[go: up one dir, main page]

EP1409827B1 - Hydraulischer drehflügelantrieb - Google Patents

Hydraulischer drehflügelantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1409827B1
EP1409827B1 EP02716760A EP02716760A EP1409827B1 EP 1409827 B1 EP1409827 B1 EP 1409827B1 EP 02716760 A EP02716760 A EP 02716760A EP 02716760 A EP02716760 A EP 02716760A EP 1409827 B1 EP1409827 B1 EP 1409827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
toothed rack
piston
pinion
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02716760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409827A1 (de
Inventor
Jürgen HOMBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1409827A1 publication Critical patent/EP1409827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409827B1 publication Critical patent/EP1409827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic rotary leaf drive with a closing spring, a pinion and a piston with rack having door closer and with a driven by an electric motor pump which acts on the piston.
  • a rotary wing drive is off.
  • WO-A-00 / 66,864 known.
  • the EP 0 662 185 B1 describes a consisting of a drive unit and a door closer swing door drive.
  • the door closer has a closer shaft on which a pinion meshing with a toothed rack of a piston is non-rotatably arranged.
  • the piston is supported on a closing spring.
  • the drive unit consists of an electric motor which drives a spindle via a gear on which a carriage is guided linearly displaceable. Upon actuation of the electric motor rotatably mounted on the spindle carriage moves the piston against the force of the closing spring and against the force of the carriage when energized electric motor in the starting position shifting return spring.
  • the electric motor thus causes only the opening operation of the door, while the closing operation is effected exclusively by the door closer including a hydraulically controlling the closing operation medium.
  • manually operated slide rail closers are known in which a guided in the housing, is provided against a closing spring supported piston, wherein a arranged on the closer shaft pinion meshes with a rack of the piston.
  • the aforesaid slide rail closers also referred to as toothed wheel closers
  • they have the disadvantage that the flat lying on the door frame or door leaf actuating arm in conjunction with the conventional symmetrical pinion mechanism leads to an unfavorable force curve on the door.
  • There is therefore a desire for an optimal design of the pinion to achieve during the opening and closing operation of the door as low-friction and shock-free operation of the pinion on the associated rack and thus the piston in the piston housing.
  • a door closer with an eccentric mounted pinion is through the EP 0 856 628 A1 has become known, wherein the toothing of the rack forms a linearly extending, at an angle between 4.5 ° and 7.2 ° to the direction of movement of the piston rolling line.
  • the choice of the angle depends on the size of the door closer or the force of the closing spring.
  • An eccentrically mounted pinion also show the DE 36 45 313 C2 and DE 36 45 314 C2 using a arranged on the pinion Wälzkurve with different lever arms to the axis of rotation.
  • the Wälzkurve the associated rack runs correspondingly arcuate.
  • the closer shaft is connected to an eccentrically mounted elliptical gear that meshes with an oblique piston side rack.
  • the elliptical gear is due to the different long lever arms of the elliptical Gear achieved a desired torque curve to some extent adapted translation.
  • the pneumatic door closer according to US 1,359,144 has a circular eccentric mounted pinion, which meshes with an odd rack on the piston.
  • the circular pinion is provided with a regular toothing on a circular Wälzkurve, whereby different lever arms are effective by the eccentric bearing.
  • Centrally mounted pinions are through the EP 0 056 256 A2 as well as through the EP 0 350 568 known.
  • the EP 0 056 256 A2 deals with a door closer, the piston has two mirror-image diametrically opposed racks, with a centrally mounted pinion engages in the closed position with shortened teeth in both racks of the piston.
  • the door closer according to the EP 0 350 568 has a centrally mounted pinion, which has circumferentially extending teeth with progressively increasing tooth height, which engage between the bars of a correspondingly curved toothed rack.
  • Essentially centric mounted pinions of a drive for a door or a window reveal the DE 44 44 131 A1 and DE 44 44 133 A1 , wherein the pinion itself has over about half its circumference a toothing whose teeth are arranged on different length lever arms and run on a correspondingly curved Wälzkurve a rack.
  • the object of the invention is, during the opening process of the door by a rotary vane drive, wherein the closing operation of the connected door should not be effected by the rotary vane drive, but by a force storage device (power transmission unit) z.
  • a door closer should be realized to dispense with mechanical loading of a piston of a door closer used. It is desirable to optimize the movement of the piston of the door closer during the opening and closing process within the door closer housing by a special design of the pinion and the rack of a self-sufficient with respect to the opening drive working door closer, d. H. In particular, to ensure a pinch-free and thus low-friction operation of the pinion on the rack of the piston.
  • a device which consists essentially of individual modules, such as door closer, motor, pump or a whole unit, which includes a motor-pump unit and a power transmission unit in a housing, wherein the power transmission unit has the function of Door closer can perform.
  • a toothed rack or its teeth are optimally adapted to the course of a toothing of a pinion, taking into account its eccentric bearing and its circular pitch curve, so that a bumpless transition to the next tooth in each case at the opening as well as the closing process is guaranteed. This applies in particular also to the region of the pinion which exceeds the rotation through 180 °.
  • this preferably has a unilateral axle outlet, wherein the axle outlet for connecting a lever, which interacts via a slider with a slide rail is exploited.
  • the motor-pump unit can be flanged to the door closer either directly or indirectly.
  • a corresponding mounting plate which allows the individual modules, such.
  • gearbox and motor pump to make individually placed to ensure a flexible replacement in case of failure of individual modules can.
  • the piston of a door closer used is acted upon immediately during the opening process with a hydraulic force.
  • a rack provided in the piston engages with a pinion on the output shaft of the door closer.
  • the hydraulic force to move the piston of the door closer is z. B. generated by a motor-pump unit that initiates the opening process of the connected door due to a sensor signal.
  • the individual components of the revolving door drive such. As door closer, motor, pump, etc. modular or delivered as a unit.
  • the rotation of the pinion from the closed position to the maximum open position may be more or less than about 180 ° without negatively affecting the required efficiency. In this case, however, it is essential that the closing side tooth flanks arranged in the region adjacent to 180 °, whose opening direction is angled or rounded off from the last teeth of the toothed rack.
  • the pinion and / or the rack may have teeth with straight, angled or convexly curved tooth flanks.
  • the invention further includes an improvement of the oil exchange between the piston chambers separated by the piston.
  • different closing phases can be assigned to the closing process of the connected door. This can be z. B. be two or four closing phases with different speeds of the door leaf. As very comfortable z. B. proven four closing phases.
  • the closing operation comprises four closing phases, each closing phase being associated, with the inclusion of a certain tolerance, in a manner known per se, a closing angle.
  • Such a rotary door drive is to be regarded as an opening aid, wherein the closing operation of the door z. B. is effected by the above-described door closer. It should be noted that a door closer equipped with a cam disc can also be used.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a hydraulic rotary vane drive 100, wherein in the illustrated embodiment, the drive device on a door leaf 101 and a slide rail 102 on a door frame 103 are arranged.
  • the drive device has an electric motor 104 and a pump 105.
  • the supplied by the pump 105 hydraulic medium passes through a valve 106 in one of the image plane to the left of a in FIG. 1 not shown piston 4 located pressure chamber 107 and moves the piston 4 during the opening operation of the door leaf 101 in the image plane against the force of a closing spring 3 to the right.
  • the liquid contained in a spring chamber 18 flows back through a compensation line 108 a suction portion 109 of Punpe 105.
  • FIGS. 2 to 7 is guided in a housing 2 of a door closer 1 of the piston 4, on which the closing spring 3 acts.
  • the piston 4 has a toothed rack 5 which meshes with a pinion 6 having a toothing 7.
  • the pinion 6 is eccentrically mounted in the region of a center longitudinal axis designated by 23 in the axis of rotation denoted by D, wherein in the in FIG. 3 shown closed position of the pinion 6 of the center point M of the pitch circle of the pinion 6 is offset in the direction of the rack 5 and in the in FIG. 4 shown opening position of the center M of the pitch circle of the pinion 6 is offset opposite.
  • the Wälzkurve of the pinion 6 is seen circular.
  • the generally designated 9 teeth of the rack 5 have opening-side tooth flanks and closing side tooth flanks, wherein the closing side tooth flanks 8 (see FIG. 4 ) of the last two teeth 9 are formed angled.
  • the tooth flanks of the remaining teeth 9 have a straight course.
  • FIGS. 4 to 6 are each shown separately positions of the pinion 6.
  • the closed position ie with the door closed, namely the position of the piston 4 and the pinion 6 again.
  • the pinion 6 is located in the right region of the recess of the piston 4.
  • the axis of rotation D is located on the central longitudinal axis 23. If now the piston 4 moves in the opening direction (arrow X), the pinion 6 rotates about the axis of rotation D. Due to the eccentricity of the pinion 6 can from the FIG. 5 a position arranged approximately in the central region, which corresponds to a specific door opening position, are removed. By the expiration of the pinion 6 on the rack 5, the piston 4 has moved further in the opening direction.
  • FIG. 2 and the FIGS. 8 to 11 identify, in the housing wall 10 of the door closer 1 three of the closing delay serving regulating valves 11, 12 and 13 are arranged, the function of the FIGS. 8 to 11 will be explained below.
  • the door closer 1 instead of the door closer 1 also another device can be used, for. B. a power transmission unit, which may have the same or the same effect internal structure as a door closer or Gleitschienentschschreiber.
  • the piston 4 passes over an oil drain line 14, which is connected via a line 19 to the regulating valve 11 and a line 20 to a piston chamber 24.
  • the exiting from the piston chamber 24 oil can pass through a longitudinal groove 16 in a piston skirt 15 and a radial bore 17 in the piston 4 in the spring chamber 18.
  • the regulating valve 12 associated lines 25, 21 and 22 are in a different plane.
  • FIG. 7 has the longitudinal groove 16, the line 14 run over, so that an oil transfer from the piston chamber 24 to the spring chamber 18 only due to the clearance between the piston 5 and housing 10 is possible, resulting in a strong delay in the closing speed result (second phase of the closing delay).
  • the oil in turn passes from the piston chamber 24 via the line 20 and the same regulating valve 11 and the lines 19 and 14 in the region of a not shown overflow edge of the piston 4 in the spring chamber 18. Since it is the same Valve 11, the closing speed is the same in the first and third deceleration phases.
  • FIG. 12 a variant with respect to the executed oil drain lines and the valves for controlling the closing process is reproduced.
  • this variant only two different closing phases are realized, so that a modification with respect to the four closing phases previously indicated is possible.
  • only the valves 11 and 12 are necessary.
  • the oil drain line 19 is continued and passes into an oil drain line 29, which ends behind the unspecified overflow edge of the piston 4 in the region of the rack 5.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Drehflügelantrieb mit einem eine Schließfeder, einen Ritzel und einen Kolben mit Zahnstange aufweisenden Türschließer und mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Pumpe, welche den Kolben beaufschlagt. Ein solcher Drehflügelantrieb ist aus . WO-A-00/66 864 bekannt.
  • Die EP 0 662 185 B1 beschreibt einen aus einer Antriebseinheit und einem Türschließer bestehenden Schwenktürantrieb. Der Türschließer weist eine Schließerwelle auf, auf der drehfest ein mit einer Zahnstange eines Kolbens kämmendes Ritzel angeordnet ist. Der Kolben stützt sich an einer Schließerfeder ab. Die Antriebseinheit besteht aus einem Elektromotor, welcher über ein Getriebe eine Spindel antreibt, auf der ein Laufwagen linear verschieblich geführt ist. Bei Betätigung des Elektromotors verschiebt der auf der Spindel drehbar gelagerte Laufwagen den Kolben gegen die Kraft der Schließfeder und gegen die Kraft einer den Laufwagen bei unbestromten Elektromotor in die Ausgangslage verschiebenden Rückholfeder. Der Elektromotor bewirkt somit lediglich den Öffnungsvorgang der Tür, während der Schließvorgang ausschließlich vom Türschließer unter Einbeziehung eines den Schließvorgang hydraulisch steuernden Mediums bewirkt wird.
  • Der Schwenktürantrieb nach dem US Patent 409,961 verwendet einen pneumatisch betriebenen Zylinder, dessen Kolbenstange beim Öffnen der Tür eine Zahnstange mit S-förmiger Wälzkurve beaufschlagt, welche mit einem an der Tür angeordneten Ritzel kämmt, dessen Drehachse coaxial mit der Drehachse der Tür verläuft. Der Schließvorgang der Tür wird durch eine dem Kolben des Zylinders in seiner Ausgangslage zurückdrückende Feder bewirkt.
  • Ferner sind manuell betätigbare Gleitschienenschließer bekannt, bei denen ein im Gehäuse geführter, gegen eine Schließfeder abgestützter Kolben vorgesehen ist, wobei ein auf der Schließerwelle angeordnetes Ritzel mit einer Zahnstange des Kolbens kämmt.
  • Vorgenannte auch als Zahntriebschließer bezeichnete Gleitschienenschließer besitzen gegenüber herkömmlichen Türschließern den Vorteil, dass sie kein frei in den Raum ragendes Gestänge, sondern lediglich einen flach am Türrahmen oder Türblatt anliegenden Betätigungsarm aufweisen. Allerdings haftet ihnen der Nachteil an, dass der flach am Türrahmen oder Türblatt anliegende Betätigungsarm in Verbindung mit der konventionellen, symmetrischen Zahntriebmechanik zu einem ungünstigen Kraftverlauf an der Tür führt. Es besteht deshalb das Bestreben nach einer optimalen Ausgestaltung des Zahntriebes, um während des Öffnungs- und Schließvorganges der Tür einen möglichst reibungsarmen und stoßfreien Ablauf des Ritzels an der zugeordneten Zahnstange und damit des Kolbens im Kolbengehäuse zu erreichen.
  • Bei bekannten Türschließern finden zentrisch oder exzentrisch gelagerte Ritzel Verwendung.
  • Ein Türschließer mit einem exzentrisch gelagerten Ritzel ist durch die EP 0 856 628 A1 bekannt geworden, wobei die Verzahnung der Zahnstange eine linear verlaufende, unter einem Winkel zwischen 4,5° und 7,2° zur Bewegungsrichtung des Kolbens verlaufende Wälzgerade bildet. Die Wahl des Winkels ist abhängig von der Größe des Türschließers bzw. der Kraft der Schließfeder. Ein optimaler, insbesondere reibungsarmer und stoßfreier Ablauf der Zähne des Ritzels an der Zahnstange ist aufgrund der exzentrischen Lagerung des Ritzels und des linearen Verlaufs der Zahnstange nicht gewährleistet.
  • Eine vergleichbare Lösung unter Verwendung einer unter einem Winkel linear verlaufenden Zahnstange beschreibt das US Patent 633 682 .
  • Ein exzentrisch gelagertes Ritzel zeigen ferner die DE 36 45 313 C2 und DE 36 45 314 C2 unter Verwendung einer am Ritzel angeordneten Wälzkurve mit unterschiedlichen Hebelarmen zur Drehachse. Die Wälzkurve der zugeordneten Zahnstange verläuft entsprechend bogenförmig.
  • Bei einem aus der DE 82 17 72 C2 bzw. der französischen Patentanmeldung 96 69 45 bekannten Türschließer ist die Schließerwelle an einem exzentrisch gelagerten elliptischen Zahnrad angeschlossen, dass mit einer schrägen kolbenseitigen Zahnstange kämmt. Mittels des elliptischen Getriebes wird aufgrund der unterschiedlichen langen Hebelarme des elliptischen Zahnrades eine dem gewünschten Momentenverlauf in gewissem Umfang angepasste Übersetzung erreicht.
  • Der pneumatische Türschließer gemäß der US 1,359,144 weist ein kreisrundes exzentrisch gelagertes Ritzel auf, welches mit einer ungeraden Zahnstange am Kolben kämmt. Das kreisrunde Ritzel ist mit einer regelmäßigen Verzahnung auf einer kreisförmigen Wälzkurve versehen, wobei durch die exzentrische Lagerung unterschiedliche Hebelarme wirksam werden.
  • Verschiedene Ausgestaltungsformen eines Kolbenantriebs bei Türschließern beschreiben die DE 36 38 353 A1 , die EP 0 207 251 A2 , die DE 94 12 64 und die US 2,933,755 , wobei in Verbindung mit exzentrisch oder zentrisch gelagerten Ritzeln - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines übersetzenden Zahntriebes - mittels eines Kurbeltriebes eine direkte Beaufschlagung der Schließfeder erfolgt.
  • Zentrisch gelagerte Ritzel sind durch die EP 0 056 256 A2 sowie durch die EP 0 350 568 bekannt geworden. Die EP 0 056 256 A2 befasst sich mit einem Türschließer, dessen Kolben zwei spiegelbildlich diametral gegenüberliegende Zahnstangen aufweist, wobei ein zentrisch gelagertes Ritzel in der Schließposition mit verkürzten Zähnen in beide Zahnstangen des Kolben eingreift.
  • Der Türschließer gemäß der EP 0 350 568 weist ein zentrisch gelagertes Ritzel auf, welches über den Umfang verlaufend Zähne mit progressiv steigender Zahnhöhe aufweist, die zwischen die Stäbe einer entsprechend kurvenförmig verlaufenden Zahnstange eingreifen.
  • Im Wesentlichen zentrisch gelagerte Ritzel eines Antriebs für eine Tür oder ein Fenster offenbaren die DE 44 44 131 A1 und DE 44 44 133 A1 , wobei das Ritzel selbst über etwa seinen halben Umfang eine Verzahnung aufweist, deren Zähne an unterschiedlich langen Hebelarmen angeordnet sind und auf einer entsprechend gekrümmten Wälzkurve einer Zahnstange ablaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, während des Öffnungsvorganges der Tür durch einen Drehflügelantrieb, wobei der Schließvorgang der angeschlossenen Tür nicht durch den Drehflügelantrieb bewirkt werden soll, sondern durch einen Kraftspeicher (Kraftübertragungseinheit) z. B. einen Türschließer realisiert werden soll, auf eine mechanische Beaufschlagung eines Kolbens eines verwendeten Türschließers zu verzichten. Dabei wird angestrebt, durch eine besondere Ausgestaltung des Ritzels und der Zahnstange eines mit Bezug auf den Öffnungsantrieb autark arbeitenden Türschließers den Bewegungsablauf des Kolbens des Türschließers während des Öffnungs- und Schließvorganges innerhalb des Türschließergehäuses zu optimieren, d. h. insbesondere einen klemmfreien und damit reibungsarmen Ablauf des Ritzels an der Zahnstange des Kolbens zu gewährleisten. Durch die Verwendung eines Ritzels mit geeigneter Wälzkurve sollen die Herstellungskosten des Ritzels minimiert werden, wobei durch eine besondere Ausgestaltung der Zahnstange gegenüber bekannten Zahnstangen aufgrund der angestrebten Reibungsarmut eine längere Lebensdauer und ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden sollen, was die Verwendung einer schwächeren Schließfeder ermöglicht. Ferner soll eine Verbesserung der Schließcharakteristik des Türschließers zusätzlich durch eine Verbesserung des Ölaustausches vom Kolbenraum zum Federraum während des Schließvorganges erreicht werden. Ziel ist es ferner, einen kleinen, preiswerten Drehflügelantrieb zu schaffen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre der Ansprüche 1 bis 3.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird entweder eine Vorrichtung verwendet, die im Wesentlichen aus einzelnen Modulen, wie Türschließer, Motor, Pumpe oder aus einer Gesamteinheit besteht, die in einem Gehäuse eine Motor-Pumpen-Einheit und eine Kraftübertragungseinheit beinhaltet, wobei die Kraftübertragungseinheit die Funktion eines Türschließers ausführen kann. Dabei sind bei der Kraftübertragungseinheit oder dem Türschließer eine Zahnstange bzw. deren Zähne optimal an den Ablauf einer Verzahnung eines Ritzels unter Berücksichtigung dessen exzentrischer Lagerung und dessen kreisrunder Wälzkurve angepasst, so dass ein stoßfreier Übergang zum jeweils nächstfolgenden Zahn sowohl beim Öffnungs- als auch beim Schließvorgang gewährleistet ist. Dies gilt insbesondere auch für den die Drehung um 180° überschreitenden Bereich des Ritzels.
  • Bei einer Verwendung eines separaten Türschließers weist dieser vorzugsweise einen einseitigen Achsaustritt auf, wobei der Achsaustritt zum Anschluss eines Hebels, der über ein Gleitstück mit einer Gleitschiene zusammenwirkt, ausgenutzt wird. Dabei kann die Motor-Pumpen-Einheit sowohl an den Türschließer direkt als auch indirekt angeflanscht werden. Ferner ist es denkbar, hier eine entsprechende Montageplatte zu verwenden, die es erlaubt, die einzelnen Module, wie z. B. Türschließer, Getriebe und Motorpumpe, einzeln aufsetzbar zu gestalten, um eine flexible Auswechselung im Falle eines Defektes einzelner Module gewährleisten zu können.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die vorbeschriebenen einzelnen Module, wie Türschließer, Motor und Pumpe in einem Gesamtblock unterzubringen, wobei hier der innere Aufbau des Türschließers und der der Kraftübertragungseinheit gleich oder gleichwirkend aussehen kann.
  • Der Kolben eines verwendeten Türschließers wird unmittelbar beim Öffnungsvorgang mit einer hydraulischen Kraft beaufschlagt. Dieses bedeutet, dass eine in dem Kolben vorhandene Zahnstange mit einem Ritzel an der Ausgangswelle des Türschließers in Wirkverbindung tritt. Die hydraulische Kraft zur Bewegung des Kolbens des Türschließers wird z. B. durch eine Motor-Pumpen-Einheit erzeugt, die aufgrund eines Sensorsignales den Öffnungsvorgang der angeschlossenen Tür einleitet. Dabei können die einzelnen Komponenten des Drehtürantriebes, wie z. B. Türschließer, Motor, Pumpe usw. modular oder als eine Einheit ausgeliefert werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Zahnstange so auszubilden, dass deren öffnungsseitige Flankenwinkel der Zähne im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange ansteigen und folgend im Wesentlichen gleichbleibend oder abfallend verlaufend ausgebildet sind. Der abfallende Verlauf führt hierbei insbesondere zu einer Verbeserung der Reibungsarmut.
  • Die Drehung des Ritzels von der Schließposition bis zur maximalen Öffnungsposition kann mehr oder weniger als etwa 180° betragen, ohne den erforderlichen Wirkungsgrad negativ zu beeinflussen. Hierbei ist jedoch wesentlich, dass die in dem 180° benachbarten Bereich angeordneten schließseitigen Zahnflanken, deren Öffnungsrichtung letzten Zähne der Zahnstange abgewinkelt oder abgerundet sind.
  • Grundsätzlich können in Ausgestaltung der Erfindung beliebige Zahnformen verwendet werden; d. h. das Ritzel und/oder die Zahnstange können Zähne mit geraden, abgewinkelten oder konvex gekrümmten Zahnflanken aufweisen. Es hat sich jedoch - insbesondere auch aus fertigungstechnischen Gründen - als vorteilhaft erwiesen, der Zahnstange im Wesentlichen eine Geradverzahnung und dem Ritzel eine Evolventenverzahnung zuzuordnen.
  • Um eine Optimierung der Schließcharakteristik zu erreichen, beinhaltet die Erfindung ferner eine Verbesserung des Ölaustausches zwischen den durch den Kolben getrennten Kolbenräumen.
  • Je nach Einsatzgebiet des Drehflügelantriebes können dem Schließvorgang der angeschlossenen Tür unterschiedliche Schließphasen zugeordnet werden. Dieses können z. B. zwei oder vier Schließphasen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Türflügels sein. Als sehr komfortabel haben sich z. B. vier Schließphasen erwiesen.
  • Der Schließvorgang umfasst hiernach vier Schließphasen, wobei jeder Schließphase unter Einschluss einer gewissen Toleranz in an sich bekannter Weise ein Schließwinkel zugeordnet ist. Durch die im Kolbenmantel angeordnete Längsnut kann mittels eines einzigen Ventiles sowohl die erste als auch die dritte Schließphase gesteuert werden, so dass der erreichbare reibungsarme Ablauf des Ritzels an der Zahnstange durch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ölaustausches vom Kolbenraum zum Federraum während des Schließvorganges unterstützt wird, wobei auf ein üblicherweise für die dritte Schließphase erforderliches Ventil verzichtet werden kann.
  • Ein derartiger Drehflügelantrieb ist als Öffnungshilfe anzusehen, wobei der Schließvorgang der Tür z. B. durch den vorbeschriebenen Türschließer bewirkt wird. Es sei angemerkt, dass ein Türschließer, der mit einer Hubkurvenscheibe ausgestattet ist, auch verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten, möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine schematische Vorderansicht eines hydraulischen Drehflügelantriebes.
    Figur 2:
    Einen Vertikalschnitt durch ein Schließergehäuse.
    Figur 3:
    Den Schnitt nach der Linie A-A gemäß Figur 1.
    Figur 4:
    Eine Draufsicht auf den Kolben mit zwei Endstellungen des Ritzels.
    Figur 5 - 7:
    Drei Phasen eines Ablaufes des Ritzels auf einer Zahnstange.
    Figur 8 -11:
    In schematischer Darstellung vier Stellungen des Kolbens während der Schließverzögerung.
    Figur 12:
    Eine zweite Ausführung einer Schließverzögerung.
  • Figur 1 zeigt die schematische Darstellung eines hydraulischen Drehflügelantriebes 100, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Antriebsvorrichtung an einem Türblatt 101 und eine Gleitschiene 102 an einer Türzarge 103 angeordnet sind. Die Antriebsvorrichtung weist einen Elektromotor 104 und eine Pumpe 105 auf. Das von der Pumpe 105 gelieferte hydraulische Medium gelangt über ein Ventil 106 in eine in der Bildebene links neben einem in Figur 1 nicht dargestellten Kolben 4 befindliche Druckkammer 107 und verschiebt den Kolben 4 während des Öffnungsvorganges des Türblattes 101 in der Bildebene gegen die Kraft einer Schließfeder 3 nach rechts. Gleichzeitig fließt die in einem Federraum 18 befindliche Flüssigkeit über eine Ausgleichsleitung 108 zurück in einen Ansaugbereich 109 der Punpe 105. Bei der vorgenanten Beaufschlagung des Kolbens 4 treibt ein mit einer Zahnstange 5 (siehe Figur 4) des Kolbens 4 kämmende, in Figur 1 nicht dargestellte Ritzel 6 den in der Gleitschiene 102 mittels eines Gleitstückes 110 geführten, auf einer Drehachse D des Ritzels 6 drehfest gelagerten Arm 111 an. Bei unbestromten Elektromotor 104 führt die Schließfeder 3 den Kolben 4 in seine Ausgangslage zurück, wobei der Ausgleich der Hydraulikflüssigkeit wiederrum über die Ausgleichsleitung 108 erfolgt.
  • Ausweislich der Figuren 2 bis 7 ist in einem Gehäuse 2 eines Türschließers 1 der Kolben 4 geführt, auf den die Schließfeder 3 wirkt. Wie die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, besitzt der Kolben 4 eine Zahnstange 5, welche mit einem, eine Verzahnung 7 aufweisenden Ritzel 6 kämmt. Das Ritzel 6 ist im Bereich einer mit 23 bezeichneten Mittellängsachse in der mit D bezeichneten Drehachse ex-zentrisch gelagert, wobei in der in Figur 3 dargestellten Schließposition des Ritzels 6 der Mittelpunkt M des Wälzkreises des Ritzels 6 in Richtung auf die Zahnstange 5 versetzt ist und in der in Figur 4 dargestellten Öffnungsposition der Mittelpunkt M des Wälzkreises des Ritzels 6 entgegengesetzt versetzt ist. Die Wälzkurve des Ritzels 6 ist ersichtlich kreisrund. Die allgemein mit 9 bezeichneten Zähne der Zahnstange 5 besitzen öffnungsseitige Zahnflanken und schließseitige Zahnflanken, wobei die schließseitigen Zahnflanken 8 (siehe Figur 4) der letzten beiden Zähne 9 abgewinkelt ausgebildet sind. Die Zahnflanken der übrigen Zähne 9 besitzen einen geraden Verlauf. Mit der vorgenannten Maßnahme wird sichergestellt, dass bei einer Bewegung des Kolbens 4 in Pfeilrichtung X (Öffnungsrichtung) beim Ablauf des Ritzels 6 auf der Zahnstange 5 auch in dem Bereich, in dem das Ritzel 6 die Drehung um 180° geringfügig überschritten hat (siehe Schließposition des Ritzels 6 in Figur 4) ein reibungsarmer Eingriff der Evolventenverzahnung 7 in die Zähne 9 der Zahnstange 5 erfolgt. Die Wälzkurve der Zahnstange 5 ist im übrigen der exzentrischen Lagerung des Ritzels 6 angepasst und besitzt entsprechend einen leichten S-förmigen Verlauf, wobei alle Zähne 9 der Zahnstange 5 öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen.
  • In den Figuren 4 bis 6 sind jeweils getrennt Positionen des Ritzels 6 dargestellt. Dabei gibt die Figur 4 die Schließposition, d. h. bei geschlossener Tür, nämlich die Stellung des Kolbens 4 und des Ritzels 6 wieder. Dabei befindet sich das Ritzel 6 im rechten Bereich der Ausnehmung des Kolbens 4. Die Drehachse D befindet sich dabei auf der Mittellängsachse 23. Wird nun der Kolben 4 in die Öffnungsrichtung (Pfeilrichtung X) bewegt, so dreht sich das Ritzel 6 um die Drehachse D. Aufgrund der Exzentrizität des Ritzels 6 kann aus der Figur 5 eine etwa im mittleren Bereich angeordnete Stellung, der einer bestimmten Türöffnungsstellung entspricht, entnommen werden. Durch den Ablauf des Ritzels 6 auf der Zahnstange 5 hat sich der Kolben 4 weiter in die Öffnungsrichtung bewegt.
  • Eine Endstellung des Ritzels 6, die der maximalen Öffnungsseite der Tür, die nicht dargestellt ist, entspricht, wird in der Figur 6 wiedergegeben. Durch diese drei Figuren 4 bis 6 wird der Ablauf des exzentrisch gelagerten Ritzels mit einer Evolventenverzahnung sehr deutlich, wobei auch gleichzeitig der stete Eingriff der Zähne 7 des Ritzels 6 in die Zahnstange 5 mit ihren Zähnen 9 erkennbar ist.
  • Wie insbesondere die Figur 2 und die Figuren 8 bis 11 ausweisen, sind in der Gehäusewandung 10 des Türschließers 1 drei der Schließverzögerung dienende Regulierventile 11, 12 und 13 angeordnet, deren Funktion anhand der Figuren 8 bis 11 nachfolgend erläutert wird. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass statt des Türschließers 1 auch eine andere Vorrichtung verwendet werden kann, z. B. eine Kraftübertragungseinheit, die den gleichen oder wirkungsgleichen inneren Aufbau wie ein Türschließer bzw. Gleitschienentürschließer aufweisen kann.
  • Während des Beginns des Schließvorganges gemäß Figur 8 überfährt der Kolben 4 eine Ölablaufleitung 14, welche über eine Leitung 19 mit dem Regulierventil 11 und eine Leitung 20 mit einem Kolbenraum 24 verbunden ist. Das aus dem Kolbenraum 24 austretende Öl kann über eine Längsnut 16 in einem Kolbenmantel 15 und einer Radialbohrung 17 im Kolben 4 in den Federraum 18 übertreten. Die dem Regulierventil 12 zugeordneten Leitungen 25, 21 und 22 liegen in einer anderen Ebene.
  • Ausweislich Figur 7 hat die Längsnut 16 die Leitung 14 überfahren, so dass ein Ölübertritt vom Kolbenraum 24 zum Federraum 18 lediglich aufgrund des Spieles zwischen Kolben 5 und Gehäusewandung 10 möglich ist, was eine starke Verzögerung der Schließgeschwindigkeit zur Folge hat (zweite Phase der Schließverzögerung).
  • In der dritten Phase der Schließverzögerung gelangt das Öl wiederum vom Kolbenraum 24 über die Leitung 20 und das gleiche Regulierventil 11 sowie die Leitungen 19 und 14 in den Bereich einer nicht näher dargestellten Überströmkante des Kolbens 4 in den Federraum 18. Da es sich um das gleiche Ventil 11 handelt, ist die Schließgeschwindigkeit in der ersten und dritten Verzögerungsphase gleich.
  • In der vierten Phase der Schließverzögerung (Beginn des Schließbereiches) ist die zum Kolbenraum 24 führende Leitung 20 des Ventiles 11 verschlossen; hierbei gelangt das Öl aus dem Kolbenraum 24 über die Leitung 25, das Regulierventil 12, die Leitung 21 und die Leitung 22 über die vorgenannte Überströmkante in den Federraum 18. Das mit 13 bezeichnete Regulierventil ist üblicherweise während der Schließverzögerung geschlossen; es besteht jedoch die Möglichkeit, durch entsprechendes Öffnen dieses Ventiles während der zweiten Schließphase (in der ein Ölaustausch nur über die Leckage zwischen Kolben und Gehäusewandung stattfindet) den Verzögerungszeitraum zu verringern, wobei das aus dem Kolbenraum 24 austretende Öl gedrosselt über die Leitung 26 das Regulierventil 13, die Leitung 27 und die Leitung 28 in den Federraum 18 geleitet wird.
  • In der Figur 12 wird eine Variante hinsichtlich der ausgeführten Ölablaufleitungen und der Ventile zur Steuerung des Schließvorganges wiedergegeben. In dieser Variante sind nur zwei unterschiedliche Schließphasen realisiert, so dass eine Modifikation gegenüber der voraufgezeigten vier Schließphasen möglich ist. Hierzu sind nur die Ventile 11 und 12 notwendig. Die Ölablaufleitung 19 wird weiter geführt und geht in eine Ölablaufleitung 29 über, die hinter der nicht näher bezeichneten Überströmkante des Kolbens 4 im Bereich der Zahnstange 5 endet.
  • Neben den vorbeschriebenen zwei Ausführungsbeispielen hinsichtlich unterschiedlicher Schließphasen der angeschlossenen Türen ist es natürlich im Wege der Erfindung auch möglich, eine andere Anzahl von Schließphasen mit unterschiedlichen Schließgeschwindigkeiten zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitschienenschließer
    2
    Gehäuse
    3
    Schließfeder
    4
    Kolben
    5
    Zahnstange
    6
    Ritzel
    7
    Evolventenverzahnung
    8
    schließseitige Zahnflanken
    9
    Zähne der Zahnstange
    10
    Gehäusewandung
    11
    Regulierventil
    12
    Regulierventil
    13
    Regulierventil
    14
    Ölablaufleitung
    15
    Kolbenmantel
    16
    Längsnut
    17
    Radialbohrung
    18
    Federraum
    19
    Ölablaufleitung
    20
    Ölablaufleitung
    21
    Ölablaufleitung
    22
    Ölablaufleitung
    23
    Mittellängsachse
    24
    Kolbenraum
    25
    Ölablaufleitung
    26
    Ölablaufleitung
    27
    Ölablaufleitung
    28
    Ölablaufleitung
    29
    Ölablaufleitung
    100
    Drehflügelantrieb
    101
    Türblatt
    102
    Gleitschiene
    103
    Türzarge
    104
    Elektromotor
    105
    Pumpe
    106
    Ventil
    107
    Druckkammer
    108
    Ausgleichsleitung
    109
    Ansaugbereich
    110
    Gleitstück
    111
    Arm
    M
    Mittelpunkt des Wälzkreises des Ritzels
    D
    Drehachse des Ritzels
    X
    Pfeilrichtung in Öffnungsrichtung

Claims (13)

  1. Hydraulischer Drehflügelantrieb (100) mit einer von einem Elektromotor (104) angetriebenen Pumpe (105), welche einen in einem Gehäuse (2) eines Türschließers (1) geführten Kolben (4) gegen die Kraft einer in einem Federraum (18) gelagerten Schließfeder (3) beaufschlagt, mit einer zwischen dem Federraum (18) und der Pumpe (105) vorgesehenen Ausgleichsleitung (108), mit einem exzentrisch im Gehäuse (2) des Türschließers (1) drehbar gelagerten, eine kreisrunde Wälzkurve aufweisenden Ritzel (6), welches mit einer Zahnstange (5) des Kolbens (4) kämmt, wobei ein Mittelpunkt M der Wälzkurve gegenüber einer Drehachse D des Ritzels (6) in der Schließposition in Richtung auf die Zahnstange (5) und in der Öffnungsposition gegenüber der Drehachse D entgegengesetzt versetzt ist, wobei,
    das Ritzel (6) eine Verzahnung (7) aufweist;
    die Zahnstange (5) als Zahnstangenprofil ausgebildet ist und die schließseitigen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt ausgebildet sind;
    die Zähne (9) der Zahnstange (5) auf einer S-förmigen Wälzkurve angeordnet sind, wobei jeweils ausgehend von der Schließposition, die Wälzkurve im Wesentlichen bis zur halben Länge der Zahnstange ansteigend und folgend abfallend ausgebildet ist,
    alle Zähne (9) der Zahnstange (5) öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen,
    der öffnungsseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend im Wesentlichen gleichbleibend verläuft;
    der schließseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) abfällt und folgend ansteigend verläuft;
    die Zahnkopfbreite der Zähne (9) im Wesentlichen bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend abfallend verläuft, die Drehung des Ritzels (6) von der Schließposition bis zur maximalen Öffnungsposition mehr als 180° beträgt, wobei die dem 180° übersteigenden Bereich des Ritzels (6) zugeordneten schließseitigen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt sind und
    der Kolben (4) in dem Gehäuse (2) mittels wenigstens eines Regulierventiles (11, 12, 13) schließverzögert geführt ist.
  2. Hydraulischer Drehflügelantrieb (100) mit einer von einem Elektromotor (104) angetriebenen Pumpe (105), welche einen in einem Gehäuse (2) eines Türschließers (1) geführten Kolben (4) gegen die Kraft einer in einem Federraum (18) gelagerten Schließfeder (3) beaufschlagt, mit einer zwischen dem Federraum (18) und der Pumpe (105) vorgesehenen Ausgleichsleitung (108), mit einem exzentrisch im Gehäuse (2) des Türschließers (1) drehbar gelagerten, eine kreisrunde Wälzkurve aufweisenden Ritzel (6), welches mit einer Zahnstange (5) des Kolbens (4) kämmt, wobei ein Mittelpunkt M der Wälzkurve gegenüber einer Drehachse D des Ritzels (6) in der Schließposition in Richtung auf die Zahnstange (5) und in der Öffnungsposition gegenüber der Drehachse D entgegengesetzt versetzt ist, wobei,
    die Zahnstange (5) als Zahnstangenprofil ausgebildet ist und die schließseitigen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt ausgebildet sind,
    die Zähne (9) der Zahnstange (5) auf einer S-förmigen Wälzkurve angeordnet sind,
    wobei jeweils ausgehend von der Schließposition, die Wälzkurve im Wesentlichen bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigend und folgend abfallend ausgebildet ist,
    alle Zähne (9) der Zahnstange (5) öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen,
    der öffnungsseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend abfallend verläuft,
    der schließseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) abfällt und folgend ansteigend verläuft,
    die Zahnkopfbreite der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend abfallend verläuft,
    die Drehung des Ritzels (6) von der Schließposition bis zur maximalen Öffnungsposition mehr als 180° beträgt, wobei die dem 180° übersteigenden Bereich des Ritzels (6) zugeordneten schließseitigen Zahnflanken (8), deren Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt sind und der Kolben (4) in dem Gehäuse (2) mittels wenigstens eines Regulierventiles (11, 12, 13) schließverzögert geführt ist.
  3. Hydraulischer Drehflügelantrieb (100) mit einer von einem Elektromotor (104) angetriebenen Pumpe (105), welche einen in einem Gehäuse (2) eines Türschließers (1) geführten Kolben (4) gegen die Kraft einer in einem Federraum (18) gelagerten Schließfeder (3) beaufschlagt, mit einer zwischen dem Federraum (18) und der Pumpe (105) vorgesehenen Ausgleichsleitung (108), mit einem exzentrisch im Gehäuse (2) des Türschließers (1) drehbar gelagerten, eine kreisrunde Wälzkurve aufweisenden Ritzel (6), welches mit einer Zahnstange (5) des Kolbens (4) kämmt, wobei ein Mittelpunkt M der Wälzkurve gegenüber einer Drehachse D des Ritzels (6) in der Schließposition in Richtung auf die Zahnstange (5) und in der Öffnungsposition gegenüber der Drehachse D entgegengesetzt versetzt ist, wobei,
    die Zahnstange (5) ist als Zahnstangenprofil ausgebildet, wobei deren schließseitigen Zahnflanken (8), deren Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt oder konvex gekrümmt ausgebildet sind,
    die Zähne (9) der Zahnstange (5) sind auf einer S-förmigen Wälzkurve angeordnet, wobei jeweils ausgehend von der Schließposition:
    die Wälzkurve im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigend und folgend abfallend ausgebildet ist,
    alle Zähne (9) der Zahnstange (5) öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen,
    der öffnungsseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend im Wesentlichen gleichbleibend verläuft, der schließseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) abfällt und folgend ansteigend verläuft,
    die Drehung des Ritzels (6) von der Schließposition bis zur maximalen Öffnungsposition beträgt weniger als etwa 180°, wobei die dem 180° annähernden Bereich des Ritzels (6) zugeordneten schließseitigen Zahnflanken (8), deren Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) der Zahnstange (5) abgewinkelt sind,
    und der Kolben (4) in dem Gehäuse (2) mittels wenigstens eines Regulierventiles (11, 12, 13) schließverzögert geführt ist.
  4. Drehflügelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (6) und/oder die Zahnstange (5) Zähne mit geraden, abgewinkelten oder konvex gekrümmten Zahnflanken aufweisen.
  5. Drehflügelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (6) eine Evolventenverzahnung (7) aufweist.
  6. Drehflügelantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Anordnung von Ölablaufleitungen (19, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 29) und den Regulierventilen (11, 12, 13) verschiedene Schließcharakteristiken realisiert werden können.
  7. Drehflügelantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierventile (11, 12, 13) in einer Gehäusewandung (10) des Gehäuses (2) angeordnet sind, wobei mindestens einem der Regulierventile (11, 12, 13) zwei Schließphasen zugeordnet sind.
  8. Drehflügelantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließvorgang vier Phasen der Schließverzögerung umfasst, wobei unter Verwendung von der Regulierventile (11, 12) das erste Regulierventil (11) sowohl eine erste Schließphase zwischen etwa 180° und 100° als auch eine dritte Schließphase zwischen etwa 70° und 20° mit gleicher Schließgeschwindigkeit steuert, während das zweite Regulierventil (12) die vierte Schließphase zwischen etwa 20° und 0° steuert und in der zweiten Schließphase zwischen etwa 100° und 70° die Funktion beider Regulierventile (11, 12) aufgehoben ist.
  9. Drehflügelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölablaufleitung (14) des ersten Regulierventiles (11) in der ersten Phase der Schließverzögerung in eine in einem Kolbenmantel (15) angeordnete Längsnut (16) mündet, welche über eine federraumseitig die Längsnut (16) begrenzende Radialbohrung (17) des Kolbens (4) mit dem Federraum (18) in Verbindung steht.
  10. Drehflügelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölablaufleitung (14) in eine Ölablaufleitung (19) mündet, die über das Regulierventil (11) mit der Ölablaufleitung (20) verbunden ist, die in einen Kolbenraum (24) mündet.
  11. Drehflügelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Phase der Schließverzögerung ein Druckausgleich von dem Kolbenraum (24) zum Federraum (18) aufgrund eines Spieles zwischen dem Kolben (5) und der Gehäusewandung (10) möglich ist.
  12. Drehflügelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Schließphase das Öl vom Kolbenraum (24) über die Ölablaufleitung (20), das Regulierventil (11) und die Ölablaufleitungen (14, 19) und einer Überströmkante des Kolbens (5) in den Federraum (18) gelangt.
  13. Drehflügelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vierten Phase des Schließvorganges die Ölablaufleitung (20) verschlossen ist und das Öl aus dem Kolbenraum (24) über die Ölablaufleitung (25), das Regulierventil (12) und die Ölablaufleitungen (21 und 22) und über die Überströmkante in den Federraum (18) gelangt.
EP02716760A 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb Expired - Lifetime EP1409827B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107050A DE10107050C2 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Hydraulischer Drehflügelantrieb
DE10107050 2001-02-13
PCT/EP2002/001415 WO2002064933A1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1409827A1 EP1409827A1 (de) 2004-04-21
EP1409827B1 true EP1409827B1 (de) 2009-05-27

Family

ID=7674147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02716760A Expired - Lifetime EP1409827B1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Hydraulischer drehflügelantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1409827B1 (de)
AT (1) ATE432405T1 (de)
DE (2) DE10107050C2 (de)
DK (1) DK1409827T3 (de)
ES (1) ES2327213T3 (de)
WO (1) WO2002064933A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017061846A1 (es) * 2015-10-06 2017-04-13 Rodriguez Rodriguez Oscar Sistema cierrapuertas oculto
DE102019209567B4 (de) * 2019-06-28 2022-10-06 Geze Gmbh Türschließer sowie Verfahren zum Montieren und Einstellen eines Türschließers

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409961A (en) * 1889-08-27 Thomas goodenough
US633682A (en) * 1899-07-13 1899-09-26 Edward Cliff Door check and closer.
US1359144A (en) * 1920-05-01 1920-11-16 Fred P Angell Air-controlled-piston door-check
DE821772C (de) * 1948-05-19 1951-11-19 Lucien Charles Eugene Milly Tuerschliesser mit hydraulischer Bremse
FR966945A (fr) * 1948-05-19 1950-10-20 Perfectionnements aux dispositifs amortisseurs pour toutes applications, particulièrement applicables aux ferme-portes
DE941264C (de) * 1954-02-20 1956-04-05 Engstfeld Wilh Fa Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren
US2933755A (en) * 1956-05-23 1960-04-26 George W Houlsby Jr Door control device
US3220047A (en) * 1962-01-10 1965-11-30 Schlage Lock Co Door closer
IT1145005B (it) * 1981-01-14 1986-11-05 Mab Masellis Spa Chiudiporta a doppio effetto, particolarmente adatto per l'installazione all'interno della normale anta di una porta o di un altro serramento
DE3638353C3 (de) * 1985-07-05 1997-06-19 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
DE3524185A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Geze Gmbh Tuerschliesser
DE3645315C5 (de) * 1986-04-28 2005-11-24 Geze Gmbh Türschließer
US4847946A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Sam Kyong Hardware Co., Ltd. Hydraulic door closer
ES2041864T3 (es) * 1988-07-15 1993-12-01 Jebron Limited Cierre automatico de puerta.
CH689055A5 (de) * 1993-07-10 1998-08-31 Geze Gmbh & Co Drehtuerantrieb.
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
DE4444133A1 (de) * 1994-12-11 1996-06-13 Geze Gmbh & Co Antrieb für Tür oder Fenster
DE4444131B4 (de) * 1994-12-11 2006-08-31 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
FI101243B1 (fi) * 1997-01-29 1998-05-15 Abloy Oy Ovensuljin
SE516025C2 (sv) * 1999-05-04 2001-11-12 Besam Ab Manövreringsanordning för dörrar, grindar och dylika element

Also Published As

Publication number Publication date
ATE432405T1 (de) 2009-06-15
EP1409827A1 (de) 2004-04-21
ES2327213T3 (es) 2009-10-27
DK1409827T3 (da) 2009-09-21
DE10107050C2 (de) 2003-07-03
DE10107050A1 (de) 2002-09-12
WO2002064933A1 (de) 2002-08-22
DE50213577D1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002650B4 (de) Drehflügelantrieb
DE10107051C2 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb
EP1020602B1 (de) Drehtürantrieb
EP1064447B1 (de) Antrieb
DE3638353A1 (de) Tuerschliesser
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP1362155B1 (de) Gleitschienentürschliesser
DE3645314C5 (de) Türschließer
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
DE3219192A1 (de) Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl.
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE102004061620B3 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE19524777B4 (de) Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE19901516A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP3260642A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
EP1467054A1 (de) Türschliesser
EP0879336A1 (de) Programmierbarer turschliesser
WO1995026469A1 (de) Pulsationsarme hubkolbenpumpe
WO1995026469A9 (de) Pulsationsarme hubkolbenpumpe
DE19526060A1 (de) Türschließer
DE3424516A1 (de) Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, ventile und rohrabsperrklappen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090927

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100302

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090828

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213577

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527