DE19539728B4 - Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber - Google Patents
Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber Download PDFInfo
- Publication number
- DE19539728B4 DE19539728B4 DE19539728A DE19539728A DE19539728B4 DE 19539728 B4 DE19539728 B4 DE 19539728B4 DE 19539728 A DE19539728 A DE 19539728A DE 19539728 A DE19539728 A DE 19539728A DE 19539728 B4 DE19539728 B4 DE 19539728B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorber
- passages
- substrate
- catalyst
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 58
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 title claims description 31
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 41
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9481—Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0835—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0871—Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
- F01N3/0878—Bypassing absorbents or adsorbents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/12—Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2370/00—Selection of materials for exhaust purification
- F01N2370/22—Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
- F01N2370/24—Zeolitic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2410/00—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
- F01N2410/12—By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of absorption, adsorption or desorption of exhaust gas constituents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Abgasvorrichtung,
die ein keramisches, monolithisches Substrat (20) mit einer Vielzahl
von dünnen,
einander sich kreuzenden, gasfilternden, porösen inneren Wänden (24)
umfasst, die eine Vielzahl von parallelen Durchgängen (26, 28) definieren, welche
sich zu entgegengesetzten Enden des Substrates (20) erstrecken, wobei
die Durchgänge
eine erste Gruppe von Einlassdurchgängen (26), welche an dem einen
Ende des Substrates offen und an dem anderen Ende geschlossen sind, und
eine zweite Gruppe von Auslassdurchgängen (28) bildet, die an dem
einen Ende des Substrates (20) geschlossen und an dem anderen Ende
des Substrates (20) offen sind, wobei die Einlass- und Auslassdurchgänge (26,
28) derart angeordnet sind, dass eine jede der porösen inneren Wände (24)
des Substrates (20) für
einen Durchfluss von Gas zwischen einem Einlassdurchgang (26) und
einem Auslassdurchgang (28) liegt, die Einlassdurchgänge (26) innere
Oberflächen
mit einem darauf angeordneten Adsorbermaterial (34) aufweisen, um
unterhalb einer Temperatur Kohlenwasserstoffmoleküle aus dem
hindurchtretenden Abgas zu adsorbieren und diese...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abgasvorrichtung sowie ein diese Abgasvorrichtung umfassendes Abgassystem. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Verminderung der Kohlenwasserstoffemissionen eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart, und insbesondere ein keramisches monolithisches Wandflusssubstrat mit einem Zeolith-Molekularsieb und einem an benachbarten Wänden angebrachten Katalysator.
- Die Verminderung der Konlenwasserstoffemissionshöhe von Verbrennungsmotoren hat beträchtliches Interesse gefunden. Typischerweise verwenden kraftfahrtechnische Emissionsanwerdungen eine am Auslaß angebracht Katalysatorbehandlungsvorrichtung zur regulierten Verminderung von Abgasbestandteilen wie beispielsweise Kohlenwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO), und Stickoxiden (NOx) in dem Motorabgas, bevor es in die Atmosphäre abgelassen wird. Solche Katalysatorbehandlungsvorrichtungen oder Katalysatorwandler sind auf die latente Wärme des Abgases angewiesen, um nach einem Motorkaltstart katalytisch aktiv zu werden. Das Einsetzen der katalytischen Aktivität tritt bei der Zündtemperatur auf, die typischerweise in dem Bereich von 400° C für gebräuchliche Katalysatoren liegt. Somit kann ein Fahrzeug 75 bis 100 Sekunden oder mehr benötigen, bevor der Motor durch die Abgasluft ausreichend Wärme liefert, um den Katalysator zu zünden. Kaltstartemissionen werden typischerweise als ein wesentlicher Beitrag zu den Kohlenwasserstoffabgasemissionen eines mit einem Katalysator ausgestatteten Motors beobachtet, wobei 70 bis 80 % der HC Emissionen während der ersten Betriebsminute abgegeben werden.
- Aus dem Patents Abstracts of Japan C-1000, Oct. 28, 1992, Vol 16/No. 524 (JP 4-197 422 A) ist ein Filter mit Einlaßdurchgängen und Auslassdurchgängen bekannt, wobei auf den Innenwänden der Einlaßdurchgänge eine erste Katalysatorschicht und auf den Innenwänden der Auslassdurchgänge eine zweite Katalysatorschicht angeordnet ist. Dabei wird durch die erste Katalysatorschicht partikelförmiges Material verbrannt, und durch die zweite Katalysatorschicht werden Stickoxide (NOx) in harmlose Komponenten umgewandelt. Adsorbermaterial ist in diesem bekannten Filter nicht vorgesehen.
- Die
DE 31 01 026 A1 beschreibt einen Einlaßdurchgänge und Auslassdurchgänge aufweisenden bifunktionalen Filter, der Abgase von Dieselmotoren dadurch reinigen soll, daß Feststoffpartikel herausgefiltert und gasförmige Schadstoffe katalytisch behandelt werden. Dazu ist auf der Auslassseite von als Partikelfilter dienenden Trennwänden eine katalytisch aktive Beschichtung vorgesehen. Adsorbermaterial ist in diesem Dokument nicht offenbart. - Die
EP 0 661 098 A2 betrifft Vorrichtungen zur Abgasreinigung, bei denen entweder lediglich ein Adsorber oder sowohl ein Adsorber als auch ein Katalysator vorhanden ist. Der Aufbau der kombinierten Adsorber-Katalysator-Vorrichtungen ist dabei stets derart, daß in im wesentlichen jeder Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgases die Querschnittsfläche der Vorrichtung in einen zusammenhängenden Adsorberbereich und einen oder mehrere zusammenhängende Katalysatorbereiche aufgeteilt ist, die im wesentlichen gleichzeitig mit den vom Motor stammenden Abgasen beaufschlagt werden. Die aus dieser Druckschrift bekannten Vorrichtungen sind so ausgelegt, dass das Adsorbermaterial sich langsamer erwärmt als das Katalysatormaterial. - Aus der
DE 42 39 875 A1 ist ein Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoffemissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen bekannt. Es werden sowohl ein Adsorbermaterial als auch ein Katalysator verwendet, wobei die Anspringtemperatur des Katalysators so gewählt wird, dass sie höchstens 50° über der Desorptionstemperatur des Adsorbers liegt. Ein unmittelbarer Kontakt des Adsorbers mit dem Katalysator kann in Form übereinander liegender Beschichtungen auf einem monolithischen Wabenkörper verwirklicht werden, wobei die Adsorberbeschichtung auf der Katalysatorbeschichtung liegt. - Aus der
EP 0 590 814 A2 ist ein mit einem Katalysator kombinierter Partikelfilter bekannt, der auch beim Kaltstart eines Verbrennungsmotors zum Einsatz kommen kann. Den Filter bildet dabei ein als Wandflussfilter ausgebildetes monolithisches Filterelement. Ein Katalysator ist auf die Innenwände der Einlasskanäle des Wandflussfilters aufgetragen. - Die
JP 06 241 028 A - Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine möglichst kompakt herstellbare Abgasvorrichtung, die eine effektive Verminderung der Kohlenwasserstoffemissionen nach einem Motorkaltstart ermöglicht, sowie ein eine derartige Abgasvorrichtung umfassendes Abgassystem zu schaffen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 4.
- Die Erfindung schlägt die Verwendung eines keramischen monolithischen Substrats mit poröser Wand des Typs, der in der US-Patentschrift Nr. 4,276,071, betitelt "Ceramic Filters for Diesel Exhaust Particulates", die am 30. Juni 1981 von Robert J. Outland veröffentlicht und dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, beschrieben wurde. Das Substrat ist mit einer Zeolitbeschichtung versehen, die die Fähigkeit aufweist, HC-Moleküle selektiv zu adsorbieren. Die HC-Moleküle werden in dem Zeolit nach einem Motorkaltstart gespeichert, bis der Zeolit eine Temperatur erreicht, bei der er beginnt, die gespeicherten Kohlenwasserstoffe zu desorbieren.
- Die Wände des keramischen Substrats sind darüber hinaus – vorzugsweise an der bezüglich der Zeolitbeschichtung benachbarten oder stromabwärts gelegenen Wand – mit einem Katalysatormaterial versehen, das ausgelegt ist, bei einer Temperatur zu zünden, die eng der Desorptionstemperatur des Zeolits entspricht. Die Kohlenwasserstoffe, die von dem Zeolit abgegeben werden, treten durch die porösen Wände des Substrats, wo sie vor der Abgabe an die Atmosphäre von dem Katalysator reagiert werden.
- Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Kohlenwasserstoffadsorber stromabwärts des Hauptkatalysatorwandlers, wobei Motorabgas nach einem Kaltstart des Motors zu dem Absorber abgeleitet wird. Während des Hochtemperatur-Normalbetriebs wird der Abgasfluß um den Adsorber herumgeleitet, um den Niedertemperaturkatalysator vor der schädlichen Wirkung eines Hochtemperaturbetriebs zu bewahren und um den Motorwirkungsgrad durch Verminderung des Systemstaudrucks zu erhöhen.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
-
1 eine schematische Darstellung eines Abgassystems eines Verbrennungsmotors ist, das die vorliegende Erfindung umfaßt; -
2 eine Schnittbilddarstellung ist, die den Aufbau des keramischen Wandflußfiltersubstrats zeigt, das in dem Adsorber der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und -
3 eine Schnittbilddarstellung eines Abschnitts des Adsorbers aus2 darstellt. -
1 zeigt schematisch eine Anwendung des monolithischen Zeolit/Katalysatorwandflußadsorbers der vorliegenden Erfindung bei dem Abgassystem eines Verbrennungsmotors. Der Motor10 ist mit einem Abgassystem verbunden, das allgemein mit12 bezeichnet ist. Das Abgassystem12 leitet Abgasluft von dem Motor10 zu einem Hauptkatalysatorwandler14 . Der Wandler ist typischerweise ein Dreiwege-Katalysatorwandler, der für einen Hochtemperatur-Langzeiteinsatz vorgesehen ist. Ein Nachteil bei einem solchen Langzeiteinsatz ist eine signifikant hohe Zündtemperatur, die benötigt wird, bevor eine wirksame Umwandlung der Abgasluft erfolgt. - Um die Menge von unreagierten Kohlenwasserstoffen, die während des Aufwärmens des Wandlers an die Atmosphäre abgegeben werden, zu vermindern, befindet sich stromabwärts des Hauptwandlers
14 ein Kohlenwasserstoffadsorber. Der Adsorber16 umfaßt ein Gehäuse18 , das von für den Zweck geeigneter beliebiger Konstruktions- und Bauform sein kann. In dem Gehäuse18 ist ein keramisches, monolithisches Wandflußsubstrat20 eingesetzt, das in den2 und3 dargestellt ist. Das Substrat20 weist eine umlaufende äußere Wand22 auf, die nach innen hin mit einer großen Anzahl von sich miteinander kreuzenden, dünnen porösen inneren Wänden24 in Verbindung steht. Die sich kreuzenden Wände24 definieren in ihrem Inneren zwei Gruppen von parallelen Durchgängen, welche Einlaßdurchgänge26 bzw. Auslaßdurchgänge28 umfassen, die sich jeweils zu gegenüberliegenden Enden des Substrats20 erstrecken. Die Einlaßdurchgänge26 sind an dem Einlaßende30 des Substrats20 offen und an dem Auslaßende32 des Substrats geschlossen, während die Auslaßdurchgänge28 an dem Einlaßende30 des Substrats geschlossen und an dem Auslaßende32 des Substrats offen sind. - Wie in der
2 gezeigt können die Durchgänge26 ,28 einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, obgleich eine Vielzahl von anderen Konfigurationen ebenfalls vorgesehen sein können. Weiterhin sind die Einlaß- und Auslaßdurchgänge26 ,28 in vertikalen und horizontalen Reihen (gesehen im Querschnitt) angeordnet, wobei die Einlaßdurchgänge26 mit den Abgasdurchgängen28 gemäß2 in einem Schachbrettmuster alternieren. Infolgedessen ist zu beachten, daß jeder Abschnitt24 einer inneren Wand des Substrats an jedem Punkt seiner Oberfläche – außer dort, wo er, wie an den Ecken der Durchgänge, mit einer anderen Wand verbunden ist – zwischen einem Einlaßdurchgang26 und einem Auslaßdurchgang28 liegt. Folglich sind die Einlaßdurchgänge26 mit Ausnahme der Eckverbindungen durch die zwischenliegenden Auslaßdurchgänge28 voneinander beabstandet und anders herum. - Der Aufbau des keramischen Substrats
20 ist derart, daß die inneren Wände24 porös sind, um den Durchtritt von Abgasluft von den Einlaßdurchgängen zu den Auslaßdurchgängen zu ermöglichen. An den Oberflächen der inneren Wände24 der Einlaßdurchgänge26 ist ein adsorbierendes Material34 angebracht, das in der Lage ist, als ein Molekularsieb in Hinblick auf Kohlenwasserstoffmoleküle in der Abgasluft zu wirken. Ein bevorzugtes Material ist ein Zeolit, der ein kristallines Aluminosilikat ist, das als ein hochkapazitives, selektives Adsorbermaterial wirkt, da es, basierend auf der Größe und der Konfiguration der Moleküle, Moleküle trennt und ferner Moleküle, insbesondere jene mit einem permanenten Dipolmoment, mit einer Selektivität, die andere Festkörper nicht aufweisen, adsorbiert. In einer Umgebung wie sie in dem Abgassystem eines Verbrennungsmotors vorliegt ist der Zeolit wirksam, Kohlenwasserstoffmoleküle in dem Abgasstrom bei niedrigen Temperaturen, wie sie beispielsweise im Anschluß an einen Kaltstart auftreten, zu adsorbieren. Wenn die Systemtemperaturen zunehmen, erreicht der Zeolit eine Temperatur, bei der er beginnt, die gesammelten Kohlenwasserstoffe zu desorbieren und in den Abgasstrom abzugeben. Der Zeolit wird unter Verwendung einer geeigneten Naßbeschichtung, beispielsweise Aluminiumoxyd, wie sie üblicherweise verwendet wird, um Katalysatorbeschichtungen auf Wandlern anzubringen, auf den inneren Oberflächen der Wände24 der Einlaßdurchgänge26 aufgebracht. Die Größe oder Oberflächenabmessung des keramischen Substrats20 wird basierend auf der erwarteten Adsorptionskapazität des Zeolits und der bei einem Kaltstart von dem Motor10 zu erwarten Menge von abgegebenen Kohlenwasserstoffen berechnet. - An den inneren Oberflächen der Wände
24 der Auslaßdurchgänge28 ist ein Katalysatormaterial36 angebracht, das ausgelegt ist, bei einer niedrigen Temperatur relativ zu der Desorptionstemperatur der Zeolitbeschichtung34 in den Einlaßdurchgängen26 zu arbeiten. Vorzugsweise wird ein Katalysator mit einem hohen Palladiumgehalt (Pd) verwendet, da gefunden wurde, daß die Zündtemperatur des Katalysators durch eine Zunahme des Pd-Gehalts bedeutend – in der Größenordnung von 100 bis 150 g/ft3 – erniedrigt werden kann. Die Zündtemperatur des Katalysators wird weiter erniedrigt, wenn eine Nieder temperatur-Naßbeschichtung verwendet werden kann. Wie bei der Zeolitbeschichtung wird der Katalysator auf den inneren Oberflächen der Wände24 der Auslaßdurchgänge28 abgelagert, indem eine geeignete Naßbeschichtung verwendet wird, wie sie in der Technik gut bekannt ist. Es ist zu erwarten, daß die Porösität des Wandflußsubstrats es ermöglicht, daß die Beschichtungen während des Naßbeschichtungsprozesses etwas hindurchtreten, was dazu führt, daß die Zeolit- und Katalysatorbeschichtungen sich etwas vermischen, was jedoch keine nachteilige Wirkung auf die Leistung sowohl des Zeolits als auch des Katalysators haben sollte. Darüberhinaus wird die Naßbeschichtung die Porösität des keramischen Substrats vermindern was es erforderlich macht, daß der zu erwartende Staudruck bei der größenmäßigen Auslegung des Substrats zu berücksichtigen ist. - Im folgenden wird der Betrieb des die vorliegende Erfindung enthaltenden Abgassystems beschrieben. Während der Zeitdauer vor dem Zünden des Hauptwandlers leitet das Umgehungsventil
38 die am Hauptwandler14 austretende Abgasluft zu dem Adsorber16 um, wo das Abgas, das beträchtlich unreagierte Kohlenwasserstoffe enthält, in die Einlaßdurchgänge26 des keramischen Wandflußsubstrats eintritt. Die Kohlenwasserstoffmoleküle in der Abgasluft werden durch den Zeolit34 adsorbiert, wenn die Abgasluft von den Einlaßdurchgängen26 zu den Auslaßdurchgängen28 durch die Wände24 des Substrats hindurchtritt, wobei die Kohlenwasserstoffe aus dem Abgas, bevor sie an die Atmosphäre abgegeben werden, im wesentlichen entfernt werden und wobei die Katalysatorbeschichtung36 auf den Wänden24 der Auslaßdurchgänge28 erhitzt wird. Der Abgasstaudruck, der davon herrührt, daß das Abgas durch die porösen Wände24 hindurchtritt, wirkt danhingehend, die Aufenthaltszeit des Abgases in dem Adsorber relativ zu dem Zeolit34 zu erhöhen, wodurch sich die Effizienz erhöht, mit der HC aus dem Abgasstrom entfernt wird. Die Anordnung der Zeolit- und Katalysatorbeschichtungen34 ,36 auf benachbarten Oberflächen von gemeinsamen Wänden des Wandflußmonoliths20 gewährleistet, daß die thermische Verzögerung zwischen der Erwärmung des Zeoliths und des Katalysators, die bei Adsorptionssystemen mit getrennten Adsorber- und Katalysatoreinheiten üblich ist, im wesentlichen beseitigt ist. Dies wird wichtig, wenn die Temperatur des Adsorbers16 auf eine Höhe ansteigt, bei der der Zeolit34 beginnt, die gesammelten Kohlenwasserstoffmoleküle zu desorbieren. Bei der vorliegenden Erfindung wird der auf den Wänden24 der Auslaßdurchgänge28 des Substrats20 abgelagerte Niederdruckkatalysator36 vorzugsweise seine Zündtemperatur vor dem Zeitpunkt erreichen, in dem der Zeolit34 beginnt, die gespeicherten Kohlenwasserstoffe abzugeben. Bei Einsetzen der Abgabe tritt der Kohlenwasserstoff mit dem Abgas durch die Wände24 des Substrats20 und wird von dem Katalysator36 , der die benachbarten Oberflächen der Auslaßdurchtritte28 beschichtet, reagiert. In diesem Betriebszustand wird der Zeolit für die Verwendung bei einem späteren Motorkaltstart im wesentlichen regeneriert. - Im Anschluß an die Zündung des Hauptwandlers
14 richtet das Umleitventil38 den Abgasfluß in die Hauptabgasleitung40 , wodurch der Kohlenwasserstoffadsorber16 effektiv aus dem Abgassystem12 entfernt wird und wodurch der hochpaladiumhaltige Katalysator gegenüber den schädlichen Wirkungen eines kontinuierlichen Hochtemperaturbetriebs geschützt wird. Es ist ersichtlich, daß die Anordnung des Hauptwandlers14 in seiner Lage stromaufwärts von dem Adsorber16 die thermische Last zwischen dem Hauptwandler14 und dem Motor10 minimiert, wodurch die Zeit bis zum Zünden des Hauptwandlers minimiert wird während die Temperaturen, denen der Adsorber16 vor dem Betrieb des Hauptwandlers ausgesetzt ist, reduziert werden. - Das Abgassystem der vorliegenden Erfindung schafft eine Lösung der unerwünschten Kohlenwasserstoffabgaben, die im Anschluß an einen Motorkaltstart vor dem Zünden und wirksamen Betrieb des Katalysatorwandlers von dem Abgassystem eines Verbrennungsmotors typischerweise abgegeben werden.
- Die Verwendung eines keramischen Wandflußsubstrats, das sowohl eine Zeolitbeschichtung als auch eine Katalysatorbeschichtung aufweist, gewährleistet, daß die thermische Verzögerung zwischen dem Zeolit und dem Katalysator, die typischerweise in Adsorbersystemen auftritt, minimiert wird. Ferner erhöht der Staudruck in dem Wandflußsubstrat die Aufenthaltszeit des Abgases relativ zu der Zeolitbeschichtung, um eine erhöhte Adsorption von Kohlenwasserstoffen zu bewirken.
- Ein für eine niedrige Zündtemperatur ausgelegter Katalysator gewährleistet, daß der Katalysator bereits arbeitet, wenn der Zeolit eine erhöhte Temperatur erreicht, bei der er die gespeicherten Kohlenwasserstoffe desorbiert, um dadurch die Kohlenwasserstoffabgabe zu minimieren. Eine ventilgesteuerte Umleitung leitet den Abgasfluß während des normalen Hochtemperaturbetriebs um den Adsorber herum, um Schädigungswirkungen von hohen Betriebstemperaturen an dem Niedertemperaturkatalysator zu vermeiden.
- Die vorangegangene Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient dem Zwecke der Darstellung und Beschreibung. Weder ist vorgesehen, daß sie erschöpfend ist, noch ist vorgesehen, daß sie die Erfindung genau auf die offenbarte Form beschränkt. Für den Fachmann ist erkennbar, daß die offenbarten Ausführungsformen unter Berücksichtigung der obigen Lehren modifiziert werden können. Die beschriebenen Ausführungsformen wurden gewählt, um eine Beschreibung der Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung zu liefern, wodurch der Fachmann in die Lage versetzt ist, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen, für den speziellen Gebrauch angepaßten Modifikationen zu benutzen. Die vorangegangene Beschreibung ist daher als beispielhaft und nicht als beschränkend zu betrachten, und der wahre Umfang der Erfindung ist jener, der in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben ist.
Claims (6)
- Abgasvorrichtung, die ein keramisches, monolithisches Substrat (
20 ) mit einer Vielzahl von dünnen, einander sich kreuzenden, gasfilternden, porösen inneren Wänden (24 ) umfasst, die eine Vielzahl von parallelen Durchgängen (26 ,28 ) definieren, welche sich zu entgegengesetzten Enden des Substrates (20 ) erstrecken, wobei die Durchgänge eine erste Gruppe von Einlassdurchgängen (26 ), welche an dem einen Ende des Substrates offen und an dem anderen Ende geschlossen sind, und eine zweite Gruppe von Auslassdurchgängen (28 ) bildet, die an dem einen Ende des Substrates (20 ) geschlossen und an dem anderen Ende des Substrates (20 ) offen sind, wobei die Einlass- und Auslassdurchgänge (26 ,28 ) derart angeordnet sind, dass eine jede der porösen inneren Wände (24 ) des Substrates (20 ) für einen Durchfluss von Gas zwischen einem Einlassdurchgang (26 ) und einem Auslassdurchgang (28 ) liegt, die Einlassdurchgänge (26 ) innere Oberflächen mit einem darauf angeordneten Adsorbermaterial (34 ) aufweisen, um unterhalb einer Temperatur Kohlenwasserstoffmoleküle aus dem hindurchtretenden Abgas zu adsorbieren und diese Kohlenwasserstoffmoleküle oberhalb dieser Temperatur zu desorbieren, und die Auslassdurchgänge (28 ) innere Oberflächen aufweisen, auf denen ein Katalysatormaterial (36 ) angebracht ist, um Kohlenwasserstoffmoleküle, die von dem Adsorbermaterial (34 ) desorbiert wurden und von den Einlassdurchgängen (26 ) durch die porösen inneren Wände (24 ) zu den Auslassdurchgängen (28 ) hindurchtreten, zu wandeln. - Abgasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorbermaterial (
34 ) einen Zeolith umfasst. - Abgasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatormaterial (
36 ) eine Zündtemperatur aufweist, die unterhalb der Temperatur liegt, bei der das Adsorbermaterial (34 ) Kohlenwasserstoffe desorbiert. - Abgassystem zur Verwendung an einem Verbrennungsmotor (
10 ) mit einem Hauptkatalysatorwandler (14 ) stromabwärts des Motors (10 ), einem Kohlenwasserstoffadsorber (16 ) stromabwärts des Hauptkatalysatorwandlers (14 ), einer Umgehung (40 ), um aus dem Hauptkatalysatorwandler (14 ) austretendes Abgas um den Kohlenwasserstoffadsorber (16 ) herumzuleiten, und einem Umgehungsventil (38 ), das zwischen dem Hauptkatalysatorwandler (14 ) und dem Kohlenwasserstoffadsorber (16 ) angeordnet ist, um nach einem Motorkaltstart den Abgasfluss zum Kohlenwasserstoffadsorber (16 ) hin und während des Hochtemperaturbetriebs zur Umgehung (40 ) hin zu regeln, wobei der Kohlenwasserstoffadsorber (16 ) eine Abgasvorrichtung nach Anspruch 1 ist. - Abgassystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorbermaterial (
34 ) einen Zeolith umfasst. - Abgassystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatormaterial (
36 ) eine Zündtemperatur aufweist, die unterhalb der Temperatur liegt, bei der das Adsorbermaterial (34 ) Kohlenwasserstoffe desorbiert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/028,069 US5492679A (en) | 1993-03-08 | 1993-03-08 | Zeolite/catalyst wall-flow monolith adsorber |
DE19539728A DE19539728B4 (de) | 1993-03-08 | 1995-10-25 | Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/028,069 US5492679A (en) | 1993-03-08 | 1993-03-08 | Zeolite/catalyst wall-flow monolith adsorber |
DE19539728A DE19539728B4 (de) | 1993-03-08 | 1995-10-25 | Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19539728A1 DE19539728A1 (de) | 1997-04-30 |
DE19539728B4 true DE19539728B4 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=26019769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19539728A Expired - Fee Related DE19539728B4 (de) | 1993-03-08 | 1995-10-25 | Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5492679A (de) |
DE (1) | DE19539728B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011111612B4 (de) | 2010-09-14 | 2024-04-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Partikelfilter- und Kohlenwasserstoffadsorber-Bypasssysteme |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0949421A (ja) * | 1995-05-30 | 1997-02-18 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ |
US6192324B1 (en) * | 1995-08-14 | 2001-02-20 | General Motors Corporation | On-board diagnosis of emissions from catalytic converters |
JP3387290B2 (ja) * | 1995-10-02 | 2003-03-17 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用フィルター |
US6451081B1 (en) * | 1996-04-23 | 2002-09-17 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Multi-membrane filter |
US5768888A (en) * | 1996-11-08 | 1998-06-23 | Matros Technologies, Inc. | Emission control system |
US6367246B1 (en) * | 1997-04-24 | 2002-04-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification device for internal combustion engine |
CN1607036A (zh) * | 1998-04-28 | 2005-04-20 | 恩格尔哈德公司 | 涂布基质的方法及其制品 |
AU3765299A (en) * | 1998-05-07 | 1999-11-23 | Engelhard Corporation | Catalyzed hydrocarbon trap and method using the same |
GB9919013D0 (en) | 1999-08-13 | 1999-10-13 | Johnson Matthey Plc | Reactor |
US6428755B1 (en) * | 1999-10-04 | 2002-08-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Catalyst assembly for an exhaust gas system |
US6500490B1 (en) * | 2000-03-23 | 2002-12-31 | Honeywell International Inc. | Hydrophilic zeolite coating |
US6508852B1 (en) * | 2000-10-13 | 2003-01-21 | Corning Incorporated | Honeycomb particulate filters |
US6481747B1 (en) | 2001-07-23 | 2002-11-19 | Trw Inc. | Cool, low effluent pyrotechnic inflator |
DE60216774T2 (de) * | 2001-08-08 | 2007-11-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Abgasreinigungsvorrichtung |
US20030101718A1 (en) * | 2001-10-06 | 2003-06-05 | Marcus Pfeifer | Method and device for the catalytic conversion of gaseous pollutants in the exhaust gas of combustion engines |
US20030113242A1 (en) * | 2001-12-18 | 2003-06-19 | Hepburn Jeffrey Scott | Emission control device for an engine |
US7678346B2 (en) * | 2003-01-30 | 2010-03-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dual function CO clean-up/sorber unit |
GB0304939D0 (en) * | 2003-03-05 | 2003-04-09 | Johnson Matthey Plc | Light-duty diesel engine and a particulate filter therefor |
DE10335785A1 (de) * | 2003-08-05 | 2005-03-10 | Umicore Ag & Co Kg | Katalysatoranordnung und Verfahren zur Reinigung des Abgases von mager betriebenen Verbrennungsmotoren |
US7132150B2 (en) * | 2003-08-14 | 2006-11-07 | Corning Incorporated | Porous ceramic filters with catalyst coatings |
DE102005047598A1 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung |
US7753034B2 (en) | 2005-11-18 | 2010-07-13 | Basf Corporation, | Hydrocarbon adsorption method and device for controlling evaporative emissions from the fuel storage system of motor vehicles |
WO2007067599A1 (en) * | 2005-12-05 | 2007-06-14 | Morvillo Robert A | Method and apparatus for controlling a marine vessel |
CN101330961A (zh) * | 2005-12-16 | 2008-12-24 | 康宁股份有限公司 | 低压降的涂覆的柴油机废气过滤器 |
DE102005063183A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung für die Behandlung von bei einer Verbrennung anfallenden Verbrennungsprodukten |
US7862640B2 (en) | 2006-03-21 | 2011-01-04 | Donaldson Company, Inc. | Low temperature diesel particulate matter reduction system |
KR100747088B1 (ko) * | 2006-06-20 | 2007-08-07 | 희성엥겔하드주식회사 | 열내구성이 개선된 디젤엔진 매연여과장치용 촉매식 dpf |
US20080047244A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-02-28 | Wenzhong Zhang | Crack Resistant Substrate for an Exhaust Treatment Device |
EP2107942A2 (de) * | 2007-05-15 | 2009-10-14 | Corning Incorporated | Mit kalziniertem eisengluconat imprägniertes zeolit |
JP5689685B2 (ja) | 2008-02-05 | 2015-03-25 | ビーエーエスエフ コーポレーション | 微粒子トラップを有するガソリンエンジン排出ガス処理システム |
US20100115930A1 (en) * | 2008-11-07 | 2010-05-13 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Exhaust after treatment system |
US8650857B2 (en) * | 2009-01-16 | 2014-02-18 | GM Global Technology Operations LLC | Apparatus and method for onboard performance monitoring of exhaust gas particulate filter |
DE102009060289A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Volkswagen AG, 38440 | Abgasreinigung bei Ottomotoren unter Verwendung eines Adsorbers mit Partikelfilterfunktion |
US8448421B2 (en) * | 2010-02-11 | 2013-05-28 | Umicore Ag & Co. Kg | HC adsorber with OBD capability |
US8815189B2 (en) | 2010-04-19 | 2014-08-26 | Basf Corporation | Gasoline engine emissions treatment systems having particulate filters |
US8926910B2 (en) | 2012-02-07 | 2015-01-06 | Ford Global Technologies, Llc | Hydrocarbon trap for reducing cold-start engine emissions |
US9267409B2 (en) * | 2014-06-18 | 2016-02-23 | Ford Global Technologies, Llc | Reverse flow hydrocarbon trap |
US10207258B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-02-19 | Corning Incorporated | Porous ceramic body to reduce emissions |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101026A1 (de) * | 1981-01-15 | 1982-08-26 | Engelhard Kali-Chemie Autocat Gmbh, 3000 Hannover | Bifunktionaler filter zur behandlung von abgasen |
EP0590814A2 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Ford Motor Company Limited | Vorrichtung zur Steuerung der Partikel- und der Abgasemission |
DE4239875A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Degussa | Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen |
JPH06241028A (ja) * | 1993-02-15 | 1994-08-30 | Mitsubishi Motors Corp | 排気ガス浄化装置 |
EP0661098A2 (de) * | 1993-12-28 | 1995-07-05 | Ngk Insulators, Ltd. | Abgasreinigung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3954672A (en) * | 1974-11-04 | 1976-05-04 | General Motors Corporation | Cordierite refractory compositions and method of forming same |
US4276071A (en) * | 1979-12-03 | 1981-06-30 | General Motors Corporation | Ceramic filters for diesel exhaust particulates |
US4390355A (en) * | 1982-02-02 | 1983-06-28 | General Motors Corporation | Wall-flow monolith filter |
US4509966A (en) * | 1983-05-18 | 1985-04-09 | General Motors Corporation | Wall-flow monolith filter with porous plugs |
JPS63185425A (ja) * | 1987-01-28 | 1988-08-01 | Ngk Insulators Ltd | 排ガス浄化用セラミツクハニカムフイルタ |
JPH0615016B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1994-03-02 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車排気ガス浄化装置 |
DE3923985C1 (de) * | 1989-07-20 | 1990-06-28 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JP2771321B2 (ja) * | 1990-11-09 | 1998-07-02 | 日本碍子株式会社 | 排気ガス浄化用触媒組成物、排気ガス浄化用触媒及びその製造方法 |
-
1993
- 1993-03-08 US US08/028,069 patent/US5492679A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-25 DE DE19539728A patent/DE19539728B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101026A1 (de) * | 1981-01-15 | 1982-08-26 | Engelhard Kali-Chemie Autocat Gmbh, 3000 Hannover | Bifunktionaler filter zur behandlung von abgasen |
EP0590814A2 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-06 | Ford Motor Company Limited | Vorrichtung zur Steuerung der Partikel- und der Abgasemission |
DE4239875A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Degussa | Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen |
JPH06241028A (ja) * | 1993-02-15 | 1994-08-30 | Mitsubishi Motors Corp | 排気ガス浄化装置 |
EP0661098A2 (de) * | 1993-12-28 | 1995-07-05 | Ngk Insulators, Ltd. | Abgasreinigung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 04197422 A in Patent Abstracts of Japan C 1000, Oct.28, 1992 Vol. 16/No. 524 * |
JP 4-197422 A in Patent Abstracts of Japan C 1000, Oct.28, 1992 Vol. 16/No. 524 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011111612B4 (de) | 2010-09-14 | 2024-04-18 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Partikelfilter- und Kohlenwasserstoffadsorber-Bypasssysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5492679A (en) | 1996-02-20 |
DE19539728A1 (de) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19539728B4 (de) | Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber | |
DE3842282C2 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Abgasemission eines Dieselmotors | |
EP2558691B1 (de) | Reduktionskatalytisch beschichtetes dieselpartikelfilter mit verbesserten eigenschaften | |
DE69313764T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Änderung einer Gasmischung | |
DE69701649T2 (de) | Abgasreiniger | |
DE69418168T2 (de) | Abgasreinigung | |
DE69328235T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas | |
DE102006058554B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
EP0633065B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse | |
EP0582971B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Autoabgasreinigung mit verbessertem Kaltstartverhalten | |
DE102014118092A1 (de) | PASSIVER NOx-ADSORBER | |
WO2008101585A1 (de) | Katalytisch aktiviertes dieselpartikelfilter mit ammoniak-sperrwirkung | |
DE102012208876B4 (de) | Abgasoxidationskatalysator | |
DE102005005663A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Partikelfilter | |
DE602004001262T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung | |
DE19525134C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine | |
DE102016123565A1 (de) | Doppelschichtiger katalysator | |
DE19712087C2 (de) | Adsorber-Katalysator-Kombination für Brennkraftmaschinen | |
EP0056584B1 (de) | Bifunktionaler Filter zur Behandlung von Abgasen | |
DE69830267T2 (de) | Motor mit System zur Abgasreinigung | |
DE102010033688A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem mit katalytisch aktivem Wall-Flow-Filter mit Speicherfunktion vor Katalysator mit gleicher Speicherfunktion | |
DE69932398T2 (de) | Vorrichtung zum katalytischen Entgiften | |
WO2004027228A1 (de) | Abgasreinigungsanlage und verfahren zur reinigung von abgasen | |
WO2003004134A2 (de) | Verfahren zur reinigung von abgasen | |
EP1068431B1 (de) | Wabenkörper mit adsorbermaterial, insbesondere für eine kohlenwasserstoff-falle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |