[go: up one dir, main page]

WO2000077451A2 - Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000077451A2
WO2000077451A2 PCT/EP2000/004955 EP0004955W WO0077451A2 WO 2000077451 A2 WO2000077451 A2 WO 2000077451A2 EP 0004955 W EP0004955 W EP 0004955W WO 0077451 A2 WO0077451 A2 WO 0077451A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger material
connection
rotary distributor
segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004955
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000077451A3 (de
Inventor
Walter PÖTZL
Original Assignee
Eisenmann Maschinenbau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Maschinenbau Kg filed Critical Eisenmann Maschinenbau Kg
Priority to PL00352118A priority Critical patent/PL194143B1/pl
Priority to US10/018,295 priority patent/US6589315B1/en
Priority to AT00936836T priority patent/ATE295508T1/de
Priority to DE50010293T priority patent/DE50010293D1/de
Priority to EP00936836A priority patent/EP1190201B1/de
Publication of WO2000077451A2 publication Critical patent/WO2000077451A2/de
Publication of WO2000077451A3 publication Critical patent/WO2000077451A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material

Definitions

  • the invention relates to a method for the thermal regeneration of the heat exchanger material of a regenerative afterburning device, which comprises in a housing from top to bottom:
  • Regenerative post-combustion devices are used to clean contaminated exhaust gases from industrial processes.
  • the exhaust gases to be cleaned are led through heat exchanger material. Since the exhaust gases to be cleaned often contain organic contaminants in the form of condensable substances, e.g. Tar products or organic dusts contain the surfaces of these heat exchanger materials with these contaminants during operation.
  • the heat exchanger material must be periodically heated to a temperature at which the contaminants adsorbed on the surface can be dissolved and discharged. This takes place in the known thermal afterburning devices by introducing fresh air into the combustion chamber, heating it to high temperature there and then passing it down through the heat exchanger material, feeding it to the outlet via the rotary distributor and then disposing of it via the chimney into the outside atmosphere becomes.
  • the rotary distributor is in this process. It is waited until the respectively flushed segment of the heat exchanger material has heated up to the required temperature from top to bottom, so that all areas of the heat exchanger material in this segment are freed of impurities. Then the rotary distributor is rotated by one segment and the process begins again.
  • a disadvantage of this known method for regenerating the heat exchanger material is, on the one hand, that relatively long time, which is necessary to clean all segments.
  • the gas supplied to the chimney contains the contaminants that have detached from the heat exchanger material and is therefore not clean.
  • the object of the present invention is to design a method of the type mentioned at the outset in such a way that no contaminants are released into the ambient atmosphere.
  • the hot air emerging from the heat exchanger material is not introduced directly into the chimney but for renewed afterburning back into the combustion chamber of the afterburning device, the hot gases used for regeneration also leave the afterburning device completely cleaned; Impurities are no longer released into the outside atmosphere via the exhaust air stack.
  • Many known post-combustion devices are constructed so that either the inlet or the outlet is not directly connected to the rotary distributor via a line. Rather, the inlet or the outlet first leads into a collecting chamber in the lower region of the housing of the afterburning device, which in turn then communicates with one of the various ways of the rotary distributor. The other connection is connected to the rotary distributor via a line.
  • afterburning devices of this type are to be thermally regenerated with the method according to the invention, it is advisable for the air used for regeneration to be conducted via the connection which does not communicate with the collection chamber.
  • This has the advantage that the number of components of the afterburning device which come into contact with the hot air and therefore have to withstand high temperatures can be kept relatively small.
  • the connecting line between the connection and the rotary distributor can also be cleaned in this way, which is particularly important if the connection in question is the inlet connection.
  • the oxygen required for oxidation is supplied by fresh air.
  • FIG. 1 schematically shows a regenerative afterburning device with the most important peripheral devices required for its operation
  • FIG. 2 shows the same regenerative afterburning device, but with somewhat modified peripheral devices.
  • a regenerative afterburning device is identified by the reference number 1.
  • their basic structure and their basic mode of operation are described in EP 0 548 630 AI or EP 0 719 984 A2, to which express reference is made.
  • an inlet line 4 is introduced for the exhaust air to be cleaned. It is connected to a rotary distributor 5 which is accommodated in the lower region of the housing 2 and which, depending on its rotational position, establishes a connection between the inlet line 4 and a segment from a plurality of pie-shaped segments in a distribution space 6 arranged above the rotary distributor 5.
  • a heat exchange space 7 in the housing 2, which is divided into a corresponding number of segments, each of which communicates with a corresponding segment of the distribution space 7 below.
  • the segments of the heat exchange space 7 are filled with heat exchange material.
  • a combustion chamber 8, into which a burner 9 opens, is located above the heat exchange chamber 7 in the uppermost region of the housing 2.
  • the rotary distributor 5 is designed in a known manner so that it has a further segment of the distribution space 6, which is generally diametrically opposite the first-mentioned segment, and thus also another segment of Heat exchanger room 7 connects to an outlet collecting chamber 3 in the lower region of the housing 2, into which an outlet line 10 for cleaned gas opens. Finally, the rotary distributor 5 establishes a connection between that segment of the distribution chamber 6 and thus of the heat exchange chamber 7 with a purge air line 11, which, viewed in the direction of rotation of the rotary distributor 5, leads that segment which communicates with the outlet collecting chamber 10.
  • the outlet line 10 for cleaned gas leads via a motor-controlled valve 12 and a fan 13, a further motor-controlled valve 14 and a silencer 15 to a chimney 16. Between the fan 13 and the motor-controlled valve 14, a purge air line 11 branches off, in which another motor-controlled valve 19 is located.
  • the combustion chamber 8 is connected to the purified gas outlet line 10 at a location between the motorized valve 12 and the blower 13; this connection can be opened or closed with a motor-controlled valve 23. Between the motor-controlled valve 23 and the outlet into the outlet line 10, a fresh air supply line 24 opens into the line 22, which can also be blocked by a motor-controlled valve 25.
  • the inlet line 4 is via a line 30 in which a motor-controlled valve 31 and a blower 32 are connected to a gap 33 in the upper region of the housing 2, which surrounds the burner 9.
  • the exhaust gas to be cleaned is introduced into the regenerative afterburning device 1 via the exhaust gas line 4 and fed to the rotary distributor 5. It is forwarded to a specific segment of the distribution space 6 in accordance with the respective rotational position of the rotary distributor 5.
  • the exhaust air rises from this segment of the distribution space 6 into the overlying segment of the heat exchange space 7 and absorbs heat previously stored by the heat exchange material there.
  • the exhaust gas heats up as it passes through the heat exchanger material until it has either reached the ignition temperature for the impurities contained in it or has come close to this ignition temperature when it emerges from the top of the heat exchange space 7.
  • the burner 9 is used to burn the contaminants; in the first case the combustion takes place without the supply of external energy.
  • the heated air which now contains the (harmless) combustion products, enters a segment of the heat exchange space 7 from above and flows through it downwards. A large part of its heat is transferred to the heat exchange material there and enters the corresponding segment of the distribution space 6 on the underside of the heat exchange space 7, cooled accordingly, and is transferred from the rotary distributor 5 to the outlet collecting chamber 3 in the lower region of the housing 2 forwarded and discharged via the outlet line 10.
  • the motor-controlled valves 12, 14 are open and the motor-controlled valves 23, 25 and 31 are closed.
  • the clean air is discharged into the outside atmosphere via the chimney 16 by means of the fan 13.
  • the heat exchange material located in the heat exchange space 7 requires regeneration, since its surfaces have become clogged with substances, for example tar products or organic dusts, which are carried along by the exhaust gas to be cleaned.
  • This thermal regeneration takes place in the regenerative afterburning device 1 described as follows:
  • the supply of exhaust air to be cleaned via the inlet line 4 is switched off.
  • the motorized valves 12 and 19 are closed; on the other hand, the motor-controlled valves 14, 21, 23 and 25 are opened.
  • the hot air is circulated in the manner described while the rotary distributor 5 is standing. Excess air in the circuit is discharged to the chimney 16 by opening the motor-controlled valve 14 accordingly. The temperature of the hot gases discharged in this way can be reduced in the required manner by opening the motor-controlled valve 25 accordingly by adding fresh air via the line 24.
  • the air circulation described is carried out until the heat exchanger material has reached the temperature in the lowest areas at which the deposits are removed from the heat exchanger material.
  • the rotary distributor 5 is moved on by one segment. Are all segments cleaned, the various motor-controlled valves are returned to the starting position and the supply of exhaust air to be cleaned via the inlet line 4 is resumed.
  • FIG. 2 A slightly modified variant of the regeneration process described above is shown in FIG. 2. This contains largely the same components as the embodiment of Figure 1; corresponding components are identified by the same reference symbols plus 100 and are not described again below.
  • the heated combustion gases from the combustion chamber 8 entered that segment of the heat exchange space 7 which is connected to the inlet line 4 via the rotary distributor 5, the heated gases enter in the exemplary embodiment in FIG that segment of the heat exchange space 107 which is connected to the outlet collecting chamber 103 via the rotary distributor 105.
  • the circulation path of the heated Regeneration gases thus do not lead via the inlet line 104 but via the outlet plenum 103 and the outlet line 110.
  • this difference means that hot regeneration air is no longer flowed through the inlet line 104 for exhaust gases to be cleaned and therefore is no longer freed from impurities .
  • the entire lower region of the regenerative afterburning device 101 heats up, since the hot regeneration gases emerging from the rotary distributor 105 heat the entire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Zur Regeneration des Wärmetauschermaterials, welches sich in den verschiedenen Segmenten eines Gehäuseabschnittes (2) einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung (1) befindet, wird über den Spülluftanschluss (11) Frischluft in die Verbrennungskammer (8) dieser Nachverbrennungsvorrichtung (1) eingeführt, dort mit einem Brenner (9) erhitzt und über ein Segment des Wärmetauschermaterials dem Drehverteiler (5) zugeführt. Über den Drehverteiler (5) wird die erhitzte Luft, die beim Durchgang durch das Wärmetauschermaterial dort abgelagerte Verunreinigungen aufgenommen hat, dem Einlass- oder Auslassanschluss (4, 10) der Nachverbrennungsvorrichtung (1) zugeleitet und von dort wieder in die Verbrennungskammer (8) eingebracht. Der Drehverteiler (5) der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung (1) steht bei diesem Vorgang, der so lange fortgesetzt wird, bis das Wärmetauschermaterial auf eine Temperatur erhitzt ist, bei welcher sich die an dem Wärmetauschermaterial absorbierten Verunreinigungen lösen und in der Verbrennungskammer (8) verbrennen. Diese Regeneration findet der Reihe nach für alle Segmente durch entsprechendes taktweises Weiterfahren des Drehverteilers (5) statt.

Description

Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerati- ven Nachverbrennungsvorrichtung, welche in einem Gehäuse von oben nach unten umfaßt :
a) eine Verbrennungskammer;
b) einen Abschnitt, der in mehrere mit Wärmetauschermaterial gefüllte Segmente unterteilt ist.
c) einen Drehverteiler, der entsprechend seiner Drehstellung herstellt :
ca) eine Verbindung zwischen einem Einlaßanschluß für zu reinigendes Abgas mit einem ersten Segment des Wärmetauschermaterials;
cb) eine Verbindung zwischen einem zweiten Segment des Wärmetauschermaterials und einem Auslaßanschluß für gereinigtes Gas;
cc) eine Verbindung zwischen einem dritten, dem zwei- ten Segment in Drehrichtung des Drehverteilers vorauseilenden Segment des Wärmetauschermaterials und einem Anschluß für Spülgas,
bei welchem Verfahren Frischluft in der Verbrennungskammer erhitzt und nacheinander durch alle Segmente des Wärmetau- schermaterials geleitet wird, wodurch das Wärmetauschermaterial auf eine Temperatur gebracht wird, bei welcher sich die an dem Wärmetauschermaterial adsorbierten Verunreinigungen lösen.
Regenerative NachverbrennungsVorrichtungen dienen der Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen. Zur Einsparung von Energie bei der thermischen Nachverbrennung werden die zu reinigenden Abgase durch Wärme- tauschermaterial hindurchgeführt. Da die zu reinigenden Abgase häufig organische Verunreinigungen in Form kondensierbarer Substanzen, z.B. Teerprodukte, oder organische Stäube enthalten, setzen sich die Oberflächen dieser Wärmetauschermaterialien im Laufe des Betriebes mit diesen Verunreinigungen zu. Zur Regeneration muß das Wärmetauschermaterial periodisch auf eine Temperatur erhitzt werden, bei welcher sich die an der Oberfläche adsorbierten Verunreinigungen lösen und ausgetragen werden können. Dies geschieht bei den bekannten thermi- sehen Nachverbrennungsvorrichtungen dadurch, daß Frischluft in die Verbrennungskammer eingebracht, dort auf hohe Temperatur erhitzt und sodann von oben her durch das Wärmetauschermaterial nach unten geleitet, über den Drehverteiler dem Auslaß zugeführt und sodann über den Kamin in die Außenatmosphäre entsorgt wird. Der Drehverteiler steht bei diesem Vorgang. Es wird zugewartet, bis sich das jeweils durchspülte Segment des Wärmetauschermaterials von oben bis unten auf die erforderliche Temperatur erhitzt hat, so daß alle Bereiche des Wärmetauschermaterials in diesem Segment von Verunreinigungen befreit werden. Danach wird der Drehverteiler um ein Segment verdreht und der Vorgang beginnt von neuem.
Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren zur Regenera- tion des Wärmetauschermaterials ist zum einen die ver- hältnismäßig lange Zeit, die zur Reinigung aller Segmente notwendig ist . Darüber hinaus enthält das dem Kamin zugeleitete Gas die Verunreinigungen, die sich vom Wärmetauschermaterial gelöst haben, und ist somit nicht sauber.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß keine Verunreinigungen in die Umgebungsatmosphäre abgegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die zur thermischen Regeneration verwendete in der Verbrennungskammer erhitzte Luft aus der Verbrennungskammer über ein Segment des Wärmetauschermaterials nach unten und über den Drehverteiler dem Einlaßanschluß oder dem Auslaßanschluß zugeführt und von dort erneut direkt in die Verbrennungskammer eingeleitet wird, und daß die Luft so lange bei stehendem Drehverteiler im Kreislauf geführt wird, bis das Wärmetauschermaterial im Segment ausreichend erhitzt und sich alle Verunreinigungen von diesem gelöst haben, worauf dieser Vorgang der Reihe nach für alle anderen Segmente durchgeführt wird.
Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die aus dem Wärmetauschermaterial austretende, heiße Luft nicht direkt dem Kamin sondern zu einer erneuten Nachverbrennung wieder in die Verbrennungskammer der Nachverbren- nungsvorrichtung eingeleitet wird, verlassen auch die zur Regeneration verwendeten heißen Gase die Nachverbrennungsvorrichtung vollständig gereinigt; Verunreinigungen werden über den Abluftkamin nicht mehr in die Außenatmosphäre abgegeben . Viele bekannte Nachverbrennungsvorrichtungen sind so gebaut, daß entweder der Einlaß oder der Auslaß nicht direkt über eine Leitung mit dem Drehverteiler verbunden ist. Vielmehr führt der Einlaß oder der Auslaß zu- nächst in eine Sammelkammer im unteren Bereich des Gehäuses der Nachverbrennungsvorrichtung, die dann ihrerseits mit einem der verschiedenen Wege des Drehverteilers kommuniziert. Der jeweils andere Anschluß steht über eine Leitung mit dem Drehverteiler in Verbindung. Sollen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Nachverbrennungsvorrichtungen dieser Bauart thermisch regeneriert werden, empfiehlt es sich, wenn die zur Regeneration verwendete Luft über denjenigen Anschluß geführt wird, der nicht mit der Sammelkammer kommuniziert. Dies hat den Vorteil, daß die Zahl der Komponenten der Nachverbrennungsvorrichtung, die mit der heißen Luft in Berührung kommen und daher hohe Temperaturen aushalten müssen, verhältnismäßig klein gehalten werden kann. Außerdem läßt sich auf diese Weise auch die Verbindungs- leitung zwischen dem Anschluß und dem Drehverteiler reinigen, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn es sich bei dem fraglichen Anschluß um den Einlaßanschluß handelt .
Der zur Oxidation notwendige Sauerstoff wird durch Frischluft zugeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 schematisch eine regenerative Nachverbrennungs- vorrichtung mit den wichtigsten zu deren Betrieb erforderlichen peripheren Einrichtungen; Figur 2 dieselbe regenerative Nachverbrennungsvorrichtung, jedoch mit etwas abgewandelten periphe- ren Einrichtungen.
In Figur 1 ist eine regenerative Nachverbrennungsvorrichtung mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet . Ihr grundsätzlicher Aufbau und ihre grundsätzliche Funktionsweise sind - soweit nachfolgend nichts anderes gesagt ist - in der EP 0 548 630 AI oder der EP 0 719 984 A2 beschrie- ben, worauf ausdrücklich verwiesen wird.
In den unteren Bereich des Gehäuses 2 der regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung 1 ist eine Einlaßleitung 4 für die zu reinigende Abluft eingeführt. Sie steht mit einem im unteren Bereich des Gehäuses 2 untergebrachten Drehverteiler 5 in Verbindung, der je nach seiner Drehstellung eine Verbindung zwischen der Einlaßleitung 4 und einem Segment aus einer Vielzahl tortenstückförmi- ger Segmente in einem oberhalb des Drehverteilers 5 angeordneten Verteilraum 6 herstellt. Erneut oberhalb des Verteilraumes 6 befindet sich im Gehäuse 2 ein Wärmetauschraum 7, der in eine entsprechende Anzahl von Segmenten unterteilt ist, die jeweils mit einem entsprechenden Segment des darunterliegenden Verteilraumes 7 kommunizieren. Die Segmente des Wärmetauschraumes 7 sind mit Wärmetauschermaterial angefüllt.
Über dem Wärmetauschraum 7 befindet sich im obersten Bereich des Gehäuses 2 eine Verbrennungskammer 8, in welche ein Brenner 9 mündet.
Der Drehverteiler 5 ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß er ein weiteres Segment des Verteilraumes 6, welches im allgemeinen dem erstgenannten Segment diametral gegenüberliegt, und damit auch ein weiteres Segment des Wärmetauscherraumes 7 mit einer Auslaß-Sammelkammer 3 im unteren Bereich des Gehäuses 2 verbindet, in welche eine Auslaßleitung 10 für gereinigtes Gas mündet. Schließlich stellt der Drehverteiler 5 eine Verbindung zwischen demjenigen Segment des Verteilraumes 6 und damit des Wärmetauschraumes 7 mit einer Spülluftleitung 11 her, das in Drehrichtung des Drehverteilers 5 gesehen demjenigen Segment vorauseilt, welches mit der Auslaß-Sammelkammer 10 kommuniziert.
Die Auslaßleitung 10 für gereinigtes Gas führt über ein motorgesteuertes Ventil 12 sowie ein Gebläse 13, ein weiteres motorgesteuertes Ventil 14 und einen Schalldämpfer 15 zu einem Kamin 16. Zwischen dem Gebläse 13 und dem motorgesteuerten Ventil 14 zweigt eine Spülluftleitung 11 ab, in der ein weiteres motorgesteuertes Ventil 19 liegt. In die Spülluftleitung 11 mündet außerdem zwischen dem Ventil 19 und dem Einlaß in die regenerative Nachverbrennungsvorrichtung 1 eine mit der Außen- atmosphäre verbundene Frischluftleitung 20, die durch ein weiteres motorgesteuertes Ventil 21 verschließbar ist .
Die Verbrennungskammer 8 ist mit der Auslaßleitung 10 für gereinigte Gase an einer Stelle zwischen dem motorgesteuerten Ventil 12 und dem Gebläse 13 verbunden; diese Verbindung läßt sich mit einem motorgesteuerten Ventil 23 öffnen oder schließen. Zwischen dem motorgesteuerten Ventil 23 und der Mündungsstelle in die Auslaß- leitung 10 mündet in die Leitung 22 eine Frischluftzuführleitung 24, die ebenfalls durch ein motorgesteuertes Ventil 25 versperrbar ist.
Schließlich ist die Einlaßleitung 4 über eine Leitung 30, in der ein motorgesteuertes Ventil 31 und ein Gebläse 32 liegen, mit einem Spalt 33 im oberen Bereich des Gehäuses 2 verbunden, der den Brenner 9 umgibt.
Der Normalbetrieb der regenerativen Nachverbrennungsvor- richtung 1, in welchem verunreinigte Abgase behandelt werden, entspricht dem Bekannten:
Das zu reinigende Abgas wird über die Abgasleitung 4 in die regenerative Nachverbrennungsvorrichtung 1 einge- bracht und dem Drehverteiler 5 zugeführt. Es wird entsprechend der jeweiligen Drehstellung des Drehverteilers 5 in ein bestimmtes Segment des Verteilraumes 6 weitergeleitet . Die Abluft steigt von diesem Segment des Verteilraumes 6 auf in das darüberliegende Segment des Wärmetauschraumes 7 und nimmt von dem dortigen Wärmetauschermaterial zuvor gespeicherte Wärme auf . Das Abgas erhitzt sich beim Durchgang durch das Wärmetauschermaterial, bis es beim Austritt aus der Oberseite aus dem Wärmetauschraum 7 die Entzündungstemperatur für die in ihm enthaltenen Verunreinigungen entweder erreicht hat oder dieser Entzündungstemperatur nahekommt. Im letzteren Falle wird mit Hilfe des Brenners 9 die Verbrennung der Verunreinigungen durchgeführt; im ersten Falle findet die Verbrennung ohne Zufuhr äußerer Energie statt.
Die erhitzte, nunmehr die (ungefährlichen) Verbrennungs- produkte enthaltende Luft tritt von oben her in ein Segment des Wärmetauschraumes 7 ein und durchströmt dieses nach unten. Es gibt dabei einen Großteil seiner Wärme an das dortige Wärmetauschermaterial ab und tritt an der Unterseite des Wärmetauschraumes 7, entsprechend abgekühlt, in das entsprechende Segment des Verteilraumes 6 ein und wird vom Drehverteiler 5 der Auslaß-Sammel- kammer 3 im unteren Bereich des Gehäuses 2 zugeleitet und über die Auslaßleitung 10 ausgetragen. In dieser Betriebsweise sind die motorgesteuerten Ventile 12, 14 geöffnet sowie die motorgesteuerten Ventile 23, 25 und 31 geschlossen. Die Reinluft wird mit Hilfe des Gebläses 13 über den Kamin 16 in die Außenatmosphäre ausgetragen.
Wie bereits oben erwähnt, wird dasjenige Segment des Wärmetauschraumes 7, welches dem von Reinluft durchströmten Segment in Drehrichtung des Drehverteilers 5 voraus- eilt, mit Spülluft gespült. Diese Spülung erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwas anders als bei den oben erwähnten Druckschriften: hier wird nämlich über die Spülluftleitung 11 bei geöffnetem motorgesteuertem Ventil 19 und geschlossenem motorgesteuertem Ventil 21 Reinluft über den Drehverteiler 5 dem entsprechenden
Segment des Wärmetauschraumes 7 zugeführt . Dieser Unterschied in der Art der Spülung ist jedoch für die grundsätzliche Betriebsweise der thermischen NachverbrennungsVorrichtung 1 jedenfalls im vorliegenden Zusammenhang ohne Bedeutung.
Nach längerer Betriebszeit bedarf das im Wärmetauschraum 7 befindliche Wärmetauschermaterial einer Regeneration, da sich seine Oberflächen mit Substanzen, beispielsweise Teerprodukten oder organischen Stäuben, die vom zu reinigenden Abgas mitgeführt werden, zugesetzt haben. Diese thermische Regeneration geschieht bei der beschriebenen regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung 1 wie folgt :
Die Zufuhr von zu reinigender Abluft über die Einlaßleitung 4 wird abgestellt. Die motorgesteuerten Ventile 12 und 19 werden geschlossen; dagegen werden die motorgesteuerten Ventile 14, 21, 23 und 25 geöffnet.
In diesem Schaltungszustand der verschiedenen motorge- steuerten Ventile wird über die Frischluftzufuhrleitung 20 und die Spülluf leitung 11 Frischluft in die regenerative Nachverbrennungsvorrichtung 1 eingebracht und über das entsprechende Segment des Wärmetauschraumes 7 in die Verbrennungskammer 8 geleitet. Dort wird diese Luft mit Hilfe des Brenners 9 erhitzt. Die erhitzte Luft gelangt nun in dasjenige Segment des Wärmetauschraumes 7, welches über den Drehverteiler 5 mit der Einlaßleitung 4 in Verbindung steht. Bei geöffnetem motorgesteuer- tem Ventil 31 in der Leitung 30 wird mit Hilfe des Gebläses 32 diese heiße Luft durch das entsprechende Segment des Wärmetauschraumes 7, den Verteilraum 6 und den Drehverteiler 5 hindurchgesaugt und über den Spalt 33 in der Nähe des Brenners 9 wieder in die Verbrennungs- kammer 8 eingegeben. Verunreinigungen, welche die Spül- luft auf dem Wege durch das Wärmetauschermaterial aufgenommen haben, werden in der Verbrennungskammer 8 nachverbrannt .
Die heiße Luft wird auf dem geschilderten Wege zirkuliert, während der Drehverteiler 5 steht. Überschüssige Luft im Kreislauf wird durch entsprechendes Öffnen des motorgesteuerten Ventiles 14 zum Kamin 16 hin abgeführt. Die Temperatur der auf diese Weise abgeführten heißen Gase kann durch entsprechendes Öffnen des motorgesteuerten Ventiles 25 durch Beimischen von Frischluft über die Leitung 24 in der erforderlichen Weise herabgesenkt werden.
Die geschilderte Luftzirkulation wird so lange durchgeführt, bis das Wärmetauschermaterial auch in den untersten Bereichen diejenige Temperatur erreicht hat, bei welcher die Ablagerungen von dem Wärmetauschermaterial abgetragen werden. Ist dieser Prozeß abgeschlossen, wird der Drehver- teiler 5 um ein Segment weitergefahren. Sind alle Segmente gereinigt, werden die verschiedenen motorgesteuerten Ventile wieder in die Ausgangsposition zurückgestellt und die Zufuhr von zu reinigender Abluft über die Einlaßleitung 4 wird wieder aufgenommen.
Eine geringfügig abgewandelte Variante des oben beschriebenen Regenerationsverfahren ist in Figur 2 dargestellt. Diese enthält weitgehend dieselben Komponenten wie das Ausführungsbeispiel der Figur 1; entsprechende Komponen- ten sind mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet und werden nachfolgend nicht noch einmal beschrieben.
Der wesentliche Unterschied des Ausgangsbeispieles von Figur 2 gegenüber demjenigen von Figur 1 ist folgender:
Während in Figur 1 die Einlaßleitung 4 über die Leitung 30 mit dem Spalt 33 in der Nähe des Brenners 9 der regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung 1 verbunden war, führt beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 die Leitung 130, in welcher das Gebläse 132 liegt, vom Spalt 133 nahe dem Brenner 109 zur Auslaßleitung 110 für gereinigtes Gas. Dies hat folgenden Funktionsunterschied bei der Durchführung der Regeneration des Wärmetauschermate- rials zur Verfügung:
Während beim oben anhand der Figur 1 beschriebenen Aus- führungsbeispiel die erhitzten Verbrennungsgase aus der Verbrennungskammer 8 in dasjenige Segment des Wärme- tauschraumes 7 eintraten, welches über den Drehverteiler 5 mit der Einlaßleitung 4 verbunden ist, treten beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 die erhitzten Gase in dasjenige Segment des Wärmetauschraumes 107 ein, welches über den Drehverteiler 105 mit der Auslaß-Sammelkammer 103 in Verbindung steht. Der Zirkulationsweg der erhitzten Regenerationsgase führt also nicht über die Einlaßleitung 104 sondern über die Auslaß-Sammelkammer 103 und die Auslaßleitung 110. Dieser Unterschied hat allerdings zur Folge, daß die Einlaßleitung 104 für zu reinigende Abgase nicht mehr von heißer Regenerationsluft durchströmt wird und daher nicht mehr von Verunreinigungen befreit wird. Außerdem erwärmt sich beim Ausführungsbeispiel von Figur 2 der gesamte untere Bereich der regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung 101, da die aus dem Drehverteiler 105 austretenden heißen Regenerationsgase die gesamte
Auslaß-Sammelkammer 103 ausfüllen. Im Regelfall wird daher dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 der Vorzug gegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung, welche in einem Gehäuse von oben nach unten umfaßt :
a) eine Verbrennungskammer;
b) einen Abschnitt, der in mehrere mit Wärmetauschermaterial gefüllte Segmente unterteilt ist;
c) einen Drehverteiler, der entsprechend seiner Drehstellung herstellt:
ca) eine Verbindung zwischen einem Einlaßanschluß für zu reinigendes Abgas mit einem ersten Segment des Wärmetauschermaterials;
cb) eine Verbindung zwischen einem zweiten Segment des Wärmetauschermaterials und einem Auslaßan- Schluß für gereinigtes Gas;
cc) eine Verbindung zwischen einem dritten, dem zweiten Segment in Drehrichtung des Drehverteilers vorauseilenden Segment des Wärmetauschermaterials und einem Anschluß für Spülgas,
bei welchem Verfahren Frischluft in der Verbrennungskammer erhitzt und nacheinander durch alle Segmente des Wärmetauschermaterials geleitet wird, wodurch das Wärmetauscher- material auf eine Temperatur gebracht wird, bei welcher sich die an dem Wärmetauschermaterial adsorbierten Verunreinigungen lösen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur thermischen Regeneration verwendete in der Verbrennungskammer (8) erhitzte Luft aus der Verbrennungs- kammer (8) über ein Segment des Wärmetauschermaterials nach unten und über den Drehverteiler (5) dem Einlaßan- Schluß (4) oder Auslaßanschluß (10) zugeführt und von dort erneut in die Verbrennungskammer (8) eingeführt wird, und daß die Luft so lange bei stehendem Drehverteiler (5) im Kreislauf geführt wird, bis das Wärmetauschermaterial im Segment ausreichend erhitzt ist und sich alle Verunreinigungen von diesem gelöst haben, worauf dieser Vorgang der Reihe nach für alle anderen Segmente durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Anwendung mit einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung, bei welcher der Einlaßanschluß oder der Auslaßanschluß in eine im unteren Bereich des Gehäuses ausgebildete Sammel- kammer mündet, die ihrerseits mit dem Drehverteiler in Verbindung steht, während der jeweils andere Anschluß über eine Leitung direkt mit dem Drehverteiler in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Regeneration verwendete Luft über denjenigen Anschluß geführt wird, der nicht mit der Sammelkammer (3) kommuniziert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur thermischen Regeneration verwendete Frischluft über den Anschluß (11) für Spül- gas zugeführt wird.
PCT/EP2000/004955 1999-06-10 2000-05-31 Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung WO2000077451A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL00352118A PL194143B1 (pl) 1999-06-10 2000-05-31 Sposób regeneracji cieplnej materiału wymiennika ciepła w regeneracyjnym urządzeniu dopalającym
US10/018,295 US6589315B1 (en) 1999-06-10 2000-05-31 Method for thermally regenerating the heat exchanger material of a regenerative post-combustion device
AT00936836T ATE295508T1 (de) 1999-06-10 2000-05-31 Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung
DE50010293T DE50010293D1 (de) 1999-06-10 2000-05-31 Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung
EP00936836A EP1190201B1 (de) 1999-06-10 2000-05-31 Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926428A DE19926428C2 (de) 1999-06-10 1999-06-10 Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung
DE19926428.7 1999-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000077451A2 true WO2000077451A2 (de) 2000-12-21
WO2000077451A3 WO2000077451A3 (de) 2001-05-31

Family

ID=7910767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004955 WO2000077451A2 (de) 1999-06-10 2000-05-31 Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6589315B1 (de)
EP (1) EP1190201B1 (de)
AT (1) ATE295508T1 (de)
CZ (1) CZ20014367A3 (de)
DE (2) DE19926428C2 (de)
PL (1) PL194143B1 (de)
WO (1) WO2000077451A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254341B1 (de) * 2000-02-11 2005-03-23 HEED, Björn Luftkasten in einer regenerativen thermischen oxidationsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018447B2 (en) * 2004-04-05 2006-03-28 Dürr Systems, Inc. Method of cleaning a rotary concentrator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548630A1 (de) 1991-12-20 1993-06-30 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Vorrichtung zum Reinigen schadstoffhaltiger Abluft o. dgl. aus Industrieanlagen durch regenerative Nachverbrennung
EP0719984A2 (de) 1994-12-27 1996-07-03 Eisenmann Corporation Verbesserte regenerative thermische Verbrennungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870474B1 (en) * 1972-11-13 1991-04-02 Regenerative incinerator systems for waste gases
US4126419A (en) * 1974-04-02 1978-11-21 Keichi Katabuchi Combustion device for burning waste gases containing combustible and noxious matters
DE3439977A1 (de) 1984-11-02 1986-05-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Digitalfilter mit beliebig einstellbarem frequenzgang
US5016547A (en) * 1990-05-04 1991-05-21 Salem Industries, Inc. Regenerative incinerator
US5460789A (en) * 1991-12-20 1995-10-24 Eisenmann Maschinenbau Kg Apparatus for purifying pollutant-containing outgoing air from industrial installations by regenerative afterburning
US5259757A (en) * 1992-02-27 1993-11-09 Smith Engineering Company Method and apparatus for smokeless burnout of regenerative thermal oxidizer systems
US5346393A (en) * 1993-02-02 1994-09-13 Smith Engineering Company Multiple-bed thermal oxidizer control damper system
US5643539A (en) * 1994-03-04 1997-07-01 Salem Engelhard Regenerative incineration system
EP0702195A3 (de) * 1994-08-17 1997-05-14 Grace W R & Co Ringförmiger Luftverteiler für regenerative, thermische Oxidationanlagen
US5538420A (en) 1994-11-21 1996-07-23 Durr Industries, Inc. Heat exchanger bake out process
AT402697B (de) * 1995-08-17 1997-07-25 Schedler Johannes Verfahren zur thermischen abreinigung von regenerativen nachverbrennungsanlage ohne schastoffreisetzung und ohne unterbrechung des hauptgasstrommes
US5871349A (en) * 1997-10-16 1999-02-16 Smith Engineering Company Rotary valve thermal oxidizer
US6203316B1 (en) * 1999-11-12 2001-03-20 Regenerative Environmental Equipment Co., Inc. (Reeco, Inc.) Continuous on-line smokeless bake-out process for a rotary oxidizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548630A1 (de) 1991-12-20 1993-06-30 EISENMANN MASCHINENBAU KG (Komplementär: EISENMANN-Stiftung) Vorrichtung zum Reinigen schadstoffhaltiger Abluft o. dgl. aus Industrieanlagen durch regenerative Nachverbrennung
EP0719984A2 (de) 1994-12-27 1996-07-03 Eisenmann Corporation Verbesserte regenerative thermische Verbrennungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254341B1 (de) * 2000-02-11 2005-03-23 HEED, Björn Luftkasten in einer regenerativen thermischen oxidationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6589315B1 (en) 2003-07-08
EP1190201A2 (de) 2002-03-27
PL194143B1 (pl) 2007-04-30
EP1190201B1 (de) 2005-05-11
DE19926428A1 (de) 2001-01-25
WO2000077451A3 (de) 2001-05-31
CZ20014367A3 (cs) 2002-06-12
DE19926428C2 (de) 2001-05-03
DE50010293D1 (de) 2005-06-16
ATE295508T1 (de) 2005-05-15
PL352118A1 (en) 2003-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024300C2 (de)
DE4420224C2 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter Beimengungen eines Gases
DE69920684T2 (de) Warenbahntrockner mit völlig integrierter regenerativer heizquelle
DE69934492T2 (de) Stabilisierte hubventil-anordnung
DE69724960T2 (de) Integriertes einschlusssystem für flüchtige organische stoffe für die regenerative oxidation
DE69206878T2 (de) Regenerative thermische Verbrennungsvorrichtung
DE69215284T2 (de) Warmbehandlungsgerät
DE2951525A1 (de) Verfahren fuer die behandlung eines gases zum entfernen von verunreinigungen
DE69714923T2 (de) Horizontal angeordnete, regenerative, thermische Oxidationsvorrichtung
EP0818617A1 (de) Motoranordnung
WO2000077451A2 (de) Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung
DE19521673C2 (de) Verfahren zur regenerativen Abluftreinigung
EP1135652B1 (de) Regenerative nachverbrennungsvorrichtung
EP1108185B1 (de) Verfahren zur thermischen regeneration des wärmetauschermaterials einer regenerativen nachverbrennungsvorrichtung
DE3027591C2 (de)
DE2802574A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus gasen mit inneren umgehungswegen
EP1304526A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE3940677C2 (de)
DE19652403B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung
EP1771683B1 (de) Thermische nachverbrennungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen
EP0384108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE19738678A1 (de) Regenerativ-Reaktor
EP0832386A1 (de) Schaltbarer verteiler für fluide
DE69614245T2 (de) Russbehandlungsvorrichtung mit einem Staubsammler
DE2104711A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufheizen einer Katalysatormasse in der Anfahrphase von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000936836

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4367

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018295

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000936836

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4367

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-4367

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000936836

Country of ref document: EP