DE3606778A1 - Baumstaender, bestehend aus einem gehaeuse und darin angeordneten spannmitteln fuer einen baumstamm - Google Patents
Baumstaender, bestehend aus einem gehaeuse und darin angeordneten spannmitteln fuer einen baumstammInfo
- Publication number
- DE3606778A1 DE3606778A1 DE19863606778 DE3606778A DE3606778A1 DE 3606778 A1 DE3606778 A1 DE 3606778A1 DE 19863606778 DE19863606778 DE 19863606778 DE 3606778 A DE3606778 A DE 3606778A DE 3606778 A1 DE3606778 A1 DE 3606778A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- tree
- cover
- tree stand
- stand according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/12—Christmas tree stands
- A47G33/1213—Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Plants (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
Description
Baumständer, bestehend aus einem Gehäuse und darin
angeordneten Spannmitteln für einen Baumstamm.
Die Erfindung betrifft einen Baumständer, bestehend aus einem
Gehäuse und darin angeordneten Spannmitteln für einen
Baumstamm.
Es ist ein Baumständer bekannt, der aus einem mit einem
Gewinde versehenen Gehäuseunterteil und einem darin
einschraubbaren Schiebekonus besteht. In dem Gehäuseunterteil
sind hierbei radial verschiebbare Spannpratzen angeordnet,
die an ihrer nach außen weisenden oberen Kante eine Schräge
aufweisen, auf die der Schiebekonus einwirkt. Durch Drehung
des Schiebekonus werden die Spannpratzen zur Mitte des
Gehäuseunterteils hin verschoben, bis der Baumstamm fest
eingespannt ist. Mit diesem Baumständer kann nur ein kleiner
Baumstammdurchmesserbereich abgedeckt werden, da die am
hinteren Ende der Spannpratzen angeordnete Schräge einen
gewissen Winkel nicht übersteigen darf, da sonst eine
horizontale Verschiebung der Spannpratzen nicht mehr möglich
ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Baumständer zu schaffen, mit dem ein möglichst großer
Baumstammdurchmesserbereich abgedeckt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die innere
Wandung des Gehäuses mehrere spiralförmig gekrümmte Flächen
aufweist, daß in der Mitte des Gehäuses ein Führungsteil mit
mehreren Führungskurven angeordnet ist, deren Krümmung der
gekrümmten Fläche entspricht, daß zwischen Führungsteil und
gekrümmter Fläche die z.B. als Spannrollen ausgebildeten
Spannmittel für den Baumstamm angeordnet sind, und daß
relativ zum Gehäuse verdrehbare Betätigungselemente für die
Spannmittel vorgesehen sind. Dabei ist ein relativ zum
Gehäuse verdrehbarer Deckel vorgesehen, der innenseitig die
Betätigungselemente für die Spannmittel aufweist.
Die Führungskurven des Führungsteiles weisen hierbei
endseitig Anschläge für die Spannrollen auf, die dafür
sorgen, daß sich die Spannrollen jeweils nur in einem ihnen
zugeordneten Bereich im Gehäuse bewegen, der bei Einsatz von
drei Spannrollen etwa 120 Grad beträgt. Jedes Betätigungs
element ist hierbei nach Art einer Kappe ausgebildet, die die
Spannrolle erfaßt, so daß eine spielfreie Führung der
Spannrollen durch den Deckel in dem Gehäuse gewährleistet ist.
Durch diese Ausbildung des Baumständers kann ein
Baumdurchmesserbereich von 50 bis annähernd 100 mm abgedeckt
werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die
gekrümmten Flächen an der Gehäuseinnenwand und
korrespondierend hierzu die Spannrollen eine Verzahnung auf,
wodurch eine formschlüssige Verbindung gewährleistet ist, die
eine sichere Einspannung des Baumstammes im Baumständer
bewirkt.
Auf der Oberseite des Gehäuses sind Führungsnuten zur Führung
des Deckels vorgesehen, wobei der Deckel Führungsstifte
aufweist, die in die Führungsnuten hineinragen.
Der Deckel ist auf dem Gehäuse beispielsweise mittels eines
Spannhebels fixierbar, so daß sich der Baumstamm nicht aus
dem Baumständer lösen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die
Spannrollen an ihrer unteren Seite Gleitschuhe auf, um
hierdurch das Gleiten der Spannrollen auf dem Gehäuseboden zu
erleichtern.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform
dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse des Baum
ständers bei abgenommenem Deckel, wobei sich die
Spannrollen in ihrer maximalen Entfernung zum
Gehäusemittelpunkt befinden;
Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf das Gehäuse
bei abgenommenem Deckel, wobei sich die Spann
rollen im minimalen Abstand zum Gehäusemittelpunkt
befinden;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III-III in
Fig. 2, wobei der Deckel aufgesetzt ist;
Fig. 4 zeigt die Einzelheit X in Fig. 3 in einer ver
größerten Darstellung;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in
Fig. 3 auf die Unterseite des Deckels.
In Fig. 1 ist das Gehäuse mit 1 bezeichnet. An der Gehäuse
innenwand 1 a sind drei spiralförmig gekrümmte Flächen 2 a, 2 b
und 2 c angeordnet, so daß das eine Ende 19 der Fläche näher
zum Gehäusemittelpunkt liegt als das andere Ende 20. Dabei
wird zwischen dem Ende 20 der gekrümmten Fläche und dem Ende
19 der benachbarten gekrümmten Fläche ein Absatz 9
gebildet. Diese Flächen 2 a, 2 b, 2 c weisen jeweils eine
Verzahnung 3 auf, die mit der Verzahnung 5 der Spannrollen
4 a, 4 b, 4 c zusammenwirkt.
In der Mitte des Gehäuses 1 ist am Gehäuseboden 17 ein
Führungsteil 6 ortsfest angeordnet, das die Führungskurven
7 a, 7 b, 7 c aufweist, deren Krümmung entsprechend der
gekrümmten Fläche 2 a, 2 b, 2 c ausgebildet ist. Der Abstand
zwischen den Führungskurven 7 a, 7 b, 7 c und den spiralförmig
gekrümmten Flächen 2 a, 2 b, 2 c entspricht jeweils dem unteren
Durchmesser 18 der Spannrollen 4 a, 4 b, 4 c. Jede Führungskurve
7 a, 7 b, 7 c ist an ihrem Ende so ausgebildet, daß sie jeweils
einen Anschlag 8 a, 8 b, 8 c bildet. In dieser Lage der
Spannrollen ist der Abstand zum Gehäusemittelpunkt am
geringsten (Fig. 2).
Befinden sich die Spannrollen an dem Absatz 9, dann haben sie
den größten Abstand vom Gehäusemittelpunkt (Fig. 1).
Auf dem Gehäuseoberteil 23 sind Führungsnuten 10 angeordnet,
in die die Führungsstifte 11 (Fig. 3) des Deckels 12 reichen.
Zusätzlich zu den Führungsstiften 11 wird der Deckel durch
einen ebenfalls in einer Führungsnut geführten Spannstift 21
gehalten, der über eine Achse 13 mit einem Spannhebel 14
verbunden ist, der sich in einer dem Gehäuseoberteil
angepaßten Mulde 22 im Deckel 12 befindet (Fig. 4). Mit Hilfe
dieses Spannhebels 14 wird der Deckel 12 auf dem Gehäuse 1
nach der Einspannung des Baumstammes fixiert.
Die Spannrollen 4 a, 4 b, 4 c weisen an ihrer Unterseite jeweils
Gleitschuhe 15 a, 15 b, 15 c auf, wodurch das Gleiten der
Spannrollen auf dem Gehäuseboden 17 erleichtert wird (Fig. 3).
In Fig. 3 und Fig. 5 ist erkennbar, daß die Spannrollen 4 a,
4 b, 4 c durch im Deckel 12 angeordnete Betätigungselemente
16 a, 16 b, 16 c, die nach Art einer halbkreisförmigen Kappe
ausgebildet sind, erfaßt werden, wodurch bei Drehung des
Deckels auf dem Gehäuseoberteil die Bewegung der Spannrollen
entlang der gekrümmten Flächen 2 a, 2 b, 2 c in Richtung des
Pfeiles 25 bewirkt wird. Dabei bewegen sich die Spannrollen,
insbesondere die Gleitschuhe 15 a, 15 b, 15 c, in der Bahn, die
am Gehäuseboden 17 durch die spiralförmige Fläche 2 a, 2 b, 2 c
und die Führungskurven 7 a, 7 b, 7 c gebildet wird. Während
dieser Bewegung vermindert sich der Abstand der Spannrollen
zum Mittelpunkt des Gehäuses kontinuierlich, so daß ein
Einspannen des Baumstammes vor sich gehen kann.
Zur Erleichterung der Drehung des Deckels auf dem Gehäuse
sind im Deckel Griffmulden 24 vorgesehen.
Der Deckel 12 weist mittig eine Öffnung 25 auf, damit der
Baumstamm eingesetzt werden kann.
Claims (12)
1. Baumständer, bestehend aus einem Gehäuse und darin
angeordneten Spannmitteln für einen Baumstamm,
dadurch gekennzeichnet, daß
die innere Wandung (19) des Gehäuses (1) mehrere
spiralförmig gekrümmte Flächen (2 a, 2 b, 2 c) aufweist,
daß in der Mitte des Gehäuses (1) ein Führungsteil (6)
mit mehreren Führungskurven (7 a, 7 b, 7 c) angeordnet
ist, deren Krümmung der gekrümmten Fläche (2 a, 2 b, 2 c)
entspricht, daß zwischen Führungsteil (6) und
gekrümmter Fläche (2 a, 2 b, 2 c) die z.B. als Spannrollen
(4 a, 4 b, 4 c) ausgebildeten Spannmittel für den
Baumstamm angeordnet sind und daß relativ zum Gehäuse
(1) verdrehbare Betätigungselemente (16 a, 16 b, 16 c) für
die Spannmittel vorgesehen sind.
2. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein relativ zum Gehäuse (1) verdrehbarer Deckel (12)
vorgesehen ist, der innenseitig Betätigungselemente
(16 a, 16 b, 16 c) für die Spannmittel aufweist.
3. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungskurven (7 a, 7 b, 7 c) des Führungsteils (6)
Anschläge (8 a, 8 b, 8 c) für die Spannrollen (4 a, 4 b, 4 c)
aufweisen.
4. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die gekrümmten Flächen (2 a, 2 b, 2 c) und
korrespondierend hierzu die Spannrollen (4 a, 4 b, 4 c)
eine Verzahnung (3) aufweisen.
5. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Oberseite (23) des Gehäuses (1) Führungsnuten
(10) zur Führung des Deckels (12) vorgesehen sind, und
daß der Deckel (12) Führungsstifte (11) aufweist, die
in die Führungsnuten (10) hineinragen.
6. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (12) auf dem Gehäuse (1) fixierbar ist.
7. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannrollen (4 a, 4 b, 4 c) an ihrer Unterseite
Gleitschuhe (15 a, 15 b, 15 c) aufweisen.
8. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Betätigungselement (16 a, 16 b, 16 c) nach Art einer
Kappe ausgebildet ist, das die Spannrolle erfaßt.
9. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (12) Griffmulden (24) zur Drehung aufweist.
10. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
drei gekrümmte Flächen und drei Spannrollen vorgesehen
sind.
11. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungsteil in der Nähe des Gehäusebodens fest
angeordnet ist.
12. Baumständer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (12) mittig eine Öffnung (26) für den
Baumstamm aufweist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606778 DE3606778A1 (de) | 1986-03-01 | 1986-03-01 | Baumstaender, bestehend aus einem gehaeuse und darin angeordneten spannmitteln fuer einen baumstamm |
AT87102292T ATE42185T1 (de) | 1986-03-01 | 1987-02-18 | Baumstaender, bestehend aus einem gehaeuse und darin angeordneten spannmitteln fuer einen baumstamm. |
EP87102292A EP0236806B1 (de) | 1986-03-01 | 1987-02-18 | Baumständer, bestehend aus einem Gehäuse und darin angeordneten Spannmitteln für einen Baumstamm |
ES87102292T ES2007569B3 (es) | 1986-03-01 | 1987-02-18 | Montante de arbol, compuesto de una caja con medios tensores para el tronco del arbol. |
FI870687A FI82360C (fi) | 1986-03-01 | 1987-02-19 | Staellning foer traedstammar. |
NO870669A NO166264C (no) | 1986-03-01 | 1987-02-19 | Trestativ, bestaaende av et hus og deri anordnede spennmidler for en trestamme. |
CA000530814A CA1270803A (en) | 1986-03-01 | 1987-02-27 | Tree stand having a casing with clamping devices for holding a tree trunk |
DK102487A DK102487A (da) | 1986-03-01 | 1987-02-27 | Stoette til traeer |
US07/020,519 US4712328A (en) | 1986-03-01 | 1987-03-02 | Tree stand having a casting with clamping devices for holding a tree trunk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606778 DE3606778A1 (de) | 1986-03-01 | 1986-03-01 | Baumstaender, bestehend aus einem gehaeuse und darin angeordneten spannmitteln fuer einen baumstamm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606778A1 true DE3606778A1 (de) | 1987-09-03 |
DE3606778C2 DE3606778C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=6295306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606778 Granted DE3606778A1 (de) | 1986-03-01 | 1986-03-01 | Baumstaender, bestehend aus einem gehaeuse und darin angeordneten spannmitteln fuer einen baumstamm |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4712328A (de) |
EP (1) | EP0236806B1 (de) |
AT (1) | ATE42185T1 (de) |
CA (1) | CA1270803A (de) |
DE (1) | DE3606778A1 (de) |
DK (1) | DK102487A (de) |
ES (1) | ES2007569B3 (de) |
FI (1) | FI82360C (de) |
NO (1) | NO166264C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2208591B (en) * | 1987-08-18 | 1991-04-03 | John Grenville St George Syms | Improvements in or relating to a holder for a christmas tree |
DE9104560U1 (de) * | 1991-04-15 | 1991-08-08 | Eisenschenk, Johann, 8491 Stamsried | Christbaumständer |
US5467959A (en) * | 1995-01-30 | 1995-11-21 | Behringer; Mark R. | Christmas tree clamping stand |
DE19545471C2 (de) * | 1995-12-06 | 2002-07-18 | Krinner Klaus | Klemmvorrichtung für einen Stamm, insbesondere den eines Christbaumes |
US5779215A (en) * | 1996-02-12 | 1998-07-14 | Demasi; Douglas D. | Christmas tree stand |
US6087946A (en) * | 1998-10-21 | 2000-07-11 | Menard, Jr.; Wayne A. | Christmas tree stand |
EP1214488B1 (de) * | 1999-09-10 | 2004-09-22 | European Sports Merchandising BV | Zweiphasenbefestigungsvorrichtung für deckel und basisbehälter eines standfusses für schnurballspiele |
DE20007432U1 (de) * | 2000-04-22 | 2000-07-20 | Schmitt, Rolf-Peter, 56424 Staudt | Vorrichtung zum senkrechten Festspannen von stabartigen Gegenständen |
US6993868B2 (en) * | 2004-05-18 | 2006-02-07 | Hronyetz Albert L | Adjustable tree stand |
GB0422278D0 (en) * | 2004-10-07 | 2004-11-10 | Noblett Joseph | Improvements in and relating to tree stands |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB545486A (en) * | 1941-03-17 | 1942-05-28 | Sears Roebuck & Co | Improvements in or relating to holders or supports for christmas trees or the like |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2242270A (en) * | 1938-08-17 | 1941-05-20 | Sears Roebuck & Co | Support |
US2478278A (en) * | 1944-03-08 | 1949-08-09 | Sears Roebuck & Co | Christmas tree stand |
DE7533510U (de) * | 1975-10-22 | 1976-04-22 | Jakob Gies Kg, 6434 Niederaula | Staender, insbesondere baumstaender |
-
1986
- 1986-03-01 DE DE19863606778 patent/DE3606778A1/de active Granted
-
1987
- 1987-02-18 AT AT87102292T patent/ATE42185T1/de active
- 1987-02-18 ES ES87102292T patent/ES2007569B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-18 EP EP87102292A patent/EP0236806B1/de not_active Expired
- 1987-02-19 FI FI870687A patent/FI82360C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-02-19 NO NO870669A patent/NO166264C/no unknown
- 1987-02-27 DK DK102487A patent/DK102487A/da unknown
- 1987-02-27 CA CA000530814A patent/CA1270803A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-02 US US07/020,519 patent/US4712328A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB545486A (en) * | 1941-03-17 | 1942-05-28 | Sears Roebuck & Co | Improvements in or relating to holders or supports for christmas trees or the like |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0236806B1 (de) | 1989-04-19 |
NO166264C (no) | 1991-06-26 |
CA1270803C (en) | 1990-06-26 |
US4712328A (en) | 1987-12-15 |
FI82360B (fi) | 1990-11-30 |
FI82360C (fi) | 1991-03-11 |
ES2007569B3 (es) | 1990-11-16 |
NO166264B (no) | 1991-03-18 |
FI870687A0 (fi) | 1987-02-19 |
ATE42185T1 (de) | 1989-05-15 |
NO870669L (no) | 1987-09-02 |
CA1270803A (en) | 1990-06-26 |
DE3606778C2 (de) | 1990-05-31 |
EP0236806A1 (de) | 1987-09-16 |
NO870669D0 (no) | 1987-02-19 |
DK102487D0 (da) | 1987-02-27 |
FI870687L (fi) | 1987-09-02 |
DK102487A (da) | 1987-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340083A1 (de) | Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge | |
DE4440814A1 (de) | Verschiebbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3606778C2 (de) | ||
DE4428718C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen | |
DE2521942B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück | |
EP0165268A1 (de) | Behälter, insbesondere für eine förderanlage. | |
DE3027736C2 (de) | Fokussiermechanismus für ein Fernglas | |
DE2756262A1 (de) | Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren | |
DE8605668U1 (de) | Baumständer, bestehend aus einem Gehäuse und darin angeordneten Spannmitteln für einen Baumstamm | |
DE69117297T2 (de) | Kupplung eines fussbodenkehrgerätes mit einem stangenähnlichen teil zum führen besagten gerätes | |
DE2409241C2 (de) | Feuerzeug | |
DE7237970U (de) | Scharniervorrichtung fuer eine tuer | |
DE3114502A1 (de) | Austellvorrichtung fuer einen ausstelldeckel eines farzeugdachs | |
DE102007047795A1 (de) | Montagevorrichtung für die Montage von Baugruppen, insbesondere Uhrwerke | |
DE3603278C1 (de) | Einrichtung zum Bedecken des in einer Gehäusewand eines Mikrotoms vorgesehenen länglichen Schlitzes | |
DE3218179A1 (de) | Haube oder deckel an einem kraftwagen | |
DE2742654C2 (de) | Vorrichtung zur Justierung eines Schiebedeckels eines Fahrzeug-Schiebedaches | |
DE202018103211U1 (de) | Stützvorrichtung | |
DE3539517C1 (en) | Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod | |
DE2242715C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Leitungen | |
DE102016103367B3 (de) | Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor | |
DE202016101009U1 (de) | Scharnierband-Vorrichtung für ein wasserdichtes Tor | |
DE19923976A1 (de) | Führungs- und Abschirmvorrichtung für eine Schiebeplane | |
DE20014540U1 (de) | Beschlag zur Abstützung einer Eckschranktür | |
DE2332204C3 (de) | SchieberlUftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |