EP2404686A1 - Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine - Google Patents
Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2404686A1 EP2404686A1 EP10168999A EP10168999A EP2404686A1 EP 2404686 A1 EP2404686 A1 EP 2404686A1 EP 10168999 A EP10168999 A EP 10168999A EP 10168999 A EP10168999 A EP 10168999A EP 2404686 A1 EP2404686 A1 EP 2404686A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- longitudinal
- frame
- strand guide
- strand
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1284—Horizontal removing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
- B22D11/1246—Nozzles; Spray heads
Definitions
- the present invention relates to a roller carrier for supporting at least three strand guide rollers in a strand guide segment of a continuous casting machine for casting a strand with slab or thin slab cross section made of steel.
- the object of the invention is to increase the ease of maintenance of a strand guide segment by a rigid and space-saving design of the roller carrier; Concretely, it should be possible to disassemble or assemble individual spray nozzles and spray water pipes even with a compact strand guide segment and without lengthy assembly work.
- This construction is extremely stiff not only because of the closed frame construction but due to the fact that at least one inner longitudinal web or on at least one inner side rail at least one bearing block is arranged, particularly space-saving.
- the frame forms a lattice-shaped structure with the at least one longitudinal member and / or the at least one longitudinal web a plurality of lattice windows, wherein a plurality, preferably each, lattice window is associated with at least one spray nozzle.
- This makes it possible in a simple manner to dismantle a spray nozzle and an associated spray water pipe or to mount again. Since there is sufficient space in a lattice window by the construction according to the invention, also the cooling capacity of the secondary cooling can be increased.
- the spray nozzle is designed as a single-substance nozzle for a cooling medium, for example for water, or as a multi-substance nozzle for a plurality of cooling media, for example water and air.
- a carrier which extends substantially over the entire longitudinal or transverse extent of a roller carrier;
- a longitudinal or transverse web is understood to mean a carrier which does not extend over the entire longitudinal or transverse extent of a roller carrier.
- At least one transverse web which is arranged within the closed frame, together with the frame and the longitudinal member and / or the longitudinal web a lattice-shaped structure with a plurality of lattice windows, wherein a plurality of lattice windows is associated with at least one spray nozzle for cooling the strand ,
- the rigidity of the roller carrier is further increased by the combination of longitudinal members or longitudinal webs with at least one cross member or crosspiece.
- a plurality of consecutive, i. arranged one behind the other, longitudinal webs from a side member i. arranged one behind the other, longitudinal webs from a side member.
- a plurality of successive, ie successively arranged, transverse webs form a cross member.
- the production costs are reduced due to the smaller number of individual parts with the same rigidity of the roller carrier; However, it is insignificant for the functionality, whether a carrier is designed as a single part or formed of several subsequent webs.
- an inner frame or an outer frame of a horizontal or vertical continuous casting machine comprises at least one roller carrier.
- an inner bow frame or an outer bow frame of a sheet continuous casting machine comprises at least one roller carrier.
- the beneficial effects of the invention are independent of the design of a continuous casting machine, i. a horizontal, vertical, or arc continuous casting machine.
- At least two spray nozzles are associated with a lattice window, wherein a first spray nozzle is supported on a first transverse web or a first crossmember and a second spray nozzle is supported on a second transverse web or a second crossmember.
- a first spray nozzle is supported on a first longitudinal web or a first longitudinal beam and a second spray nozzle is supported on a second longitudinal web or a second longitudinal beam.
- a largely free positioning of the spray nozzles is given in the lattice window, so that the coolant distribution on the surface of the strand is more precisely adjustable.
- a central strand guide roller is supported on at least one longitudinal member and on the frame, and supports two, in each case the middle strand guide roller upstream and downstream, strand guide rollers on the frame.
- the upstream and downstream strand guide rollers also rely on either at least one transverse web or on at least one cross member.
- the roller carrier is designed to be displaceable relative to the strand guide segment by means of at least one displacement device, it being possible for the displacement device to be designed as a pressure medium cylinder, in particular a hydraulic cylinder.
- FIG. 1 is a strand guide segment 1 a sheet continuous casting with a roller carrier 2 according to the prior Technology (see eg the Fig. 1 of the DE10203240A1 ) shown in a sectional view.
- liquid steel is poured into a mold, not shown, wherein the steel is cooled and forms an at least partially solidified strand in the mold.
- the strand is pulled out of the mold and in a mold support downstream of the mold, which comprises a plurality of strand guide segments 1, supported, guided and further cooled.
- the strand which is formed as a slab 6, is supported via a plurality of strand guide rollers 8 on a respective roller carrier 2.
- Each roller carrier 2 has a closed frame 7 with a rectangular shape, which is formed of three arranged transversely to the casting direction 5 cross beams 13 and six arranged in the casting direction 5 longitudinal webs 16, wherein the frame 7 by means of the cross member 13 and the longitudinal webs 16 a plurality of lattice window 17th trains (cf. Fig. 2 ).
- the three cross members 13 of a roller carrier 2 are associated with a plurality of bearing blocks 12, wherein each strand guide roller 8 is supported by at least two bearing blocks 12 on a roller carrier 2.
- a spray nozzle 9 and a spray nozzle associated with the spray nozzle 10 (also referred to as nozzle shaft) is arranged between two cross members 13, wherein the slab 6 is cooled by the spray water 11. Since the continuous casting machine has a high casting speed, in particular in the production of thin slabs, the short roll spacings between two strand guide rollers 8 following in the casting direction result in particularly cramped space conditions in the area of the high cooling water output of the secondary cooling system Roller carrier 2 of the strand guide segment 1, so that in particular the assembly or disassembly of individual spray nozzles 9 and spray water pipes 10 is not possible without prolonged installation work.
- FIGS. 2a and 2b are two views, a perspective view in Fig. 2a and an outline in Fig. 2b of two prior art roll carriers 2 for an inner bow frame of a strand guide segment.
- Each roller carrier 2 forms over three cross member 13 in combination with six longitudinal webs a closed frame (highlighted at the top roller carrier by a dash-dotted line) and a plurality of lattice windows 17.
- an inventive strand guide segment 1 is shown with two roller carriers 2 on the inner sheet frame 3 in a sectional view.
- two strand guide rollers 8 are supported by each roller carrier 2, wherein each strand guide roller 8 is supported by four bearing blocks 12 on the roller carrier 2 (see. Fig. 4 ).
- the roller carrier 2 itself has a closed frame 7, which is formed by two cross members 13 and two longitudinal members 15.
- a - seen in casting 5 - arranged outside longitudinal member 15 are assigned three bearing blocks 12, each bearing block 12 a strand guide roller 8 is supported; a - seen in the casting direction 5 - inside arranged longitudinal web 16 is a bearing block 12 assigned.
- the cross member 13, the longitudinal webs 16 and the side members 15 form three lattice windows 17, wherein a lattice window is formed for receiving at least two spray nozzles, not shown, for cooling a strand, not shown.
- FIGS. 4a and 4b are two views, a perspective view in Fig. 4a and an outline in 4b of two roll carriers 2 according to the invention for an inner bow frame of a strand guiding segment.
- Each roller carrier 2 forms a closed frame 7 via two transverse beams 13 in combination with two outer longitudinal beams 15.
- the two outer longitudinal members 15 have three bearing blocks 12; the two - arranged within the closed frame 7 - longitudinal webs 16 each have a bearing block 12.
- the longitudinal members 15 are offset from the ends of the cross member 13 inwardly; but depending on the specific requirements of the roller carrier, it is also possible to put the longitudinal members 15 at the end of the cross member 13. It would also be possible between the two outer longitudinal members 15 or between the two inner longitudinal webs 16 to arrange one or more cross member or a transverse web, whereby the rigidity of the roller carrier would be increased again.
- FIG. 5 It is shown how two roller carriers 2 according to the invention have been connected by means of two - in the casting direction 5 - arranged outside side boxes 18 to an inner sheet frame 3, whereby the inner arc frame is formed by means acting on the corners, not shown, hydraulic cylinder displaceable relative to a stationary frame of the strand guide segment , Another, centrally (ie between the two roller carriers 2) arranged and also not shown hydraulic cylinder is used for hiring a single central roller, which is preferably designed to be driven.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rollenträger (2) zur Abstützung von zumindest drei Strangführungsrollen (8) in einem Strangführungssegment (1) einer Stranggießmaschine zum Gießen eines Strangs mit Brammen- oder Dünnbrammen-Querschnitt aus Stahl. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Wartungsfreundlichkeit des Strangführungssegments (1) durch eine steife und platzsparende Konstruktion des Rollenträgers (2) zu erhöhen; konkret soll es möglich sein, auch bei einem kompakten Strangführungssegment (1) und ohne längere Montagearbeiten einzelne Spritzdüsen (9) und Spritzwasserrohre (10) demontieren bzw. montieren zu können. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der zumindest einem Längsträger (15) oder zumindest einem Längssteg (16), der innerhalb des geschlossenen Rahmens (7) angeordnet ist, zumindest ein Lagerbock (12) zur Abstützung einer Strangführungsrolle (8) zugeordnet ist; und der Rahmen (7) mit dem Längsträger (15) und/oder dem Längssteg (16) eine gitterförmige Struktur mit mehreren Gitterfenstern (17) ausbildet, wobei mehrere Gitterfenster (17) zur Aufnahme von zumindest je einer Spritzdüse (9) zum Kühlen des Strangs ausgebildet sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollenträger zur Abstützung von zumindest drei Strangführungsrollen in einem Strangführungssegment einer Stranggießmaschine zum Gießen eines Strangs mit Brammen- oder Dünnbrammen-Querschnitt aus Stahl.
- Konkret betrifft die Erfindung einen Rollenträger zur Abstützung von zumindest drei Strangführungsrollen in einem Strangführungssegment einer Stranggießmaschine zum Gießen eines Strangs mit Brammen- oder Dünnbrammen-Querschnitt, aufweisend
- einen geschlossenen Rahmen, der aus mehreren Querträgern oder Querstegen und aus mehreren Längsträgern oder Längsstegen gebildet wird, wobei ein Querträger oder ein Quersteg quer zur Gießrichtung und ein Längsträger oder ein Längssteg in Gießrichtung angeordnet sind;
- jeweils zumindest zwei Lagerböcke zur Abstützung von einer quer zur Gießrichtung angeordneten Strangführungsrolle.
- Eine derartige Vorrichtung ist dem Fachmann beispielsweise aus der
DE 102 03 240 A1 unter den Begriffen Rollenträger oder Rollenbrücke bekannt. Die bekannten Konstruktionen weisen insbesondere in Kombination mit - einer kompakten Bogen-Stranggießmaschine mit kleinen Bogenradien des Strangführungsgerüsts, insbesondere für die Produktion von Brammen oder Dünnbrammen, und
- einer vergleichsweise hohen Gießgeschwindigkeit, sodass von der Sekundärkühlung hohe Kühlleistungen dargestellt werden müssen und sich in weiterer Folge hohe Spritzwassermengen und große Querschnitte für die Verrohrungen der Spritzdüsen ergeben,
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Wartungsfreundlichkeit eines Strangführungssegments durch eine steife und platzsparende Konstruktion des Rollenträgers zu erhöhen; konkret soll es möglich sein, auch bei einem kompakten Strangführungssegment und ohne längere Montagearbeiten einzelne Spritzdüsen und Spritzwasserrohre demontieren bzw. montieren zu können.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der
- auf zumindest einem Längsträger oder auf zumindest einem Längssteg, der innerhalb des geschlossenen Rahmens angeordnet ist, zumindest ein Lagerbock zur Abstützung einer Strangführungsrolle angeordnet ist; und
- der Rahmen mit dem Längsträger und/oder dem Längssteg eine gitterförmige Struktur mit mehreren Gitterfenstern ausbildet, wobei mehrere Gitterfenster zur Aufnahme von zumindest je einer Spritzdüse zum Kühlen des Strangs ausgebildet sind.
- Diese Konstruktion ist nicht nur aufgrund der geschlossenen Rahmenkonstruktion äußerst steif sondern aufgrund der Tatsache, dass auf zumindest einem innenliegenden Längsstegs oder auf zumindest einem innenliegenden Längsträger zumindest ein Lagerbock angeordnet ist, besonders platzsparend. Der Rahmen bildet mit dem zumindest einem Längsträger und/oder dem zumindest einem Längssteg eine gitterförmige Struktur mit mehreren Gitterfenstern aus, wobei mehreren, vorzugsweise jedem, Gitterfenster zumindest eine Spritzdüse zugeordnet ist. Hiermit ist es auf einfache Art und Weise möglich, eine Spritzdüse und ein zugeordnetes Spritzwasserrohr demontieren bzw. wieder zu montieren. Da durch die erfindungsgemäße Konstruktion ausreichend Platz in einem Gitterfenster vorhanden ist, kann außerdem die Kühlleistung der Sekundärkühlung erhöht werden. Weiters spielt es bei der erfindungsgemäßen Konstruktion keine Rolle, ob die Spritzdüse als eine Einstoffdüse für ein Kühlmedium, z.B. für Wasser, oder als eine Mehrstoffdüse für mehrere Kühlmedien, z.B. Wasser und Luft, ausgebildet ist. Unter einem Längs- bzw. Querträger wird in dieser Schrift ein Träger verstanden, der sich im Wesentlichen über die gesamte Längs- bzw. Quererstreckung eines Rollenträgers erstreckt; im Gegensatz dazu wird unter einem Längs- oder Quersteg ein Träger verstanden, der sich nicht über die gesamte Längs- bzw. Quererstreckung eines Rollenträgers erstreckt.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform bildet zumindest ein Quersteg, der innerhalb des geschlossenen Rahmens angeordnet ist, zusammen mit dem Rahmen und dem Längsträger und/oder dem Längssteg eine gitterförmige Struktur mit mehreren Gitterfenstern aus, wobei mehreren Gitterfenstern zumindest je eine Spritzdüse zum Kühlen des Strangs zugeordnet ist. Durch die Kombination von Längsträgern oder Längsstegen mit zumindest einem Querträger oder Quersteg wird die Steifigkeit des Rollenträgers nochmals erhöht.
- Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform bilden mehrere aufeinander nachfolgende, d.h. hintereinander angeordnete, Längsstege einen Längsträger aus.
- Nach einer weiteren Ausführungsform bilden mehrere aufeinander nachfolgende, d.h. hintereinander angeordnete, Querstege einen Querträger aus.
- Mittels der beiden letztgenannten Ausführungsformen werden die Produktionskosten aufgrund der geringeren Anzahl von Einzelteilen bei gleicher Steifigkeit des Rollenträgers reduziert; gleichwohl ist es aber für die Funktionalität unbedeutend, ob ein Träger als ein Einzelteil ausgeführt oder aus mehreren nachfolgenden Stegen ausgebildet ist.
- Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst ein Innenrahmen oder ein Außenrahmen einer Horizontal- oder Vertikal-Stranggießmaschine zumindest einen Rollenträger.
- Alternativ dazu ist es möglich, dass ein Innenbogenrahmen oder ein Außenbogenrahmen einer Bogen-Stranggießmaschine zumindest einen Rollenträger umfasst.
- Somit stellen sich die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung unabhängig von der Bauart einer Stranggießmaschine, d.h. einer Horizontal-, Vertikal-, oder Bogen-Stranggießmaschine, ein.
- Nach einer einfachen Ausführungsform sind einem Gitterfenster zumindest zwei Spritzdüsen zugeordnet, wobei eine erste Spritzdüse an einem ersten Quersteg oder einem ersten Querträger abgestützt und eine zweite Spritzdüse an einem zweiten Quersteg oder einem zweiten Querträger abgestützt sind. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass von den zumindest zwei Spritzdüsen, eine erste Spritzdüse an einem ersten Längssteg oder einem ersten Längsträger abgestützt und eine zweite Spritzdüse an einem zweiten Längssteg oder einem zweiten Längsträger abgestützt sind. Bei diesen zwei Ausführungsformen ist jeweils eine weitgehend freie Positionierbarkeit der Spritzdüsen im Gitterfenster gegeben, sodass die Kühlmittelverteilung auf der Oberfläche des Strangs genauer einstellbar ist.
- Nach einer einfachen Ausführungsform stützt sich eine mittlere Strangführungsrolle an zumindest einem Längsträger und am Rahmen ab, und stützen sich zwei, jeweils der mittleren Strangführungsrolle vor- und nachgelagerte, Strangführungsrollen am Rahmen ab. Gegebenenfalls stützen sich die vor- und nachgelagerte Strangführungsrollen auch an entweder zumindest einem Quersteg oder an zumindest einem Querträger ab.
- Natürlich ist es möglich, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Verschiebbarkeit der Strangführungsrollen zu realisieren, z.B. zur Erzielung einer Liquid Core Reduction. Dabei ist der Rollenträger mittels wenigstens einer Verschiebeeinrichtung verschieblich gegenüber dem Strangführungssegment ausgebildet, wobei die Verschiebeeinrichtung als ein Druckmittelzylinder, insbesondere ein Hydraulikzylinder, ausgebildet sein kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes zeigen:
-
Fig 1 eine schematische Darstellung eines Strangführungssegments nach dem Stand der Technik, -
Fig 2a und 2b zwei Darstellung von zwei Rollenträgern nach dem Stand der Technik, -
Fig 3 einen Ausschnitt aus einer schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Strangführungssegments, -
Fig 4a und 4b zwei Darstellungen eines erfindungsgemäßen Rollenträgers, und -
Fig 5 eine perspektivische Darstellung eines Innenbogenrahmens, der aus zwei erfindungsgemäßen Rollenträgern gebildet ist. - In der
Figur 1 wird ein Strangführungssegment 1 einer Bogen-Stranggießanlage mit einem Rollenträger 2 nach dem Stand der Technik (siehe z.B. dieFig 1 derDE10203240A1 ) in einer Schnittdarstellung gezeigt. Wie beim Stranggießen üblich, wird flüssiger Stahl in eine nicht dargestellte Kokille gegossen, wobei der Stahl abgekühlt und sich in der Kokille ein zumindest teilerstarrter Strang ausbildet. Anschließend wird der Strang aus der Kokille ausgezogen und in einer der Kokille nachgelagerten Strangstützeinrichtung, die mehrere Strangführungssegmente 1 umfasst, gestützt, geführt und weiter abgekühlt. In einem Strangführungssegmente 1 stützt sich der Strang, der als Bramme 6 ausgebildet ist, über mehrere Strangführungsrollen 8 an jeweils einem Rollenträger 2 ab. Jeder Rollenträger 2 weist einen geschlossenen Rahmen 7 mit rechteckiger Form auf, der aus drei quer zur Gießrichtung 5 angeordneten Querträgern 13 und aus sechs in Gießrichtung 5 angeordneten Längsstegen 16 gebildet wird, wobei der Rahmen 7 mittels der Querträger 13 und der Längsstege 16 mehrere Gitterfenster 17 ausbildet (vgl.Fig 2 ). Den drei Querträgern 13 eines Rollenträgers 2 sind mehrere Lagerböcke 12 zugeordnet, wobei sich jede Strangführungsrolle 8 über zumindest zwei Lagerböcke 12 an einem Rollenträger 2 abstützt. Um eine möglichst gleichmäßige Kühlung der Bramme 6 zu gewährleisten, ist jeweils zwischen zwei Querträgern 13 eine Spritzdüse 9 und ein der Spritzdüse zugeordnetes Spritzwasserrohr 10 (auch als Düsenschaft bezeichnet) angeordnet, wobei die Bramme 6 mittels des Spritzwasser 11 gekühlt wird. Da die Stranggießmaschine insbesondere bei der Produktion von Dünnbrammen eine hohe Gießgeschwindigkeit aufweist, ergeben sich aufgrund der kurze Rollenabstände zwischen zwei in Gießrichtung nachfolgenden Strangführungsrollen 8 in Kombination mit einer hohen Kühlleistung der Sekundärkühlung, d.h. bei hohen Spritzwassermengen der Spritzdüsen 9, besonders beengte Platzverhältnisse im Bereich der Rollenträger 2 des Strangführungssegments 1, sodass insbesondere die Montage bzw. Demontage einzelner Spritzdüsen 9 und Spritzwasserrohre 10 ohne längere Montagearbeiten nicht möglich ist. - In den
Figuren 2a und 2b sind zwei Ansichten, eine perspektivische Darstellung inFig 2a und ein Aufriss inFig 2b , von zwei Rollenträgern 2 nach dem Stand der Technik für einen Innenbogenrahmen eines Strangführungssegments gezeigt. Jeder Rollenträger 2 bildet über jeweils drei Querträger 13 in Kombination mit sechs Längsstegen einen geschlossenen Rahmen (beim oberen Rollenträger durch eine strichpunktierte Linie hervorgehoben) und mehrere Gitterfenster 17 aus. - In der
Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Strangführungssegment 1 mit zwei Rollenträgern 2 am Innenbogenrahmen 3 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Konkret werden von jedem Rollenträger 2 drei Strangführungsrollen 8 gehaltert, wobei sich jede Strangführungsrolle 8 über vier Lagerböcke 12 am Rollenträger 2 abstützt (vgl.Fig 4 ). Der Rollenträger 2 selbst weist einen geschlossenen Rahmen 7 auf, der aus zwei Querträgern 13 und zwei Längsträgern 15 gebildet wird. Einem - in Gießrichtung 5 gesehen - außen angeordneten Längsträger 15 sind drei Lagerböcke 12 zugeordnet, wobei jeder Lagerbock 12 eine Strangführungsrolle 8 abstützt; einem - wiederum in Gießrichtung 5 gesehen - innen angeordneten Längssteg 16 ist ein Lagerbock 12 zugeordnet. Die Querträger 13, die Längsstege 16 und die Längsträger 15 bilden drei Gitterfenster 17 aus, wobei ein Gitterfenster zur Aufnahme von zumindest zwei nicht dargestellten Spritzdüsen zum Kühlen eines nicht dargestellten Strangs ausgebildet ist. - In den
Figuren 4a und 4b sind zwei Ansichten, eine perspektivische Darstellung inFig 4a und ein Aufriss inFig 4b , von zwei erfindungsgemäßen Rollenträgern 2 für einen Innenbogenrahmen eines Strangführungssegments gezeigt. Jeder Rollenträger 2 bildet über jeweils zwei Querträger 13 in Kombination mit zwei außenliegenden Längsträgern 15 einen geschlossenen Rahmen 7 aus. Die beiden außenliegenden Längsträger 15 weisen drei Lagerböcke 12 auf; die beiden - innerhalb des geschlossenen Rahmens 7 angeordneten - Längsstege 16 weisen je einen Lagerbock 12 auf. NachFig 4a sind die Längsträger 15 gegenüber den Enden der Querträger 13 nach innen versetzt; je nach den konkreten Anforderungen an die Rollenträger ist es aber auch möglich, die Längsträger 15 an das Ende der Querträger 13 zu setzen. Außerdem wäre es möglich, zwischen den beiden außenliegenden Längsträgern 15 oder zwischen den beiden innenliegenden Längsstegen 16 einen oder mehrere Querträger bzw. einen Quersteg anzuordnen, wodurch die Steifigkeit des Rollenträgers nochmals erhöht werden würde. - In
Figur 5 ist gezeigt, wie zwei erfindungsgemäße Rollenträger 2 mittels zwei - in Gießrichtung 5 gesehen - außen angeordneter Seitenkästen 18 zu einem Innenbogenrahmen 3 verbunden worden sind, wodurch der Innenbogenrahmen mittels an den Ecken angreifenden, nicht dargestellten, Hydraulikzylinders verschieblich gegenüber einem stationären Rahmen des Strangführungssegments ausgebildet ist. Ein weiterer, mittig (d.h. zwischen den beiden Rollenträgern 2) angeordneter und ebenfalls nicht dargestellter Hydraulikzylinder, dient zum Anstellen einer einzelnen mittigen Rolle, die vorzugsweise antreibbar ausgeführt ist. -
1 Strangführungssegment 2 Rollenträger 3 Innenbogenrahmen 4 Außenbogenrahmen 5 Gießrichtung 6 Bramme 7 Rahmen 8 Strangführungsrolle 9, 9a, 9b Spritzdüse 10 Spritzwasserrohr 11 Spritzwasser 12 Lagerbock 13 Querträger 15 Längsträger 16 Längssteg 17 Gitterfenster 18 Seitenkasten
Claims (13)
- Rollenträger (2) zur Abstützung von zumindest drei Strangführungsrollen (8) in einem Strangführungssegment (1) einer Stranggießmaschine zum Gießen eines Strangs mit Brammen- oder Dünnbrammen-Querschnitt, aufweisend- einen geschlossenen Rahmen (7), der aus mehreren Querträgern (13) oder Querstegen und aus mehreren Längsträgern (15) oder Längsstegen (16) gebildet wird, wobei ein Querträger (13) oder ein Quersteg quer zur Gießrichtung (5) und ein Längsträger (15) oder ein Längssteg (16) in Gießrichtung (5) angeordnet sind;- jeweils zumindest zwei Lagerböcke (12) zur Abstützung von einer quer zur Gießrichtung (5) angeordneten Strangführungsrolle (8);dadurch gekennzeichnet,
dass auf zumindest einem Längsträger (15) oder auf zumindest einem Längssteg (16), der innerhalb des geschlossenen Rahmens (7) angeordnet ist, zumindest ein Lagerbock (12) zur Abstützung einer Strangführungsrolle (8) angeordnet ist; und dass der Rahmen (7) mit dem Längsträger (15) und/oder dem Längssteg (16) eine gitterförmige Struktur mit mehreren Gitterfenstern (17) ausbildet, wobei mehrere Gitterfenster (17) zur Aufnahme von zumindest je einer Spritzdüse (9) zum Kühlen des Strangs ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Quersteg, der innerhalb des geschlossenen Rahmens (7) angeordnet ist, zusammen mit dem Rahmen (7) und dem Längsträger (15) und/oder dem Längssteg (16) eine gitterförmige Struktur mit mehreren Gitterfenstern (17) ausbildet, wobei mehrere Gitterfenster (17) zur Aufnahme von zumindest je einer Spritzdüse (9) zum Kühlen des Strangs ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinander nachfolgende Längsstege (16) einen Längsträger (15)ausbilden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinander nachfolgende Querstege einen Querträger (13) ausbilden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenrahmen oder ein Außenrahmen einer Horizontal- oder Vertikal-Stranggießmaschine zumindest einen Rollenträger (2) umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenbogenrahmen (3) oder ein Außenbogenrahmen (4) einer Bogen-Stranggießmaschine zumindest einen Rollenträger (2) umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einem Gitterfenster (17) zumindest zwei Spritzdüsen (9) zugeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Spritzdüse (9a) an einem ersten Quersteg oder einem ersten Querträger (13a) und eine zweite Spritzdüse (9b) an einem zweiten Quersteg oder einem zweiten Querträger (13b) abstützt.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Spritzdüse (9a) an einem ersten Längssteg (16) oder einem ersten Längsträger (15) und eine zweite Spritzdüse (9b) an einem zweiten Längssteg (16) oder einem zweiten Längsträger (15) abstützt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine mittlere Strangführungsrolle (8) am Rahmen (7) und an zumindest einem Längsträger (15) oder an zumindest einem Längssteg (16) abstützt, und sich zwei, jeweils der mittleren Strangführungsrolle (8) vor- und nachgelagerte, Strangführungsrollen (8) am Rahmen abstützen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines aus der Gruppe Rollenträger (2), Innenrahmen, Innenbogenrahmen (3), Außenrahmen und Außenbogenrahmen (4) mittels wenigstens einer Verschiebeeinrichtung verschieblich gegenüber dem Strangführungssegment (1) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebeeinrichtung als ein Druckmittelzylinder, insbesondere ein Hydraulikzylinder, ausgebildet ist.
- Verwendung des Rollenträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Strangführungssegment (1) einer Stranggießmaschine zum Gießen eines Strangs mit Brammen- oder Dünnbrammen-Querschnitt aus Stahl.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10168999A EP2404686A1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine |
RU2011128450/02A RU2011128450A (ru) | 2010-07-09 | 2011-07-08 | Роликовая опора для сегмента роликовой проводки установки непрерывной разливки |
CN201110265764XA CN102310176A (zh) | 2010-07-09 | 2011-07-08 | 连铸机的连铸坯导引扇形段的辊架 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10168999A EP2404686A1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2404686A1 true EP2404686A1 (de) | 2012-01-11 |
Family
ID=42855071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10168999A Withdrawn EP2404686A1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2404686A1 (de) |
CN (1) | CN102310176A (de) |
RU (1) | RU2011128450A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105328153B (zh) * | 2015-11-23 | 2017-07-07 | 中冶连铸技术工程有限责任公司 | 一种多流板坯连铸机扇形段传动装置布置方式 |
AT521416B1 (de) * | 2018-07-02 | 2024-01-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren Strangführungsrollen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002011923A1 (de) * | 2000-08-10 | 2002-02-14 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Verfahren und strangführung zum stützen, führen und kühlen von giesssträngen aus stahl, insbesondere von vorprofilen für träger |
WO2002060619A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Strangführungssegment |
DE10203240A1 (de) | 2001-02-20 | 2002-08-22 | Voest Alpine Ind Anlagen | Kühlvorrichtung für ein heisses langgestrecktes Metallgut |
WO2009118222A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co | Strangführungssegment |
WO2009141244A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co | Strangführungssegment |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809807C2 (de) * | 1998-03-09 | 2003-03-27 | Sms Demag Ag | Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage |
-
2010
- 2010-07-09 EP EP10168999A patent/EP2404686A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-07-08 CN CN201110265764XA patent/CN102310176A/zh active Pending
- 2011-07-08 RU RU2011128450/02A patent/RU2011128450A/ru not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002011923A1 (de) * | 2000-08-10 | 2002-02-14 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Verfahren und strangführung zum stützen, führen und kühlen von giesssträngen aus stahl, insbesondere von vorprofilen für träger |
WO2002060619A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Strangführungssegment |
DE10203240A1 (de) | 2001-02-20 | 2002-08-22 | Voest Alpine Ind Anlagen | Kühlvorrichtung für ein heisses langgestrecktes Metallgut |
WO2009118222A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co | Strangführungssegment |
WO2009141244A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co | Strangführungssegment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102310176A (zh) | 2012-01-11 |
RU2011128450A (ru) | 2013-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1951452B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzen | |
EP2624974B1 (de) | Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse | |
EP2276594B1 (de) | Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt | |
DE102008009136A1 (de) | Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage | |
EP2404686A1 (de) | Rollenträger für ein Strangführungssegment einer Stranggießmaschine | |
EP0857522B1 (de) | Walzstrasse | |
DE4444941C2 (de) | Stranggießkokille | |
WO2009090076A1 (de) | Treibrichtsystem für stranggiessanlagen | |
EP1212153B1 (de) | Walzgerüst | |
AT521416B1 (de) | Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren Strangführungsrollen | |
DE2428213A1 (de) | Strangfuehrung in einer stranggiessanlage | |
AT516300B1 (de) | Verfahren zum raschen Umbau einer einsträngigen Brammen-Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel-Stranggießanlage und vice versa | |
WO2002090019A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN | |
DE2503494C2 (de) | Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage | |
DE19717914C2 (de) | Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges | |
EP1991379B1 (de) | Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage | |
EP2560775B1 (de) | Modularer tragrahmen | |
EP3706933B1 (de) | Strangführungssegment und stranggiessanlage | |
AT390742B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
EP3906122B1 (de) | Walzvorrichtung | |
DE2218408A1 (de) | Verfahren und anlage fuer die herstellung von profilen wie breitflanschtraeger, normaltraeger, u - eisen und spundwaende | |
DE102022202362A1 (de) | Bogensegment einer Strangführungseinrichtung | |
DE202012012284U1 (de) | Strangführung für eine Stranggießanlage | |
AT390574B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
DE3029991A1 (de) | Strangfuehrung fuer mehrstranggiessanlagen zum giessen von straengen aus metall, insbesondere aus stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120712 |