[go: up one dir, main page]

WO1997020487A1 - Klemmvorrichtung für christbaumständer - Google Patents

Klemmvorrichtung für christbaumständer Download PDF

Info

Publication number
WO1997020487A1
WO1997020487A1 PCT/EP1996/005465 EP9605465W WO9720487A1 WO 1997020487 A1 WO1997020487 A1 WO 1997020487A1 EP 9605465 W EP9605465 W EP 9605465W WO 9720487 A1 WO9720487 A1 WO 9720487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trunk
clamping
clamping jaws
jaws
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Hardt
Balthasar Schaaf
Johann Schaaf
Original Assignee
Krinner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner Gmbh filed Critical Krinner Gmbh
Priority to US09/091,060 priority Critical patent/US6012698A/en
Priority to AT96942370T priority patent/ATE196836T1/de
Priority to CA 2239897 priority patent/CA2239897A1/en
Priority to DE59605995T priority patent/DE59605995D1/de
Priority to EP96942370A priority patent/EP0871388B1/de
Publication of WO1997020487A1 publication Critical patent/WO1997020487A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping the trunk of a Christmas tree or the like, consisting of a stand with at least three, arranged in a base plate with a receiving opening for the trunk around the receiving opening and for clamping jaws movable into the receiving opening of the trunk.
  • devices known as stands which consist of a housing-like or frame-like support body which has a receiving opening into which the lower region of the trunk of the Christmas tree can be inserted. Since the cross-section of the trunks of Christmas trees is different and the Christmas trees must be aligned with their trunk in a vertical position, the opening of the supporting body is always larger than the maximum cross-section of the trunk.
  • a wide variety of devices have become known in order to secure or clamp the trunk in this receiving opening.
  • a Christmas tree stand is known from DE-OS 36 06 778, in which roller-shaped holding elements are pressed against the trunk by a rotary movement. An individual adjustment
  • DE-AS 28 14 830 discloses a stand which is also suitable for receiving Christmas trees. With this stand, the holding force is exerted exclusively by strong springs. The opening takes place via a lever at the bottom of the sleeve receiving the trunk, which excludes that this sleeve can also be used as a water container.
  • DE-GM 94 18 485 a Christmas tree stand is described and shown in which several holding elements are moved against the trunk by means of a rod with teeth and a lever acting thereon with a ratchet. In the case of logs with a relatively small cross section, several lifting movements of the lever are required until the clamping position is reached.
  • DE-OS 39 32 473 finally discloses a Christmas tree stand in which, by shortening a rope loop, several holding elements are brought up to the trunk.
  • the holding force is only effective when all holding elements are in contact with the trunk.
  • the rope is tensioned by means of a foot lever, so that several strokes are always required until all holding elements lie against the trunk.
  • the rope serving as the actual tensioning element is fixed in its holding position by a latching mechanism.
  • An additional Lever required.
  • the rope serving as the tensioning element cannot transmit any forces when the holding elements are opened.
  • Special springs are therefore provided for the return movement of the holding elements, the force of which must be such that they can pull out holding elements that have penetrated into the trunk and can also overcome the friction of the rope. This can mean that special tools are required when loosening the holding elements.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for clamping the trunk of a Christmas tree or the like, which easily adapts to the cross section of the trunk, securely clamps it and which does not require a large stroke for the actual clamping movement. In addition, it should be ensured that the clamping can be easily released or released.
  • the base plate is assigned a closure which can be moved in two opposite directions and moves the clamping jaws out of the receiving opening in one direction and initially in the other direction releases the jaws for movement against the stem and then presses the jaws against the stem with the required clamping force.
  • the clamping jaws are first brought into contact with the trunk for a clamping movement and only then is the actual clamping movement initiated.
  • the stroke required for this is relatively small.
  • the way to release the clamp is also low and a particularly firmly clamped trunk can be easily and safely released.
  • the device can be easily equipped with a water-absorbing container.
  • FIG. 1 is a plan view of a device according to the invention in its released position
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 in its clamped position
  • Fig. 3 shows the arrangement of the device of FIGS. 1 and 2 in a stand
  • Fig. 4 is a plan view of the configuration of an actuator.
  • a device for clamping an only indicated trunk of a Christmas tree which initially consists of a base plate 1 with a circular outer contour.
  • a receiving opening 2 is incorporated, which also has a circular cross section.
  • the base plate 1 is arranged on a pot-like vessel 4 (FIG. 3), the bottom of which is provided with a centering tip 3 and can be used to absorb water.
  • three bolts 6 are arranged on the base plate 1, which run perpendicular to the surface of the base plate 1 and which each pivotally accommodate a clamping jaw 5.
  • One end of a spring 7 is connected to each clamping jaw 5, the other end of which is secured on the base plate 1.
  • the springs 7 in the illustrated embodiment act on the clamping jaws 5 in such a way that they endeavor to rotate counterclockwise on the bolt 6. This means that the clamping jaws 5 repeatedly try to take up a position as far as possible within the receiving opening 2, as can be seen in FIG. 2.
  • the clamping jaws 5 are provided with a corrugation or toothing, which can be brought into abutment on the outer surface of the trunk, which is only indicated, via the springs 7.
  • the clamping jaws 5 have teeth 11 running on a circular arc.
  • the base plate 1 is now assigned a locking ring 9, on which there are a total of three drivers 8 and three pawls 10 in the exemplary embodiment shown, each of which a driver 8 and a pawl 10 are assigned to a clamping jaw 5.
  • the drivers 8 each serve for an opening movement of the jaws 5, while the pawls 10 are responsible for their clamping movement.
  • the locking ring 9 was rotated clockwise so that now all three clamping jaws 5 a driver 8 bears, which has moved the clamping jaws 5 into their opened position.
  • the locking ring 9 is rotated counterclockwise. 1 are removed from the clamping jaws 5 and the clamping jaws 5 can be pivoted by their springs 7 so that they rest against the trunk with their corrugation or toothing (FIG. 2). With a further rotary movement of the locking ring 9 counterclockwise, the pawls 10 now engage in the toothing 11 of the clamping jaws 5, which leads to a clamping or tightening of the stem used.
  • An actuator 12 to 15 is assigned to the same for the movement of the locking ring 9.
  • This actuator 12 to 15 initially consists of a bolt 15 which is arranged on the underside of the locking ring 9.
  • This bolt 15 engages in a spiral-shaped guide slot 14 of a drum 13 which is mounted in a stationary manner and which can be rotated by a lever 12.
  • the drum 13 and thus at the same time the locking ring 9 can now be rotated in the corresponding direction.
  • the lever 12 is pivoted downward from the position shown in FIG. 3, the drum 13 and thus the locking ring 9 are rotated such that the clamping jaws 5 tighten or clamp the indicated trunk. However, if this lever 12 is raised, the clamping jaws 5 return to their starting position according to FIG. 1.
  • the lever 12 can be loosely inserted into the drum 13 so that it can be removed to secure against unintentional release of the clamping.
  • the device described is together with the vessel 4 and the actuator 12 to 15 housed in a housing 16 which has a slot 17 through which the lever 12 is guided to the outside.
  • the locking ring 9 is formed from two rings which enclose the corresponding end of the clamping jaws 5 between them. If necessary, the interacting gripping surfaces of the clamping jaws 5 and the locking ring 9 can be provided with a coating to increase the friction. Furthermore, it is possible to arrange the clamping jaws 5 on the base plate 1 in a radially adjustable manner. The described actuator for the movement of the jaws 5 can also be designed in a different way.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Festklemmen des Stammes eines Christbaumes oder dergleichen, bestehend aus einem Ständer mit mindestens drei, in einer Grundplatte (1) mit einer Aufnahmeöffnung (2) für den Stamm verteilt um die Aufnahmeöffnung (2) angeordneten und für ein Festklemmen des Stammes in die Aufnahmeöffnung (2) bewegbaren Spannbacken (5). Um die Spannbacken (5) leicht an den Querschnitt des Stammes anzupassen, denselben bei kleinem Hub sicher festzuspannen und die Klemmung leicht zu lösen bzw. aufzuheben, ist der Grundplatte (1) ein in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegbarer Verschluß zugeordnet, der in einer Richtung die Spannbacken (5) aus der Aufnahmeöffnung (2) bewegt und in der anderen Richtung zunächst die Spannbacken (5) für eine Bewegung zur Anlage an dem Stamm freigibt und anschließend die Spannbacken (5) mit der erforderlichen Klemmkraft gegen den Stamm preßt.

Description

Klemmvorrichtung für Christbaumständer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fest¬ klemmen des Stammes eines Christbaumes oder dergleichen, be¬ stehend aus einem Ständer mit mindestens drei, in einer Grundplatte mit einer Aufnahmeöffnung für den Stamm ver¬ teilt um die Aufnahmeöffnung angeordneten und für ein Fest¬ klemmen des Stammes in die Aufnahmeöffnung bewegbare Spann¬ backen.
Zum Aufstellen von Christbäumen sind als Ständer bezeichnete Vorrichtungen bekannt, die aus einem gehause- oder rahmenar¬ tigen Tragkörper bestehen, der eine Aufnahmeöffnung auf¬ weist, in die der untere Bereich des Stammes des Christbau¬ mes eingesteckt werden kann. Da der Querschnitt der Stämme von Christbäumen unterschiedlich ist und die Christbäume mit ihrem Stamm in einer senkrechten Lage ausgerichtet werden müssen, ist die Öffnung des Tragkörpers immer größer als der maximale Querschnitt des Stammes ausgebildet. Um nun den Stamm in dieser Aufnahmeöffnung zu sichern bzw. festzuspan- nen, sind die unterschiedlichsten Vorrichtungen bekannt ge¬ worden.
Aus der DE-OS 36 06 778 ist ein Christbaumständer bekannt, bei dem durch eine Drehbewegung rollenförmige Halteelemente an den Stamm gedrückt werden. Ein individuelles Anpassen
ORIGINALUNTERLAGEN dieser Halteelement an die Form des Stammes ist nicht mög¬ lich. Da die Stämme von Christbäumen selten gerade und gleichmäßig rund sind, kann ein Ausrichten des Stammes nur durch mechanische Bearbeitung oder Zulagen erfolgen. Um die Drehbewegung ausführen zu können, muß der Christbaumständer am Boden fixiert werden, damit er sich nicht mitdreht. Eine Sicherung gegen selbsttätiges Öffnen ist nicht vorgesehen.
Die DE-AS 28 14 830 offenbart einen Ständer, der auch zur Aufnahme von Christbäumen geeignet ist. Bei diesem Ständer wird die Haltekraft ausschließlich durch starke Federn auf¬ gebracht. Das Öffnen erfolgt über einen Hebel am Boden der den Stamm aufnehmenden Hülse, was ausschließt, daß diese Hülse gleichzeitig als Wasserbehälter genutzt werden kann.
In dem DE-GM 94 18 485 ist ein Christbaumständer beschrieben und dargestellt, bei dem mehrere Halteelemente mittels einer Stange mit Verzahnung und einem daran angreifenden Hebel mit Gesperre gegen den Stamm bewegt werden. Bei Stämmen mit ver¬ hältnismäßig kleinem Querschnitt sind mehrere Hubbewegungen des Hebels erforderlich, bis die Klemmstellung erreicht wird.
Die DE-OS 39 32 473 offenbart schließlich einen Christbaum¬ ständer, bei dem durch Verkürzen einer Seilschlinge mehrere Halteelemente an den Stamm herangeführt werden. Dabei wird die Haltekraft erst dann wirksam, wenn alle Halteelemente am Stamm anliegen. Über einen Fußhebel wird das Seil gespannt, so daß immer mehrere Hübe erforderlich sind, bis alle Halte¬ elemente am Stamm anliegen. Das als eigentliches Spannele¬ ment dienende Seil wird durch einen Rastklinkmechanismus in seiner Haltestellung fixiert. Für das Lösen ist ein zusätz- licher Hebel erforderlich. Das als Spannelement dienende Seil kann beim Öffnen der Halteelemente keine Kräfte über¬ tragen. Deshalb sind für die Rückbewegung der Halteelemente besondere Federn vorgesehen, deren Kraft so bemessen sein muß, daß sie eventuell in den Stamm eingedrungene Halteele¬ mente herausziehen und auch die Reibung des Seiles überwin¬ den können. Dies kann dazu führen, daß beim Lösen der Halte¬ elemente besondere Werkzeuge erforderlich sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zum Festklemmen des Stammes eines Christbaumes oder dergleichen zu schaffen, die sich leicht an den Querschnitt des Stammes anpaßt, denselben sicher festspannt und die für die eigentliche Spannbewegung keinen großen Hub benötigt . Darüber hinaus soll sichergestellt sein, daß die Klemmung leicht gelöst bzw. aufgehoben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschla¬ gen, daß der Grundplatte ein in zwei entgegengesetzten Rich¬ tungen bewegbarer Verschluß zugeordnet ist, der in einer Richtung die Spannbacken aus der Aufnahmeöffnung bewegt und in der anderen Richtung zunächst die Spannbacken für eine Bewegung zur Anlage an dem Stamm frei gibt und anschließend die Spannbacken mit der erforderlichen Klemmkraft gegen den Stamm preßt.
Durch eine derartige Ausgestaltung werden die Spannbacken für eine Klemmbewegung zunächst an dem Stamm zum Anliegen ge¬ bracht und erst dann wird die eigentliche Klemmbewegung ein¬ geleitet. Der dafür erforderliche Hub ist verhältnismäßig gering. Auch der Weg für das Lösen der Klemmung ist verhält- nismäßig gering und auch ein besonders fest eingespannter Stamm läßt sich leicht und sicher lösen. Darüber hinaus ist die Vorrichtung problemlos mit einem Wasser aufnehmenden Be¬ hälter ausrüstbar.
Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich¬ nung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbei- spieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfin¬ dung in ihrer gelösten Stellung,
Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 in ihrer Klemmstellung,
Fig. 3 die Anordnung der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 in einem Ständer und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausgestaltung eines Stellan¬ triebes.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Festklemmen eines nur angedeuteten Stammes eines Christbau¬ mes gezeigt, die zunächst auf einer Grundplatte 1 mit einer kreisförmigen Außenkontur besteht. In diese Grundplatte 1 ist eine Aufnahmeöffnung 2 eingearbeitet, die ebenfalls kreisförmigen Querschnitt besitzt. Die Grundplatte 1 ist auf einem topfartigen Gefäß 4 (Fig. 3) angeordnet, dessen Boden mit einer Zentrierspitze 3 versehen ist und zur Aufnahme von Wasser verwendet werden kann. Auf der Grundplatte 1 sind im dargestellten Ausfuhrungsbei¬ spiel drei Bolzen 6 angeordnet, die senkrecht zur Fläche der Grundplatte 1 verlaufen und die jeweils eine Spannbacke 5 schwenkbar aufnehmen. An jeder Spannbacke 5 ist das eine En¬ de einer Feder 7 angeschlossen, deren anderes Ende auf der Grundplatte 1 gesichert ist. Dabei greifen die Federn 7 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel so an den Spannbacken 5 an, daß dieselben bestrebt sind, sich entgegen dem Uhrzei¬ gersinn auf den Bolzen 6 zu drehen. Dies bedeutet, daß die Spannbacken 5 immer wieder versuchen, eine Lage möglichst weit innerhalb der Aufnahmeöffnung 2 einzunehmen, wie dies in der Fig. 2 zu erkennen ist.
An ihren in die Aufnahmeöffnung 2 ragenden Enden sind die Spannbacken 5 mit einer Riffeiung oder Verzahnung versehen, die an der Außenfläche des nur angedeuteten Stammes über die Federn 7 zum Anliegen bringbar sind. An ihren anderen Enden weisen die Spannbacken 5 eine auf einem Kreisbogen verlau¬ fende Verzahnung 11 auf.
Der Grundplatte 1 ist nun ein Verschlußring 9 zugeordnet, auf dem sich im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Mitnehmer 8 und drei Sperrklinken 10 befinden, von de¬ nen jeweils ein Mitnehmer 8 und eine Sperrklinke 10 einer Spannbacke 5 zugeordnet sind. Die Mitnehmer 8 dienen jeweils für eine Öffnungsbewegung der Spannbacken 5, während die Sperrklinken 10 für deren Festklemmbewegung zuständig sind. Durch eine entsprechende Drehbewegung des Verschlußringes 9 kommen entweder die Mitnehmer 8 oder die Sperrklinken 10 an einer Spannbacke 5 zur Anlage bzw. zur Wirkung. Gemäß der Darstellung der Fig. 1 wurde der Verschlußring 9 im Uhrzei¬ gersinn gedreht, so daß jetzt an allen drei Spannbacken 5 ein Mitnehmer 8 anliegt, der die Spannbacken 5 in ihre ge¬ öffnete Lage bewegt hat. Sobald der in den Fig. 2 und 3 angedeutete Stamm in die Aufnahmeöffnung 2 eingesteckt wur¬ de, wird der Verschlußring 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Damit werden die in der Fig. 1 an den Spannbacken 5 anliegenden Mitnehmer 8 entfernt und die Spannbacken 5 kön¬ nen durch ihre Federn 7 so geschwenkt werden, daß sie mit ihrer Riffeiung bzw. Verzahnung am Stamm anliegen (Fig. 2) . Bei einer weiteren Drehbewegung des Verschlußringes 9 ent¬ gegen dem Uhrzeigersinn greifen nun die Sperrklinken 10 in die Verzahnung 11 der Spannbacken 5 ein, was zu einem Fest¬ klemmen bzw. Festspannen des eingesetzten Stammes führt.
Für die Bewegung des Verschlußringes 9 ist demselben ein Stellantrieb 12 bis 15 zugeordnet. Dieser Stellantrieb 12 bis 15 besteht zunächst aus einem Bolzen 15, der an der Un¬ terseite des Verschlußringes 9 angeordnet ist. Dieser Bolzen 15 greift in einen spiralförmig verlaufenden Führungsschlitz 14 einer Trommel 13 ein, die ortsfest gelagert ist und die durch einen Hebel 12 gedreht werden kann. Durch entsprechen¬ des Schwenken des Hebels 12 kann nun die Trommel 13 und da¬ mit gleichzeitig auch der Verschlußring 9 in die entsprechen¬ de Richtung gedreht werden. Bei einer Verschwenkung des He¬ bels 12 aus der in Fig. 3 gezeigten Lage nach unten wird die Trommel 13 und damit der Verschlußring 9 so gedreht, daß die Spannbacken 5 den angedeuteten Stamm festspannen bzw. fest¬ klemmen. Wird dieser Hebel 12 jedoch angehoben, kehren die Spannbacken 5 in ihre Ausgangslage gemäß Fig. 1 zurück. Be¬ darfsweise kann der Hebel 12 lose in die Trommel 13 einge¬ steckt sein, so daß er zur Sicherung gegen eine unbeabsich¬ tigte Auflösung der Klemmung entfernt werden kann. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist die beschriebene Vorrichtung zu- sammen mit dem Gefäß 4 und dem Stellantrieb 12 bis 15 in einem Gehäuse 16 untergebracht, welches einen Schlitz 17 aufweist, durch den der Hebel 12 nach außen geführt ist.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Spannbacken 5 durch Reibung zu verschwenken. Dabei ist der Verschlußring 9 aus zwei Ringen gebildet, die das entsprechende Ende der Spannbacken 5 zwischen sich ein¬ schließen. Bedarfsweise können die zusammenwirkenden An¬ griffsflächen der Spannbacken 5 und des Verschlußringes 9 mit einer Beschichtung zur Vergrößerung der Reibung versehen sein. Ferner ist es möglich, die Spannbacken 5 radial an¬ stellbar auf der Grundplatte 1 anzuordnen. Der erläuterte Stellantrieb für die Bewegung der Spannbacken 5 kann auch in anderer Weise ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Festklemmen des Stammes eines Christbau¬ mes oder dergleichen, bestehend aus einem Ständer mit min¬ destens drei, in einer Grundplatte (1) mit einer Aufnahme- öffnung für den Stamm verteilt um die Aufnahmeöffnung an¬ geordneten und für ein Festklemmen des Stammes in die Auf- nahmeöffnung bewegbare Spannbacken, dadurch gekennzeichnet/ daß der Grundplatte (1) ein in zwei entgegengesetzten Richtungen bewegbarer Verschluß zugeordnet ist, der in einer Richtung die Spannbacken (5) aus der Aufnahmeöff- nung (2) bewegt und in der anderen Richtung zunächst die Spannbacken (5) für eine Bewegung zur Anlage an dem Stamm freigibt und anschließend die Spannbacken (5) mit der er¬ forderlichen Klemmkraft gegen den Stamm preßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
Haft die Bewegung des Verschlusses durch Mitnehmer (8) und Sperrklinken (10) auf die Spannbacken (5) übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Verschlusses durch Reibung auf die Spannbacken (5) übertragen wird.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (5) um jeweils eine Achse (6) schwenk¬ bar auf der Grundplatte (1) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (5) radial verschiebbar auf der Grund¬ platte (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (5) über ein vorgespanntes, elasti¬ sches Element (7) an dem Stamm zum Anliegen bringbar sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschluß in der Klemmstellung der Spannbacken (5) ein Sperrglied (10) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschluß ein Stellantrieb (12 bis 15) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (12 bis 15) durch einen Hebel (12) betätigbar ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß durch einen drehbaren Ring (9) gebil¬ det ist.
PCT/EP1996/005465 1995-12-06 1996-12-06 Klemmvorrichtung für christbaumständer WO1997020487A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/091,060 US6012698A (en) 1995-12-06 1996-12-06 Method and apparatus for clamping the trunk of a Christmas tree
AT96942370T ATE196836T1 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Klemmvorrichtung für christbaumständer
CA 2239897 CA2239897A1 (en) 1995-12-06 1996-12-06 Method and apparatus for clamping the trunk of a christmas tree
DE59605995T DE59605995D1 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Klemmvorrichtung für christbaumständer
EP96942370A EP0871388B1 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Klemmvorrichtung für christbaumständer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545471.5 1995-12-06
DE19545471A DE19545471C2 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Klemmvorrichtung für einen Stamm, insbesondere den eines Christbaumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997020487A1 true WO1997020487A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005465 WO1997020487A1 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Klemmvorrichtung für christbaumständer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6012698A (de)
EP (1) EP0871388B1 (de)
AT (1) ATE196836T1 (de)
DE (2) DE19545471C2 (de)
WO (1) WO1997020487A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722173A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Artmann Josef Baumständer
DE19903634A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Krinner Klaus Christbaumständer
ATE222722T1 (de) * 1999-02-19 2002-09-15 Mlakar Guenter Ständer zur vertikalen aufnahme von stabförmigen materialien
DE19935744A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Bruno Gruber Haltevorrichtung für einen Stamm
DE10011712B4 (de) * 1999-12-06 2007-08-23 Krinner Innovation Gmbh Christbaumständer
US6471176B2 (en) * 2001-02-20 2002-10-29 Edmond R. Berthiaume Staff holder
US6681519B2 (en) 2001-10-24 2004-01-27 Donald F. Mitchell Self-clamping christmas tree stand
US20050182910A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Alacritus, Inc. Method and system for adding redundancy to a continuous data protection system
GB0422278D0 (en) * 2004-10-07 2004-11-10 Noblett Joseph Improvements in and relating to tree stands
DE102004062826B4 (de) * 2004-12-27 2015-06-18 Krinner Innovation Gmbh Christbaumständer mit am Kraftübertragungselement angreifendem elastischem Element
US20060213121A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Mercado Joseph L Jr Christmas tree stand with safety and filling features
DE102005013901B4 (de) * 2005-03-24 2010-03-25 Krinner Innovation Gmbh Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE102006029230B4 (de) * 2005-07-06 2014-02-20 Krinner Innovation Gmbh Christbaumständer
DE202005010632U1 (de) 2005-07-06 2005-10-27 Krinner Innovation Gmbh Haltevorrichtung für stabförmige Bauteile
US20070023606A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Ralf Zimmermann Christmas tree stand with foot actuated clamp
DE102006012425B4 (de) * 2006-03-17 2008-10-16 Krinner Innovation Gmbh Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes
DE102006012424C5 (de) 2006-03-17 2017-11-23 Krinner Innovation Gmbh Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
DE102007024998B3 (de) * 2007-05-30 2009-01-08 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Haltevorrichtung zum Festklemmen eines Stammes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242270A (en) * 1938-08-17 1941-05-20 Sears Roebuck & Co Support
WO1989003004A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Invent, Inc. Christmas tree stand
DE29502365U1 (de) * 1995-02-14 1995-04-20 Schmitt, Rolf-Peter, 56424 Staudt Vorrichtung zum Festspannen von senkrechten, stabartigen Gegenständen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478278A (en) * 1944-03-08 1949-08-09 Sears Roebuck & Co Christmas tree stand
DE1847128U (de) * 1961-12-18 1962-02-22 Oskar Tauscher Baumstaender, insbesondere fuer weihnachtsbaeume.
US3301512A (en) * 1965-04-16 1967-01-31 Theodore A Nyberg Tree holder
US4119290A (en) * 1975-10-22 1978-10-10 Jakob Gies Stand for releasably locking a pole-like member in upright position
SE395353B (sv) * 1975-12-09 1977-08-15 Almer Bengt Oennert Stativfot, avsedd att anvendas foretredesvis som julgransfot
DE2814830C3 (de) * 1978-04-06 1981-01-29 Siegfried 8200 Rosenheim Bernegger Ständer zur vertikalen Aufnahme von Stangen, Baumstämmen u.dgl., insbesondere Christbaumständer
US4326703A (en) * 1980-08-26 1982-04-27 Marley William R Cut log section holder for log splitting operation
CA1181383A (en) * 1984-01-17 1985-01-22 Ava Tech International Ltd., And M.R. St-Jacques Associates Inc., Dba Ava Tech Distributors Tree or pole stand
DE3606778A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Jakob Gies Baumstaender, bestehend aus einem gehaeuse und darin angeordneten spannmitteln fuer einen baumstamm
DE3932473A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner Christbaumstaender
DE9104560U1 (de) * 1991-04-15 1991-08-08 Eisenschenk, Johann, 8491 Stamsried Christbaumständer
US5464186A (en) * 1994-05-02 1995-11-07 Robert; Jacques Vertical member support stand
DE9418485U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-05 Krinner, Klaus, 94342 Straßkirchen Christbaumständer
US5467959A (en) * 1995-01-30 1995-11-21 Behringer; Mark R. Christmas tree clamping stand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242270A (en) * 1938-08-17 1941-05-20 Sears Roebuck & Co Support
WO1989003004A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Invent, Inc. Christmas tree stand
DE29502365U1 (de) * 1995-02-14 1995-04-20 Schmitt, Rolf-Peter, 56424 Staudt Vorrichtung zum Festspannen von senkrechten, stabartigen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0871388A1 (de) 1998-10-21
ATE196836T1 (de) 2000-10-15
DE59605995D1 (de) 2000-11-16
EP0871388B1 (de) 2000-10-11
DE19545471A1 (de) 1997-06-12
US6012698A (en) 2000-01-11
DE19545471C2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997020487A1 (de) Klemmvorrichtung für christbaumständer
DE69200174T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes auf einem Transportträger, insbesondere Vorrichtung zum Verriegeln eines Brennstoffbündels in einem Transportbehälter.
EP0711521B1 (de) Christbaumständer
WO1983002754A1 (en) Device for tensioning straps
DE3533303C2 (de)
DE2941548C2 (de) Einhak- und Festsetzungsvorrichtung für Lasten unter Flugzeugen
EP1363523B1 (de) Ständerfuss für im wesentlichen zylindrische profile
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE2365921B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE20006912U1 (de) Gerüsthalter für ein Dachtraufgerüst
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
EP1136416B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10011479A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3050557C2 (de) Einrichtung zum Verzurren von Containern auf Schiffsdecks
DE9216396U1 (de) Christbaumständer
DE1903721A1 (de) Klammer
DE3110171C2 (de) Spannvorrichtung
DE2149937C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE19647837A1 (de) Montage-Schwenkvorrichtung
DE8209335U1 (de) Entwaesserungsrinne mit abdeckung
DE19803742C1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
CH405854A (de) Vorrichtung zum Spannen eines der Drehmomentübertragung dienenden Riemens
DE19615220C2 (de) Handhabungsgerät für Fässer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2239897

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2239897

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996942370

Country of ref document: EP

Ref document number: 09091060

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996942370

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996942370

Country of ref document: EP