DE2521942B2 - Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück - Google Patents
Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem VerschlußstückInfo
- Publication number
- DE2521942B2 DE2521942B2 DE2521942A DE2521942A DE2521942B2 DE 2521942 B2 DE2521942 B2 DE 2521942B2 DE 2521942 A DE2521942 A DE 2521942A DE 2521942 A DE2521942 A DE 2521942A DE 2521942 B2 DE2521942 B2 DE 2521942B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve housing
- rotating part
- spindle
- sliding part
- actuating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/221—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8225—Position or extent of motion indicator
- Y10T137/8275—Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated
- Y10T137/8292—Movable indicator element is a pointer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18752—Manually driven
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem VerschluBstück gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs. ·
Bei einer bekannten Betätigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art (DE-PS 8 67 771) ist das einstükkig mit dem Handrad verbundene Drehteil derart
ausgestaltet, daß es mit seinem oberen Teil, das über das Feingewinde mit dem Verschiebeteil in Eingriff steht,
oberhalb des Ventilgehäuseansatzes angeordnet ist, während das untere Teil des Drehteils am Außenumfang
sowie an der oberen Stirnfläche des Ventiigehäuseansatzes gelagert ist Bei einer solchen Anordnung ist als
nachteilig anzusehen, daß sowohl die Montage als auch so eine Oberprüfung oder sogar Demontage der Beätigungsvorrichtung bzw. der gesamten Armatur nur sehr
schwer möglich sind und daß außerdem aufgrund der rohrförmigen Ausgestaltung des Drehteils Staub,
Feuchtigkeit u.dgl. Zugang zum Innern der Betätigungsvorrichtung finden, was über eine längere
Beti'iebszeit hinweg deren Funktion, und zwar insbesondere auch an den über die Gewinde in Eingriff
stehenden Stellen, beeinträchtigen kann.
60
Es ist zwar schon zur Vermeidung dieses Nachteils bei
einer weiteren Betätigungseinrichtung für eine Armatur bekannt (US-PS 28 58 097), außer dem oberen Ende der
Spindel und dem Verschiebeteil auch das Drehteil innerhalb des hohlzylindrisch ausgebildeten Innenteils es
des Ventilgehäuseansatzes anzuordnen. Abgesehen davon, daß bei dieser Betätigungsvorrichtung als
Übertragungsgetriebe zwischen dem Drehtei! und dem
Verschiebeteil weder ein SteiJgewinde noch ein
Feingewinde vorgesehen ist, sondern stau dessen verschiedene Schaltglieder zur Anwendung gelangen,
ist jedoch auch bei dieser Anordnung bzw, Ausgestaltung des Drehtejls immer noch kein sicherer Abschluß
gegen Witterungseinflüsse gegeben, da das bekannte DrehteB aus zwei Teilen, nämlich einem Außendrehteil
und einem Zwischendrehteil, besteht, von denen das Außendrehteil zapfenartig in das Zwischendrehteil und
dieses wiederum zapfenartig in das hülscaförmig
ausgebildete Verschiebeteil eingreifen, so daß der hohlzylindrische Innenraum des Ventilgehäuseansatzes
nach wie vor Witterungseinflüssen unterworfen ist
Darüber hinaus ist auch beiden bekannten Betätigungsvorrichtungen das Problem eigen, daß auf das
jeweilige Drehteil, wenn dieses gedreht wird, eine
Axialdruckkraft einwirkt Diese Acialdruckkraft, die beträchtliche Größenordnungen annehmen kann, kann
jedoch im Betrieb zu Störungen, insbesondere zu einem
Klemmen zwischen den sich verdrehenden Teilen führen, was ebenfalls eine unerwünschte Beeinträchtigung der Funktionssicherheit darstellt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Betätigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art zur
Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß sie bei kompakter, jedoch konstruktiv
einfacher Ausbildung eine leichte Montage sowie Demontage bzw. Überprüfung ermöglicht und nicht nur
einen sicheren Abschluß gegen Witterungseinflüsse bietet, sondern auch eine störungslose Aufnahme der
auftretenden Axialdruckkräfte gewährleistet
Diese Aufgabe wird durch die im einzigen Patentanspruch angegebene Merkmalskombination gelöst
Der erfindungsgemäß ausgestalteten Betätigungsvorrichtung liegt unter anderem der Gedanke zugrunde,
das Drehteil raumsparend und funktionsfördernd ausschließlich innerhalb des hohlzylindrischen Innenraums des Ventilgehäuseansatzes anzuordnen und
derart auszugestalten, daß es bei kappenartiger Ausbildung sowohl schützend als oberseitige Abdekkung für den Innenraum des Ventilgehauseansatzes und
damit der gesamten Betätigungsvorrichtung als auch aufgrund des mittig oberseitig vorgesehenen Betätigungsansatzes als Betätigungsglied dient
Dadurch ist nicht nur ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand ein zuverlässiger Schutz gegen Witterungseinnüsse und Funktionsbeeinträchtigungen gegeben, sondern es ist auch aufgrund der speziellen Lagerung des
Drehteils innerhalb des Ventilgehäuseansatzes eine leichte Montage bzw. Demontage gewährleistet Dies
wird insbesondere durch die Lagerung des Drehteils mittels zweier Schraubringe sowie eines dazwischen
angeordneten Drucklagers innerhalb des Ventiigehäuseansatzes ermöglicht
Durch dieses vorgesehene und in spezieller Weise gelagerte Drucklager wird darüber hinaus erreicht, daß
einem Axialdruck in beiden Richtungen der Spindelachse ausreichender Widerstand entgegengesetzt wird, und
zwar dann, wenn das Drehteil einerseits zum Schließen des Verschlußstückes und andererseits zum Öffnen des
Verschlußstuckes in Drehung versetzt wird Es ist daher in jedem Fall eine gleichförmige und sanfte Drehbewegung des Drehteils sowohl in öffnungs- als auch in
Schließrichtung des Verschlußstückes gewährleistet, da die auftretenden Axialdruckbelastungen von diesem
Drucklager aufgefangen bzw. kompensiert werden.
Es ist zwar schon bei einer weiteren Betätigungsvorrichtung bekannt (US-PS 33 73 969), ein kappenartig
ausgebildetes DrehteH vorzusehen. Jedoch ist dieses
Drehteil weder als oberseitiger Deckel for den
Innenraum des Ventilgehäweansatm ausgebildet noch
über einen von seiner Oberseite mittig vorstehenden Betätigungsansat?; mit dem Handrad verbunden. Statt
dessen ist eine gesonderte Kappe vorgesehen, die als eigentlicher oberseitiger Deckel RJr den Innenraum des
Vehtilgehänseansatzes dient Schließlich ist auch bei
dieser bekannten Betätigungsvorrichtung e'ui Drucklager
vorgesehen, jedoch ist dieses zwischen dem Drehteil und der gesonderten Kappe angeordnet, so daß es beim
Betätigen dieser Vorrichtung einem Druck nur in einer einzigen Richtung Widerstand entgegensetzen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in senkrechtem
Längsschnitt die Betätigungsvorrichtung für eine als Drosselklappenventil ausgebildete Armatur.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ein Ventilgehäuse
l.das in einem nicht dargestellten Rohr installiert
ist, mit einem Ventilgehäuseansatz 2 versehen, der einen
hohlzylindrischen, sich nach außen öffnenden Innenraum 2a aufweist Der Ventilgehäuseansatz 2 kann
einstückig mit dem Ventilgehäuse 1 oder aber lösbar an diesem befestigt sein. Eine drehbare Spindel 3 ist im
Ventilgehäuse 1, durch dieses gelagert, angeordnet und an einem drehbaren Verschlußstück 4 befestigt Ein
Ende der Spindel 3 erstreckt sich in den Innenraum 2a des Ventilgehäuseansatzes 2, während am anderen
Spindelende ein Druckring 27 od. dgL befestigt ist, der
mit dem Ventilgehäuse 1 in Eingriff steht, um eine axiale Bewegung der Spindel 3 zu verhindern. Ein rohrförmiges
Verschiebeteil 5 ist direkt auf dasjenige Ende der drehbaren Spindel 3 aufgepaßt das im Innenraum 2a des
Ventilgehäuseansatzes 2 angeordnet ist Das Verschiebeteil 5 verläuft koaxial zur Längsachse 8 der Spindel 3.
Ein rohrförmiges Drehteil 6 ist direkt auf das Verschiebeteil 5 aufgepaßt und verläuft ebenfalls
koaxial zur Spindelachse 8. Dasjenige Teil des Drehteils 6, das um das Verschiebeteil 5 herum verläuft, ist im
Innenraum 2a des Ventilgehäuseansatzes 2 angeordnet Das Drehteil 6 weist die Form einer Kappe auf und dient
ebenfalls als oberseitige Abdeckung für den Innenraum 2a. Das Verschiebeteil 5 steht mittels eines Steilgewindes
15, das am Außenumfang der Spindel 3 und am Innenumfang des Verschiebeteils 5 vorgesehen ist, mit
der Spindel 3 in Eingriff. Obwohl das Steilgewinde 15 in der dargestellten Ausführungsform £cht Gewindegänge
aufweht, lassen sich mit jeder zwischen sechs bis zwöif
Gewindegängen liegenden Anzahl gute Wirkungen erzielen. Das Drehteil 6 steht mit dem Verschiebeteil 5
über ein Feingewinde to in Eingriff, das stm Außenwnfang
des Verschiebeteils 5 und am Innenumfang des Drehteils 6 vorgesehen ist Das Feingewinde 16 weist
naturgemäß einen kleineren Steigungswinkel als das Steilgewinde 15 auf und kann, wie in der Zeichnung
dargestellt, eingängig sein oder aber mehrgängig. Das
Verschiebeteil 5 ist im Ventilgehäuseansatz 2 angeordnet und durch diesen lediglich in Richtung der
Spindelachse 8 verschieblich gelagert, wobei hierzu eine Keilfeder 7 dient, die zwischen dem Verschiebeteil 5 und
dem Ventilgehäuseansatz 2 angeordnet ist Das Drehteil 6 ist im hohlzylindrischen Innenraum 2a des Ventilgehäuseansatzes
2 gelagert, und zwar durch ein Drucklager 10. Dieses ist am Drehteil 6 durch beidseits des
Drucklagers 10 vorgesehene Schraubringe 9 befestigt von denen der obere mit dem Innenumfang des
Ventilgehäuseansatzes 2 und der untere mit dem Außenumfang des Drehteils 6 in Eingriff steht Dadurch
kann das Drehteil 6 lediglich er-n Drehbewegung
durchführen, und zwar um die Spindelachse 8.
Es ist weiterhin ein drehbarer Betätigungsansatz 13 vorgesehen, der etwa mittig von der Oberseite des
Drehteils 6 wegragt und in der dargestellten Weise mit einem Handrad 11 verbunden ist Zwischen dem
Ventilgehäuse 1 und der Spindel 3 ist im übrigen noch eine Dichtung 14 vorgesehen.
Wenn das Drehteil 6 durch den Betätigungsansatz 13 betätigt wird, dreht es sich um die Achse 8 der Spindel 3
und dreht auch, da es über das Feingewinde 16 mit dem Veeschiebeteil 5 in Eingriff steht, dieses Verschiebeteil 5,
das sich seinerseits in Richtung der Spindelachse 8 verschiebt wobei es gleichzeitig an einer Drehung um
diese Achse 8 gehindert ist Aufgrund der Verschiebebewegung des Verschiebeteils 5 wird demgemäß auch die
Spindel 3 gedreht, die über das Steilgewinde 15 mit dem Verschiebeteil 5 in Eingriff steht Hierdurch wird aber
auch das an der Spindel 3 befestigte Verschlußstück 4 gedreht Es läßt sich daher der Fluidstrom im
Ventilgehäuse 1 in der gewünschten Weise mit einer klt.nen Kraft steuern. Das Verschlußstück 4 wird in der
jeweils eingestellten Lage durch das Steilgewinde 15 und durch das Feingewinde 16 gegen eine mögliche
Verschiebung gehalten, und zwar selbst dann, wenn das Verschlußstück 4 durch das Fluid beaufschlagt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch;Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem VerschluÖstöck, deren axial unverschieblieb, jedoch drehbar in einem Ventilgehäuse gelagerte Spindel an ihrem oberen. Ende Ober ein SteOgewinde mit einem in einem hohlzyj'mdriscben Ventilgehäuseansatz axial verschieben geführten Verschiebeteii in Eingriff steht, das seinerseits über ein an seinem Außenumfang vorgesehenes Feingewinde mit einem durch den Ventilgehäuseansatz unverschieblich gelagerten, mittels eines Handrades betätigbaren Drehteil in Eingriff steht, wobei der hohlzylindrische Innenraum des Ventilgehäusean- is Satzes das obere Ende der Spindel und das Verschiebeteil aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Innenraum (2a) des Ventilgehäuseansatzes (2) zusätzlich auch das Drehteil (6) aufnimmt, dasa) als obttseitiger Deckel für den Innenraum des Ventiigehäuseansatzes ausgebildet ist,b) kappenartig das rohrförmig ausgebildete Verschiebeteil (5) übergreift,c) über einen von seiner Oberseite mittig vorstehenden Betätigungsansatz (13) mit dem Handrad (11) verbunden ist undd) durch ein Drucklager (10) gelagert ist, das durch beidseits des Drucklagers vorgesehene Schraubringe (9) am Drehteil (6) befestigt ist, von denen der eine mit dem Innenumfang des Ventiigehäuseansatzes und der andere mit dem Außenumfang des Drehteils in Eingriff steht
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5594174A JPS5342138B2 (de) | 1974-05-17 | 1974-05-17 | |
JP12145974U JPS5352647Y2 (de) | 1974-10-07 | 1974-10-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521942A1 DE2521942A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2521942B2 true DE2521942B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2521942C3 DE2521942C3 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=26396833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2521942A Expired DE2521942C3 (de) | 1974-05-17 | 1975-05-16 | Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024890A (de) |
DE (1) | DE2521942C3 (de) |
GB (1) | GB1454718A (de) |
NO (1) | NO138068C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148301A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Faltenbalgabdichtung |
CN101701635B (zh) * | 2009-11-27 | 2011-02-09 | 南京普鲁卡姆电器有限公司 | 具有截止关闭功能的双气源选择阀 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593576A (en) * | 1984-02-21 | 1986-06-10 | The Singer Company | Micro stepping drive |
DE3607659A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien | Einrichtung zum regeln der foerdermenge von verdichtern |
GB2183010A (en) * | 1985-11-15 | 1987-05-28 | Burman & Sons Ltd | Valve actuator |
DE3641438A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Brown Inc John | Mechanismus zum einstellen einer formlippe |
US4848174A (en) * | 1986-07-09 | 1989-07-18 | Trantek Inc. | Shuttle transfer system |
US5076308A (en) * | 1990-11-19 | 1991-12-31 | Sundstrand Corporation | Indicator for measuring amount of valve opening |
DE4339063C1 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-04 | Hugo Lahme Gmbh | Klappenventil |
DE9402731U1 (de) * | 1994-02-19 | 1994-06-30 | Bopp & Reuther Armaturen Gmbh, 68305 Mannheim | Rohrleitungsarmatur |
US5921277A (en) * | 1997-04-24 | 1999-07-13 | Bernal; Richard G. | Air duct damper |
CA2444985C (en) * | 2001-05-02 | 2010-02-16 | Parker-Hannifin Corporation | Spin-on filter element and filter head |
DE102005042892A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Ventileinrichtung für medizinische Instrumente |
CN102352936B (zh) * | 2011-10-11 | 2013-05-08 | 无锡市华通电力设备有限公司 | 余热锅炉旁通换向挡板的驱动机构 |
EP2927535A1 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-07 | FESTO AG & Co. KG | Stelleinrichtung |
DE102016203265A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Stabilus Gmbh | Stellanordnung und Klappensteuervorrichtung mit einer Stellanordnung |
CN110469679B (zh) * | 2018-05-09 | 2024-05-03 | 郑州宇通重工有限公司 | 一种翻转阀芯及使用该阀芯的蝶阀、接线盒 |
US11118630B2 (en) * | 2019-02-08 | 2021-09-14 | Caterpillar Inc. | Adapter for a valve system |
CN211951631U (zh) * | 2019-12-27 | 2020-11-17 | 华尔达(厦门)塑胶有限公司 | 一种应用于先导式电磁阀的操作结构 |
KR102091245B1 (ko) * | 2020-02-17 | 2020-03-19 | 장성현 | 반도체 제조 설비의 진공 배관용 수동 밸브 장치 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US803565A (en) * | 1904-11-25 | 1905-11-07 | Alfred Adamson | Mechanical movement. |
US1244630A (en) * | 1912-10-21 | 1917-10-30 | Fred Mitchell | Valve. |
US1502734A (en) * | 1923-06-22 | 1924-07-29 | William T Young | Valve |
GB353556A (en) * | 1930-05-07 | 1931-07-30 | John Dewrance | Improvements in parallel slide valves |
US2373268A (en) * | 1942-12-15 | 1945-04-10 | Tube Turns | Throttling valve |
US2538436A (en) * | 1947-04-29 | 1951-01-16 | Edison Inc Thomas A | Control valve |
GB683387A (en) * | 1949-04-05 | 1952-11-26 | Stanley William Hoskins | Improvements relating to valves |
DE867771C (de) * | 1949-12-12 | 1953-02-19 | Neue Argus Ges M B H | Absperrvorrichtung |
US2633143A (en) * | 1950-01-12 | 1953-03-31 | Darling Vaive & Mfg Company | Hydrant |
US2858097A (en) * | 1954-04-06 | 1958-10-28 | Stockham Valves & Fittings Inc | Valve actuating mechanism |
US2791129A (en) * | 1954-10-01 | 1957-05-07 | Eaton Mfg Co | Screw-nut actuator |
US3064674A (en) * | 1957-09-09 | 1962-11-20 | Carfagna Armando | Gate valve |
US3184214A (en) * | 1962-01-18 | 1965-05-18 | Ottis W King | Cam operated valve |
US3348567A (en) * | 1965-01-04 | 1967-10-24 | Alexander S Volpin | Compound pressure sealant-sealed valve |
US3373969A (en) * | 1965-10-06 | 1968-03-19 | Atomic Energy Commission Usa | Valve for vacuum service |
FR2093070A5 (de) * | 1970-06-01 | 1972-01-28 | Skf Svenska Kullagerfab Ab |
-
1975
- 1975-05-12 GB GB1984875A patent/GB1454718A/en not_active Expired
- 1975-05-13 NO NO751692A patent/NO138068C/no unknown
- 1975-05-15 US US05/577,932 patent/US4024890A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-16 DE DE2521942A patent/DE2521942C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148301A1 (de) * | 1981-12-05 | 1983-06-09 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Faltenbalgabdichtung |
CN101701635B (zh) * | 2009-11-27 | 2011-02-09 | 南京普鲁卡姆电器有限公司 | 具有截止关闭功能的双气源选择阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4024890A (en) | 1977-05-24 |
NO138068B (no) | 1978-03-13 |
DE2521942C3 (de) | 1985-07-11 |
NO751692L (de) | 1975-11-18 |
NO138068C (no) | 1978-06-21 |
GB1454718A (en) | 1976-11-03 |
DE2521942A1 (de) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521942C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück | |
DE3623555C2 (de) | ||
DE2418962C3 (de) | Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil | |
DE2813381A1 (de) | Druckfedernspanner | |
DE3700790A1 (de) | Tuerschliessanordnung | |
DE4203200A1 (de) | Bohrfutter | |
DE2060869C3 (de) | Bohrkopf | |
DE2515019C2 (de) | Kolben-Zylinderaggregat für eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung | |
DE2048580B2 (de) | Hubventil mit kegeligem ventilschliesskoerper und einem schraeg zur betaetigungsrichtung angeordnetem elliptischen ventilsitz | |
AT397830B (de) | Vorrichtung zum arretieren von toren und dgl. | |
DE2821635A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE2724327C2 (de) | ||
DE2322940C2 (de) | Motorischer Antrieb insbesondere für Stellventile | |
DE3811110A1 (de) | Kolbenantrieb | |
DE3141181C2 (de) | Schaltgerät mit einer kulissengeführten Schaltstange | |
DE4005367C2 (de) | ||
DE3216371A1 (de) | Druckfestes gehaeuse | |
DE3142450C2 (de) | Drehantrieb für einen Schließkörper | |
DE2927764A1 (de) | Schwenklager fuer schutzverkleidungen an arbeitsmaschinen | |
DE2052155C3 (de) | Anpreßdruckanzeigeeinrichtung an einem Reitstock | |
DE4401142A1 (de) | Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden Spannzylinder | |
DE2519211A1 (de) | Absperrventil | |
DE1550157C (de) | Absperrventil mit einem am Drehen gehinderten Verschlußteil Ausscheidung aus 1219751 | |
DE3113432C1 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln einer in einer Rohrleitung eingeschalteten Meßblende | |
AT383073B (de) | Trennscheibenwechselvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8228 | New agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |