[go: up one dir, main page]

WO2000042282A1 - Antrieb - Google Patents

Antrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2000042282A1
WO2000042282A1 PCT/DE2000/000156 DE0000156W WO0042282A1 WO 2000042282 A1 WO2000042282 A1 WO 2000042282A1 DE 0000156 W DE0000156 W DE 0000156W WO 0042282 A1 WO0042282 A1 WO 0042282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
closer
spring
damping
drive according
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Feucht
Manfred GLÄNZER
Michael Trebbe
Stefan Fischbach
Original Assignee
Geze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh filed Critical Geze Gmbh
Priority to DE10080065T priority Critical patent/DE10080065D2/de
Priority to EP00903539A priority patent/EP1064447B1/de
Priority to DE50007739T priority patent/DE50007739D1/de
Priority to DE20080003U priority patent/DE20080003U1/de
Priority to AU25349/00A priority patent/AU2534900A/en
Priority to AT00903539T priority patent/ATE276420T1/de
Publication of WO2000042282A1 publication Critical patent/WO2000042282A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive, e.g. Door closer, for a wing of a door, a window or the like.
  • the drive housing is preferably provided for concealed installation in a door leaf or in a door frame. At least two closer springs are arranged in the drive housing, which are acted upon when opening or closing the leaf and are designed as energy stores for automatically closing or opening the leaf, with each closer spring being supported on a separate piston, known as a spring piston, guided in the drive housing .
  • a preferably hydraulic damping device for damping the closing and / or opening movement of the wing is arranged in the drive housing.
  • an output member preferably designed as a closer shaft, which cooperates with the closer springs and / or with the damping device via a gear and is coupled to a force-transmitting linkage.
  • DE 195 26 061 A1 describes a particularly narrow door closer for concealed installation in a door leaf or door frame.
  • the door closer has a piston system with two pistons working in opposite directions and two separate closer springs.
  • the two pistons are coupled to the closer shaft via a crank mechanism arranged on an eccentric disc.
  • the crank mechanism allows the use of particularly narrow springs.
  • the design of the crank mechanism is relatively complex.
  • a separately designed damping device is required, which in turn takes up more installation space.
  • DE-PS 61 34 44 describes a door closer with two separate closer springs, which interact in opposite directions via a pinion with a pinion arranged on the closer shaft.
  • the two closer springs are arranged in one plane on opposite sides of the closer shaft.
  • a common damping device is accommodated in the door closer housing, which interacts with the closer shaft.
  • the Schi manergeophuse has a relatively large height.
  • the object of the invention is to construct a particularly narrow door closer with a damping device, which is also of particularly compact construction.
  • the object is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1.
  • the closer springs with spring pistons are arranged offset to one another in the direction of the closer axis
  • the closer springs can be arranged in a plane arranged parallel to the door plane - i.e. parallel to the plane in which the door closer housing is mounted on or in the door leaf or on or in the door frame - be arranged one above the other.
  • the closer springs with spring pistons are arranged offset parallel to one another in a direction parallel to the door plane
  • the closer springs and spring pistons lie in two planes arranged parallel to one another at a distance and parallel to the door plane.
  • the closer springs with spring pistons can both lie in one plane parallel to the door plane.
  • the closer springs can be axially aligned with one another or more or less offset from one another, whereby the overall height can also be reduced
  • the spring piston chambers are arranged on opposite sides of the closer shaft, a particularly significant reduction in the overall height can be achieved; for this purpose the offset between the central axes of the piston spaces is made smaller than their diameter, i.e. When viewed in the axial direction of the housing, the cross sections of the piston chambers partially overlap.
  • the overall lengths are 250 mm to 350 mm for arrangements with closer springs on one side of the closer shaft and 350 mm to 550 mm for arrangements with closer springs arranged opposite the closer shaft.
  • the two closer springs can be of identical design or can also have different lengths, diameters or spring constants. At least one of the closer springs can interact with a device for adjusting the spring force, with which the bias of the closer spring can be varied.
  • two further piston chambers with a smaller diameter can advantageously be formed in the housing for receiving two damping pistons.
  • a spring piston chamber and a damping piston chamber at the same height on opposite sides of the closer shaft.
  • the damping piston chambers are also designed to be shorter than the spring piston chambers, so that there is free space in the housing for accommodating further assemblies following the damping piston chambers.
  • Such assemblies can be, for example, an electromagnetic valve actuation and / or the valve itself, a locking device, a sensor element, a hydraulically connectable additional spring or the like.
  • cam disks can be arranged one above the other on the closer shaft, the cam disks being mirror-symmetrical to their longitudinal axis.
  • the cam disc is heart-shaped, so that the ratio between the spring piston and the closer shaft changes depending on the angular position of the closer shaft; It is hereby achieved that the torque on the closer shaft remains almost constant or slightly decreases with increasing opening angle despite increasing spring force - there is therefore a reduction ratio with the opening angle - so that when using a sliding arm linkage when opening the The door gives a drastically decreasing torque towards larger opening angles.
  • the gearbox can be used as a pinion, e.g. with a pinion on the closer shaft side and a rack on the piston side.
  • the pitch curve of the pinion can be designed such that the effective lever arm of the pinion becomes smaller as the opening angle increases; here too there is a transmission ratio that decreases with the opening angle.
  • One spring piston and one damping piston each interact with the same lifting disc.
  • the interaction preferably takes place via a force transmission roller or damping roller, which are mounted on an axle bolt at the front end of the respective piston.
  • pinions and pinions can also be provided for coupling between the piston and the closer shaft. It is also possible to interpose a preferably hydraulic transmission between the spring piston and the cam plate or pinion or between the damping piston and the cam plate or pinion.
  • the closer shaft can be formed in two parts within the housing into two axially connected sections, the interaction of the two closer shaft sections taking place via a gear. In this way, the rotary movement of the closer shaft can be reduced or translated, which enables the use of differently designed closer springs.
  • the pressure-side piston chambers of the two damping pistons are coupled to one another via one or more hydraulic channels.
  • the pressureless piston chambers of the two damping pistons are also hydraulically connected to one another via the receiving chamber of the closer shaft. This makes it possible to provide only one valve for adjusting the damping and only one valve for adjusting the end stop for both damping pistons.
  • the valves are easily accessible on the top of the housing.
  • the door closer has a locking device in the open position of the door.
  • the damping pistons can be hydraulically locked in the open position of the door, e.g. operated by an electromagnetic valve.
  • Another variant provides a free-wheel function for the door closer. This freewheeling function is achieved by locking the closer springs in the tensioned state. In addition, the damping is switched off hydraulically. The Spring pistons can then be moved freely by the closer springs without restoring forces.
  • Versions with a freewheel function can have a locking device for the closer spring, e.g. hydraulic valve, and have a freewheel in the area of the closer shaft or a force-transmitting linkage connected to it.
  • a locking device for the closer spring e.g. hydraulic valve
  • the drive is modular. Different, universally combinable modules can be provided, e.g. Spring and damping components, spring components, damping components, locking components or drive components; e.g. the required closing force can be achieved by the preferably axial alignment of spring components.
  • the output shafts e.g. coupling via belt, pull rope, chain or push rod.
  • the door closer can also be provided for use on swing doors, with the door leaf opening in both directions.
  • an overlying installation of such door closers is also possible, with optical advantages resulting from the small structural depth.
  • a door closer is sunk in the floor area near the door axis of rotation.
  • the closer shaft which is arranged parallel to the floor level, is then connected to an angular gear with the door rotation axis or to a sliding arm arranged in the lower door area.
  • the angular gear can be designed as a module which can be connected to the door closer housing.
  • Figure 1a is a schematic front view of a door equipped with a door closer in the closed position
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a door closer according to the invention with two spring pistons and two damping pistons
  • Figure 2 is an enlarged view of Figure 1 in the area of the closer shaft;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the damping piston in FIG. 1;
  • Figure 4 shows a longitudinal section through a door closer according to the invention of a modified embodiment with two spring pistons and two damping pistons;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a door closer according to the invention of a modified embodiment with two spring pistons and a damping piston
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a door closer according to the invention of a modified exemplary embodiment with two spring pistons and a damping piston with a larger diameter
  • Figure 7 shows a longitudinal section through a combinable door closer according to the invention, consisting of two spring and damping components
  • Figure 8 shows a longitudinal section through a combinable door closer according to the invention, each consisting of a spring and damping component and a spring component;
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a combinable door closer according to the invention, each consisting of a spring and damping component and a larger spring component;
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a door closer according to the invention, each consisting of a damping component and a spring component with coupling via toothed belts;
  • FIG. 11 shows a sectional end view of the exemplary embodiment from FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a sectional end view of an exemplary embodiment with closer springs which are offset parallel to one another in the direction of the closer axis;
  • FIG. 13 shows a sectional end view of an exemplary embodiment with closer springs offset parallel to one another in a direction to the door plane;
  • FIG. 14 shows a sectional end view of an exemplary embodiment with closer springs arranged on opposite sides of the closer shaft.
  • Figure 1a shows a door leaf 101 of a revolving door, which is pivotally mounted on a stationary door frame by means of door hinges.
  • the door leaf 101 has in its upper area a door closer 1, the housing 11 of the door closer 1 being arranged integrated in the profile of the door leaf 101.
  • the door closer 1 has a closer shaft 2 emerging upwards from the housing 11.
  • the closer shaft 2 is non-rotatably coupled to a slide arm linkage 95, which at its other end is slidably guided in a fixedly mounted slide rail 96 by means of a slide 97.
  • the slide rail is preferably arranged integrated in the profile of the stationary door frame, so that the door closing device 1, 95, 96, 97 is arranged invisible to the viewer when the door leaf 101 is closed.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a door closer 1 according to the invention for concealed installation in door leaves or door frames.
  • the door closer 1 is received in a recess which is milled in the area of the upper edge of the door leaf or the lower edge of the door frame.
  • the door closer 1 is a hydraulic door closer 1.
  • the door closer has two separate closer springs 4a, 4b arranged in the door closer housing 11.
  • the closer springs 4a, 4b are compressed when the wing is opened and serve as an energy store for the automatic closing of the wing.
  • the closing process takes place under the action of a damping device which has two damping pistons 5a, 5b.
  • a closer shaft 2 is mounted approximately in the middle in the door closer housing 11.
  • the closer shaft 2 is mounted in a bearing and the top 21 a and on the bottom 21 b of the door closer housing 11.
  • the closer shaft 2 protrudes from the top of the housing 11.
  • the closer shaft 2 is coupled to a force-transmitting linkage, the free end of which is supported in a rotary or sliding bearing which is fixed on the door frame or on the door leaf.
  • a sliding arm linkage is preferably used as the force-transmitting linkage. It consists of a sliding arm that can be coupled in a rotationally fixed manner to the closer shaft and that is articulated with its free end to a slider that is guided in a sliding rail.
  • the slide rail is in the concealed installation of the door closer in the upper lintel of the door frame or in Door leaf arranged concealed.
  • the slide arm extends through the rebate area between the door leaf and frame.
  • Two cam disks 22a, 22b are non-positively or positively connected to the closer shaft 2. These cam disks 22a, 22b have symmetrically designed cam tracks in order to be able to use the door closer 1 in both right-hand and left-hand assembly.
  • the two cam disks 22a, 22b are arranged offset from one another on the closer shaft 2.
  • One Hubkun disc 22a, 22b is arranged in the upper region of the closer shaft 2 and the other cam disc 22a, 22b in the lower region of the closer shaft 2nd
  • the housing of the door closer 1 has two piston chambers 12a, 12b of larger diameter and two piston chambers 13a, 13b of smaller diameter.
  • One of the two larger piston chambers 12a is formed on the left side of the closer shaft 2 and the other piston chamber 12b is formed on the right side on the closer shaft 2.
  • the left-side piston chamber 12a is formed in the upper housing area and the right-hand piston chamber 12b is formed in the lower housing area.
  • All piston spaces 12a, 12b, 13a, 13b are arranged in the same sectional plane shown in FIG. 1 in the housing.
  • a spring piston 3a, 3b and a closer spring 4a, 4b and a device for adjusting the closing force 6a, 6b are accommodated in each of the two larger piston chambers 12a, 12b.
  • the spring piston 3a, 3b is sealingly guided in the piston chamber 12a, 12b.
  • a force transmission roller 31a, 31b is rotatably mounted on an axle bolt 32a, 32b and cooperates with one of the cam disks 22a, 22b.
  • the two larger piston spaces 12a, 12b have a greater axial length than the two smaller piston spaces 13a, 13b.
  • the resulting installation space 9a, 9b in connection with the two smaller piston spaces 13a, 13b can optionally also be used for the installation of additional devices.
  • additional devices can be, for example, a locking device, an electromagnetic valve, a sensor device or the like.
  • the installation space 9a, 9b can also be used for the installation of an additional spring piston with a closer spring, which can be hydraulically connected to one of the two larger piston spaces 12a, 12b.
  • a sealingly guided damping piston 5a, 5b is received, which is acted upon by a return spring 55a, 55b in the direction of the closer shaft.
  • a damping roller 51a, 51b is rotatably mounted on an axle bolt 52a, 52b (FIG. 3), which also interacts with one of the cam disks 22a, 22b.
  • the rollers 31a, 31b, 51a, 51b each have a spring piston 3a, 3b and a damping piston 5a, 5b cooperate with the same lifting disc 22a, 22b.
  • the closer springs 4a, 4b are tensioned when the door is opened manually and then cause the door to close hydraulically and damped.
  • the bias of the closer springs 4a, 4b can be changed in the idle state via the closing force setting 6a, 6b.
  • Such a device for setting the closing force 6a, 6b is described, for example, in DE 93 08 568.
  • the spring piston 3a, 3b has an anti-rotation device.
  • the spring piston 3a, 3b and the piston chamber 12a, 12b are designed in two stages.
  • the piston area of the spring piston 3a, 3b facing away from the closer shaft 2 has a larger diameter than the inner area facing the closer shaft 2.
  • the piston chamber 12a, 12b is correspondingly complementary.
  • the centers of the piston areas of larger diameter and smaller diameter are not concentric, but slightly offset from one another. The result of this is that the piston 3a, 3b can only be guided in the piston chamber 12a, 12b in a defined vertical orientation and that rotation is no longer possible.
  • a radial guide lug can also be formed on the piston as an anti-rotation lock and engage in a corresponding groove which extends axially in the cylinder wall.
  • a piston rod can be attached to the piston as a guide rod, e.g. as a polygonal rod, which is positively guided in a corresponding complementary arrangement in the housing.
  • the piston can be slidably guided on such a guide rod that is fixed in the housing.
  • the piston can also be designed with a non-circular cross-section and the cylinder interior in which the piston is guided is correspondingly complementary, e.g. oval or polygonal, e.g. have a triangular cross section.
  • the two smaller piston spaces 13a, 13b are hydraulically coupled to one another.
  • the hydraulic flow takes place via an inlet 7e in the lower left pressure-side piston chamber 13b and a horizontal channel 7a into an annular groove 71 in the cover of the lower bearing 22b of the closer shaft 2.
  • the hydraulic fluid is passed around the closer shaft 2 and opens on the opposite side of the bearing 22b in the continuation of the horizontal channel 7b.
  • the hydraulic fluid then reaches an upper horizontal channel 7d via a vertical channel 7c which is not in the sectional plane and opens into the upper pressure-side piston chamber 13a for an inlet 7g.
  • a damping valve 81 and an end stop valve 82 are arranged in the upper horizontal channel 7d.
  • the damping valve 81 and the horizontal channel 7d is the pressure side part of the Piston chamber 13a connected to the unpressurized part of the piston chamber 13a.
  • the unpressurized part of the piston chamber 13a is open towards the receiving chamber of the closer shaft 2, in which the horizontal channel 7d opens in the area of the upper bearing 21a.
  • Hydraulic fluid then flows via a control bore 54 in the damping piston 5a bypassing the damping valve 81 via the end stop valve 82 from the pressure-side piston chamber 13a into the unpressurized piston chamber 13b.
  • the door then carries out the so-called end stop.
  • FIGS 4 to 6 show a door closer modified compared to the previous embodiment.
  • the damping pistons 5a, 5b are arranged coaxially on the same side of the closer shaft 2 as the respectively associated spring pistons 3a, 3b, spring pistons 3a, 3b and damping pistons 5a, 5b each being guided in separate piston chambers 12a, 12b, 13a, 13b which are sealed off from one another the spring piston 3a, 3b are each connected to the damping piston 5a, 5b by means of a piston rod 10a, 10b.
  • the central axes of the piston chambers 12a, 12b, of the spring pistons 3a, 3b lie vertically one above the other.
  • the piston rod 10a, 10b is sealingly guided between the spring piston chamber 12a, 12b and the damping piston chamber 113a, 13b.
  • a slide 33a, 33b is mounted on the spring piston 3a, 3b, which carries two power transmission rollers 31a, 31b, 31c, 31d; the cam disc 22a, 32b is arranged between two power transmission rollers 31 a, 31 b, 31c, 31 d.
  • the door closer is constructed symmetrically.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 differs from this in that there is only one damping piston 5a, which dampens the movement of both spring pistons 3a, 3b.
  • the damping piston has a larger diameter.
  • FIGS. 7 to 9 are modified in that the central axes of the piston spaces 12a, 12b, 13a, 13b are collinear. Furthermore, separate housings 11a, 11b, 11c are coupled to one another, the end faces of the housings 11a, 11b, 11c to be coupled to one another each being open.
  • the closer shaft 2a, 2b carries above the cam disc 22a, 22b a gear 17a, 17b which meshes with a central gear 19 mounted on a shaft 18 in the housing 11c.
  • the shaft 18 is mounted in the middle housing 11 c by means of a bearing 20.
  • the linkage, not shown here, is ner of the closer shafts 2a, 2b attachable. A rotation of the one closer shaft 2a, 2b during the opening movement of the door leaf causes the other closer shaft 2b, 2a to rotate in the same direction via the toothed wheels 17a, 17b, 19.
  • FIG. 7 two identical spring and damping components 40 are connected to one another.
  • the spring and damping components 40 each represent a separately functioning, hydraulically damped door closer.
  • a spring and damping component 40 is coupled to a spring component 42, the spring component 42 in FIG. 9 being longer than the spring component 42 shown in FIG. 8 is trained.
  • the spring component has no hydraulic damping, so that the damping device of the spring and damping component 40 is associated with the damping of the closing movement of all closer springs 4a, 4b.
  • FIGS. 10 and 11 show a further modular door closer 1.
  • the spring component 42 has two spring piston chambers 12a, 12b, which are offset parallel to one another in the direction of the closer axis 2a and in which - not shown here - each a spring piston with a closer spring supported thereon is.
  • the arrangement of the spring piston chambers 12a, 12b and the associated lifting disc 22a, 22b arranged on the closer shaft 2a corresponds to the arrangement shown in FIGS. 1 and 2.
  • a damping component 41 is then arranged axially on the end face of the housing 11a of the spring component 42, the housing 11b of which preferably has the same cross section as the housing 11a of the spring component 42.
  • a further closer shaft 2b is rotatably mounted in the housing 11b of the damping component 41.
  • a cam disc 22c is fastened in a rotationally fixed manner, a damping piston, not shown here, which is guided in the damping piston chamber 13 of the housing 11b of the damping component 41 cooperating with the cam disc 22c, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • a toothed belt 69 is provided as a gear for coupling the components 41, 42, the toothed belt 69 interacting with pulleys 70 mounted on the closer shafts 2a, 2b and the rod 73 with gear wheels 17a, 17b mounted on the closer shafts 2a, 2b.
  • the toothed belt 69 is thus guided above the housing 11 a, 11 b, the toothed belt 69 being guided within the housing 11 a, 11 b in corresponding housing channels 72.
  • FIGS. 12 to 14 show sectional end views of door closers 1, each with two closer springs arranged in separate spring piston chambers 12a, 12b, each with a different arrangement of the spring piston chambers 12a, 12b from one another.
  • a closer shaft 2 is rotatably supported in the door closer housing 11.
  • the transmission between the closer shaft and the spring piston is designed as described in the previous exemplary embodiments and, like the closer springs and spring pistons, is not shown here.
  • FIG. 12 shows a sectional front view of a door closer with closer springs offset parallel to one another in the direction of the closer axis.
  • FIG. 13 shows a sectional front view of a door closer with closer springs offset parallel to one another in one direction to the door plane.
  • FIG. 14 shows a sectional front view of a door closer with closer springs arranged on opposite sides of the closer shaft.
  • exemplary embodiments - not shown here - can alternatively or additionally provide for the coupling of further components, for example fixing or drive components, and the universal combination of the components;
  • the required closing force can be achieved by the preferably axial alignment of spring components.
  • the coupling of the output shafts for example coupling via a pull rope, chain or push rod. List of reference numbers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen möglichst schmal ausgebildeten Antrieb, insbesondere Türschließer (1) für den verdeckten Einbau in ein Türblatt oder einen Türrahmen. Der erfindungsgemäße Türschliesser (1) weist eine Schliesserwelle (2) auf, auf der zwei Hubkurvenscheiben (22a, 22b) versetzt zueinander angeordnet sind. Jeweils zwei Federkolben (3a, 3b) mit Schließerfeder (4a, 4b) sind auf gegenüberliegenden Seiten der Schliesserwelle (2) ebenfalls höhenversetzt zueinander angeordnet, wobei je ein Federkolben (3a, 3b) mit einer Hubkurvenscheibe (22a, 22b) zusammenwirkt. Zwei Dämpfungskolben (5a, 5b) geringeren Durchmessers sind jeweils den Federkolben (3a, 3b) gegenüberliegend angeordnet, wobei sie ebenfalls mit den Hubkurvenscheiben (22a, 22b) zusammenwirken.

Description

Antrieb
Die Erfindung betrifft einen Antrieb, z.B. Türschließer, für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen.
Das Antriebsgehäuse ist vorzugsweise für den verdeckten Einbau in ein Türblatt oder in einen Türrahmen vorgesehen. In dem Antriebsgehäuse sind mindestens zwei Schließerfedern angeordnet, welche beim Öffnen bzw. Schließen des Flügels beaufschlagt werden und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen bzw. Öffnen des Flügels ausgebildet sind, wobei jede Schließerfeder auf einem separatem, im Antriebsgehäuse geführtem Kolben, einem sogenannten Federkolben abgestützt ist. Außerdem ist in dem Antriebsgehäuse eine vorzugsweise hydraulische Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels angeordnet. In dem Antriebsgehäuse ist ein vorzugsweise als Schließerwelle ausgebildetes Abtriebsglied gelagert, welches über ein Getriebe mit den Schließerfedern und/oder mit der Dämpfungsvorrichtung zusammenwirkt und mit einem kraftübertragenden Gestänge gekoppelt ist. Die DE 195 26 061 A1 beschreibt einen besonders schmal ausgebildeten Türschließer für den verdeckten Einbau in ein Türblatt oder einen Türrahmen. Der Türschließer weist ein Kolbensysterrr mit zwei gegenläufig arbeitenden Kolben und zwei separaten Schließerfedern auf. Die beiden Kolben sind über einen auf einer Exzenterscheibe angeordneten Kurbeltrieb mit der Schließerwelle gekoppelt. Gegenüber herkömmlichen Türschließern mit nur einem Kolben und einer Schließerfeder erlaubt das Kolbensystem somit die Verwendung besonders schmaler Federn. Die Ausbildung des Kurbeltriebes ist jedoch relativ aufwendig. In einer alternativen Ausführung bei der die Koppelung der Kolben über zwei Hubkuπ/enscheiben erfolgt ist hingegen eine separat ausgebildete Dämpfungsvorrichtung erforderlich, die wiederum erhöhten Bauraum beansprucht.
Die DE-PS 61 34 44 beschreibt einen Türschließer mit zwei separaten Schließerfedern, welche über einen Zahntrieb gegenläufig mit einem auf der Schließerwelle angeordneten Ritzel zusammenwirken. Die beiden Schließerfedern sind in einer Ebene auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordnet. Unterhalb der Schließerfedern ist eine gemeinsame Dämpfungseinrichtung in dem Türschließergehäuse aufgenommen, welche mit der Schließerwelle zusammenwirkt. Das Schiießergehäuse weist dadurch einer relativ große Bauhöhe auf.
In der US 2,460,369 sind zwei Kolbeneinrichtungen mit insgesamt zwei Schließerfedern im Schließergehäuse übereinanderliegeπd angeordnet. Ein durchgängig ausgebildetes Ritzel auf der Schließerwelle wirkt mit Zahntrieben zusammen, welche jeweils in einer Aussparung der Kolben ausgebildet sind. Auch dieser Türschließer weist durch die übereinanderliegenden Schließerfedern eine große Bauhöhe auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen besonders schmalen Türschließer mit Dämpfungseinrichtung zu konstruieren, welcher zudem besonders kompakt aufgebaut ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Die mindestens zwei in dem Türschließergehäuse ausgebildeten Federkolbenräume sind in Richtung der Schließerachse = Schließerwelle und/oder in Richtung parallel zur Türebene parallel zueinander versetzt angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind die mindestens zwei Federkolbenräume auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordnet.
Allgemein gilt: Bei der Verwendung mehrerer separater Federkolben mit separaten Schließerfedern reduzieren sich die Durchmesser der einzelnen Schließerfedern, wobei gleichzeitig jedoch eine hohe Schließkraft erzielt wird. Schon bei Türschließern mit zwei separaten Schließerfedern sind Einbautiefen des Türschließers, d.h. Erstreckungen des Türschließergehäuses senkrecht zur Türebene, im Bereich von 30 mm bis 25 mm, insbesondere 28 mm, realisierbar.
Bei Ausführungen, bei denen die Schließerfedern mit Federkolben in Richtung der Schließerachse zueinander versetzt angeordnet sind, können die Schließerfedern in einer parallel zur Türebene angeordneten Ebene - d.h. parallel zu der Ebene, in der das Türschließergehäuse auf oder im Türflügel bzw. auf oder im Türrahmen montiert ist - übereinander angeordnet sein.
Bei Ausführungen, bei denen die Schließerfedern mit Federkolben in einer Richtung parallel zur Türebene parallel zueinander versetzt angeordnet sind, liegen die Schließerfedern und Federkolben in zwei mit Abstand parallel zueinander angeordneten Ebenen, die parallel zur Türebene sind. Mit dieser Anordnung kann eine besonders niedrige Bauweise des Türschließergehäuses erreicht werden, d.h. die Erstreckung des Türschließergehäuses in Richtung der parallel zur Türebene angeordneten Schließerachse wird reduziert.
Bei Ausführungen, bei denen die Schließerfedern mit Federkolben auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordnet sind, können die Schließerfedern beide jeweils in einer Ebene parallel zur Türebene liegen. Durch die beid- seitige Anordnung können die Schließerfedern axial miteinander fluchtend oder mehr oder weniger versetzt zueinander angeordnet sein, wodurch jeweils auch die Bauhöhe verringert werden kannJ
Wenn die Federkolbenräume auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordnet sind, kann eine besonders deutliche Reduzierung der Gesamtbauhöhe erreicht werden; hierzu wird der Versatz zwischen den Mittelachsen der Kolbenräumen kleiner ausgeführt als deren Durchmesser, d.h. in Axialrichtung des Gehäuses betrachtet überschneiden sich die Querschnitte der Kolbenräume teilweise.
Dadurch, dass die Federkolbenräume auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle und gleichzeitig in der Höhe versetzt angeordnet werden und die Dämpfungskolbenräume einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Federkolbenräume, können durch diese „Verschachtelung" der Kolbenräume gleichzeitig Einbauhöhen, d.h. Erstreckungen des Türschließergehäuses in Richtung der Schließerachse, im Bereich von 40 mm bis 50 mm erreicht werden, wodurch sich derartige Türschließer bevorzugt zum im Türflügel bzw. im Türrahmen integrierten Einbau eignen.
Die Baulängen betragen bei Anordnungen mit Schließerfedern auf einer Seite der Schließerwelle 250 mm bis 350 mm und bei Anordnungen mit gegenüber der Schließerwelle angeordneten Schließerfedern 350 mm bis 550 mm.
Die beiden Schließerfedern können identisch ausgebildet sein oder auch unterschiedliche Länge, Durchmesser oder Federkonstante aufweisen. Mindestens eine der Schließerfedern kann mit einer Einrichtung zur Einstellung der Federkraft zusammenwirken, mit der die Vorspannung der Schließerfeder variiert werden kann.
Neben den beiden Kolbenräumen zur Aufnahme der Federkolben können vorteilhafterweise zwei weitere Kolbenräume mit kleinerem Durchmesser zur Aufnahme von zwei Dämpfungskolben in dem Gehäuse ausgebildet sein. Dabei liegen je- weils ein Federkolbenraum und ein Dämpfungskolbenraum, auf gleicher Höhe auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle. Die Dämpfungskolbenräume sind zudem kürzer ausgebildet als die Federkolbenräume, so dass im Anschluss an die Dämpfungskolbenräume Freiraum im Gehäuse für die Aufnahme weiterer Baugruppen entsteht. Solche Baugruppen können z.B. eine elektromagnetische Ventilbetätigung und/oder das Ventil selbst, eine Feststelleinrichtung, ein Sensorelement, eine hydraulisch zuschaltbare Zusatzfeder oder dergleichen sein.
Auf der Schließerwelle können zwei oder mehr Hubkurvenscheiben übereinander angeordnet sein, wobei die Hubkurvenscheiben spiegelsymmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet sind. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist die Hubkurvenscheibe herzförmig ausgebildet, so dass sich die Übersetzung zwischen Federkolben und Schließerwelle abhängig von der Winkelstellung der Schließerwelle ändert; es wird hiermit erreicht, dass das Moment an der Schließerwelle trotz steigender Federkraft bei zunehmendem Öffnungswinkel annähernd konstant bleibt oder geringfügig abfällt - es liegt also ein mit dem Öffnungswinkel abfallendes Übersetzungsverhältnis vor -, so dass sich bei der Verwendung eines Gleitarm-Gestänges ein beim Öffnen der Tür zu größeren Öffnungswinkeln hin stark abfallendes Moment ergibt.
Das Getriebe kann anstelle der Hubkun/enscheibe als Zahntrieb, z.B. mit schlie- ßerwellenseitigem Ritzel und kolbenseitiger Zahnstange, ausgebildet sein. Hierbei kann die Wälzkurve des Ritzels so ausgebildet sein, dass der wirksame Hebelarm des Ritzels bei zunehmenden Öffnungswinkel kleiner wird; es liegt also auch hier ein mit dem Öffnungswinkel abfallendes Übersetzungsverhältnis vor.
Je ein Federkolben und ein Dämpfungskolben wirken mit derselben Hubkun/enscheibe zusammen. Das Zusammenwirken erfolgt vorzugsweise über eine Kraftübertragungsrolle bzw. Dämpfungsrolle, welche am Stirnende des jeweiligen Kolbens auf einem Achsbolzen gelagert sind.
In alternativen Ausführungen können auch Ritzel und Zahntriebe zur Koppelung zwischen Kolben und Schließerwelle vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, zwischen Federkolben und Hubkurvenscheibe bzw. Zahntrieb oder zwischen Dämpfungskolben und Hubkurvenscheibe bzw. Zahntrieb ein vorzugsweise hydraulisches Getriebe zwischenzuschalten.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Schließerwelle innerhalb des Gehäuses in zwei axial hintereinandergeschaltete Abschnitte zweigeteilt ausgebildet sein, wobei das Zusammenwirken der beiden Schließerwellenabschnitte über ein Getriebe erfolgt. Auf diese Weise lässt sich die Drehbewegung der Schließerwelle untersetzen bzw. übersetzen, was den Einsatz unterschiedlich ausgebildeter Schließerfedern ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführung sind die druckseitigen Kolbenräume der beiden Dämpfungskolben über einen oder mehrere Hydraulikkanäle miteinander gekoppelt. Ebenso sind die drucklosen Kolbenräume der beiden Dämpfungskolben ü- ber den Aufnahmeraum der Schließerwelle hydraulisch miteinander verbunden. Dies erlaubt es, für beide Dämpfungskolben insgesamt nur ein Ventil zur Einstellung der Dämpfung und nur ein Ventil zur Einstellung des Endschlags vorzusehen. Die Ventile sind auf der Gehäuseoberseite leicht zugänglich angeordnet.
Als weiterer Vorteil der hydraulischen Koppelung zwischen den beiden Dämpfungskolben ist es möglich, in dem einen Dämpfungskolben ein Rückschlagventil auszubilden und in dem anderen Dämpfungskolben ein Überdruckventil auszubilden. Es ist nicht erforderlich, diese Ventile in jedem Kolben vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Türschließer eine Feststelleinrichtung in Offenstellung der Tür auf. Hierzu sind die Dämpfungskolben in Offenstellung der Tür hydraulisch feststellbar, z.B. durch ein Elektromagnetventil betätigbar.
Eine weitere Variante sieht eine Freilauffunktion für den Türschließer vor. Diese Freilauffunktion wird erreicht, indem die Schließerfedern im gespannten Zustand festgestellt werden. Zusätzlich wird die Dämpfung hydraulisch abgeschaltet. Die Federkolben können dann ohne Rückstellkräfte durch die Schließerfedern frei bewegt werden.
Ausführungen mit Freilauffunktion können eine Feststelleinrichtung der Schließerfeder, z.B. hydraulisches Ventil, und einen Freilauf im Bereich der Schließerwelle oder eines daran angeschlossenen kraftübertragenden Gestänges aufweisen.
Neben dieser Grundausführung mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben sind weitere Varianten möglich, z.B. mit zwei Federkolben und einem Dämpfungskolben, mit drei Federkolben und einem oder mehreren Dämpfungskolben, sowie mit mehr als drei Federkolben. Die Anordnung der Federkolben erfolgt bevorzugt versetzt, um die Gesamtbauhöhe zu reduzieren. In Anwendungen, in denen die Gesamtbauhöhe nicht entscheidend ist, können jedoch auch sämtliche Federkolben auf einer Seite der Schließerwelle angeordnet sein und sämtliche Dämpfungskolben auf der anderen Seite. Solche Systeme können auch modular ausgebildet sein, woraus eine freie Anordenbarkeit der verschiedenen Kolben resultiert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass der Antrieb modular ausgebildet ist. Es könne verschiedene, miteinander universell kombinierbare Module vorgesehen sein, z.B. Feder- und Dämpfungskomponenten, Federkomponenten, Dämpfungskomponenten, Feststellungskomponenten oder Antriebskomponenten; z.B. lässt sich die erforderliche Schließkraft durch die vorzugsweise axiale Aneinanderreihung von Federkomponenten erreichen. Auch hinsichtlich der Kopplung der Abtriebswellen bestehen verschiedene Möglichkeiten, z.B. eine Kopplung über Riemen, Zugseil, Kette oder Schubstange.
In einer abgewandelten Ausführung kann der Türschließer auch für den Einsatz an Pendeltüren vorgesehen sein, wobei sich der Türflügel in beiden Richtungen öffnen lässt. Alternativ ist jedoch auch ein aufliegender Einbau derartiger Türschließer möglich, wobei sich aufgrund der geringen Bautiefe auch hier optische Vorteile ergeben.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit eines derartigen Türschließers besteht darin, dass der Türschließer liegend im Bodenbereich in der Nähe der Türdrehachse versenkt eingebaut wird. Die parallel zur Bodenebene angeordnete Schließerwelle ist dann mit einem Winkelgetriebe mit der Türdrehachse bzw. mit einem im unteren Türbereich angeordneten Gleitarm verbunden. Das Winkelgetriebe kann als Modul ausgebildet sein, welches an das Türschließergehäuse anschließbar ist. Vorteilhaft bei dieser Anwendung des Türschließers ist, dass aufgrund der geringen Bautiefe (Bauhöhe des gekippt angeordneten Türschließers) nur eine relativ flache Ausnehmung zum versenkten Einbau des Türschließers im Boden erforderlich ist. Eine Nachrüstung bisher nicht mit einem Bodentürschließer ausgerüsteter Türen ist somit in vielen Fällen möglich.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1a eine schematische Frontansicht einer mit einem Türschließer ausgestatteten Tür in Geschlossenlage;
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung aus Figur 1 im Bereich der Schließerwelle;
Figur 3 eine Detailansicht des Dämpfungskolbens in Figur 1 ;
Figur 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Federkolben und zwei Dämpfungskolben;
Figur 5 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Federkolben und einem Dämpfungskolben; Figur 6 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit zwei Federkolben und einem Dämpfungskolben mit größerem Durchmesser;
Figur 7 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, kombinierbar aufgebauten Türschließer, bestehend aus zwei Feder- und Dämpfungskomponenten;
Figur 8 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, kombinierbar aufgebauten Türschließer, bestehend aus je einer Feder- und Dämpfungskomponente und einer Federkomponente;
Figur 9 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, kombinierbar aufgebauten Türschließer, bestehend aus je einer Feder- und Dämpfungskomponente und einer größeren Federkomponente;
Figur 10 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer, bestehend aus je einer Dämpfungskomponente und einer Federkomponente mit Kopplung über Zahnriemen;
Figur 11 eine geschnittene Stirnansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 10;
Figur 12 eine geschnittene Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels mit in Richtung der Schließerachse parallel zueinander versetzt angeordneten Schließerfedern;
Figur 13 eine geschnittene Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels mit in einer Richtung zur Türebene parallel zueinander versetzt angeordneten Schließerfedern;
Figur 14 eine geschnittene Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels mit auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordneten Schließerfedern.
Figur 1a zeigt einen Türflügel 101 einer Drehtür, welcher mittels Türbändern schwenkbar an einem ortsfesten Türrahmen gelagert ist. Der Türflügel 101 weist in seinem oberen Bereich einen Türschließer 1 auf, wobei das Gehäuse 11 des Türschließers 1 im Profil des Türflügels 101 integriert angeordnet ist. Der Türschließer 1 weist eine nach oben aus dem Gehäuse 11 austretende Schließerwelle 2 auf. Die Schließerwelle 2 ist drehfest mit einem Gleitarm-Gestänge 95 gekoppelt, welches mit seinem anderen Ende mittels eines Gleiters 97 in einer ortsfest montierten Gleitschiene 96 verschiebbar geführt ist. Die Gleitschiene ist vorzugsweise im Profil des ortsfesten Türrahmens integriert angeordnet, so dass die Türschließvorrichtung 1 , 95, 96, 97 bei geschlossenem Türflügel 101 für den Betrachter unsichtbar angeordnet ist.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türschließer 1 für den verdeckten Einbau in Türblätter oder Türrahmen. Dazu ist der Türschließer 1 in einer Aussparung aufgenommen, welche im Bereich der Oberkante des Türflügels bzw. der Unterkante des Türrahmens eingefräst ist. Bei dem Türschließer 1 handelt es sich um einen hydraulischen Türschließer 1. Der Türschließer weist zwei in dem Türschließergehäuse 11 angeordnete separate Schließerfedern 4a, 4b auf. Die Schließerfedern 4a, 4b werden beim Öffnen des Flügels komprimiert und dienen als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen des Flügels. Der Schließvorgang erfolgt unter der Wirkung einer Dämpfungsvorrichtung, welche zwei Dämpfungskolben 5a, 5b aufweist.
In dem Türschließergehäuse 11 ist etwa mittig eine Schließerwelle 2 gelagert. Die Schließerwelle 2 ist in je einem Lager und der Oberseite 21 a und auf der Unterseite 21 b des Türschließergehäuses 11 gelagert. Die Schließerwelle 2 ragt aus der Oberseite des Gehäuses 11 heraus. Dort ist die Schließerwelle 2 mit einem kraftübertragenden Gestänge gekoppelt, dessen freies Ende in ein einem Dreh- oder Gleitlager abgestützt ist, welches am Türrahmen bzw. am Türflügel festgelegt ist. Vorzugsweise wird als kraftübertragendes Gestänge ein Gleitarmgestänge verwendet. Es besteht aus einem mit der Schließerwelle drehfest kuppelbaren Gleitarm, der mit seinem freien Ende an einem Gleiter angelenkt ist, der in einer Gleitschiene verschiebbar geführt ist. Die Gleitschiene wird bei der verdeckten Montage des Türschließers im oberen Sturz des Türrahmens bzw. im Türflügel verdeckt angeordnet. Der Gleitarm durchgreift den Falzraum zwischen Türflügel und Rahmen.
Mit der Schließerwelle 2 sind zwei Hubkurvenscheiben 22a, 22b kraft- oder formschlüssig verbunden. Diese Hubkurvenscheiben 22a, 22b weisen symmetrisch ausgebildete Hubkurvenbahnen auf, um den Türschließer 1 sowohl in Rechts- Montage als auch in Links-Montage einsetzen zu können. Die beiden Hubkurvenscheiben 22a, 22b sind zueinander versetzt auf der Schließerwelle 2 angeordnet. Die eine Hubkun enscheibe 22a, 22b ist im oberen Bereich der Schließerwelle 2 angeordnet und die andere Hubkurvenscheibe 22a, 22b im unteren Bereich der Schließerwelle 2.
Das Gehäuse des Türschließer 1 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Kolbenräume 12a, 12b größeren Durchmessers und zwei Kolbenräume 13a, 13b kleineren Durchmessers auf. Einer der beiden größeren Kolbenräume 12a ist linksseitig der Schließerwelle 2 ausgebildet und der andere Kolbenraum 12b rechtsseitig Schließerwelle 2. Hierbei ist der linksseitige Kolbenraum 12a im oberen Gehäusebereich ausgebildet und der rechtsseitige Kolbenraum 12b im unteren Gehäusebereich ausgebildet. Selbiges gilt spiegelbildlich auch für die beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b, so dass sich jeweils ein größerer und ein kleiner Kolbenraum links und rechts der Schließerwelle 2 einander gegenüberliegen. Alle Kolbenräume 12a, 12b, 13a, 13b sind in derselben, in Figur 1 dargestellten Schnittebene im Gehäuse angeordnet.
In jedem der beiden größeren Kolbenräume 12a, 12b sind ein Federkolben 3a, 3b und eine Schließerfeder 4a, 4b sowie eine Einrichtung zur Einstellung der Schließkraft 6a, 6b aufgenommen. Der Federkolben 3a, 3b ist jeweils abdichtend in dem Kolbenraum 12a, 12b geführt. Wie in Figur 2 zu erkennen, ist auf der der Schließerwelle 2 zugewandten Seite jedes Federkolbens 3a, 3b auf einem Achsbolzen 32a, 32b eine Kraftübertragungsrolle 31 a, 31 b drehbar gelagert, welche mit einer der Hubkurvenscheiben 22a, 22b zusammenwirkt. Die beiden größeren Kolbenräume 12a, 12b weisen eine größere axiale Länge auf als die beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b. Der daraus resultierende Einbauraum 9a, 9b in Anschluss an die beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b lässt sich optional auch für den Einbau zusätzlicher Einrichtungen nutzen. Solche Einrichtungen können z.B. eine Feststelleinrichtung, ein Elektromagnetventil, eine Sensoreinrichtung oder dergleichen sein. Der Einbauraum 9a, 9b lässt sich auch für den Einbau eines zusätzlichen Federkolbens mit Schließerfeder nutzen, welche hydraulisch zuschaltbar an einen der beiden größeren Kolbenräume 12a, 12b angekoppelt werden.
In jedem der beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b ist ein abdichtend geführter Dämpfungskolben 5a, 5b aufgenommen, welcher von je einer Rückstellfeder 55a, 55b in Richtung der Schließerwelle beaufschlagt wird. Auf der der Schließerwelle 2 zugewandten Seite jedes Dämpfungskolben 5a, 5b ist auf einem Achsbolzen 52a, 52b (Figur 3) eine Dämpfungsrolle 51a, 51b drehbar gelagert, welche ebenfalls mit einer der Hubkurvenscheiben 22a, 22b zusammenwirkt. Die Rollen 31a, 31 b, 51 a, 51 b je eines Federkolbens 3a, 3b und je eines Dämpfungskolbens 5a, 5b wirken mit derselben Hubkun/enscheibe 22a, 22b zusammen. Wie bei einem herkömmlichen Türschließer 1 werden die Schließerfedern 4a, 4b beim manuellen Öffnen der Tür gespannt und bewirken im Anschluss ein hydraulisch gedämpftes Schließen der Tür. Über die Schließkrafteinstellung 6a, 6b kann die Vorspannung der Schließerfedern 4a, 4b im Ruhezustand verändert werden. Eine solche Einrichtung zur Schließkrafteinstellung 6a, 6b ist beispielsweise in der DE 93 08 568 beschrieben.
Um ein Verdrehen des Federkolbens 3a, 3b und ein daraus resultierendes Verkanten von Kraftübertragungsrolle 31 a, 31 b und Hubkun/enscheibe 22a, 22b während des Öffnungs- und Schließvorgangs zu vermeiden, weist der Federkolben 3a, 3b eine Verdrehsicherung auf. Hierzu sind der Federkolben 3a, 3b und der Kolbenraum 12a, 12b zweistufig ausgebildet. Der der Schließerwelle 2 abgewandte Kolbenbereich des Federkolbens 3a, 3b weist einen größeren Durchmesser auf als der der Schließerwelle 2 zugewandte Innenbereich. Der Kolbenraum 12a, 12b ist entsprechend komplementär ausgebildet. Die Mittelpunkte der Kolbenbereiche von größerem Durchmesser und kleinerem Durchmesser liegen jedoch nicht konzentrisch, sondern geringfügig zueinander versetzt. Daraus resultiert, dass der Kolben 3a, 3b nur in einer definierten vertikalen Ausrichtung im Kolbenraum 12a, 12b geführt werden kann und ein Verdrehen nicht mehr möglich ist.
Alternativ oder zusätzlich kann als Verdrehsicherung auch eine radiale Führungsnase an den Kolben ausgebildet sein und in eine entsprechende, sich axial in der Zylinderwand erstreckende Nut eingreifen. Oder es kann eine Kolbenstange als Führungsstange am Kolben angebracht sein, z.B. als Mehrkantstange, die in einer entsprechenden komplementären Anordnung im Gehäuse formschlüssig geführt ist. Oder es kann der Kolben auf einer solchen im Gehäuse drehfesten Führungsstange verschiebbar geführt sein.
Es kann auch der Kolben mit unrundem Querschnitt ausgebildet sein und der Zylinderinnenraum, in dem der Kolben geführt ist, entsprechend komplementären, z.B. ovalen oder mehreckigeπ, z.B. dreieckigen Querschnitt aufweisen.
Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, sind die beiden kleineren Kolbenräume 13a, 13b hydraulisch miteinander gekoppelt. Der Hydraulikfluss erfolgt über einen Zulauf 7e im linken unteren druckseitigen Kolbenraum 13b und einen horizontalen Kanal 7a in eine Ringnut 71 im Deckel des unteren Lagers 22b der Schließerwelle 2. In der Ringnut 71 wird die Hydraulikflüssigkeit um die Schließerwelle 2 herumgeleitet und mündet auf der gegenüberliegenden Seite des Lagers 22b in die Fortsetzung des horizontalen Kanals 7b. Über einen nicht in der Schnittebene liegenden vertikalen Kanal 7c gelangt die Hydraulikflüssigkeit dann in einen oberen horizontalen Kanal 7d und mündet für einen Zulauf 7g in den oberen druckseitigen Kolbenraum 13a.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind in dem oberen horizontalen Kanal 7d ein Dämpfungsventil 81 und ein Endschlagventil 82 angeordnet. Über den Zulauf 7g, das Dämpfungsventil 81 und den horizontalen Kanal 7d ist der druckseitige Teil des Kolbenraum 13a mit dem drucklosen Teil des Kolbenraums 13a verbunden. Der drucklose Teil des Kolbenraums 13a ist gegenüber dem Aufnahmeraum der Schließerwelle 2 hin offen, in welchen der horizontale Kanal 7d im Bereich des oberen Lagers 21 a mündet.
Beim Öffnen der Tür bewegen sich der obere Federkolben und der obere Dämpfungskolben 5a nach links und der untere Federkolben und der untere Dämpfungskolben 5b nach rechts. Die Dämpfungskolben 5a, 5 werden dabei von den Rückstellfedern 55a, 55b beaufschlagt. Über das im oberen Dämpfungskolben 5a angeordnete Rückschlagventil 83 wird Hydraulikflüssigkeit unmittelbar zwischen drucklosem und druckseitigem Kolbenraum 13a ausgetauscht. Oberer und untere Dämpfungskolben 5a, 5b stehen dabei einerseits über die Hydraulikleitung 7a, 7b, 7c, 7d als auch über den Aufnahmeraum der Schließerwelle im Flüssigkeitsaustausch.
Beim Schließen der Tür bewegen sich der obere Federkolben und der obere Dämpfungskolben 5a nach rechts und der untere Federkolben und der untere Dämpfungskolben 5b nach links. Hydraulikflüssigkeit wird über den Zulauf 7g, das Dämpfungsventil 81 und den horizontalen Kanal 7d zwischen dem druckseitige Teil des Kolbenraum 13a und dem drucklosen Teil des Kolbenraums 13a ausgetauscht. Die Schließbewegung der Tür wird hierbei durch das Dämpfungsventil 81 einstellbar hydraulisch gedämpft, und die Rückstellfedern 55a, 55b werden komprimiert. Bei einem bestimmten Schließwinkel der Tür gelangt der mit den Endschlagventil 82 verbundene Zulauf 7f in Verbindung mit einer Ringnut 53 im Dämpfungskolben 5a. Über eine Steuerbohrung 54 im Dämpfungskolben 5a strömt daraufhin Hydraulikflüssigkeit unter Umgehung des Dämpfungsventils 81 über das Endschlagventil 82 aus dem druckseitigen Kolbenraum 13a in den drucklosen Kolbenraum 13b. Die Tür führt daraufhin den sogenannten Endschlag aus.
Durch die hydraulische Koppelung des oberen und des unteren Kolbenraums 13a, 13b ist für zwei Dämpfungskolben jeweils nur ein Ventil zur Einstellung der Dämpfung 81 und nur ein Ventil zur Einstellung des Endschlags 82 erforderlich. An Stelle des im oberen Dämpfungskolben angeordneten Rückschlagventils 83 ist im unteren Dämpfungskolben ein nicht dargestelltes Überdruckventil angeordnet. Das Überdruckventil verhindert eine Beschädigung des Hydrauliksystems beim manuellen zwangsweisen Schließen der Tür.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen einen gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel abgewandelte Türschließer. Die Dämpfungskolben 5a, 5b sind auf derselben Seite der Schließerwelle 2 koaxial angeordnet wie die jeweils dazugehörigen Federkolben 3a, 3b, wobei Federkolben 3a, 3b und Dämpfungskolben 5a, 5b jeweils in separaten, gegeneinander abgedichteten Kolbenräumen 12a, 12b, 13a, 13b geführt sind und der Federkolben 3a, 3b mit dem Dämpfungskolben 5a, 5b jeweils mittels einer Kolbenstange 10a, 10b verbunden sind. Die Mittelachsen der Kolbenräume 12a, 12b, der Federkolben 3a, 3b liegen senkrecht übereinander. Die Kolbenstange 10a, 10b ist jeweils abdichtend zwischen Federkolbenraum 12a, 12b und Dämpfungskolbenraum 113a, 13b geführt. Am Federkolben 3a, 3b ist jeweils ein Schlitten 33a, 33b montiert, welcher jeweils zwei Kraftübertragungsrollen 31a, 31 b, 31 c, 31 d trägt; die Hubkurvenscheibe 22a, 32b ist jeweils zwischen zwei Kraftübertragungsrollen 31 a, 31 b, 31c, 31 d angeordnet. In Figur 4 ist der Türschließer symmetrisch aufgebaut. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 unterscheidet sich hiervon, indem nur ein Dämpfungskolben 5a vorhanden ist, welcher die Bewegung beider Federkolben 3a, 3b dämpft. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 weist der Dämpfungskolben einen größeren Durchmesser auf.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 7 bis 9 sind dadurch abgewandelt, dass die Mittelachsen der Kolbenräume 12a, 12b, 13a, 13b kollinear sind. Ferner sind separate Gehäuse 11 a, 11 b, 11c miteinander gekoppelt, wobei die miteinander zu koppelnden Stirnseiten der Gehäuse 11a, 11b, 11c jeweils offen sind. Die Schließerwelle 2a, 2b trägt oberhalb der Hubkurvenscheibe 22a, 22b jeweils ein Zahnrad 17a, 17b welches mit einem mittleren, im Gehäuse 11 c auf einer Welle 18 gelagerten Zahnrad 19 kämmt. Die Welle 18 ist in dem mittleren Gehäuse 11 c mittels eines Lagers 20 gelagert. Das hier nicht dargestellte Gestänge ist an ei- ner der Schließerwellen 2a, 2b befestigbar. Eine Drehung der einen Schließerwelle 2a, 2b bei Öffnungsbewegung des Türflügels bewirkt über die Zahnräder 17a, 17b, 19 eine gleichsinnige Drehung der anderen Schließerwelle 2b, 2a.
In Figur 7 sind zwei gleichartige Feder- und Dämpfungskomponenten 40 miteinander verbunden. Die Feder- und Dämpfungskomponenten 40 stellen jeweils einen separat funktionsfähigen hydraulisch gedämpften Türschließer dar. In Figur 8 und 9 ist eine Feder- und Dämpfungskomponente 40 mit einer Federkomponente 42 gekoppelt, wobei die Federkomponente 42 in Figur 9 gegenüber der in Figur 8 gezeigten Federkomponente 42 länger ausgebildet ist. Die Federkomponente weist keine hydraulische Dämpfung auf, so dass die Dämpfungseinrichtung der Feder- und Dämpfungskomponente 40 der Dämpfung der Schließbewegung aller Schließerfedern 4a, 4b zugeordnet ist.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 10 und 11 zeigen einen weiteren modular aufgebauten Türschließer 1. Die Federkomponente 42 weist zwei in Richtung der Schließerachse 2a parallel zueinander versetzt angeordnete Federkolbenräume 12a, 12b auf, in welchen - hier nicht dargestellt - jeweils ein Federkolben mit darauf abgestützter Schließerfeder geführt ist. Die Anordnung der Federkolbenräume 12a, 12b und der dazugehörigen, auf der Schließerwelle 2a angeordneten Hubkun/enscheiben 22a, 22b entspricht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Anordnung. Stirnseitig axial an des Gehäuse 11a der Federkomponente 42 anschließend ist eine Dämpfungskomponente 41 angeordnet, deren Gehäuse 11 b vorzugsweise denselben Querschnitt aufweist wie das Gehäuse 11a der Federkomponente 42. In dem Gehäuse 11 b der Dämpfungskomponente 41 ist eine weitere Schließerwelle 2b drehbar gelagert. Auf der weiteren Schließerwelle 2b ist eine Hubkurvenscheibe 22c drehfest befestigt, wobei ein in dem Dämpfungskolbenraum 13 des Gehäuses 11b der Dämpfungskomponente 41 geführter, hier nicht dargestellter Dämpfungskolben mit der Hubkurvenscheibe 22c zusammenwirkt, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Als Getriebe zur Kopplung der Komponenten 41 , 42 ist ein Zahnriemen 69 vorgesehen, wobei der Zahnriemen 69 mit auf den Schließerwellen 2a, 2b montierten Riemenscheiben 70 und die Stange 73 mit auf den Schließerwellen 2a, 2b montierten Zahnrädern 17a, 17b zusammenwirkt. Der Zahnriemen 69 wird also oberhalb der Gehäuse 11 a, 11b geführt, wobei die Führung des Zahnriemens 69 innerhalb der Gehäuse 11 a, 11 b in entsprechenden Gehäusekanälen 72 erfolgt.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen geschnittene Stirnansichten von Türschließern 1 mit jeweils zwei in separaten Federkolbenräumen 12a, 12b angeordneten Schließerfedern mit jeweils unterschiedlicher Anordnung der Federkolbenräume 12a, 12b zueinander. In dem Türschließergehäuse 11 ist jeweils eine Schließerwelle 2 drehbar gelagert. Das Getriebe zwischen Schließerwelle und den Federkolben ist ausgebildet, wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, und wird hier, wie auch die Schließerfedern und Federkolben, nicht gezeigt. Figur 12 zeigt in einer geschnittenen Stirnansicht einen Türschließer mit in Richtung der Schließerachse parallel zueinander versetzt angeordneten Schließerfedern. Figur 13 zeigt in einer geschnittenen Stirnansicht einen Türschließer mit in einer Richtung zur Türebene parallel zueinander versetzt angeordneten Schließerfedern. Figur 14 zeigt in einer geschnittenen Stirnansicht einen Türschließer mit auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle angeordneten Schließerfedern.
Weitere - hier nicht gezeigte - Ausführungsbeispiele können alternativ oder zusätzlich die Ankopplung weiterer Komponenten, z.B. Feststellungs- oder Antriebskomponenten, sowie die universelle Kombination der Komponenten vorsehen; z.B. lässt sich die erforderliche Schließkraft durch die vorzugsweise axiale Aneinanderreihung von Federkomponenten erreichen. Auch hinsichtlich der Kopplung der Abtriebswellen bestehen verschiedene Möglichkeiten, z.B. eine Kopplung über Zugseil, Kette oder Schubstange. Liste der Bezugszeichen
Türschließer 13 Dämpfungskolbenraum
Schließerwelle 13a Dämpfungskolbenraum a Schließerwelle 13b Dämpfungskolbenraum b Schließerwelle 16a Lager a Federkolben 16b Lager b Federkolben 17a Zahnrad a Schließerfeder 17b Zahnrad b Schließerfeder 18 Welle a Dämpfungskolben 19 Zahnrad b Dämpfungskolben 20 Lager a Schließkrafteinstellung 21a oberes Lager b Schließkrafteinstellung 21 b unteres Lager a horizontaler Hydraulikkanal 22a Hubkurvenscheibe b horizontaler Hydraulikkanal 22b Hubkun/enscheibe c vertikaler Hydraulikkanal 22c Hubkun/enscheibe d horizontaler Hydraulikkanal 31a Kraftübertragungsrolle e Zulaufbohrung 31b Kraftübertragungsrolle f Zulaufbohrung 31 c Kraftübertragungsrol le g Zulaufbohrung 31 d Kraftübertragungsrol le a Einbauraum 32a Achsbolzen b Einbauraum 32b Achsbolzen 0a Kolbenstange 33a Schlitten 0b Kolbenstange 33b Schlitten 1 Türschließergehäuse 40 Feder- und Dämpfungskomponente 1a Türschließergehäuse
41 Dämpfungskomponente 1 b Türschließergehäuse 2a 42 Federkomponente
Federkolbenraum 2b 51a Dämpfungsrolle
Federkolbenraum b Dämpfungsrolle 81 b Dämpfungsventil a Achsbolzen 82 Endschlagventil b Achsbolzen 83 Rückschlagventil
Ringnut 83a Rückschlagventil
Steuerbohrung 83b Rückschlagventil a Rückstellfeder 95 Gleitarm b Rückstellfeder 96 Gleitschiene
Ringkanal 97 Gleiter
Gehäusekanal 101 Türflügel
Dämpfungsventil a Dämpfungsventil

Claims

Ansprüche
1. Antrieb (1 ) für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Antriebsgehäuse (11 ), vorzugsweise für den verdeckten Einbau in ein Türblatt (101 ) oder in einen Türrahmen, mit mindestens zwei in dem Antriebsgehäuse (11 ) angeordneten Schließerfedern (4a, 4b), welche beim Öffnen oder Schließen des Flügels (101 ) beaufschlagt werden und als Energiespeicher zum selbsttätigen Schließen bzw. Öffnen des Flügels (101 ) ausgebildet sind, wobei jede der mindestens zwei Schließerfedern (4a, 4b) auf einem separatem im Antriebsgehäuse (11 ) angeordnetem Federkolben (3a, 3b) abgestützt ist, mit einer in dem Antriebsgehäuse (11 ) angeordneten Dämpfungsvorrichtung (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 13, 13a, 13b) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Flügels (101 ), vorzugsweise hydraulische Dämpfungsvorrichtung (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 13, 13a, 13b), mit einem in dem Antriebsgehäuse (11 ) angeordneten Abtriebsglied, vorzugsweise Schließerwelle (2), welches mit dem Energiespeicher (4a, 4b) und/oder mit der Dämpfungsvorrichtung (5a, 5b, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 13, 13a, 13b) zusammenwirkt, vorzugsweise mit einem kraftübertragenden Gestänge (95), welches einerseits in einem Dreh- oder Schiebelager (97) abgestützt ist und andererseits mit dem Abtriebsglied (2) verbunden ist, z.B. als Gleitarm-Gestänge (95) oder als Scherenarmgestänge oder als Teleskoparmgestänge ausgebildet, wobei das Abtriebsglied (2) vorzugsweise über ein Getriebe mit den mindestens zwei im Gehäuse (11) angeordneten Federkolben (3a, 3b) zusammenwirkt, wobei das Getriebe als Hubkurvenscheibe (22a, 22b) und/oder Zahntrieb und/oder Kurbelwellentrieb und/oder hydraulisches Getriebe ausgebildet ist, und wobei vorgesehen ist, dass zwei oder mehr Federkolben (3a, 3b), auf denen jeweils mindestens einer der Schließerfedern (4a, 4b) abgestützt ist, in Richtung der Schließerachse (2) und/oder in einer Richtung parallel zur Türebene parallel zueinander versetzt angeordnet sind und/oder dass zwei oder mehr Federkolben (3a, 3b), auf denen jeweils mindestens einer der Schließerfedern (4a, 4b) abgestützt ist, auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle (2) angeordnet sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass der Versatz in Richtung der Schließerachse (2) zwischen den Federkolben (3a, 3b) kleiner ist als der Durchmesser der zugehörigen Kolbenräume (12a, 12b).
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass die Federkoiben (3a, 3b) mit Schließerfedern (4a, 4b) unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Federkonstanten zusammenwirken.
4. Antrieb nach Anspruch 3, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass zumindest eine Schließerfeder (4a, 4b) mit einer Einrichtung (6a, 6b) zur Einstellung der Federkraft zusammenwirkt.
Antrieb nach einem der Ansprüche 3 oder 4, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass die Schließerfeder (4a, 4b) und/oder der Federkolben (3a, 3b) in einer Offenstellung der Tür (101) vorzugsweise hydraulisch feststellbar ist.
6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass zumindest ein, vorzugsweise zwei oder mehr Dämpfungskolben (5a, 5b) separat von den Federkolben (3a, 3b) ausgebildet sind.
7. Antrieb nach Anspruch 6, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass der Federkolben (3a, 3b) einen anderen, vorzugsweise größeren Durchmesser aufweist als der Dämpfungskolben (5a, 5b).
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass der Kolbenraum (12a, 12b) des Federkolbens (3a, 3b) eine andere, vorzugsweise größere axiale Länge aufweist als der Kolbenraum (13a, 13b) des Dämpfungskolbens (5a, 5b).
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass mindestens ein Federkolben (3a, 3b) und mindestens ein Dämpfungskolben (5a, 5b) jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Schließerwelle (2) angeordnet sind.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass mindestens ein Federkolben (3a, 3b) und mindestens ein Dämpfungskolben (5a, 5b) jeweils auf der gleichen Seite der Schließerwelle (2) vorzugsweise ineinander verschachtelt und/oder ineinander eingreifend angeordnet sind.
11. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass der Dämpfungskolben (5a, 5b) hydraulisch feststellbar ausgebildet ist.
12. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , d ad u rch g e ke n nze i ch n et , dass die Kolbenräume (13a, 13b, 12a, 12b) der Dämpfungskolben (5a, 5b) und/oder Federkolben (3a, 3b) über Hydraulikkanäle (7a, 7b, 7c, 7d, 71) hydraulisch gekoppelt sind.
13. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 12, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass zur Einstellung der Dämpfung und/oder des hydraulischen Endschlags für mehrere Dämpfungskolben (5a, 5b) und/oder Federkolben (3a, 3b) jeweils nur ein Ventil (81, 82) vorgesehen ist.
14. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 13, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass ein Dämpfungskolbeπ (5a) ein Rückschlagventil (83) aufweist und ein anderer Dämpfungskolben (5b) ein Überdruckventil (84).
15. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 14, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass zur hydraulischen Koppelung von beiderseits der Schließerwelle (2) angeordneten Dämpfungskolben (5a, 5b) ein Ringkanal (71) im bodenseitigen Lager (21b) der Schließerwelle (2), vorzugsweise in einem das Lager (21b) aufnehmenden Gehäusedeckel, vorgesehen ist.
16. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass auf der Schließerwelle (2) zwei oder mehr Hubkurvenscheiben (22a, 22b) übereinander angeordnet sind.
17. Antrieb nach Anspruch 16, d ad u rch g e ke n nze i ch n et , dass die Hubkurvenscheiben (22a, 22b) in sich spiegelsymmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet sind.
18. Antrieb nach Anspruch 16 oder 17, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass zumindest zwei Hubkurvenscheiben (22a, 22b) identisch ausgebildet sind.
19. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass auf der Schließerwelle (2) zwei oder mehr Zahntriebe übereinander angeordnet sind.
20. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n e t , dass auf der Schließerwelle (2) mindestens ein Zahntrieb (17a, 17b) und mindestens eine Hubkurvenscheibe (22a, 22b) übereinander angeordnet sind.
21. Antrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 20, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass die Hubkurvenscheibe (22a, 22b) und/oder der Zahntrieb (17a, 17b) so ausgebildet ist, dass sich ein mit steigendem Öffnungswinkel der Schließerwelle (2) abnehmendes Übersetzungsverhältnis zwischen der Bewegung des Federkolbens (3a, 3b) und der Drehung der Schließerwelle (2) ergibt.
22. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch g e ke n nze i ch n e t , dass die Schließerwelle (2) innerhalb des Gehäuses (11) axial zweigeteilt ausgebildet ist.
23. Antrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 22, d a d u rch g eke n nze i ch n et , dass jeweils ein Federkolben (3a, 3b) und ein Dämpfungskolben (5a, 5b) mit derselben Hubkurvenscheibe (22a, 22b) zusammenwirken, wobei das Zusammenwirken vorzugsweise über eine Kraftübertragungsrolle (31a, 31b) bzw. Dämpfungsrolle (51a, 51b) erfolgt.
24. Antrieb nach Anspruch 23, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass zwischen Federkolben (3a, 3b) und Hubkurvenscheibe (22a, 22b) und/oder zwischen Dämpfuπgs- kolben (5a, 5b) und Hubkurvenscheibe (22a, 22b) und/oder zwischen den beiden Hubkurvenscheiben (22a, 22b) ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
25. Antrieb nach Anspruch 24, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass das Übersetzungsgetriebe als Zahnradgetriebe und/oder als hydraulisches Getriebe ausgebildet ist.
26. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass das Antriebsgehäuse (11) als mehrteiliges Gehäuse ausgebildet ist, wobei das Antriebsgehäuse (11) mindestens einen Gehäusegrundkörper, in welchem die Schließerwelle (2) gelagert ist, und mindestens eine weitere Gehäusekomponente, die z.B. als Federgehäuse ausgebildet ist, aufweist.
27. Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , d a d u rch g eke n nze i ch net , dass der Federkolben (3a, 3b) und der Dämpfungskolben (5a, 5b) miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch eine Kolbenstange (10, 10a, 10b) oder dergleichen, wobei sich der Federkolben (3a, 3b) und der Dämpfungskolben (5a, 5b) bei Drehung der Schließerwelle (2, 2a, 2b) gleichsinnig bewegen.
28. Antrieb nach Anspruch 27, d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass der Federkolben (3a, 3b) und der Dämpfungskolben (5a, 5b) in separaten, vorzugsweise gegeneinander abgedichteten Kolbenräumen (12a, 12b, 13a, 13b) geführt sind, wobei die Kolbenstange zwischen den Kolbenräumen (12a, 12b, 13a, 13b) mittels einer vorzugsweise abdichtenden Führung (16a, 16b) geführt ist.
29. Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , d a d u rch g e ke n nze i ch n et , dass die Kraftübertragungsrollen (31a, 31b, 31c, 31 d) derart am Schlitten (33a, 33b) montiert sind, dass die Hubkurvenscheibe (22a, 22b, 22c) zwischen mindestens zwei gegenüberstehenden Kraftübertragungsrollen (31a, 31b, 31c, 31 d) angeordnet ist, wobei sich die gegenüberstehenden Kraftübertragungsrollen (31a, 31b, 31c, 31 d) bei jeder Drehposition der Hubkurvenscheibe (22a, 22b, 22c) in Kontakt mit der Hubkun/enscheibe (22a, 22b, 22c) befinden.
PCT/DE2000/000156 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb WO2000042282A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10080065T DE10080065D2 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
EP00903539A EP1064447B1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
DE50007739T DE50007739D1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
DE20080003U DE20080003U1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb
AU25349/00A AU2534900A (en) 1999-01-18 2000-01-18 Drive
AT00903539T ATE276420T1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901771 1999-01-18
DE19901771.9 1999-01-18
DE19909895.6 1999-03-06
DE19909895 1999-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000042282A1 true WO2000042282A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=26051375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000156 WO2000042282A1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Antrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1064447B1 (de)
AT (1) ATE276420T1 (de)
AU (1) AU2534900A (de)
DE (5) DE19922916A1 (de)
WO (1) WO2000042282A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247945A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE10336074B3 (de) * 2003-08-06 2005-04-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10336075B4 (de) 2003-08-06 2007-06-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
GB2479145A (en) * 2010-03-29 2011-10-05 Ingersoll Rand Security Technologies Ltd Door closer having two springs
US8793838B2 (en) 2011-02-22 2014-08-05 Schlage Lock Company Llc Door actuator
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
EP2746508B1 (de) 2010-09-06 2018-09-12 In & Tec S.r.l. Türverschlussscharnier, insbesondere für glastüren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE304640T1 (de) * 2002-02-06 2005-09-15 Hermann Koch Vorrichtung zum selbsttägigen schliessen eines flügels eines fensters oder einer tür
DE10238337A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Gekoppelte Türschließer
DE102004002655A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Antrieb
DE102004041358B4 (de) * 2004-08-25 2006-07-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschließer
DE102004061619C5 (de) * 2004-12-17 2011-09-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
FR2901567B1 (fr) * 2006-05-23 2012-04-27 Saint Gobain Seva Ferme-porte encastrable.
DE202007009174U1 (de) 2007-06-29 2007-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Regulierventil
CN101457615B (zh) * 2007-12-13 2012-10-10 台湾福兴工业股份有限公司 自动关门器结构
GB2462114A (en) * 2008-07-25 2010-01-27 Freeman & Pardoe Ltd A cam operated door closer having piston guiding means
DE102009000539A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-19 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür
WO2010102979A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Kaba Gilgen Ag Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
EP2360337A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Taiwan Fu Hsing Industrial Co. Ltd. Automatische Türschließerstruktur
ES2469891T3 (es) * 2010-11-09 2014-06-20 Geze Gmbh Accionamiento para una hoja de una puerta o una ventana
USD664830S1 (en) 2011-08-25 2012-08-07 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Piston for door closer
DE102012111536A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
DE102013100293A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließerantrieb
DE102016211502B4 (de) * 2016-06-27 2025-05-08 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613444C (de) 1933-11-09 1935-05-18 Yale & Towne Mfg Co Tuerschliesser
US2460369A (en) 1945-04-18 1949-02-01 Sargent & Co Door check and closer
GB1174327A (en) * 1966-09-24 1969-12-17 Zd Y Umelecke Kovovyroby Narod Improvements in or relating to Door Closers.
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
DE3331783A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Schlage Lock Co., San Francisco, Calif. Tuerschliess- und -haltevorrichtung
EP0146693A2 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG Obentürschliesser
EP0243786A1 (de) * 1986-04-28 1987-11-04 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Türschliesser
EP0409445A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Ryobi Ltd. Türschliesser
DE19526061A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Geze Gmbh & Co Türschließer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550059A (en) * 1948-12-16 1951-04-24 Gibbons Paul Ellis Door closing spring and check
CH281690A (de) * 1950-05-25 1952-03-31 Gmbh Hs Murbach Türschliesser.
ES463540A1 (es) * 1977-10-19 1978-11-16 Elizalde Bertrand Arturo Mejoras en los mecanismos hidraulicos cierra batientes.
GB2244759A (en) * 1990-05-17 1991-12-11 Jebron Ltd Door closing device
DE4041824C1 (de) * 1990-12-24 1992-06-11 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
KR940000715A (ko) * 1992-06-08 1994-01-03 이문현 개량형 플로우 힌지
US5220706A (en) * 1992-06-17 1993-06-22 Illinois Tool Works Inc. Air damper
DE19502663C2 (de) * 1995-01-20 1996-12-19 Peter Dr Krumhauer Türschließer
DE19603186C2 (de) * 1996-01-30 1998-02-19 Dorma Gmbh & Co Kg Obentürschließer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613444C (de) 1933-11-09 1935-05-18 Yale & Towne Mfg Co Tuerschliesser
US2460369A (en) 1945-04-18 1949-02-01 Sargent & Co Door check and closer
GB1174327A (en) * 1966-09-24 1969-12-17 Zd Y Umelecke Kovovyroby Narod Improvements in or relating to Door Closers.
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
DE3331783A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Schlage Lock Co., San Francisco, Calif. Tuerschliess- und -haltevorrichtung
EP0146693A2 (de) * 1983-12-13 1985-07-03 Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG Obentürschliesser
EP0243786A1 (de) * 1986-04-28 1987-11-04 GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH Türschliesser
EP0409445A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Ryobi Ltd. Türschliesser
DE19526061A1 (de) 1995-07-17 1997-01-23 Geze Gmbh & Co Türschließer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
DE10247945B4 (de) * 2002-10-15 2005-12-29 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE10247945A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-13 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
US7331435B2 (en) 2002-10-15 2008-02-19 Stabilus Gmbh Continuously blockable arresting device
EP1411266A3 (de) * 2002-10-15 2004-08-18 Stabilus GmbH Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE10336075B4 (de) 2003-08-06 2007-06-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10336074B3 (de) * 2003-08-06 2005-04-14 Agtatec Ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
GB2479145A (en) * 2010-03-29 2011-10-05 Ingersoll Rand Security Technologies Ltd Door closer having two springs
EP2746508B1 (de) 2010-09-06 2018-09-12 In & Tec S.r.l. Türverschlussscharnier, insbesondere für glastüren
US8793838B2 (en) 2011-02-22 2014-08-05 Schlage Lock Company Llc Door actuator
US8938912B2 (en) 2011-02-22 2015-01-27 Schlage Lock Company Llc Door actuator
US9482041B2 (en) 2011-02-22 2016-11-01 Schlage Lock Company Llc Door actuator
US9574385B2 (en) 2011-02-22 2017-02-21 Schlage Lock Company Llc Door actuator
US10385601B2 (en) 2011-02-22 2019-08-20 Schlage Lock Company Llc Door actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064447A1 (de) 2001-01-03
DE50007739D1 (de) 2004-10-21
DE20080003U1 (de) 2001-10-18
EP1064447B1 (de) 2004-09-15
DE10080065D2 (de) 2001-06-21
DE10001950A1 (de) 2000-07-20
DE19922916A1 (de) 2000-07-20
AU2534900A (en) 2000-08-01
ATE276420T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064447B1 (de) Antrieb
EP2122097B1 (de) Drehflügelantrieb
DE69219563T2 (de) Dämpfen und Verfahren zur Betätigung einer Tür
EP0207251A2 (de) Türschliesser
WO2006066663A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
WO2011103946A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE4038720A1 (de) Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
EP1828522B1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
DE2535244C3 (de) Universaltürschließer
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
DE102011106728A1 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, Drehflügeltürbetätigeraufsatz und Drehflügeltürbetätiger
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
EP3070246B1 (de) Haltevorrichtung für das halten eines schwenkbaren türflügels
DE102004061620B3 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE19513435A1 (de) Türschließer
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE10247945B4 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
WO2012095096A2 (de) Untersturzdrehflügeltürbetätiger, drehflügeltürbetätigeraufsatz und drehflügeltürbetätiger
EP1219770A2 (de) Pendeltürgleitarmtürschliesser
DE102011050999A1 (de) Hydraulische Kraftübertragungseinheit für Drehflügelbetätiger sowie damit ausgestattete Drehflügelbetätiger
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102007058024A1 (de) Türschließer oder Drehflügelantrieb mit während einer Drehflügelbewegung veränderbarer Schließerfederspannung
DE19540266A1 (de) Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000903539

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000903539

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10080065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010621

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10080065

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000903539

Country of ref document: EP