[go: up one dir, main page]

WO1999046071A2 - Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage - Google Patents

Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1999046071A2
WO1999046071A2 PCT/EP1999/001222 EP9901222W WO9946071A2 WO 1999046071 A2 WO1999046071 A2 WO 1999046071A2 EP 9901222 W EP9901222 W EP 9901222W WO 9946071 A2 WO9946071 A2 WO 9946071A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic cylinder
segment
cylinder units
pressure
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001222
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999046071A3 (de
Inventor
Axel Weyer
Wolfgang Schmitz
Ralf Hartmann
Christian Geerkens
Original Assignee
Sms Schloemann Siemag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Schloemann Siemag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Schloemann Siemag Aktiengesellschaft
Priority to CA002323410A priority Critical patent/CA2323410C/en
Priority to EP99910282A priority patent/EP1062066B1/de
Priority to JP2000535472A priority patent/JP4354638B2/ja
Priority to AT99910282T priority patent/ATE216931T1/de
Priority to BR9908593-3A priority patent/BR9908593A/pt
Priority to DE59901349T priority patent/DE59901349D1/de
Priority to US09/623,585 priority patent/US6386268B1/en
Priority to UA2000105691A priority patent/UA61132C2/uk
Priority to MXPA00008838A priority patent/MXPA00008838A/es
Publication of WO1999046071A2 publication Critical patent/WO1999046071A2/de
Publication of WO1999046071A3 publication Critical patent/WO1999046071A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/208Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock for aligning the guide rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device

Definitions

  • the present invention relates to an adjustment method for a roller segment of a continuous casting installation, which has a segment input side and a segment output side and a pair of roller carriers, each of which carries at least two rollers extending over a support area, the roller carriers having one arranged on the segment input side and one on the segment output side Adjusting unit can be adjusted against each other, each adjusting unit having two hydraulic cylinder units arranged on both sides of the support area.
  • Such an adjustment method is known, for example, from DE 196 27 336 Cl.
  • the solidifying strand is drawn off and supported via a roller conveyor with a large number of support rollers.
  • the roller conveyor according to DE 196 27 336 Cl is divided into several segments, which can be set up separately.
  • the metal strands which are still hot, and which have not yet solidified in a core area, can bulge.
  • a greater force is exerted on the segment than usual. Under certain circumstances, this can lead to damage to the roller segment.
  • the bulge must be compensated for in the further processing of the metal strand.
  • the object of the present invention is to provide an adjustment method by means of which damage to the roller segment due to excessive forces can be avoided in any case and, furthermore, bulges can be eliminated as far as possible.
  • the object is achieved in that the hydraulic cylinder units can be adjusted both in a position-controlled and pressure-controlled manner, that the rollers are position-controlled placed on a metal strand supported by them and that the hydraulic cylinder units are switched from position-controlled to pressure-controlled operation when the pressure is in of the respective hydraulic cylinder unit reaches a hydraulic cylinder limit.
  • a hydraulic cylinder unit is preferably also switched from position-controlled to pressure-controlled operation when the pressure in the other hydraulic cylinder unit of the same actuating unit reaches the hydraulic cylinder limit value. In particular, this essentially causes the two hydraulic cylinder units of each adjusting unit to synchronize.
  • the adjustment unit after switching from the position control to the pressure or force control a permanent positive connection between the metal strand and the rollers.
  • This measure avoids bulging of the metal strand and, if necessary, its breakthrough.
  • the positive connection between the metal strand and the rollers ensures the roller rotation and thus its optimized cooling. Furthermore, the positive connection causes the continuous conveyance of the metal strand between the rollers.
  • the hydraulic cylinder limit value, the adjusting unit limit value and the segment limit value can preferably be parameterized in order to be able to adapt them to the structural conditions of the roller segment.
  • Figure 1 is a roller segment of a continuous caster
  • Figure 2 shows a control circuit for controlling the roller segment.
  • a roller segment of a continuous caster has two roller carriers 1, 2 with six rollers 3 each.
  • the rollers 3 extend over a support area 4.
  • the roller supports 1, 2 are set with their rollers 3 in the support area 4 against a metal strand 5, here a steel strip 5.
  • the metal strand 5 enters the roller segment on a segment input side 6 and exits the roller segment on a segment output side 7.
  • the roller carriers 1, 2 are connected to one another via two adjusting units.
  • One adjusting unit has two hydraulic cylinder units 8, 9, which are arranged on the segment input side 6 on both sides of the support region 4.
  • the other adjusting unit has two hydraulic cylinder units 10, 11, which are arranged on the segment output side 7 on both sides of the support area 4.
  • Each of the hydraulic cylinder units 8 to 11 can be position and pressure controlled. Each of the hydraulic cylinder units 8 to 11 are therefore assigned pressure sensors 12, 13 and position sensors 14 according to FIG. Their output signals are transmitted to a computing unit 15. The computing unit 15 then determines control signals for the hydraulic cylinder units 8 to 11 and outputs them to control valves 16, so that the hydraulic cylinder units 8 to 11 are moved to positions.
  • all hydraulic cylinder units 8 to 11 are moved such that the rollers 3 of the roller carriers 1, 2 are positioned on the metal strand 5 in a position-controlled manner.
  • the hydraulic cylinder units 8 to 11 are controlled synchronously per adjusting unit.
  • the positions to which the hydraulic cylinder units 8 to 11 are set are determined independently of one another by the computing unit 15.
  • the positions are determined by the computing unit 15 and given to the hydraulic cylinder units 8 to 11 in such a way that spring deflections caused by force (for example the roller carrier 1, 2) are compensated for.
  • the position-controlled employment of the rollers 3 on the metal strand 5 remains until - z. B. due to a bulge in the metal strand 5 - the pressure in one of the hydraulic cylinder units 8 to 11, for. B. the hydraulic cylinder unit 8, a hydraulic cylinder limit value is reached.
  • this hydraulic cylinder unit 8 is switched to pressure-controlled operation.
  • the hydraulic cylinder unit 8 then maintains the pressure at the hydraulic cylinder limit and thus evades.
  • each of the hydraulic cylinder units 8 to 11 independently of one another in this way.
  • the hydraulic cylinder units 8 and 9 are switched from position-controlled to pressure-controlled operation when the sum of the pressures in the hydraulic cylinder units 8 and 9 reaches a setting unit limit.
  • the hydraulic cylinders 10 and 11 are switched from position-controlled to pressure-controlled operation when the total of the pressures in the hydraulic cylinder units 10 and 11 reaches the adjusting unit limit.
  • all 4 hydraulic cylinder units 8 to 11 are simultaneously switched from position-controlled to pressure-controlled operation when the sum of the pressures in hydraulic cylinder units 8 to 11 reaches a segment limit.
  • the hydraulic cylinder limit value, the adjusting unit limit value and / or the segment limit value can preferably be parameterized in order to be able to adapt them to the specific circumstances of the roller segment.
  • the limit values can be parameterized in such a way that overloading of the roller carriers 1, 2, the rollers 3 and the roller journals of the rollers 3, not shown, and the bearings for the roller journals, also not shown, are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage, das eine Segmenteingangsseite (6), eine Segmentausgangsseite (7) und ein paar Rollenträger (1, 2) aufweist, die je mindestens zwei sich über einen Stützbereich (4) erstreckende Rollen (3) tragen, wobei die Rollenträger (1, 2) über eine an der Segmenteingangsseite (6) und eine an der Segmentausgangsseite (7) angeordnete Anstelleinheit gegeneinander angestellt werden, wobei jede Anstelleinheit zwei beidseits des Stützbereichs (4) angeordnete Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß die Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) sowohl positions- als auch druckgeregelt anstellbar sind, daß über die Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) die Rollen (3) positionsgeregelt an einen von den Rollen (3) geführten Metallstrang (5) angestellt werden und daß die Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) vom positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet werden, wenn der Druck in der jeweiligen Hydraulikzylindereinheit (8 bis 11) einen Hydraulikzylindergrenzwert erreicht.

Description

Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage, das eine Segmenteingangsseite und eine Segmentausgangsseite und ein Paar Rollenträger aufweist, die je mindestens zwei sich über einen Stützbereich erstreckende Rollen tragen, wobei die Rollenträger über eine an der Segmenteingangsseite und eine an der Segmentausgangsseite angeordnete Anstelleinheit gegeneinander angestellt werden, wobei jede Anstelleinheit zwei beidseits des Stützbereichs angeordnete Hydraulikzylindereinheiten aufweist .
Ein derartiges Anstellverfahren ist bspw. aus der DE 196 27 336 Cl bekannt.
Beim Stranggießen von Metall, insbesondere beim Gießen eines Stahlbandes, wird der erstarrende Strang über einen Rollengang mit einer Vielzahl von Stützrollen abgezogen und gestützt. Um eine möglichst genaue Führung des Stranges gewährleisten zu können, ist der Rollengang gemäß der DE 196 27 336 Cl in mehrere Segmente eingeteilt, die separat angestellt werden können.
Bei den noch gießheißen Metallsträngen, die zudem in einem Kernbereich noch nicht erstarrt sind, kann es zu Aufbauchungen kommen. Wenn eine derartige Aufbauchung ein Rollensegment durchläuft, wird somit eine größere Kraft als sonst auf das Segment ausgeübt. Dies kann unter Umständen zur Beschädigungen des Rollensegments führen. Darüber hinaus muß die Aufbauchung bei der Weiterverarbeitung des Metallstrangs wieder ausgeglichen werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Anstellverfahren zur Verfügung zu stellen, mittels dessen Beschädigungen des Rollensegments durch übermäßige Krafteinwirkungen in jedem Fall vermieden werden und darüber hinaus Aufbauchungen möglichst beseitigt werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hydraulikzylindereinheiten sowohl positions- als auch druckgeregelt anstellbar sind, daß über die Hydraulikzylindereinheiten die Rollen positionsgeregelt an einen von diesen gestützten Metallstrang angestellt werden und daß die Hydraulikzylindereinheiten von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet werden, wenn der Druck in der jeweiligen Hydraulikzylindereinheit einen Hydraulikzylindergrenzwert erreicht.
Vorzugsweise wird eine Hydraulikzylindereinheit auch dann von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet, wenn der Druck in der anderen Hydraulikzylindereinheit derselben Anstelleinheit den Hydraulikzylindergrenzwert erreicht. Dies bewirkt insbesondere im wesentlichen einen Gleichlauf der beiden Hydraulikzylindereinheiten jeder Anstelleinheit.
Eine Überlastung der Rollen kann auf einfache Weise vermieden werden, wenn die Hydraulikzylindereinheiten einer Anstelleinheit von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet werden, wenn die Summe der Drücke in den Hydraulikzylindereinheiten der Anstelleinheit einen Anstelleinheitgrenzwert erreicht.
In ähnlicher Weise kann eine Überlastung des Rollensegments vermieden werden, wenn alle Hydraulikzylindereinheiten des Rollensegments von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet werden, wenn die Summe der Drücke in den Hydraulikzylindereinheiten ein Segmentgrenzwert erreicht.
In Ausgestaltung der Erfindung bewirkt die Anstelleinheit nach Umstellung von der Positionsregelung auf die Druck- bzw. Kraftre- gelung einen permanenten Formschluß zwischen dem Metallstrang und den Rollen. Durch diese Maßnahme werden Ausbauchungen des Metallstranges und ggfs. dessen Durchbruch vermieden. Der Formschluß zwischen Metallstrang und Rollen gewährleistet die Rollendrehung und damit deren optimierte Kühlung. Ferner bewirkt der Formschluß die kontinuierliche Förderung des Metallstranges zwischen den Rollen.
Der Hydraulikzylindergrenzwert , der Anstelleinheitgrenzwert und der Segmentgrenzwert sind vorzugsweise parametrierbar, um sie den konstruktiven Gegebenheiten des Rollensegments anpassen zu können.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung:
Figur 1 ein Rollensegment einer Stranggießanlage und
Figur 2 eine Regelschaltung zur Ansteuerung des Rollensegments .
Gemäß Figur 1 weist ein Rollensegment einer Stranggießanlage zwei Rollenträger 1,2 mit je sechs Rollen 3 auf. Die Rollen 3 erstrecken sich über einen Stützbereich 4. Die Rollenträger 1,2 sind mit ihren Rollen 3 im Stützbereich 4 an einen Metallstrang 5, hier ein Stahlband 5, angestellt. Der Metallstrang 5 tritt an einer Segmenteingangsseite 6 in das Rollensegment ein und an einer Segmentausgangsseite 7 wieder aus dem Rollensegment aus.
Die Rollenträger 1,2 sind über zwei Anstelleinheiten miteinander verbunden. Die eine Anstelleinheit weist zwei Hydraulikzylindereinheiten 8,9 auf, die an der Segmenteingangsseite 6 beidseits des Stützbereichs 4 angeordnet sind. Die andere Anstelleinheit weist zwei Hydraulikzylindereinheiten 10,11 auf, die an der Segmentausgangsseite 7 beidseits des Stützbereichs 4 angeordnet sind. Mittels der Anstelleinheiten sind die Rollenträger 1, 2 gegen einander anstellbar.
Jede der Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 ist sowohl positions- als auch druckregelbar. Jeder der Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 sind daher gemäß Figur 2 Drucksensoren 12,13 und Positionsgeber 14 zugeordnet. Deren Ausgangssignale werden an eine Recheneinheit 15 übermittelt. Die Recheneinheit 15 ermittelt dann Stellsignale für die Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 und gibt diese an Regelventile 16 aus, so daß die Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 auf Anstellungen verfahren werden.
Zu Beginn eines Gießprozeßes werden alle Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 derart verfahren, daß die Rollen 3 der Rollenträger 1,2 positionsgeregelt an den Metallstrang 5 angestellt werden. Die Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 werden dabei pro Anstelleinheit synchron angesteuert. Die Anstellungen, auf die die Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 eingestellt werden, werden von der Recheneinheit 15 aber unabhängig voneinander ermittelt. Die Anstellungen werden von der Recheneinheit 15 dabei derart ermittelt und den Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 vorgegeben, daß kraftbedingte Auffederungen (z. B. der Rollenträger 1, 2) kompensiert werden. Die positionsgeregelte Anstellung der Rollen 3 an den Metallstrang 5 bleibt erhalten, bis - z. B. aufgrund einer Aufbauchung im Metallstrang 5 - der Druck in einer der Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11, z. B. der Hydraulikzylindereinheit 8, einen Hydraulikzylindergrenzwert erreicht. Wenn der Druck in dieser Hydraulikzylindereinheit 8 einen Hydraulikzylindergrenzwert erreicht, wird diese Hydraulikzylindereinheit 8 auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet.
Die Hydraulikzylindereinheit 8 hält dann den Druck auf dem Hydraulikzylindergrenzwert und weicht also aus .
Im Prinzip ist es möglich, jede der Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 derart unabhängig voneinander zu regeln. Vorzugsweise werden die Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 der Anstelleinhei- ten jedoch gruppenweise umgeschaltet. Mit der Hydraulikzylindereinheit 8 wird als gleichzeitig auch die Hydraulikzylindereinheit 9 von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nicht nur die einzelnen in den Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 herrschenden Drücke mit dem Hydraulikzylindergrenzwert verglichen, sondern es werden auch Summenwerte gebildet und mit weiteren Grenzwerten verglichen. So werden beispielsweise die Hydraulikzylindereinheiten 8 und 9 von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet, wenn die Summe der Drücke in den Hydraulikzylindereinheiten 8 und 9 einen Anstelleinheitgrenzwert erreicht. Ebenso werden auch die Hydraulikzylinder 10 und 11 von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet, wenn die Summe der Drücke in den Hydraulikzylindereinheiten 10 und 11 den Anstelleinheitgrenzwert erreicht. Weiterhin werden alle 4 Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 gleichzeitig von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet, wenn die Summe der Drücke in den Hydraulikzylindereinheiten 8 bis 11 einen Segmentgrenzwert erreicht.
Der Hydraulikzylindergrenzwert, der Anstelleinheitgrenzwert und/oder der Segmentgrenzwert sind vorzugsweise parametrierbar, um sie an die konkreten Gegebenheiten des Rollensegments anpassen zu können. Insbesondere sind die Grenzwerte derart parametriebar, daß Überlastungen der Rollenträger 1,2, der Rollen 3 sowie der nicht dargestellten Rollenzapfen der Rollen 3 und der ebenfalls nicht dargestellten Lager für die Rollenzapfen vermieden werden.
Bezugszeichenliste
1,2 Rollenträger
3 Rollen
4 Stützbereich
5 Metallstrang
6 Segmenteingangsseite
7 Segmentausgangsseite
8 bis 11 Hydraulikzylindereinheiten 12,13 Drucksensoren
14 Positionsgeber
15 Recheneinheit
16 Regelventile

Claims

Patentansprüche
1. Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage, das eine Segmenteingangsseite (6), eine Segmentausgangsseite (7) und ein Paar Rollenträger (1,2) aufweist, die je mindestens zwei sich über einen Stützbereich (4) erstreckende Rollen (3) tragen, wobei die Rollenträger (1,2) über eine an der Segmenteingangsseite (6) und eine an der Segmentausgangsseite (7) angeordnete Anstelleinheit gegeneinander angestellt werden, wobei jede Anstelleinheit zwei beidseits des Stützbereichs (4) angeordnete Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) sowohl positions- als auch druckgeregelt anstellbar sind, daß über die Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) die Rollen (3) positionsgeregelt an einen von den Rollen (3) geführten Metallstrang (5) angestellt werden und daß die Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) vom positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet werden, wenn der Druck in der jeweiligen Hydraulikzylindereinheit (8 bis 11) einen Hydraulikzylindergrenzwert erreicht.
2. Anstellverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydraulikzylindereinheit (z. B. 9) auch dann von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet wird, wenn der Druck in der anderen Hydraulikzylindereinheit (z. B. 8) derselben Anstelleinheit den Hydraulikzylindergrenzwert erreicht.
3. Anstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hydraulikzylindergrenzwert parametrierbar ist.
4. Anstellverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Hydraulikzylindereinheiten (8,9; 10,11) einer Anstelleinheit von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet werden, wenn die Summe der Drücke in den Hydraulikzylindereinheiten (8,9; 10,11) der Anstelleinheit einen Anstelleinheitgrenzwert erreicht.
5. Anstellverfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anstelleinheitgrenzwert parametrierbar ist.
6. Anstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) des Rollensegments von positions- auf druckgeregelten Betrieb umgeschaltet werden, wenn die Summe der Drücke in den Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) einen Segmentgrenzwert erreicht.
7. Anstellverfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Segmentgrenzwert parametrierbar ist.
8. Anstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydraulikzylindereinheiten (8, 9; 10, 11) der Anstelleinheiten im positionsgeregelten Betrieb synchron angesteuert werden.
9. Anstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) im positions- gereglte Betrieb Anstellungen derart vorgegeben werden, daß kraftbedingte Auffederungen kompensiert werden.
10. Anstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydraulikzylindereinheiten (8 bis 11) im positionsgeregeltem Betrieb auf unabhängig voreinander ermittelte Anstellungen eingestellt werden.
11. Anstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anstelleinheit nach Umstellung von der Positionsregelung auf die Druck-/ bzw. Kraftregelung einen permanenten Formschluß zwischen dem Metallstrang (5) und den Rollen ( 3 ) bewirkt .
PCT/EP1999/001222 1998-03-09 1999-02-25 Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage WO1999046071A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002323410A CA2323410C (en) 1998-03-09 1999-02-25 An adjusting method for a roller section of a continuous casting machine
EP99910282A EP1062066B1 (de) 1998-03-09 1999-02-25 Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
JP2000535472A JP4354638B2 (ja) 1998-03-09 1999-02-25 連続鋳造設備のローラセグメントのための加圧調節方法
AT99910282T ATE216931T1 (de) 1998-03-09 1999-02-25 Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
BR9908593-3A BR9908593A (pt) 1998-03-09 1999-02-25 Processo de ajuste para um segmento de rolos de uma instalação de fundição em meada
DE59901349T DE59901349D1 (de) 1998-03-09 1999-02-25 Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
US09/623,585 US6386268B1 (en) 1998-03-09 1999-02-25 Method for adjusting a continuous casting installation roll segment
UA2000105691A UA61132C2 (uk) 1998-03-09 1999-02-25 Спосіб регулювання роликової секції установки для безперервної розливки
MXPA00008838A MXPA00008838A (es) 1998-03-09 1999-02-25 Procedimiento de colocacion para un segmento de rodillo de aparato de colada de cuerda.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809807A DE19809807C2 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
DE19809807.3 1998-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999046071A2 true WO1999046071A2 (de) 1999-09-16
WO1999046071A3 WO1999046071A3 (de) 1999-11-11

Family

ID=7860061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001222 WO1999046071A2 (de) 1998-03-09 1999-02-25 Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6386268B1 (de)
EP (1) EP1062066B1 (de)
JP (1) JP4354638B2 (de)
KR (1) KR100583554B1 (de)
CN (1) CN1097494C (de)
AT (1) ATE216931T1 (de)
BR (1) BR9908593A (de)
CA (1) CA2323410C (de)
DE (2) DE19809807C2 (de)
ES (1) ES2177259T3 (de)
ID (1) ID23321A (de)
MX (1) MXPA00008838A (de)
RU (1) RU2213643C2 (de)
TR (1) TR200002621T2 (de)
TW (1) TW380066B (de)
UA (1) UA61132C2 (de)
WO (1) WO1999046071A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089742A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum anstellen eines oder mehrerer rollensegmente in einer stranggiessanlage für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
WO2002064291A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-22 Sms Demag Aktiengesellschaft Strangführung einer stranggiessanlage sowie anstellverfahren für deren rollensegmente
WO2003051558A3 (de) * 2001-12-18 2004-01-29 Sms Demag Ag Maulweitenregelung an segmenten für stranggiessanlagen
WO2004018129A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen von einen giessstrang aus metall, insbesondere aus stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten
EP1543900A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 SMS Demag AG Verfahren und Stranggiessmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Stützrollensegmenten oder Treiberrollenpaaren beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
WO2007059827A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang
AT512214A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409465B (de) * 2000-12-12 2002-08-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum einstellen eines giessspaltes an einer strangführung einer stranggiessanlage
DE10319863B4 (de) * 2003-05-03 2021-07-01 Sms Group Gmbh Stützrollengerüst für Knüppel-, Vorblock-, Block-, Vorprofil-, Dünn- und Brammen-Stranggießmaschinen, zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE10326904A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Sms Demag Ag Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren
DE102005028703A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Anstellsegmentes in einer Stranggießanlage und Vorrichtung hierfür
DE102005028711A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines verstellbaren Rollensegmentes in einer Stranggießanlage
DE102007006458A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Sms Demag Ag Stranggießeinrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
JP5012294B2 (ja) * 2007-08-02 2012-08-29 住友金属工業株式会社 鋼の連続鋳造方法
WO2009089843A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Concast Ag Stranggiessanlage insbesondere für stahl-langprodukte sowie ein verfahren zum stranggiessen
DE102008015008B4 (de) 2008-03-19 2024-02-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Strangführungseinrichtung
CN101746632B (zh) * 2009-12-25 2011-11-30 华中科技大学 一种可调压力摩擦输送对辊装置
EP2404686A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine
CN102718088B (zh) * 2012-05-18 2014-11-12 华中科技大学 一种用于薄膜间歇进给的夹持装置
CN105197536A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 京东方科技集团股份有限公司 一种控制装置、运输设备及控制方法
KR102020897B1 (ko) * 2017-12-12 2019-09-11 주식회사 포스코 연속 주조설비의 세그먼트 장치
US11034053B2 (en) * 2019-06-03 2021-06-15 Besser Company Concrete product machine apron plate gap adjustment

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2144750B1 (de) * 1971-07-02 1976-08-06 Mannesmann Ag
DE2133144B2 (de) 1971-07-03 1973-09-27 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
CH613884A5 (de) * 1976-04-13 1979-10-31 Escher Wyss Ag
JPH01166863A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Nippon Steel Corp 双ドラム式連鋳機の圧下制御方法及び装置
DE3822939C1 (en) * 1988-07-04 1989-10-05 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition
US5165266A (en) * 1991-11-04 1992-11-24 International Rolling Mill Consultants, Inc. Chockless roll support system
DE4138740A1 (de) 1991-11-26 1993-05-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von brammen oder bloecken
DE4306853C2 (de) * 1993-02-26 1996-03-21 Mannesmann Ag Strangführungsgerüst
DE4338805C2 (de) * 1993-11-12 1995-10-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggießanlage
DE19511113A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schloemann Siemag Ag Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
AT404806B (de) * 1996-05-08 1999-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführung für eine stranggiessanlage
DE19627336C1 (de) * 1996-06-28 1997-09-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Führen eines Stranges und Strangführung
DE19713604A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Schloemann Siemag Ag Einer Fertigstraße für stranggegossenes Bandmaterial vorgeordnetes positionsgeregeltes Stauchgerüst
DE19720768C1 (de) 1997-05-07 1999-01-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
DE19745056A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100738355B1 (ko) * 2000-05-23 2007-07-12 에스엠에스 데마그 악티엔게젤샤프트 금속, 특히 강 재료의 연속 주조 설비에서 하나 이상의 롤세그먼트를 조정하는 방법 및 장치
WO2001089742A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum anstellen eines oder mehrerer rollensegmente in einer stranggiessanlage für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
WO2002064291A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-22 Sms Demag Aktiengesellschaft Strangführung einer stranggiessanlage sowie anstellverfahren für deren rollensegmente
US6883586B2 (en) 2001-02-10 2005-04-26 Sms Demag Ag Strip guide for a strip-casting unit and adjusting device for the roller segments thereof
KR100839087B1 (ko) * 2001-02-10 2008-06-19 에스엠에스 데마그 악티엔게젤샤프트 연속 주조 설비의 스트립 가이드 및 그 롤러 세그먼트의조정 방법
WO2003051558A3 (de) * 2001-12-18 2004-01-29 Sms Demag Ag Maulweitenregelung an segmenten für stranggiessanlagen
RU2283204C2 (ru) * 2001-12-18 2006-09-10 Смс Демаг Акциенгезелльшафт Способ и устройство для регулирования ширины приемного отверстия сегментов роликовой проводки в установках непрерывной разливки
US7845389B2 (en) 2002-08-08 2010-12-07 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method and device for dynamically resting roller segments that support and/or guide both sides of a cast bar made of metal, particularly steel
CN1318166C (zh) * 2002-08-08 2007-05-30 Sms迪马格股份公司 动力调整从两侧支撑和/或引导由金属且特别是钢构成的铸坯的导辊扇形段的方法和设备
WO2004018129A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen von einen giessstrang aus metall, insbesondere aus stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten
EP1543900A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 SMS Demag AG Verfahren und Stranggiessmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Stützrollensegmenten oder Treiberrollenpaaren beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
WO2007059827A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang
RU2379156C1 (ru) * 2005-11-22 2010-01-20 Смс Зимаг Акциенгезелльшафт Способ и устройство для установки относительно заготовки, по меньшей мере, одного роликового сегмента направляющего устройства для заготовки, изготавливаемой методом непрерывной разливки
US8205661B2 (en) 2005-11-22 2012-06-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method and device for positioning at least one roll segment of a strand guiding unit against a strand
US8820392B2 (en) 2005-11-22 2014-09-02 SMS Siemag Aktiengsellschaft Method and device for positioning at least one roll segment of a strand guiding unit against a strand
AT512214A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks
AT512214B1 (de) * 2011-12-05 2015-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks
US9254520B2 (en) 2011-12-05 2016-02-09 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Process engineering measures in a continuous casting machine at the start of casting, at the end of casting and when producing a transitional piece

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999046071A3 (de) 1999-11-11
DE19809807A1 (de) 1999-09-16
RU2213643C2 (ru) 2003-10-10
DE19809807C2 (de) 2003-03-27
EP1062066B1 (de) 2002-05-02
BR9908593A (pt) 2004-06-29
TW380066B (en) 2000-01-21
ATE216931T1 (de) 2002-05-15
EP1062066A2 (de) 2000-12-27
MXPA00008838A (es) 2002-06-21
UA61132C2 (uk) 2003-11-17
CN1291927A (zh) 2001-04-18
KR20010041719A (ko) 2001-05-25
CA2323410C (en) 2007-06-26
CA2323410A1 (en) 1999-09-16
KR100583554B1 (ko) 2006-05-26
JP2002505958A (ja) 2002-02-26
TR200002621T2 (tr) 2000-11-21
US6386268B1 (en) 2002-05-14
DE59901349D1 (de) 2002-06-06
JP4354638B2 (ja) 2009-10-28
CN1097494C (zh) 2003-01-01
ES2177259T3 (es) 2002-12-01
ID23321A (id) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809807C2 (de) Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
EP0545104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
DE69209043T2 (de) Walzwerk, Walzverfahren und Walzwerksystem
EP0734800A1 (de) Strangführung einer Stranggiessanlage für Dünnbrammen
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP0908256B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggiessanlage
EP0907441B1 (de) Verfahren zum führen eines stranges und strangführung dazu
EP0618024B1 (de) Strangführungsgerüst
EP1960136A1 (de) Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage
DE69607781T2 (de) Warmbandwalzanlage
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
DE69404609T2 (de) Vorrichtung mit Eckenwalzen, zum Walzen von Ecken, ihre Steuervorrichtung und Verfahren zum Walzen unter Verwendung von diesen Vorrichtungen
EP1365874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnbrammen
DE3822939C1 (en) Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition
EP1414596A2 (de) Warmwalzanlage
EP1917115B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang
WO2004065030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stranggegossenen stahlbrammen
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
DE69513263T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Produkten mit einem Rundprofilabschnitt und Produkten mit einem Profilabschnitt mit ebener Fläche
EP0941787A1 (de) Führungselement einer Stranggiessanlage
DE10159608B9 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
DE4028542C2 (de)
DE102020215769A1 (de) Warmwalzgerüst für ein Warmwalzwerk und zum Herstellen eines metallenen Flachprodukts, Warmwalzwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Warmwalzwerks
EP4257259A1 (de) Rollgang einer walzanlage mit verbesserten seitenführungsrollen
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99803509.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CA CN IN JP KR MX RU TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CA CN IN JP KR MX RU TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2323410

Country of ref document: CA

Ref document number: 2323410

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/008838

Country of ref document: MX

Ref document number: IN/PCT/2000/363/CHE

Country of ref document: IN

Ref document number: 1020007009948

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/02621

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999910282

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623585

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999910282

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007009948

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999910282

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007009948

Country of ref document: KR