[go: up one dir, main page]

DE69701649T2 - Abgasreiniger - Google Patents

Abgasreiniger

Info

Publication number
DE69701649T2
DE69701649T2 DE69701649T DE69701649T DE69701649T2 DE 69701649 T2 DE69701649 T2 DE 69701649T2 DE 69701649 T DE69701649 T DE 69701649T DE 69701649 T DE69701649 T DE 69701649T DE 69701649 T2 DE69701649 T2 DE 69701649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
filter
purifier according
gas purifier
nox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69701649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701649D1 (de
Inventor
Hideo Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Original Assignee
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd filed Critical Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69701649D1 publication Critical patent/DE69701649D1/de
Publication of DE69701649T2 publication Critical patent/DE69701649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0217Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of hollow cylindrical bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • B01D2255/2042Barium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2061Yttrium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/206Rare earth metals
    • B01D2255/2063Lanthanum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/40Mixed oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/915Catalyst supported on particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasreiniger, der auf ein Cogenerationssystem. (einem System mit gleichzeitiger Erzeugung zweier nutzbarer Energiearten) oder dergl. zum Reinigen von Dieselmotorabgas anwendbar ist, wobei darin enthaltene Teilchen gesammelt und ebenfalls darin enthaltenes NOx reduziert wird.
  • WO94/02720 beschreibt eine Gasreinigungsvorrichtung mit einem Filtermodul, der einem Stützteil aufweist, welcher aus einem porösen hitzebeständigen, elektroisolierenden Material besteht, auf dem ein erhitzbares Metallgewebe angeordnet ist.
  • Eine große Menge von Stickoxiden (NOx) tritt aus einem Dieselmotor (nachfolgend wird dieser Ausdruck auch für Dieselbrennkraftmaschinen verwendet) ausgestoßen. Es sind bisher Dieselteilchenfilter mit einer Anzahl von jeweiligen Katalysatoren bekannt, die darin enthalten sind, um das Austreten von Stickoxiden aus Dieselmotoren zu unterdrücken. Beispielsweise ist ein Dieselteilchenfilter mit einem darin enthaltenen Zeolit-Katalysator (z. B. Cu-ZSM-5) bekannt. Andererseits wird in einer Struktur, in der eine Katalysatoreinheit in ein Dieselteilchenfilter eingebaut ist, ein Verfahren durchgeführt, bei dem Abgas durch die Öffnungen dieses Dieselteilchenfilters durchgeleitet wird, wie bei einem Allzweck-Benzinmotor.
  • Bekannte brauchbare Beispiele für das Material eines Abgas- Behandlungsfilters zum Sammeln von Teilchen, d. h. Teilchensubstanzen, wie Kohlenstoff, Ruß und HC, aus Dieselmotorabgas umfassen Kordierit (Mg&sub2;Al&sub4;Si&sub5;O&sub1;&sub8;) und anorganische Fasern. Ein anorganische Fasern verwendender Filterkörper wird hergestellt, indem ein anorganisches Fasermaterial zu einem ver zwirnten Garn gedrillt wird, das verzwirnte Garn in Cop-Form geschichtet wird und ein anorganisches Fasermaterial rautenförmig in das erhaltene Laminat eingewoben wird, um eine Verfilzung zu bewirken. Der aus dem anorganischen Fasermaterial hergestellte Filterkörper kann im Vergleich zu einem Bienenwabenfilter aus Kordierit miniaturisiert werden, da das erstere Teilchen, wie Kohlenstoff und Rauch, in dem aus einem Dieselmotor austretenden Abgas ermöglicht, im inneren Teil des Filterkörpers sowie an dessen Oberfläche eingefangen zu werden.
  • Andererseits beschreibt die Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 108 820/1994 ein hitzebeständiges Filter. Dieses hitzebeständige Filter ist so ausgebildet, daß eine Filterschicht aus willkürlich integrierten hitzebeständigen Fasern zwischen gasdurchlässigen Trennwänden vorgesehen ist, von denen wenigstens eine Trennwand auf der Abströmseite in Richtung der Strömung eines zu filternden Fluids angeordnet und aus einem gegenüberliegenden verschlungenen Gewebe aus hitzebeständiger Faser gebildet ist.
  • Bei dem Dieselteilchenfilter mit einem eingebauten Zeolit-Katalysator wird dagegen, obwohl der Zeolit-Katalysator das Merkmal aufweist, daß er Kohlenwasserstoffe als Reduktionsmittel zum Reduzieren und Zersetzen von NOx benutzt, Methanol oder Ethanol als Reduktionsmittel für Kohlenwasserstoffe im Dieselteilchenfilter erforderlich, in welchem der Zeolit-Katalysator verwendet wird. So kann dieses Verfahren nicht in einem Dieselmotor angewendet werden. Andererseits läßt die Dieselteilchen-Filtervorrichtung mit einer eingebauten Katalysatoreinheit befürchten, daß, wenn Graphit oder Teilchen auf die Wandflächen der Einheit rings um die Öffnungen derselben niedergeschlagen werden und sodann in Kontakt mit NOX kommen, HC kaum als Reduktionsmittel wirkt.
  • Inzwischen sind Verbindungen mit einer Brownmillerit-Struktur als Verbindungen bekannt, die einen Ordnungs-Unordnungs-Übergang von Sauerstoff-Fehlstellen zeigen. Diese Verbindungen haben die Eigenschaft; daß sie einen Übergang bei einer bestimmten Temperatur zeigen, bei der ihre Kristallphase einen Phasenübergang von einer rhombischen Kristallphase zu einer kubischen Perowskit-Kristallphase unterliegen. Diese Verbindungen zeigen eine merklich bessere Ionenleitung infolge von in Unordnung befindlichen Sauerstoff-Fehlstellen bei Aufrechterhaltung dieses Phasenübergangs. Diese Ionenleitung ist in der Lage, NOx zu reduzieren und zu zersetzen. Insbesondere tritt die folgende Reaktion ein. Vox + NO → (1/2) N&sub2; + (1/2) O&sub2; + Voy, wobei Vox eine ionisierte Sauerstoff-Fehlstelle und Voy ein Ordnungsfaktor ist.
  • Ziel der Erfindung ist die Lösung der obigen Probleme, d. h. einen Abgasreiniger zu schaffen, in welchem in einem Dieselmotor Abgas enthaltende Teilchen gesammelt und verascht werden, wodurch die Mengen an Teilchen und NOx im Abgas verringert werden.
  • Die Erfindung ist gerichtet auf einen Abgasreiniger mit Filterorganen zum Sammeln von Teilchen, die in dem von einem Dieselmotor ausgestoßenen Abgasen enthalten sind; elektrischen Drahtnetzen, die in Richtung der Abgasströmung strömungsaufwärts von den Filterorganen angeordnet sind; und porösen Organen aus einer Keramik, die strömungsabwärts der Filterorgane angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Organe mit einer großen Anzahl von Zellen geformt sind, die mit granulierten Stoffen mit Brownmillerit-Struktur zum Reduzieren des NOx-Gehalts im Abgas gefüllt sind.
  • Die granulierten Stoffe können aus einer Verbindung (Verbindungen) hergestellt sein, die aus der Gruppe gewählt ist (sind), welche aus Ba&sub3;Y&sub4;O&sub9;, BaLa&sub2;O&sub4; und Ba&sub2;In&sub2;O&sub5; besteht, welche geeignet sind, einen Ordnungs-Fehlordnungs-Übergang von Sauerstofffehlern zu zeigen.
  • Die Filterorgane können jeweils aus einem Faserfilter bestehen, das aus einem zufällig geschichteten keramischen nichtgewobenen Stoff hergestellt ist.
  • Die porösen Organe können aus einer Keramik bestehen, die aus der Gruppe gewählt ist, welche aus SiC, Si&sub3;N&sub4;, Kordierit (Mg&sub2;Al&sub4;Si&sub5;O&sub1;&sub8;)und Mullit (Al&sub6;Si&sub2;O&sub1;&sub3;) besteht.
  • In den granulierten Stoffen kann eine Verbindung mit einer hohen Übergangstemperatur auf der Zuströmseite der Abgasströmung angenordnet sein, während eine Verbindung mit einer niedrigen Übergangstemperatur auf der Abströmseite der Abgasströmung angeordnet ist. Bei diesem Abgasreiniger erreicht daher die Verbindung mit der Brownmillerit-Struktur und hoher Übergangstemperatur die Übergangstemperatur, um zu einer wirksamen Reduktion von NOx aktiviert zu werden, da die Abgastemperatur hoch ist, beispielsweise etwa 800ºC an der Einströmseite der Abgasströmung. Wenn die Abgastemperatur dann auf der Abströmseite der Abgasströmung abgesenkt wird, kann die Verbindung mit Brownmillerit-Struktur mit niedriger Übergangstemperatur noch die Übergangstemperatur erreichen, um zur wirksamen Reduktion von NOx aktiviert zu werden. So kann NOx wirksam über einen weiten Temperaturbereich durch die Wirkung der oben erwähnten Verbindungen reduziert werden, um den Ausstoß von NOx zu verringern. Da ferner die granulierten Stoffe der oben erwähnten Verbindungen aus Teilchen unterschiedlicher Größe bestehen können, kann die Kontaktfläche derselben mit Abgas erhöht werden, indem eine abgesenkte Strömungsgeschwindigkeit des Abgases aufrechterhalten wird, um die Reduktion von NOx im Abgas durch die Wirkung der granulierten Stoffe auf dieselben zu fördern.
  • Die Filterorgane können aus Hohlkörpern gebildet sein. Die elektrischen Drahtnetze können auf den Innenseiten der Hohlkörper angeordnet sein, auf deren Außenseiten die porösen Organe angeordnet sein können. Abgas wird von den Innenseiten der Filterorgane zu deren Außenseiten geleitet. Die Außenformen der Filterorgane können so geformt sein, daß ihre Querschnitte eine zylindrische oder rechteckige Form ergeben, während die Formen der porösen Organe so geformt sind, daß ihre Querschnitte eine zylindrische oder quadratische Form entsprechend den Außenformen der Hohlkörper ergeben.
  • Die auf den Filterorganen gesammelten Teilchen werden erhitzt und verascht, indem man elektrischen Strom durch die elektrischen Drahtnetze fließen läßt.
  • Wenn das Abgas, aus welchem mit den Filterorganen Teilchen gesammelt worden sind, in Kontakt mit den granulierten Stoffen während seiner Strömung durch die granulierten Stoffe kommt, wird NOx reduziert. So ist das an den granulierten Stoffen ankommende Abgas im wesentlichen frei von Teilchen, wie Kohlenstoff, Ruß und HC, so daß NOx im Abgas wirksam in Kontakt mit den granulierten Stoffen gebracht werden kann, um die Reduktionswirkung von NOx zu fördern.
  • Da der erfindungsgemäße Abgasreiniger den geschilderten Aufbau besitzt, werden im Abgas enthaltene Teilchen zuerst mit den Filterkörpern gesammelt und sodann wird im Abgas enthaltenes NOx durch Kontakt mit den granulierten Stoffen aus der Verbindung (den Verbindungen) mit Brownmillerit- Struktur reduziert, wodurch Abgas in zwei Stufen gereinigt wird. Insbesondere wenn Abgas mit hoher Temperatur im Zickzack durch die Zwischenfaseröffnungen der Laminatteile der Filterkörper strömt, werden in Form von Aggregaten von Feinteilchen im Abgas enthaltene kleine Teile mit den Filterkörpern gesammelt, so daß sie sich zwischen den Fasern und zwischen den Drähten des Drahtnetzes niederschlagen. Wenn NOx enthaltendes Abgas sodann während seines Durchtritts durch die Wände der porösen Organe auf die granulierten Stoffe auftrifft, reagiert NOx mit auf Sauerstoff-Fehlstellen der granulierten Stoffe beruhenden Ionen, um reduziert zu werden. Diese Reduktionsreaktion von NOx tritt durch die katalytische Wirkung der granulierten Stoffe schnell ein, wenn NOx enthaltendes Abgas eine bestimmte Kollisionsgeschwindigkeit gegenüber den granulierten Stoffen besitzt. Die granulierten Stoffe können aus Ba&sub3;Y&sub4;O&sub9;, BaLa&sub2;O&sub4; oder Ba&sub2;In&sub2;O&sub5; mit einer Brownmillerit-Struktur bestehen. Da die granulierten Stoffe insgesamt eine große Oberfläche besitzen, können sie eine schnelle Reduktion von NOx hervorrufen.
  • Da bei diesem Abgasreiniger die granulierten Stoffe derart sind, daß Ba&sub2;In&sub2;O&sub5; oder dergl. als die Verbindung mit einer hohen Übergangstemperatur auf der Zuströmseite der Abgasströmung angeordnet ist, während Ba&sub3;Y&sub4;O&sub9; und/oder BaLa&sub2;O&sub4; als die Verbindung mit einer niedrigen Übergangstemperatur auf der Abströmseite der Abgasströmung angeordnet ist, vorausgesetzt, daß beide entweder in Reihe oder in Form eines Zweischichtenmaterials mit dem letzteren auf der stromabwärts gelegenen Seite der Abgasströmung angeordnet werden können, kann im Abgas enthaltenes NOx durch die Wirkung von Ba&sub2;In&sub2;O&sub5; mit hoher Übergangstemperatur bei einer hohen Abgastemperatur, sodann durch die Wirkung von Ba&sub3;Y&sub4;O&sub9; mit niedriger Übergangstemperatur bei niedriger Abgastemperatur und sodann durch die Wirkung von BaLa&sub2;O&sub4; reduziert werden. So kann im Abgas enthaltenes NOx über einen weiten Bereich von Abgastemperaturen reduziert werden, um die Menge des NOx im Abgas zu verringern.
  • Wenn Teilchen in einer Menge von wenigstens einem vorbestimmten Wert an den Filterkörpern gesammelt sind, wird elektri scher Strom durch die elektrischen Drahtnetze geleitet, die auf den Innenseiten der Faserfilter angeordnet sind, um die an den Faserfiltern gesammelten Teilchen zu erhitzen und zu veraschen und dadurch die Faserfilter zu regenerieren. Bei diesem Abgasreiniger wird die Menge des NOx im Abgas durch die Reduktionsreaktion des im Abgas enthaltenen NOx durch die Wirkung der granulierten Stoffe verringert, wobei die Menge von im Abgas enthaltenen Teilchen durch das Sammeln derselben an den Filterkörpern verringert wird.
  • Da dieser Abgasreiniger den geschilderten Aufbau hat, kann die Reduktion von NOx wirksam durchgeführt werden, falls er im großen Maßstab ausgeführt wird. Dieser Reiniger ist bestens geeignet für den Einbau in das Abgasrohr eines eingebauten oder dergleichen groß bemessenen Cogenerations-Motors oder einer solchen Cogenerations-Maschine. Da in diesem Fall NOx auf einen Wert von beispielsweise höchstens 40 ppm reduziert werden kann, kann eine Verunreinigung des Abgases bewirkendes NOx wirksam zersetzt werden, auch wenn ein Cogenerationssystem in einem städtischen Bereich verwendet wird.
  • Da bei diesem Abgasreiniger die elektrischen Drahtnetze auf einer Seite der Filterorgane und die poröse keramischen Organe auf der anderen Seite der Filterorgane angeordnet sind und derselbe eine große Anzahl von Zellen besitzt, welche insbesondere mit den granulierten Stoffen angefüllt sind, die aus der Verbindung (den Verbindungen) mit Brownmillerit- Struktur und NOx-reduzierender Wirkung bestehen, wird im Abgas enthaltenes NOx durch die reduzierende Wirkung derselben infolge des Einwirkens der granulierten Stoffe zersetzt und in N&sub2; und O&sub2; umgewandelt, wodurch die im Abgas enthaltene Menge an NOx verringert werden kann. Wenn das Abgas durch die die Filterorgane bildenden Faserfilter strömt, werden im Abgas enthaltene Teilchen an den Faser filtern gesammelt. Wenn Teilchen in einer Menge von wenigstens einem vorbestimmten Wert an den Faserfiltern gesammelt sind, können die Teilchen erhitzt und verascht werden, indem man elektrischen Strom durch die elektrischen Drahtnetze fließen läßt, die auf den Innenseiten der Faserfilter angeordnet sind.
  • Auch wenn das Sammeln von Teilchen an den Filterkörpern und das nachfolgende Erhitzen und Veraschen der Teilchen zur Regenerierung der Filterkörper wiederholt werden, kann verhindert werden, daß die Faserfilter sich trennen und zersplittern, die Faserfilter und die elektrischen Drahtnetze werden voneinander getrennt und verformt, die Faserfilter werden nicht abnorm lokal überhitzt während des Erhitzens und Veraschens der Teilchen, und die Filterkörper können die Rolle von Schalldämpfern spielen sowie das krachende Geräusch von Abgasdruckwellen vermindern, da bei den Faserfiltern die Drahtnetze auf den Innenseiten derselben angeordnet und mit den porösen Organen auf ihren Außenseiten bedeckt sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Beispiel des erfindungsgemäßen Abgasreinigers;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Abgasreiniger längs der Linie A-A in Fig. 1; und
  • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein anderes Beispiel des erfindungsgemäßen Abgasreinigers.
  • Ein Beispiel für den erfindungsgemäßen Abgasreiniger wird nun mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Dieses Beispiel des Abgasreinigers, das vorzugsweise in einem eingebauten Cogenerationssystem verwendet wird, ist so ausgebildet, daß er beispielsweise in einem Gehäuse 3 enthalten sein kann, das in das Abgasrohr 1 eines Dieselmotors eingebaut ist. Wenn vom Dieselmotor ausgestoßenes Abgas durch einen Filterkörper 4 in durch die Pfeile G angedeuteten Richtungen strömt, werden Teilchen, wie Kohlenstoff, Rauch, Ruß, HC und SOx, die im Abgas enthalten sind, im Filterkörper 4 gesammelt. Die gesammelten Teilchen werden erhitzt und verascht, um den Filterkörper 4 zu regenerieren. NOx im Abgas wird durch die Wirkung von granulierten Stoffen 7, 8 reduziert, die aus Verbindungen mit Brownmillerit-Struktur bestehen, welche eine NOx-reduzierende Wirkung besitzen, wobei diese Stoffe in eine große Anzahl von Zellen 11 eines porösen Organs 2 eingefüllt werden, die auf der Abströmseite des Filterkörpers 4 angeordnet sind, wodurch der Ausstoß von NOx verringert wird.
  • Der Filterkörper 4, der aus einem hohlen Faserfilter 5 besteht, das auf seiner Innenseite mit Vertiefungen und einem in den Vertiefungen ausgebildeten elektrischen Drahtnetz 9 in engem Kontakt mit der Innenseite des Faserfilters 5 versehen ist, wie in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich von einem Einlaß 14 bis zu einem Auslaß 15 in einem Abgasweg 13 im Gehäuse 3. Ein hohler Teil 18 ist an einer Einlaßführungsrolle für den Filterkörper 4 offen und mit einer Abschirmplatte 16 auf der Seite des Auslasses verschlossen. Eine in den Figuren nicht dargestellte Wärmeabschirmung kann auf der inneren Wandfläche des Gehäuses 3 angeordnet sein, um ein Austreten von Wärme nach außen zu verhindern. Der Filterkörper 4 ist am Gehäuse 3 mittels einer Befestigungseinrichtung 20, wie einer Klammer oder einem Trägerstab, befestigt.
  • Das Faserfilter 5, das aus langen Fasern eines Si&sub3;N&sub4;- Fasermaterials, einem SiC-Fasermaterial oder einem SiC-Ti- O-Fasermaterial (Si-C-O, Si-Ti-C-O, Si-C) besteht, ist hergestellt durch Aufschichten der langen Fasern in zufälliger Ordnung in einer Filzform. Das Faserfilter 5 ist auf der äußeren Umfangsseite (auf der Abströmseite einer Abgasströmung) des elektrischen Drahtnetzes 9 angeordnet. Der Faserdurchmesser der Keramikfaser 5 beträgt beispielsweise etwa 5 bis 15 um, während ihre Länge beispielsweise etwa 30 bis 150 mm beträgt. Andererseits ist das elektrische Drahtnetz 9, das in engem Kontakt mit dem Faserfilter 5 auf dessen Innenseite angeordnet ist, so ausgebildet, daß es eine Drahtmaschenstruktur aus hitzebeständigem Ni oder einer hitzebeständigen Cr-Fe-Legierung derart besitzt, daß der Filterkörper 4 damit gleichförmig erhitzt werden kann.
  • Die Regenerierung des Filterkörpers 4 kann erreicht werden, indem elektrischer Strom durch das elektrische Drahtnetz 9 fließt, um den Filterkörper 4 zu erhitzen und dadurch die im Filterkörper 4 gesammelten Teilchen in der gleichen Weise wie bei bekannten Filterkörpern zu erhitzen und zu veraschen. Da das elektrische Drahtnetz 9 in engem Kontakt mit dem Faserfilter 5 angeordnet ist, ist der Betrag der Wärmeleitung klein, wenn die Temperatur durch das Strömen von elektrischem Strom durch das Drahtnetz erhöht ist, wodurch die Temperatur in kurzer Zeit erhöht werden kann, um den elektrischen Leistungsverbrauch des Drahtnetzes zu erniedrigen. Obwohl der Filterkörper 4 in einer gewellten Form mit Vertiefungen längs seines Innenumfangs gemäß Fig. 2 ausgebildet ist, kann er auch in Form eines Rohres, wie eines Zylinders oder eines quadratischen Rohres, einer flachen Platte, eines Wellenprofils oder dergl. ausgebildet sein.
  • Das poröse Organ 2, das auf der Außenseite des Faserfilters 5 angeordnet ist, besteht aus einem Keramikmaterial, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus SiC, Si&sub3;N&sub4; und Mullit besteht. Das poröse Organ 2 erstreckt sich in Längsrichtung, wobei es eine große Anzahl von Zellen 11 besitzt, die getrennt voneinander in radialen Richtungen angeordnet sind, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Form des porösen Organs 2 ist zylindrisch entsprechend der Außenform des Faserfilters 5.
  • Die Zellen 11 des porösen Organs 2 sind mit den granulierten Stoffen 7, 8 gefüllt, die aus Verbindungen mit einer Brownmillerit-Struktur (allgemeine Formel: AxByOz) hergestellt sind und eine NOx-reduzierende Wirkung besitzen. Die granulierten Stoffe 7, 8 bestehen aus Verbindungen mit Brownmillerit-Struktur und zeigen einen Ordnungs-Unordnungs-Übergang von Sauerstoff-Fehlstellen an einem Übergangspunkt (Temperatur), vorausgesetzt, daß A und B in der allgemeinen Formel jeweils für Elemente, wie Ba, In, Y oder La, stehen. Diese Verbindungen, die einem Kristallphasenübergang von einer rhombischen Kristallphase zu einer kubischen Perowskit-Kristallphase bei einer Übergangstemperatur als Grenze unterworfen werden, sind bezüglich der Ionenleitung infolge von in Unordnung gebrachten Sauerstoff-Fehlstellen bei Aufrechterhaltung dieses Phasenübergangs merklich verbessert. Das NO im NOx wird in N&sub2; und O&sub2; infolge dieser Ionenleitung zersetzt. Bei diesem Beispiel werden die granulierten Stoffe 7, 8 der jeweiligen Verbindungen hergestellt, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus Ba&sub3;Y&sub4;O&sub9;, BaLa&sub2;O&sub4; und Ba&sub2;In&sub2;O&sub5; besteht. Diese Verbindungen unterscheiden sich voneinander in der Übergangstemperatur. Beispielsweise beträgt die Übergangstemperatur von Ba&sub2;In&sub2;O&sub5; 800ºC, die Übergangstemperatur von Ba&sub3;Y&sub4;O&sub9; 500ºC und die Übergangstemperatur von BaLa&sub2;O&sub4; 450ºC.
  • Bei diesem Abgasreiniger ist der granulierte Stoff 7 mit großer Teilchengröße aus einer Verbindung Ba&sub2;In&sub2;O&sub5; mit hoher Übergangstemperatur in Zellen 11 des porösen Organs 2 auf der Zuströmseite der Abgasströmung angeordnet, während der granulierte Stoff 8 mit kleiner Teilchengröße aus der Verbindung Ba&sub3;Y&sub4;O&sub9; und/oder BaLa&sub2;O&sub4; mit niedriger Übergangstemperatur in Zellen 11 des porösen Organs 2 auf der Abströmseite der Abgasströmung angeordnet ist. Der Druck des Abgases wird mit einem Drucksensor 17 gemessen, der an einer Stelle nahe beim Einlaß des Filterkörpers 4 im Abgasrohr 1 eingebaut ist, um die im Filterkörper 4 gesammelte Teilchenmenge zu erfassen. Wenn von der Menge der gesammelten Teilchen auf diese Weise ermittelt ist, daß sie mindestens einen vorbestimmten Wert erreicht haben, werden die mit dem Filterkörper 4 gesammelten Teilchen erhitzt und verascht, während der elektrische Strom durch das elektrische Drahtnetz 9 auf Anweisung einer Steuereinrichtung 10 gesteuert wird, um den Filterkörper 4 zu regenerieren.
  • Dieser Abgasreiniger mit dem geschilderten Aufbau arbeitet in der folgenden Weise. Wenn der Dieselmotor läuft, wird Abgas in den Abgasweg 13 über das Abgasrohr geleitet. Das Abgas wird vom Einlaß 14 in den Abgasweg 13 geleitet, strömt dann vom Abgasweg 13 durch den Filterkörper 4, um Teilchen, wie Ruß, Kohlenstoff, Rauch, HC und SOx, die im Abgas enthalten sind, mit dem Filterkörper 4 zu sammeln, und stößt sodann auf die und kommt in Kontakt mit den granulierten Stoffen 7, 8, die in die Zellen 11 des porösen Organs gefüllt sind, um das NOx im Abgas zu reduzieren, während das erhaltene saubere Abgas zum Auslaß 15 abgegeben wird. Die gesammelten Teilchen werden auf dem Filterkörper 4 niedergeschlagen. Der Drucksensor 17 ist derart vorgesehen, daß eine Information über den Druck des Abgases oder die Menge der gesammelten Teilchen, erfaßt vom Sensor 17, auf die Steuereinrichtung 10 gegeben wird.
  • Die Steuereinrichtung 10 ist so aufgebaut, daß sie Erfassungssignale der Betriebsbedingungen des Motors empfängt, wie die Belastung des Motors oder die Drehzahl des Motors, und den elektrischen Stromfluß durch das elektrische Drahtnetz 9 gemäß einem vorbestimmten Erfassungswert des Drucks des Abgases oder der Menge der gesammelten Teichen entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors steuert, um den Zeitpunkt der Regenerierung des Filterkörpers 4 zu steuern. Insbesondere empfängt die Steuereinrichtung 10 Erfassungssignale von verschiedenen Sensoren, wie dem Drucksensor 17, beurteilt die Betriebsbedingungen des Motors aus den erfassten Werten desselben und läßt elektrischen Strom durch das elektrische Drahtnetz 9 über Elektrodenanschlüsse 12 auf Anordnung der Steuereinrichtung 10 fließen, um das elektrische Drahtnetz 9 und dadurch den Filterkörper 4 zu erhitzen, wenn die Menge der gesammelten Teilchen einen vorbestimmten Wert erreicht, wodurch die gesammelten Teilchen erhitzt und verascht werden können. Mit anderen Worten, es werden Teilchen unter Verwendung einer geringen Luftmenge erhitzt und verbrannt, die in dem durch den Filterkörper 4 geleiteten Abgas enthalten ist, indem das Prinzip eines überschüssigen Luftanteils in einem Dieselmotor bestmöglich ausgenützt wird, wodurch die Teilchen durch Umwandlung derselben in CO&sub2; und H&sub2;O verascht und vergast werden können, die aus dem Auslaß 15 ausgestoßen werden.
  • Ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Abgasreinigers wird nun mit Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Dieses Beispiel hat den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie das obige Beispiel abgesehen von einem Unterschied seiner Form. Bei diesem Beispiel ist die äußere Form des Hohlkörpers eines Faserfilters 5 so ausgebildet, daß sein Querschnitt quadratisch ist, wie die vierseitige Form in Fig. 3, während die Form des porösen Organs 2 so ausgebildet ist, daß sein Querschnitt eine der Außenform des Hohlkörpers entsprechende Quadratform besitzt. Da die Funktion des Abgasreinigers bei diesem Beispiel die gleiche ist wie beim vorangehenden Beispiel, wird deren Beschreibung weggelassen.

Claims (10)

1. Abgasreiniger mit Filterorganen (5) zum Sammeln von Teilchen, die in dem von einem Dieselmotor ausgestoßenen Abgasen enthalten sind; elektrischen Drahtnetzen (9), die in Richtung der Abgasströmung strömungsaufwärts von den Filterorganen (5) angeordnet sind; und porösen Organen (2) aus einer Keramik, die strömungsabwärts der Filterorgane angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Organe (2) mit einer großen Anzahl von Zellen (11) geformt sind, die mit granulierten Stoffen (7, 8) mit Brownmillerit- Struktur zum Reduzieren des NOx-Gehalts im Abgas gefüllt sind.
2. Abgasreiniger nach Anspruch 1, bei welchem die granulierten Stoffe (7, 8) aus einer Verbindung hergestellt sind, die aus der Gruppe gewählt ist, welche aus Ba&sub3;Y&sub4;O&sub9;, BaLa&sub2;O&sub4; und Ba&sub2;In&sub2;O&sub5; besteht, welche geeignet sind, einen Ordnungs-Fehlordnungs-Übergang von Sauerstofffehlern zu zeigen.
3. Abgasreiniger nach Anspruch 1, bei welchem die Filterorgane (5) jeweils aus einem Faserfilter (5) bestehen, das aus einem zufällig geschichteten keramischen nichtgewobenen Stoff hergestellt ist.
4. Abgasreiniger nach Anspruch 1, bei welchem die porösen Organe (2) aus einer Keramik bestehen, die aus der Gruppe gewählt ist, welche aus SiC, Si&sub3;N&sub4;, Cordierit und Mullit besteht.
5. Abgasreiniger nach Anspruch 1, bei welchem in den granulierten Stoffen (7, 8) eine Verbindung mit einer hohen Übergangstemperatur auf der Zuströmseite der Abgasströmung angeordnet ist, während eine Verbindung mit einer niedrigen Übergangstemperatur auf der Abströmseite der Abgasströmung angeordnet ist.
6. Abgasreiniger nach Anspruch 1, bei welchem die Filterorgane (5) aus Hohlkörpern mit einer balgartigen Innenfläche bestehen, wobei die elektrischen Drahtnetze (9) längs der Filterflächen auf den Innenseiten der Hohlkörper angeordnet sind, auf deren Außenseiten die porösen Organe (2) angeordnet sind, und wobei Abgas von den Innenseiten der Filterorgane (5) zu deren Außenseiten geleitet wird.
7. Abgasreiniger nach Anspruch 6, bei welchem die Außenformen der Hohlkörper der Filterorgane (5) so geformt sind, daß ihre Querschnitte eine zylindrische oder rechteckige Form ergeben, während die Formen der porösen Organe (2) so geformt sind, daß ihre Querschnitte eine zylindrische oder quadratische Form entsprechend den Außenformen der Hohlkörper ergeben.
8. Abgasreiniger nach Anspruch 1, bei welchem man elektrischen Strom durch die elektrischen Drahtnetze (9) strömen läßt, um durch die Filterorgane (5) gesammelte Teilchen zu erhitzen und zu veraschen.
9. Abgasreiniger nach Anspruch 1, bei welchem das NOx im Abgas, aus welchem Teilchen mit dem Filterorgan (5) gesammelt worden sind, verringert wird, wenn das Abgas in Berührung mit den granulierten Stoffen (7, 8) während ihres Durchgangs durch die granulierten Stoffe (7, 8) kommt.
10. Abgasreiniger nach Anspruch 1, welcher für den Einbau in das Auspuffrohr (1) des Dieselmotors in einem Cogenerationssystem verwendet wird.
DE69701649T 1996-02-09 1997-01-23 Abgasreiniger Expired - Fee Related DE69701649T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8046957A JPH09217618A (ja) 1996-02-09 1996-02-09 排気ガス浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701649D1 DE69701649D1 (de) 2000-05-18
DE69701649T2 true DE69701649T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=12761776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701649T Expired - Fee Related DE69701649T2 (de) 1996-02-09 1997-01-23 Abgasreiniger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5820833A (de)
EP (1) EP0789135B1 (de)
JP (1) JPH09217618A (de)
DE (1) DE69701649T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113786A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1239444A (zh) * 1997-10-14 1999-12-22 株式会社五十铃陶瓷研究所 废气净化用催化剂
US6010547A (en) * 1998-01-13 2000-01-04 Korea Institute Of Machinery And Materials Counterflow type particulate matter filter trap system having metal fiber filter
KR19990083414A (ko) * 1998-04-27 1999-11-25 카와무라 히데오 배출가스정화장치및그제어방법
JP4385417B2 (ja) * 1998-11-05 2009-12-16 いすゞ自動車株式会社 窒素酸化物除去装置
US6984404B1 (en) 1998-11-18 2006-01-10 University Of Florida Research Foundation, Inc. Methods for preparing coated drug particles and pharmaceutical formulations thereof
SE519922C2 (sv) 1998-12-07 2003-04-29 Stt Emtec Ab Anordning och förfarande för avgasrening samt användning av anordningen
US6406745B1 (en) * 1999-06-07 2002-06-18 Nanosphere, Inc. Methods for coating particles and particles produced thereby
JP3344371B2 (ja) * 1999-06-23 2002-11-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6471918B1 (en) * 2000-08-03 2002-10-29 Starfire Systems, Inc. Filter, regeneration and soot-removing systems and applications
US6945036B2 (en) * 2000-09-20 2005-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control filter and method of controlling exhaust emission
JP3607987B2 (ja) * 2001-03-29 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4623869B2 (ja) * 2001-06-26 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置、および排気ガスの浄化方法
DE10301035A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Verfahren zum Regeln der Ansteuerung einer Heizeinrichtung zum Regenerieren eines in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilters
BRPI0411322A (pt) 2003-06-12 2006-07-18 Donaldson Co Inc método de distribuir combustìvel em fluxo transiente de um sistema de descarga
US20070041880A1 (en) * 2003-12-20 2007-02-22 Bernd Reinsch Exhaust treatment device
US20060101810A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Angelo Theodore G System for dispensing fuel into an exhaust system of a diesel engine
US20060153747A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Carrier Corporation Gas treatment adsorption-oxidation system
DE102005005464B4 (de) * 2005-02-04 2007-06-14 Uhde Gmbh Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102005005467A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbunde keramischer Hohlfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US7938876B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 GE02 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including nonstoichiometric cordierite fibers and methods of manufacture
US7640732B2 (en) 2005-11-16 2010-01-05 Geo2 Technologies, Inc. Method and apparatus for filtration of a two-stroke engine exhaust
US20070111878A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Bilal Zuberi Extrudable mixture for forming a porous block
US7938877B2 (en) 2005-11-16 2011-05-10 Geo2 Technologies, Inc. Low coefficient of thermal expansion materials including modified aluminosilicate fibers and methods of manufacture
US8038759B2 (en) 2005-11-16 2011-10-18 Geoz Technologies, Inc. Fibrous cordierite materials
US8039050B2 (en) 2005-12-21 2011-10-18 Geo2 Technologies, Inc. Method and apparatus for strengthening a porous substrate
FR2899493B1 (fr) * 2006-04-10 2008-05-23 Saint Gobain Ct Recherches Structure de purification incorporant un systeme de catalyse electrochimique
US8057746B2 (en) * 2007-05-02 2011-11-15 Acr Co., Ltd. Carrier for exhaust-gas purification and exhaust-gas purifier having the carrier
US7781372B2 (en) 2007-07-31 2010-08-24 GE02 Technologies, Inc. Fiber-based ceramic substrate and method of fabricating the same
US8444729B2 (en) * 2007-11-26 2013-05-21 Caterpillar Inc. Electrically regenerated exhaust particulate filter having non-axial regeneration flame propagation
US7981174B2 (en) * 2007-11-26 2011-07-19 Caterpillar Inc. Electrically regenerated exhaust particulate filter for an engine system and operating strategy therefor
US8444738B2 (en) * 2008-07-18 2013-05-21 Alantum Corporation Filter device for reducing automobile exhaust fume
PL2319606T5 (pl) 2008-11-04 2020-01-31 Umicore Ag & Co. Kg Filtr drobin zawartych w spalinach silników wysokoprężnych ze zoptymalizowanymi właściwościami ciśnienia spiętrzania
US20100115930A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust after treatment system
BR112012025871B1 (pt) 2010-04-14 2021-02-17 Umicore Ag & Co. Kg filtro de particulado diesel revestido por catalisador de redução e seu uso
US8590158B2 (en) 2010-10-29 2013-11-26 Corning Incorporated Methods of making filter apparatus and fabricating a porous ceramic article
US8591622B2 (en) 2010-10-29 2013-11-26 Corning Incorporated Filter apparatus with porous ceramic plates
WO2018222873A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 U.S. Department Of Energy Method of exhaust cleanup from combustion processes using mixed-metal oxide based catalysts
JP2020131125A (ja) * 2019-02-20 2020-08-31 三菱重工業株式会社 脱硝触媒、および脱硝装置
CN113522010A (zh) * 2020-04-10 2021-10-22 中国石油化工股份有限公司 不饱和烃气用的脱氧装置
CN112093303B (zh) * 2020-08-19 2022-07-19 江苏全卓软件科技有限公司 膜式水封器及使用该水封器的储罐废气收集系统、方法
CN114874813B (zh) * 2022-05-18 2023-06-13 沈阳工程学院 一种布朗气催化生物质解耦气化的发电系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196822B (it) * 1986-12-05 1988-11-25 Iveco Fiat Filtro autorigenerante per i gas di scarico di un motore a combustione interna
US5224973A (en) * 1992-04-20 1993-07-06 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge for trap apparatus
DE4224172C2 (de) * 1992-07-22 1997-11-20 Bernhard Nibbrig Gasreinigungsvorrichtung
JPH06108820A (ja) * 1992-09-25 1994-04-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 耐熱性フィルタ
JPH06170224A (ja) * 1992-12-07 1994-06-21 Tosoh Corp ブラウンミラーライト型窒素酸化物分解触媒およびその製造法
JPH06246158A (ja) * 1993-02-22 1994-09-06 Tosoh Corp 欠陥ペロブスカイト型窒素酸化物分解触媒及びその製造方法
DE4305915C2 (de) * 1993-02-26 1995-04-13 Alfred Buck Regenerierbares Filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113786A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789135A1 (de) 1997-08-13
JPH09217618A (ja) 1997-08-19
DE69701649D1 (de) 2000-05-18
US5820833A (en) 1998-10-13
EP0789135B1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701649T2 (de) Abgasreiniger
EP0633065B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
DE3842282C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Abgasemission eines Dieselmotors
DE19539728B4 (de) Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber
DE69514608T2 (de) Partikelfilter
US5682740A (en) Diesel particulate filter apparatus
DE60307775T2 (de) Filter Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE4290489C2 (de) Abgasreinigungssystem für einen Dieselmotor und Verfahren zum Regenerieren von Keramikfiltern
DE69430329T2 (de) Abgasreinigung
DE69620080T2 (de) Verfahren und katalytische Einheit zur Behandlung von Abgas bei Dieselmotoren
DE19704147A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
DE69503204T2 (de) Dieselpartikelfiltervorrichtung
DE4303850C1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE69731663T2 (de) Katalysator zur abgaskontrolle für dieselmotoren
DE102008015722A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
EP1522686B1 (de) Abgasreinigungsanordnung
DE3919343A1 (de) Dieselrussfilter mit sich bei teillast verringerndem aktivem querschnitt
EP2166203B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
EP0603986B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft
DE69830267T2 (de) Motor mit System zur Abgasreinigung
DE4224172C2 (de) Gasreinigungsvorrichtung
EP1399239B1 (de) Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren
DE4244511C2 (de) Vorrichtung zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln
EP1431528B1 (de) Abgasreinigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee