DE2207106A1 - Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren - Google Patents
Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tuerenInfo
- Publication number
- DE2207106A1 DE2207106A1 DE19722207106 DE2207106A DE2207106A1 DE 2207106 A1 DE2207106 A1 DE 2207106A1 DE 19722207106 DE19722207106 DE 19722207106 DE 2207106 A DE2207106 A DE 2207106A DE 2207106 A1 DE2207106 A1 DE 2207106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closer
- shock absorber
- hydraulic shock
- absorber according
- rocker arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 11
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
- E05F5/027—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/41—Concealed
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Schließer und hydrauliscner Schlagdämpfer für Türen Die Erfindung betrifft einen Schließer und hydraulischen Schlagdämpfer für Türen mit einem im feststehenden Rahmen eingelassenen Verriegelungs@ehäuse und einem in einem Tür flügel eingelassenen Schließergehäuse, in dem ein Kipphebel gelagert ist, an welchem die Kolbenstange einer hydraulischen Dämpfeinrichtung angelenkt ist ud dessen Kolben unter Federbelastung steht.
- Es sind solche Schließer bekannt, die aussen an der ür angebracht werden. Diese wirken aber optisch störend an der Tür.
- Weiter ist ein Schließer bekannt, der in das Schloß eingebaut ist. Dieser hat den Nachteil, dass er die Tür erst ab einem kleinen Öffnungsspalt zuzieht. Ferner hat dieser Schließer den Nachteil, dass beim Zuwerfen der Türflügel nicht genügend abgebremst werden kann, da der zur Verfügung stehende Bremsweg zu kurz ist.
- Der Erfindungsgegenstand beseitigt diese Nachteile. Der Schließer ist oben im Türflügel unsichtbar eingelassen. Der abstand zum Drehpunkt des Türflügels kann vorzugsweise 1/4 der Flügel-@reite betragen. DaSurch wird der Schließwinkel wesentlich vergrössert und die Zuschlaggeschwindigkeit kann infolge des grösseren Bremsweges so stark gebremst werden, dass die Tür ohne Schlaggeräusch geschlossen wird.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Schließers sieht vor, dass der Kipphebel über die ollen hinaus verlängert ist, die den Flügel in Schließlage festhalten und dass auf der Auflaufseite des Verriegelungsgehäuses eine Blattfeder angebracht ist, die die Aufschlagkraft des verlängerten Kipphebels abfedert. Ferner sind Verriegelungsgehäuse und Schließergehäuse so gestaltet, dass die erforderlichen Ausfräsungen mit einem einzigen Werkzeug vorgenommen werden können. Dadurch ist, ausser rationeller Anschlagweise, auch ein Höchstmaß an Einbaugenauigkeit, die für die Funktion des Schließers unerlässlich ist, gegeben.
- Durch sinnvoll angeordnete Verstelleinrichtungen können Einbauungenauigkeiten ausgeglichen werden und die Schließkraft auf verschiedene Türflügelbreiten eingestellt werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen vergrössert dargestellten Schließer in Schließlage Fig. 2 einen Längsschnitt bei um ca. 50 geöffnetes Tür Fig. 3 einen Schnitt nach III - III in Fig. 2 Fig. 4 die Ansicht in -'ichtung A der Fig. 3 Fig. 5 eine, im verkleinerten I!aßstab,dargestellte Tiir mit eingebautem Schließer Fig. 6 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 2 in einer Ausführung mit Verstelleinrichtungen.
- Im feststehenden Türrahmen ist ein Verriegelungsgehäuse (1) eingelassen, das eine Ausnehmung(2)aufweist, an deren der Öffnungsrichtung des Türflügels abgekehrten Seite eine Blattfeder (3) angebracht ist. Auf der der Offnungsrichtung zugekehrten Seite ist im Schließergehäuse über die Breite der Ausnehmung (2) eine Aussparung (4) vorgesehen. Im Türflügel ist das Schließergehäuse (5) eingelassen, in dem ein Kipphebel (6) um eine Achse (7) drehbar gelagert ist. An seinem freien Ende sind an einer Achse (8) beidseitig 2 sollen (s? und (9') ngebracht. Der Kipphebel (6) ist mit seihem freien Ende(10) über die beiden Rollen hinaus verlängert. Am anderen Munde des Kipphebels (6) ist über ein ?leuel (11) und einer Geradeführung (12) eine Kolbenstange (13) angelenkt. An der Kolbenstange ist ein ;olben (15), in dem ein Rückschlagventil (16) untergebracht ist, befestigt. Der olben bewegt sich in dem, mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zylinderraum (17), der auf der einen Seite durch die Kolbenstangenführung (18) und auf der anderen durch die Verschlußschraube (19) abgeschlossen ist. Der Kolben wird mit einer Feder (20) belastet, die sich andererseits an der Verschlubschraube (19) abstützt.
- Beim Öffnen des Türflügels wird der Kipphebel (6) in die, in Fig. 2 gezeigte, Iotpunktlage geschwenkt. Die Schließfeder (17) wird gesprannt und die Hydraulikflüssigkeit über das Rückschlagventil (16) in den Kompressionsraum des Zylinderraumes (17) gedrückt. Beim Schließvorgang läuft das verlängerte Ende (10) des des Kipphebels, das in der Totpunktlage nicht nach oben über die Rollen (9) und (') vorsteht, an der Blattfeder (3) auf und der Kipphebel wird durch den Schwung des Türflügels aus seiner Totpunktlage gedrückt. Die Feder (20) kann sich nun entspannen, wobei die TlydraulikSlüssigkeit über einen konisch verlaufenden Kanal (21) in den Federraum zurückgedrückt wird.
- Dadurch wird der Schließvorgang allmählich abgebremst.
- Die Fig. 4 veranschaulicht die Ausbildung des Verriegelungsgehäuses (1) und des Schließergehauses (5) mit den gleichen radien, Dadurch ist es möglich, beide Teile mit einem einzigen Fräser und auswechselbaren Schablonen einzulassen.
- In Fig. 5 ist in verkleinertem Maßstab die Anbringung eines Schließers in einer Tür dargestellt, wobei der Abstand des Schließers zum Brehpunkt des Türflügels vorzugsweise 1/4 der Flügelbreite beträgt.
- Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Verstelleinrichtung zum Ausgleich von Einbauungenauigkeiten und einer Federverstelleinrichtung. Mittels einer im Verriegelungsgehäuse (31) drehbar angebrachten Stellschraube (32) kann ein vorzugsweise z-förmiges Stellglled (33) so eingestellt werden, dass der Kipphebel (6) beim Öffnen des Türflügels in Totpunktlage schwenkt.
- Durch eine weitere Stellschraube (34) kann die Vorspannung der Schließfeder (35) über einen Federteller (36) verändert werden.
Claims (8)
1. Schließer und hydraulischer Schlagdämpfer für Türen mit einem im
feststehenden Rahmen eingelassenen Verriegelungsgehäuse und einem in einem Flügel
eingelassenen Gehäuse gelagerten Kipphebel, an welchem die Kolbenstange einer hydraulischen
Dämpfeinrichtung angelenkt ist une dessen Kolben unter Federbelastung steht, dadurch
gekennzeichnet, dass das freie Ende des Kipphebels (6) über die ollen (9) und (9')
hinaus verlängert ist und belil Schließvorgang an einer im Verriegelungsgehäuse
(1) angebrachten Blattfeder (3) aufläuft.
2. Schließer und hydraulischer chlagdämpfer nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, dass am Verriegelungsgehäuse (1) auf der der Offnun»-^sseite zugekenrten
Weite eine über die Breite der Ausnenmung (2) reichende Aussparung (4) vorgesehen
ist.
3. Schließer und hydraulischer Schlagdämpfer nach Ansprüchen 1 und
2 dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (10) des Kipphebeis (6) in dessen
Totpunktlage nicht nach oben über die Rollen (9) und (9') vorsteht.
4. Schließer und hydraulischer Schlagdämpfer nach den Ansprüchen 1
bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schlie@er oben in der @ür bei einem Abstand
von etwa 1/4 Flügelbreite vom Drehpunkt des Flügels eingelassen wird.
5. Schließer und hydraulischer Schlagdämpfer nach den Ansprüchen 1
bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsgehäuse
und
der Schließer so ausgebildet sind, aass die erforderlichen Ausfräsungen mit einem
einzigen Werkzeug vorgenommen werden können.
6. Schließer und hydraulischer Schlagdämpfer nach den Ansprüchen 1
bis 3 dadurch gekennzeichiiet, aass der Kipphebel (6) über ein Pleuel und einer
Geradeführung mit der Kolbenstange verbunden ist.
7. Schließer und hydraulischer Schlagdämpfer nach den Ansprüchen 1,
2, 3 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass im Verriegelungsgehäuse eine Verstelleinrichtung
untergebracht ist, mittels der Einbauungenauigkeiten ausgeglichen werden können.
8. Schließer und hydraulischer schlagdämpfer nach den Ansprüchen 1,
2, 3, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass durch eine stellschraube (34) die Vorspannung
der Schließfeder, in an sich bekannter Weise,verändert werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722207106 DE2207106A1 (de) | 1972-02-16 | 1972-02-16 | Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722207106 DE2207106A1 (de) | 1972-02-16 | 1972-02-16 | Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2207106A1 true DE2207106A1 (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=5836033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722207106 Pending DE2207106A1 (de) | 1972-02-16 | 1972-02-16 | Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2207106A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001648A1 (en) * | 1992-07-04 | 1994-01-20 | Samuel Heath & Sons Plc | Door closers |
DE10229932A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-29 | Lorenz Schwarz | Möbelbeschlag |
WO2006048175A1 (de) * | 2004-11-01 | 2006-05-11 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG | Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile |
EP2157267A1 (de) * | 2008-08-20 | 2010-02-24 | Jeld Wen Türen GmbH | Tür mit Einbaumechanik |
EP3032017A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-15 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels |
-
1972
- 1972-02-16 DE DE19722207106 patent/DE2207106A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001648A1 (en) * | 1992-07-04 | 1994-01-20 | Samuel Heath & Sons Plc | Door closers |
US5560079A (en) * | 1992-07-04 | 1996-10-01 | Samuel Heath & Sons Plc | Door closers |
DE10229932A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-29 | Lorenz Schwarz | Möbelbeschlag |
WO2006048175A1 (de) * | 2004-11-01 | 2006-05-11 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG | Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile |
EP2157267A1 (de) * | 2008-08-20 | 2010-02-24 | Jeld Wen Türen GmbH | Tür mit Einbaumechanik |
EP3032017A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-15 | GEZE GmbH | Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810066C2 (de) | ||
EP0141902A2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE202004021727U1 (de) | Scharnier | |
DE202010018031U1 (de) | Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren | |
DE9308568U1 (de) | Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen | |
DE2207106A1 (de) | Schliesser und hydraulischer schlagdaempfer fuer tueren | |
EP0324075B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE19540505B4 (de) | Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse | |
DE102012210814B4 (de) | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs | |
DE10361085B4 (de) | Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung | |
DE202018100721U1 (de) | Scharnier mit einer Bremsvorrichtung | |
AT517964B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels | |
DE163160C (de) | ||
DE625062C (de) | Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge | |
DE329458C (de) | Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Tueren, Fenster usw. | |
DE513260C (de) | Verdeckt eingebauter Tuerschliesser | |
DE255719C (de) | ||
DE2208349A1 (de) | Tuerschliesser | |
EP1620626B2 (de) | Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung | |
AT202484B (de) | Feststellvorrichtung für Türschließer | |
DE624037C (de) | Schliesseinrichtung fuer Schwenktueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE2524504A1 (de) | Federscharnier | |
DE329043C (de) | Federtuerschliesser mit Kniehebel | |
DE102015214199B4 (de) | Türpuffer | |
DE2144450C3 (de) | Pendeltürschließer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |