DE4038720A1 - Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge - Google Patents
Obertuerschliesser mit gleitschienengestaengeInfo
- Publication number
- DE4038720A1 DE4038720A1 DE4038720A DE4038720A DE4038720A1 DE 4038720 A1 DE4038720 A1 DE 4038720A1 DE 4038720 A DE4038720 A DE 4038720A DE 4038720 A DE4038720 A DE 4038720A DE 4038720 A1 DE4038720 A1 DE 4038720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closer
- shaft
- door closer
- housing
- overhead door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/104—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/227—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/499—Spring tensioners; Tension sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Obentürschließer mit einer
von einer Federanordnung im Schließsinn betätigbaren
Schließerwelle. Mit der Schließerwelle ist einerseits ein
Dämpfungskolben indirekt verbunden, sowie andererseits mit
dem austretenden Ende der Schließerwelle ein schwenkbarer
Betätigungsarm gekuppelt ist. Dieser Betätigungsarm endet
in einem Gleitstück, welches in einer Führungsschiene
faßt. Die Schließerwelle weist ebenfalls innerhalb des Ge
häuses eine Hubkurvenscheibe auf, deren der Öffnungsrich
tung zugehörige Kurvenbahn von einem Federstützglied über
wenigstens eine Rolle und deren der Schließrichtung
zugehörige Kurvenbahn von einem Dämpfungskolben über eine
weitere Rolle beaufschlagt ist. Diese Art von Tür
schließern werden sowohl für rechts und links angeschla
gene Türen verwendet als auch für die Kopfmontage und für
die Montage auf der Bandgegenseite.
Derartige bekannte Obentürschließer werden in der Regel
dort eingesetzt, wo aus in der Regel ästhetischen Gründen
das normalerweise eingesetzte von der Tür abgespreizte
Scherengestänge eines Obentürschließers nicht erwünscht
ist. Es werden deshalb Obentürschließer mit einer soge
nannten Gleitschienenmontage verwendet. Diese Art der Tür
schließer gibt im allgemeinen ein optisch gut abgerundetes
Bild ab. Jedoch sind sie von ihrer Betätigung her mit
einem entscheidenden Nachteil behaftet. Dieser Nachteil
besteht insbesondere darin, daß die Schließkräfte infolge
der Kraftkomponentenaufteilung in der Führungsschiene bis
zu 60% niedriger liegen können, als bei Türschließern mit
einem Scherengestänge. Aus diesen genannten Gründen stei
gen die am Türblatt erforderlichen Öffnungskräfte von der
Schließlage des Türflügels bis etwa 60° Türöffnungswinkel
stetig an, um erst dann aufgrund der geometrischen He
belstellung wieder abzufallen. Dieses ist bei Obentür
schließern mit einem Scherengestänge nicht der Fall. Es
kann deshalb bei Türschließern mit der sogenannten
Gleitschienenmontage eine Beeinträchtigung des Begehungs
komforts einer Tür auftreten. Diese gravierenden Nachteile
von Türschließern mit der sogenannten Gleitschienenmontage
sind zum einen ein Grund dafür, daß diese optisch zu be
vorzugende Lösung bisher nur in geringen Fällen eingesetzt
wurde.
Aus der DE-OS 33 45 004 ist ein Obentürschließer bekannt
geworden, bei dem sich eine Schließkraft- und
Öffnungskraftcharakteristik wie bei einem Türschließer mit
Scherengestänge erzielen läßt. Dabei ist die Dämpfung des
Türflügels unabhängig von dem in gleichen Drehwinkelberei
chen der Schließerwelle anfallenden Schließkräften gestal
tet worden. Infolge der unterschiedlichen Gestaltung der
Kurvenbahnen werden dem Federstützglied und auch dem Dämp
fungskolben je nach Türöffnungswinkel bzw. Drehwinkel vor
bestimmte, an die Öffnungs- und Schließcharakteristik an
gepaßte Hübe zugeteilt. Durch diesen erfinderischen Gedan
ken wird der Schließkraftverlauf am Türflügel derart idea
lisiert, daß in dessen Schließlage ein relativ hohes
Schließmoment zum Andruck des Türflügels an die Tür
dichtung vorhanden ist. Gleichzeitig wird beim Öffnungs
winkel des Türflügels von etwa 2° ein stark abfallendes
Öffnungsmoment erzielt, das über den weiteren Türöffnungs
weg bis etwa 180° Türöffnungswinkel nahezu konstant bleibt
und sogar wahlweise weiter abfallend oder auch wieder an
steigend verlaufen kann. Diese Art von Türschließern las
sen sich insbesondere an Brandschutztüren einsetzen.
Die DE-OS 18 07 399 offenbart einen selbsttätigen Tür
schließer, welcher mit einer symmetrisch aufgebauten Hub
kurve ausgerüstet ist. Bei diesem Türschließer handelt es
sich um einen Bodentürschließer, bei dem die Schließer
welle nur an einer Seite aus dem Gehäuse herausragt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen kostengün
stigen Gleitschienentürschließer zu entwickeln, der für
alle Montagearten einzusetzen ist, d. h. Rechts-
/Linksanschlag auf der Bandseite oder der Bandgegenseite
sowohl in Normalmontage auf dem Türblatt sowie in Kopfmon
tage auf dem Türrahmen. Ohne zusätzliche Montagearbeiten
muß der Schließer in beiden Drehrichtungen die gleiche
Schließdämpfung und den gleichen Drehmomentenverlauf er
bringen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die
Hubkurvenscheibe symmetrisch ausgebildet ist und die
Kraftübertragungsrolle des Dämpfungskolbens und des Feder
stützgliedes achsmittig angeordnet worden sind. Dadurch
daß die Hubkurvenscheibe symmetrisch aufgebaut worden ist,
kann der Türschließer in beiden Drehrichtungen die gleiche
Kurvenform zum Eingriff bringen. Durch die symmetrische
Hubkurvenscheibe wird in beiden Drehrichtungen ein glei
cher Drehmomentenverlauf und auch eine gleiche Schließ
dämpfung erzielt. Ebenfalls ist das Schließerwellenende
nur an einem Ende aus dem Gehäuse des Türschließers her
ausgeführt worden. Der Vorteil liegt darin, daß nur eine
Achsabdichtung im Bereich der Schließerwelle erforderlich
wird. Am Ende der austretenden Schließerwelle befindet
sich z. B. ein Vierkant, auf den der Betätigungsarm aufge
setzt wird, welcher wiederum in der Führungsschiene ande
rerseits seinen Halt findet. Um den notwendigen Zudruck
einer Tür zu erreichen, wird der Vierkant im Betätigungs
armhebel um mindestens 3° versetzt. Dadurch wird erreicht,
daß die Tür in jedem Falle sicher schließt. Auf Grund der
geometrischen Gestaltung des Betätigungsarmes kann dieser
Hebel in zweierlei Richtungen der jeweiligen Montagesitua
tion für Rechts- und Linksanschlag der Tür entsprechend
verwendet werden.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist die Montageart
des Obentürschließers. An seinem Gehäuse befinden sich
drei Befestigungspunkte, die so ausgestaltet sind, daß
sich z. B. auf der Oberseite des Gehäuses zwei befinden und
auf der gegenüberliegenden Gehäuseunterseite genau in der
Mitte der dritte Befestigungspunkt vorhanden ist. Hier
durch wird erreicht, daß in Verbindung mit einer Montage
platte dieser Obentürschließer universell verwendet werden
kann.
Die Erfindung soll an einem schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiel, welches in den Zeichnungen darge
stellt worden ist, nachfolgend näher erläutert werden. Es
zeigen:
Fig. 1 den oberen Ausschnitt einer Tür in
perspektivischer Ansicht, an deren Türflügel
ein Obentürschließer befestigt ist, der mit
dem freien Ende des Betätigungsarmes in eine
an der Türzarge angeordnete Führungsschiene
eingreift,
Fig. 2 Obentürschließer in einem Vertikalschnitt,
Fig. 3 Obentürschließer in einem Horizontalschnitt,
Fig. 4 Betätigungsarm in der Seitenansicht,
Fig. 5 Betätigungsarm in der Draufsicht,
Fig. 6 Gehäuse im Schnitt,
Fig. 7 Montageplatte in der Seitenansicht,
Fig. 8 Montageplatte von oben gesehen.
Der Obentürschließer (12) ist an einem Türblatt (10) an
seiner oberen Kante befestigt. Das Türblatt (10) ist an
einer Zarge (11) angeschlagen. Der Betätigungsarm (14)
wird einerseits an der Schließerwelle (13) und anderer
seits in der Führungsschiene (15) gehalten.
Insbesondere in Fig. 2 ist ersichtlich, daß die
Schließerwelle (23) nur einseitig aus dem Gehäuse (16)
ausgeführt ist. Das innerhalb des Gehäuses (16) befind
liche Schließerwellenende (45) befindet sich in einem La
ger (18). Hierdurch wird die Schließerwelle (23) gegenüber
dem Gehäuse (16) abgestützt. An dem freien austretenden
Ende der Schließerwelle, dem Achsaustritt (41) befindet
sich ein Mitnehmerschaft (17). Jedoch ist auch innerhalb
des Gehäuses dieses Schließerwellenende noch in einem La
ger (20) gelagert. Ein Dichtring (21) dichtet die
Schließerwelle (23) ab. Durch diese erfinderische Maßnahme
wird nur ein Wellenende der Schließerwelle (23) aus
geführt, und es muß somit auch nur eine Abdichtung erfol
gen. Das Lager (20) mit dem Dichtungsring (21) befindet
sich in einem Lagerring (19), der den Verschluß der
Schließerwelle (23) darstellt. Innerhalb des Gehäuses (16)
befindet sich an der Schließerwelle (23) eine symmetrisch
ausgeführte Hubkurvenscheibe (22). Diese Hubkurvenscheibe
(22) steht in einem direkten Kontakt mit der Kraftübertra
gungsrolle (26) und der Rolle (35), welche achsmittig zur
Gehäuseachse und der Schließerwelle (23) angeordnet sind.
Diese Rollen sind wiederum durch die Achsbolzen (27) und
(26) drehbar gelagert worden. Die Hubkurvenscheibe (22)
ist fest auf der Schließerwelle (23) montiert. Die
Schließerwelle (23) ist jedoch drehbar gelagert in den La
gern (18) und (20) .
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Hubkurven
scheibe (22) mit ihren Kurvenbahnen (24) und (25) symme
trisch zur Achsmitte des Obentürschließers aufgebaut.
Diese Kurvenbahnen (24) und (25) bilden zusammen eine an
nähernd herzförmige Umfangskontur. Durch diesen symmetri
schen Aufbau wird bei jeder Montageart ein gleicher Dreh
momentenverlauf mit der gleichen Schließdämpfung erzielt.
Die in Fig. 3 dargestellte Stellung der Hubkurvenscheibe
(22) entspricht der Schließlage des Obentürschließers. Die
Kraftübertragungsrolle (26) befindet sich über den Achs
bolzen (27) innerhalb des Federstützgliedes (28). Gegen
das Federstützglied drückt die Druckfeder (29), die mit
ihrem anderen Ende gegen ein Widerlager (31) anliegt. Das
Widerlager (31) ist scheibenartig ausgebildet und weist in
seinem Zentrum eine Gewindebohrung auf, in die der Gewin
deschaft (33) eines Stellzapfens (32) eingreift. Der
Stellzapfen (32) greift seinerseits in den einschraubbaren
Verschlußstopfen (34), welcher sich an einer Stirnseite
des Gehäuses (16) befindet. Die Rolle (35), welche auch
gegen die Hubkurvenscheibe (22) drückt, befindet sich in
dem Dämpfungskolben (37). Gegen den Dämpfungskolben (37)
drückt die Druckfeder (46), die sich gegen den Verschluß
stopfen (30) abstützt, der sich innerhalb der zweiten
Stirnseite des Gehäuses (16) befindet.
Bei einer Betätigung des Türblattes (10) wird eine Verdre
hung der Schließerwelle (23) vorgenommen, welches zufolge
hat, daß die Hubkurvenscheibe (22) sich verdreht.
An dem Mitnehmerschaft (17) der Schließerwelle (23) wird
der Betätigungsarm (14) form- und kraftschlüssig ange
bracht. Dieses kann z. B. dadurch geschehen, daß sich an
dem Mitnehmerzapfen ein Vierkant, Sechskant oder Mehrkant
oder eine Kerbverzahnung befindet, der/die auch entspre
chend sich in dem Betätigungsarm (14) befinden muß. In dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist eine Ausnehmung (42)
als Vierkant ausgeführt worden. An diesem Ausführungsbei
spiel soll dargestellt werden, daß sich der Vierkant nicht
in der Flucht der Mittelachse des Betätigungsarmes befin
det. Diese Ausnehmung (42) ist um einen Winkelversatz (44)
von mindestens 3° gegenüber der Mittelachse eingebracht
worden. Ferner ist in Ausgestaltung der Erfindung der Be
tätigungsarm als Flacharm ohne jede Verkröpfung geschaffen
worden. Durch diese beiden entscheidenden Merkmale, flache
gerade Ausführung und Versatz (44) der Ausnehmung (42),
kann der Betätigungsarm (14) universell eingesetzt werden.
Dieses hat zur Folge, daß bei der Montage des Tür
schließers auf der Bandseite oder der Gegenbandseite
sowohl in Normalmontage auf dem Türblatt sowie in Kopfmon
tage auf dem Türrahmen bei Rechts- oder Linksanschlag der
selbe Betätigungsarm verwendet werden kann.
Der gesamte Obentürschließer wird auf einer in den Fig.
7 und 8 dargestellten Montageplatte (48) montiert. Die
eigentliche Befestigung des Obentürschließers wird über
drei am Gehäuse befindliche Befestigungspunkte (38), (39)
und (40) mit der Montageplatte (48) verbunden. Zwei Befe
stigungspunkte (38) und (39) befinden sich z. B. auf der
Oberseite des Gehäuses (16) am Schließerwellenaustritt
(41). Der dritte Befestigungspunkt befindet sich auf der
gegenüberliegenden unteren Gehäuseseite. Damit allerdings
das Gehäuse auf Umschlag gewendet werden kann, muß der ge
genüberliegende Befestigungspunkt (40) sich genau in der
Mitte der Achse zwischen den beiden Befestigungspunkten
(38) und (39) befinden. Nur so ist es gewährleistet, daß
bei einer Drehung des gesamten Gehäuses auch die gleiche
Montageplatte (48) verwendet werden kann. Die Montage
platte (48) ist mit entsprechenden Montagebolzen (49),
(50) und (51) ausgerüstet. Diese Montagebolzen erheben
sich auf der Platte und sind so angeordnet, daß das Ge
häuse mit den drei Befestigungspunkten (38), (39) und (40)
deckungsgleich mit den Bolzen (49), (50) und (51) ist. Wie
aus der Fig. 6 zu ersehen ist, die einen Schnitt durch
das Gehäuse darstellt, befindet sich in dem Gehäuse eine
Ausnehmung (52), in die formschlüssig die Montagebolzen
(49), (50) und (51) hineinpassen. Damit ist gleichzeitig
die Lage des Obentürschließers auf der Montageplatte genau
fixiert. Innerhalb der Montagebolzen (49), (50) und (51)
befindet sich ein Innengewinde, so daß über Schrauben das
Gehäuse (16) mit der Montageplatte (48) verbunden werden
kann. Die Montageplatte (48) als solches kann dann
entsprechend der Montage über die Befestigungslöcher (53)
am Türblatt oder am Türrahmen befestigt werden. Durch
diese universelle Montageart ist es möglich, in Verbindung
mit der symmetrischen Hubkurvenscheibe (22) einen univer
sellen Obentürschließer mit Gleitschienengestänge zu
schaffen. Diese Lösungsmöglichkeit läßt es zu, mit nur
einem Obentürschließer alle Montagearten auszuführen.
Bezugzeichenverzeichnis:
1 Türblatt
11 Zarge
12 Obentürschließer
13 Schließerwelle
14 Betätigungsarm
15 Führungsschiene
16 Gehäuse
17 Mitnehmerschaft
18 Lager
19 Lagerring
20 Lager
21 Dichtungsring
22 Hubkurvenscheibe
23 Schließerwelle
24 Kurvenbahn
25 Kurvenbahn
26 Kraftübertragungsrolle
27 Achsbolzen
28 Federstützglied
29 Druckfeder
30 Verschlußstopfen
31 Lager
32 Stellzapfen
33 Gewindeschaft
34 Verschlußstopfen
35 Rolle
36 Achsbolzen
37 Dämpfungskolben
38 Befestigung
39 Befestigung
40 Befestigung
41 Achsaustritt
42 Ausnehmung
43 Mittelachse
43 Mittelachse
44 Versatz
45 Schließerwellenende
46 Druckfeder
47 Vertiefung
48 Montageplatte
49 Montagebolzen
50 Montagebolzen
51 Montagebolzen
52 Ausnehmung
53 Befestigungslöcher
11 Zarge
12 Obentürschließer
13 Schließerwelle
14 Betätigungsarm
15 Führungsschiene
16 Gehäuse
17 Mitnehmerschaft
18 Lager
19 Lagerring
20 Lager
21 Dichtungsring
22 Hubkurvenscheibe
23 Schließerwelle
24 Kurvenbahn
25 Kurvenbahn
26 Kraftübertragungsrolle
27 Achsbolzen
28 Federstützglied
29 Druckfeder
30 Verschlußstopfen
31 Lager
32 Stellzapfen
33 Gewindeschaft
34 Verschlußstopfen
35 Rolle
36 Achsbolzen
37 Dämpfungskolben
38 Befestigung
39 Befestigung
40 Befestigung
41 Achsaustritt
42 Ausnehmung
43 Mittelachse
43 Mittelachse
44 Versatz
45 Schließerwellenende
46 Druckfeder
47 Vertiefung
48 Montageplatte
49 Montagebolzen
50 Montagebolzen
51 Montagebolzen
52 Ausnehmung
53 Befestigungslöcher
Claims (8)
1. Obentürschließer mit Gleitschienengestänge und
Montageplatte zur Befestigung und einer von einer
Federanordnung im Schließsinn betätigbaren
Schließerwelle und einem mit dieser wirkverbundenen
Dämpfungskolben, sowie mit einem mit der Schließer
welle einerends gekuppelten, schwenkbaren Betäti
gungsarm, der über ein andererends angeordnetes
Gleitstück in eine Führungsschiene fast, wobei die
Schließerwelle eine Hubkurvenscheibe aufweist, deren
der Öffnungsrichtung zugehörige Kurvenbahn von einem
Federstützglied über wenigstens eine Rolle und deren
der Schließrichtung zugehörige Kurvenbahn von einem
Dämpfungskolben über eine weitere Rolle beaufschlagt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurven
scheibe (22) zwei symmetrisch ausgebildete Kurven
bahnen (24) und (25) hat, und die Kraftübertragungs
rolle (35) des Dämpfungskolbens (37) und die Kraft
übertragungsrolle (26) des Federstützgliedes (28)
achsmittig mit der Schließerwelle (23) angeordnet
sind.
2. Obentürschließer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schließerwelle (23) mit
einem Ende (45) innerhalb des Schließergehäuses (16)
gelagert ist und das entgegengesetzte Schließerwel
lenende (Achsaustritt (41)) nach außen ausgeführt
ist.
3. Obentürschließer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (14), ein
gerader Flacharm ist.
4. Obentürschließer nach den Ansprüchen 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (14)
mit dem austretenden Achsaustritt (41) des
Schließerwellenendes über eine leicht steckbar, so
wie lösbare form- und kraftschlüssige Verbindung
verbunden ist.
5. Obentürschließer nach Anspruch 1 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die lösbare form- und kraft
schlüssige Verbindung mindestens eine Vierkant- oder
Mehrkant-Verbindung oder eine Kerbverzahnung ist.
6. Obentürschließer nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Mittelachse der Aus
nehmung (42) zur Längsachse (43) des Betätigungsarms
(14) um mindestens 3° in Schließrichtung voreilend
ist.
7. Obentürschließer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Montage eine Montageplatte
(48) verwendet wird, bei der die Montage des
Schließergehäuses (16) mittels dreier Befestigungs
punkte (38), (39) und (40) vorgenommen wird, wobei
an einer Längsseite des Schließergehäuses (16) zwei
Befestigungspunkte (38) und (39) sich befinden und
die dritte Befestigungsmöglichkeit (40) sich in der
Mitte der gegenüberliegenden Seite befindet.
8. Obentürschließer nach den Ansprüchen 1 und 7, da
durch gekennzeichnet, daß auf der Montageplatte (48)
Montagebolzen vorhanden sind, welche in Ausnehmungen
(52) innerhalb des Schließergehäuses (16) eingrei
fen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038720A DE4038720C2 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Obertürschließer mit Gleitschienengestänge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4038720A DE4038720C2 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Obertürschließer mit Gleitschienengestänge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038720A1 true DE4038720A1 (de) | 1992-06-11 |
DE4038720C2 DE4038720C2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=6419601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038720A Ceased DE4038720C2 (de) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | Obertürschließer mit Gleitschienengestänge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4038720C2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997028341A1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-08-07 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Obentürschliesser |
US5901412A (en) * | 1996-01-30 | 1999-05-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Top-mounted door closer |
DE19515169C2 (de) * | 1994-04-25 | 2003-09-18 | Schlage Lock Co | Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür |
EP1672158A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-21 | DORMA GmbH + Co. KG | Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb |
WO2006066663A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb |
WO2006066667A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb |
WO2006066666A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb |
US7650669B2 (en) | 2004-12-17 | 2010-01-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Door closer |
US7698796B1 (en) | 2005-01-28 | 2010-04-20 | Dowling Michael T | Method of replacing a door closure |
DE102008013494B4 (de) * | 2008-03-10 | 2010-11-25 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Türschließer |
WO2012003926A1 (de) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschliesser oder türantrieb |
CN102639804A (zh) * | 2009-12-01 | 2012-08-15 | 多玛两合有限公司 | 具有凸轮驱动件的关门器 |
CN103975115A (zh) * | 2011-12-02 | 2014-08-06 | 多玛两合有限公司 | 门操作器 |
DE202016101924U1 (de) | 2015-04-13 | 2016-04-27 | Walter Degelsegger | Gleitschienentürschließer für einen schwenkbaren Türflügel |
EP3156575A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-19 | Abloy Oy | Türschliesseranordnung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901234C1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-03-23 | Dorma Gmbh & Co Kg | Türschließer |
DE10031785C2 (de) * | 2000-07-04 | 2002-05-02 | Dorma Gmbh & Co Kg | Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung |
DE10031403C2 (de) * | 2000-07-04 | 2002-05-23 | Dorma Gmbh & Co Kg | Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung |
DE20019307U1 (de) | 2000-11-14 | 2001-01-11 | Asecos GmbH, 63584 Gründau | Sicherheitsschrank |
DE10336074B3 (de) * | 2003-08-06 | 2005-04-14 | Agtatec Ag | Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
DE10336075B4 (de) * | 2003-08-06 | 2007-06-14 | Agtatec Ag | Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
DE102004002655A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschließer mit Antrieb |
DE102004002625B4 (de) * | 2004-01-16 | 2012-10-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschließer |
DE102004061628B4 (de) * | 2004-12-17 | 2008-12-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb |
DE102004061626B4 (de) * | 2004-12-17 | 2008-09-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb |
DE102006004661A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-10-04 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Getriebliche Anordnung |
DE102010017637A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schwenkhebel eines Gleitsystems und Gleitsystem für Gleitschienentürschließer oder Drehflügelantriebe |
DE102022209083B4 (de) * | 2022-09-01 | 2024-03-21 | Geze Gmbh | Türantrieb und Herstellungsverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807399A1 (de) * | 1968-11-07 | 1970-05-27 | Doerken & Mankel Kg | Selbsttaetiger Tuerschliesser |
DE3345004A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-13 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Obentuerschliesser |
-
1990
- 1990-12-05 DE DE4038720A patent/DE4038720C2/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807399A1 (de) * | 1968-11-07 | 1970-05-27 | Doerken & Mankel Kg | Selbsttaetiger Tuerschliesser |
DE3345004A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-06-13 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Obentuerschliesser |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19515169C2 (de) * | 1994-04-25 | 2003-09-18 | Schlage Lock Co | Türschließer für eine Brandschutz-Sicherheitstür |
WO1997028341A1 (de) * | 1996-01-30 | 1997-08-07 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Obentürschliesser |
US5901412A (en) * | 1996-01-30 | 1999-05-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Top-mounted door closer |
DE102004061624C5 (de) * | 2004-12-17 | 2011-02-03 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb |
WO2006066667A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb |
WO2006066666A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Dorma Gmbh & Co. Kg | Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb |
US7650669B2 (en) | 2004-12-17 | 2010-01-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Door closer |
EP1672158A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-21 | DORMA GmbH + Co. KG | Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb |
US7966771B2 (en) | 2004-12-17 | 2011-06-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Door operator, in particular swing door operator |
WO2006066663A1 (de) * | 2004-12-17 | 2006-06-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb |
US7698796B1 (en) | 2005-01-28 | 2010-04-20 | Dowling Michael T | Method of replacing a door closure |
DE102008013494B4 (de) * | 2008-03-10 | 2010-11-25 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Türschließer |
CN102639804A (zh) * | 2009-12-01 | 2012-08-15 | 多玛两合有限公司 | 具有凸轮驱动件的关门器 |
WO2012003926A1 (de) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschliesser oder türantrieb |
CN103975115A (zh) * | 2011-12-02 | 2014-08-06 | 多玛两合有限公司 | 门操作器 |
CN103975115B (zh) * | 2011-12-02 | 2016-08-10 | 多玛德国有限公司 | 门操作器 |
DE202016101924U1 (de) | 2015-04-13 | 2016-04-27 | Walter Degelsegger | Gleitschienentürschließer für einen schwenkbaren Türflügel |
EP3156575A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-19 | Abloy Oy | Türschliesseranordnung |
CN107013117A (zh) * | 2015-10-16 | 2017-08-04 | 阿布莱有限公司 | 闭门器布置 |
CN107013117B (zh) * | 2015-10-16 | 2019-11-26 | 阿布莱有限公司 | 闭门器装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4038720C2 (de) | 1995-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4038720C2 (de) | Obertürschließer mit Gleitschienengestänge | |
EP0146693B1 (de) | Obentürschliesser | |
DE69231218T2 (de) | Verfahren zum Positionieren einer Schwenktür in einer vorgegebenen Position und Nocken und Nockenfolgemechanismus zur Verwendung in diesem Verfahren | |
EP0141902A2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen | |
DE69219563T2 (de) | Dämpfen und Verfahren zur Betätigung einer Tür | |
DE2255376A1 (de) | Stellvorrichtung fuer ventile | |
EP2815050A1 (de) | Möbelscharnier | |
DE102004041358A1 (de) | Obentürschließer | |
EP1109983A1 (de) | Anschraubscharnier mit raststellung | |
DE2535244C3 (de) | Universaltürschließer | |
EP2839100B1 (de) | TÜRSCHLIEßER | |
CH682335A5 (de) | ||
DE9007788U1 (de) | Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere | |
DE10031403C2 (de) | Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung | |
DE10107461C2 (de) | Schließfolgeregler | |
DE4103198A1 (de) | Tuerbremse fuer kraftwagentueren | |
EP2818619B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
DE4239219A1 (de) | Selbsttätiger Türschließer | |
EP2304146B1 (de) | Ausstellvorrichtung für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
DE2443036C3 (de) | Ausstellvorrichtung | |
DE911710C (de) | Lager fuer Wende- und Schwingfluegelfenster mit Rahmen, vornehmlich aus Hohlprofilen | |
EP1563152A1 (de) | Gelenkband | |
EP3073039B1 (de) | Gelenkbandanordnung | |
DE102020206544B4 (de) | Gestänge für einen Türschließer oder Türantrieb, Türschließer oder Türantrieb sowie Tür | |
DE19920829C1 (de) | Scharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8311 | Complete invalidation |