[go: up one dir, main page]

DE60125530T2 - DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE - Google Patents

DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE Download PDF

Info

Publication number
DE60125530T2
DE60125530T2 DE60125530T DE60125530T DE60125530T2 DE 60125530 T2 DE60125530 T2 DE 60125530T2 DE 60125530 T DE60125530 T DE 60125530T DE 60125530 T DE60125530 T DE 60125530T DE 60125530 T2 DE60125530 T2 DE 60125530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
absorbent
exhaust gas
exhaust
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125530D1 (de
Inventor
Martyn Vincent Twigg
Anthony John Joseph Saffron Walden Wilkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60125530D1 publication Critical patent/DE60125530D1/de
Publication of DE60125530T2 publication Critical patent/DE60125530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0821Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regeneration, nämlich einer Entfernung von absorbiertem NOX aus einer NOx Falle in einem Dieselabgassystem.
  • Die Emission eines Motors an Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx) ist abhängig vom Luft-zu-Brennstoff-Verhältnis (A/F), das durch die folgende Gleichung (1) definiert ist A/F = Masse an durch den Motor verbrauchter Luft/Masse an durch den Motor verbrauchtem Treibstoff (1).
  • Der A/F Wert, bei welchem es gerade genügend Luft gibt, um die Verbrennung aller Kohlenwasserstoffe im Treibstoff zu komplettieren, ist als Stöchiometrie bekannt und liegt bei 14,7 in Benzinmotoren – Gasolinmotoren. Liegt der A/F Wert unter diesem Wert, dann arbeitet der Motor unter Bedingungen eines Treibstoffüberschusses, was zu einer unvollständigen Treibstoffverbrennung führt. Das Abgas enthält dann mehr reduzierende Reaktanten (CO, HC) als oxidierende Reaktanten (O2, NOx) und wird als reich bezeichnet. Geht der A/F Wert über 14,7 hinaus, dann arbeitet der Motor unter Bedingungen eines Luftüberschusses, was ein Abgas ergibt, das mehr oxidierende Reaktanten als reduzierende Reaktanten enthält, wobei dieses Abgas als mager bezeichnet wird.
  • Ein üblicher Weg zur Klassifizierung der Zusammensetzung des aus dem Motor kommenden Abgases ist der Wert Lambda (λ), der durch die folgende Gleichung (2) definiert ist: λ = aktueller A/F Wert des Motors/stöchiometrischer A/F Wert des Motors (2)
  • Der Gleichung (2) ist zu entnehmen, dass λ ≥ 1 ist, wenn die Zusammensetzung des Abgases mager ist, und dass 1 ≥ λ ist, wenn die Zusammensetzung des Abgases reich ist.
  • Zur Steuerung von NOx in Abgasen aus Benzinmotoren mit einer Magerverbrennung wurde ein NOx-Absorber/Katalysator entwickelt, der NOx speichert, nämlich als Nitrat, wenn ein Motor mager läuft. In einer stöchiometrischen oder reichen Umgebung werden die Nitratkomponenten als thermodynamisch instabil verstanden und das gespeicherte NOx freigesetzt und durch die reduzierenden Komponenten im Abgas reduziert. Dieser NOx-Absorber/Katalysator wird gewöhnlich als eine NOx Falle bezeichnet. Durch periodische Steuerung des Motors für einen stöchiometrischen oder reichen Lauf wird das gespeicherte NOx reduziert und die NOx Falle regeneriert.
  • Eine typische Formulierung für eine NOx Falle beinhaltet eine katalytische Oxidationskomponente, wie Platin, eine NOx speichernde Komponenten, wie Barium, und einen Reduktionskatalysator, wie Rhodium. Ein Mechanismus, der gewöhnlich für eine Speicherung von NOx während eines Magermotorbetriebs für diese Formulierung angegeben wird, ist wie folgt: NO + ½ O2 → NO2 (i)und BaO + NO2 + ½ O2 → Ba(NO3)2 (ii).
  • In der ersten Stufe reagiert das Stickoxid mit Sauerstoff an aktiven Oxidationsstellen des Platins unter Bildung von NO2. Die zweite Stufe beinhaltet eine Adsorption des NO2 durch das Speichermaterial in Form eines anorganischen Nitrats.
  • Läuft der Motor unter reichen Bedingungen oder bei erhöhten Temperaturen, dann wird das Nitrat thermodynamisch instabil und zersetzt sich unter Bildung von NO oder NO2 gemäß folgender Gleichung (iii). Unter reichen Bedingungen werden diese Stickoxide anschließend durch Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe zu N2 reduziert, was über den Reduktionskatalysator stattfinden kann. Ba(NO3)2 → BaO + 2 NO + 3/2 O2 oder Ba(NO3)2 → BaO + 2 NO2 + ½ O2 (iii) und NO + CO → ½ N2 + CO2 (iv)(und andere Reaktionen). In den obigen Reaktionen (i) bis (iv) ist die reaktive Bariumspezies als das Oxid angegeben. Es versteht sich aber von selbst, dass in der Gegenwart von Luft der Großteil des Bariums in der Form des Carbonats oder möglicherweise des Hydroxids vorliegt. Die obigen Reaktionsschemata können für eine Spezies von Barium, bei der es sich um etwas anderes als das Oxid handelt, entsprechend angepasst werden.
  • Durch Anwendung sophistischer Techniken für den Betrieb eines Motors und bekannten Treibstoffeinspritzkomponenten, wie als herkömmlicher Eisenbahntreibstoff, wird nun eine Übernahme der Technologie einer NOx Falle in die Abgasbehandlungssysteme für Dieselmotoren möglich, wozu beispielsweise auf die Ausführungen verwiesen wird, wie sie später im Zusammenhang mit EP 0 758 713 A beschrieben werden.
  • Die EP 0 341 832 A (siehe auch US 4 902 487 A ) beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von Ruß aus NOx enthaltendem Dieselabgas, in dem das Gas unfiltriert über einen Oxidationskatalysator unter Umwandlung von NO in NO2 geleitet wird, der Ruß auf einem Filter gesammelt wird und das mit NO2 angereicherte Gas zur Verbrennung des gesammelten Rußes verwendet wird, wobei dafür gesorgt wird, dass die Menge an zu NO2 umgewandeltem NO so hoch ist, dass die Verbrennung bei einer Temperatur von weniger als 400 °C stattfinden kann.
  • Das in EP 0 758 713 A beschriebene Verfahren übernimmt das in EP 0 341 832 A offenbarte Verfahren und beinhaltet ferner die Stufe einer Entfernung von NOx aus dem Auslass des Verbrennungsgases mittels eines festen Absorbens und Regeneration des Absorbens durch dessen intermittierender Kontaktierung mit einer reichen Abgaszusammensetzung.
  • Es wurde bereits eine Entfernung von NOx aus einem Dieselabgas vorgeschlagen, durch dessen katalytische Umsetzung mit eingespritztem Ammoniak. Dieses Verfahren wird allgemein als selektive katalytische Reduktion (SCR) unter Verwendung von Ammoniak bezeichnet, wozu beispielsweise auf WO 99 039 809 A verwiesen wird. Die SCR mit Ammoniak erfordert nicht unbedingt, dass die Abgaszusammensetzung reich oder äquivalent gemacht werden muss, macht aber den Zusatz eines Reduktanten zum Abgas notwendig.
  • Es wurde nun gefunden, dass CO wirksam ist zur Regeneration eines Absorbens für NOx in einem Dieselabgassystem. Insbesondere wurde dabei erkannt, dass die Bedingungen für eine durch CO promovierte Regeneration etwa gleich sind wie bei einer SCR mit Ammoniak und eine nettomagere Dieselabgaszusammensetzung bevorzugt ist.
  • Dies wird erreicht durch ein Verfahren zur Behandlung von NOx in einem Dieselabgas, das CO, NOx, Ruß, HC und O2 umfasst, umfassend eine Katalysierung der Oxidation des NO zu NO2, Sammlung des Ru ßes auf einem Filter, Verbrennung dieses Rußes durch Umsetzung mit dem NO2, Absorption des in dem den Filter verlassenden Gas vorhandenen NOx auf einem festen regenerierbaren Absorbens und intermittierende Regeneration des Absorbens, gekennzeichnet durch eine Regeneration des Absorbens durch Erhöhung des Gehalts an CO des Abgases und eine Kontaktierung dieses Absorbens mit dem Abgas, worin das an CO angereicherte Gas CO in einem 20- bis 100fachen Überschuss gegenüber der Gesamtzahl an Sauerstoffatomen enthält, die in dem das Absorbens verlassenden NOx während der Regeneration vorhanden sind.
  • Das an CO angereicherte Gas kann hergestellt werden durch intermittierende Erhöhung des Gehalts an CO des Abgases, beispielsweise durch Injektion in eine dieses Abgas enthaltende Leitung.
  • Das den Absorber kontaktierende Gas enthält typisch 1 bis 20 % V/V CO, da dies gewöhnlich ausreicht, um für einen 20- bis 100-fachen Überschuss über der gesamten Anzahl an im NOx enthaltenden Sauerstoffatomen zu sorgen, das das Absorbens während einer Regeneration verlässt. Zweckmäßig liegt das Gas im Bereich vom 0,7 bis 1,5 Lambda, insbesondere von 1,0 bis 1,2 Lambda. Vorzugsweise enthält es wenigstens so viel O2, insbesondere das 1,5- bis 3-fache, der Konzentration an O2, um das gesamte CO und sonst vorhandene brennbare Bestandteile zu oxidieren. Eine intermittierende Erhöhung des Gehalts an CO muss dabei keine nettoreiche Gaszusammensetzung erreichen.
  • In der Praxis kann ein Abgassystem zur Durchführung der Erfindung stromaufwärts eines NOx Absorbers einen Katalysator umfassen, der für eine wirksame Promotion einer Oxidation von wenigstens NO zu NO2 ausreicht und ferner einen Filter umfassen, der ausreicht, um den Dieselruß aus dem Abgas zu sammeln und diesen für eine Verbrennungsreaktion mit dem NO2 im Gas zu haften. Diesbezüglich ergänzt die vorliegende Erfindung die Technologie der kontinuierlichen Regenerationsfalle (Continuously Regenerating Trap – CRT®) des Inhabers des vorliegenden Patents, welche in dessen EP 0 341 832 A beschrieben wird.
  • Vorzugsweise umfasst das NOx Absorbens ein oder mehr der folgenden Komponenten: (a) Verbindungen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Seltenerdmetallen und Übergangsmetallen, die zur Bildung von Nitraten und/oder Nitriten ausreichender Stabilität unter Absorptionsbedingungen und zur Involvierung von Stickoxiden und/oder Stickstoff unter Regenerationsbedingungen befähigt sind, oder (b) adsorptive Materialien, wie Zeolithe, Kohlen und Oxide mit hoher Oberfläche, oder Gemische aus zwei oder mehr Komponenten hiervon.
  • Vorzugsweise umfasst das NOx Absorbens ein katalysiertes Absorbens, wobei darunter zu verstehen ist, dass das Absorbens innig assoziiert ist mit katalytischem Material, das die Reaktion von CO mit NOx bewirken kann. Ein solches Material kann beispielsweise co-präzipitiert oder co-imprägniert oder co-abgeschieden sein mit einem NOx Absorbens oder Sandwich Schichten oder Serienzonen oder als Feinpartikel, beispielsweise mit einer Korngröße von 10 bis 500 μm, auf oder in einer Schicht des Absorbens oder unter Teilen des Absorbens. Ob katalysiert oder nicht kann das Absorbens in einer Einheit oder einer Folge getrennter Einheiten vorliegen. Es liegt typischerweise auf einem Honigwabensubstrat vor, wie einer einzigen Wabe oder multipler Waben.
  • Die Verbindungen (a) können vor einer NOx Absorption vorhanden sein als Kompositoxide, beispielsweise eines Erdalkalimetalls oder von Kupfer, wie Ba-Cu-O oder MnO2-Ba-CuO2, möglicherweise mit zugesetztem Ceroxid oder Y-Ba-Cu-O und Y-Sr-Co-O. Der Einfachheit halber werden diese Oxide so angegeben, wobei aber in situ Hydroxide, Carbonate und Nitrate in Abhängigkeit von der Temperatur und der Gaszusammensetzung vorhanden sind. Unabhängig davon, welche Verbindungen verwendet werden, können auch ein oder mehr katalytische Reagenzien anwesend sein, wie Edelmetalle, insbesondere PGM's, die wirksam sind zur Promotion von Redoxreaktionen zwischen Stickoxiden und CO.
  • Umfasst das NOx Absorbens ein katalysiertes Absorbens, dann kann der Oxidationskatalysator oder der Katalysator der mit dem Absorbens assoziiert ist oder diesem folgt, irgendein Katalysator sein, der aktiv und stabil ist. Typische derartige Katalysatoren umfassen ein oder mehr PGM's, insbesondere Pt, Rh, Pd und Kombinationen hiervon, oder einen Waschüberzug mit hoher Oberfläche auf einer Honigwabenstruktur.
  • Die Auswahl einer detaillierten Katalysatorformulierung erfolgt entsprechend der Aufgabe und Leistung in dem System, die der Katalysator zu erfüllen hat. Geeignete Katalysatoren sind im Stand der Technik beschrieben und dem Fachmann zugänglich.
  • Die Katalysatoren und das Absorbens werden zweckmäßigerweise auf einem keramischen oder metallischen Honigwabensubstrat getragen, wobei die Keramik ein oder mehr der Oxide Siliciumdioxid, Titandioxid, Cordierit, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Siliciumcarbid oder sonstige im Allgemeinen oxidische Materialien umfassen kann. Die Honigwabe trägt einen Waschüberzug und in einer oder mehrerer darauf befindlicher Schichten das aktive katalytische und/oder absorptive Material. Die Honigwabe hat typischerweise wenigstens etwa 8 Zellen/cm2 (50 Zellen pro inch2, cpsi), und möglicherweise sogar mehr, beispielsweise bis zu etwa 155 Zellen/cm2 (1000 cpsi) oder bis zu etwa 186 Zellen/cm2 (1200 cpsi), falls sie strukturell aus Metall zusammengesetzt ist. Im Allgemeinen wird der Bereich von etwa 16 bis 140 Zellen/cm2 (100 bis 900 cpsi) für die Katalysatoren und das Absorbens bevorzugt.
  • Der Filter ist wünschenswert zur Einfangung des Rußes ohne Verursachung eines übermäßigen Rückdrucks im System und stromaufwärts des Motors angeordnet. Im Allgemeinen lassen sich keramische, sintermetallische oder geflochtene oder nicht geflochtene Drahtfilter verwenden, wobei auch Wandstromhonigwabenstrukturen besonders geeignet sind. Das Strukturmaterial des Filters ist vorzugsweise ein poröses keramisches Oxid, Siliciumcarbid oder Sintermetall. Es kann auch ein Überzug vorhanden sein, wie Aluminiumoxid und/oder ein Katalysator, wie La/Cs/V2O5. Beim Ruß handelt es sich im Allgemeinen um Kohlenstoff und/oder schwere Kohlenwasserstoffe, wobei diese Materialien zu Kohlenoxiden und H2O umgewandelt werden. Bestimmte Ausführungsformen dieses Prinzips sind im Handel im Gebrauch in der bereits erwähnten Technologie Continuously Regenerating Trap (CRT® (kontinuierliche Regenerationsfalle)) und werden in der oben erwähnten EP 0 341 832 A – siehe auch US 4 902 487 A , beschrieben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das vorliegende Verfahren ferner die Stufe katalysierender Reaktionen von HC und CO mit O2 zu H2O und CO2 und vorzugsweise mit NOx zu N2 stromabwärts vom Absorbens.
  • Ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner auch Sensoren, Indikatoren, Computer und Aktuatoren umfassen, die wirksam sind zur Aufrechterhaltung des Betriebs innerhalb gewünschter Bedingungen. Vorzugsweise kann ein Mittel zur Steuerung einer Anreicherung von CO im Abgas einen Computer einschließen, die Teil des Motormanagements sein können, falls dies gewünscht ist. Eine Kontrolle des Systems kann mit einem offenen oder geschlossenen Feedback unter Verwendung einer Information gesteuert werden, die von den Sensoren, Indikatoren und dergleichen geliefert wird, wie dies im Folgenden näher erläutert wird.
  • Zur Regeneration des NOx Absorbers kann das CO als solches eingespeist werden, sofern wirksame Vorsichtsmaßnahmen gegen Undichtigkeiten getroffen werden, oder in Form einer oder mehrerer Verbindungen, die unter den Bedingungen des Systems zu CO zersetzbar sind, wie beispielsweise Ameisensäure. Als Verbindungen zur Einführung eines Reduktanten können beispielsweise Ameisensäureester, wie Methylformiat, vorhanden sein. Ist ein Reduktant, wie Dieseltreibstoff oder ein davon derivierter HC vorhanden, dann beträgt dessen Konzentration an Kohlenstoffatomen weniger als die des CO, insbesondere weniger als 10 % des CO. Das CO wird vorzugsweise durch eine Einstellung des Einlasses des Motors eingeführt, so dass der C1-CO Gehalt des Regenerationsgases im Überschuss gegenüber allen sonst vorhandenen Kohlenstoff enthaltenden Reduktanten vorliegt.
  • Ein Mittel zur Steuerung der Regeneration des Absorbers bewerkstelligt vorzugsweise ein oder mehr der folgenden illustrativen Techniken.
    • (a) eine Injektion als Antwort auf eine schließliche Detektion eines Verlusts an NOx aus dem NOx Absorber oder einem Schlupf (Slip) danach,
    • (b) eine Injektion als Antwort auf eine Prädiktion auf Basis einer Dateneingabe auf eine bewusste oder ladungsresponsive Variation des Motormanagements und
    • (c) einen Spielraum für Variationen in der Gaszusammensetzung, beispielsweise für nicht-Gleichgewichtsbedingungen, wie eine unvollständige Aufwärmung oder Wetter – weather –. Gewöhnlich kann die Regenerationphase eine kleine Fraktion der Laufdauer des Motors sein, beispielsweise von 0,1 % bis 5 %, natürlich in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen.
  • Das erforderliche an CO reiche Gas lässt sich beispielsweise durch Pilotinjektionstechniken erhalten.
  • Die Steuermittel können Sensoren für wenigstens eine der folgenden Situationen einschließen: Brennstoffzusammensetzung, Verhältnis von Luft zu Treibstoff, Zusammensetzung des Abgases (unter Einschluss des in dem Abgasrohr vorhandenen NO2) und Temperatur an ein oder mehr Punkten längs des Abgassystems, durch welches das Dieselabgas strömt, und Abfall des Drucks, insbesondere über dem Filter. Ferner können diese Steuermittel auch Indikatormittel zur Information des Betreibers des Motors, Computermittel für eine wirksame Evaluierung der Daten aus dem Sensor oder den Sensoren und Steuerbrücken zur wirksamen Einstellung des Motors auf die gewünschten Arbeitsbedingungen unter Berücksichtigung beispielsweise von Fluktuationen beim Start, Fluktuationen bei einer variierenden Beladung und Zufallsfluktuationen.
  • Ferner kann das System, durch welches das Dieselabgas strömt, Routineelemente einschließen, wie beispielsweise eine Abgasrezirkulation (E.G.R.) und Mittel, wie eine Kühlung oder eine elektrische Heizung zur Einstellung der Temperatur des Gases auf eine Höhe, wie sie für einen näher am Optimum liegenden Betrieb von stromabwärts liegenden Komponenten bevorzugt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Verwendung eines Dieselmotors durchgeführt werden, vorzugsweise des Common-Rail-Typs mit einer direkten Einspritzung, insbesondere unter Anwendung von Einspritzdrücken im Bereich von 1000 bis 2000 bar und zweckmäßigerweise mit einer Turboladung.
  • Ein Dieselmotor, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren angewandt wird, kann die Antriebskraft für ein Fahrzeug sein, oder kann eine stationäre Antriebsquelle oder Hilfsantriebsquelle sein. Es kann sich dabei um Hochleistungsfahrzeuge, beispielsweise mit wenigstens 3500 kg handeln – gemäß der einschlägi gen Definition der Vorschriften der Europäischen Union oder der Vorschriften der Vereinigten Staaten von Amerika oder auch von Kalifornien, oder um ein Niederleistungsfahrzeug unter Einschluss insbesondere eines Personenwagens oder eines leichten Vans und dergleichen, wie sie dem urbanen Kreis entsprechend betrieben werden.
  • Wünschenswerterweise wird ein Dieselmotor, bei dem vom erfindungsgemäßen Verfahren Gebrauch gemacht wird, mit einem Treibstoff mit niedrigem Schwefelgehalt betrieben, beispielsweise einem Schwefelgehalt von unter 50 ppm, und insbesondere unter 10 ppm, bezogen auf das Gewicht an elementarem S. Für einen Betrieb mit Treibstoffen mit höherem Schwefelgehalt kann ein SOx Absorbens verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt wird ein Motor, der für die vorliegende Erfindung eingesetzt wird, verwendet, der dem Europastandard IV entspricht.
  • Ein Abgassystem, das bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen kann, kann in einem einzelnen Gehäuse – „Kanister" – strukturiert sein oder in separaten Gehäusen entsprechend des Aufbaus des Motors und in Abhängigkeit von Unterflurbetrachtungen oder sonstigen Raumbetrachtungen. So können beispielsweise bei einem V-Motor einige oder alle Elemente des Systems parallel angeordnet sein.
  • Zum weiteren und vollständigeren Verständnis der Erfindung wird nun lediglich zur Illustration auf das folgende Beispiel und die beigefügte Zeichnung Bezug genommen, welche schematisch einen Dieselmotor zeigt, der mit einem Abgassystem ausgestattet ist, wie es sich zur Anwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren eignet. In der Zeichnung zeigen die durchgezogenen Linien einen Gasstrom und die gestrichelten Linien einen Informationsstrom oder eine Steuerkraft.
  • Die 1 zeigt ein Abgassystem 8 für einen Dieselmotor 10 mit einer Einspeisleitung für eine gemeinsame Treibstoffzuführung (common rail feed) unter Einschluss von Ventilen 14 und einer Hochdruckpumpe 16 zur Einspeisung von Dieseltreibstoff, beispielsweise mit einem Schwefelgehalt von unter 50 ppm. Das Abgassystem 8 umfasst eine Einspeisleitung 12 für Treibstoff, die von einem Computer 18 gesteuert wird, der unter anderem antwortet auf eine Gaszusammensetzung am Auslass des Katalysators 30 (wird später noch beschrieben) und auf einen Druckabfall durch den Filter 26 (wird später ebenfalls noch beschrieben) und so programmiert ist, dass die Ventile 14 zur Einspritzung von Treibstoff am normalen Einlasshub betätigt werden und auch die Einlassbedingungen zur intermittierenden Erzeugung von mit CO angereichertem Abgas variiert werden. Das Motorabgas strömt über die Leitung 20 zum Topf 22, an dessen Ende sich ein Katalysator 24 befindet, bei dem es sich um einen bei niedriger Temperatur arbeitenden Oxidationskatalysator handelt, der auf einer keramischen Honigwabe mit 400 Zellen/in2 getragen wird. Der Katalysator 24 ist so ausgestaltet, dass wenigstens 70 % des NO im normalen Gas zu NO2 umgewandelt werden.
  • Das den Katalysator 24 verlassende Gas strömt in den Rußfilter 26, bei dem es sich um einen Keramikwandstromfilter handelt, und sammelt Rußteilchen mit einer Größe von über 50 nm. Das NO2 und der Überschuss an Sauerstoff im Gas oxidiert den Ruß bei Temperaturen von um 250 °C ohne Neigung zu einer Verstopfung.
  • Das den Filter 26 verlassende Gas tritt dann in den NOx Absorber 28 ein, der auch ein PGM Katalysatormaterial enthält. Während eines normalen Magerbetriebs des Motors ohne eine Anreicherung von CO durch den Computer 18 wird vom Absorber 28 NOx aus dem Abgas absorbiert, während dies die Fähigkeit dazu hat. Erreicht diesen aber mit CO angereichertes Gas, dann wird das NOx freigesetzt und wenigstens teilweise zu N2 umgewandelt, beispielsweise durch die Wirkung eines Reduktionskatalysators, wie von Rhodium. Das Gas, welches jetzt noch immer CO, O2 und möglicherweise auch NOx enthält, strömt in den Katalysator 30, worin diese Reaktanten im Wesentlichen auf ein chemisches Gleichgewicht gebracht werden, das weniger umweltschädliche Gase enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dürfte somit die Emissionsvorschriften der Stufe IV der Europäischen Gemeinschaft erfüllen.
  • Beispiel
  • Auf einen NOx Absorber, bei dem es sich um einen Monolith mit etwa 62 Zellen/cm2 (400 cpsi) mit einer Wandstärke von etwa 24 μm (6/1000 inch), der eine Länge von etwa 2,5 cm (1 inch) und einen Durchmesser von etwa 7,5 cm (3 inch) hat, und der eine Beschichtung mit einem Gehalt von 62,8 % Gew./Gew. Aluminiumoxid, 23,8 % Gew./Gew. eines Mischoxid aus Ceroxid und Zirkoniumoxid, 9,9 % Gew./Gew. Magnesiumoxid, 1,7 % Gew./Gew. Platin, 1,67 % Gew./Gew. Palladium und 0,167 % Gew./Gew. Rhodium enthält, unterzieht man während 520 min bei 200 °C der Einwirkung eines Synthesegasstroms zwecks Imitation des Abgases eines Dieselmotors, der aber NOx in einer Menge von 500 ppm enthält. Sodann erfolgt eine vollständige Regeneration durch Umschaltung der Gasbeschickung auf eine nettoreiche Beschickung während 180 s (nettoreiche Rampe) und arbeitet bei diesem Zyklus bei der gleichen Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit wie folgt weiter: 5 s Regenerationsphase in mit CO angereichertem Gas, 60 s Absorptionsphase in unbehandeltem mageren Gas.
  • Die Gaszusammensetzungen am Absorbereinlass und die NOx Konzentrationen an relevanten Punkten werden in den folgenden Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Tabelle 2 NOx in ppm am Absorberauslass
    Figure 00080001
  • Die obigen Ausführungen belegen, dass CO zu einer wesentlichen Regeneration des Absorbers befähigt ist und nach einer Optimierung das Potential für eine Vergleichbarkeit mit einer reichen Regeneration hat.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Behandlung von NOx in einem Dieselabgas, das CO, NOx, Ruß, HC und O2 umfasst, umfassend eine Katalysierung der Oxidation des NO zu NO2, Sammlung des Rußes auf einem Filter (26), Verbrennung dieses Rußes durch Umsetzung mit dem NO2, Absorption des in dem den Filter (26) verlassenden Gas vorhandenen NOx auf einem festen regenerierbaren Absorbens und intermittierende Regeneration des Absorbens, gekennzeichnet durch eine Regeneration des Absorbens durch Erhöhung des Gehalts an CO des Abgases und eine Kontaktierung dieses Absorbens mit dem Abgas, worin das an CO angereicherte Gas CO in einem 20- bis 100fachen Überschuss gegenüber der Gesamtzahl an Sauerstoffatomen enthält, die in dem das Absorbens verlassenden NOx während der Regeneration vorhanden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Gehalt an CO des Abgases durch eine Einstellung des Motoreinlasses erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Gehalt an CO des Abgases durch eine Einspeisung von CO per se oder einer Vorläuferverbindung von CO in das Abgas erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin es sich bei der Vorläuferverbindung von CO um Ameisensäure oder Estern hiervon, vorzugsweise um Methylformiat, handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, worin der Gehalt an Kohlenstoffatomen des regenerierenden Gases in einem Überschuss gegenüber allen sonst vorhandenen Kohlenstoff enthaltenden Reduktionsmitteln anwesend ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Redoxzusammensetzung des an CO angereicherten Gases im Bereich von 0,7 bis 1,5 lambda, insbesondere von 1,0 bis 1,2 lambda, liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das an CO angereicherte Gas wenigstens so viel O2 enthält, um das gesamte CO und andere vorhandene verbrennbare Bestandteile zu oxidieren.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Katalysierung der Reaktion von HC und CO unter Bildung von H2O und CO2 und vorzugsweise auch von NOx zu N2 stromabwärts vom NOx Adsorber.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gas das Produkt einer Verbrennung eines Treibstoffs ist, der weniger als 50 ppm Gew./Gew. Schwefel enthält.
DE60125530T 2000-06-06 2001-06-04 DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE Expired - Lifetime DE60125530T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0013607 2000-06-06
GBGB0013607.7A GB0013607D0 (en) 2000-06-06 2000-06-06 Emission control
PCT/GB2001/002430 WO2001094759A1 (en) 2000-06-06 2001-06-04 DIESEL EXHAUST SYSTEM INCLUDING NOx-TRAP

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125530D1 DE60125530D1 (de) 2007-02-08
DE60125530T2 true DE60125530T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=9892978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125530T Expired - Lifetime DE60125530T2 (de) 2000-06-06 2001-06-04 DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6857265B2 (de)
EP (1) EP1287240B1 (de)
JP (1) JP2003536011A (de)
AT (1) ATE349606T1 (de)
DE (1) DE60125530T2 (de)
GB (1) GB0013607D0 (de)
WO (1) WO2001094759A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR812401A0 (en) * 2001-10-08 2001-11-01 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited An internal combustion engine
JP2003206733A (ja) * 2002-01-16 2003-07-25 Hitachi Ltd 内燃機関用排気ガス浄化装置
US6976353B2 (en) * 2002-01-25 2005-12-20 Arvin Technologies, Inc. Apparatus and method for operating a fuel reformer to provide reformate gas to both a fuel cell and an emission abatement device
JP3933015B2 (ja) * 2002-09-03 2007-06-20 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2005538301A (ja) * 2002-09-13 2005-12-15 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 圧縮着火機関排ガスの処理方法
US6832473B2 (en) * 2002-11-21 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Method and system for regenerating NOx adsorbers and/or particulate filters
DE10300298A1 (de) 2003-01-02 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
US20050056006A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-17 Yinyan Huang Process for reducing diesel enigne emissions
WO2005058495A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Chiyoda Corporation Catalyst for manufacturing synthesis gas and method of manufacturing synthesis gas using the same
US7117669B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-10 Eaton Corporation Temperature swing adsorption and selective catalytic reduction NOx removal system
US7213395B2 (en) * 2004-07-14 2007-05-08 Eaton Corporation Hybrid catalyst system for exhaust emissions reduction
US20060168949A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Lifeng Xu Alumina-based lean NOx trap system and method of use in dual-mode HCCI engines
US20060168948A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Lifeng Xu Alumina-based lean NOx trap system and method of use
US7533524B2 (en) 2005-05-18 2009-05-19 Cummins Inc. Method and apparatus for soot filter catalyst temperature control with oxygen flow constraint
US8115373B2 (en) 2005-07-06 2012-02-14 Rochester Institute Of Technology Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof
FR2888614B1 (fr) * 2005-07-12 2011-04-08 Renault Sas Dispositif de traitement catalytique pour gaz d'echappement de vehicule automobile
US7063642B1 (en) * 2005-10-07 2006-06-20 Eaton Corporation Narrow speed range diesel-powered engine system w/ aftertreatment devices
US7862640B2 (en) * 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
JP4982241B2 (ja) * 2007-04-27 2012-07-25 エヌ・イーケムキャット株式会社 自動車用排気ガス浄化触媒、排気ガス浄化触媒系、および排気ガスの浄化方法
EP2112339A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-28 Umicore AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
JP5481931B2 (ja) * 2009-05-22 2014-04-23 マツダ株式会社 排気浄化装置及び排気浄化方法
JP6005151B2 (ja) 2011-06-21 2016-10-12 ユミコア・アクチエンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフトUmicore AG & Co.KG 担体酸化物上の金属の堆積方法
US20140150402A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 General Electric Company System and method for burning vanadium-containing fuels
JP7180150B2 (ja) * 2017-08-10 2022-11-30 株式会社デンソー 窒素酸化物吸蔵材料、排気ガス浄化触媒、排気ガス浄化装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906910A (en) 1973-04-23 1975-09-23 Colt Ind Operating Corp Carburetor with feedback means and system
JPS5236609A (en) * 1975-09-16 1977-03-22 Takeda Chem Ind Ltd Process for preparation of alcohol and carbon monoxide
DE3614251C1 (de) 1986-04-26 1987-01-29 F & O Electronic Systems Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4902487A (en) 1988-05-13 1990-02-20 Johnson Matthey, Inc. Treatment of diesel exhaust gases
US4873066A (en) * 1988-06-15 1989-10-10 Fuel Tech, Inc. Low temperature process for the reduction of nitrgen oxides in an effluent
US4999177A (en) * 1989-04-10 1991-03-12 Dairen Chemical Corporation Process for the preparation of high purity carbon monoxide
JP2977320B2 (ja) * 1991-05-08 1999-11-15 三菱重工業株式会社 窒素酸化物の除去方法
JP2586738B2 (ja) * 1991-10-14 1997-03-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH06108827A (ja) * 1992-09-29 1994-04-19 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス浄化装置
JP2914067B2 (ja) * 1993-01-26 1999-06-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
GB2303565A (en) 1995-07-26 1997-02-26 Ford Motor Co Exhaust gas treatment
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
JPH1071325A (ja) * 1996-06-21 1998-03-17 Ngk Insulators Ltd エンジン排ガス系の制御方法および触媒/吸着手段の劣化検出方法
DE19812829B4 (de) 1997-03-27 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
US5924280A (en) * 1997-04-04 1999-07-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine while maximizing fuel economy
US6105365A (en) * 1997-04-08 2000-08-22 Engelhard Corporation Apparatus, method, and system for concentrating adsorbable pollutants and abatement thereof
JP3424557B2 (ja) * 1997-08-06 2003-07-07 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
GB9802504D0 (en) 1998-02-06 1998-04-01 Johnson Matthey Plc Improvements in emission control
JP3228232B2 (ja) * 1998-07-28 2001-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
FR2783280B1 (fr) * 1998-09-11 2000-11-10 Renault Procede de commande de purge des oxydes d'azote dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel
US6775972B2 (en) * 1998-10-09 2004-08-17 Johnson Matthey Public Limited Company Purification of exhaust gases
ATE263616T1 (de) * 1998-10-12 2004-04-15 Johnson Matthey Plc Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verbrennungsabgasen
JP3680612B2 (ja) * 1999-02-09 2005-08-10 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの制御装置
US6293096B1 (en) * 1999-06-23 2001-09-25 Southwest Research Institute Multiple stage aftertreatment system
GB0021118D0 (en) * 2000-08-29 2000-10-11 Johnson Matthey Plc Exhaust system for lean-burn engines

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003536011A (ja) 2003-12-02
GB0013607D0 (en) 2000-07-26
US20030177763A1 (en) 2003-09-25
EP1287240A1 (de) 2003-03-05
ATE349606T1 (de) 2007-01-15
DE60125530D1 (de) 2007-02-08
US6857265B2 (en) 2005-02-22
WO2001094759A1 (en) 2001-12-13
EP1287240B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125530T2 (de) DIESELAUSPUFFSYSTEM MIT NOx-FALLE
DE69703840T2 (de) Katalytische abgasreinigungsanlage für einen verbrennungsmotor und katalysator zum reinigen von abgas eines verbrennungsmotors
DE69916312T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verbrennungsabgasen
DE69927718T2 (de) Katalysator und verfahren zur reduzierung der abgasemissionen
DE69903066T2 (de) Verbesserungen bei abgaspartikelkontrolle
DE602004003354T2 (de) Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
DE60312175T2 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine und abgassystem hierzu
DE60035734T3 (de) Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE69612645T3 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung eines Dieselmotors
EP1961933B1 (de) Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung
EP2123345B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
DE60122711T2 (de) Dieselabgassystem mit stickoxidfalle
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
DE60123977T2 (de) Abgassystem für brennkraftmaschinen mit magergemischverbrennung
DE102006038042A1 (de) Katalysator zur Oxidation von Ruß und Herstellungsverfahren
DE102012218254A1 (de) Oxidationskatalysator für eine Behandlung von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102012222807A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das einen SCR-Katalysator umfasst
WO2004090296A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
EP1355048A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Russverbrennung während einer Regeneration
DE102011005258A1 (de) Abgassystem, das einen NOx-Speicherkatalysator und CSF umfasst
WO2006080816A1 (en) Catalyst and system for reducing exhaust of diesel engines
DE102013211387A1 (de) Kombination aus Partikelfilter und Kohlenwasserstofffalle
WO2014072067A1 (de) Katalysatorsystem zur behandlung von nox- und partikelhaltigem dieselabgas
WO2014128236A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN