[go: up one dir, main page]

WO2006066663A1 - Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb - Google Patents

Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006066663A1
WO2006066663A1 PCT/EP2005/012091 EP2005012091W WO2006066663A1 WO 2006066663 A1 WO2006066663 A1 WO 2006066663A1 EP 2005012091 W EP2005012091 W EP 2005012091W WO 2006066663 A1 WO2006066663 A1 WO 2006066663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
door
drive unit
door drive
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Bienek
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35669082&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006066663(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to DK05811004.0T priority Critical patent/DK1828518T3/da
Priority to US11/793,219 priority patent/US7966771B2/en
Priority to CN2005800413836A priority patent/CN101068998B/zh
Priority to EP05811004.0A priority patent/EP1828518B1/de
Publication of WO2006066663A1 publication Critical patent/WO2006066663A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door drive, in particular a revolving door drive, according to the preamble of claim 1.
  • Such a door drive is known from DE 295 21 068 U1.
  • DE 40 38 720 C2 an overhead door closer with slide rail linkage is known, which has a cam drive unit, which allows an optimal door moment course and ease of use.
  • this overhead door closer would therefore also be suitable as a door drive, but investigations carried out within the scope of the invention have shown that the application of oil pressure to the drive unit results in a very unfavorable conversion of the hydraulic pressure into the resulting lifting, rotating and renewed lifting movement , Because about 75% of the applied power are required for tensioning the spring energy storage of such a door closer, whereas only about 25% of the power to accelerate the door must be released from the system. Further, since it is desirable to maintain the slim design of such door closers for door operators as well, the dimensions of the components can not be adapted to the extremely high loads. Thus, the known overhead door closer is not suitable as a door drive despite its functional advantages.
  • Another swing door drive is known from DE 197 56 496 C2.
  • This revolving door drive has an electromechanical drive unit, which is provided with a drive motor and a gear and an adjoining power transmission unit for the connected door.
  • the power transmission unit has a spindle with one of these partially cross-spindle nut, which is positively and positively connected to a rack.
  • this swing door drive is invisibly installable, the door torque curve is not as optimal as with the previously described door closers with cam technology. However, due to the larger width, installation in standard profiles is not possible.
  • the door drive according to the invention makes possible an invisible installation in the door or frame profile and thus complete integration into the door system.
  • the separate spring chamber associated with the pressure chamber further increases the effective piston surfaces for clamping the spring force accumulator and thus the generation of a higher driving torque and thus the required system pressure is significantly reduced and increases the stroke volume. As a result, the control behavior during the closing process is improved and the overall hydraulics less sensitive. It appears that the effective single piston area is reduced by the annulus, but the overall piston area is larger.
  • a small hydraulic pump can be used whose pump characteristic can be made substantially flatter, which makes the pump technically easier and cheaper. Furthermore, it is preferably possible to use pressure regulating or pressure limiting valves in the supply lines or different hydraulic pumps for the respective pressure chambers, so that, if necessary, a division and coordination of the piston forces of damping, spring tension and / or opening piston is possible.
  • the torque required to open doors on the output shaft can be generated by means of a damping piston and a cam arrangement, whereas the spring is independently produced in the additional separate pressure chamber.
  • the stroke corresponding pressure medium space and a preferably provided special hydraulic control, such. B. by the use of a solenoid valve, can further hydraulic functions such as freewheel, hydraulic detection or hydraulic closing sequence control, make possible.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified schematic representation of an embodiment of a door drive according to the invention
  • Figure 2 an alternative embodiment of the drive unit of the door drive and
  • Figure 3 another alternative embodiment of the drive unit of the door drive according to the invention.
  • FIG. 1 shows a door drive 1 according to the invention, which can be designed in particular as a revolving door drive.
  • the door drive 1 has a drive unit 2, which can be coupled via an output shaft 9 with a door, not shown in FIG. 1, for example via a lever and a slide rail with sliding piece.
  • the drive unit 2 is arranged in a housing 13.
  • the door drive 1 has a motor 3 and a spring energy accumulator 4 arranged in the housing 13, which is coupled to the motor 3 and the drive unit 2.
  • the engine 3 is drive-connected to a hydraulic pump 5.
  • the motor 3 and the pump 5 are flanged to the housing 13. It is also conceivable that the motor 3 and the pump 5 are arranged separately or integrated in the housing 13.
  • the motor 3 is connected via the hydraulic pump 5 and a first hydraulic line 22 to a pressure chamber 7 in hydraulic connection, which is associated with the spring force accumulator 4.
  • Via a second hydraulic line 23, the motor 3 and the pump 5 are hydraulically connected to a pressure chamber 6, which is assigned to the drive unit 2.
  • This arrangement makes a division of the required pressures or forces to open the door and to tension the spring force accumulator 4, which has a compression spring 12 in the example, possible, resulting in the advantages explained in the introduction. Since the pressures are only partially divided, is a breakdown of the resulting forces, such as torque generation and spring tension, meaningful.
  • the drive unit 2 is designed as a cam drive.
  • This cam drive has a Hubkurvention 8, which is arranged on the output shaft 9.
  • the Hubkurvention 8 cooperates with two power rollers 10 and 11, which are arranged on both sides of the output shaft 9 and rest on cam tracks of the cam 8.
  • this structure corresponds to the structure of the overhead door closer of DE 40 38 720 C2, the content of which is hereby incorporated into the disclosure content of the present application.
  • the power transmission roller 11 is arranged on a damping piston 19, which is mounted adjacent to the pressure chamber 6 in the housing 13.
  • the power roller 10 is disposed on an opening piston 18, which is also mounted in the housing 13 and adjacent to a space 20 which is separated via a partition wall 21 from the separate pressure chamber 7.
  • a spring tensioning piston 17 is arranged in the pressure chamber 7, which introduces the force for tensioning the compression spring 12 directly into this. It is also possible to expand the number of pressure chambers 7.
  • the spring tensioning piston 17 is connected to the opening piston 18 via a piston rod 24, which is guided sealed by the partition wall 21.
  • FIG. 1 further shows that the compression spring 12 abuts against a housing wall 15 of the housing 13 with one end 14 via a spring force adjustment, whereas it rests with its other end 16 on the spring tensioning piston 17.
  • this division of the pressure chambers initially provides the possibility of dividing the required pressures for tensioning the pressure spring 12 and opening the door, preferably by means of suitable hydraulic controls (solenoid valves, throttles or the like), and thereby the door Benefit from the advantages of the cam technology. Furthermore, the above-explained, extremely compact design, which makes a completely invisible installation in door or frame profiles possible.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment for the drive unit, which is identified in this figure by the reference numeral 2 ", which is a toothed rack drive 26 which is known per se and has the opening force via an internal toothing 27 inclined to the axis of the housing 13 transmits a pinion 28.
  • This embodiment variant can also be realized with a linear, non-inclined internal toothing.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Türantrieb (1), insbesondere Drehtürantrieb, mit einer Antriebseinheit (2, 2', 2'), die über eine Ausgangswelle (9) mit der Tür koppelbar und in einem Gehäuse (13) angeordnet ist, mit einem Motor (3), der mit der Antriebseinheit (2, 2', 2') in Antriebsverbindung steht und mit einem im Gehäuse (13) angeordneten Federkraftspeicher (4), der mit dem Motor (3) und der Antriebseinheit (2, 2', 2') gekoppelt ist, wobei eine Hydraulikpumpe (5) vorgesehen ist, die mit dem Motor (3) antriebsverbunden und die mit einem der Antriebseinheit (2, 2', 2') zugeordneten Druckraum (6) und einem dem Federkraftspeicher (4) zugeordneten separaten Druckraum (7) in Hydraulikverbindung steht.

Description

Titel: Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Türantrieb, insbesondere einen Drehtürantrieb, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Türantrieb ist aus der DE 295 21 068 U1 bekannt. Aus der DE 40 38 720 C2 ist ein Obentürschließer mit Gleitschienengestänge be- kannt, der eine Nocken-Antriebseinheit aufweist, die einen optimalen Tür- momentenverlauf und Bedienungskomfort ermöglicht. Vom Prinzip her wäre dieser Obentürschließer daher auch als Türantrieb geeignet, jedoch haben im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen ergeben, dass beim Aufbringen von Öldruck auf die Antriebseinheit sich eine sehr ungünstige Umwandlung des hydraulischen Druckes in die sich ergebende Hub-Rotations- und erneute Hubbewegung ergibt. Denn ca. 75 % der aufzubringenden Leistung sind zum Spannen des Federkraftspeichers eines derartigen Türschließers erforderlich, wohingegen nur ca. 25 % der Leistung zur Beschleunigung der Tür aus dem System abgegeben werden müssen. Da es ferner wünschenswert ist, die schmale Bauweise derartiger Türschließer auch für Türantriebe aufrechtzuerhalten, können die Dimensionen der Bauteile den extrem hohen Belastungen nicht angepasst werden. Somit ist der bekannte Obentürschließer trotz seiner funktionstechnischen Vorteile nicht als Türantrieb geeignet.
Ein weiterer Drehtürantrieb ist aus der DE 197 56 496 C2 bekannt. Dieser Drehtürantrieb weist eine elektromechanische Antriebseinheit auf, die mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe und einer sich daran anschließenden Kraftübertragungseinheit für die angeschlossene Tür versehen ist. Die Kraftübertragungseinheit weist eine Spindel mit einer diese teilweise übergreifenden Spindelmutter auf, die mit einer Zahnstange kraft- und formschlüssig verbunden ist. Obwohl dieser Drehtürantrieb unsichtbar einbaubar ist, ist der Türmomentenverlauf nicht so optimal wie bei den zuvor beschriebenen Türschließern mit Nockentechnologie. Jedoch ist aufgrund der größeren Baubreite ein Einbau in Standardprofile nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türantrieb der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, der vollständig im Tür- oder Rahmenprofil unsichtbar einbaubar ist und keine Sonder- konstruktionen der Türanlage notwendig macht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
Der erfindungsgemäße Türantrieb macht aufgrund seiner kompakten Bau- weise einen unsichtbaren Einbau im Tür- oder Rahmenprofil und damit eine vollständige Integrierung in die Türanlage möglich.
Insbesondere ist der Einbau in gängige schmale Türprofile möglich.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass keine das Design der Türanlage beeinträchtigenden Spezialtürprofile und keine Sonderkonstruktionen notwendig sind. Ferner ergibt sich der Vorteil einer wirtschaftlichen Montage bei breiter Verwendbarkeit und überdies ist es möglich, bestehende Türanlagen mit dem erfindungsgemäßen Türantrieb nachzurüsten. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass beim erfindungsgemäßen Türantrieb eine direkte Krafteinleitung zum Spannen eines Federkraftspeichers möglich ist, der den Schließvorgang der Tür ohne weitere Hinzufügung einer Hilfsenergie ermöglicht. Ein derartiger Türantrieb ist somit uneingeschränkt für Brandschutztüren geeignet. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer Vermei- düng unnötiger Belastungen der mechanischen Bauteile und eine Sen- kung des erforderlichen Arbeitsdruckes, da größere wirksame Kolbenflächen zur Verfügung stehen. Ferner ergibt diese Konstruktion den Vorteil einer Erhöhung des Hubvolumens, was den Arbeitsbereich für gängige Hydraulikpumpen verbessert.
Dadurch, dass die Hydraulikpumpe des erfindungsgemäßen Türantriebes mit einem dem Federkraftspeicher direkt zugeordneten separaten Druckraum in Hydraulikverbindung steht, ergibt sich eine direkte Druckbeaufschlagung und damit eine direkte Krafteinleitung in/auf den Federkraft- Speicher, was ganz oder zumindest teilweise die Vorspannung des Federkraftspeichers bewirkt. Hierdurch lassen sich die eingangs erläuterten Nachteile in vollem Umfange beheben.
Da die aufzubringende Leistung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Drehtür, mit einem Türantrieb, der für den Schließvorgang und für Brandschutzeignung mit dem Federkraftspeicher versehen ist, in zwei Kraftbzw. Drehmomentgrößen aufgeteilt wird, ergibt sich der Vorteil, dass beim erfindungsgemäßen Türantrieb durch die Zuordnung separater Druckräume für die Antriebseinheit und den Federkraftspeicher ein geringer Öl- druck auf die Antriebseinheit aufgebracht werden kann, da das zum Öffnen und Beschleunigen der Tür erforderliche Drehmoment an der Ausgangswelle der Antriebseinheit geringer ist als dasjenige zur Vorspannung des Federkraftspeichers. Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben als ungefähre Näherung ergeben, dass in Abhängigkeit von der Türgröße und des Türgewichtes ca. 2/3 bis 3/4 der Antriebsgesamtleistung für die Vorspannung des Federkraftspeichers benötigt werden, wohingegen nur 1/4 bis 1/3 der Gesamtleistung als Antriebsmoment zum Öffnen der Tür erforderlich sind. Da beim erfindungsgemäßen Türantrieb eine Aufteilung dieser Gesamtleistung durch das Vorsehen separater Druckräume ermöglicht wird, ergibt sich eine direkte Druckbeaufschlagung des Federkraftspeichers und somit ist es möglich, den größten Teil der Gesamtleistung direkt ohne Umlen- kung zur Vorspannung des Federkraftspeichers ausnützen zu können. Dadurch ergibt sich die Vermeidung unnötiger Bauteilbeanspruchungen, Lagerbelastungen sowie Reibungs- bzw. Wirkungsgradverluste. Durch den separaten dem Federkraftspeicher zugeordneten Druckraum werden ferner die wirksamen Kolbenflächen zum Spannen des Federkraftspeichers und damit die Erzeugung eines höheren Antriebsdrehmomentes erhöht und damit wird der erforderliche Systemdruck deutlich abgesenkt und das Hubvolumen erhöht. Als Folge davon wird das Regelverhalten beim Schließvorgang verbessert und die Gesamthydraulik unempfindlicher. Es scheint, dass die wirksame Einzel-Kolbenfläche durch den Ringraum ge- ringer wird, doch die Gesamt-Kolbenfläche ist größer.
Ferner kann durch das Verhältnis von höherem Volumenstrom zu geringerem Druck eine klein bauende Hydraulikpumpe verwendet werden, deren Pumpenkennlinie wesentlich flacher ausgeführt sein kann, was die Pumpe technisch einfacher und kostengünstiger werden lässt. Femer ist es vorzugsweise möglich, Druckregel- oder Druckbegrenzungsventile in den Zuflussleitungen oder verschiedene Hydraulikpumpen für die jeweiligen Druckräume zu verwenden, so dass, falls erforderlich, eine Aufteilung und Abstimmung der Kolbenkräfte von Dämpfungs-, Federspann- und/oder Öffnungskolben möglich ist.
Somit kann erreicht werden, dass das zur Öffnung von Türen an der Ausgangswelle erforderliche Drehmoment mittels eines Dämpfungskolbens und einer Nockenanordnung erzeugt werden kann, wohingegen die Feder- spannarbeit unabhängig davon im zusätzlichen separaten Druckraum erzeugt wird.
Durch das Vorsehen des dem Federkraftspeicher zugeordneten Druckrau- mes, der der Schaffung eines weiteren, dem Hub entsprechenden, Druckmittelraumes entspricht und einer vorzugsweise vorgesehenen speziellen Hydrauliksteuerung, wie z. B. durch den Einsatz eines Magnetventiles, lassen sich weitere hydraulische Funktionen, wie Freilauf, hydraulische Feststellung oder hydraulische Schließfolgeregelung, möglich machen.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Schaffung nur eines zusätzlichen Druckraumes beschränkt ist, vielmehr können natürlich weitere Druckräume zusätzlich geschaffen werden. Diese Druckräume werden hintereinander geschaltet, um die Drücke zu senken und gleichzeitig die Kräfte zu erheben.
Ferner ist es möglich, eine hydraulische Öffnungsdämpfung zu realisieren und unterschiedlich ausgebildete Antriebseinheiten zu verwenden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine schematisch vereinfachte Prinzipdarstellung einer Aus- führungsform eines erfindungsgemäßen Türantriebes, Figur 2: eine alternative Ausführungsform der Antriebseinheit des Türantriebes und
Figur 3: eine weitere alternative Ausführungsform der Antriebseinheit des erfindungsgemäßen Türantriebes.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Türantrieb 1 , der insbesondere als Drehtürantrieb ausgeführt sein kann. Der Türantrieb 1 weist eine Antriebs- einheit 2 auf, die über eine Ausgangswelle 9 mit einer in Figur 1 nicht dar- gestellten Tür, beispielsweise über einen Hebel und eine Gleitschiene mit Gleitstück, koppelbar ist. Die Antriebseinheit 2 ist in einem Gehäuse 13 angeordnet.
Femer weist der Türantrieb 1 einen Motor 3 sowie einen im Gehäuse 13 angeordneten Federkraftspeicher 4 auf, der mit dem Motor 3 und der Antriebseinheit 2 gekoppelt ist.
Wie die Figur 1 verdeutlicht, ist der Motor 3 mit einer Hydraulikpumpe 5 antriebsverbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Motor 3 und die Pumpe 5 am Gehäuse 13 angeflanscht. Es ist auch denkbar, dass der Motor 3 und die Pumpe 5 separat angeordnet oder in dem Gehäuse 13 integriert sind. Der Motor 3 steht über die Hydraulikpumpe 5 und eine erste Hydraulikleitung 22 mit einem Druckraum 7 in Hydraulikverbindung, der dem Federkraftspeicher 4 zugeordnet ist. Über eine zweite Hyd- raulikleitung 23 steht der Motor 3 und die Pumpe 5 mit einem Druckraum 6 in Hydraulikverbindung, der der Antriebseinheit 2 zugeordnet ist. Diese Anordnung macht eine Aufteilung der erforderlichen Drücke bzw. Kräfte zum Öffnen der Tür und zum Spannen des Federkraftspeichers 4, der im Beispielsfall eine Druckfeder 12 aufweist, möglich, was zu den eingangs erläuterten Vorteilen führt. Da die Drücke nur bedingt aufgeteilt werden, ist eine Aufteilung der daraus entstehenden Kräfte, wie Drehmomentenerzeugung und Federspannung, bedeutungsvoller.
Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist die Antriebseinheit 2 als Nockenantrieb ausgebildet. Dieser Nockenantrieb weist eine Hubkurvenscheibe 8 auf, die auf der Ausgangswelle 9 angeordnet ist. Die Hubkurvenscheibe 8 wirkt mit zwei Kraftübertragungsrollen 10 und 11 zusammen, die zu beiden Seiten der Ausgangswelle 9 angeordnet sind und auf Kurvenbahnen der Kurvenscheibe 8 aufliegen. Vom Prinzip her entspricht dieser Aufbau dem Aufbau des Obentürschließers der DE 40 38 720 C2, deren Inhalt hiermit zum Offenbarungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht wird.
Die Kraftübertragungsrolle 11 ist an einem Dämpfungskolben 19 angeord- net, der benachbart zum Druckraum 6 im Gehäuse 13 gelagert ist.
Die Kraftübertragungsrolle 10 ist an einem Öffnungskolben 18 angeordnet, der ebenfalls im Gehäuse 13 gelagert ist und an einen Raum 20 angrenzt, der über eine Abtrennwand 21 vom separaten Druckraum 7 getrennt ist.
Wie die Figur 1 verdeutlicht, ist im Druckraum 7 ein Federspannkolben 17 angeordnet, der die Kraft zum Spannen der Druckfeder 12 direkt in diese einleitet. Es ist auch möglich, die Anzahl der Druckräume 7 zu erweitern. Der Federspannkolben 17 ist über eine Kolbenstange 24, die durch die Abtrennwand 21 abgedichtet geführt ist, mit dem Öffnungskolben 18 verbunden.
Figur 1 zeigt femer, dass die Druckfeder 12 mit einem Ende 14 über eine Federkraftverstellung an einer Gehäusewand 15 des Gehäuses 13 anliegt, wohingegen sie mit ihrem anderen Ende 16 am Federspannkolben 17 anliegt.
Wie die Figur 1 verdeutlicht, ergibt sich durch diese Aufteilung der Druck- räume zunächst die Möglichkeit, vorzugsweise durch geeignete Hydrauliksteuerungen (Magnetventile, Drosseln oder Ähnliches), eine Aufteilung der erforderlichen Drücke zum Spannen der Druckfeder 12 und zum Öffnen der Tür vorzunehmen und dabei die Vorteile der Nockentechnologie ausnutzen zu können. Ferner ergibt sich die eingangs erläuterte, äußerst kompakte Bauweise, die einen völlig unsichtbaren Einbau in Tür- oder Rahmenprofile möglich macht.
In Figur 2 ist eine Alternative für eine Antriebseinheit 2' dargestellt, die als Pleuelantrieb ausgebildet ist. Bei dieser wird die Kraft zum Öffnen der Tür bzw. zur Drehung der Welle 9 über eine an sich bekannte Pleuelanordnung 25 übertragen.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform für die Antriebseinheit dargestellt, die in dieser Figur mit der Bezugsziffer 2" gekennzeichnet ist. Hierbei handelt es sich um einen an sich bekannten Zahnstangenantrieb 26, der über eine zur Achse des Gehäuses 13 geneigte Innenverzahnung 27 die Öffnungskraft auf ein Ritzel 28 überträgt. Diese Ausführungsvariante kann auch mit einer linearen, nicht geneigten Innenverzahnung realisiert werden. Bezugszeichenliste
1 Türantrieb
2, 2', 2" Antriebseinheit
3 Motor
4 Federkraftspeicher
5 Hydraulikpumpe
6 Druckraum (Antriebseinheit)
7 Druckraum (Federkraftspeicher)
8 Hubkurvenscheibe
9 Ausgangswelle
10 Kraftübertragungsrollen
11 Kraftübertragungsrollen
12 Druckfeder
13 Gehäuse
14 Ende
15 Gehäusewand
16 Ende
17 Federspannkolben
18 Öffnungskolben
19 Dämpfungskolben
20 Raum
21 Abtrennwand
22 erste Hydraulikleitung
23 zweite Hydraulikleitung
24 Kolbenstange
25 Pleuelanordnung
26 Zahnstangenantrieb '
27 Innenverzahnung
28 Ritzel

Claims

Patentansprüche
1. Türantrieb (1), insbesondere Drehtürantrieb, mit einer Antriebseinheit (2, 2', 2"), die über eine Ausgangswelle (9) mit einer Tür koppelbar und in einem Gehäuse (13) angeordnet ist;
- mit einem Motor (3), der mit der Antriebseinheit (2, 2', 2") in Antriebsverbindung steht und mit einem im Gehäuse (13) angeordneten Federkraftspeicher (4), der mit dem Motor (3) und der Antriebseinheit (2, 2', 2") gekoppelt ist; gekennzeichnet durch
- eine Hydraulikpumpe (5), die mit dem Motor (3) antriebsverbunden ist und die mit einem der Antriebseinheit (2, 2\ 2") zugeord- neten Druckraum (6) und einem oder mehreren dem Federkraftspeicher (4) zugeordneten separaten Druckraum (7) in Hydraulikverbindung steht.
2. Türantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die An- triebseinheit (2) als Nockenantrieb ausgebildet ist, der eine Hubkurvenscheibe (8), die auf der Ausgangswelle (9) angeordnet ist, und zwei Kraftübertragungsrollen (10, 11) aufweist, die zu beiden Seiten der Ausgangswelle (9) angeordnet sind und auf Kurvenbahnen der Kurvenscheibe (8) aufliegen.
3. Türantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftspeicher (4) eine Druckfeder (12) aufweist, die sich mit einem Ende (14) an einer Gehäusewand (15) und mit dem anderen Ende (16) an einem Federspannkolben (17) abstützt.
4. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der/die dem Federkraftspeicher (4) zugeordneten Druckräume (7) benachbart zum Federspannkolben (17) angeordnet ist.
5. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspannkolben (17) mit einem Öffnungskolben (18) der Antriebseinheit (2) verbunden ist, wobei der Öffnungskolben (18) eine Kraftübertragungsrolle (10) der Kraftüber- tragungsrollen (10, 11) trägt.
6. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Antriebseinheit (2) zugeordnete Druckraum (6) benachbart zu einem Dämpfungskoiben (19) angeordnet ist, der die an- dere Kraftübertragungsrolle (11) der Kraftübertragungsrollen (10, 11) trägt.
7. Türantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (7) durch eine fluiddichte Abtrennwand (21) von einem die Antriebseinheit (2) aufnehmenden
Raum (20) des Gehäuses (13) getrennt ist.
8. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) als Wechselstrom- oder Gleichstrommotor- Kleinstmotor ausgebildet ist.
9. Türantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (21) als Pleuelantrieb ausgebildet ist.
10. Türantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (2") als Zahnstangenantrieb ausgebildet ist.
PCT/EP2005/012091 2004-12-17 2005-11-11 Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb WO2006066663A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05811004.0T DK1828518T3 (da) 2004-12-17 2005-11-11 Dørdrivmekanisme, især svingdørsdrivmekanisme
US11/793,219 US7966771B2 (en) 2004-12-17 2005-11-11 Door operator, in particular swing door operator
CN2005800413836A CN101068998B (zh) 2004-12-17 2005-11-11 门驱动装置,特别是转门驱动装置
EP05811004.0A EP1828518B1 (de) 2004-12-17 2005-11-11 Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061624.8 2004-12-17
DE102004061624A DE102004061624C5 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066663A1 true WO2006066663A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35669082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012091 WO2006066663A1 (de) 2004-12-17 2005-11-11 Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7966771B2 (de)
EP (1) EP1828518B1 (de)
CN (1) CN101068998B (de)
DE (1) DE102004061624C5 (de)
DK (1) DK1828518T3 (de)
WO (1) WO2006066663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066941A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser mit nockentrieb
EP2746508B1 (de) 2010-09-06 2018-09-12 In & Tec S.r.l. Türverschlussscharnier, insbesondere für glastüren

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002651B4 (de) * 2007-01-12 2015-04-30 Dorma Deutschland Gmbh Türschließer
DE102007002650B4 (de) * 2007-01-12 2020-06-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Drehflügelantrieb
DE102009034742A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
US8779713B2 (en) * 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8564235B2 (en) * 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
DE112010005762A5 (de) * 2010-07-23 2013-08-01 Kaba Gallenschütz GmbH Dämpfungsaggregat zur diskontinuierlichen dämpfung einer drehbewegung
DE102011055974A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
DE202012100171U1 (de) 2012-01-18 2013-04-24 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügel-Türantrieb
DE102012109623A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE102013210516B3 (de) * 2013-06-06 2014-03-13 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102014109572A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Hörmann KG Antriebstechnik Bausatz für eine Drehflügeltürantriebsvorrichtung, Drehflügeltürantriebsvorrichtung und Drehflügeltür
DE102013112379A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Dorma Deutschland Gmbh Universal Energiespeicher
US20150211278A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Stanley Security Solutions, Inc. Door closer with tri-lobe pinion
EP2933415B1 (de) * 2014-04-15 2016-10-19 GEZE GmbH Türantrieb
DE102015000582A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss
DE102014115189A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügeltürantrieb, Drehflügeltür und Steuervorrichtung
ES2631687T3 (es) * 2014-12-17 2017-09-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Accionamiento de puerta
HK1251275A1 (zh) * 2015-07-23 2019-01-25 圣哥达3机电一体化解决方案股份公司 用於可轉動的翼的驅動器
DE102016210598A1 (de) * 2016-06-15 2018-01-04 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
US9714534B1 (en) * 2016-08-01 2017-07-25 International Door Closers, Inc. Door closer
USD858253S1 (en) 2016-10-18 2019-09-03 International Door Closers, Inc. Door closer
EP3683393B1 (de) * 2019-01-16 2021-03-03 dormakaba Deutschland GmbH Türbetätiger
EP3875719B1 (de) * 2020-03-06 2025-01-22 Abloy Oy Nockentürschliesser
TWI769855B (zh) 2021-06-11 2022-07-01 一德金屬工業股份有限公司 利用即時無線供電的鎖具的解鎖方法
TWI802033B (zh) 2021-10-06 2023-05-11 一德金屬工業股份有限公司 簡易安裝的門弓器
TWI776725B (zh) 2021-11-03 2022-09-01 一德金屬工業股份有限公司 門弓器
CN114183028B (zh) * 2021-11-19 2023-03-28 中国直升机设计研究所 一种直升机尾舱门收放液压系统
TWI810821B (zh) 2022-02-18 2023-08-01 一德金屬工業股份有限公司 具有離合器的鎖具
US20230272661A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Overhead Door Corporation Swing door operator
TWI789280B (zh) 2022-03-28 2023-01-01 一德金屬工業股份有限公司 簡便拆裝輸入介面電子模組的門鎖
TWI790170B (zh) 2022-05-23 2023-01-11 一德金屬工業股份有限公司 可電動上鎖與解鎖的門鎖
TWI815529B (zh) 2022-06-29 2023-09-11 一德金屬工業股份有限公司 電動控制門鎖
TWI828294B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 具有防鬆脫連桿組的門弓器
TWI828293B (zh) 2022-08-31 2024-01-01 一德金屬工業股份有限公司 能控制關門速度的門弓器
TWI798156B (zh) 2022-09-23 2023-04-01 一德金屬工業股份有限公司 具防撬功能的鎖匣
TWI821011B (zh) 2022-11-10 2023-11-01 一德金屬工業股份有限公司 可連動防盜閂的鎖匣
TWI815753B (zh) 2022-12-19 2023-09-11 一德金屬工業股份有限公司 重型鎖匣
US12211330B2 (en) 2023-03-07 2025-01-28 I-Ting Shen Control method of a combination lock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951906A (en) * 1930-12-12 1934-03-20 Controlador Corp Ltd Door operating device
US3369323A (en) * 1967-03-22 1968-02-20 George R. Millard Power operated door opener
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
DE4038720A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Dorma Gmbh & Co Kg Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
US20040182234A1 (en) * 2002-12-20 2004-09-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Electrohydraulic servo door drive for operating a door, a window, etc.

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949240B2 (de) * 1969-09-30 1973-09-27 Doerken & Mankel Kg, 5828 Ennepetal-Voerde Selbsttätiger Türschließer
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
DE3001406A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
US4580365A (en) * 1983-11-28 1986-04-08 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg Automatic door lock
DE3345004A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Obentuerschliesser
DE3423242C1 (de) * 1984-06-23 1985-11-07 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE4041824C1 (de) 1990-12-24 1992-06-11 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE4323150B4 (de) * 1993-07-10 2004-09-23 Geze Gmbh Drehtürantrieb
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
DE19506220C2 (de) * 1995-02-22 1996-12-12 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
DE29521068U1 (de) * 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE19538482C1 (de) * 1995-10-17 1997-02-06 Dorma Gmbh & Co Kg Hydraulischer Servotürschließer
US5901412A (en) 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
DE19626831C1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer zur Erzeugung eines Übersetzungssprunges während der Schließphase
EP1007815B1 (de) 1997-08-01 2001-05-16 GEZE GmbH Türantrieb
DE19756496C2 (de) 1997-12-19 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19857297C1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
SE516025C2 (sv) 1999-05-04 2001-11-12 Besam Ab Manövreringsanordning för dörrar, grindar och dylika element
DE19949744B4 (de) 1999-10-15 2014-05-22 Geze Gmbh Antriebseinrichtung für eine Tür
DE10031403C2 (de) 2000-07-04 2002-05-23 Dorma Gmbh & Co Kg Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
US6442795B1 (en) 2001-01-16 2002-09-03 Girefa Enterprise Co., Ltd. Damper for a pivot door
EP1340877B1 (de) * 2002-03-01 2016-05-25 GEZE GmbH Türantrieb
DE10216982B4 (de) * 2002-04-16 2005-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Drehflügelantrieb
DE10261224B3 (de) 2002-12-20 2004-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE10325027B4 (de) * 2003-06-02 2007-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
DE10324127C5 (de) 2003-06-03 2011-04-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb
DE102004052282A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebsvorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004061627B4 (de) * 2004-12-17 2007-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004061621B4 (de) 2004-12-17 2008-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951906A (en) * 1930-12-12 1934-03-20 Controlador Corp Ltd Door operating device
US3369323A (en) * 1967-03-22 1968-02-20 George R. Millard Power operated door opener
DE3202966A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.
DE4038720A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Dorma Gmbh & Co Kg Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
US20040182234A1 (en) * 2002-12-20 2004-09-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Electrohydraulic servo door drive for operating a door, a window, etc.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066941A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschliesser mit nockentrieb
US20120233810A1 (en) * 2009-12-01 2012-09-20 Domma GmbH +Co.,KG Door Closer Having a Magnetic Distribution Valve
US8826494B2 (en) 2009-12-01 2014-09-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Door closer comprising cam drive
US9045926B2 (en) 2009-12-01 2015-06-02 Dorme GmbH + Co. KG Door closer having a magnetic distribution valve
EP2746508B1 (de) 2010-09-06 2018-09-12 In & Tec S.r.l. Türverschlussscharnier, insbesondere für glastüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061624B3 (de) 2006-06-22
EP1828518A1 (de) 2007-09-05
US20080005969A1 (en) 2008-01-10
DK1828518T3 (da) 2013-12-16
DE102004061624C5 (de) 2011-02-03
CN101068998A (zh) 2007-11-07
CN101068998B (zh) 2011-08-03
US7966771B2 (en) 2011-06-28
EP1828518B1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828518B1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
EP2507457B1 (de) Türschliesser
EP1828522B1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
DE102004061630C5 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
EP1064447B1 (de) Antrieb
DE102004061621B4 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061628B4 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061620B3 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
EP1672158B1 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
WO2010102979A1 (de) Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP4279695B1 (de) Türantrieb
DE102018216381A1 (de) Antriebseinheit für einen Schwenk- oder Schiebeflügel und Drehpositionserfassungsverfahren in einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005811004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580041383.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11793219

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005811004

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11793219

Country of ref document: US