DE941264C - Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren - Google Patents
Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer PendeltuerenInfo
- Publication number
- DE941264C DE941264C DEE8597A DEE0008597A DE941264C DE 941264 C DE941264 C DE 941264C DE E8597 A DEE8597 A DE E8597A DE E0008597 A DEE0008597 A DE E0008597A DE 941264 C DE941264 C DE 941264C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- door closer
- automatic door
- door
- swing doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/225—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
- E05F3/226—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor with means to adjust the closed position of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/102—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/106—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/41—Concealed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/452—Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Selbsttätiger Türschließer für Pendeltüren Die Erfindung bezieht sich auf einen. selbsttätigen Türschließer für Pendeltüren, bei welchem gemäß dem Patent 929 532 die schiebbar gelagerten Zylinder für die durch eine einzige Feder gegeneinander gestützten, fliegenden Kolben miteinander verbunden sind und der Türdrehzapfen über einen Zahntrieb mit den Zylindern in Verbindung steht.
- Bei der Ausgestaltung nach dem Hauptpatent ist der Zahntrieb als ein am Türzapfen sitzendes Ritzel ausgebildet, welches in eine Zahnstange eingreift, die auf dem Verbindungssteg der Zylinder sitzt. Zufolge der Abrollbewegung des Ritzels ergibt sich für den Bewegungshub der Zylinder zwar eine an sich günstige, geradlinig ansteigende Druckkraft der Tellerfedern, jedoch "ist bei der Schwenkbewegung der Türe diese ansteigende Druckkraft lästig, da die Überwindung des sich steigernden Öffnungswiderstandes der Tür bei größer werdendem Schwenkwinkel erhebliche Kraft in Anspruch nimmt.
- Die Erfindung bezweckt daher, eine etwa gleichbleibende Federkraft zu erreichen und erzielt dies grundsätzlich durch eine weitere Ausbildung der im Hauptpatent vorgeschlagenen Einrichtung in "der Weise, daß nun erfindungsgemäß eine durch Kurbeltrieb erfolgende Relativbewegung zwischen den Zylindern und den Kolben vorgesehen. wird.
- Hierdurch wird neben einer Verringerung des Zylinderhubes zufolge der Übertragung der Schwenkbewegung der Pendeltür auf eine Kurbel die Kräftekurve mit zunehmendem Ausschlagwinkel abgeflacht, wodurch sich" ein bequemes, leichtes Öffnen der Tür erzielen läßt. Dabei ergibt noch die Verringerung des Zylinderhubes eine vorteilhafte Verkleinerung der- Gehäusemasse des als sogenannter Bodenschließer ausgebildeten Türschließers, wodurch ein kurzes Dornmaß und ein leichter Einbauerzielt werden.
- Eine einfache, widerstandsfähige und zuverlässig wirkende Bauform wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das eine Ende der durch die Zylinderböden hindurchtretenden Führungsstange für die Kolben schwenkbar gelagert ist und an dem, diesem Ende entgegengesetzten Zylinderboden ein Arm sitzt, dessen Ende gelenkig mit einem innenverzahnten Rad verbunden ist, mit dem ein. den Türlagerzapfen tragendes Ritzel kämmt.
- Bei dieser Ausbildung ist ferner auch eine einfache, jedoch genau und feinfühlig wirkende Justierung möglich. Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck eine mittels Exzenter einstellbare Lagerung der Führungsstange vorgesehen.
- In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt ' Abb. i eine Draufsicht auf einen Bodenschließer gemäß -der Erfindung bei längs geschnittenem Zylinder in Schließstellung, Abb. 2 einen Querschnitt durch denselben in der Ebene des Kurbeltriebes, 'Abb-. 3 eine Draufsicht gemäß Abb. i, jedoch bei nach rechts geöffneter Pendeltür, Abb. q. eine solche bei nach links geöffneter Pendeltür und Abb. 5 ein in kinematischer Umkehrung angeordnetes Zylinderwerk.
- Der gemäß den Abb. i bis q. ausgebildete Bodenschließer besteht aus dem kastenförmigen, an der Oberseite durch eine Deckplatte 2 abgeschlossenen Gehäuse i, in dessen einer Gehäuseecke das den Türlagerzapfen 3 bildende Ritzel q. angeordnet ist. Letzteres kämmt in der Innenverzahnung 5 eines Ringkranzes 6, der mittels Lagerrollen 7 in dem Lagersocke18 drehbar gelagert ist.
- Der Ringkranz 6 trägt einen Kurbelzapfen 9, an welchem der gegabelte Arm io des einen Zylinderbodens i i gelenkig angreift. Mit dem am entgegengesetzten- Ende der am Deckel i i anliegenden Zylinderbüchse 12 befindlichen anderen Zylinderboden 13' ist er durch Bolzenschrauben 14 fest verbunden.
- Die beiden Zylinderböden weisen -Durchtrittsöffnungen 15 für je eine Stützbüchse 16, 16' auf. Letztere sind zu einem im Zylinder 12 gleitenden Kolbenboden 'i7 bzw: 17' ausgebildet. Ferner tragen die Stützbüchsen 16, 16' zwischen den Kolbenböden und den Zylinderböden je einen Kolbenring 18, 18. .
- Die Stützbüchsen 16, 16' werden durch eine gemeinsame Führungsstange i9 durchsetzt, deren eines Ende in der Lagermuffe 2o befestigt ist, während das andere, freie -Ende einen Kopf. 21 aufweist.
- Die Lagermuffe 2o ist an dem Lagerauge 22 mittels eines Bolzens 23 schwenkbar gelagert, wobei eine verstellbare Exzenterbüchse 24 zur Justierung der Mittelstellung vorgesehen ist.
- Die Wirkungsweise des beschriebenen Türschließers ist an Hand der Abb. 3 und q. leicht ersichtlich. Wird, wie Abb.3 zeigt, das Ritzel um 9o° nach rechts gedreht, so wird in entsprechender Übersetzung der innenverzahnte Ring gedreht und durch die Mitnahme des Armes io vom Kurbelzapfen 9 der Zylinder 1.2 relativ zur Stange geschoben. Hierbei nimmt der Zylinderboden 13 den Kolben i7' mit; dieser hebt die Büchse 16" aus ihrer Stützstellung an der Muffe 2o ab, und es wird die Tellerfeder 25 zusammengedrückt, also gespannt.
- Bei 'dieser Bewegung entfiarnt sich der Zylinderboden i-i von dem Kolben 17 bzw. dem Kolbenring 18, wobei durch nicht dargestellte Ventilöffnungen aus dem Gehäusekasten Öl angesaugt wird, sö daß sich der vergrößernde Zylinderraum mit diesem füllt. Wird nunmehr der Türflügel freigegeben, so bewirkt unter Dämpfung der freien Stoßkraft die Tellerfeder 25-. die Rückführung des Flügels, da die Tellerfeder sich auf den am Zylinderboden anliegenden Kolben abstützt und ihre Druckkraft demnach auf den Zylinder überträgt.
- Da sich (vgl. Abb. q.) die gleichen Bewegungen auch bei der Linksdrehung des Türlagerzapfens3 abspielen, ist die Wirkung auf dieser Seite die gleiche wie beschrieben.
- Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung aber auch noch das Einpendeln der Tür bewirkt werden, wobei sich die gesc'hild'erten Bewegungen in kleinen Schritten unn die Mittellage des Zylinders herum vollführen.
- Bei der in Abb.5 dargestellten Ausführungsform handelt es sich ebenfalls um einen als Bodenschließer ausgdbildeten Pendelschließer gemäß der. Erfindung. Abweichend von der in obigem beschriebenen Bauform ist hier in kinematischer Umkehrung der Wirkungsweise der Zylinder 26 mittels eines Scharnieres 27 am Gehäuse i' schwenkbar gelagert, während die Führungsstange 28 mit einem am Kurbelzapfen 9' dies Kurbeltriebes angreifenden Arm 29 versehen ist.
- Die Wirkungsweise dieser Ausbildungform besteht darin, daß mittels der Führungsstange 28 die Kolben 17 bzw. 17' im ortsfesten Zylinder 26 hin und her geführt werden. Auch hierbei wird jeweils die Tellerfeder 25' gespannt und durch die Kolbenwirkung Öl in die#-als-Dämpfungskammern wirkenden Zylinderräume eingesaugt, so daß der Rückschlag -der Tür gebremst wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Türschließer für Pendeltüren mit zwei Dämpfungskolhern, die durch eine d'azwischen,liegende Schließfeder belastet und in miteinander verbundenen Zylindern auf einer Stange geführt sind, nach Patent 929 532, gekennzeichnet durch eine durch Kurbeltrieb erfolgende Relativbewegung zwischen den Zylindern und den Kolben.
- 2. Selbsttätiger Türschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der durch die Zylinderböden (1i, 13) hindurchtretenden Führungsstange (ig) für die Kolben (r7, i7') schwenkbar gelagert ist, und an dem diesem Ende entgegengesetzten Zylinderboden (ii) ein Arm (io) sitzt, dessen Ende gelenkig mit einem innenverzahnten Rad (6) verbunden ist, mit dem ein den Türlagerzapfen (3) tragendes Ritzel (4) kämmt.
- 3. Selbsttätiger Türschließer nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine mittels Exzenter (24) einstellbare Lagerung der Führungsstange (ig). Angezogene Druckschriften Britische Patentschrift Nr. 49o 777; USA.-Patentschrift Nr. 2 045 o76.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE8597A DE941264C (de) | 1954-02-20 | 1954-02-20 | Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE8597A DE941264C (de) | 1954-02-20 | 1954-02-20 | Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE941264C true DE941264C (de) | 1956-04-05 |
Family
ID=7067436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE8597A Expired DE941264C (de) | 1954-02-20 | 1954-02-20 | Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE941264C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0207251A2 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-07 | GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH | Türschliesser |
EP0243786A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-11-04 | GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH | Türschliesser |
US5012551A (en) * | 1987-12-09 | 1991-05-07 | Paul Hettich Gmbh & Co. | Furniture hinge |
WO2002064926A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Gleitschienentürschliesser |
WO2002064932A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Elektromechanischer drehflügelantrieb |
DE10107050C2 (de) * | 2001-02-13 | 2003-07-03 | Dorma Gmbh & Co Kg | Hydraulischer Drehflügelantrieb |
FR2860027A1 (fr) * | 2003-09-24 | 2005-03-25 | Saint Gobain Seva | Ferme porte encastrable |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2045076A (en) * | 1935-08-15 | 1936-06-23 | Oscar C Rixson Co | Door check and closer |
GB490777A (en) * | 1937-04-03 | 1938-08-22 | William Henry Tonks | Improvements relating to door actuating appliances |
-
1954
- 1954-02-20 DE DEE8597A patent/DE941264C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2045076A (en) * | 1935-08-15 | 1936-06-23 | Oscar C Rixson Co | Door check and closer |
GB490777A (en) * | 1937-04-03 | 1938-08-22 | William Henry Tonks | Improvements relating to door actuating appliances |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0207251A2 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-07 | GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH | Türschliesser |
EP0207251A3 (en) * | 1985-07-05 | 1987-05-06 | Geze Gmbh | Door closer |
EP0243786A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-11-04 | GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH | Türschliesser |
US5012551A (en) * | 1987-12-09 | 1991-05-07 | Paul Hettich Gmbh & Co. | Furniture hinge |
WO2002064926A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Gleitschienentürschliesser |
WO2002064932A1 (de) | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Elektromechanischer drehflügelantrieb |
DE10107046C2 (de) * | 2001-02-13 | 2003-05-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gleitschienenschließer |
DE10107051C2 (de) * | 2001-02-13 | 2003-06-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Elektromechanischer Drehflügelantrieb |
DE10107050C2 (de) * | 2001-02-13 | 2003-07-03 | Dorma Gmbh & Co Kg | Hydraulischer Drehflügelantrieb |
FR2860027A1 (fr) * | 2003-09-24 | 2005-03-25 | Saint Gobain Seva | Ferme porte encastrable |
EP1518989A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-03-30 | Saint-Gobain Seva | Einbautürschliesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401178A1 (de) | Schnaepperscharnier | |
DE1934912C3 (de) | Selbsttätiger Türschließer | |
DE941264C (de) | Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren | |
DE2644854C2 (de) | Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren | |
DE2918659C2 (de) | ||
DE929532C (de) | Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren | |
DE250668C (de) | ||
DE961864C (de) | Stossdaempfer und Schliesser fuer die Fluegel von Tueren | |
DEE0008597MA (de) | ||
DE2718605A1 (de) | Tuerschliesser | |
DE936912C (de) | Schliessvorrichtung fuer Pendeltueren | |
DE511177C (de) | Durch Kolben steuerbare Stellvorrichtung fuer Schiebefenster | |
DE2207106A1 (de) | Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren | |
DE953140C (de) | Tuerschliesser mit einer den Tuerfluegel in seine Schliesslage zurueckstellenden, sich hierbei entspannenden Feder | |
DE491380C (de) | Verdeckt eingebauter Tuerschliesser | |
DE1144619B (de) | Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Deckeln | |
DE1584249C (de) | Über Kopf in eine deckennahe Offen stellung schwenkbarer Flügel, insbesondere Torflügel | |
DE480265C (de) | Als Knickstange ausgebildete Feststellvorrichtung fuer Kastendeckel | |
DE264470C (de) | ||
DE1584128C (de) | Hubtor, insbesondere für Garagen | |
AT202484B (de) | Feststellvorrichtung für Türschließer | |
DE1061657B (de) | Klappfenster-Aussteller | |
DE1051684B (de) | Schliesser fuer die Fluegel von Tueren od. dgl. mit einer im Gehaeuse gelagerten Schliesserachse | |
DE1142301B (de) | Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren | |
DE1409500C (de) | Hebevorrichtung fur die Flügel von Türen, Fenstern od dgl |