[go: up one dir, main page]

DE69430329T2 - Abgasreinigung - Google Patents

Abgasreinigung

Info

Publication number
DE69430329T2
DE69430329T2 DE69430329T DE69430329T DE69430329T2 DE 69430329 T2 DE69430329 T2 DE 69430329T2 DE 69430329 T DE69430329 T DE 69430329T DE 69430329 T DE69430329 T DE 69430329T DE 69430329 T2 DE69430329 T2 DE 69430329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
catalyst
honeycomb structure
exhaust gas
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69430329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430329D1 (de
Inventor
Fumio Abe
Takashi Harada
Masato Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69430329D1 publication Critical patent/DE69430329D1/de
Publication of DE69430329T2 publication Critical patent/DE69430329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • B01J35/57Honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/18Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an adsorber or absorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/16Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Adsorbens und auf ein System zur Reinigung von Abgasen sowie ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen, die beide dazu verwendet werden, schädliche Substanzen in den Abgasen effektiv zu reinigen, im Speziellen Kohlenwasserstoffe (KW) und dergleichen, welche in großen Mengen während des Kaltstarts eines Motors erzeugt werden.
  • Im FTP-Test (LA-4 Modus), der in Zusammenhang mit den verschärften Abgasvorschriften der Vereinigten Staaten durchgeführt wurde, werden 70 bis 80% der gesamten KW-Emission während des Kaltstartens eines Motors innerhalb von 140 Sekunden (innerhalb der ersten Steigung von Bag 1) nach seinem Anlassen emittiert. Es braucht eine beträchtliche Zeitspanne, bis ein konventioneller Drei-Weg-Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht, weswegen die größte Menge an KW ohne Reinigung ausgestoßen wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden Techniken vorgeschlagen, bei welchen ein elektrisch erhitzter Katalysator (hierin als EHC bezeichnet) und/oder ein Adsorbens, das Zeolith als Hauptkomponente umfasst, in einem Auspuffangeordnet werden.
  • So offenbaren z. B. die japanische Patentoffenlegungsschrift 31359/1993 und ihr Familienmitglied EP-A-0485179 einen Katalysator für die Reinigung von Autoabgasen, in welchem drei Elemente eines EHC, ein Adsorbens und ein Hauptkatalysator seriell in jeder gewünschten Reihenfolge in einem Abgas-Strömungsweg angeordnet sind.
  • Die SAE-Publikation Nr. 920847 schlägt ein Bypass-System vor, in welchem ein Ventil an der stromaufwärts gelegenen Seite des Adsorbens vorgesehen ist, um so den auf dem Adsorbens adsorbierten KW zu desorbieren, nachdem ein Katalysator in einer ausreichenden Weise aktiviert worden ist.
  • Jedoch wird in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 31359/1993 die optimale Anordnung der oben angeführten drei Elemente zur Senkung der Emission während des Kaltstarts nicht erwähnt, und weiters wurden auch keinerlei Überlegungen zur Minimierung der elektrischen Leistung, die dem EHC zugeführt wird, angestellt.
  • Die Technik, die ein solches Bypass-System, wie es im SAE Paper Nr. 920847 erwähnt wird, verwendet, ist zwar hinsichtlich des Reinigungverhaltens zufriedenstellend, stößt jedoch in der praktischen Anwendung auf viele Probleme. So ist dieses System beispielsweise kompliziert, und das Ventil im Auspuff ist nur gering wärmebeständig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben erwähnten Probleme der konventionellen Techniken entwickelt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Adsorbens zur Abgasreinigung, ein System zur Abgasreinigung und ein Verfahren zur Abgasreinigung bereitzustellen, wobei alle dazu verwendet werden, auf wirksame Weise schädliche Substanzen in Abgasen, im Speziellen KW und dergleichen, die in großer Menge während des Kaltstarts eines Motors erzeugt werden, zu reinigen, vorzugsweise ohne Anwendung eines komplizierten Systems wie des eben erwähnten Bypass-Systems oder dergleichen.
  • Die gegenständliche Erfindung sieht ein Adsorbens zur Abgasreinigung gemäß Anspruch 1 vor.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiters ein System zur Abgasreinigung, vorgesehen in einem Auspuff, bereit, umfassend:
  • zumindest ein oben erwähntes Adsorbens und
  • einen Katalysator, umfassend eine Wabenstruktur und eine darauf aufgetragene Katalysatorschicht, die auf der stromabwärts liegenden Seite des Adsorbens in der Strömungsrichtung der zu reinigenden Abgase eines Auspuffs vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung stellt weiters ein Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung des oben erwähnten Systems bereit, umfassend das Zulassen des Adsorbierens des Abgases durch die Adsorbensschicht des Adsorbens des Systems, im Speziellen der Kohlenwasserstoff-Komponenten, etc., die während des Kaltstarts eines Verbrennungsmotors erzeugt werden; das Desorbieren der adsorbierten Komponenten aus der Adsorbensschicht, wenn die Temperatur der Adsorbensschicht durch die Abgase erhöht wird; für eine Zeitspanne im obengenannten Vorgang von der Adsorption zur Desorption die Zugabe eines Oxidationsgases zum Abgas oder dem Einstellen des Verhältnisses der Mengen der Luft für die Verbrennung und der Treibstoffzufuhr, um dem Abgas einen Sauerstoffüberschuss zu geben und die desorbierten Kohlenwasserstoffe zu verbrennen, etc. auf der Katalysatorschicht des Katalysators des Systems.
  • In der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Wabenstruktur auf eine Struktur mit einer großen Anzahl paralleler Durchgänge, welche durch Trennwände unterteilt sind, und umfasst sogar einen flachen scheibenartigen Typ.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 bis Fig. 7 sind jeweils Ansichten, die ein Beispiel eines Adsorbens-Katalysators zeigen.
  • Fig. 8 bis Fig. 10 sind jeweils Ansichten, die ein Beispiel des Adsorbens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 11 und 12 zeigen Systeme zur Abgasreinigung, welche nur Vergleichsbeispiele darstellen.
  • Fig. 13 bis Fig. 15 sind jeweils Ansichten eines Beispiels des Systems zur Abgasreinigung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der in der vorliegenden Erfindung verwendeten elektrischen Heizeinrichtung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wird das grundlegende Prinzip der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Im Allgemeinen, wenn ein Adsorbens und ein Katalysator in einem Auspuffbereitgestellt werden, wobei das Adsorbens an der stromaufwärtigen Seite des Katalysators in der Strömungsrichtung eines Abgases angeordnet wird, wird zuerst das Adsorbens durch das Abgas und danach der Katalysator während des Kaltstarts eines Motors erhitzt; somit steigt die Temperatur des Adsorbens früher als die Temperatur des Katalysators.
  • Adsorbiert die Adsorbensschicht des Adsorbens in zufriedenstellender Weise KW und beginnt danach, den adsorbierten KW (die Adsorptionstemperatur zu diesem Zeitpunkt beträgt etwa 80-100ºC) zu desorbieren, so hat als Resultat davon der Katalysator, der stromabwärts des Adsorbens angeordnet ist, seine Zündtemperatur (niedriger als 100ºC) noch nicht erreicht, und der vom Adsorbens desorbierte KW wird ohne Reinigung aus dem Auspuffausgestoßen. Selbst wenn die Adsorbensschicht des Adsorbens eine Katalysator-Komponente enthält, ist die Effizienz der KW-Reinigung unzureichend.
  • In der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein bestimmtes Adsorbens verwendet, wodurch der auf der stromabwärts gelegenen Seite des Adsorbens angeordnete Katalysator schnell erhitzt werden kann und der vom Adsorbens desorbierte KW effizient gereinigt werden kann.
  • Es wird nun ein Adsorbens-Katalysator, der wahlweise Teil eines Systems gemäß der Erfindung ist, beschrieben.
  • Während sich der Motor beim Start im Leerlauf befindet, wenn KW in der größten Menge erzeugt wird, so ist die Strömungsmenge an Abgas klein, und das Abgas strömt relativ einheitlich in die Vorderfläche des Adsorbens-Katalysators; als Konsequenz davon wird ein großer Teil des im Abgas vorhandenen KW auf dem Adsorbensschicht- Abschnitt (hierin nachfolgend als Adsorbensabschnitt bezeichnet) des Adsorbens adsorbiert. Während der darauf folgenden Beschleunigungsphase ist die Menge des erzeugten Abgases groß. Um einem großen Teil des Abgases während dieser Beschleunigungsphase den Durchtritt durch den Katalysatorschicht-Abschnitt (hierin nachfolgend als Katalysatorabschnitt bezeichnet) zu ermöglichen, ist es vorzuziehen, eine geeignete Rohrstruktur zu verwenden oder eine geeignete Führung für den Abgasstrom unmittelbar vor oder nach dem Adsorbens-Katalysator vorzusehen.
  • Ein Schritt in diese Richtung ist ein Ansatz, in welchem die Länge von zumindest eines Teils des Katalysatorabschnitts in Strömungsrichtung des Abgases kleiner ausgeführt ist als die des Adsorbensabschnittes in dieselbe Richtung. Weiters gibt es auch einen Ansatz, in welchem die offene Vorderfläche von zumindest eines Teils des Katalysatorabschnitts größer als jene des Adsorbensabschnitts ausgeführt ist. Hierin bezieht sich die offene Vorderfläche auf das Verhältnis der Gesamtquerschnittsfläche der Durchgänge, die durch Trennwände unterteilt sind, d. h. die Gesamt-Fläche, durch welche ein Durchgang des Gases möglich ist, zur Querschnittsfläche der Wabenstruktur. Um den Temperaturanstieg der Adsorbensschicht zu verlangsamen (Verzögern des Starts der KW-Desorption), kann es einen Ansatz geben, in welchem die Wärmekapazität des Adsorbensabschnitts größer als jene des Katalysatorabschnitts durch jedes geeignete Verfahren ausgebildet ist.
  • Indem zumindest einer dieser Ansätze seine Verwendung findet, ist der Adsorbensabschnitt des Adsorbens-Katalysators weniger der Erhitzung durch das Abgas unterworfen, oder er weist eine Struktur auf, die weniger für einen Temperaturanstieg empfänglich ist, selbst in der Beschleunigungsphase des Motors; demgemäß kann der Adsorbensabschnitt die Adsorption von KW für eine gewisse Zeitspanne fortsetzen, bis die Desorption des adsorbierten KW einsetzt.
  • In der Zwischenzeit wird der Katalysatorabschnitt des Adsorbens-Katalysators schnell durch den/die oben erwähnten Ansatz/Ansätze erhitzt, wird zu einem frühen Zeitpunkt gezündet und erzeugt eine große Menge Reaktionswärme; und diese Reaktionswärme zündet durch Konvektion und Wärmeleitung verlässlich den an der stromabwärts gelegenen Seite des Adsorbens-Katalysators bereitgestellten Katalysator. D. h. der Temperaturanstieg des Adsorbensabschnitts des Adsorbens-Katalysators wird minimiert, und die Temperaturanstiege des Katalysatorabschnitts und des stromabwärts gelegenen Katalysators erfolgen schnell, während der vom Adsorbensabschnitt desorbierte KW zumindest vom stromabwärts gelegenen Katalysator, der sich bereits in einem Zustand der Zündung befindet, gereinigt wird.
  • Es ist erwünscht, dass sich die Temperatur des stromabwärts gelegenen Katalysators im Speziellen auf 150ºC oder mehr, vorzugsweise auf 250ºC oder mehr beläuft, wenn die Desorption des KW einsetzt.
  • Herrscht für die Reinigung des desorbierten KW ein Sauerstoffmangel, ist anzuraten, Sekundärluft zuzuführen oder das Verhältnis der Mengen der Luft für die Verbrennung sowie die Mengen der Treibstoffzufuhr einzustellen.
  • Das Material für die Wabenstruktur kann ein Metall sein. Aber das Material ist vorzugsweise eine Keramik, im Speziellen ein poröses Cordierit, weil es eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist und nur eine geringfügige Wärmeleitung vom Katalysatorabschnitt zum Adsorbensabschnitt zuläßt, was einen schnellen Temperaturanstieg des Adsorbensabschnitts verhindert und das Einsetzen der Desorption des adsorbierten KW verzögert.
  • Wird ein System verwendet, in welchem ein Adsorbens (welches eine solche Struktur aufweist, so dass ein Teil des zu reinigenden Abgases hindurchströmen kann) und ein Katalysator in einem Abgas-Strömungsweg so angeordnet sind, dass sich der Katalysator an der stromabwärtigen Seite des Adsorbens befindet, durchströmt ein Teil des Abgases den Adsorbens und erhitzt den stromabwärts gelegenen Katalysator direkt, wodurch ein frühes Zünden des Katalysator möglich wird.
  • In der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Adsorbens-Katalysator, Adsorbens und System wie folgt verwendet.
  • [Adsorbens-Katalysator]
  • Im Adsorbens-Katalysator weist die Wabenstruktur vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf (senkrecht auf die Strömungsrichtung eines zu reinigenden Abgases) und ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die sich parallel zur Strömungsrichtung erstreckt, und die Katalysatorschicht wird vorzugsweise auf einem zylindrischen Innenabschnitt der zylindrischen Wabenstruktur getragen, die dieselbe Achse wie die Wabenstruktur aufweist, und die Adsorbensschicht wird auf dem verbleibenden Abschnitt der Wabenstruktur, die den zylindrischen Innenabschnitt umgibt, getragen. Für die frühe Zündung des auf der stromabwärts gelegenen Seite des Adsorbens- Katalysators vorgesehenen Katalysators beträgt auch die Querschnittsfläche des Katalysatorabschnitts bevorzugt 5-80% der Querschnittsfläche der Wabenstruktur. Diese Querschnittsfläche (5-80%) des Katalysatorabschnitts ist auch dann vorzuziehen, wenn die Querschnittsformen der Wabenstruktur und des Katalysatorabschnitts nicht kreisförmig sind. Ist die Querschnittsfläche des Katalysatorabschnitts kleiner als 5% der Querschnittsfläche der Wabenstruktur, erzeugt der Katalysatorabschnitt bei früher Zündung nur eine geringe Menge an Reaktionswärme, und der Temperaturanstieg des stromabwärts gelegenen Katalysators wird unzureichend. Überschreitet die Querschnittsfläche des Katalysatorabschnitts 80%, verfügt der Adsorbensabschnitt nur über eine geringe Adsorptionsfähigkeit.
  • Um den Temperaturunterschied zwischen dem Adsorbensabschnitt und dem Katalysatorabschnitt groß zu machen, wird der Adsorbensabschnitt mittels verschiedener Methoden vorzugsweise mit einer größeren Wärmekapazität als der Katalysatorabschnitt ausgestattet, so etwa (1) durch Vergrößerung der Wandstärke der Wabenstruktur am Adsorbensabschnitt, (2) durch Erhöhung der Zelldichte der Wabenstruktur am Adsorbensabschnitt, (3) durch Reduzierung der Porosität der Wabenstruktur am Adsorbensabschnitt, (4) durch Verwendung eines Materials (z. B. eines Metalls) mit größerer Wärmekapazität für den Adsorbensabschnitt der Wabenstruktur, und (5) durch Tragen einer größeren Menge der Adsorbensschicht auf dem Adsorbensabschnitt. Das Gegenteil davon ist für den Katalysatorabschnitt gültig, und verschiedene Methoden werden angewendet, um den Katalysatorabschnitt mit einer geringeren Wärmekapazität auszustatten als der Adsorbensabschnitt. Besonders bevorzugt sind Methoden wie (1) das Verringern der Wandstärke der Wabenstruktur am Katalysatorabschnitt, (2) das Verringern der Zelldichte der Wabenstruktur am Katalysatorabschnitt und (3) das Tragen einer kleineren Menge einer Katalysatorschicht auf dem Katalysatorabschnitt, da diese Methoden es zulassen, dass der Katalysatorabschnitt eine größere offene Vorderfläche aufweist, und folglich der Katalysatorabschnitt mit einer geringeren Wärmekapazität und einem niedrigeren Druckverlust ausgestattet wird.
  • Es ist auch vorzuziehen, die Länge von zumindest einem Teil des Katalysatorabschnitts in der Strömungsrichtung des zu reinigenden Abgases kleiner als die Länge des Adsorbensabschnitts in derselben Richtung auszuführen. Dadurch verringert sich die Wärmekapazität des Katalysatorabschnitts; der Druckverlust des Katalysatorabschnitts wird geringer; eine größere Menge eines Abgases strömt durch den Katalysatorabschnitt während der Motorbeschleunigung, und der Katalysatorabschnitt wird zu einem frühen Zeitpunkt gezündet. Eine solche Struktur, deren Katalysatorabschnitt eine geringere Länge aufweist, kann erhalten werden, indem eine Katalysatorschicht nur auf einem Teil des Abschnitts der Wabenstruktur aufgetragen ist, der verschieden vom Adsorbensabschnitt ist, der sich entlang der Strömungsrichtung des Abgases erstreckt. Eine solche Struktur kann besonders bevorzugt auch erreicht werden, indem, wie in Fig. 3(a) (Perspektive) und Fig. 3(b) (Querschnitt) gezeigt, ein Teil der Wabenstruktur 15 entfernt und ausgehöhlt wird, um die Länge des Katalysatorabschnitts 16 in Strömungsrichtung des Abgases geringer als die Länge des Adsorbensabschnitt 17 in derselben Strömungsrichtung auszubilden.
  • Der Adsorbensabschnitt kann einen Katalysator umfassen, z. B. einen Katalysator, vorausgesetzt, ein nicht-absorbierender Katalysatorabschnitt ist vorhanden.
  • Im Adsorbens-Katalysator können der Katalysatorabschnitt und der Adsorbensabschnitt so bereitgestellt sein, dass keiner der beiden vom anderen umgeben ist, oder dass einer oder beide des Katalysator- und Adsorbensabschnitts an zwei oder mehreren Stellen vorgesehen sein können. Es ist auch möglich, dass das Vorderende (Gaseinlass) oder Hinterende (Gasauslass) des Adsorbens-Katalysators oder ein Teil der Querschnitte des Adsorbens-Katalysators, die senkrecht auf die Strömungsrichtung des Abgases stehen, zur Gänze oder teilweise ein Adsorbensabschnitt oder ein Katalysatorabschnitt ist, und dass der Adsorbens- oder Katalysatorabschnitt in Strömungsrichtung des Abgases vom Vorderende (Gaseinlass) zum Hinterende (Gasauslass) des Adsorbens-Katalysators nicht kontinuierlich sind.
  • [Adsorbens]
  • Das Adsorbens der vorliegenden Erfindung umfasst:
  • eine Wabenstruktur mit einer Vielzahl an parallelen Durchgängen, die durch Trennwände geteilt sind, und
  • eine Adsorbensschicht mit Kohlenwasserstoff-Adsorptionsfähigkeit, die auf der Wabenstruktur getragen wird,
  • worin ein Durchblasabschnitt in der Wabenstruktur so ausgebildet ist, dass dieser das Blasen eines Abgases durch den Abschnitt zulässt.
  • Der Durchblasabschnitt kann ein nicht-tragender Abschnitt der Wabenstruktur sein (d. h. nicht-tragender Adsorbens oder Katalysator), der sich vom Gaseinlass zum Gasauslass parallel zur Strömungsrichtung erstreckt, oder er kann ein hohler Abschnitt sein, der in der Wabenstruktur ausgebildet ist, und sich parallel zur Strömungsrichtung des Abgases erstreckt. Der Hohlabschnitt oder der nicht-tragende Abschnitt können an zwei oder mehreren Stellen vorhanden sein. Die Querschnittsfläche des Hohlabschnitts oder des nicht-tragenden Abschnitts ist vorzugsweise geringer als 50% der Querschnittsfläche der Wabenstruktur. Der Durchblasabschnitt kann parallel zu den Durchgängen der Wabenstruktur ausgebildet sein, oder er kann mit einer bestimmten Neigung zu den Durchgängen so ausgebildet sein, dass ein Teil des Abgases durch den Durchblasabschnitt durchströmt und das restliche Abgas in den Adsorbensabschnitt zur Adsorption und Desorption des KW strömt.
  • [System]
  • Es kann ein System entworfen werden, in welchem das Adsorbens der vorliegenden Erfindung und der oben beschriebene Adsorbens-Katalysator seriell in einem Abgasstrom so bereitgestellt sind, dass sie als einzelner Adsorbens-Katalysator arbeiten. In diesem Fall muss an der stromabwärts gelegenen Seite der Kombination aus Adsorbens und Adsorbens-Katalysator ein Katalysator zur Reinigung des vom Adsorbens desorbierten KW angeordnet werden, und vorzugsweise ist ein Katalysator auch auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Adsorbens vorgesehen.
  • Das Adsorbens mit einem Durchblasabschnitt weist eine Wabenstruktur auf und verfügt über ein Adsorbens für den auf der Wabenstruktur getragenen Kohlenwasserstoff. Ein Durchblasabschnitt in der Wabe ermöglicht den Durchgang von Abgas ohne Kontakt mit dem Adsorbens (oder Katalysator). Dieser Durchblasabschnitt erstreckt sich über die gesamte Länge der Wabe in Strömungsrichtung und kann Teil der Wabe sein, die weder ein Adsorbens noch einen Katalysator trägt, aber vorzugsweise eine Öffnung, die durch die Wabe parallel zur Strömungsrichtung des Gases geformt ist. Es können zwei oder mehrere solcher Durchblasabschnitte in verschiedenen Bereichen des Querschnitts der Wabe vorhanden sein. Vorzugsweise belegt der Durchblasabschnitt weniger als 50% der Querschnittsfläche der Wabe.
  • In jedem System können mehr als ein Adsorbens-Katalysator oder Adsorbens mit einem Durchblasabschnitt bereitgestellt werden.
  • Um das Reinigungsverhalten im FTP-Test als Ganzes zu verbessern, ist es vorzuziehen, einen Katalysator mit einer gewissen Kapazität bezogen auf den Motorhubraum bereitzustellen, stromabwärts oder stromaufwärts des oben erwähnten Systems, das einen Adsorbens-Katalysator verwendet.
  • Die Stelle, an welcher das den Adsorbens-Katalysator umfassende System vorgesehen ist, liegt zum Zwecke der frühen Zündung der Katalysatorschicht des Adsorbens- Katalysators oder des Katalysators vorzugsweise in der Nachbarschaft eines Motors. Der Abstand zwischen dem Adsorbens-Katalysator und/oder dem Adsorbens und dem/n Katalysatoren, der/die stromaufwärts und/oder stromabwärts davon vorgesehen ist/sind, ist vorzugsweise gering (aneinander angrenzend), so dass die in der Katalysatorschicht der stromaufwärtigen Seite erzeugte Reaktionswärme schnell zur Katalysatorschicht der stromabwärtigen Seite geleitet wird, um somit die Zündung der Katalysatorschicht der stromabwärtigen Seite zu beschleunigen.
  • Um den während des Kaltstarts erzeugten KW günstigerweise zu verringern, ist es notwendig, dass zumindest der Katalysator oder der Katalysatorabschnitt des Adsorbens- Katalysators früh zünden. In einem treibstoffreichen Bereich, der während des Kaltstarts gebildet wird, tritt die Verbrennungsreaktion durch den Katalysator oder den Katalysatorabschnitt des Adsorbens-Katalysators gewöhnlich nur selten auf, noch wird erwartet, dass die Reaktionswärme den Katalysator oder den Katalysatorabschnitt ausreichend erhitzen kann. Aus diesem Grund ist es erwünscht, dass ein Mittel zur Zufuhr von Oxidationsgas (z. B. als ein Zufuhrmittel für Sekundärluft) zur Zufuhr eines Oxidationsgases (z. B. Sekundärluft) von der stromaufwärts gelegenen Seite des Katalysators (am nächsten zum Motor gelegen) oder vom Adsorbens-Katalysator, oder ein Einstellmittel für die Treibstoff-Verbrennungsluft (ein A/F-Einstellmittel) zur Einstellung der Menge an Treibstoff und der Menge an Verbrennungsluft anzuordnen, wodurch die Abgaszusammensetzung während des Kaltstarts einen Sauerstoffüberschuss aufweist.
  • Hierin bezieht sich die Abgaszusammensetzung mit dem Sauerstoffüberschuss auf eine Zusammensetzung, die einen Sauerstoffüberschuss aufweist, im Vergleich zur Abgaszusammensetzung, die während des Kaltstarts eines gewöhnlichen Verbrennungsmotors ohne spezifische Steuermittel gebildet wird. Speziell im Fall eines benzin-betriebenen Fahrzeuges wird das Luft-Treibstoff-Verhältnis auf 14,0 (eine schwache Reduktionsseite) oder mehr verschoben, vorzugsweise eine magere Seite von 14,6-19,0 (ein stöchiometrischer Punkt zu einer Oxidationsseite). Wird das Luft-Treibstoff-Verhältnis auf diese Weise auf die magere Seite verschoben, kann die Oxidationsaktivität des Katalysators (oder des Katalysatorabschnitts des Adsorbens-Katalysators) beträchtlich verbessert werden. Für den Fall, dass reformiertes Benzin, Methanol oder dergleichen als Treibstoff verwendet wird, unterscheidet sich das theoretische Luft-Treibstoff-Verhältnis, und das oben erwähnte Luft-Treibstoff-Verhältnis wird daher in einem solchen Fall durch Verwendung eines Äquivalentverhältnisses λ umgewandelt, und das Luft-Treibstoff- Verhältnis des reformierten Benzins, Methanols oder dergleichen wird vorzugsweise auf die magere Seite des somit umgewandelten Wertes verschoben.
  • Wenn der vom Adsorbensabschnitt (des Adsorbens-Katalysators) oder vom Adsorbens adsorbierte KW anfängt, vom Adsorbensabschnitt oder vom Adsorbens desorbiert zu werden, verlagert sich die Abgaszusammensetzung vorübergehend auf eine Reduktionsseite. Aus diesem Grund ist, selbst wenn der Katalysatorabschnitt (des Adsorbens- Katalysators) oder der stromabwärts gelegene Katalysator seine Zündungstemperatur erreicht haben, in manchen Fällen die Verbrennungsreaktion des desorbierten KW unzureichend. Es ist deshalb erwünscht, zumindest ein Mittel zur Zufuhr von Oxidationsgas und/oder ein Mittel zur Einstellung von Treibstoff-Verbrennungsluft vor (auf der stromaufwärts gelegenen Seite) dem Adsorbens-Katalysator oder vor dem stromabwärts gelegenen Katalysator anzuordnen, um die Abgaszusammensetzung mit einem Sauerstoffüberschuss zu versehen und den desorbierten KW mit Hilfe des Katalysatorabschnitts oder des Katalysators wirksam zu verbrennen.
  • D. h. für die zwei Zwecke des frühen Zündens des Katalysatorabschnitts oder des Katalysators sowie des vorteilhaften Entfernens des vom Adsorbensabschnitt oder dem Adsorbens adsorbierten KW mit Hilfe des Katalysatorabschnitts oder des stromabwärts gelegenen Katalysators, sind die Mittel zur Zufuhr von Oxidationsgas und/oder Mittel zur Einstellung von Treibstoff-Verbrennungsluft erwünscht.
  • Ein Detektionsmittel, das in der Lage ist nachzuweisen, dass der vom Adsorbensabschnitt oder dem Adsorbens adsorbierte KW angefangen hat, von diesem zu desorbieren, z. B. ein O&sub2;-Sensor oder ein KW-Sensor, wird vorzugsweise zumindest zwischen dem Adsorbensabschnitt oder dem Adsorbens und dem stromabwärts gelegenen Katalysator angeordnet, wodurch die Desorption des KW von diesem Detektionsmittel nachgewiesen werden kann, und in Übereinstimmung mit einem Signal von diesem werden das Mittel zur Zufuhr von Oxidationsgas oder das Einstellmittel von Treibstoff-Verbrennungsluft betrieben.
  • Um den Katalysatorabschnitt oder den Katalysator früh zu zünden, werden das Mittel zur Zufuhr von Oxidationsgas oder das Einstellmittel von Treibstoff-Verbrennungsluft gewöhnlich in Übereinstimmung mit einem Signal vom O&sub2;-Sensor zur A/F-Anpassung betrieben, der in einer vordersten Position des Adsorbens-Katalysators oder des Katalysators angeordnet ist, oder in Übereinstimmung mit einem vorher hergestellten externen Programm zur Verhinderung des reichen Bereichs, welcher während des Kaltstartens ausgebildet wird. In diesem Fall können sowohl das Mittel zur Zufuhr von Oxidationsgas als auch das Einstellmittel von Treibstoff-Verbrennungsluft angeordnet werden.
  • Um den vom Adsorbensabschnitt oder vom Adsorbens desorbierten KW mit Hilfe des stromabwärts gelegenen Katalysators zu verbrennen, wird das Mittel zur Zufuhr von Oxidationsgas zumindest in irgendeiner erwünschten Position vor (auf der stromaufwärts gelegenen Seite) dem stromabwärts gelegenen Katalysator angeordnet. Dieses Mittel kann auch als Mittel zur Zufuhr von Oxidationsgas dienen, welches vor dem Katalysator oder Adsorbens-Katalysator in nächster Nähe zum Motor für die frühe Zündung des Katalysators oder des Adsorbens-Katalysators vorgesehen ist, oder das erstere Mittel kann getrennt vom letzteren installiert werden. Für den Fall, dass eine Vielzahl von Mitteln zur Zufuhr von Oxidationsgas angeordnet sind, können diese getrennt oder im Verbund betrieben werden.
  • Um schädliche Komponenten wie KW, CO, NOx und dergleichen, die vom Verbrennungsmotor abgegeben werden, vorteilhaft zu entfernen, umfassen der Katalysatorabschnitt (des Adsorbens-Katalysators) und der Katalysator vorzugsweise eine Wabenstruktur eines wärmebeständigen anorganischen Materials, das mit einer Katalysatorschicht aus einem wärmebeständigen Oxid beschichtet ist, das zumindest ein aus Pt, Pd und Rh ausgewähltes Edelmetall enthält. In Hinblick auf Wärmebeständigkeit und thermische Schockbeständigkeit ist das Material der Wabenstruktur vorzugsweise Edelstahl auf Cordierit- oder Ferritbasis.
  • Jedes dieser Edelmetalle wird verwendet, indem es auf ein wärmebeständiges Oxid wie Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;, TiO&sub2; oder ZrO&sub2; oder seinem Verbundoxid aufgebracht wird. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Al&sub2;O&sub3;, das eine spezifische Oberfläche von 100 m²/g oder mehr aufweist, als wärmebeständiges Oxid, da das Oxid das Edelmetall in einem hochdispergierten Zustand tragen kann, und die daraus resultierende Katalysatorschicht der Wabenstruktur verbesserte Eigenschaften der Zündung bei niedriger Temperatur und der Wärmebeständigkeit aufweisen kann.
  • Es ist besonders bevorzugt, 5-30 Gew.-% eines Oxids mit einer Speicherfähigkeit für Sauerstoff, so etwa CeO&sub2;, La&sub2;O&sub3; oder CeO&sub2;-ZrO&sub2;, zum oben erwähnten wärmebeständigen Oxid hinzuzufügen, da die Katalysatorschicht der Wabenstruktur somit über eine verbesserte Gleichgewichtszustands-Aktivität verfügen kann.
  • Die Gesamtmenge des/der getragenen Edelmetalls/e im Katalysatorabschnitt oder dem Katalysator liegt vorzugsweise im Bereich von 0,71-4,6 g/l (20-130 g/ft³), und die Menge des getragenen Rh liegt vorzugsweise im Bereich von 0,071-1,1 g/l, (2-30 g/ft³). Das Tragen von Pd allein wird in einem Bereich von 1,4-11 g/l, (40-300 g/ft³) bevorzugt, da es eine Zündung bei niedriger Temperatur zulässt.
  • Der Adsorbensabschnitt oder das Adsorbens sind vorzugsweise in einer Wabenstruktur aus dem oben erwähnten wärmebeständigen anorganischen Material ausgeführt, das mit einer Adsorbensschicht, die Zeolith als Hauptkomponente enthält, beschichtet ist.
  • Materialien, die zur Adsorption von schädlichen Komponenten wie KW und dergleichen fähig sind, umfassen Zeolith, aktiven Kohlenstoff, etc. Die Verwendung von Zeolith in der Adsorbensschicht wird bevorzugt, weil das Adsorbens, das in einem Strömungsweg des Abgases ohne Verwendung eines Bypass-Systems angeordnet ist, eine Wärmebeständigkeit von mindestens 500ºC aufweisen muss.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Zeolith kann ein natürliches oder ein synthetisches Produkt sein, hinsichtlich der Art des Zeoliths ist keine bestimmte Beschränkung gegeben. Hinsichtlich Wärmebeständigkeit, Festigkeit und Hydrophobie ist die Verwendung eines Zeoliths mit einem Si/Al-Molverhältnis von 40 oder mehr besser geeignet. Typische Beispiele des bevorzugten Zeoliths sind ZSM-5, USY, β- Zeolith, Silicalit und Metallisilicat.
  • Diese Zeolithen können allein oder in Kombination verwendet werden. So ist z. B. der Zeolith ZSM-5 mit relativ kleinen Mikroporen von etwa 0,55 nm für die Adsorption von Propen, etc., das ein kleines Molekül aufweist, vorteilhaft, für die Adsorption von Toluol, Xylen, etc., die ein großes Molekül aufweisen, ist er aber nachteilig. Im Gegensatz dazu ist der Zeolith USY mit relativ großen Mikroporen von etwa 0,74 nm für die Adsorption von Propen etc., das ein kleines Molekül aufweist, nachteilig, für die Adsorption von Toluol, Xylen, etc., die ein großes Molekül aufweisen, hingegen vorteilhaft. Aus diesem Grund wird ein Verfahren bevorzugt, in welchem eine Wabenstruktur mit einem Gemisch aus ZSM-5 und USY aufgetragen wird. Alternativ dazu können ZSM-5 und USY voneinander getrennt auf der Wabenstruktur in Strömungsrichtung des zu reinigenden Abgases getragen werden. In diesem Fall ist es vorzuziehen, den ZSM-5 stromaufwärts der Wabenstruktur aufzutragen, da ZSM-5 KW adsorbieren und auf einer relativ hohen Temperatur von 150ºC halten kann.
  • Zeolith kann per se als Adsorbens verwendet werden, aber um die Verkokung zu überwachen, die gleichzeitig mit der Adsorption von KW, etc. auftritt, wird bevorzugt, dass zumindest ein aus Pt, Pd und Rh ausgewähltes Edelmetall auf Zeolith aufgetragen wird, wodurch das Adsorptionsverhalten von Zeolith ohne jegliche Verschlechterung regeneriert werden kann.
  • Als das Edelmetall, das auf Zeolith aufgetragen werden kann, wird Pd bevorzugt, weil es am kostengünstigsten ist und eine hohe Regenerationsfähigkeit von Zeolith aufweist. Um das Edelmetall auf Zeolith aufzutragen, wird unter Berücksichtigung der thermischen Stabilität vorzugsweise ein Ionen-Austausch-Verfahren verwendet. Was das Kosten und das Vermögen zur Regeneration von Zeolith betrifft, liegt die Menge an aufzutragendem Edelmetall vorzugsweise im Bereich von 0,18-1,4 g/l (5-40 g/ft³) (Wabenvolumen). Wird Zeolith auf die Wabenstruktur aufgebracht, kann der Zeolith, falls erforderlich, 5-20 Gew.-% eines anorganischen Bindemittels wie Al&sub2;O&sub3; oder SiO&sub2; beinhalten, wodurch der Zeolith stark aufgetragen werden kann, ohne die Adsorptionsfähigkeit von KW, etc. zu beeinträchtigen.
  • Wird ein Edelmetall auf Zeolith aufgebracht, weist das Edelmetall nicht nur die Fähigkeit zur Zeolithregeneration, sondern auch eine katalytische Aktivität auf. Dennoch neigt das Edelmetall dazu, im Zeolith zu sintern, und es weist eine schlechte katalytische Beständigkeit auf. Aus diesem Grund kann eine Adsorbensschicht Zeolith und dieselbe Katalysatorkomponente enthalten, die in der Katalysatorschicht des Katalysators enthalten ist, oder sie kann eine Zeolith-hältige Adsorbensschicht sein, auf welcher eine Katalysatorschicht mit einer Katalysatorkomponente ausgebildet ist.
  • Daraus ergibt sich, dass der Adsorbensabschnitt oder das Adsorbens eine dauerhafte Katalysatorkomponente enthält und dass er aus diesem Grund selbst während des stationären Betriebs nach dem Kaltstart das günstige Reinigungsvermögen gewährleisten kann. Die Zugabe der Katalysatorkomponente ist auch für die Unterdrückung der Zeolith-Verkokung von Vorteil, und aus diesem Grund ist es nicht immer erforderlich, das Edelmetall dem Zeolith zuzusetzen.
  • Es wird auch bevorzugt, dass Zeolith zumindest ein Ion enthält, das aus den Ionen der Elemente der IB-Gruppe (Cu, Ag und Au) des Periodensystems ausgewählt ist, da der sich ergebende Zeolith eine verbesserte KW-Adsorptionsfähigkeit aufweisen kann. Der Gehalt des Ions im Zeolith liegt vorzugsweise bei 20% oder mehr, vorzugsweise 40% oder mehr, basierend auf dem Al-Atom im Zeolith, da ein niedriger Gehalt des Ions die Adsorptionsfähigkeit von KW nur geringfügig verbessert. Das Ion kann im Zeolith in jeder erwünschten Kombination mit dem oben erwähnten Edelmetall enthalten sein.
  • Vorzugsweise enthält Zeolith zusätzlich zu mindestens einem Ion der Elemente der IB- Gruppe zumindest ein Ion, das aus den Ionen von Mg, Ca, Sr, Ba, Y, La, Ti, Ce, Mn, Fe, Cr, Ni und Zn ausgewählt worden ist, vorzugsweise zumindest eines das aus den Ionen von Mg, Ca, Fe und Cr ausgewählt ist, da der sich ergebende Zeolith über eine verbesserte Wärmebeständigkeit verfügt.
  • Als bevorzugtes Beispiel des Adsorbens-Katalysators oder Adsorbens, in welchem die Oberfläche des Adsorbensabschnittes mit einer Katalysatorschicht belegt ist, ist ein Mehrschicht-Katalysator-Adsorbens oder Adsorbens zu nennen, in welchem die Oberfläche der Wabenstruktur mit einer ersten Schicht, z. B. einem Hoch-Silika-Zeolith wie ZSM-5, USY oder β-Zeolith mit einem darauf getragenen Edelmetall, beschichtet ist, und weiters die Oberfläche der ersten Schicht mit einer zweiten Schicht, z. B. einem Al&sub2;O&sub3;-CeO&sub2;-Verbundoxid mit einem darauf getragenen Edelmetall, bedeckt ist.
  • In einem solchen Mehrschicht-Katalysator-Adsorbens oder Adsorbens wirkt Al&sub2;O&sub3;, welches die Hauptkomponente der zweiten Schicht ist, als Vortrockner für die selektive Adsorption des H&sub2;O, das im während des Kaltstarts erzeugten Abgas enthalten ist, und steigert die KW-Adsorptionsfähigkeit der ersten Schicht. Zusätzlich wird mit dem Temperaturanstieg des Abgases die zweite Schicht (die Oberflächenschicht), die die Katalysatorkomponente enthält, zuerst erwärmt, und zu einem Zeitpunkt, wenn die Zeolithkomponente in der ersten Schicht den adsorbierten KW desorbiert, etc., wirkt die Katalysatorkomponente in der zweiten Schicht vorteilhaft. Es ist erwünscht, dass zur Zeit der Desorption von KW, etc., dem Abgas durch die Zugabe eines Oxidationsgases oder durch die Einstellung des Verhältnisses der Menge an Verbrennungsluft und jener der Treibstoffzufuhr ein Sauerstoffüberschuss verliehen wird. Indem das Abgas einen Sauerstoffüberschuss aufweist, kann die katalytische Aktivität der zweiten Schicht in bemerkenswerter Weise verbessert werden.
  • Selbst wenn kein Mehrschicht-Typ verwendet wird, und die Katalysatorkomponente mit einem darauf aufgebrachten Edelmetall und die Zeolithkomponente auf der Wabenstruktur in einem gemischten Zustand aufgetragen werden, kann der sich daraus ergebende Adsorbens-Katalysator oder das Adsorbens relativ gut funktionieren.
  • Das Gewichtsverhältnis der Zeolithkomponente zur Katalysatorkomponente beträgt 50- 85: 15-50, und es ist vorzugsweise eine größere Menge der Zeolithkomponente vorhanden. Mit Bezug auf die auf der Wabenstruktur aufzutragenden Mengen liegt die Menge der Zeolithkomponente vorzugsweise im Bereich von 0,05-0,40 g/cm³, jene der Katalysatorkomponente vorzugsweise im Bereich von 0,02-0,20 g/cm³.
  • In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass zumindest eine elektrische Heizeinrichtung (hierin nachfolgend mit "EH" bezeichnet) im Abgassystem zum Zweck einer frühen Zündung des Katalysatorabschnitts (des Adsorbens-Katalysators) oder des Katalysators angeordnet ist.
  • Die EH setzt sich vorzugsweise aus Elektroden zusammen, die unter dem Gesichtspunkt des Druckverlustes und der Wärmebeständigkeit zur Elektrifizierung einer Wabenstruktur, welche ein wärmebeständiges Metall wie Ferrit oder dergleichen enthält, angebracht werden. Vorzugsweise ist diese EH mit einer Katalysatorschicht bedeckt, welche ein wärmebeständiges anorganisches Oxid umfasst, das zumindest ein Edelmetall enthält, um einen EHC (d. h. einen elektrisch-erhitzten Katalysator) auszubilden, da mit diesem EHC die Wärme der katalytischen Reaktion von KW, etc. die elektrische Leistung, die nötig ist, um die Heizeinrichtung zu erhitzen, reduzieren kann.
  • Im Verfahren zur Abgasreinigung der vorliegenden Erfindung kann die Aktivierung des Katalysatorabschnitts (des Adsorbens-Katalysators) oder des Katalysators im Reinigungssystem dadurch erzielt werden, dass ein Oxidationsgas in das System zugeführt wird. Als Oxidationsgas können Ozon, O&sub2;&supmin;, Sekundärluft, etc. verwendet werden, und davon wird Sekundärluft am meisten bevorzugt, da es über eine einfache Vorrichtung wie etwa eine Luftpumpe oder dergleichen zugeführt werden kann.
  • Die Zufuhr des Oxidationsgases kann im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Motorstart eingeleitet werden, wenn der Adsorbens-Katalysator oder Katalysator in der Nähe des Motors angeordnet ist, da der Adsorbens-Katalysator oder Katalysator schnell durch die Wärme des im Motor erzeugten Abgases erwärmt wird. Die Zufuhr des Oxidationsgases wird gewöhnlich zu einem Zeitpunkt unterbrochen, wenn ein O&sub2;-Sensor für die A/F- Einstellung mit dem Warmlaufen des Motors wirkt und der Betrieb in einem äquivalenten Verhältnis ausgeführt wird. Im Fall der Verwendung eines O&sub2;-Sensors mit einer Heizeinrichtung, wird die Zufuhr des Oxidationsgases zu einem Zeitpunkt 20-50 Sekunden nach dem Anlassen des Motors unterbrochen, und im Fall der Verwendung eines O&sub2;-Sensors ohne Heizeinrichtung erfolgt diese Unterbrechung zu einem Zeitpunkt 40 bis 140 Sekunden nach dem Anlassen des Motors.
  • Andererseits wird das Zufuhr-Timing des Oxidationsgases, welches zugeführt wird, um den vom Adsorbensabschnitt oder dem Adsorbens desorbierten KW mit dem Katalysatorabschnitt oder dem stromabwärts gelegenen Katalysator effektiv zu verbrennen, vorzugsweise durch die Verwendung eines Detektionsmittels (z. B. ein O&sub2;-Sensor oder ein KW-Sensor) detektiert, das auf der stromabwärtsgelegenen Seite des Adsorbens- Katalysators oder des Adsorbens vorgesehen ist. Die Menge des zuzuführenden Oxidationsgases ist eine solche, dass die Abgaszusammensetzung beim Adsorbens- Katalysator oder sein stromabwärts gelegener Katalysator sich in einem Sauerstoffüberschuss-Zustand befindet, und diese Menge kann z. B. durch das Ausgangssignal des Detektionsmittels geregelt werden. Im Allgemeinen beginnt die KW-Adsorption, wenn die Temperatur des Adsorbensabschnitts oder des Adsorbens 80-100ºC übersteigt. Deshalb wird die Zufuhr des Oxidationsgases innerhalb von 50 Sekunden nach dem Anlassen des Motors eingeleitet, obwohl dies, in Abhängigkeit von der Position des Adsorbens-Katalysators oder des Adsorbens variiert, und diese Zufuhr wird etwa 40- 140 Sekunden nach Anlassen des Motors wieder unterbrochen.
  • Die Verwendung eines EH oder eines EHC wird bevorzugt, weil durch das Anlegen einer Spannung auf die EH oder den EHC gleichzeitig mit der Zufuhr eines Oxidationsgases der vom Adsorbensabschnitt desorbierte KW wirksam am Katalysatorabschnitt oder am stromabwärts gelegenen Katalysator gereinigt werden kann.
  • Die Menge des zuzuführenden Oxidationsgases liegt im Bereich von etwa 50-300 I/min. obwohl dies vom Hubraum eines Motors abhängt. Gibt es einen Überschuss an Oxidationsgas, werden der Katalysatorabschnitt oder der stromabwärts gelegene Katalysator gekühlt. Aus diesem Grund ist es insbesondere vorzuziehen, dass das Oxidationsgas in einer solchen Menge zugeführt wird, dass das Verhältnis Luft-Treibstoff sich in der Nähe eines stöchiometrischen Punktes befindet. Die Menge des zuzuführenden Oxidationsgases kann konstant sein oder passend geändert werden.
  • Die Abgaszusammensetzung mit dem Sauerstoffüberschuss kann nicht nur durch die Zufuhr eines Oxidationsgases erhalten werden, sondern auch durch den Betrieb des Motors in einem bestimmten Modus, d. h. durch die Einstellung der Menge an Verbrennungsluft und an Treibstoffzufuhr, und ein ähnlicher Effekt kann auch durch letzteres Verfahren erzielt werden. Beispiele des letzteren Verfahren umfassen ein Verfahren, welches die Treibstoffzufuhr in einer Menge umfasst, die geringer ist als eine theoretische Menge bezogen auf die Luftmenge, die durch einen Luftströmungssensor oder dergleichen in einem offenen Regelkreis (es wird kein O&sub2;-Sensor verwendet) nach der Motorzündung nachgewiesen wird; ein Verfahren, welches die Regelung des Luft- Treibstoff-Verhältnisses durch die Verwendung eines O&sub2;-Sensors und eines Computers umfasst, so dass dieses Verhältnis z. B. für eine gewisse Zeitspanne mager ist, und ein Verfahren, das die Regelung des Luft-Treibstoff-Verhältnisses durch Verwendung, z. B. eines PEGO-Sensors umfasst (Proportional Exhaust Gas Oxygen Sensor) (dessen Ausgang sich in Übereinstimmung mit dem Luft-Treibstoff-Verhältnis linear ändert), sodass das Verhältnis z. B. für eine gewisse Zeitspanne mager ist.
  • Zum Zeitpunkt der Motorzündung wird ein treibstoffreicher Zustand für den Motorbetrieb verwendet. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass zusätzlich zu einem gewöhnlichen System eine Vorrichtung vorhanden ist, die zur Regelung der Abgaszusammensetzung durch das oben angeführte Verfahren in der Lage ist. Das Verfahren zur Regelung der Abgaszusammensetzung durch die Verwendung eines Sensors gewährleistet exzellente Genauigkeit, aber für die Erwärmung des Sensors selbst ist eine lange Zeit erforderlich. Dieser Nachteil kann durch die Verwendung, z. B. eines Sensors mit einer Heissvorrichtung in seinen Auswirkungen gering gehalten werden. Um jedoch eine Abgaszusammensetzung mit einem Sauerstoffüberschuss relativ schnell zu erhalten, wird vorzugsweise ein Oxidationsgas zugeführt oder eine andere Vorrichtung als der Sensor verwendet. Die gleichzeitige Verwendung (1) der Zufuhr eines Oxidationsgases und (2) der Einstellung der Menge an Verbrennungsluft und Treibstoffmenge wird ebenfalls bevorzugt, um eine Abgaszusammensetzung mit einem Sauerstoffüberschuss zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachfolgend durch Beispiele detaillierter veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Herstellung von Adsorbens-Katalysatoren Adsorbens-Katalysator I
  • 0,23 g/cm³ γ-Al&sub2;O&sub3;.CeO&sub2; (Gewichtsverhältnis = 70 : 30) wurden auf einem zentralen Zylinderabschnitt einer zylindrischen Wabenstruktur auf Cordierit-Basis (ein Produkt von NGK Insulators, Ltd.) (Durchmesser des Querschnitts = 144 mm, Länge = 100 mm, Wandstärke = 150 um, Zellendichte = 62 Zellen/cm² (400 Zellen/cm²)) aufgetragen, d. h. ein zylindrischer Abschnitt mit derselben Mittelachse wie die Wabenstruktur in der Durchgangsrichtung der Wabenstruktur und mit einem Querschnittsdurchmesser von 88 mm und derselben Länge (100 mm) wie die Wabenstruktur. Darauf wurden weiterhin Pd, Pt und Rh in einem Verhältnis von 6 : 5 : 1 in einer Gesamtmenge von 2,8 g/l, (80 g/ft³) aufgetragen. Es erfolgte das Brennen bei einer Temperatur von 550ºC, um eine Katalysatorschicht auszubilden. Auf dem Abschnitt der Wabenstruktur, die den Wabenabschnitt, auf welchem die Katalysatorschicht aufgebracht ist, umgibt, wurden 0,15 g/cm³ eines ZSM-5 (ein Produkt der The PQ Corporation) mit einem Si/Al- Molverhältnis von 280 aufgetragen. Das Brennen erfolgte bei 550ºC, um eine Adsorbensschicht auszubilden. Auf diese Weise erhielt man einen Adsorbens-Katalysator I, wie er in Fig. 1 beschrieben ist, bestehend aus (1) einem zentralen zylindrischen Katalysatorabschnitt 16, der durch Aufbringen einer ersten Schicht auf einem zentralen zylindrischen Abschnitt einer zylindrischen Wabenstruktur 15 ausgebildet wird, und (2) einem äußeren Adsorbensabschnitt 17, der durch Aufbringen einer Adsorbensschicht auf dem verbleibenden Abschnitt der Wabenstruktur ausgebildet wird.
  • Adsorbens-Katalysator II
  • In der gleichen Weise wie im Adsorbens-Katalysator I, wurde derselbe ZSM-5, wie er im oben ausgeführten Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, auf einen zentralen zylindrischen Abschnitt derselben zylindrischen Wabenstruktur wie im Adsorbens- Katalysator I aufgetragen, d. h. ein zylindrischer Abschnitt mit derselben Mittelachse wie die Wabenstruktur in der Durchgangsrichtung der Wabenstruktur und mit einem Querschnittsdurchmesser von 104 mm und derselben Länge (100 mm) wie die Wabenstruktur. Das Brennen erfolgte auf dieselbe Weise wie für den Adsorbens-Katalysator I, um eine Adsorbensschicht auszubilden. In derselben Weise wie für den Adsorbens- Katalysator I wurde ein Katalysator auf den Abschnitt der Wabenstruktur, die den Wabenabschnitt, auf welchem das ZSM-5 aufgebracht wurde, umgibt, aufgetragen, im Anschluss daran wurde wieder gebrannt, um eine Katalysatorschicht auszuformen. Auf diese Weise erhielt man einen Adsorbens-Katalysator, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, bestehend aus (1) einem zentralen zylindrischen Adsorbensabschnitt 17, der durch Aufbringen einer Adsorptionsschicht auf einen zentralen zylindrischen Abschnitt einer zylindrischen Wabenstruktur 15 ausgebildet wird, und (2) einem äußeren Katalysatorabschnitt 1, der durch Aufbringen einer Katalysatorschicht auf dem verbleibenden Abschnitt der Wabenstruktur ausgebildet wird.
  • Adsorbens-Katalysator III
  • Von derselben zylindrischen Wabenstruktur, wie sie im Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, wurde ein zylindrischer Abschnitt von 88 mm (Durchmesser des Querschnitts) und 50 mm (Länge) mit derselben Mittelachse wie die Wabenstruktur in der Durchgangsrichtung der Wabenstruktur und ein Ende der Wabenstruktur umfassend entfernt, und die daraus resultierende Wabenstruktur mit einem zylindrischen Hohlraum wurde als Träger für die Herstellung des Adsorbens-Katalysators verwendet. Getrennt davon wurde γ-Al&sub2;O&sub3;.CeO&sub2; (Gewichtsverhältnis = 70 : 30) mit Pd unter Verwendung einer wässrigen Pd(NO&sub3;)&sub3;-Lösung imprägniert, danach wurde getrocknet und mit 550ºC gebrannt, um ein γ-Al&sub2;O&sub3;.CeO&sub2;-Verbundoxid auf Pd zu erhalten. 0,1 g/cm³ dieses Verbundoxids wurden auf einem zentralen Zylinderabschnitt der oben erwähnten Wabenstruktur aufgetragen, der sich vom Hohlraum zum anderen Ende der Wabenstruktur erstreckte und einen Querschnittsdurchmesser von 88 mm und eine Länge von 50 mm in der Durchgangsrichtung der Wabenstruktur aufwies. Das Brennen erfolgte bei 550ºC, um eine Katalysatorschicht auszubilden. Die Menge an Pd, das in der Katalysatorschicht aufgetragen wurde, lag bei 5,3 g/l, (150 g/ft³). Getrennt davon wurde derselbe ZSM-S. wie er im Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, mit (NH&sub3;)&sub2;Pt(No&sub2;)&sub2; bei 90ºC vier Stunden lang für einen Ionenaustausch mit Pt behandelt, nachfolgend wurde er getrocknet und mit 550ºC gebrannt, um ein Zeolith-Pulver mit Pt-Ionen-Austausch zu erhalten. Dieses Pulver wurde auf einen Abschnitt der oben ausgeführten Wabenstruktur, die den Abschnitt umgibt, auf dem die Katalysatorschicht aufgebracht ist, aufgetragen. Das Brennen erfolgte bei 550ºC, um eine erste Schicht auszubilden. Die Menge der ersten aufgetragenen Schicht betrug 0,15 g/cm³, und die Menge von Pt in der ersten Schicht betrug 1,18 g/l, (33,3 g/ft³). In derselben Weise wurde ein Rh-vordotiertes γ- Al&sub2;O&sub3;-Pulver auf einer ersten Schicht aufgetragen und danach gebrannt, um eine zweite Schicht auszubilden. Die Menge der zweiten aufgetragenen Schicht betrug 0,05 g/cm³, und die Menge von Rh in der zweiten Schicht betrug 0,24 g/l (6,7 g/ft³). Ein Pd- vordotiertes γ-Al&sub2;O&sub3;-Pulver wurde auf einer zweiten Schicht aufgetragen und danach gebrannt, um eine dritte Schicht auszubilden. Die Menge der dritten aufgetragenen Schicht betrug 0,03 g/cm³, und die Menge von Pd in der dritten Schicht betrug 0,16 g/l, (40 g/ft³). Auf diese Weise erhielt man einen Adsorbens-Katalysator III, wie er in Fig. 3(a) in der Perspektive und in Fig. 3(b) im Aufriss gezeigt ist, bestehend aus (1) einem zentralen zylindrischen Katalysatorabschnitt 16, der durch Aufbringen einer Katalysatorschicht auf den zentralen zylindrischen Abschnitt einer zylindrischen Wabenstruktur 15 (mit einem zylindrischen Hohlkörper), die eine kürzere Länge als der verbleibende Abschnitt der Wabenstruktur in der axialen (Durchgangs-) Richtung der Wabenstruktur aufweist, ausgebildet wird, und (2) einem Adsorbensabschnitt 17, der den Katalysatorabschnitt 16 umgibt, ausgebildet durch das Auftragen einer Adsorbensschicht, die eine Vielzahl von Schichten, die jeweils eine Katalysatorkomponente enthalten, umfasst, auf dem verbleibenden Abschnitt der Wabenstruktur, der seinen zentralen Zylinderabschnitt umgibt.
  • Adsorbens-Katalysator IV
  • In der gleichen Weise wie im Fall des Adsorbens-Katalysators I, wurde eine Katalysatorschicht auf vier parallelen zylindrischen Innenabschnitten (derselben Größe) auf derselben Wabenstruktur wie im Adsorbens-Katalysator I aufgetragen. [Jeder der vier parallelen Zylinderabschnitte wies einen Querschnittsdurchmesser von 50 mm und dieselbe Länge (100 mm) wie die Wabenstruktur in der Durchgangsrichtung zur Achse der Wabenstruktur auf, sowie eine Achse, die sich parallel zur Achse der Wabenstruktur erstreckte und durch einen der vier Punkte ging, die einen Kreis (80 mm Durchmesser) vierteilen, welcher sich auf dem Querschnitt der Wabenstruktur (senkrecht zur Durchgangsrichtung) befand und welcher denselben Mittelpunkt wie der Querschnitt aufwies.] Daraufhin erfolgte das Brennen wie im Fall des Adsorbens-Katalysators I. Auf dem verbleibenden Abschnitt der Wabenstruktur wurde derselbe ZSM-5, wie er im Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, aufgetragen und danach gebrannt, ebenfalls in der selben Weise wie im Fall des Adsorbens-Katalysators I. Der auf diese Weise erhaltene Adsorbens-Katalysator IV, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, besteht aus (1) vier Katalysatorabschnitten 16, die durch Auftragen einer Katalysatorschicht auf vier parallelen zylindrischen Innenabschnitten einer zylindrischen Wabenstruktur 15 ausgebildet wurden, und (2) einem Adsorbensabschnitt 17, der durch Aufbringen einer Adsorbensschicht auf dem verbleibenden Abschnitt der Wabenstruktur gebildet wird.
  • Adsorbens-Katalysator V
  • Eine Katalysatorschicht wurde auf einem Abschnitt einer kleinen Querschnittsfläche derselben zylindrischen Wabenstruktur, wie sie im Adsorbens-Katalysator 1 verwendet wurde, aufgetragen und danach in derselben Weise wie im Adsorbens-Katalysator I gebrannt. Auf dem verbleibenden Abschnitt der großen Querschnittsfläche der Wabenstruktur wurde derselbe ZSM-5, wie er im Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, aufgetragen, und danach erfolgte wie für den Adsorbens-Katalysator I das Brennen. [Der Abschnitt der kleinen Querschnittsfläche der Wabenstruktur war ein Abschnitt kleiner Querschnittsfläche der Wabenstruktur, die vorhanden war, wenn die Wabenstruktur in zwei Abschnitte geteilt wurde, durch eine Ebene, die orthogonal einen Durchmesser des Querschnitts der Wabenstruktur bei seinem 64 mm : 80 mm- Punkt schnitt und die parallel zur Achse der Wabenstruktur, die sich in ihre Durchgangsrichtung erstreckte, lag; und der Abschnitt der großen Querschnittsfläche war der verbleibende Abschnitt der großen Querschnittsfläche der Wabenstruktur.] Der auf diese Weise erhaltene Adsorbens-Katalysator V, wie er in Fig. 5 abgebildet ist, besteht aus (1) einem Katalysatorabschnitt 16, der durch Auftragen einer Katalysatorschicht auf einen kleinen Abschnitt einer zylindrischen Wabenstruktur 15, die vorhanden ist, wenn die Wabenstruktur in zwei Abschnitte verschiedener Größen geteilt wurde, ausgebildet wird und (2) einem Adsorbensabschnitt 17, der durch Auftragen einer Adsorbensschicht auf den verbleibenden großen Abschnitt der Wabenstruktur entsteht.
  • Adsorbens-Katalysator VI
  • Auf die gleiche Weise wie im Fall des Adsorbens-Katalysator I, wurde eine Katalysatorschicht auf zwei der vier gleichmäßig geteilten Abschnitte derselben zylindrischen Wabenstruktur, wie sie im Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, aufgetragen. [Die vier gleichmäßig geteilten Abschnitte der Wabenstruktur waren vier gleiche Abschnitte der Wabenstruktur, die vorhanden sind, wenn die Wabenstruktur von zwei orthogonalen Ebenen geviertelt wurde, umfassend die Mittelachse der Wabenstruktur, die sich parallel zum Durchgang der Wabenstruktur befand, und die zwei Abschnitte lagen einander gegenüber und berührten sich nur an der Mittelachse der Wabenstruktur.] Im Anschluss daran erfolgte das Brennen in derselben Weise, wie dies beim Adsorbens-Katalysator I der Fall war. Auf den verbleibenden zwei Abschnitten der Wabenstruktur wurde derselbe ZSM-5 wie im Adsorbens-Katalysator I aufgetragen, gefolgt vom Brennen, wie dies im Fall des Adsorbens-Katalysators I erfolgt ist. Auf diese Weise erhielt man einen Adsorbens-Katalysator VI, wie in Fig. 6 gezeigt, bestehend aus (1) einem Katalysatorabschnitt 16, der durch das Aufbringen einer Katalysatorschicht auf zwei der vier gleichmäßig geteilten Abschnitte einer zylindrischen Wabenstruktur 15 (die vier Abschnitte und die zwei Abschnitte wurden oben erklärt) ausgebildet wird, und (2) einem Adsorbensabschnitt 17, der durch Auftragen einer Adsorbensschicht auf die verbleibenden zwei Abschnitte der Wabenstruktur gebildet wird.
  • Adsorbens-Katalysator VII
  • Ein Träger für den Adsorbens-Katalysator wurde mittels Bindung hergestellt, mit einem keramischen Bindemittel von geringer Ausdehnung, zwei zylindrischen Wabenstrukturen, d. h. (1) einer hohlen zylindrischen Wabenstruktur auf Cordierit-Basis (Außendurchmesser = 144 mm, Innendurchmesser = 45 mm, I = 100 mm, Wandstärke = 300 um, Zelldichte = 46,5 Zellen/cm² (300 Zellen/in²)) und (2) einer zylindrischen Wabenstruktur auf Cordierit-Basis (Durchmesser = 44 mm, I = 100 mm, Wandstärke = 100 um, Zelldichte = 62 Zellen/cm² (400 Zellen/in²)). Auf dieselbe Weise wie in Adsorbens-Katalysator I, wurde eine Katalysatorschicht auf der Wabenstruktur von 46,5 Zellen/cm² (300 Zellen/in²), die den Außenabschnitt des obigen Trägers ausmacht, aufgetragen, und es erfolgte das Brennen. Auf dieselbe Weise wie im Fall des Adsorbens-Katalysator I wurde derselbe ZSM-5, der auch im Adsorbens- Katalysator I verwendet wurde, auf die Wabenstruktur von 62 Zellen/cm² (400 Zellen/in²), die den Innenabschnitt des obigen Trägers ausmacht, aufgetragen, und es erfolgte das Brennen. So wurde ein Adsorbens-Katalysator VII, wie in Fig. 7 gezeigt, erhalten, bestehend aus (1) einem Adsorbensabschnitt 17, der durch Auftragen einer Adsorbensschicht auf dem zylindrischen Innenabschnitt mit hoher Zelldichte einer zylindrischen Wabenstruktur 15 ausgebildet wird, und (2) einem Katalysatorabschnitt 16, der durch Aufbringen einer Katalysatorschicht auf den Außenabschnitt mit niedriger Dichte der Wabenstruktur gebildet wird.
  • Herstellung von Adsorbens Adsorbens I
  • Ein hohler zylindrischer Träger für das Adsorbens wurde hergestellt, indem ein zylindrischer Innenabschnitt aus einer zylindrischen Wabenstruktur auf Cordierit-Basis (Ein Produkt von NGK Insulators, Ltd.) (Durchmesser = 144 mm, I = 100 mm, Wandstärke = 150 um, Zelldichte = 62 Zellen/cm² (400 Zellen/in²)) entfernt wurde. [Der entfernte zylindrische Innenabschnitt der zylindrischen Wabenstruktur (d. h. der Hohlabschnitt des erhaltenen Keramikelements) wies dieselbe Mittelachse wie die Wabenstruktur parallel zu den Durchgängen der Wabenstruktur auf und verfügte über einen Querschnittsdurchmesser von 88 mm und über dieselbe Länge (100 mm) wie die Wabenstruktur in der Durchgangsrichtung der Wabenstruktur]. Derselbe ZSM-5, wie in Adsorbens-Katalysator I verwendet, wurde auf dem Träger aufgetragen und danach gebrannt, wie dies auch im Adsorbens-Katalysator I der Fall war. Das auf diese Weise erhaltene Adsorbens I, wie in Fig. 8 gezeigt, umfassend (1) eine hohle zylindrische Wabenstruktur 15 mit einem zylindrischen Durchblasabschnitt 18, parallel zur Durchgangsrichtung der Wabenstruktur am Mittelabschnitt und (2) eine Adsorbensschicht, die darauf aufgetragen wurde, d. h. das Adsorbens I ist aus demselben Material, das man erhält, wenn man den Katalysatorabschnitt aus dem Adsorbens-Katalysator I entfernt.
  • Adsorbens II
  • Ein zylindrischer Träger für das Adsorbens mit vier parallelen zylindrischen offenen Löchern derselben Größe wurde hergestellt, indem vier parallele zylindrische Abschnitte derselben Größe aus derselben zylindrischen Wabenstruktur, wie sie im Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, entfernt wurden. [Jeder der vier parallelen zylindrischen Abschnitte wies einen Querschnittsdurchmesser von 50 mm und dieselbe Länge (100 mm) wie die Wabenstruktur in der Durchgangsrichtung der Wabenstruktur auf und verfügte über eine Achse, die sich parallel zur Achse der Wabenstruktur erstreckte und durch einen der vier Punkte ging, die einen Kreis (80 mm Durchmesser) vierteilen, welcher auf dem Querschnitt der Wabenstruktur (senkrecht zur Durchgangsrichtung) lag und welcher denselben Mittelpunkt wie der Querschnitt aufwies.) Auf den Träger wurde derselbe ZSM-5, wie er im Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, aufgetragen und danach gebrannt, wie dies bereits im Fall des Adsorbens-Katalysator I der Fall war. Das auf diese Weise erhaltene Adsorbens II, wie in Fig. 9 gezeigt, umfasste (1) eine zylindrische Wabenstruktur 15 mit vier parallelen zylindrischen Durchblasabschnitten 18 derselben Größe und (2) eine Adsorbensschicht, die darauf aufgetragen ist, d. h. das Adsorbens II ist aus demselben Material das man erhält, wenn man den Katalysatorabschnitt aus dem Adsorbens-Katalysator IV entfernt, um darin vier parallele zylindrische Durchblasabschnitte auszubilden.
  • Adsorbens III
  • Ein kubischer Träger für das Adsorbens mit zwei parallelen offenen Löchern derselben Größe wurde hergestellt, indem von einer kubischen Wabenstruktur auf Cordierit-Basis mit einer Größe von 100 mm · 100 mm · 100 mm zwei parallele Abschnitte mit jeweils 50 mm · 20 mm · 100 mm (Länge) entfernt wurden, deren Längenrichtungen jeweils senkrecht zur Axialrichtung der Durchgänge der Wabenstruktur lagen und welche voneinander jeweils 20 mm beabstandet waren. Auf dem Träger wurde derselbe ZSM-5, wie er im Adsorbens-Katalysator I verwendet wurde, aufgebracht, und es erfolgte ein Brennen wie im Fall des Adsorbens-Katalysators I. Das somit erhaltene Adsorbens II, wie in Fig. 10 gezeigt, umfasst (1) eine kubische Wabenstruktur 15 mit zwei parallelen Durchblasabschnitten 18 derselben Größe, die senkrecht auf die axiale Richtung der Durchgänge der Wabenstruktur stehen, und (2) eine Adsorbensschicht, die darauf aufgebracht ist.
  • Herstellung der Katalysatoren Katalysatoren I, II, III und IV
  • 0,23 g/cm³ γ-Al&sub2;O&sub3;.CeO&sub2; (Gewichtsverhältnis = 70 : 30) wurden auf jede der vier zylindrischen Wabenstrukturen auf Cordierit-Basis (Produkte von NGK Insulators, Ltd.) aufgetragen. [Wandstärke = 150 um; Zelldichte = 62 Zellen/cm² (400 Zellen/in²), Durchmesser und Länge = 93 mm und 33 mm (Katalysator I), 99 mm und 99 mm (Katalysator II), 144 mm und 100 mm (Katalysator III) und 76 mm und 88 mm (Katalysator IV)]. Danach wurden Pd, Pt und Rh in einem Verhältnis 6 : 5 : 1 in einer Gesamtmenge von 2,8 g/l (80 g/ft³) aufgetragen, weiters folgte das Brennen mit 550ºC, um die Katalysatoren, I, II, III und IV zu erhalten.
  • Herstellung der elektrischen Heizeinrichtung
  • Ein Fe-Pulver, ein Cr-30 Al-Pulver (Gew.-%), ein Fe-50 Al-Pulver (Gew.-%), ein Fe-20 B- Pulver (Gew.-%) und ein Y&sub2;O&sub3;-Pulver mit jeweils einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 44 um oder weniger wurden so vermischt, dass eine Zusammensetzung aus Fe-18 Cr-8 Al-0,05 B-0,5 Y&sub2;O&sub3; erhalten wurde. Im nächsten Schritt wurden Methylcellulose als organisches Bindemittel und Oleinsäure als Antioxidans zur Zusammensetzung in einem Verhältnis von 4 g und 1 g pro 100 g der Zusammensetzung zugesetzt, im Anschluss daran wurde vermischt. Danach wurde das sich ergebende Gemisch (Kugeln) extrudiert, um einen zylindrischen Wabenartikel auszubilden, und der Wabenartikel wurde bei 90ºC 16 h lang in der Atmosphäre getrocknet, 2 h bei 1.325ºC in einer Wasserstoffatmosphäre gebrannt (gesintert) und schließlich 30 min in der Luft einer Wärmebehandlung bei 1.150ºC unterzogen, um auf diese Weise eine Wabenstruktur zu erhalten. Die Wabenstruktur wies eine Porosität von 3% auf.
  • Die oben angeführte Wabenstruktur, die hexagonale Zellen umfasste und einen Durchmesser von 93 mm, eine Dicke von 25 mm, eine Wandstärke von 0,1 mm und eine Zellendichte von 70 Zellen/cm² (450 Zellen/in²) aufwies, wurde einer Mahlbehandlung unter Verwendung einer Bandsäge unterzogen, wobei sechs Schlitze 12 in der Wabenstruktur in einer Richtung, die parallel zur Achse jedes Durchgangs der Wabenstruktur verläuft, ausgeformt wurden, so dass die Anzahl der Zellen zwischen den benachbarten Schlitzen 7 wurde, und so dass der Widerstand der sich ergebenden Heizeinrichtung 50 mΩ betrug, wie dies in Fig. 16 ausgeführt ist.
  • Danach wurde die Heizeinrichtung mit derselben Katalysatorschicht beschichtet, wie dies im Katalysator I der Fall war, und mit einem Paar Elektroden 11 ausgerüstet. Daraufhin wurde die Heizeinrichtung in ein Gehäuse aus Edelstahl eingesetzt, so dass die Heizeinrichtung vom Gehäuse isoliert wurde. Das effektive Volumen der schlussendlich erhaltenen Heizeinrichtung betrug 0,13 l.
  • [Anordnen der Systeme zur Abgasreinigung]
  • Die folgenden Systeme zur Abgasreinigung wurden angeordnet, indem die oben erwähnten Adsorbens-Katalysatoren, Adsorbens, Katalysatoren und elektrischen Heizeinrichtungen verwendet wurden. Um die römischen Ziffern, die die Arten der Adsorbens-Katalysatoren, Adsorbens und Katalysatoren bezeichnen, von den arabischen Ziffern, die in den Fig. 11 bis 24 verwendet wurden, zu unterscheiden, wurden die arabischen Ziffern nachfolgend in Klammern gestellt.
  • System A
  • Wie in Fig. 11 gezeigt wurde der Adsorbens-Katalysator I in den Abgas-Strömungsweg eines Motors (1) an einer stromaufwärts gelegenen Stelle und der Katalysator II (42) stromabwärts des Adsorbens-Katalysators I (21) angeordnet. Zwischen dem Motor (1) und dem Adsorbens-Katalysator 1 (21) wurde ein O&sub2;-Sensor (2) zur A/F-Einstellung an einer stromabwärts gelegenen Stelle vorgesehen, und es wurde ein Loch (3) für die Zufuhr von Sekundärluft zur Zündungsbeschleunigung stromabwärts des O&sub2;-Sensors (2) vorgesehen. Die Distanz vom Motorverteilerauslass zum Adsorbens-Katalysator I (21) betrug 600 mm, und der Zwischenraum zwischen dem Adsorbens-Katalysator I (21) und dem Katalysator 11 (42) belief sich auf 30 mm. Weiters wurde der Katalysator III (in Fig. 11 nicht gezeigt) an einer Stelle, die sich 1.200 mm vom Motorverteilerauslass entfernt befindet, angeordnet.
  • System B (Vergleichssystem)
  • Wie in Fig. 12 gezeigt wurden der Katalysator f (41), der Adsorbens-Katalysator III (23) und der Katalysator II (42) in dieser Reihenfolge von der Seite des Motors aus gesehen in dem Strömungsweg eines Abgases eines Motors (1) angeordnet. Zwischen dem Motor (1) und dem Katalysator I (41) wurde ein O&sub2;-Sensor (2) zur A/F-Einstellung an einer stromabwärts gelegenen Stelle bereitgestellt, und es wurde ein Loch (3) für die Zufuhr von Sekundärluft zur Zündungsbeschleunigung stromabwärts des O&sub2;-Sensors (2) vorgesehen. Die Distanz vom Motorverteilerauslass zum Katalysator I (41) betrug 600 mm, und die Zwischenräume zwischen dem Katalysator I (41) und dem Adsorbens- Katalysator III (23) sowie zwischen dem Adsorbens-Katalysator III (23) und dem Katalysator II (42) beliefen sich jeweils auf 30 mm. Weiters wurde der Katalysator III (in Fig. 12 nicht gezeigt) an einer Stelle, die sich 1.200 mm vom Motorverteilerauslass entfernt befindet, angeordnet.
  • System L
  • Wie in Fig. 13 gezeigt wurden der Katalysator I (41), das Adsorbens I (31), der Adsorbens-Katalysator I (21) und der Katalysator II (42) in dieser Reihenfolge von der Seite des Motors aus gesehen im Strömungsweg eines Abgases eines Motors (1) angeordnet. Zwischen dem Motor (1) und dem Katalysator 1 (41) wurde ein O&sub2;-Sensor (2) zur A/F-Einstellung an einer stromaufwärts gelegenen Stelle bereitgestellt, und es wurde ein Loch (3) für die Zufuhr von Sekundärluft zur Zündungsbeschleunigung stromabwärts des O&sub2;-Sensors (2) vorgesehen. Die Distanz vom Motorverteilerauslass zum Katalysator I (41) betrug 600 mm, und die Zwischenräume zwischen dem Katalysator I (41) und dem Adsorbens I (31), zwischen dem Adsorbens I (31) und dem Adsorbens-Katalysator I (21) und zwischen dem Adsorbens-Katalysator I (21) und dem Katalysator II (42) beliefen sich jeweils auf 30 mm. Weiters wurde der Katalysator III (in Fig. 13 nicht gezeigt) an einer Stelle, die sich 1.200 mm vom Motorverteilerauslass entfernt befindet, angeordnet.
  • System M
  • Dieses System wurde in derselben Weise wie das System B angeordnet, außer dass das Adsorbens I (31) mit einem Durchblasabschnitt (18) im Mittelabschnitt anstelle des Adsorbens-Katalysators III des Systems B verwendet wurde, wie dies in Fig. 14 dargestellt wird.
  • System N
  • Dieses System wurde in derselben Weise wie das System B angeordnet, außer dass das Adsorbens III (33) mit zwei parallelen Durchblasabschnitten, die senkrecht auf die axiale Richtung der Durchgänge der Wabenstruktur, die das Adsorbens III (33) ausbilden, anstelle des Adsorbens-Katalysator III des Systems B verwendet wurde, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Das Adsorbens III (33) wurde in einem Auspuff so angeordnet, dass die axiale Richtung jedes Durchblasabschnitts parallel zur Strömungsrichtung des Abgases wurde, und die beiden Enden jedes Durchgangs wurden geöffnet, so dass ein Teil des Abgases von den Durchblasabschnitten zu den Durchgängen strömen konnte.
  • [Evaluierung der Systeme zur Abgasreinigung]
  • Um das Verhalten der Systeme A, B und L bis N zur Abgasreinigung zu evaluieren, wurde ein FTP-Test (LA-4 Modus) unter Verwendung eines Testfahrzeuges durchgeführt, auf welches ein 4-Zylinder-Motor mit 2.000 cm³ Hubraum montiert wurde. In diesem Fall wurde Sekundärluft durch das Loch 3 jedes Systems in einer einfachen Weise unter Verwendung einer Luftpumpe in einer Geschwindigkeit von 100 I/min 90 Sekunden nach dem Anlassen des Motors zugeführt, um ein Abgas mit einem Sauerstoffüberschuss zu erhalten. In den Systemen mit einer elektrischen Heizeinrichtung wurde mittels einer 12-V-Batterie eine elektrische Leistung (2 KW) 30 Sekunden lang 30 Sekunden nach Anlassen des Motors aufgewendet.
  • Das erzeugte Abgas wurde durch ein CVS-Verfahren gesammelt und sein Emissionswert daraufhin berechnet. Die Testresultate sind in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • [* 1 g/Meile = 0,6 g/km]

Claims (16)

1. Adsorbens zur Verwendung bei der Abgasreinigung, umfassend eine Wabenstruktur (15) mit einer großen Anzahl paralleler Durchgänge, die durch Trennwände voneinander getrennt sind, sowie eine Adsorbensschicht mit Kohlenwasserstoff- Adsorptionsvermögen, die auf zumindest einem Abschnitt der Wabenstruktur getragen wird, worin zumindest ein Durchblasabschnitt (18) in der Wabenstruktur ausgebildet ist, wodurch die Wabenstruktur das Hindurchblasen von Abgas durch den Durchblasabschnitt und durch den Abschnitt zulässt, der das Adsorbens trägt, wobei sich der Durchblasabschnitt (18) über die Länge der Wabenstruktur von ihrer offenen Vorderfläche aus in ihrer Abgas-Strömungsrichtung erstreckt und entweder ein Abschnitt, an dem die Trennwände kein Adsorbens oder keinen Katalysator tragen, oder eine Öffnung durch die Wabenstruktur ist, die weiter als die parallelen Durchgänge ist.
2. Adsorbens nach Anspruch 1, worin der Durchblasabschnitt (18) parallel zu den Durchgängen der Wabenstruktur ausgebildet ist.
3. Adsorbens nach Anspruch 1, worin der Durchblasabschnitt (18) in einem vorbestimmten Neigungswinkel zu den Durchgängen der Wabenstruktur ausgebildet ist.
4. Adsorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Adsorbensschicht eine Katalysatorkomponente enthält oder auf ihr eine Katalysatorkomponente enthaltende Schicht getragen wird.
5. Adsorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Adsorbensschicht Zeolith als Hauptkomponente umfasst.
6. Adsorbens nach Anspruch 5, worin der Zeolith ein Si/Al-Molverhältnis von 40 oder mehr aufweist.
7. Adsorbens nach Anspruch 5 oder 6, worin der Zeolith zumindest ein Edelmetall enthält, das aus Pt, Pd und Rh ausgewählt ist.
8. Adsorbens nach Anspruch 5 oder 6, worin der Zeolith zumindest ein Ion enthält, das aus den Ionen der Elemente der IB-Gruppe (Cu, Ag und Au) des Periodensystems ausgewählt ist.
9. Adsorbens nach Anspruch 8, worin der Gehalt an Ion des Elements der IB-Gruppe im Zeolith bezogen auf das Al-Atom im Zeolith 20% oder mehr beträgt.
10. Adsorbens nach Anspruch 8 oder 9, worin der Zeolith weiters zumindest ein Ion enthält, das aus den Ionen von Mg, Ca, Sr, Ba, Y, La, Ti, Ce, Mn, Fe, Cr, Ni und Zn ausgewählt ist.
11. System zur Abgasreinigung, das in einem Auspuffvorgesehen ist, welches umfasst: zumindest ein Adsorbens (31, 33) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und einen Katalysator (42), der eine Wabenstruktur und eine darauf getragene Katalysatorschicht umfasst und in Strömungsrichtung eines zu reinigenden Abgases auf der stromab gelegenen Seite des Adsorbens (31, 33) vorgesehen ist.
12. System nach Anspruch 11, das weiters umfasst: einen Katalysator (41), der eine Wabenstruktur und eine darauf getragene Katalysatorschicht umfasst und in Strömungsrichtung des Abgases auf der stromauf gelegenen Seite des Adsorbens (31, 33) vorgesehen ist.
13. System nach Anspruch 11, das weiters umfasst: eine elektrische Heizeinrichtung, die zwischen dem Adsorbens (31, 33) und dem Katalysator (42) vorgesehen ist.
14. System nach Anspruch 12, das weiters umfasst: eine elektrische Heizeinrichtung, die zwischen dem Adsorbens (31, 33) und dem Katalysator (42) und/oder an der weiter stromauf gelegenen Seite des Katalysators (41) vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung des Abgases an der stromauf gelegenen Seite des Adsorbens angeordnet ist.
15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, worin das zu reinigende Abgas ungleichmäßig und auf solche Weise hindurchgeht, dass ein Teil des Abgasstroms durch den Durchblasabschnitt des Adsorbens hindurchgeleitet wird.
16. Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 11 bis 15, das umfasst: das Zulassen des Adsorbierens des Abgases, insbesondere der Kohlenwasserstoffkomponenten, die während des Kaltstarts eines Verbrennungsmotors erzeugt werden, durch die Adsorbensschicht des Adsorbens (31); das Desorbieren der adsorbierten Komponenten aus der Adsorbensschicht, wenn die Temperatur der Adsorbensschicht durch das Abgas erhöht wird; für einen Zeitraum während der Adsorption und Desorption das Zugeben eines Oxidationsgases zum Abgas oder das Einstellen des Verhältnisses der Mengen der Luft für die Verbrennung und der Treibstoffzufuhr, um dem Abgas einen Sauerstoffüberschuss zu geben und die desorbierten Kohlenwasserstoffe zu verbrennen, auf der Katalysatorkomponente des Adsorbens (31, 33), wenn sie vorgesehen ist, und/oder der Katalysatorschicht des Katalysators (41, 42) des Systems.
DE69430329T 1993-12-28 1994-12-23 Abgasreinigung Expired - Fee Related DE69430329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33754693 1993-12-28
JP27203594A JP3526084B2 (ja) 1993-12-28 1994-11-07 排ガス浄化用吸着・触媒体、吸着体、排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430329D1 DE69430329D1 (de) 2002-05-08
DE69430329T2 true DE69430329T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=26550000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418168T Expired - Fee Related DE69418168T2 (de) 1993-12-28 1994-12-23 Abgasreinigung
DE69430329T Expired - Fee Related DE69430329T2 (de) 1993-12-28 1994-12-23 Abgasreinigung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418168T Expired - Fee Related DE69418168T2 (de) 1993-12-28 1994-12-23 Abgasreinigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5538697A (de)
EP (2) EP0661098B1 (de)
JP (1) JP3526084B2 (de)
CA (1) CA2139089C (de)
DE (2) DE69418168T2 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042797A (en) * 1997-07-02 2000-03-28 Tosoh Corporation Adsorbent for ethylene, method for adsorbing and removing ethylene and method for purifying an exhaust gas
US5804155A (en) * 1992-11-19 1998-09-08 Engelhard Corporation Basic zeolites as hydrocarbon traps for diesel oxidation catalysts
US6248684B1 (en) 1992-11-19 2001-06-19 Englehard Corporation Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
US5492679A (en) * 1993-03-08 1996-02-20 General Motors Corporation Zeolite/catalyst wall-flow monolith adsorber
US6667018B2 (en) * 1994-07-05 2003-12-23 Ngk Insulators, Ltd. Catalyst-adsorbent for purification of exhaust gases and method for purification of exhaust gases
US5787707A (en) * 1994-08-02 1998-08-04 Corning Incorporated In-line adsorber system
EP0697505A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-21 Corning Incorporated Adsorptionsvorrichtung in Reihe
US5510086A (en) * 1995-04-10 1996-04-23 General Motors Corporation Adcat exhaust treatment device
US5934069A (en) * 1995-06-08 1999-08-10 Corning Incorporated In-line adsorber system
ATE193222T1 (de) * 1995-06-28 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum katalytischen reinigen des abgases aus einer verbrennungsanlage
US5874057A (en) * 1995-07-12 1999-02-23 Engelhard Corporation Lean NOx catalyst/trap method
JP3830566B2 (ja) * 1995-10-04 2006-10-04 日本碍子株式会社 排ガス浄化システム
US5657626A (en) * 1995-12-22 1997-08-19 Corning Incorporated Exhaust system with a negative flow fluidics apparatus
US5693294A (en) * 1995-12-26 1997-12-02 Corning Incorporated Exhaust gas fluidics apparatus
US5619853A (en) * 1995-12-26 1997-04-15 Corning Incorporated Exhaust system with a fluidics apparatus diverter body having extensions
US5878567A (en) * 1996-01-22 1999-03-09 Ford Global Technologies, Inc. Closely coupled exhaust catalyst system and engine strategy associated therewith
TW329395B (en) * 1996-02-12 1998-04-11 Siemens Ag Installation and method for decomposing nitrogen oxide in a gas-flow
EP0794325A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Corning Incorporated Abgas-Fluidik-Gerät
US5792436A (en) * 1996-05-13 1998-08-11 Engelhard Corporation Method for using a regenerable catalyzed trap
US5916133A (en) * 1996-07-24 1999-06-29 Corning Incorporated Automotive hydrocarbon adsorber system
US5775100A (en) * 1996-08-05 1998-07-07 Ford Global Technologies, Inc. Dual inlet muffler connection
DE69731663T2 (de) * 1996-08-13 2005-12-15 Toyota Jidosha K.K., Toyota Katalysator zur abgaskontrolle für dieselmotoren
JP3396378B2 (ja) * 1996-08-15 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化方法及び装置
US5941068A (en) * 1996-08-26 1999-08-24 Corning Incorporated Automotive hydrocarbon adsorber system
US5846504A (en) * 1996-09-25 1998-12-08 Davis; Robert Ora Emission control device for preventing organic compounds emissions
FR2756008B1 (fr) * 1996-11-19 1998-12-24 Inst Francais Du Petrole Systeme de procede de depollution de gaz d'echappement
JPH10169434A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化方法及びそれに用いる排ガス浄化システム
JP4044984B2 (ja) * 1997-01-08 2008-02-06 日本碍子株式会社 吸着材
US5890361A (en) * 1997-01-29 1999-04-06 Corning Incorporated Exhaust gas fluidics apparatus
GB2323312B (en) * 1997-03-21 2001-08-08 Korea M A T Co Ltd Gas scrubber and methods of disposing a gas using the same
DE19712087C2 (de) * 1997-03-22 1999-07-22 Porsche Ag Adsorber-Katalysator-Kombination für Brennkraftmaschinen
JP3842862B2 (ja) * 1997-03-26 2006-11-08 日本碍子株式会社 排ガス浄化システム
JP3248187B2 (ja) * 1997-04-24 2002-01-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH115020A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化システム
JPH115021A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化システム
US5950423A (en) * 1997-06-27 1999-09-14 Corning Incorporated In-line exhaust system for a transverse mounted v-engine
US5966929A (en) * 1997-06-27 1999-10-19 Corning Incorporated In-line exhaust system for a transverse mounted v-engine
JP4006061B2 (ja) * 1997-07-28 2007-11-14 日本碍子株式会社 排ガス浄化システム
JPH1182003A (ja) * 1997-09-11 1999-03-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP3709953B2 (ja) * 1997-09-12 2005-10-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH11179158A (ja) * 1997-10-15 1999-07-06 Ngk Insulators Ltd 小細孔多孔体を含む自動車排ガス浄化用の吸着材及び吸着体、これを用いた排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
JP4019523B2 (ja) * 1997-11-20 2007-12-12 日産自動車株式会社 内燃機関における排気浄化用触媒装置
US5953911A (en) * 1998-02-04 1999-09-21 Goal Line Environmental Technologies Llc Regeneration of catalyst/absorber
DE19806033A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Emitec Emissionstechnologie Anordnung und Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Abgaskomponente eines Abgasstromes eines Verbrennungsmotors
DE19810360C1 (de) * 1998-03-10 1999-09-09 Gen Motors Corp Katalytischer Konverter für einen Fahrzeugauspuff
US6074973A (en) * 1998-03-20 2000-06-13 Engelhard Corporation Catalyzed hydrocarbon trap material and method of making the same
DE19812321A1 (de) 1998-03-20 1999-09-30 Siemens Ag Katalysatorkörper
US6447735B1 (en) * 1998-04-30 2002-09-10 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust purifier and manufacturing method of same
JP3399388B2 (ja) * 1998-05-29 2003-04-21 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3772583B2 (ja) * 1998-06-01 2006-05-10 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3419310B2 (ja) * 1998-06-17 2003-06-23 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2000007301A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Ngk Insulators Ltd 改質反応装置
US6576203B2 (en) * 1998-06-29 2003-06-10 Ngk Insulators, Ltd. Reformer
GB2340054B (en) * 1998-07-24 2001-11-07 Johnson Matthey Plc Combatting air pollution
DE19836250C1 (de) * 1998-08-11 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
JP2000189757A (ja) * 1998-12-30 2000-07-11 Volvo Ab 触媒式浄化デバイス
DE19901760A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines in einem Abgasstrang strömenden Abgasstromes eines Ottomotors
DE19908834A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit Katalysator-Trägerkörpern und Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19909061A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Emitec Emissionstechnologie Reduktion der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors mit einem HC-Adsorber und einem Katalysator
US6497848B1 (en) 1999-04-02 2002-12-24 Engelhard Corporation Catalytic trap with potassium component and method of using the same
KR100309839B1 (ko) * 1999-07-15 2001-11-01 이계안 차량용 배기가스의 후처리 장치
WO2001012961A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Corning Incorporated Compact catalyst/adsorber for exhaust gas treatment
US6328936B1 (en) * 1999-10-05 2001-12-11 Precision Combustion, Inc. Catalytic reactor for promoting a chemical reaction on a fluid passing therethrough
EP1153643B1 (de) * 1999-11-19 2004-03-31 Ngk Insulators, Ltd. Körper mit wabenstruktur
JP3692928B2 (ja) 1999-12-10 2005-09-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6319484B1 (en) * 1999-12-14 2001-11-20 Engelhard Corporation Compositions for abatement of volatile organic compounds and apparatus and methods using the same
SE524367C2 (sv) * 2000-01-05 2004-07-27 Volvo Ab Förfarande och arrangemang för behandling av ett gasflöde
FI118326B (fi) * 2000-04-10 2007-10-15 Ecocat Oy Adsorbenttikatalyytti
DE10024038A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Wabenkörper aus einem keramischen Material mit verbesserter radialer Druckfestigkeit
US6824743B1 (en) 2000-05-24 2004-11-30 Fleet Guard, Inc. Space efficient exhaust aftertreatment filter
DE10051562A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Emitec Emissionstechnologie Beheizbarer Wabenkörper mit zwei verschiedenen Beschichtungen
JP3981915B2 (ja) * 2001-04-03 2007-09-26 日産自動車株式会社 排気ガス浄化システム
EP1415779B1 (de) * 2001-07-13 2009-09-23 Ngk Insulators, Ltd. Wabenstrukturkörper, wabenfilter und verfahren zur herstellung des strukturkörpers und des filters
JP4680437B2 (ja) * 2001-07-13 2011-05-11 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP4640903B2 (ja) * 2001-07-13 2011-03-02 日本碍子株式会社 ハニカム構造体、及びその製造方法
JP5189236B2 (ja) * 2001-07-25 2013-04-24 日本碍子株式会社 排ガス浄化用ハニカム構造体及び排ガス浄化用ハニカム触媒体
LU90900B1 (en) * 2002-03-07 2003-10-27 Delphi Tech Inc Multizone catalytic converter
AU2003220810A1 (en) 2002-03-28 2003-10-13 Ngk Insulators, Ltd. Cell structural body, method of manufacturing cell structural body, and catalyst structural body
ATE411095T1 (de) * 2002-03-29 2008-10-15 Ibiden Co Ltd Keramikfilter und abgasdekontaminierungseinheit
JP2004092535A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Mitsubishi Motors Corp 排ガス浄化装置
JP4270826B2 (ja) * 2002-09-13 2009-06-03 株式会社東芝 一酸化炭素の酸化方法および装置
DE10304208A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Volkswagen Ag Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine ohne Vorkatalysator und Verfahren zur Behandlung eines Abgases der Verbrennungskraftmaschine
US6913001B2 (en) 2003-06-18 2005-07-05 Visteon Global Technologies, Inc. Hydrocarbon adsorbing device for adsorbing backflow of hydrocarbons from a vehicle engine
JP4039383B2 (ja) * 2003-10-21 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 水素利用内燃機関
US7691338B2 (en) * 2004-03-10 2010-04-06 Siemens Energy, Inc. Two stage catalytic combustor
JP2006114256A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Toyota Motor Corp 二次電池用正極及びその利用
WO2006041273A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-20 Uab 'norta' Procede de fabrication d'un element catalytique multifonctions
DE102005007403A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit internen Kavernen
US7168417B2 (en) * 2005-04-08 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low airflow loss hydrocarbon trap
DE102005061713B4 (de) * 2005-12-22 2015-05-21 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Adsorbereinheit für flüchtige Kohlenwasserstoffe, Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Adsorbermaterials und zeolithisches Adsorbermaterial erhältlich nach dem Verfahren
KR100834800B1 (ko) * 2007-03-27 2008-06-09 한국에너지기술연구원 휘발성유기화합물 흡착 및 촉매산화 기능을 동시에 갖는허니컴 흡착촉매소자 및 그 제조방법과, 이를 사용한휘발성유기화합물 제거방법과 장치
US8783016B2 (en) * 2007-05-15 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Hybrid HC absorber/EHC PZEV exhaust architecture
JP2009011976A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Denso Corp 六角セルハニカム触媒体及びそれを用いた排ガス浄化装置
WO2009141885A1 (ja) 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
WO2009141884A1 (ja) * 2008-05-20 2009-11-26 イビデン株式会社 ハニカム構造体
DE102008032200A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 W.C. Heraeus Gmbh Oxidationskatalysator
JP4834041B2 (ja) * 2008-08-04 2011-12-07 本田技研工業株式会社 排ガス浄化装置
JP5639343B2 (ja) * 2009-03-31 2014-12-10 日本碍子株式会社 ハニカム触媒体
US8940242B2 (en) * 2009-04-17 2015-01-27 Basf Corporation Multi-zoned catalyst compositions
JP2010116923A (ja) * 2010-02-17 2010-05-27 Cataler Corp 排気ガス浄化用触媒コンバータ及び排気ガス浄化装置
US8263033B2 (en) * 2010-02-23 2012-09-11 Ford Global Technologies, Llc Palladium-contaning oxidation catalyst
US8273315B2 (en) * 2010-08-09 2012-09-25 Ford Global Technologies, Llc Engine emission control system
JP5664918B2 (ja) * 2011-04-08 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
DE102012004924A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungskomponente mit HC-Adsorberfunktion sowie Abgasanlage mit einer solchen
KR101427933B1 (ko) * 2012-12-28 2014-08-11 현대자동차 주식회사 내연 기관의 촉매 장치 및 이를 구비한 배기 가스 정화 장치
JP5757297B2 (ja) * 2013-01-23 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター
JP5888259B2 (ja) * 2013-02-13 2016-03-16 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター
JP5821887B2 (ja) 2013-04-03 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター
GB201322842D0 (en) 2013-12-23 2014-02-12 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a compression ingition engine comprising a water absorbent material
USRE46804E1 (en) * 2014-01-07 2018-04-24 Wei Zhang Regenerative air purification system and method
US9597627B2 (en) * 2014-10-19 2017-03-21 Wei Zhang (William) Regenerative air purification system and method
CN106714963B (zh) * 2014-09-10 2020-01-03 株式会社科特拉 排气净化用催化剂
JP6594328B2 (ja) * 2014-10-02 2019-10-23 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
JP6587565B2 (ja) * 2016-03-17 2019-10-09 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP6620049B2 (ja) * 2016-03-25 2019-12-11 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
US10105691B2 (en) 2016-03-31 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Multiple zeolite hydrocarbon traps
JP7035921B2 (ja) * 2018-09-06 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 排気後処理装置
JP2020084832A (ja) * 2018-11-19 2020-06-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN109529529A (zh) * 2018-12-29 2019-03-29 江苏苏净集团有限公司 一种挥发性有机化合物的模拟处理系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067319A (en) * 1989-02-15 1991-11-26 Steyr-Daimler-Puch Ag System for purifying the exhaust gases of diesel engines
JP2533371B2 (ja) * 1989-05-01 1996-09-11 株式会社豊田中央研究所 排気ガス浄化用触媒
US5125231A (en) * 1990-06-08 1992-06-30 Corning Incorporated Dual converter engine exhaust system for reducing hydrocarbon emissions
JP2771364B2 (ja) * 1990-11-09 1998-07-02 日本碍子株式会社 自動車排ガス浄化用触媒コンバーター
US5296198A (en) * 1990-11-09 1994-03-22 Ngk Insulators, Ltd. Heater and catalytic converter
JPH0559942A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Toyota Motor Corp コールドhc吸着除去装置
US5303547A (en) * 1992-04-15 1994-04-19 Amoco Corporation Emissions control system and method
US5260035A (en) * 1992-08-05 1993-11-09 Corning Incorporated Apparatus and method for modifying gaseous mixtures
DE4226394C2 (de) * 1992-08-10 1999-01-21 Degussa Verfahren zur katalytischen Autoabgasreinigung mit verbessertem Kaltstartverhalten
DE19502345B4 (de) * 1994-02-11 2006-03-02 Volkswagen Ag Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Adsorber und einem diesem nachgeschalteten Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
JP3526084B2 (ja) 2004-05-10
EP0661098B1 (de) 1999-04-28
DE69418168T2 (de) 1999-09-23
CA2139089C (en) 1998-04-28
DE69430329D1 (de) 2002-05-08
DE69418168D1 (de) 1999-06-02
EP0661098A3 (de) 1996-09-11
EP0820810B1 (de) 2002-04-03
US5538697A (en) 1996-07-23
JPH07232084A (ja) 1995-09-05
CA2139089A1 (en) 1995-06-29
EP0661098A2 (de) 1995-07-05
EP0820810A1 (de) 1998-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430329T2 (de) Abgasreinigung
DE69401624T2 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE69618859T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE69328235T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE102010002425B4 (de) Filter
DE60014534T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69733302T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und System zur Abgasreinigung
EP1175252B1 (de) Anordnung zur reinigung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen anordnung
DE69127377T3 (de) Adsorbtionsmittel zur Reinigung von Automobil-Abgasen und Verfahren zur Kontrolle von unverbrannten Kohlenwasserstoffen aus Brennkraftmaschinen
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE102012204524B4 (de) Durch Oxide auf Manganbasis begünstigter Mager-NOx-Fallen (LNT)-Katalysator
DE69927718T2 (de) Katalysator und verfahren zur reduzierung der abgasemissionen
DE69616225T2 (de) Stickstoffoxid-Abscheider
DE69606292T2 (de) Dieselmotorabgasreinigungssystem
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
EP0944428B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einen NOx-Adsorber
DE112016005997T5 (de) Benzinpartikelfilter
DE602005005022T2 (de) Abgasreinigungskatalysator mit axial variierender edelmetallkonzentration und herstellungsverfahren dafür
DE102014104748A1 (de) Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst.
DE102013207415A1 (de) Filtersubstrat, das einen Dreiwegekatalysator umfasst
WO2008101585A1 (de) Katalytisch aktiviertes dieselpartikelfilter mit ammoniak-sperrwirkung
DE102010056223A1 (de) Abgassystem für einen Fahrzeugverbrennungsmotor mit Fremdzündung
EP0582971B1 (de) Verfahren zur katalytischen Autoabgasreinigung mit verbessertem Kaltstartverhalten
DE112014000482T5 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017122846A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee