[go: up one dir, main page]

DE19652403B4 - Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE19652403B4
DE19652403B4 DE19652403A DE19652403A DE19652403B4 DE 19652403 B4 DE19652403 B4 DE 19652403B4 DE 19652403 A DE19652403 A DE 19652403A DE 19652403 A DE19652403 A DE 19652403A DE 19652403 B4 DE19652403 B4 DE 19652403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst
adsorber
reactors
reaction zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652403A1 (de
Inventor
Jens Dr. Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Katasorb GmbH
Original Assignee
Jenoptik Katasorb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Katasorb GmbH filed Critical Jenoptik Katasorb GmbH
Priority to DE19652403A priority Critical patent/DE19652403B4/de
Priority to US08/989,111 priority patent/US6019952A/en
Publication of DE19652403A1 publication Critical patent/DE19652403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652403B4 publication Critical patent/DE19652403B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/869Multiple step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur oxidativen Abgasreinigung mit 2 Reaktoren 1 und 2, die alternativ als Oxidator oder als Adsorber wirken, vorgeschalteten Ventilen 6 und 7 und einem Lüfter 11 am verbundenen Ausgang der Reaktoren, wobei die Reaktoren in zwei oder mehrerere Reaktionszonen 8, 9, (10...) unterteilt sind, die jeweils aus Oxidationskatalysator 3, Adsorptionsmasse 4 und einer steuerbaren Heizeinrichtung 5 bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und das zugehörige Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit oxidierbaren Schadstoffen unter Verwendung von 2 Reaktoren, bei dem durch die Kombination von Adsorption und Katalyse mit geringem Energieaufwand auch kleine Konzentrationen von Schadstoffen sicher abgebaut werden.
  • Eine Vielzahl moderner Be- und Verarbeitungsverfahren für polymere Werkstoffe sowie Abbrände von Ölen und anderen Hilfsstoffen in der Metallverarbeitung erzeugen schadstoffbelastete Abluft, die meist mit Hilfe betrieblicher Absauganlagen oder lokaler Absaugungen aus der Arbeitsstätte entfernt wird, um die arbeitshygienischen Erfordernisse einzuhalten. Ähnliche Absauganlagen werden in Küchenbetrieben zur Entfernung des Wrasens insbesondere bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln durch Braten in Ölen und Fetten eingesetzt.
  • Allen genannten Prozessen ist gemeinsam, dass durch die Absaugung aus der Raumluft eine beträchtliche Wärmemenge entzogen wird. Aus diesem Grunde enthalten derartige Absauganlagen häufig aufwändige Luft/Luft-Wärmetauscher oder die Nachlieferung der Wärme wird über eine zusätzliche Aufwärmung der Zuluft aufgebracht. Die Einhaltung der notwendigen Emissionsgrenzwerte zum Einleiten der Abgase in die Atmosphäre wird durch Filter- und Abscheideaggregate in unterschiedlichen verfahrenstechnischen Kombinationen nach dem Stand der Technik gewährleistet. Die Filter- und Abscheiderückstände müssen zum großen Teil als Sonderabfälle aufwändig entsorgt werden.
  • Eine Wieder-Einleitung der gefilterten Abluft in die Arbeitsstätte ist bei Abgasen mit toxischen Schadstoffen im allgemeinen nicht möglich, da kaum wirtschaftlich vertretbare Lösungen zu einer sicheren Schadstoffenffernung mit einem ausreichenden Abreinigungseffekt existieren.
  • Besonders schwierige Reinigungsanforderungen bestehen, wenn der abgeschiedene Rückstand mehrphasig ist und dessen feste Phase eine klebrig-pastöse Konsistenz aufweist. Aus diesen Gründen werden für Lasermaterialbearbeitungsanlagen häufig Nasswäschen eingesetzt (siehe DE 3 203 908 A1 und DE 4 422 042 A1 ).
  • Ansatzpunkte zur Lösung dieser Problemstellung bestehen in der Verwendung katalytischer Abgasbehandlungsreaktoren. Die größte Vielfalt an technischen Lösungen für die Abgaskatalyse ist für die Behandlung der Abgase von Otto- und Dieselmotoren bekanntgeworden. Neben den bekannten edelmetallhaltigen Katalysatoren auf Keramikträgern werden z.B. in DE 3 940 758 C2 Katalysatoren dargestellt, deren aktive Komponente aus Vanadium und Platinmetallen besteht, die auf feinteiligen Oxiden oder Zeolithen aufgebracht sind. Eine weitere Ausgestaltung dieses Prinzips ist aus DE 4 213 018 ersichtlich, indem auf einem monolithischen Katalysatorkörper mit Durchströmungskanälen durch Beschichtung der eigentliche Katalysatorträger aufgebracht wird, der wiederum mit den bereits bekannten aktiven Komponenten versehen wird. Ebenso sind mit DE 3 325 292 A1 edelmetallfreie Oxid-Träger-Katalysatoren auf der Basis von Eisen, Nickel und Kobalt bekannt. Alternativ zu diesen Oxid-Träger-Katalysatoren sind technische Lösungen für katalytisch wirkende Systeme aus Drahtwolle, -gewebe oder -gestrick ( DE 4 243 500 A1 , DE 4 417 984 C1 ) beschrieben. Prinzipien zur Herstellung derartiger Katalysatoren sind in DE 4 416 469 C1 , DE 19 508 820 C1 , DE 19 503 865 C1 , DE 19 507179 C1 und DE 19 539 827 C1 ausgeführt.
  • Die Kombination von katalytischem Reaktor mit vorgeschalteter Adsorption wird in DE 4 142176 A1 zur Reinigung von Abluft aus keramischen Brennöfen beschrieben. Die Abluft wird hierbei nacheinander durch eine Adsorberwabe, einen elektrisch betriebenen Gaserhitzer und einen Wabenkatalysator geleitet. Eine komplexere Konzeption verfolgt DE 19 527 490 A1 , indem der Adsorber nach dem Katalysator angeordnet ist, betriebsmäßig vom Reaktionsprodukt des Katalysators durchströmt wird und in Abständen einem Desorptionsschritt unterworfen wird. Die dabei freigesetzten Schadstoffe werden durch einen Rückführungskanal dem Katalysator wieder zugeführt, während das Reaktionsprodukt des Katalysators ohne weitere Nachbehandlung freigesetzt wird. Die Trennung verschiedener Schadstoffe in Abgasen durch partielle Desorption eines Adsorbers mit dem Ziel der selektiven Beseitigung dieser Schadstoffe ist in EP 9101367 dargestellt. Diese Erfindung bezieht sich außerdem auf das zugehörige Prinzip zur Gasrückführung.
  • Vorrichtungen mit dem Ziel, den Katalysator durch vorgeschaltete Adsorption vor Ablagerungen und Katalysatorgiften zu schützen, sind ebenfalls aus dem Kfz.-Bereich bekannt. In DE 4 326121 C2 ist eine technische Lösung dargestellt, die die vorgeschaltete Adsorption mit hochtemperaturbeständigen Zeolithen vornimmt. Weiterhin ist in DE 3 407172 C2 ein Prinzip zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren beschrieben, bei dem sich Filterelemente für Ruß mit Katalysatorelementen zur Nachverbrennung gasförmiger Komponenten abwechseln. Dabei sind auch die Rußfilterelemente mit einem die Zündtemperatur des Rußes senkenden und seinen Abbrand fördernden Katalysator ausgerüstet. Die Patentschrift US 5 272 874 beruht auf einer Kombination zwischen Katalysator, Wärmeaustauscher und Filter, um durch Abkühlung der Reaktionsprodukte des Katalysators einen guten Filterwirkungsgrad des nachgeschalteten Filters zu erreichen.
  • Die bekannten technischen Lösungen zur oxidativen Abgasreinigung konzentrieren sich auf die Behandlung relativ hoher Schadstoffkonzentrationen, um eine autotherme Betriebsweise des Katalysators zu erreichen. Eine externe Aufheizung der Abluft, um die Arbeitstemperatur des Katalysators zu erreichen und zu halten, ist im Allgemeinen unwirtschaftlich. Im Falle der Beseitigung von arbeitshygienisch bedenklichen Schadstoffkonzentrationen wird in keinem Falle eine für den autothermen Katalysatorbetrieb ausreichende Konzentration erreicht.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren weiterhin, dass nur mit aufwändigsten Verfahrenskombinationen eine Reinigungsleistung erreicht wird, die eine Wieder-Einleitung der Abluft in die Arbeitsstätte gestattet. In diesen Fällen werden Waschflüssigkeiten oder Feststoff-Filterhilfsmittel benötigt, die die erzeugte Sonderabfall-Menge noch weiter vergrößern.
  • Es werden insbesondere unter Berücksichtigung des Einsatzes neuer Werkstoffe Verfahren zur Abluftreinigung benötigt, die eine hohe Reinigungsleistung aufweisen und den Wärme-Energiehaushalt der Arbeitsstätte nicht belasten. Darüber hinaus ist der Anfall von Sonderabfällen zu minimieren. Es ist anzustreben, dass diese Verfahren ohne wesentliche Vorwärmung des Hauptluftstromes auskommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung und das zugehörige Verfahren zu entwickeln, um auf oxidativem Wege die Schadstoffe aus der Abluft von Arbeitsstätten und Bearbeitungsmaschinen zu entfernen. Die Eigenschaften des Abgases sollen dessen Wieder-Einleitung in die Arbeitsstätte zulassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der zu reinigende Luftstrom durch eine Vorrichtung mit zwei Reaktoren geleitet wird, die alternativ als Oxidator oder als Adsorber wirken und aus zwei- oder mehrschichtigen beheizbaren Reaktionszonen, jeweils zusammengesetzt aus Oxidationskatalysator und Adsorptionsmasse, bestehen. Beide Reaktoren werden im Sinne eines Regenerativbetriebes durch Steuerung der vorgeschalteten Ventile und der Heizung nach einem Zeitprogramm oder in Abhängigkeit von der mit einem Sensor ermittelten Durchbruchskonzentration betrieben.
  • Die Heizer der zwei oder mehreren Reaktionszonen werden separat so gesteuert, dass beim Betrieb des Reaktors als Oxidator zuerst die dem Ausgang am nächsten liegende Reaktionszone auf die Katalysatoranspringtemperatur gebracht wird und die weiteren Reaktionszonen in ihrer Reihenfolge aktiviert werden, so dass die Reaktionszone am Reaktoreingang als letzte die Katalysatoranspringtemperatur erreicht.
  • Dabei werden typischerweise die Reaktionszonen aus einer unten liegenden Adsorber- und einer oben liegenden Oxidationskatalysator-Schicht gebildet. Abweichend davon kann die dem Reaktorausgang am nächsten liegende Reaktionszone aus einer unten liegenden Oxidationskatalysator- und einer oben liegenden Adsorber-Schicht gebildet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich, wenn Adsorber und Oxidationskatalysator in einer gemeinsamen Schüttung verwendet werden oder der Oxidationskatalysator selbst als Adsorber wirkt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau ohne Berücksichtigung der zur Sensorik und Steuerung notwendigen Zusatzeinheiten.
  • Die Vorrichtung besteht aus den Ventilen 6 und 7 in der Zuführung zu den Reaktoren 1 und 2, deren gemeinsamer Ausgang mit der Saugseite eines Lüfters 11 verbunden ist. Jeder Reaktor besteht aus zwei oder mehreren Reaktionszonen 8, 9, 10 (Zeichnung: 3 Reaktionszonen, die zwei- oder mehrschichtig (Zeichnung: zwei Schichten) aus Oxidationskatalysator 3 und Adsorptionsmasse 4 und einem Heizer 5 bestehen. Die Oberschicht besteht aus dem Katalysator, die Unterschicht aus der Adsorptionsmasse. Aus verfahrenstechnischen Gründen kann diese Schichtung in der Reaktionszone, die sich unmittelbar am Ausgang des Reaktors befindet, umgekehrt werden. Ebenso werden bei geeigneten Systemen aus Katalysator und Adsorptionsmasse gemischte Reaktionszonen ohne Trennung von Katalysator und Adsorptionsmasse hergestellt bzw. der Katalysator übernimmt selbst die Funktion der Adsorptionsmasse.
  • Katalysator und Adsorptionsmasse werden hinsichtlich ihres Temperaturverhaltens durch Auswahl geeigneter Stoffe aufeinander abgestimmt: Bei Katalysatoranspringtemperatur sind mindestens 5 % und höchstens 35 % des auf der Adsorptionsmasse gesammelten Schadstoffs desorbiert; die maximale Arbeitstemperatur des Katalysators überschreitet die zulässige maximale Arbeitstemperatur der Adsorptionsmasse nicht.
  • Es wird davon ausgegangen, dass Reaktor 1 mit Schadstoffen durch einen vorhergehenden Adsorptionsschritt beladen ist, wohingegen Reaktor 2 durch eine vorhergehende Oxidation eine freie Adsorptionskapazität aufweist.
  • Die mit Schadstoffen beladene Zuluft 12 wird überwiegend durch das geöffnete Ventil 7 auf den inzwischen erkalteten Reaktor 2 geleitet. Dieser Reaktor wirkt für die Schadstoff als Adsorber.
  • Ein kleiner Teil der Zuluft tritt durch Ventil 6 in den Reaktor 1 ein, der nachfolgend in den Zustand als Oxidator versetzt wird. Die am Ausgang des Reaktors befindliche Reaktionszone 10 wird mit Hilfe ihres Heizers auf die Katalysatoranspringtemperatur gebracht. Wenn diese erreicht ist, werden in der Reihenfolge die vorhergehenden Reaktionszonen durch ihre zugeordneten Heizer aktiviert. Durch Abstimmung von Katalysator und Adsorptionsmasse wird erst in der Nähe der Katalysatoranspringtemperatur eine nennenswerte Menge der Schadstoffe desorbiert und an der jeweils nächsten Katalysatorschicht oxidativ abgebaut. Durch die entwickelte Reaktionswärme ist bis zur Verbrennung des gesamten Schadstoffinventars ein autothermer Betrieb des Katalysators gesichert. Die Heizer werden daher nach Erreichen der Katalysatoranspringtemperatur abgeschaltet. Nach dem Abbau der gesamten desorbierbaren Schadstoffe fällt die Temperatur des Reaktors 1 allmählich auf Umgebungstemperatur ab.
  • Nach einem ausreichenden Erkalten wird programmgesteuert die Stellung der Ventile 6 und 7 gewechselt. Jetzt wird der beladene Reaktor 2 in den Zustand als Oxidator versetzt, wohingegen der Reaktor 1 als Adsorber wirkt. Alle Vorgänge wiederholen sich sinngemäß.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand folgender Beispiele näher erläutert werden.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Zur Behandlung der Abgase aus einer Anlage zur Lasermaterialbearbeitung von PUR-Schaumstoff-Verbunden wurde eine erfindungsgemäße oxidative Abgasreinigung für einen Luftdurchsatz von 5.000 m3/h aufgebaut. Die ankommende Abluft wird auf zwei schaltbare Drosselklappen verteilt und den Reaktoren zugeführt. Die Drosselklappen sind so durchbohrt, dass bei geschlossener Klappe ca. 50 m3/h durch den Reaktor fließen. Es stellte sich ein Druckverlust von 4650 Pa durch den Reaktor in der Betriebsart als Adsorber ein.
  • Die Reaktoren bestehen aus jeweils 67 l eines kommerziellen Drahtgestrick-Katalysators mit einer Anspringtemperatur von 330 °C und 9 l dealuminierten Y-Zeoliths, verteilt auf 3 Reaktionszonen. Die mechanische Abtrennung des Y-Zeoliths erfolgt mit Hilfe eines Drahtgewebe-Filterbeutels. Die vom Luftstrom durchflossene freie Querschnittsfläche beträgt 0,09 m2. Die Beheizung ist für Katalysatoranspringtemperaturen bis max. 490 °C geeignet. Die Abgaszusammensetzung wird mit einem Halbleiterverbrennungssensor on-line überwacht. Die Steuerung wird mit einem Zeitprogramm vorgenommen, das vom Signal des Halbleiterverbrennungssensors überlagert wird. Als Zykluszeit wurde 3 h festgelegt. Die Reaktionszonen wurden, beginnend mit der in der Nähe des Reaktorausgangs mit einer Zeitdifferenz von 10 min zugeschaltet. Es ergeben sich folgende Messwerte: Tab. 1 Reinigungswirkung der Vorrichtung im Ausführungsbeispiel 1
    Figure 00060001
  • Die Heizung schaltete sich jeweils nach etwa 23 bis 28 min ab. Es ergab sich in der mittleren Reaktionszone der Temperaturverlauf gemäß 2.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Eine Versuchsanlage mit einem Durchsatz von 1.500 m3/h wurde für den Einsatz zur Behandlung von Ölnebeln in Werkstatt-Räumen konzipiert. Zur Behandlung dieser Luft wurde eine oxidative Abgasreinigung in Kompaktbauform realisiert. Die ankommende Raumluft wird mit Hilfe eines motorbetätigten Drehschiebers im oberen Teil des Reaktors auf die Reaktoren verteilt. Der Drehschieber ist so konstruiert, dass in beiden Endstellungen jeweils 20 m3/h Luft durch den als Oxidator betriebenen Reaktor fließen. Der Druckverlust des Reaktors in der Betriebsart als Adsorber betrug 4380 Pa.
  • Die Reaktoren bestehen aus einem Gemisch jeweils 21 l eines kommerziellen Draht-Katalysators und 5 l HZSM-Katalysator, verteilt auf 2 Reaktionszonen. Die vom Luftstrom durchflossene freie Querschnittsfläche beträgt 0,04 m2. Die Beheizung ist für Katalysatoranspringtemperaturen bis max. 450 °C geeignet. Der eingestellte Zeitversatz zwischen dem Beginn der Aktivierung der beiden Reaktionszonen betrug 8 min. Die Abgaszusammensetzung wird mit einem Papier-Kontroll-Filter visuell dauerüberwacht. Die Steuerung wird mit einem Zeitprogramm vorgenommen. Als Zykluszeit wurde 6 h festgelegt. Es ergeben sich folgende Messwerte: Tab. 2 Reinigungswirkung der Vorrichtung im Ausführungsbeispiel 2
    Figure 00060002
  • Als Katalysatoranspringtemperatur wurde etwa 315 °C beobachtet. Die Heizung schaltete sich jeweils nach etwa 32 bis 35 min ab.
  • 1
    Reaktor 1
    2
    Reaktor 2
    3
    Schicht Oxidationskatalysator
    4
    Schicht Adsorptionsmasse
    5
    Heizeinrichtung (gesteuert)
    6
    Ventil für Reaktor 1
    7
    Ventil für Reaktor 2
    8
    Reaktionszone (am Eingang des Reaktors)
    9
    Reaktionszone
    10
    Reaktionszone (am Ausgang des Reaktors)
    11
    Lüfter
    12
    Zuluft (Schadstoff beladen)
    13
    Fortluft (gereinigt)

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur oxidativen Abgasreinigung mit 2 Reaktoren 1 und 2, die alternativ als Oxidator oder als Adsorber wirken, vorgeschalteten Ventilen 6 und 7 und einem Lüfter 11 am verbundenen Ausgang der Reaktoren, wobei die Reaktoren in zwei oder mehrerere Reaktionszonen 8, 9, (10...) unterteilt sind, die jeweils aus Oxidationskatalysator 3, Adsorptionsmasse 4 und einer steuerbaren Heizeinrichtung 5 bestehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Reaktionszonen aus einer Unterschicht Adsorptionsmasse und einer Oberschicht Katalysator bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die dem Reaktorausgang am nächsten liegende Reaktionszone abweichend von den übrigen aus einer Unterschicht Katalysator und einer Oberschicht Adsorptionsmasse besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Katalysator selbst als Adsorptionsmasse oder in einer gemeinsamen Schüttung mit der Adsorptionsmasse eingesetzt wird.
  5. Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung mit einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, bei welchem der zu reinigende Luftstrom in einen, durch vorhergegangene Oxidation und Abkühlung als Adsorber aufnahmebereiten Reaktor geleitet und am Ausgang des Reaktors abgesaugt wird, wobei nach einem Zeitprogramm oder in Abhängigkeit von der Durchbruchskonzentration die Luftzufuhr des Adsorbers reduziert und mit den Heizungen auf die Katalysatoranspringtemperatur eingestellt wird, wodurch die adsorbierten Verbindungen desorbiert werden und autotherm am Katalysator flammenlos abbrennen und nach Erreichen der Katalysatoranspringtemperatur die Heizung außer Betrieb gesetzt und nach Beendigung der Oxidation die Luftzufuhr wieder auf den Maximalwert erhöht wird, so dass der Reaktor wieder als Adsorber betrieben werden kann, wobei dieser Wechsel der Betriebszustände periodisch fortgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die Heizeinrichtungen der Reaktionszonen im Reaktor separat so gesteuert werden, dass beim Betrieb des Reaktors als Oxidator zuerst die dem Ausgang am nächsten liegende Reaktionszone auf die Katalysatoranspringtemperatur gebracht wird und die weiteren Reaktionszonen in ihrer Reihenfolge aktiviert werden, so dass die Reaktionszone am Reaktoreingang als letzte die Katalysatoranspringtemperatur erreicht.
DE19652403A 1996-12-17 1996-12-17 Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung Expired - Fee Related DE19652403B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652403A DE19652403B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung
US08/989,111 US6019952A (en) 1996-12-17 1997-12-11 Process for oxidative exhaust gas cleaning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652403A DE19652403B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung
US08/989,111 US6019952A (en) 1996-12-17 1997-12-11 Process for oxidative exhaust gas cleaning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652403A1 DE19652403A1 (de) 1998-06-18
DE19652403B4 true DE19652403B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=26032299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652403A Expired - Fee Related DE19652403B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6019952A (de)
DE (1) DE19652403B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319484B1 (en) 1999-12-14 2001-11-20 Engelhard Corporation Compositions for abatement of volatile organic compounds and apparatus and methods using the same
DE10355991A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten mittels Lasergravur
CN101347684B (zh) * 2007-07-18 2010-05-19 中国石油化工股份有限公司 聚合物生产过程尾气治理方法
CN101314101B (zh) * 2008-07-21 2011-01-12 北京航空航天大学 吸附与原位热催化氧化再生相结合的净化空气方法
CN105650651B (zh) * 2014-12-05 2018-04-10 中国石油化工股份有限公司 一种高浓度有机废气的净化处理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU889085A1 (ru) * 1975-01-24 1981-12-15 Специальное Конструкторское Бюро По Синтетической Изоляции Способ очистки отход щих газов от примесей углеводородов
DK156814C (da) * 1979-06-06 1990-02-26 Haldor Topsoe As Anlaeg til fjernelse af oxiderbare bestanddele fra forurenede gasser, isaer fra forurenet luft
SE9103777D0 (sv) * 1991-12-19 1991-12-19 Modo Chemetics Ab Reningsanordning
DE4142176A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Grete Jackisch Verfahren und vorrichtung zur adsorptiven und katalytischen reinigung von abluft aus brennoefen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08196859 A in PAJ 1996 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6019952A (en) 2000-02-01
DE19652403A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630681B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter Beimengungen eines Gases
DE19539728B4 (de) Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber
DE69701649T2 (de) Abgasreiniger
DE60125530T2 (de) DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE
DE69201065T2 (de) Abgasentgiftungsanlage.
EP2217355A1 (de) Russpartikelfilter
DE2953010T1 (de) Device for purifying exhaust gas of diesel engine
EP0968860A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Luftstroms
DE102016119586A1 (de) Diagnose-oxidationskatalysator-vorrichtung mit kohlenwasserstoffspeicher
DE3526135A1 (de) Katalytischer konverter fuer einen dieselmotor und konverterregenerierverfahren
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
EP3112010A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines voc-adsorbers und adsorbervorrichtung
DE69505959T2 (de) Behandlung von abgas eines fliessbett-druckreaktionssystems
DE19652403B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur oxidativen Abgasreinigung
EP0603986B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft
DD231742A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus einem rauchgas
DE10130872A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE3828516C1 (en) Soot particle filter regeneration - in which particles in filter for diesel engine exhaust fumes are burned off to regenerate filter by exothermic reaction
DE10322148B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Verfahren zu ihrem Betrieb mit verbesserter Regeneration des Partikelfilters
EP0161470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem Rauchgas
CH678020A5 (en) Diesel motor catalyst filter - has channels with electric heating to give reaction temp. for catalyst action
EP1209330B1 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Abscheidung und Verbrennung von Russteilchen in Abgasströmen, insbesondere Dieselruss, und Verfahren zum Entfernen von Russteilchen in Abgasströmen, insbesondere Dieselabgasen
DE19505211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus Abgasabsaug-Anlagen
DE19751663C1 (de) Stickoxidmindernde Abgasreinigungsanlage für eine Verbrennungseinrichtung
DE3021174A1 (de) Verfahren zur entfernung von oxidierbaren bestandteilen aus verunreinigten gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JENOPTIK KATASORB GMBH, 07745 JENA, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee