26
DE2001109225 DE10109225A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001090241A1 true WO2001090241A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=27213870

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005140 WO2001090246A1 (de) 2000-05-19 2001-05-07 Polymerblends enthaltend polyamid und über masse-polymerisationsverfahren hergestellte kautschukmodifizierte polymerisate
PCT/EP2001/005141 WO2001090247A1 (de) 2000-05-19 2001-05-07 Witterungsstabile polymerblends
PCT/EP2001/005137 WO2001090241A1 (de) 2000-05-19 2001-05-07 Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005140 WO2001090246A1 (de) 2000-05-19 2001-05-07 Polymerblends enthaltend polyamid und über masse-polymerisationsverfahren hergestellte kautschukmodifizierte polymerisate
PCT/EP2001/005141 WO2001090247A1 (de) 2000-05-19 2001-05-07 Witterungsstabile polymerblends

Country Status (12)

Country Link
US (3) US20030181582A1 (de)
EP (3) EP1287067A1 (de)
JP (3) JP2003534429A (de)
KR (3) KR20030001518A (de)
CN (3) CN1430647A (de)
AR (3) AR033369A1 (de)
AU (3) AU2001258394A1 (de)
BR (3) BR0110823A (de)
CA (3) CA2409011A1 (de)
MX (3) MXPA02011371A (de)
TW (1) TWI281484B (de)
WO (3) WO2001090246A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035758A1 (de) * 2001-09-21 2003-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
WO2004003075A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Lanxess Corporation Glass fiber filled thermoplastic compositions with good surface appearance
WO2004005385A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Aus kunststoff bestehendes werkzeug
WO2004048474A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Lanxess Deutschland Gmbh Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
CN100354370C (zh) * 2002-11-25 2007-12-12 兰爱克谢斯德国有限责任公司 冲击强度改进的聚合物组合物
CN109897331A (zh) * 2019-02-28 2019-06-18 金发科技股份有限公司 一种高极性阻燃苯乙烯类组合物、制备方法及其应用

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6925513B1 (en) * 1999-05-04 2005-08-02 Apple Computer, Inc. USB device notification
DE10233170A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Bayer Ag Polymerblends auf Basis Polyamid
DE10310693A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Bayer Ag Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen
EP1678257A1 (de) * 2003-10-10 2006-07-12 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische formmassen
WO2006004245A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-12 Lg Chem, Ltd. Nanocomposite thermoplastic resin composition with flame resistance
WO2006049139A1 (ja) * 2004-11-04 2006-05-11 Lion Corporation 導電性マスターバッチ及びそれを含む樹脂組成物
KR100616723B1 (ko) 2005-04-15 2006-08-28 주식회사 이폴리머 재생 폴리아미드 나노복합체 조성물
CN101787205B (zh) * 2009-10-28 2012-07-04 上海锦湖日丽塑料有限公司 一种改善皮纹制件表面闪光点的pa6/苯乙烯类树脂共混物
WO2013104528A1 (de) 2012-01-11 2013-07-18 Styrolution GmbH Witterungsstabile thermoplastische formmassen auf basis von styrolcopolymeren und polyamiden mit verbesserter zähigkeit
US20170073496A1 (en) * 2014-03-07 2017-03-16 Invista North America S.A R.L. Polyamide resins with mineral additives
WO2016128067A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Ems-Patent Ag Polyamide moulding composition and moulded article made from this moulding composition
US10676577B2 (en) 2015-12-02 2020-06-09 Toyobo Co., Ltd. Glass-fiber-reinforced polyamide resin composition
CN105860512A (zh) * 2016-04-28 2016-08-17 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 一种多功能防老化塑料
EP3510101B1 (de) 2016-09-08 2020-07-08 INEOS Styrolution Group GmbH Thermoplastische polymerpulver für das selektive lasersintern (sls)
CN109135277A (zh) * 2018-08-28 2019-01-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种pa66复合材料及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114589A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Bayer Ag Polycarbonat/polyamid-formmassen
WO1998036022A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte thermoplastische formmassen
US5798403A (en) * 1994-11-16 1998-08-25 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastic resin composition having high heat resistance
JPH11241016A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Honda Motor Co Ltd 車輛用外装プラスチック部品
WO1999045069A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Basf Aktiengesellschaft Polyamid/polyphenylenether-formmassen mit mineralischen füllstoffen
JPH11286587A (ja) * 1998-03-31 1999-10-19 Sumika Abs Latex Kk 熱可塑性樹脂組成物および塗装成形品
JP2000063666A (ja) * 1998-06-11 2000-02-29 Toray Ind Inc 自動車電装部品ハウジング用ポリアミド樹脂組成物
JP2000086890A (ja) * 1998-04-28 2000-03-28 Toray Ind Inc ポリアミド樹脂組成物およびその製造方法
EP1022117A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 NIPPON A&amp;L INC. Aussenteile einer Autokarosserie
WO2001009246A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide compositions for molding

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120803A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schlagzaehne thermoplastische formmassen
US4713415A (en) * 1985-05-10 1987-12-15 Monsanto Company Rubber modified nylon composition
US5227428A (en) * 1985-05-10 1993-07-13 Monsanto Company Rubber modified nylon composition
EP0272241A3 (de) * 1986-12-19 1989-10-18 Monsanto Company Polymermischung von stabiler Farbe
NL8603246A (nl) * 1986-12-20 1988-07-18 Stamicarbon Thermoplastische polymeermengsels.
US4824905A (en) * 1987-02-13 1989-04-25 Sumitomo Naugatuck Co., Ltd. Thermoplastic resin composition comprising polyamide, aromatic vinyl/unsaturated nitrile/rubbery polymer graft copolymer and aromatic vinyl/unsaturated nitrile/α-unsaturated carboxylic acid copolymer
DE3801537A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Bayer Ag Mit silikon-pfropfkautschuken modifizierte, schlagzaehe polyamidformmassen
JP2715499B2 (ja) * 1988-12-15 1998-02-18 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
IT1237127B (it) * 1989-11-09 1993-05-18 Montedipe Srl Composizioni termoplastiche a base di un copolimero vinil aromatico e di una resina poliammidica.
JPH0481460A (ja) * 1990-07-24 1992-03-16 Mitsubishi Rayon Co Ltd 耐衝撃性、耐熱安定性に優れた樹脂組成物
BE1009904A3 (nl) * 1995-12-29 1997-10-07 Dsm Nv Rubber gemodificeerde polyamide polymeersamenstelling.
BE1009903A3 (nl) * 1995-12-29 1997-10-07 Dsm Nv Rubber gemodificeerde polymeersamenstelling.
JPH09217006A (ja) * 1996-02-10 1997-08-19 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 耐熱性熱可塑性樹脂組成物
KR20010041013A (ko) * 1998-12-17 2001-05-15 간디 지오프레이 에이치. 폴리올레핀 그래프트 공중합체/폴리아미드 블렌드

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114589A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Bayer Ag Polycarbonat/polyamid-formmassen
US5798403A (en) * 1994-11-16 1998-08-25 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastic resin composition having high heat resistance
WO1998036022A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte thermoplastische formmassen
JPH11241016A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Honda Motor Co Ltd 車輛用外装プラスチック部品
WO1999045069A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Basf Aktiengesellschaft Polyamid/polyphenylenether-formmassen mit mineralischen füllstoffen
JPH11286587A (ja) * 1998-03-31 1999-10-19 Sumika Abs Latex Kk 熱可塑性樹脂組成物および塗装成形品
JP2000086890A (ja) * 1998-04-28 2000-03-28 Toray Ind Inc ポリアミド樹脂組成物およびその製造方法
JP2000063666A (ja) * 1998-06-11 2000-02-29 Toray Ind Inc 自動車電装部品ハウジング用ポリアミド樹脂組成物
EP1022117A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 NIPPON A&amp;L INC. Aussenteile einer Autokarosserie
WO2001009246A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide compositions for molding

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199947, Derwent World Patents Index; Class A18, AN 1999-555148, XP002172572 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200001, Derwent World Patents Index; Class A18, AN 2000-007060, XP002172575 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200022, Derwent World Patents Index; Class A17, AN 2000-251684, XP002172573 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200026, Derwent World Patents Index; Class A17, AN 2000-298681, XP002172574 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035758A1 (de) * 2001-09-21 2003-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
WO2004003075A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Lanxess Corporation Glass fiber filled thermoplastic compositions with good surface appearance
JP2005532435A (ja) * 2002-07-01 2005-10-27 ランクセス・コーポレーション 良好な表面性能を有するガラスファイバー充填熱可塑性組成物
WO2004005385A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Aus kunststoff bestehendes werkzeug
US7579399B2 (en) 2002-07-09 2009-08-25 Huntsman Advanced Materials Americas Inc. Tool consisting of plastic material
WO2004048474A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Lanxess Deutschland Gmbh Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
WO2004048452A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Lanxess Deutschland Gmbh Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
CN100354370C (zh) * 2002-11-25 2007-12-12 兰爱克谢斯德国有限责任公司 冲击强度改进的聚合物组合物
CN109897331A (zh) * 2019-02-28 2019-06-18 金发科技股份有限公司 一种高极性阻燃苯乙烯类组合物、制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20030181591A1 (en) 2003-09-25
CN1429254A (zh) 2003-07-09
AR033370A1 (es) 2003-12-17
JP2003534433A (ja) 2003-11-18
CA2409013A1 (en) 2002-11-15
AU2001258394A1 (en) 2001-12-03
MXPA02011371A (es) 2003-06-06
KR20030001518A (ko) 2003-01-06
BR0110823A (pt) 2003-02-11
AU2001254829A1 (en) 2001-12-03
US20030153677A1 (en) 2003-08-14
EP1287074A1 (de) 2003-03-05
EP1287067A1 (de) 2003-03-05
KR20030001519A (ko) 2003-01-06
TWI281484B (en) 2007-05-21
CA2409012A1 (en) 2002-11-15
AR033369A1 (es) 2003-12-17
MXPA02011369A (es) 2003-06-06
AU2001260282A1 (en) 2001-12-03
JP2003534432A (ja) 2003-11-18
CA2409011A1 (en) 2002-11-15
CN1430647A (zh) 2003-07-16
CN1429250A (zh) 2003-07-09
BR0110853A (pt) 2003-02-11
JP2003534429A (ja) 2003-11-18
AR033368A1 (es) 2003-12-17
CN1244636C (zh) 2006-03-08
BR0110873A (pt) 2003-02-11
KR20030001517A (ko) 2003-01-06
WO2001090246A1 (de) 2001-11-29
WO2001090247A1 (de) 2001-11-29
US20030181582A1 (en) 2003-09-25
EP1287075A1 (de) 2003-03-05
MXPA02011394A (es) 2003-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001090241A1 (de) Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
EP1567591B1 (de) Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
WO2004009706A1 (de) Polymerblends auf basis polyamid
DE102004004230A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Styrolcopolymeren und Polyamiden
WO2003035758A1 (de) Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen
EP1030888B1 (de) Dimensionsstabile thermoplastische formmassen
DE10024935A1 (de) Witterungsstabile Polymerblends
DE10254877A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen
EP0248255B1 (de) Thermoplastische Pfropfpolymerisate
DE10109225A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen
US20030073773A1 (en) Impact-modified polymer compositions
DE10149152A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen
DE10310693A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen
DE102005036981A1 (de) Thermoplastische Formmassen mit reduziertem Durchgangswiderstand und erhöhter Stabilität
DE10024933A1 (de) Polymerblends enthaltend Polyamid und über Masse-Polymerisationsverfahren hergestellte kautschukmodifizierte Polymerisate
DE10257077A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzungen
DE102004059238A1 (de) Füllstoffhaltige Formmassen auf Basis von Styrolcopolymeren
EP1129136A1 (de) Antistatisch ausgerüstete thermoplastische formmassen mit verbesserten eingeschaften
WO2000064978A1 (de) Thermoplastische polyketon-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927943

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/01543/MU

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276578

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2409011

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/011369

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020027015546

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018097316

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027015546

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927943

Country of ref document: EP