[go: up one dir, main page]

WO1980001566A1 - Benzofuran-2-onic or indolin-2-onic compounds as stabilizers of polymers - Google Patents

Benzofuran-2-onic or indolin-2-onic compounds as stabilizers of polymers Download PDF

Info

Publication number
WO1980001566A1
WO1980001566A1 PCT/CH1980/000017 CH8000017W WO8001566A1 WO 1980001566 A1 WO1980001566 A1 WO 1980001566A1 CH 8000017 W CH8000017 W CH 8000017W WO 8001566 A1 WO8001566 A1 WO 8001566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
compounds
hydrogen
optionally substituted
compound
Prior art date
Application number
PCT/CH1980/000017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Mayerhoefer
H Schneider
H Hinsken
Wolfgang Mueller
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to BR8006453A priority Critical patent/BR8006453A/pt
Publication of WO1980001566A1 publication Critical patent/WO1980001566A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/83Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Definitions

  • the present invention relates to the use of optionally substituted benzofuranone (2) compounds and / or optionally substituted
  • Indolinone (2) compounds as stabilizers in polymeric organic materials are examples of Indolinone (2) compounds as stabilizers in polymeric organic materials.
  • the invention relates to the use of benzofuranone (2) compounds and / or indolinone (2) compounds which, in the 3-position, have either at least one hydrogen atom or an organic radical bonded via a double bond, and / or optionally s-substituted bis-3 -Benzofuranone (2) compounds and / or optionally substituted bis-3-indolinone (2) compounds as stabilizers for polymeric organic materials, where (i) in the 3-position unsubstituted benzofuran-2 (3H) on compounds in 5- Position no through tert.
  • the invention relates to the use as stabilizers of compounds of the formula
  • R and R 1 together form an organic radical R 1 bonded via a double bond, hydrogen, optionally substituted alkyl (C 1-22 ), cycloalkyl
  • X is oxygen, or a nitrogen substituted by hydrogen, alkyl (C 1-18 ), cycloalkyl, benzyl, (C 5.6 ) , alkyl (C 1-5 ) cycloalkyl (C 5.6 ), or optionally substituted phenyl, where the molecule has at most one directly bonded benzofuranone (2) or indolinone (2) residue, and when neither R 1 nor R 3 alone nor R 1 together with R has a directly bonded residue of a benzofuranone (2) or indolinone ( 2) - Form connection: one of the substituents R 1 , R 2 , R 3 , R 4 or R 5 or R 1 together with R can also form a suitable bridge member which contains further residues of a benzofuranone (2) - and / or indolinone ( 2) - Compound, which in the 3-position have at least one hydrogen atom or an organic residue bonded via a coupling bond, can be carried, whereby furthermore the 3-position-unsubstituted be
  • R * is hydrogen or
  • phenyl radical independently of one another hydrogen, alkyl (C 1-12 ), at most two of the substituents R 3 , R 4 , R 5 cycloalkyl (C 5.6 ), alkyl (C 1-5 ) cycloalkyl (C 5.6 ), hydroxyl, alk ⁇ xy (C 1-22 ), alkyl (C 1- 18 ) - Caib ⁇ iyloxy, phenylcarbonyloxy or chlorine or one of these substituents optionally substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-12 ) with together up to 16 C atoms phenoxy, phenylalkyl (C 1-9 ), the phenyl nucleus of which is alkyl (C 1 -11) , hydroxyl, alkyl (C 1-18 ) carbonyloxy, and / or phenylcarbonyloxy may be substituted, alkoxy (C 1-22 ) carbonyl, phenoxycarbonyl, COCH,
  • R 6a is hydrogen, alkyl (C 1-18 ), cycloalkyl (C 5.6 ), alkyl (C 1-5 cycloalkyl (C 5.6 ), phenyl or benzyl, or
  • R 6 and R 6a together with the common carbon atom form a 5- or 6-membered aliphatic ring which is optionally substituted by an alkyl (C 1-4 ) group,
  • R 7 is hydrogen, alkyl (C 1-18 ), which is optionally interrupted by oxygen or sulfur, dialkyl (C 1-4 ) aminoalkyl (C 1-8 ), cycloalkyl (C 5.6 ), optionally by 1 to 3 alkyl (C 1-12 ) with a maximum of 18 C-substituted phenyl,
  • R 8 independently of one another hydrogen, alkyl (C 1-18 ), cycloalkyl (C 5.6 ), alkyl (C 1-5 ) cycloalkyl (C 5.6 ), optionally with 1 or 2 alkyl (C 1-12 ) with together at most 16 carbon atoms substituted phenyl or
  • R 9 has one of the meanings of R 8 with the exception of the radical (d / 4), R 9a is hydrogen.
  • R 10 is hydrogen, alkyl (C 1-18 ), cycloalkyl (C 5.6 ), alkyl (C 1-5 ) cycloalkyl (C 5.6 ) or optionally substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-12 ) residues with a maximum of 16 C atoms, phenyl, benzyl, R 11 hydrogen, alkyl (C 1-22 ), Cycloalkyl ( 5-12 ), phenylalkyl (C 1-6 ), optionally substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-12 ) residues with a maximum of 16 C-atoms substituted phenyl, R 12 alkyl (C 1-18 ), 2-Hydroxyethyl, phenyl or alky
  • E 3 is to be used.
  • R 13 independently of one another is hydrogen, alkyl (C 1-16 ) with a maximum of 16 carbon atoms, phenyl or a radical (a / 4) or (a / 3) and
  • R 14 is hydrogen or methyl
  • A is a 2-6-valent saturated, optionally interrupted by sulfur, oxygen or nitrogen atoms, alifatic, aralifatic or cycloalifatic hydrocarbon radical with 1-22 C atoms, or a 2- or 3-valent radical of the benzene, or for the rest (e / 1) or (e / 9) too
  • Indolinone (2) nucleus in compounds which have 2 benzofuranone (2) or indolinone (2) nuclei bonded directly to one another (residues (a / 1), (a / 3), (a / 7) and the directly bound radical E 3 and (iii) compounds which have two or more benzofuranone (2) or indolinone (2) nuclei bonded via a bridging element (residues (e / 1) to (e / 15)).
  • R preferably denotes R 'or together with a radical (a / 2) preferably R', preferably water material.
  • R 'in (a / 7) is preferably hydrogen.
  • R 1 is preferably or together with R 'is a radical (a / 2), preferably preferably ie hydrogen, alkyl (C 1-18 ), phenyl optionally substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-8 ) and / or hydroxyl, or one of the radicals (a / 4), (a / 5) or together with R ' (a / 2), preferably ie alkyl (C 1-18 ) or ge optionally substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-8 ) and / or hydroxyl phenyl, preferably ie optionally by 1 alkyl ( 1-4 ) substi tuated phenyl, preferably phenyl.
  • R 1 as substituted phenyl is preferably free of chlorine.
  • R 1 is a phenyl radical. dyrch one pp substituted, it is preferably in the 2- or 4-position, preferably in the 2-position.
  • An alkyl group (C 1-4 ) is also preferably at the same time, preferably in the para position to present.
  • R 1a is preferably free of chlorine.
  • R 1a preferably denotes phenyl optionally substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-8 ) and / or hydroxyl, preferably phenyl optionally substituted by 1 alkyl (C 1-4 ), preferably phenyl, R 1 denotes optionally substituted phenyl or R is a radical (a / 1),
  • R 2 is preferably hydrogen or methyl, preferably hydrogen.
  • R 2 is preferably and preferably wise, ie hydrogen, alkyl (C 1-4 ) or together with R 3 a fused-on remainder of the benzene, preferably ie hydrogen or methyl, preferably hydrogen.
  • R 3 preferably and preferably means hydrogen, alkyl (C 1-12 ), phenyl, alkoxy (C 1-18 ), phenoxy, alkyl (C 1-18 ) carbonyloxy, a residue
  • R 4 a residue (ba / 1), or together with R "an annexed residue of the benzene, preferably ie hydrogen, alkyl (C 1-12 ), phenyl, or a radical (a / 4) or, together with R 2, an annexed radical of the benzene, preferably ie hydrogen, alkyl (C 1-9 ) or (a / 4), preferably ie hydrogen or alkyl (C 1-9 ), preferably hydrogen or alkyl (C 1-5 ), preferably hydrogen, ffethyl, tert-butyl or tert-amyl, preferably tert. Butyl. If R 2 and R 3 together represent a fused-on benzene radical, the substituents R 4 and R 5 preferably denote hydrogen or one of the two alkyl
  • R 3 together with R 4 represents a radical (b / 1), its bridging oxygen atom is preferably bonded in the 6-position.
  • R 4 preferably means or one of the meanings of and (together standards) or from and (taken together), preferably% ie water substance, alkyl (C 1-12 ), alkoxy (C 1-18 ), phenoxy, preferably ie water substance or alkyl (C 1-12 ), preferably hydrogen.
  • R 4 as alkyl preferably has 1-8, preferably 1-4 C atoms and is preferably methyl or tert-butyl. If R 4 and R 5 form a residue (b / 1), its bridge oxygen is preferably in the 7 position.
  • R 5 preferably means preferably ie hydrogen, alkyl (C 1-12 ), Phenyl, or a radical (a / 4), (a / 5), (g / 1), (g / 2), or together with Tetra ⁇ ethylen, preferably ie hydrogen or alkyl (C 1-8 ), preferred wise ie alkyl (C 1-8 ), preferably ie alkyl (C 1-5 ), preferably Methyl, tert-butyl, tert-amyl, preferably tert-butyl.
  • none of the substituents R 2 , R 3 , R 4 or R 5 is hydroxyl.
  • the compound is preferably free of nitro groups.
  • R 3 or R 5 preferably R 5, may preferably be used.
  • the other substituents R 2 , R 4 are then preferably hydrogen and R 3 or R 5 are hydrogen or methyl.
  • Such substituents of the formula are preferred
  • R 15 independently of one another are hydrogen, linear or branched alkyl (C 1-9 ),
  • R 16 hydrogen, linear alkyl (C 1-4 )
  • R 17 is independently hydrogen or alkyl (C 1-4 ).
  • R 18 is hydrogen or or
  • X is preferably X ', ie oxygen, -NH-, -N (alkyl [C 1-12 ]) -, or -N (C 6 H 5 ) -, preferably oxygen, -N (alkyl [C 1-4 ] ) - or -N (C 6 H 5 ) -; preferably oxygen or -N (C 6 H 5 ) -, preferably oxygen.
  • R 1 is preferably optionally substituted phenyl.
  • R 1 is preferably different from (a / 5).
  • R 6 as optionally substituted phenyl is preferably phenyl, hydroxyphenyl or 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl which is optionally substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-12 ) radicals with a maximum of 16 C atoms, preferably optionally by 1 Alkyl (C 1-12 ) substituted phenyl or 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl, preferably phenyl.
  • R 6 preferably means alkyl (C 1-18 ), phenyl, 3,5-di-tert-butyl 4-hydroxyphenyl or a radical (c / 1) or together with R 6a cyclohexylidene, ie preferably alkyl (C 1-12 ), phenyl or together with R 6a cyclohexylidene, preferably ie alkyl (C 1-12 ) or phenyl.
  • R 6 has as alkyl preferably 1-12, preferably 1-8, preferably 1-4 C atoms.
  • R 6a preferably means hydrogen, alkyl (C 1-12 ) or together with cyclohexylidene, preferably hydrogen.
  • R 6a as alkyl preferably has 1-8, preferably 1-4 C atoms and is preferably methyl.
  • R 6 is a substituted phenyl radical or -CH (C 6 -H 5 ) 2 or (c / 1)
  • R 6a is preferably hydrogen.
  • R 7 preferably means hydrogen, alkyl (C 1-18 ), if appropriate phenyl substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-12 ) with a maximum of 16 carbon atoms, preferably P ie alkyl (C 1-18 ) or optionally by 1 alkyl (C 1-12 ) substituted phenyl, preferably alkyl (C 1-18 ), preferably alkyl (C 8-18 ).
  • R 8 independently of one another preferably denotes hydrogen, alkyl (C 1-18 ), or both R 8 together with the common N atom form a radical (d / 4), preferably hydrogen or alkyl (C 1-4 ).
  • R 9 preferably denotes hydrogen, alkyl (C 1-18 ), or - CH 2 CH 2 CH, preferably hydrogen or alkyl (C 1-18 ), preferably alkyl (C 1-8 ), preferably with 1-4 C-At ⁇ ren .
  • R 9a preferably denotes hydrogen, alkyl (C 1-8 ) or - CH 2 CH 2 OH.
  • R 9a as alkyl preferably has 1-8 preferably 1-4 C atoms.
  • R 10 (bound to X) preferably means ie hydrogen, alkyl (C 1-12 ) or phenyl, preferably ie alkyl (C 1-4 ) or phenyl, preferably phenyl.
  • R 10 as alkyl preferably has 1-4 C atoms. If R 10 is phenyl, R 1 is also preferably phenyl.
  • R 10 (bound to A as NR 10 ) preferably denotes hydrogen or alkyl (C 1-4 ).
  • R 11 is preferably hydrogen, alkyl (C 1-22 ) if phenyl substituted by 1 or 2 alkyl (C 1-12 ) with a maximum of 16 C atoms, preferably ie alkyl (C 1-18 ) or phenyl.
  • R 11 is preferably phenyl.
  • R 11 as alkyl preferably has 1-17 carbon atoms. If a residue (b / 2) is present, it is preferably in the 5-position, which, if R 11 is different from hydrogen, is preferably in the adjacent hydroxyl group in the 6-position.
  • R 12 is preferably alkyl (C 1-12 ), phenyl or 4-alkyl (C 1-9 ) phenyl.
  • n is preferably 1 or 2, preferably 2.
  • n in (a / 4) or (a / 5) for R 1 is preferably 1 and for R 3 is preferably 2.
  • R 14 is preferably hydrogen.
  • Cycloalkyl or alkylcycloalkyl preferably each mean cyclohexyl or methylcyclohexyl, preferably cyclohexyl.
  • a as a divalent radical preferably means
  • OMPI preferably (f / 1), (f / 3) and (f / 4).
  • Rest (f / 1) is straight or branched.
  • q represents 2-10, preferably 2-6 or 10; preferably alkyl (C 1-3 ) or phenyl
  • a as a trivalent radical preferably means
  • a as a tetravalent radical preferably means
  • a as a 6-valent radical preferably means
  • R 10 in the radicals (e / 2) and (e / 3) is preferably hydrogen or
  • m is preferably 2-6, preferably 2-5, preferably 2-4.
  • s is preferably zero or 1-12, preferably zero or 1 to
  • p is preferably 2 or 3, preferably 3.
  • D is preferably the direct bond, oxygen or
  • R 13 independently of one another preferably means hydrogen, Alkyl (C 1-4 ) or one of the two R 13 is a radical (a / 4), in which R 7 is a monovalent radical, preferably hydrogen or alkyl (C 1-4 ), preferably methyl.
  • R 7 is a monovalent radical, preferably hydrogen or alkyl (C 1-4 ), preferably methyl.
  • R 7 is a monovalent radical, preferably hydrogen or alkyl (C 1-4 ), preferably methyl.
  • R 7 is a monovalent radical, preferably hydrogen or alkyl (C 1-4 ), preferably methyl.
  • R 7 is a monovalent radical, preferably hydrogen or alkyl (C 1-4 ), preferably methyl.
  • those compounds are preferred which have the radicals E 1 , E 3 or E 5 , preferably the radicals E 1 or E 3 , preferably the radicals E 3
  • R is a radical (a / 1) or R 3 is a radical E 3 , preferably those in which R 1 is optionally substituted phenyl.
  • the compounds which have a radical (e / 1), (e / 6) are preferred, preferably (e / 1), preferably in the 5-position.
  • R 1 optionally substituted phenyl, or R 5 is one of the radicals (e / 1), (e / 2), (e / 3),
  • Alkyl esters or for (e / 7) and (e / 8) the acid chlorides are Alkyl esters or for (e / 7) and (e / 8) the acid chlorides.
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , D and Z have the above meaning, with 2 moles of one
  • a process for the preparation of compounds of the formula (I) in which R and R 1 are hydrogen is characterized in that a compound of the formula
  • R 3a and R 5a have the same meanings of R 3 and R 5 , with the exception that no residue (a / 5) is present and in a possibly present residue (a / 4) R 4 is only hydrogen, and G is secondary Amine residue or halogen means, heated with at least the equivalent amount of cyanide ions and the product obtained hydrolyzed in the presence of water in a manner known per se and condensed with the phenolic hydroxyl group with elimination of water, and then, if R 7 in the end product is different from hydrogen or the Rest (a / 5) to be achieved, esterified with the corresponding alcohol or amidated with the corresponding amine.
  • G as a secondary amino radical is preferably -N [alkyl (C 1-4 )] 2 , preferably
  • G as halogen is preferably chlorine or bromine, preferably chlorine.
  • the present invention also relates to polymeric organic materials which have a benzofuranone (2) compound and / or indolinone (2) compound which in the 3-position either have at least one hydrogen atom or an organic radical bonded via a double bond and / or optionally substituted bis- 3-benzofuranone (2) compounds and / or optionally substituted bis-3-indolinone (2) compounds, wcfoei in the 3-position unsubstituted benzofuran-2 (3H) ⁇ nharmen in the 5-position none by tert.
  • the invention also relates to a method for stabilizing polymeric organic materials against thermooxidative, photooxidative and the degradation occurring due to mechanical stress during the processing of polymeric screenings, characterized in that a benzofuranone (2) compound and / or indolinone (2 ) compound which in the 3-position either have at least one hydrogen breath or an organic radical bonded via a double bond and / or an optionally substituted bis-3-benzofuranone (2) compound and / or an optionally substituted bis-3-indolinone (2) compound, weave in the 3-position substituted benzofuran-2 (3H) on-compounds in the 5-position none by tert.
  • a benzofuranone (2) compound and / or indolinone (2 ) compound which in the 3-position either have at least one hydrogen breath or an organic radical bonded via a double bond and / or an optionally substituted bis-3-benzofuranone (2) compound and / or an optionally substituted bis-3-indolinone (2) compound, weave in the 3-position substituted benzofuran-2 (3
  • the amount of protective agent to be introduced can vary within wide limits, for example between 0.01 and 5%, preferably between 0.02 and 1%, based on the material to be protected.
  • a method for stabilizing the polymeric organic materials just mentioned is particularly preferred, in which additional additives for improving the properties of the polymeric organic materials are added to the benzofuranone (2) compounds and / or indolinone (2) compounds according to the invention.
  • additional additives for improving the properties of the polymeric organic materials are added to the benzofuranone (2) compounds and / or indolinone (2) compounds according to the invention.
  • These other aids can either be sterically hindered antioxidants Be phenols, or sulfur- or phosphorus-containing costabilizers or a mixture of suitable sterically hindered phenols and sulfur and / or phosphorus-containing compounds.
  • polystyrene especially polyethylene and polypropylene, ethylene / propylene copolymers, polybutylene, as well as polystyrene, chlorinated polyethylene, and also polyvinyl chloride
  • polyester, polycarbonate, polymethyl methacrylates, polyphenylene oxides, polyamides such as nylon, polyurethanes, polyprylene oxide, phenol-formaldehyde resins and corresponding polyacrylamide resins, epoxydihyde resins Copolymsrisate and ABS terpolymers are particularly numerous.
  • polyolefins especially polyethylene and polypropylene, ethylene / propylene copolymers, polybutylene, as well as polystyrene, chlorinated polyethylene, and also polyvinyl chloride
  • Polyethylene including high molecular weight polyethylene, ethylene / propylene copolymers, polyvinyl chloride, polyester, polyamide, polyurethanes, polyacrylonitrile, ABS terpolymers, terpolymers of acrylic esters, styrene and acrylonitrile, copolymers of styrene and acrylonitrile or styrene and butadiene, preferably for polypropylene / polyethylene Propylene copolymer or ABS.
  • Natural substances can also be stabilized, such as rubber and also lubricating oils.
  • the materials to be protected are incorporated or coated using methods known per se.
  • a particularly important application method is the intimate mixing of a plastic with the new compounds in the melt, e.g. in a kneader or by extrusion, injection molding, blow molding, spinning to corresponding articles.
  • Polypropylene or polyethylene in granular, semolina or powder form is preferably used.
  • Blow molds are obtained, for example, from foils, films, hoses, tubes, containers, bottles, profile parts, threads or tapes. You can also coat metal wires with the polymer melt using a suitable extruder. Also in the reprocessing of waste polymers (recycling) additives of the stressed compounds improve the quality of the polymer material thus recovered.
  • the plastics do not necessarily have to be completely polymerized or condensed before they are mixed with the antioxidants according to the invention. Mcnomers or prepolymers or precondensates can also be mixed with the stabilizers according to the invention and only afterwards with or after condensing or polymerizing, convert the plastic to its final shape.
  • co-stabilizers are sulfur-containing compounds, e.g.
  • distearylthiodipropionate distearylthiodipropionate, dilaurylthiodipropionate, tetrakis ( methylene-3-hexyl-thiopropionate) methane, tetrakis (methylene-3-dodecyl-thiopropionate) methane and dioctadecyl disulfide or phosphorus-containing compounds such as TrincnyIphenyIphosphit; 4,9-distearyl-3,5,8,10-tetraoxadiphosphaspiroundecan, tri s- (2,4-Ditert.-butylphenyl) phosphite or tetrakis (2,4-ditert.-butylphenyl) -4,4 'biphenylylene diphosponate.
  • TrincnyIphenyIphosphit 4,9-distearyl-3,5,8,10-tetra
  • the ratio of the benzofuranone (2) or indolinone (2) compounds to the further added stabilizers or stabilizer mixtures is, for example, 1:15 to 5: 1, preferably 1: 6 to 3: 1 and, if only phenolic stabilizers are present, preferably 1: 3 to 1: 1.
  • the benzofuranone (2) and / or indolinone (2) compounds according to the invention, and their mixtures mentioned above, can also be used in the presence of further additives.
  • further additives Such are known per se and described, for example, in DOS 2606 358.
  • the claimed compounds can also be combined with metal deactivators, for example N, N'-dibenzoylhydrazide, N-benzoyl-N'-salicylcylhydrazide, N, N'-distearylhydrazide, N, N; -Bis- [3- (3.5 ditert.
  • the invention also relates to antioxidant agents for stabilizing polymers, characterized in that they have a benzofuranin (2) compound and / or indoline (2) compound which in the 3-position either have at least one hydrogen breath or an organic radical bonded via a double bond and / or an optionally substituted bis-3-benzofuranone (2) compound and / or an optionally substituted bis-3-indolinone (2) compound.
  • Such means are e.g. known as masterbatches and contain, for example, 5-90%, preferably 20-60%, preferably 20-30% of the benzofuranone (2) and / or indolinone (2) compounds in a polymeric organic material.
  • the benzofuranone (2) and / or indolinone (2) compounds according to the invention can also be melted together with suitable, sterically hindered phenols and / or light stabilizers and / or metal deactivators and ground after the melt has cooled.
  • An additive mixture produced in this way has the great advantage over a physical mixture of different additive powders that segregation of the individual components is no longer possible due to different grain size, density, adsorptive forces, static charge and other conceivable physical properties.
  • the concentration of added additive mixture can be determined by simply measuring the fluorescence intensity, since the relative fluorescence intensity over a relatively wide concentration range of the optical brightener is linearly related to the concentration of the additive mixture which is incorporated into a polymer.
  • the use of additive mixtures produced via the melt brings not only the advantage of additive homogeneity, but also an effective and rapid production control in the Stabilization of plastics, since this simple measurement of the fluorescence intensity can be carried out, for example, directly on the product extruder.
  • the invention therefore also relates to the use of a ground melt of the compounds according to the invention together with suitable phenolic antioxidants and, if appropriate, suitable light stabilizers, metal deactivators, nucleating agents and lubricants as well as an optical brightener for optimal distribution of the additive components in the polymer and for simple determination of the additive content by measuring the intensity of the Fluorescence radiation, which is caused by the optical brightener present as a result of UV radiation, and the ground melt itself.
  • phenol, p-cresol, m-tert-butylphenol, p-tert-butylphenol, 3,5-dimethylphenol, 2,4-di-tert are used .
  • Compound No. 17 is also obtained by esterifying compound No. 16 with stearic acid chloride; the compound No. 21 by esterification of the compound No. 20 with stearyl alcohol in a manner known per se.
  • a mixture of 1200 parts of a commercially available unstabilized polypropylene (Profax 6501), 0.6 parts of calcium stearate, 0.6 parts of tetrakis [methylene-3 (3'5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionate] - Methane and 0.6 parts of compound no. 4 according to Table 1 are mixed vigorously in a shaker for 10 minutes and in an extruder with a temperature profile of 150-240-260-200 ° in the individual heating zones and 120 rpm. extruded into a strand that is granulated after passing through a water bath.
  • the granules obtained are extruded and granulated a further 9 times, a portion being removed in each case for determining the melt flow index (MET according to ASTM D 1238 L, 230 °; 2.16 kp), which is a measure of the thermomechanical oxidative degradation of the polymer serves.
  • the melt flow index MET according to ASTM D 1238 L, 230 °; 2.16 kp
  • a mixture is extruded, which contains no benzofuranone compound.
  • ABS powder (Marbon AOE 301075) are dissolved in 2200 parts of chloroform and this solution is added dropwise to 8000 parts of methanol, the ABS failing. After filtration, this is freed from the stabilizer system ABS freed of the solvent mixture in vacuo overnight at room temperature.
  • test specimens produced from these films are stored in a convection oven at 95 °.
  • Plastic bag mixed by repeated shaking 43 parts of this powder mixture are heated in a Brabender Plasti-Corder PLV 151 at 50 rpm to 220 ° C and the course of the torque is registered until a significant drop.
  • the polymer is better stabilized by the added mixed mixture than in a comparative experiment in which double the amount of a 1: 1 mixture of tetrakis [methylene-3- (3 ', 5 , -di-tert.-but ⁇ l-4'-hydroxyphenyl ) propionate] methane. and 2.6 di-tert-butyl-4-methylphenol was added.
  • the relative fluorescence intensity can be determined by means of the incorporated optical brightener using a fluorescence spectrophotometer. This fluorescence intensity is linear in the concentration range from 0.01 to 1 ppm brightener in the polymer to the concentration of the melt mixture.
  • the content of additive in the polymer granules can be determined by simply measuring the fluorescence intensity.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Benzofuranon (2) oder Indolinon (2) Verbindungen als Stabilisatore für Polymere
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von gegebenenfalls substituierten Benzofuranon(2)verbindungen und/oder gegebenenfalls substituierten
Indolinon(2)verbindungen als Stabilisatoren in polymeren organischen Materialien.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Benzofuranon (2)verbindungen und/oder Indolinon(2)verbindungen, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatcm oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen,und/oder gegebenenfalls s-ubstituierte Bis-3-Benzofuranon(2)verbindungen und/oder gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolinon (2) verbindungen als Stabilisatoren für polymere organische F-aterialien, wcbei (i) in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuran-2 (3H) on-verbindungen in 5-Stellung kein durch tert. Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen, (ii) die Indolinon(2)verbindungen, insofern deren (1-) Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist und (iii) bei der Verwendung von 3-Acyl-benzofuranon(2)en das polymere organische Material im wesentlichen halogenfrei ist.
Insbesondere betrifft die Erfind*ung die cbige Verwendung als Stabilisatoren von Verbindungen der Formel
Figure imgf000003_0001
OMPI _ worin im einzelnen bedeuten: R Wasserstoff oder
Figure imgf000004_0002
oder
R und R1 zusaimen einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(C1-22), Cycloalkyl¬
(C5,6) , Alkyl(C1-5)cycloalkyl(C5,6), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder, für X = Sauerstoff: einen über dessen 7-Stellung gebundenen gegebenenfalls substituierten Benzofuranon(2)rest, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(C1-12), höchstens zwei dieser Substituenten Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(C1-5)cycloalkyl(C5,6), Hydroxyl, Alkoxy(C1-22), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl (C1-18) carbonyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl- oder Heterocyclocarbonyloxy, Chlor, höchstens einer dieser Substituenten Alkoxy(C1-22)carbonyl, Aryloxycarbαnyl, COOH, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Phenylmerkapto, Aminocarbonyl, -CH=O, Alkyl(C1-22)carbonyl, Cycloalkyl(C5-10)carbonyl, oder gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, wobei die drei letztgenannten Substituenten imner zu einer Hydroxylgruppe benachbart sind oder auch einen Rest
R3
im weiteren
Figure imgf000004_0001
R2 und R3 zusammen einen ankondensierten Benzolrest, R3 und R4 zusammen
Figure imgf000005_0002
dessen Brückensauerstoff in 5- oder 6-Stellung gebunden ist, oder R4 und R5 zusammen Tetramethylen, oder einen Rest (b/l), dessen Brückensauerstoff in 6- oder 7-Stellung gebunden ist, wobei, wenn ein Rest (b/l) anwesend ist, X immer Sauerstoff bedeutet,
X Sauerstoff, oder ein durch Wasserstoff, Alkyl(C1-18), Cycloalkyl,Benzyl, (C5,6), Alkyl(C1-5) cycloalkyl(C5,6), oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituierter Stickstoff, wobei das Molekül als Substituenten höchstens einen direkt gebundenen Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)- rest aufweist, und wenn weder R1 noch R3 alleine noch R1 zusammen mit R einen direkt gebundenen Rest einer Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)- verbindung bilden: einer der Substituenten R1, R2, R3, R4 oder R5 oder R1 zusamten mit R auch ein geeignetes Brückenglied bilden kann, welches weitere Reste einer Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)- verbindung, welche in 3-Stellung mindestens ein Wasserstoffatcm oder einen über eine Coppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen, tragen kannr wobei im weiteren die in 3-Stellung unsubstituierten Benzofuranαn-2(3H)-verbindungen in 5-Stellung kein durch tert.-Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen und die Indolinon(2)verbindungen insofern deren (1-) Stickstoff atom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist. Die erfindugsgemässe Verwendung der eben -beschriebenen Substanzklassen beinhaltet vorzugsweise Verbindungen der Formel
Figure imgf000005_0001
- 4 -
worin R* Wasserstoff oder
Figure imgf000006_0001
oder R' und zusammen einen Rest
Figure imgf000006_0002
oder
Figure imgf000006_0003
oder Wasserstoff, Alkyl (C1-22), Cycloalkyl (C5,6), Alkyl (C1-5)cycloalkyl-
Figure imgf000006_0006
(C5,6), einen gegebenenfalls durch 1-3 Alkyl (C1-12)reste mit zusammen höchstens 18 C-Atomen und/oder 1 oder 2 Hydroxyl oder 1 Alkoxy(C1-12)rest oder 1 Acyl(C1-18)oxyrest, 1 Chlor oder 1 Nitrogruppe substituierten Phenylrest oder
-^
Figure imgf000006_0004
und für X = Sauerstoff: auch
Figure imgf000006_0005
X Sauerstoff oder -NR10, wobei wenn X = -NR10 und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist, R1a einen gegebenenfalls durch 1-3 Alkyl(C1-12)reste mit zusammen höchstens 18 C-Atcmen und/oder 1 oder 2 Hydraxyl oder 1 Alkoxy- (C1-12)rest oder 1 Acyl(C1-18)oxyrest oder 1 Nitroyruppe oder
1 Chlor substituierten Phenylrest, , unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1-12),
Figure imgf000007_0003
höchstens zwei der Substituenten R3, R4, R5 Cycloalkyl (C5,6), Alkyl(C1-5) cycloalkyl(C5,6), Hydroxyl, Alkαxy(C1-22), AIkyl(C1-18)- caibαiyloxy, Phenylcarbonyloxy oder Chlor oder einer dieser Substituenten gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12) mit zusammen bis zu 16 C-Atomen substituiertes Phenoxy, Phenylalkyl(C1-9), dessen Phenylkern durch Alkyl(C1-11), Hydroxyl, Alkyl(C1-18)carbonyloxy, und/oder Phenylcarbonyloxy substituiert sein kann, Alkoxy(C1-22)carbonyl, Phenoxycarbonyl, COCH, Nitro, Phenylmerkapto dessen Phenylkern bis zu 3 Substituenten tragen kann und gegebenenfalls durch Alkyl(C1-12), Hydroxyl, Alkyl(C1-22)carbonyloxy und/oder Phenylcarbonyloxy substituiert ist, 2-Furanylcarbonyloxy, 2-θMenylcarbonyloxy,
Figure imgf000007_0001
oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atcmen substituiertes Phenyl, wcbei: wenn R11Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, der Rest (b/2) immer zu einer Hydroxylgruppe benachbart ist, und wenn R3 = OH dieses nicht zu einer tert.-Butylgruppe benachbart ist, im weiteren
Figure imgf000007_0004
einen ankondensierten Benzolrest, einen Rest (a/4) oder (a/5) oder
Figure imgf000007_0005
-
-
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000008_0001
dessen Brückensauerstoffatom in 5- oder 6-Stellung gebunden ist, einen der Reste (a/4) oder (a/5), wcbei für immer n= 1 ist, oder
Figure imgf000008_0002
zusammen Tetramethylen oder einen Rest (ba/l) dessen Brücken¬
Figure imgf000008_0004
sauerstoff in 6- oder 7-Stellung gebunden ist, wobei:, wenn ein Rest (ba/l) anwesend ist, X immer Sauerstoff bedeutet,
R6 Alkyl(C1-18), Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(C1-5)cycloalkyl(5,6), Benzyl, (C6H5)2CH-, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12)reste mit zusammsn höchstens 16 C-Atcmen,1 Hydroxy, 1 oder 2 Ifethαxy, 1 Chlor, oder 1 Dimethylamino substituiertes Phenyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl, β-Naphyl,Pyridinyl, 2-Furyl oder
Figure imgf000008_0003
R6a Wasserstoff, Alkyl(C1-18), Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(C1-5cycloalkyl- (C5,6), Phenyl oder Benzyl, oder
R6 und R6a zusammen mit dem gemeinsamen C-Atom einen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls durch eine Alkyl(C1-4)-gruppe substituierten, alifatischen Ring,
R7 Wasserstoff, Alkyl(C1-18), welches gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen ist, Dialkyl(C1-4)am-inoalkyl(C1-8), Cycloalkyl(C5,6), gegebenenfalls durch 1 bis 3 Alkyl(C1-12) mit zusaimen höchstens 18 C-Atαren substitiiiertes Phenyl,
R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1-18), Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(C1-5)cycloalkyl(C5,6), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl (C1-12) mit zusammen höchstens 16 C-Atcmen substituiertes Phenyl oder
-CH2-CH2OH (d/1),
-CH2-CH2O-Alkyl(C1-18) (d/2),
Figure imgf000009_0001
oder beide R8 zusamren mit dem gemeinsamen N-Atcm den Rest
-
Figure imgf000009_0002
R9 eine der Bedeutungen von R8 mit Ausnahme des Restes (d/4), R9a Wasserstoff,. Alkyl(C1-18) oder einen der Reste (d/1), (d/2) oder (d/3), R10 Wasserstoff, Alkyl(C1-18), Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(C1-5)cycloalkyl- (C5,6) oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12)reste mit zusamren höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, Benzyl, R11 Wässerstoff, Alkyl(C1-22), Cycloalkyl(5-12), Phenylalkyl(C1-6), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl (C1-12)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atcmen substituiertes Phenyl, R12 Alkyl(C1-18), 2-Hydroxyäthyl, Phenyl oder Alkyl (C1-9)phenyl, n Null,1 oder 2, bedeuten, wobei, das Molekül höchstens einen der Reste (aa/1), (a/3),
(a/7) aufweist und wenn weder ein Rest
(aa/1) noch ein Rest (a/3) oder (a/7) anwesend ist, einer der Substituenten (zusaimEngefasst) , ^
Figure imgf000009_0003
Figure imgf000009_0004
oder eine der zusätzlichen Bedeutungen haben kann:
Figure imgf000009_0005
'
Figure imgf000010_0001
wobei für anstelle von E der weiter unten definierte Rest E1 einzusetze
Figure imgf000010_0003
n ist, :
Figure imgf000010_0002
oder einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), wobei für E jeweils
E3 einzusetzen ist. einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), wobei für E = E5 und
Figure imgf000011_0004
n = 1 einzusetzen ist, oder -Z-E5 (e/15), wobei, im Rest (e/15) gegebenenfalls substituiertes Phenyl gemäss der obigen
Figure imgf000011_0005
Definition in
Figure imgf000011_0006
unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1-12), oder die direkte Bindung
Figure imgf000011_0007
m 2-10, s Null oder 1-12, p Null oder 1-10,
Figure imgf000011_0001
oder die direkte Bindung,
Figure imgf000011_0002
R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl (C1-16) mit zusaimen höchstens 16 C-Atomen, Phenyl oder einen Rest (a/4) oder (a/3) und
R14 Wasserstoff oder Methyl
A einen 2-6-wertigen gesättigten, gegebenenfalls durch Schwefel,Sauerstoff oder Stickstoffatome unterbrochenen alifatischen, aralifatischen oder cycloalifatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-22 C- Atomen, oder eine 2- oder 3-wertigen Rest des Benzols, oder für den Rest (e/1) oder (e/9) auch
Figure imgf000011_0003
bedeuten, wcbei dieser 2-6-wertige alifatische Kchlenwasserstoffrest bzw. der 2- oder 3-wertige Rest des Benzols an ihren allenfalls vorhandenen weiteren Valenzen OH- oder -NHR10-Gruppen oder entsprechend den Substituenten
Figure imgf000012_0001
die Reste
Figure imgf000012_0002
tragen können, bzw. wenn sich (eine) freie Valenz(en)
Figure imgf000012_0003
von A an einem in A selbst gebundenen N-Atom befindet(n), diese, entsprechend den Substituenten
Figure imgf000012_0004
an einen der Reste
oder gebunden ist (sind).
Figure imgf000012_0005
Figure imgf000012_0006
Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich aufteilen
(i) in Verbindungen mit nur einem einzigen Benzofuranon(2)- oder
Indolinon(2)kern, (ii) in Verbindungen, die 2 direkt aneinander gebundene Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)kerne aufweisen (Reste (a/1), (a/3), (a/7) und der direkt gebundenen Rest E3 und (iii) Verbindungen die über ein Brückenglied (Reste (e/1) bis (e/15)) gebunden zwei oder mehrere Benzofuranon (2) - oder Indolinon(2)kern aufweisen.
In der Folge werden vorerst die Gruppen (i) und (ii) zusammen behandelt.
Für die Verbindungen der Gruppen (i) und (ii) bedeutet R vorzugsweise R' oder zusaimen mit einen Rest (a/2) vorzugsweise R', vorzugsweise Wasser
Figure imgf000012_0007
stoff. R' in (a/7) ist vorzugsweise Wasserstoff. R1 bedeutet vorzugsweise oder zusaimen mit R' einen Rest (a/2), vorzugsweise vorzugsweise
Figure imgf000012_0008
Figure imgf000012_0011
d.h. Wasserstoff, Alkyl(C1-18), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-8) und/oder Hydroxyl siαbstituiertes Phenyl, oder einen der Reste (a/4), (a/5) oder zusaimen mit R' (a/2) , vorzugsweise d.h. Alkyl(C1-18) oder ge
Figure imgf000012_0010
gebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-8) und/oder Hydroxyl s-ubstituiertes Phenyl, vorzugsweise d.h. gegebenenfalls durch 1 Alkyl(1-4) substi
Figure imgf000012_0009
tuiertes Phenyl, vorzugsweise Phenyl. R1 als substituiertes Phenyl ist vorzugsweise frei von Chlor. Ist R1 als Phenylrest durch Hydroxyl substituiert, so befindet sich zu diesem in para-Stellung vorzugsweise 1 Alkylgruppe.
Ist R1 als Phenylrest. dyrch eine
Figure imgf000013_0001
pp substituiert, so befindet sich diese vorzugsweise in 2- oder 4-Stellung, vorzugsweise in 2-Stellung. Vorzugsweise ist auch gleichzeitig eine Alkylgruppe (C1-4), vorzugsweise in para-Stellung zur
Figure imgf000013_0002
anwesend. R1a ist vorzugsweise frei von Chlor. Vorzugsweise bedeutet R1a gagebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl (C1-8) und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl, vorzugsweise gegebenenfalls durch 1 Alkyl (C1-4) substituiertes Phenyl, vorzugsweise Phenyl, Bedeutet R1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder R einen Rest (a/1), so ist R2 vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff. Ansonsten bedeutet R2 vorzugsweise und vorzugs
Figure imgf000013_0009
weise , d.h. Wasserstoff, Alkyl (C1-4) oder zusaimen mit R3 einen ankondensierten Rest des Benzols, vorzugsweise d.h. Wasserstoff oder Methyl,
Figure imgf000013_0003
vorzugsweise Wasserstoff. R3 bedeutet vorzugsweise und vorzugsweise d.h. Wasserstoff, Alkyl-
Figure imgf000013_0010
Figure imgf000013_0011
(C1-12), Phenyl, Alkoxy(C1-18), Phenoxy, Alkyl (C1-18)carbonyloxy, einen Rest
(a/4), (a/5), (b/2), (b/4) oder zusaimen mit R4 einen Rest (ba/1), oder zusaimen mit R„ einen ankcndensierten Rest des Benzols, vorzugsweise
Figure imgf000013_0012
d.h. Wasserstoff, Alkyl(C1-12), Phenyl, oder einen Rest (a/4) oder zusammen mit R2 einen ankcndensierten Rest des Benzols, vorzugsweise
Figure imgf000013_0013
d.h. Wasserstoff, Alkyl (C1-9) oder (a/4), vorzugsweise d.h. Wasserstoff oder Alkyl-
Figure imgf000013_0008
(C1-9), vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl(C1-5), vorzugsweise Wasserstoff, ffethyl, tert.-Butyl oder tert.-Amyl, vorzugsweise tert. Butyl. Bedeuten R2 und R3 zusaimen einen ankondensierten Benzolrest, so bedeuten die Substituenten R4 und R5 vorzugsweise Wasserstoff oder einer der beiden Alkyl-
(C1-4) . und der andere Wasserstoffj vorzugsweise bedeuten beide Wasserstoff.
Bedeutet R3 zusaimen mit R4 einen Rest (b/1), so ist dessen Brückensauerstoffatom vorzugsweise in 6-Stellung gebunden. R4 bedeutet vorzugsweise oder eine der Bedeutungen von und (zusaimen
Figure imgf000013_0006
Figure imgf000013_0007
genormen) oder von und (zusammengenommen), vorzugsweise % d.h. Wasser
Figure imgf000013_0005
Figure imgf000013_0004
stoff, Alkyl(C1-12), Alkoxy(C1-18), Phenoxy, vorzugsweise d.h. Wasser
Figure imgf000014_0011
stoff oder Alkyl(C1-12), vorzugsweise Wasserstoff.
R4 als Alkyl hat vorzugsweise 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atome und bedeutet vorzugsweise Methyl oder tert.-Butyl. Bilden R4 und R5 einen Rest (b/1), so befindet sich dessen Brückensauerstoff vorzugsweise in 7-Stellung. R5 bedeutet vorzugsweise
Figure imgf000014_0007
vorzugsweise d.h. Wasserstoff, Alkyl(C1-12),
Figure imgf000014_0010
Phenyl, oder einen Rest (a/4), (a/5), (g/1), (g/2), oder zusaimen mit
Figure imgf000014_0009
Tetraπethylen, vorzugsweise d.h. Wasserstoff oder Alkyl(C1-8), vorzugs
Figure imgf000014_0008
weise d.h. Alkyl(C1-8), vorzugsweise d.h. Alkyl(C1-5), vorzugsweise
Figure imgf000014_0006
Methyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl, vorzugsweise tert.-Butyl.
Vorzugsweise bedeutet keiner der Sι±ιstituenten R2, R3, R4 oder R5 Hydroxyl. Vorzugsweise ist die Verbindung frei von Nitrogruppen.
Für die Substituenten Phenylalkyl und Phenylnerkapto können vorzugsweise R3 oder R5 vorzugsweise R5 infrage. Vorzugsweise sind dann die übrigen Substituenten R2, R4 Wasserstoff und R3 oder R5 Wasserstoff oder Methyl. Bevorzugt sind solche Substituenten der Formel
wori
Figure imgf000014_0001
n
R15 unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl- (C1-9),
R16 Wasserstoff, lineares Alkyl (C1-4)
R17 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl(C1-4).
R18 Wasserstoff oder oder
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000014_0002
Die Substituenten und als substituierte Phenylreste sind
Figure imgf000014_0004
Figure imgf000014_0005
vorzugsweise frei von Chlor.
X bedeutet vorzugsweise X', d.h. Sauerstoff, -NH-, -N(Alkyl[C1-12])-, oder -N(C6H5)-, vorzugsweise Sauerstoff, -N(Alkyl[C1-4])- oder -N(C6H5)-; vorzugsweise Sauerstoff oder -N(C6H5)-, vorzugsweise Sauerstoff. Bedeutet X nicht Sauerstoff, so ist R1 vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
Bedeutet so ist R1 vorzugsweise von (a/5) verschieden.
Figure imgf000015_0001
R6 als gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet vorzugsweise gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12)reste mit zusaimen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, Hydroxyphenyl oder 3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl, vorzugsweise gegebenenfalls durch 1 Alkyl(C1-12) substituiertes Phenyl oder 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl, vorzugsweise Phenyl.
R6 bedeutet vorzugsweise d.h. Alkyl(C1-18), Phenyl, 3,5-Di-tert.-butyl
Figure imgf000015_0002
4-hydroxyphenyl oder einen Rest (c/1) oder zusaimen mit R6a Cyclöhexyliden vorzugsweise d.h. Alkyl (C1-12), Phenyl oder zusaimen mit R6a Cyclöhexyliden, vorzugsweise d.h. Alkyl(C1-12) oder Phenyl. R6 als Alkyl hat
Figure imgf000015_0003
vorzugsweise 1-12, vorzugsweise 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atoms. R6a bedeutet vorzugsweise d.h. Wasserstoff, Alkyl (C1-12) oder zusammen
Figure imgf000015_0005
mit Cyclöhexyliden , vorzugsweise Wasserstoff. R6a als Alkyl hat vorzugsweise 1-8, vorzugsweise 1-4 C-Atome und bedeutet vorzugsweise Methyl.
Ist R6 ein substituierter Phenylrest oder -CH(C6-H5)2 oder (c/1), so bedeutet R6a vorzugsweise Wasserstoff. R7 bedeutet vorzugsweise d.h. Wasserstoff, Alkyl (C1-18), gegebenenfalls
Figure imgf000015_0004
durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12) mit zusaimen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, vorzugsweise P d.h. Alkyl(C1-18) oder gegebenenfalls durch
Figure imgf000015_0006
1 Alkyl(C1-12) substituiertes Phenyl, vorzugsweise Alkyl(C1-18), vorzugsweise Alkyl(C8-18). R8 bedeutet unabhängig vcneinander vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl(C1-18), oder beide R8 zusaimen mit dem gemeinsamen N-Atom einen Rest (d/4), vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl(C1-4). R9 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl(C1-18), oder - CH2CH2CH, vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl (C1-18), vorzugsweise Alkyl (C1-8), vorzugsweise mit 1-4 C-Atαren. R9a bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl(C1-8) oder - CH2CH2OH. R9a als Alkyl hat vorzugsweise 1-8 vorzugsv/eise 1-4 C-Atome. R10 (an X gebunden) bedeutet vorzugsweise
Figure imgf000016_0002
d.h. Wasserstoff,Alkyl(C1-12) oder Phenyl, vorzugsweise d.h. Alkyl(C1-4) oder Phenyl, vorzugsweise Phenyl. R10 als Alkyl hat vorzugsweise 1-4 C-Atome. Bedeutet R10 Phenyl, so ist auch R1 vorzugsweise Phenyl. R10 (als NR10 an A gebunden) bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl(C1-4). R11 bedeutet vorzugsweise d.h. Wasserstoff, Alkyl(C1-22), gegebenen
Figure imgf000016_0003
falls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12) mit zusaimen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, vorzugsweise d.h. Alkyl(C1-18) oder Phenyl. Für
Figure imgf000016_0004
den Rest (b/2) bedeutet R11 bevorzugt Phenyl. R11 als Alkyl hat vorzugsweise 1-17 C-Atome. Ist ein Rest (b/2) anwesend, so befindet sich dieser vorzugsweise in 5-Stellung, wcbei sich - wenn R11 von Wasserstoff verschieden ist - die benachbarte Hydroxylgruppe vorzugsweise in 6-Stellung befindet.
R12 ist vorzugsweise Alkyl(C1-12), Phenyl oder 4-Alkyl(C1-9)phenyl. n bedeutet vorzugsweise 1 oder 2, vorzugsweise 2. n in (a/4) oder (a/5) für R1 ist vorzugsweise 1, und für R3 vorzugsweise 2. R14 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
Cycloalkyl bzw. Alkylcycloalkyl bedeuten vorzugsweise jeweils Cyclohexyl bzw. Msthylcyclohexyl, vorzugsweise Cyclohexyl.
Ergänzend zu diesen Bedeutungen gilt für die cbig definierten Verbindungen der Gruppe (iii):
A als 2-wertiger Rest bedeutet vorzugsweise
Figure imgf000016_0001
OMPI
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
vorzugsweise (f/1), (f/3) und (f/4). Die Reste (f/2), (f/3), (f/4), (f/5),
(f/9) und (f/10) sindbeidseitig vorzugsweisean Sauerstoff gebunden. Der
Rest (f/1) ist geradekettig oder verzweigt. q bedeutet 2-10, vorzugsweise 2-6 oder 10; vorzugsweise Alkyl(C1-3) oder Phenyl
Figure imgf000017_0017
Bevorzugte Beispiele für
Figure imgf000017_0003
sind
Figure imgf000017_0004
Figure imgf000017_0005
Figure imgf000017_0006
Figure imgf000017_0007
A als 3-wertiger Rest bedeutet vorzugsweise
Figure imgf000017_0009
Figure imgf000017_0008
Figure imgf000017_0010
Figure imgf000017_0011
Figure imgf000017_0012
Figure imgf000017_0013
Figure imgf000017_0015
Figure imgf000017_0014
vorzugsweise (f/17) und (f/18), wcbei in den Formeln (f/15) bis (f/20) die angrenzenden Atome (bzw. Gruppe) in Klammern eingezeichnet sind.
A als 4-wertiger Rest bedeutet vorzugsweise
Figure imgf000017_0016
Figure imgf000018_0007
Figure imgf000018_0006
vorzugsweise (f/21) .
A als 6-wertiger Rest bedeutet vorzugsweise
Figure imgf000018_0005
Figure imgf000018_0004
wcbei die freien Valenzen an Sauerstoff gebunden sind.
R10 in den Resten (e/2) und (e/3) bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder
Alkyl(C1-4), vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl. m bedeutet vorzugsweise 2-6, vorzugsweise 2-5, vorzugsweise 2-4. s bedeutet vorzugsweise Null oder 1-12, vorzugsweise Null oder 1 bis
8 oder 10, p bedeutet vorzugsweise 2 oder 3 vorzugsweise 3. D bedeutet vorzugsweise die direkte Bindung, Sauerstoff oder
vorzugsweise die direkte Bindung oder - und Z in (e/15)
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
vorzugsweise - S - oder vorzugsweise - CH2 - .
Figure imgf000018_0003
R13 bedeutet unabhängig voneinander vorzugsweise d.h. Wasserstoff,
Figure imgf000018_0008
Alkyl(C1-4) oder einer der beiden R13 einen Rest (a/4), worin R7 einen einwertigen Rest bedeutet, vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl(C1-4), vorzugsweise Methyl. Von den Verbindungen der Gruppe (iii) sind diejenigen bevorzugt, die über je ein Brückenglied gebunden 1, 2, oder 3, vorzugssräise 1 oder 3, vorzugsweise 1 Reste E aufweisen. Hiervon wieder sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, welche die Reste E1, E3 oder E5, vorzugsweise die Reste E1 oder E3, vorzugsweise die Reste E3 aufweisen. ist vorzugsweise von (E/15) verschieden.
Vcn den Verbindungen der Gruppe (i) sind die folgenden bevorzugt:
Figure imgf000019_0001
insbesonders:
Figure imgf000019_0002
insbesonders:
Figure imgf000019_0003
Von den Verbindungen der Gruppe (ii) sind diejenigen bevorzugt in welchen R einen Rest (a/1) oder R3 einen Rest E3 bedeutet, vorzugsweise solche, in denen R1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet.
Vcn den Verbindungen der Gruppe (iii) sind diejenigen bevorzugt, welche der cbigen Definition der Formel (I'a) entsprechen, mit der Einschränkung, dass die Verbindung immer einen der Reste (e/1), (e/6), (e/7), (e/8) , (e/9) oder (e/14) aufweisen. Bevorzugt sind die VeriDindungen geπöss der Definition (I"a), welche eines dieser Brückenglieder aufweisen und insbesondere solche Verbindungen gemäss der Definition (I"'a).
Bevorzugt sind entsprechend die Verbindungen, die einen Rest (e/1), (e/6) aufweisen, vorzugsweise (e/1), vorzugsweise in 5-Stellung.
Viele Verbindungen der Gruppen (i) und (ii) sind bekannt. Insofern sie nich bekannt sind, können sie in analoger Vfeise hergestellt werden.
Die folgenden Verbindungen sind neu und entsprechen der Formel
Figure imgf000020_0001
worin X, R, R1, R2, R3, R4 und R5 die für die Formel () angegebene Bedeutung haben und auch die dortigen Einschränkungen gelten, mit der Massgabe, dass weder ein Rest (aa/1) noch ein Rest (a/3) anwesend ist, und immer entweder R1 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), (e/5),
(e/6), (e/7), (e/8) worin für E = E1 cder R + R1 (zusaimen) einen der Reste (e/9), (e/10), (e/11), (e/12), (e/13) oder R3 einen der Reste (e/1),
(e/2), (3/3), (e/4), (e/14), worin E = E3 und für (e/14) : R1 = gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder R5 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3),
(e/4) worin E = E5 und n = 1, oder (e/15), worin R1 = gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung vcn Verbindungen der Formel (II) worin einer der Substituenten R1, R3 oder R5 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3) oder (e/4) bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I), in welcher einer der Substituenten R1, R3 oder R5 den Rest
Figure imgf000020_0002
oder ein funktionelles Derivat dieses Restes bedeutet, mit einer gesättigten,, alifatischen, gegebenenfalls durch Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoffatome unterbrochenen Verbindung mit 1-22 C-Atomen, welche 2-6
Hydroxyl- und/oder
Figure imgf000020_0003
enthält, oder einem 2- oder 3-wertigen Phenol oder einem durch 2 oder 3 -NH(R10)-Gruppen substituierten Benzol oder
Figure imgf000020_0004
in an sich bekannter Weise oder für (e/4) : mit Piperazin umsetzt. Als funktioneile Derivate der Säuregruppe kamen vorallem das Säurechlorid oder die niedrigen Alkylester infrage.
Das Verfahren zur Herstellung vcn Verbindungen der Formel (II), in welchen R1 einen der Reste (e/5) oder (e/6) bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) ,worin R und R1 je Wasserstoff bedeuten, mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000021_0001
in an sich bekannter Vfeise umsetzt und das dabei entstehende Zwischenprodukt katalytisch hydriert.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II), worin R1 einen der Reste (e/7), (e/8), (e/8a) oder (e/8b) bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I), worin R1 einen Rest
Figure imgf000021_0002
für (e/8): mit mit CCCl2 und für (e/8b) : mit
Figure imgf000021_0004
oder einem funkticnellen Derivat derselben, in an sich bekannter
Figure imgf000021_0003
Weise, umsetzt.
Als funkticnelle Derivate gelten vorallem die entsprechenden niedrigen
Alkylester oder für (e/7) und (e/8) die Säurechloride.
Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II), worin R + R1 zusaimen einen der Reste (e/9), (e/10), (e/11), (e/12), (e/13)bedeuten, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Veώindung der Formel (I), worin R und R1 Wasserstoff bedeuten, mit den entsprechenden Aldehyden des Brückengliedes umsetzt.
Das Verfahren zur Herstellung vcn Verbindungen der Formel (II) worin R3 einen Rest (e/14) oder R5 einen Rest (e/15) bedeuten, ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
worin R2, R3, R4, R5, D und Z die obige Bedeutung haben, mit 2 Mol einer
Verbindung der Formel
Figure imgf000022_0003
worin R1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet, in an sich bekannter Weise kondensiert.
Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) in denen R und R1 Wasserstoff bedeuten, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
Figure imgf000022_0004
worin
R3a und R5a die cbigen Bedeutungen von R3 bzw. R5 haben mit der Ausnahme, dass kein Rest (a/5) anwesend ist und in einen allfällig anwesenden Rest(a/4) R4 nur Wasserstoff, und G einen sekundären Aminrest oder Halogen bedeutet,mit mindestens der äquivalenten Menge an Cyanidionen erhitzt und das erhaltene Produkt in Gegenwart von Wasser in an sich bekannter Weise hydrolysiert und mit der phenolischen Hydroxylgruppe unter Wasserabspaltung kondensiert, und anschliessend, sofern R7 im Endprodukt von Wasserstoff verschieden sein oder der Rest (a/5) erzielt werden soll, mit dem entsprechenden Alkohol verestert öder dem entsprechenden Amin amidiert.
G als sekundärer Aminorest ist vorzugsweise -N[Alkyl(C1-4)]2, vorzugsweise
Figure imgf000022_0005
G als Halogen ist vorzugsweise Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor. Als Cyanid verwendet man vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalicyanid, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumcyanid. Die vorliegende Erfindung betrifft auch polymere organische Materialien, welche eine Benzofuranon(2)verbindung und/oder Indolinon(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatom oder einen über eine Dcppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen und/oder gegebenenfalls substituierte Bis-3-Benzofuranon(2)verbindungen und/oder gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolinon(2)verbindungen, wcfoei in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuran-2(3H)σnverbindungen in 5-Stellung kein durch tert. Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen und die Indolinon(2)verbindungen, insofern deren (1-) Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist und wenn das polymere Material eine 3-Acyl-benzofurancn (2) verbindung als Stabilisator enthält, dieses im wesentlichen halogenfrei ist.
Im weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen thermooxidative, photooxidative und die durch mechanische Belastung bei der Verarbeitung von Polymerschirelzen auftretende Degradation,dadurch gekennzeichnet,dass man in diese eine Benzofuranon(2)verbindung und/oder Indolinon(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatem oder einen über eine Doppel-bindving gebundenen organischen Rest aufweisen und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Benzofuranon(2)-verbindung und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolinon(2)verbindung, webei in 3-Stellung substituierte Benzofuran-2(3H)on-verbindungen in 5-Stellung kein durch tert. Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen und die Indolincn(2)verbindungen, insofern deren (1-)Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist, vor während oder nach der Polymerisation einbringt. Die so eingesetzten Verbindungen schützen die polymeren Substanzen vor thermischem, photooxydativem und thermomechanischem Abbau.
Die Msnge der einzubringenden Schutzmittel kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,01 und 5 %, vorzugsweise zwischen 0,02 und 1 % bezogen auf das zu schützende Material. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Stabilisieren der eben erwähnten polymeren organischen Materialien, bei welchem den erfindungsgeitässen Benzofuranon(2)verbindungen und/oder Indolinon (2)verbindungen noch zusätzliche Additive zur Verbesserung der Eigenschaften der polymeren organischen Materialien zugesetzt werden. Diese weiteren Hilfsmittel können entweder Antioxidantien auf der Basis sterisch gehinderten Phenole sein, oder Schwefel - oder Phosphor - enthaltende Costabilisatoren oder eine Mischung von geeigneten sterisch gehinderten Phenolen und Schwefel und/oder Phosphor enthaltenden Verbindungen.
Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten im Kunststoffsektor. So beispielsweise für Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Aethylen/Propylencopolymere, Polybutylen, sowie Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbcnat, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane, Polyprcpylenoxid, Fhenol-Formaldehydharze, Epoxiharze, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymsrisate sowie ABS-Terpolymere. Vorzugsweise verwendet man die erfindungsgemässen Verbindungen zum Stabilisieren von Polypropylen,
Polyäthylen inklusive hochmolekularem Polyäthylen, Aethylen/ Propylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyamid, Polyurethanen, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acrylester, Styrol und Acrylnitril,Copolymeren vcn Styrol und Acrylnitril oder Styrol und Butadien, vorzugsweise für Polypropylen, Polyäthylen Aethylen/Propylencopolymer oder ABS.
Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie beispielsweise Kautschuk sowie auch Schmieröle. Die Einverleibung oder die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunst stoffes mit den neuen Verbindungen in der Schmelze, z.B. in einem Kneter ode durch Extrudieren, Spritzgiessen, Blasformen, Verspinnen zu entsprechenden Artikeln. Vorzugsweise setzt man Polypropylen oder Polyäthylen in Granulatform, Gries- oder Pulverform ein.
Beim Verarbeiten z.B. durch Extrusicn, Spritzguss, Rotaticnsguss oder durch. Blasformen erhält man beispielsweise Folien, Filme, Schläuche, Rchre, Behälter, Flaschen, Profilteile, Fäden oder Bändchen. Man kann auch Metalldrähte mit der Polymerschmelze mittels eines geeigneten Extruders überziehen. Auch bei der Wiederaufbereitung vcn Abfallpolyireren (recycling) verbessern Zusätze de beanspruchten Verbindungen die Qualität des so wieder gewonnen Polymermaterials. Die Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein bevor die Vermischung mit den erfindungsgemässen Antioxidantien erfolgt. Man kann auch Mcnomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den erfindungsgemässen Stabilisatoren vermischen und erst nachher beim oder nach dem Kondensieren oder Polymerisieren den Kunststoff in die endgültige Form überführen. Beispiele solcher Mischungen sind Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)verbindungen mit sterisch gehinderten Phenolen wie ß-(4-Hydroxy-3,5-ditert.-butyIphenyl)-propicnsäurestearylester, Tetrakis[methylen-3(3', 5'-ditert.-butyl-4'-hydroxyphenyl-)propionat]-methan, 1,3,3- Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan, 1,3,5 Tris (4-tert. butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-1,3,5-triazin-2,4,6 (1H, 3H, 5H)-trion, Bis (4-tert. butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat, Tris
(3,5 ditert. butyl-4-hydroxybenzylisocyanurat, Triester der 3,5 ditert. butyl-4-hydroxyhydro Zimtsäure mit 1, 3, 5-tris-(2-hydroxyäthyl)-5-triazin 2, 4, 6 (1H, 3H, 5H)-trion, Bis [3,3-bis-(4'-hydroxy-3-tert. butylphenyl)- butansäure]-glycolester, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6 tris-(3,5-ditert. butyl- 4-hydroxybenzyl-) benzol, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert. butylphenyl) terephthalat, 4,4-Methylen-bis-(2,6 ditert. butylphenol, 4,4'-Butyliden- bis-(6-tert. butyl-meta-kresol), 4,4-Thio-bis-(2-tert. butyl-5-methylphenol), 2,2' Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol) im Verhältnis 1:15 bis 5:1 vorzugsweise 1:3 bis 2:1. Beispiele von Co-Stabilisatoren sind schwefelhaltige Verbindungen, z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat, Tetrakis (methylen-3-hexyl-thiopropionat)-methan, Tetrakis (methylen-3-dodecyl-thiopropionat)-methan und Dioctadecyldisulfid oder phosphorhaltige Verbindungen wie z.B. TrincnyIphenyIphosphit; 4,9-Distearyl- 3,5,8,10-tetraoxadiphosphaspiroundecan, Tris-(2,4-ditert.-butylphenyl)- phosphit oder Tetrakis (2,4 ditert.-butylphenyl)-4,4' biphenylylen-diphosponat. Das Verhältnis der Benzofuranon(2)- bzw. Indolinon(2)verbindungen zu den weiter zugesetzten Stabilisatoren bzw. Stabilisatorgemischen ist beispielsweise 1:15 bis 5:1 vorzugsweise 1:6 bis 3:1 und, wenn nur phenolische Stabilisatoren vorliegen vorzugsweise 1:3 bis 1:1.
Die erfindungsgemässen Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)verbindungen, und deren obig erwähnte Mischungen kann man auch in Gegenwart weiterer Additive verwenden. Solche sind an sich bekannt und z.B. in der DOS 2606 358 beschrieben. Diese gehören z.B. zur Gruppe der Aminoarylverbindungen, der UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie die 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzcphencne, 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzcyl)-benzole, Salicylate, Zimtsäureester, Ester vcn gegebenenfalls siibstituierten Benzoesäuren, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamiede. Daneben können die beanspruchten Verbindungen auch zusaimen mit Matalldesaktivatoren, z.B. N,N'-Dibenzoylhydrazid, N-Benzoyl-N'-Salicylcylhydrazid, N,N'-Distearylhydrazid, N,N;-Bis-[3-(3,5 ditert.-butyl-4hydroxyphenyl)-propionyl]-hydrazid, N,N'-Bissaucylcylhydrazid, Oxalylbis-(benzylidenhydrazid), N,N,-Bis(3-methoxy-2-naphthcyl-)hydrazid, N,N'- Di-α-phenoxybutyloxy(isophthalyl-dihydrazid ua. eingesetzt werden.
Weitere Additive sind-z.B. Flammschutzmittel, Antistatika und weitere an sich bekannte Zusätze. Die Erfindung betrifft auch antioxydativ wirkende Mittel zum Stabilisieren vcn Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Benzofuranin(2)verbindung und/oder Indolin(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatem oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Benzofuranon(2)-verbindung und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolinon(2)-verbindung enthalten. Solche Mittel sind z.B. als Masterbatches bekannt und enthalten beispielsweise 5-90%, vorzugswsise 20-60%, vorzugsweise 20-30% der Benzofuranon(2)- und/oder Indolinon(2)-verbindungen in einem polymeren organischenMaterial.
Die erfindungsgemässen Benzofuranon (2)- und/oder Indolinon(2)-verbindungen können auch mit geeigneten, sterisch gehinderten Phenolen und/oder Lichtschutzmitteln und/oder Metalldeaktivatoren zusaimengeschmolzen und nach Erkalten der Schmelze gemahlen werden. Ein so hergestelltes Additivgemisch hat den grossen Vorteil gegenüber einer physikalsichen Mischung verschiedener Additivpulver, dass eine Entmischung der Einzelkomponenten aufgrund verschiedener Korngrösse, Dichte, Adsorpticnskräften, statische Aufladung und andere denkbare physikalische Eigenschaften nicht mehr möglich ist.
Wird gleichzeitig ein geeigneter optischer Aufheller, z.B. 7-[2H-Naphtho (1,2 d) triazol-2-yl]-3-phenylcumarin mit eingeschmolzen, so kann man durch einfache Messung der Fluoreszenzintensität, die Konzentration an zugesetztem Additivgemisch bestiimen, da die relative Fluoreszenzintensität über einen relativ breiten Konzentrationsbereich des optischen Aufhellers linear zur Konzentration des Additivgemisches, welches in ein Polymeres eingearbeitet ist, in Beziehung steht. Dadurch bringt die Verwendung von über die Schmelze hergestellter Additivgemische neben dem Vorteil der Additivhomogenität auch eine wirkungsvolle und rasche Produktionskontrolle bei der Stabilisierung von Kunststoffen, da diese einfache Messung der Fluoreszenzintensität z.B. direkt am Produkticnsextruder durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft deshalb auch die Verwendung einer gemahlenen Schmelze der erfindungsgemässen Verbindungen zusaimem mit geeigneten phenolischen Antioxidantien sowie gegebenenfalls geeigneten Lichtschutzmitteln, Metalldeaktivatoren, Nukleirungsmitteln und Gleitmitteln sowie einem optischen Aufheller zur optimalen Verteilung der Additivkomponenten im Polymeren und der einfachen Bestimmung des Additivgehaltes durch Messung der Intensität der Fluoreszenzstrahlung, die durch den anwesenden optischen Aufheller äurch UV-Bestrahlung verursacht wird, sowie die gemahlene Schmelze selbst.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Strukturen wurden durch Mikroanalyse und spektroskopische Daten gesichert.
Beispiel 1 (Verbindung Nr. 4 (Tabelle 1)
15,2 g Mandelsäure und 20,6 g 2,4-Di-tert.-butylpherol werden zusaimengegeben und unter einer Stickstoffatmosphäre während ca. 20 Stunden auf 185° erhitzt. Dabei destilliert das bei der Reaktion entstandene Wasser ab. Nach Erkalten löst man das Reaktiσnsgemisch in Aether und schüttelt zunächst mit wässriger Natriumbicarbonat-Lösung dann mit Wasser aus. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisation aus Methanol erhält man weisse Kristalle vom Schirelzbereich 113-114° gemäss der Verbindung Nr. 4 der Tabelle 1.
Nimmt man anstelle von 2,4-Di-tert.-butylphenol im obigen Beispiel Phenol, p-Kresol, m-tert.-Butylphenol, p-tert.-Butylphenol, 3,5-Dimethylphenol, 2,4-Di-tert.-butyl-5-Methylphenol, 2,4-Di-tert.-amylphenol, 2,4-Di-methylphenol, 3-(4-Hydroxyphenyl)-propionsäureoctadecylester, 2,5-Di-tert.-butylphenol, m-Kresol, 4-Phenylphenol, 2-Phenylphenol, Resorcinmonomethyläther, Resorcin, Stearinsäure-3-hydroxyphenylester, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 2-tert.-Butylphenol, o-Kresol, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 4-Hydroxybenzoesäure, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, ß-Naphthol, den Diester aus 1,5-Pentandiol und 3-(4-Hydroxyphenyl)-propicnsäure, Resorcin, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, und setzt diese Verbindungen in analoger Weise mit 1 bzw. 2 Aequivalenten hfendelsäure um, so erhält man die Verbindungen 1-3, 5-20, 22-28 der Tabelle 1.
Die Verbindung Nr. 17 gewinnt man auch durch Veresterung der Verbindung Nr. 16 mit Stearinsäurechlorid; die Verbindung Nr. 21 durch Veresterung der Verbindung Nr. 20 mit Stearylalkohol in an sich bekannter Weise.
Beispiel 2 (Verbindung Nr. 30, Tabelle 1)
1,34 Teile der Verbindung Nr. 1, der Tabelle 1, 1,0 Teile Cyclohexanon,
0,02 Teile Piperidinbenzoat und 20 Teile Toluol werden zusaimengegeben und während 21 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Danach wird das Reakticnsgemisch am RotationsverdaiTpfer eingeengt. Der Rückstand wird in 120
Teilen Aether gelöst, die Aetherlösung mit Wasser gewaschen, über Glaubersalz getrocknet und danach eingedampft. Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man weisse Kristalle vom Schmelzbereich 74-75°, der Verbindung Nr. 30 der Tabelle 1.
Analog wie Verbindung Nr. 30 werden die Verbindungen Nr. 31 der Tabelle 1 sowie Nr. 35 und 42 der Tabelle 2 hergestellt.
Beispiel 3 (Verbindung Nr. 33, Tabelle 1)
In eine Lösung vcn 5,67 Teilen α-Chlorphenylaoetylchlorid in 8 Teilen Aether gibt man tropfenweise zuerst eine Lösung von 10,14 Teilen Diphenylamin in 40 Teilen Aether, danach 2,92 Teile Triäthylamin. Anschliessend erhitzt man auf 40° während 15 Stunden, filtriert den entstandenen Niederschlag ab und wäscht ihn mit Wasser und Aether. Man erhält so weisse Kristalle von Schmelzbereich 143-144°. Zu 4,82 Teilen dieser weissen Kristalle in 60 Teilen Nitrcbenzol gibt man langsam in kleinen Portionen 4 Teile Muminiumchlorid, wobei die Temperatur im Reaktionskolben auf 30° ansteigt und eine klare gelbe Lösung entsteht. Nach 3 Stunden dampft man das Lösungsmittel ab und gibt den Rückstand in eine Mischung von 100 Teilen Eiswasser und 80 Teilen konzentrierter Salzsäure. Man extrahiert mit Aether, wäscht die vereinigten Aetherlösungen mit Wasser, trocknet über Mg SO4, und dampft den Aether ab. Das zurückgebliebene gelbe Oel wird durch Waschen mit Petroläther kristallin. Schπelzbereich 96-98°; entspricht der Verbindung Nr. 33, Tabelle 1. Analog wie Verbindung Nr. 33, stellt man Nr. 32 und Nr. 34 her.
Beispiel 4
78, 9 Teile der Verbindung
Figure imgf000029_0001
werden in 450 Teilen Diäthylenglykolmonomethyläther gelöst. Dazu gibt wen 39 Teile Kaliumcyanid und 6 Teile Kaliumjodid. Bei einer Teirperatur von 80°C lässt man langsam 63 Teile Wasser hinzutrcpfen. Dann wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 130°C erhöht und 16 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man 1000 Teile Eiswasser hinzu. Beim vorsichtigen Ansäuern mit Salzsäure (HCN-Entwicklung) fällt ein Niederschlag aus, der sich nach Zugabe von 400 Teilen Aether wieder löst. Die org. Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Toluol versetzt, zum Sieden er¬hitzt, während ca. 1 Stunde. Dabei scheidet sich Kondensationswasser ab.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisation aus wenig Methanol erhält man farblose Kristalle vom Schmelzbereich 88-89°C entsprechend der Verbindung Nr.44 der Tabelle 2.
Beispiel 5
Verfährt man wie in Beispiel 4 , verwendet aber anstelle der Verbindung (4a) , diejenige der Formel
Figure imgf000029_0002
so erhält man die Verbindung Nr.45 der Tabelle 2. Beispiel 6 (Verbindung Nr. 51, Tabelle 2)
2,54 Teile der Verbindung Nr. 38 (Tabelle 2) und 1,52 Teile Mandelsäure werden auf 200°C erhitzt während 16 Stunden. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Säulenchromatographie (Kieselgel, Aether/Petroläther 1:2) aufgetrennt. Man erhält so Kristalle vom Schmelzbereich 185-187°C, die der Struktur von Verbindung Nr. 51 entsprechen.
Beispiel 7, (Verbindung Nr. 61)
Eine Mischung von 19,36 Teilen der Verbindung Nr. 44 (Tabelle 2), 5,36 Teilen
Terephthalaldehyd, 024 Teilen Piperidinbenzoat und 100 Teilen Toluol heizt man während 15 h bei Rückflusstemperatur. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird aus Aceton umkristallisiert. Die so erhaltenen Kristalle werden mit wenig eiskaltem Aether gewaschen und getrocknet. Aspekt: gelbes Pulver vom Schmelzbereich 241-242°C, dessen Struktur mit der von Verbindung Nr. 61 identisch ist.
Beispiel 8, (Verbindung Nr. 62)
2,0 Teile Pentaerythrit-tetra-[3-(4-hydroxy-phenyl)-propionat] und 2,1 Teile Mandelsäure werden zusaimen auf 180°C erhitzt während 23 Stunden. Nach dem Abkühlen trennt man das Reakticnsgemisch chrcϊratograjhisch (Kieselgel, Fliessmittel: 9 Volumeneinheiten Toluol und 1 Volumeneinheit Aceton). Man erhält so ein Produkt vom Schmelzbereich 90-95°C, dessen analytische Daten (JR, NMR) mit der Struktur der Verbindung Nr. 62 im Einklang sind.
Beispiel 9, (Verbindung Nr. 58)
In einer Mischung von 5,1 Teilen der Verbindimg Nr. 38 (Tabelle 2), 100 Tteilen Toluol und 2,1 Teilen Triäthylamin gibt man langsam bei Zimmertemperatur eine Lösung von 2,0 Teilen Terephthalsäuredichlorid in 40 Teilen Toluol. Dabei fällt ein weisser Niederschlag aus. Man rührt noch einige Stunden bei Raumtemperatur, danach 2 Stunden bei 80°C. Der Niederschlag wird abfiltriert und verworfen, die klare Lösung eingedampft. Der Rückstand besteht aus weissen Kristallen vom Smp. 245-246° (Aceton/Petroläther). Beispiel 10 (Verbindung Nr; 60)
1,60 Teile der Verbindung Nr. 61 wsrden bei Raumtemperatur und unter Normaldruck katalytisch hydriert. Als Lösungsmittel verwendet man 20 Teile Eisessig, als Katalysator nimmt man 0,2 Teile Palladium auf Bariumsulfat. Nach Entfernung des Katalysators und des Lösungsmittels wird der Rückstand in Aether aufgenommen. Die ätherische Lösung wird erst mit Na-bicarbonatlösung dann mit Wasser ausgeschüttelt, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand weist einen Schmelzbereich von 258-259° (Petroläther) auf und entspricht der Struktur der Verbindung Nr. 60.
Beispiel 11
Eine Mischung aus 1200 Tteilen eines handelsüblichen unstabilisierten Polypropylens (Profax 6501) 0,6 Teilen Calziumstearat, 0,6 Tteilen Tetrakis[methylen-3(3'5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan und 0,6 Teilen der Verbindung Nr. 4 nach Tabelle 1 werden in einer Schüttelvorrichtung 10 Minuten kräftig durchmischt und auf einem Extruder mit einem Temperaturprofil von 150-240-260-200° in den einzelnen Heizzonen und 120 U/Min. zu einem Strang extrudiert, der nach Durchlaufen eines Wasserbades granuliert wird. Das erhaltene Granulat wird weitere 9 mal extrudiert und granuliert, wobei jeweils ein Teil entnαmen wird zur Bestimmung des Melt Flow Index (MET nach ASTM D 1238 L, 230°; 2,16 kp), der als Mass für die thermomechanische oxidative Deσradation des Polymeren dient. In gleicher Weise wird eine Mischung extrudiert, welche keine Benzofuranonverbindung enthält.
Ein Vergleich der MET-Wterte zwischen den beiden Mischungen zeigt, dass die Verbindung Nr. 4 eine ausgezeichnete Verbesserung der Schmelzstabilisierung während der Dauerextrusicn bewirkt. In analoger Weise wirken die übrigen aufgeführten Verbindungen. In analoger
Weise wird auch in Aethylen-Propylen-Copolymeren eine ausgezeichnete Verbesserung der Schmelzstabilität erzielt.
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
WIPO
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Beispiel 12
100 Teile unstabilisiertes HD-Polyäthylenpulver (Phillips Typ) werden mit 0,02 Teilen der Verbindung Nr. 5, Tabelle 1 und 0,01 Teilen Tetrakis- [methylen-3-(3'5,-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]-methan stabilisiert. Das Pulver wird einem ircdifizierten MET Test bei 230°/0,325 kg auf einem Davenport-MFI-Gerät unterworfen. Mit einem Spezialwerkzeug wird das Pulver in den beheizten Stahlzylinder eingedrückt, der normale Stempel mit dem 325 g Gewicht aufgesetzt und nach genau 60 Sekundenintervallen das ausgepresste Polymer an der Düse abgestochen. Die erhaltenen Proben wurden auf Gramm/10 Minuten ungerechnet. Je stärker die Vernetzung des Polyäthylens durch ungenügende Stabilisierung ist, umso niederer wird der so berechnete MFI-Wert. Nach 5-15 Minuten hat sich ein konstanter Wart eingestellt. Zwischen verschiedenen Rezepturen wird der nach 25 Minuten bestimmte MFI-Wert gewählt.
Man erhält durch die Stabilisierung mit der obigen Mischung sehr gute Werte. In analoger Weise verwendet man die übrigen aufgeführten Verbindungen.
Beispiel 13
Zu 100 Teilen handelsüblichem Suspensions-FVC (K-Wert-60) werden in einem Fluid-Mischer (Papemreier Typ TEHK8) 1,0 Teile Octylstearat, 1,5 Teile Ba-Cd Stabilisator (pulverförmig) sowie 1 Teil der Verbindung Nr. 4 der Tabelle 1 und 0,5 Teile eines handelsüblichen Arylalkylphosphates vermischt, bis die Temperatur auf 110°C angestiegen ist. Die so homogenisierte Mischung wird auf einem Walzwerk bei 180°C, während 5 Minuten zu einem Fell verarbeitet und bei 200°C während 1,5 Minuten bei 2 atü und 1,5 Minuten bei 20 atü zu 1 mm dicken Platten verpresst. Die daraus hergestellten Prüfkörper wurden in einem Umluft-Trockenschrank bei 180°C 30 Minuten thermisch belastet. Ein Vergleichsmuster, das kein Material der Verbindung 4 enthält und statt 1,5 Teilen Ba-Cd-Stabilisator 2,5 Teile enthält, ist sowohl zu Beginn als auch nach 30 minütiger Belastung stärker verfärbt.
Beispiel 14
300 Teile ABS Pulver (Fa. Marbon AOE 301075) werden in 2200 Teilen Chloroform gelöst und diese Lösung zu 8000 Teilen Methanol zugetropft, wobei das ABS ausfällt. Nach Filtration wird das so vom Stabilisatorsystem befreite ABS über Nacht bei Raumtemperatur im Vakuum vom Lösungsmittelgemisch befreit.
100 Teile entstabilisiertes ABS Pulver werden in 750 Teilen Chloroform gelöst und mit 0.2 Tteilen der Verbindung Nr. 10 versetzt und 15 Minuten unter Stickstoff verrührt. Mit einer 1 mm Rakel wird die .Lösung anschliessend auf einer Glasplatte zum Film gezogen und das Lösungsmittel verdunsten gelassen, wobei ein kcirpakter ca. 150 μ dünner Film zurück bleibt, der über Nacht im Vakuum bei Raumteιτperatur von letzten Iösungsmittelresten befreit wird.
Die aus diesen Filmen hergestellten Prüflinge werden in einem Heraus Umluftofen bei 95° gelagert. Durch wiederholte IR-Messung bis Δε= 0,4 bei 1715 cm wird deren Alterungsbeständigkeit überprüft. Es zeigt sich, dass die Prüflinge, welche Verbindung Nr. 10 enthalten, wesentlich längere Ofenstandzeiten haben, verglichen zu Prüflingen, welche keinen Zusatz enthalten.
Beispiel 15
100 Teile Polyäthylenterephthalatgranulat werden in einer Stiftmühle zu einem grcbkörnigen Pulver gemahlen und bei 100° über Nacht im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Hierzu wird 1 Teil der Verbindung Nr.41 Tabelle 2 zugegeben, die Mischung auf einer S^üttelmaschine hcroogenisiert, dann auf einem Extruder granuliert und bei 280° zu Fasern versponnen. (120 den/14) verstreckt und verzwirnt. Die so erhaltenen Fasern werden auf weisse Karten aufgewickelt und im Atlas-Weatherαreter belichtet. Die Fasern, welche verbindung Nr.41 enthalten, haben gegenüber Fasermaterial ohne diesen
Zusatz sowohl eine geringere Vergilbungstendenz während der Bestrahlung als auch wesentlich längere Verweilzeiten im Weatherometer bis zur gleichen Abnahme der Beiss-Festigkeit (50%) die durch Bestrahlung aufgrund der Faserschädigung auftritt.
Beispiel 16
1000 Teile einer 20%igen Styrol-Butadien-Kautschuk Emulsion wird unter Rühren mit einer salzsauren, 5%-igen NaCl Lösung versetzt, wobei der Kautschuk koaguliert. Bei einem pH von 3.5 wird noch 1 Stunde nachgerührt. Das Koagulat wird nach der Filtration mehrmals gewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuumtrockenschrank zur Gswichtskonstanz getrocknet.
25 Teile des so erhaltenen Kautschuks werden unter Stickstoff im BrabenderPlastographen auf 125° erhitzt und mit 0.25 Teilen der Verbindung Nr. 26, Tabelle 1, 10 Minuten gemischt und anschliessend zu 0.5 mm dicken Platten bei 125° verpresst. Die daraus hergestellten Prüflinge werden im Atlas Weatherometer in Intervallen von 24 Stunden bestrahlt. Der Vergleich der Vergilbung (Yellowness-Index) mit Material, das keinen Stabilisator enthält, zeigt eine deutlich bessere Lichtbeständigkeit des stabilisierten. Materials.
Beispiel 17
49,5 Teile der Verbindung Nr. 4 in Tabelle 1 werden mit 49,5 Teilen Tetrakis- [methylen-3-(3'5' ditert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat-]methan und 1 Teil
Calziumstearat sowie 0,02 Teilen des optischen Aufhellers 7-[2H-Naphtho- (1,2 d) triazol-2-yl]-3-phenylcumarin unter Inertgas auf 160°C erhitzt, wobei die Mischung unter Umrühren schmilzt. Die erhaltene Schmelze wird in eine flache Schale gegossen und nach Abkühlen gemahlen. Das so hergestellte rieselfähige Material schmilzt bei 70-75°C.
0,5 Teile dieser gemahlenen Schmelze werden zusaπmen mit 1000 Teilen eines unstabilisierten HDPE-Pulvers (Ziegler Typ, MFJ 190/2 =0,7) in einem
Plastiksack durch mehrmaliges Umschütteln vermischt. 43 Teile dieser Pulvermischung werden in einem Brabender Plasti-Corder PLV 151 bei 50 Upm auf 220°C erhitzt und der Verlauf des Drehmomentes bis zu einem deutlichen Abfall registriert. Das Polymere ist durch die zugesetzte Mditivmischung besser stabilisiert als in einem Vergleichsversuch, bei dem die doppelte Menge einer 1:1 Mischung aus Tetrakis-[methylen-3-(3', 5,-di-tert.-butγl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]methan. und 2,6 Ditert.-butyl-4-methyl-phenol zugesetzt wurde.
Werden verschiedene Konzentrationen der obigen Schmelzmischung in Polyäthylen- oder Polypropylenpulver eingemischt und durch Extrusion zu einem Strang verarbeitet, der anschliessend granuliert wird, so kann durch den eingearbeiteten optischen Aufheller die relative Fluoreszenzintensität mit einem Fluoreszenz-Spektrophotometer bestimmt werden. Diess Fluoreszenzintensität ist in dem Konzentraticnsbereich von 0,01 bis 1 ppm Aufheller im Polymeren linear zur Konzentration der Schmelzmischung.
Dadurch kann durch einfache Messung der Fluoreszenzintensität der Gehalt an Additiv im Polymergranulat bestimmt werden.

Claims

PStentansprüche
1. Verwendung von Benzofuranon(2)verbindungen und/oder Indolinon(2) verbindungen, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatαm oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen,und/oder gegebenenfalls substituierte Bis-3-Benzo furanon(2)verbind-ungen und/oder gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolinon(2)-verbindungen als Stabilisatoren für polymere organische Materialien, wobei (i) in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuran-2(3H)on-verbindungen in 5-Stellung kein durch tert. Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen, (ii) die Indolinon(2)verbindungen, insofern deren (1-) Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3- Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist und (iii) bei der Verwendung vcn 3-Acyl-benzofuranon(2)en das polymere organische Material im vßsentlichen halogenfrei ist.
2. Verwendung nach Patentanspruch 1 als Stabilisatoren von Verbindungen der Formel
Figure imgf000043_0001
worin im einzelnen bedeuten: R Wasserstoff oder
oder
R und R1 zusammen einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(C1-22), Cycloalkyl- (C5,6), Alkyl(C1-5) cycloalkyl(C5,6), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder, für X = Sauerstoff: einen über dessen 7-Stellung gebundenen gegebenenfalls substituierten Benzofuranon(2)rest, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(C1-12), höchstens zwei dieser Substituenten Cycloalkyl- (C5,6), Alkyl (C1-5)cycloalkyKl(C5,6), Hydroxyl, Alkoxy(C1-22), gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Alkyl(C1-18)carbonyloxy, gegebenenfalls substitvάertes Aryl- oder Heterocyclocarbonyloxy, Chlor, höchstens einer dieser Substituenten Alkoxy(C1-12)carbonyl, Aryloxycarbonyl, COOH, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Phenylmerkapto, Aminocarbonyl, -CH=O, Alkyl(C1-22)carbonyl, Cycloalkyl(C5-10)carbonyl, oder gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, wobei die drei letztgenannten Substituenten immer zu einer Hydroxylgruppe benachbart sind oder auch einen Rest
R3
Figure imgf000044_0001
im weiteren R2 und R3 zusaimen einen ankondensierten Benzolrest, R3 und R4 zusammen
Figure imgf000045_0002
dessen Brückensauerstoff in 5- oder 6-Stellung gebunden ist, oder R4 und R5 zusammen Tetramethylen, oder einen Fest (b/1), dessen Brückensauerstoff in 6- oder 7-Stellung gebunden ist, wobei, wenn ein Rest- (b/1) anwesend ist, X immer Sauerstoff bedeutet, X Sauerstoff, oder ein durch Wasserstoff, Alkyl (C1-18), CycloalkylBenzyl, (C5,6), Alkyl (C1-5) cycloalkyl(C5,6), oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituierter Stickstoff, wobei das Molekül als Substituenten höchstens einen direkt gebundenen Benzofuranon(2)- oder Indolinon (2)- rest aufweist, und wenn weder R1 noch R3 alleine noch R1 zusammen mit R einen direkt gebundenen Rest einer Benzofuranon (2)- oder Indolinon(2)- verbindung bilden: einer der Substituenten R1, R2, R3, R4 oder R5 oder R1 zusaimen mit R auch ein geeignetes Brückenglied bilden kann, welches weitere Reste einer Benzofuranon (2)- und/oder Indolinon (2)- verbindung, welche in 3-Stellung mindestens ein Wasserstoffatom oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen, tragen kann, wobei im weiteren die in 3-Stellung unsubstituierten Benzofuranon-2 (3H) -verbindungen in 5-Stellung kein durch tert.-Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen und die Indolinon (2)verbindungen insofern deren (1-)Stickstoffatcm an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist.
3. Verwendung nach dem Patentanspruch 1 und 2 als Antioxiydantien von Verbindungen der Formel
Figure imgf000045_0001
worin R' Wasserstoff oder
Figure imgf000046_0001
oder zusammen einen Rest
Figure imgf000046_0005
oder
Figure imgf000046_0002
oder Wasserstoff, Alkyl(C1-22), Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(C1-5)cycloalkyl- (C5,6), einen gegebenenfalls durch 1-3 Alkyl(C1-12)reste mit zusammn höchstens 18 C-Atomen und/oder 1 oder 2 Hydroxyl oder 1 Alkoxy(C1-12)rest oder 1 Acyl(C1-15)oxyrest,1 Chlor oder
1 Nitroqruppe substituierten Phenvlrest oder
Figure imgf000046_0003
und für X = Sauerstoff: auch
Figure imgf000046_0004
X Sauerstoff oder wobei wenn und nur die 3-Stellung
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000047_0002
einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist,
R1a einen gegebenenfalls durch 1-3 Alkyl(C1-12) reste mit zusaimen höchstens 18 C-Atcmen und/oder 1 oder 2 Hydroxyl oder 1 Alkoxy- (C1-12)rest oder 1 Acyl(C1-18)oxyrest oder 1 Nitrogruppe oder 1 Chlor substituierten Phenylrest,
Figure imgf000047_0003
unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(C1-12), höchstens zwei der Substituenten R3, R4, R5 Cycloalkyl(C5,6), Alkyl&C1-5)-cycloalkyl(C5,6), Hydroxyl, Alkoxy(C1-22), Alkyl(C1-18)- carbonyloxy, Phenylcaibonyloxy oder Chlor oder einer dieser Substituenten gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12) mit zusammen bis zu 16 C-Atcmen substituiertes Phenoxy, Phenylalkyl (C1-9), dessen Phenylkem durch Alkyl(C1-12) ,Hydroxyl, Alkyl(C1-18) carbonyloxy und/oder Phenylcaibonyloxy substituiert sein kann, -Alkoxy(C1-22)carbonyl, Phenoxycarbonyl, COOH, Nitro, Phenylmerkapto dessen Phenylkem bis zu 3 Substituenten tragen kann und gegebenenfalls durch Alkyl(C1-12), Hydroxyl, Alkyl(C1-22)carbonyloxy und/oder Chenylcarbσnylαxy substituiert ist, 2-Furanylcarbcnyloxy, 2-Thienylcarbonyloxy,
Figure imgf000047_0004
oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl (C1-12) reste mit zusaimen höchstens 16 C-Atcmen substituiertes Phenyl, wobei: wenn R11 Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, der Rest (b/2) iimer zu einer Hydroxylgruppe benachbart ist, und wenn R3 = OH dieses nicht zu einer tert.-Butylgruppe benachbart ist, im weiteren
Figure imgf000047_0005
einen ankondensierten Benzolrest, einen Rest (a/4) oder (a/5) oder
-CH2-S-R12 (b/3)
-CH(C6H5)CO-O-R7 (b/4) ,
Figure imgf000048_0001
dessen Brückensauerstoffatom in 5- oder 6-Stellung gebunden ist, einen der Reste (a/4) oder (a/5), wcbei für immer n= 1 ist, oder
Figure imgf000048_0003
und zusaimen Tetramethylen oder einen Rest (ba/1)dessen Brücken
Figure imgf000048_0002
sauerstoff in 6- oder 7-Stellung gebunden ist, wobei:, wenn ein Rest (ba/1) anwesend ist, X inner Sauerstoff bedeutet,
R6 Alkyl (C1-18) , cycloalkyl (C5,6) , Alkyl(C1-5)cycloalkyl(5,6), Benzyl, (C6H5)2CH-, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12)reste mit zusammen höchstens 16 C-Atomen, 1 Hydroxy, 1 oder 2 tethoxy, 1 Chlor, oder 1 Dimethylamino substituiertes Phenyl, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl, ß-Naphtyl, Pyridinyl, 2-Furyl oder
Figure imgf000048_0004
Figure imgf000048_0005
R6a Wasserstoff, AlkyMl (C1-18) , Cycloalkyl (C5,6), Alkyl (C1-5) cycloalkyl- (C5,6) , Phenyl oder Benzyl, oder
R6 und R6a zusammen mit dem gemeinsamen C-Atcm einen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls durch eine Alkyl(C1-4)-gruppe substituierten, alifatischen Ring,
R7 Wasserstoff, Alkyl(C1-18), welches gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen ist, Dialkyl(C1-4)am-Lnoalkyl(C1-8), Cycloalkyl(C5,6), gegebenenfalls durch 1 bis 3 Alkyl(C1-12) mit zusammen höchstens 18 C-Atomen substituiertes Phenyl,
R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl (C1-18), Cycloalkyl(C5,6), Alkyl(C1-5)cycloalkyl(C5,6) gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl (C1-12) mit zusaimen höchstens 16 C-Atcmen s-ubstituiertes Phenyl oder
-CH2-CH2CH (d/1),
-CH2-CH2O-Alkyl(C1-18) (d/2),
Figure imgf000049_0001
oder beide Rg zusaimen mit dem gemeinsamen N-Atom den Rest
Figure imgf000049_0002
R9 eine der Bedeutungen von R8 mit Ausnahme des Restes (d/4),
R9a Wasserstoff, Alkyl(C1-18) oder einen der Reste (d/1), (d/2) oder
(d/3), R10 Wasserstoff, Alkyl (C1-48), Cycloalkyl(C5,g), Alkyl(C1-5)cycloalkyl- (C5,6) oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-12)reste mit zusaimen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, Benzyl,
R11 Wasserstoff, Alkyl(C1-22), Cycloalkyl(5-12), Phenylalkyl (C1-6), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C, ,2)reste mit zusaimen höchstens 16 C-Atomen substituiertes Phenyl, R12 Alkyl(C1-18), 2-Hydroxyäthyl, Phenyl oder Alkyl (C1-9)phenyl, n Null,1 oder 2, bedeuten, wobei, das Molekül höchstens einen der Reste (aa/1), (a/3),
(a/7) aufweist und wenn weder ein Rest
(aa/1) noch ein Rest (a/3) oder (a/7) anwesend ist, einer der Substituenten
Figure imgf000049_0004
(zusammengefasst) ,
Figure imgf000049_0005
oder Ri eine der zusätzlichen Bedeutungen haben kann:
Figure imgf000049_0003
Figure imgf000050_0002
wobei für
Figure imgf000050_0003
anstelle von E der weiter unten definierte Rest E1 einzusetzen ist,
Figure imgf000050_0001
oder einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), wcfoei für E jeweils E3 einzusetzen ist, R einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), wobei für E = E5 und n = 1 einzusetzen ist, oder
Figure imgf000051_0009
-Z-E5 (e/15), wobei im Rest (e/15)
R' = H, = gegebenenfalls s-ubstituiertes Phenyl gemäss der obigen Definitiαi in und , , unabhängig voneinander Wasserstoff
Figure imgf000051_0005
Figure imgf000051_0006
Figure imgf000051_0007
Figure imgf000051_0008
oder Alkyl(C1-12) , -S- oder oder die direkte Bindung,
Figure imgf000051_0004
m 2-10, s Null oder 1-12, p Null oder 1-10,
Figure imgf000051_0003
D - O -, - S -, - SO2 -, = CO, oder oder die direkte Bindung,
Figure imgf000051_0002
R13 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl (C1-16) mit zusaimen höchstens 16 C-Atcmen, Phenyl oder einen Rest (a/4) oder (a/3) und
R14 Wasserstoff oder Methyl
A einen 2-6-wertigen gesättigten, gegebenenfalls durch Schwefel,Sauerstoff oder Stickstoffatome unterbrochenen alifatischen, aralifa- tischen oder cycloalifatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-22 C- Atomen, oder eine 2- oder 3-wertigen Rest des Benzols, oder für den Rest (e/1) oder (e/9) auch
Figure imgf000051_0001
bedeuten, wobei dieser 2-6-wertige alifatisdie Kchleπwasserstoffrest bzw. der 2- oder 3-wertige Rest des Benzols an ihren allenfalls vorhandenen weiteren Valenzen OH- oder -NHR10-Gruppen oder entsprechend den Substituenten die Reste
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000052_0002
oder
Figure imgf000052_0003
- tragen können, bzw. wenn sich (eine) freie Valenz(en) von A an einem in A selbst gebundenen N-Atcm befindet(n), diese, entsprechend den Substituenten an einen der Reste
E oder Runden ist (sind) .
Figure imgf000052_0004
Figure imgf000052_0005
4. Verwendung nach den Patentansprüchen 1-3 von Verbindungen der Formel
Figure imgf000052_0006
worin Wasserstoff oder (aa/1), Wasserstoff, Alkyl(C1-18), gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-8) und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl, oder einen der Reste (a/4),
(a/5) oder zusammen mit R' (a/2), Wasserstoff oder Methyl Wasserstoff, Alkyl(C1-12), Phenyl, Alkoxy(C1-18), Phenoxy, Alkyl- (C1-18)carbonyloxy, einen Rest (a/4), (a/5), (b/2), (b/4), oder zusaimen mit R4 einen Rest (b/1) oder zusammen mit R2 einen ankondensierten Rest des Benzols. Wasserstoff, Alkyl(C1-12, Alkcxy(C1-18), Phenoxy, Wasserstoff, Alkyl(C1-12), Phenyl oder einen Rest (a/4), (a/5),
Figure imgf000052_0007
(g/1), (g/2), oder zusammen mit Tetramethylen,
Figure imgf000052_0008
bedeuten.
5. Verwendung nach den Patentansprüchen 1-4 von Verbindungen der Formel
Figure imgf000053_0002
worin Alkyl(C1-18) oder gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkyl(C1-8) und/
Figure imgf000053_0003
oder Hydroxyl substituiertes Phenyl, Wasserstoff, Alkyl(C1-12), Phenyl, oder einen Rest (a/4) oder zu
Figure imgf000053_0004
sammen mit R2 einen ankondensierten Rest des Benzols, Wasserstoff oder Alkyl(C1-12), Alkyl(C1-8) bedeuten.
6. Verwendung nach den Patentansprüchen 1-5 von Verbindungen der Formel
Figure imgf000053_0001
worin gegebenenfalls durch 1 Alkyl(C1-4) substituiertes Phenyl, Wasserstoff oder Alkyl(C1-9), Alkyl (C1-5) bedeuten.
7. Verwendung nach den Patentansprüchen 4-6, von Verbindungen der Formeln (I'a), (I"a) bzw. (I"'a) in welchen einer der Substituenten der 3-, 5- oder 7-Stellung ein Brückenglied (e/1) bis (e/15) geiräss Patentanspruch 3 bedeutet.
8. Verwendung nach den Patentansprüchen 1-3 von Verbindungen, die einen einzigen Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)kern aufweisen.
9. Vervendung nach den Patentansprüchen 1-3 von Veibindungen, die zwei direkt aneinander gebundene Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)kerne aufweisen.
10. Vervendung nach den Patentansprüchen 1-3 von Verbindungen, die über ein Brückenglied gebunden, zwei oder mehrere Benzofuranon(2)- oder Indolinon(2)kerne aufweisen.
11. Polymere organische Materialien, welche eine Benzofuranon(2)verbindung und/oder Indolinon(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindesten ein Wasserstoffatom oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen und/oder gegebenenfalls substituierte Bis-3-Benzofuranon(2)verbindungen und/oder gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolincn(2)verbindungen, wobei in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuranon-2 (3H)cn-verbindungen in 5-Stellung kein durch tert. Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen und die Indolinon(2)verbindungen, insofern deren (1-) Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist und wenn das polymere Material eine 3-Acyl-benzofuranon(2)verbindung als Stabilisator enthält, dieses im wesentlichen halogenfrei ist.
12. Polymere organische Materialien nach Patentanspruch 11, welche eine Verbindung der Formel (I) nach den Patentansprüchen 2-10 enthalten.
13. Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien gegen thermooxidative, photooxidative und die durch mechanische Belastung bei der Verarbeitung von Polymerschmelzen auftretende Degradation, dadurch gekennzeichnet, dass man in diese eine Benzofuranon(2)verbindung und/ oder Indolinon(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatem oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis3-Benzofuranon(2)-verbindung und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolinon(2)verbindung, wobei in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuran-2(3H)on-verbindungen in 5-Stellung kein durch tert. Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen und die Indolinon(2)verbindungen, insofern deren (1-Stickstoffatom an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist, vor während oder nach der Polymerisation einbringt, wobei bei Verwendung einer 3-Acyl-benzofuranon(2)verbindung als Stabilisator das polymere Material im wesentlichen halogenfrei ist.
14. Verfahren nach Patentanspruch 12 unter Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäss den Patentansprüchen 2-10.
15. Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Aethylen/Propylencopolymere, Polybutylen, sowie Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, sowie Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat, Polymethyl-methacrylate,
Polyphenylenoxide, Polyamide wie Nylon, Polyurethane, Polypropylenoxid,
Phenol-Formaldehydharze, Epoxiharze, Polyacrylnitril und entsprechende
Ccpolymerisate sowie ABS-Terpolymere nach den Patentansprüchen 11-14.
16. Stabilisierte Polymere nach den Patentansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese Polymere aus einem α-Monoolefin mit 2-8 C- Atomen hergestellt wurden.
17. Polystyrol, PVC, Ccpolymere von Styrol und Butadien oder Styrol und Acrylnitril sowie ABS-Terpolymere nach den Patentansprüchen 11-15.
18. Polypropylen nach den Patentansprüchen 11-15.
19. Polyäthylen hcher Dichte (HDPE) nach den Patentansprüchen 11-15.
20. Hochmolekulares Polyäthylen (HMWPE) nach den Patentansprüchen 11-15.
21. Polyäthylen niederer Dichte (LDPE) nach den Patentansprüchen 11-15.
22. Aethylen/Propylen-Copolymere nach den Patentansprüchen 11-15.
23. Polymere Materialien nach den Patentansprüchen 11-22 dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.01-5%, vorzugsweise 0.02-1% bezogen auf das zu schützende Material an Stabilisatormenge enthalten.
24. Polyirere Materialien nach den Patentansprüchen 11-23, welche weitere Stabilisatoren und Costabilisatoren enthalten.
25. Polymere organische Materialien nach den Patentansprüchen 11-24, welche zusätzlich entweder einen Stabilisator auf der Basis von sterisch gehinderten Phenolen oder einem schwefel- oder phosphorhaltigen Costabilisator oder ein Gemisch aus einem phenolischen Antioxidans und einem schwefel- oder phosphorhaltigen Costabilisator enthalten.
26. Verfahren zum Stabilisieren von polymeren organischen Materialien nach Patentansprüchen 13 und 14 unter zusätzlicher Verwendung eines phenolischen Antioxidans und/oder eines schwefel- und/oder phosphorhaltigen Costabilisators.
27. Gemahlene Schmelzen von in Patentanspruch 1 und den Patentansprüchen 2-10 definierten Benzofuranon(2)- und Indolinon(2)verbindungen zusaimen mit an sich bekannten Antiσxydantien und mit einem Aufheller, sowie gegebenenfalls mit an sich bekannten Lichtschutzmitteln, Metalldesaktivatoren, Nukleirungsmitteln und/oder Gleitmitteln.
28. Vervendung der Schmelze nach Patentanspruch 27 zur Bestimmung des Additivgehaltes in Polymeren.
29. Verbindungen der Formel
Figure imgf000056_0001
worin X, R, R1, R2, R3 , R4 und R5 die für die Formel (I) in den Patentansprüchen 2 und 3 angegebene Bedeutung haben und auch die dortigen Einschränkungen gelten, mit der Massgabe, dass weder ein Rest (aa/1) noch ein Rest (a/3) anwesend ist, und imrer entweder R1 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), (e/5), (e/6), (e/7), (e/8) worin für E = E1 oder R + R1 (zusaimen) einen der Reste (e/9), (e/10), (e/11), (e/12), (e/13 oder R3 einen Rest (e/1), (e/2), (e/3), (e/4), (e/14), worin E = E3 und für (e/14): R1 = gegebenenfalls substituiertes Phenyl, oder R5 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3), (e/4) worin E = E5 und n=1, oder (e/15), worin R1 = gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten.
30. Verfahren zur Herstellung von Verbindimgen der Formel (II) nach Patentanspruch 29, worin einer der Substituenten R1, R3 oder R5 einen der Reste (e/1), (e/2), (e/3) oder (e/4) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 2, in welcher einer der Substituenten R1, R3 oder R5 den Rest oder ein funktionelles Derivat dieses Restes bedeutet, mit
Figure imgf000057_0003
einer gesättigten, alifatischen, gegebenenfalls durch Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoffatcme imterbrochenen Verbindung mit 1-22 C-Atcmen,
welches 2-6 Hydroxyl- und/oder
Figure imgf000057_0004
enthält, oder einem 2- oder 3-vertigen Phenol oder einem durch 2 oder 3 -NH(R10)-Gruppen substituierten Benzol oder
Figure imgf000057_0001
in an sich bekannter Weise oder für (e/4) : mit Piperazin umsetzt.
31. Verfahren zur Herstellung vcn Verbindungen der Formel (II) nach Patentanspruch 29 in welchen R1 einen der Reste (e/5) oder (e/6) gemäss Patentanspruch 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) gemäss Patentanspruch 2, worin R und R1 je Wasserstoff bedeuten, mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000057_0002
in an sich bekannter Weise umsetzt und das dabei entstehende Zwischenprodukt katalytisch hydriert.
32. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II), nach Patentanspruch 29, worin R1 einen der Reste (e/7), (e/8), (e/8a) oder (e/8b)
wu-υ -v j gemäss Patentanspruch 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, αass man eine Verbindung der Formel (I) geiräss Patentanspruch 2, worin R1 einen Rest
Figure imgf000058_0003
für (e/8): mit HOOC für (e/8a): mit COCl2 und für (e/8b): mit
Figure imgf000058_0005
oder einem funktionellen Derivat derselben,, in an sich be
Figure imgf000058_0004
kannter Weise, umsetzt.
33. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) nach Patentanspruch 29 , worin R + R1 zusaimen einen der Reste (e/9), (e/10), (e/11) (e/12), (e/13 geiräss Patentanspruch 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) gemäss Patentanspruch 2, worin R und R, Wasserstoff bedeuten, mit den entsprechenden Aldehyden des Brückengliedes umsetzt.
34. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) nach Patentanspruch 29, worin R3 einen Rest (e/14) oder R5 einen Rest (e/15 gemäss Patentanspruch 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
Figure imgf000058_0001
mit 2 Mol einer Verbindung der Formel
Figure imgf000058_0002
worin R1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet, in an sich bekannter Weise kondensiert.
35. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Förmel (I) nach den
Patentansprüchen 2 und 3 in denen R und R1 Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
worin
Figure imgf000059_0001
R3a und R5a die Bedeutungen von R3 bzw. R5 haben mit der Ausnahme, dass kein Rest (a/5) anwesend ist und in einem allfällig anwesenden Rest (a/4) R7 nur Wasserstoff, und G einen sekundären Aminrest oder Halogen bedeutet, mit mindestens der äquivalenten Menge an Cyanidiσnen erhitzt und das erhaltene Produkt in Gegenwart von Wasser in an sich bekannter Weise hydrolysiert und mit der phenolischen Hydroxylgruppe unter Wasserabspaltung kondensiert, und anschliessend, sofern R7 im Endprodukt von Wasserstoff verschieden sein oder der Rest (a/5) erzielt werden soll, mit dem entsprechenden Alkohol verestert oder dem entsprechenden Amin amidiert.
36. Mittel zum Stabilisieren von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Benzofuranon(2)verbindung und/oder Indolin(2)verbindung, welche in 3-Stellung entweder mindestens ein Wasserstoffatem oder einen über eine Doppelbindung gebundenen organischen Rest aufweisen und/oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Benzofuranon(2)-verbindung und/ oder eine gegebenenfalls substituierte Bis-3-Indolinon(2)-verbindung enthalten, wobei (i) in 3-Stellung unsubstituierte Benzofuran-2(3H)onverbindungen in 5-Stellung kein durch tert. Butyl sterisch gehindertes Hydroxyl aufweisen, (ii) die Indolinon(2)verbindungen, insofern deren (1-) Stickstoffatcm an Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl gebunden ist und nur die 3-Stellung einen weiteren Substituenten trägt, dieser keine Acetamidstruktur aufweist und (iii) bei der Verwendung von 3-Acylbenzofuranon(2)en das polymere organische Material im wesentlichen halogenfrei ist.
PCT/CH1980/000017 1979-02-05 1980-02-05 Benzofuran-2-onic or indolin-2-onic compounds as stabilizers of polymers WO1980001566A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8006453A BR8006453A (pt) 1979-02-05 1980-02-05 Aplicacao de compostos organicos

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110479 1979-02-05
CH1104/79 1979-02-05
CH879379 1979-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980001566A1 true WO1980001566A1 (en) 1980-08-07

Family

ID=25686661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1980/000017 WO1980001566A1 (en) 1979-02-05 1980-02-05 Benzofuran-2-onic or indolin-2-onic compounds as stabilizers of polymers

Country Status (14)

Country Link
US (3) US4338244A (de)
JP (1) JPS6326771B2 (de)
BR (1) BR8006453A (de)
CA (2) CA1150257A (de)
CH (1) CH645908A5 (de)
DE (1) DE3030673D2 (de)
ES (1) ES8101628A1 (de)
FR (4) FR2464278A1 (de)
GB (2) GB2044272B (de)
IT (1) IT1188889B (de)
NL (1) NL8020018A (de)
NO (1) NO802930L (de)
SE (1) SE443570B (de)
WO (1) WO1980001566A1 (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611713A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-09 Adir Nouveaux derives de l'acide (dihydro-2,3 oxo-2 benzofurannyl-3)-2 acetique, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
EP0415887A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Ciba-Geigy Ag 3-Phenylbenzofuran-2-one
FR2678616A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Ciba Geigy Ag Bis-(benzofuranne-2-ones) et leur application a la stabilisation de matieres organiques.
FR2678615A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Ciba Geigy Ag Benzofuranne-2-ones thiomethylees, leur preparation et leur application comme stabilisants de matieres organiques.
EP0540471A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 Ciba-Geigy Ag Mittel und Verfahren zur Herstellung mouldingechter Artikel
EP0545861A2 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Ciba-Geigy Ag Diphenylessigsäurederivate als Stabilisatoren für organisches Material
US5250592A (en) * 1990-04-12 1993-10-05 Ciba-Geigy Corporation Isoindolinone compounds as stabilizers for organic materials
GB2267088A (en) * 1992-05-22 1993-11-24 Ciba Geigy Ag Benzofuran-2-ones as stabilisers
FR2691468A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Ciba Geigy Ag 3-(Acyloxyphényl)benzofuran 2 ones comme stabilisants.
EP0589839A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-30 Ciba-Geigy Ag 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0591102A1 (de) * 1992-09-23 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag 3-(2-Acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0632102A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-04 Bayer Ag Massefärben von Kunststoffen
EP0644190A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Ciba-Geigy Ag Benzofuran-2-one als Stabilisatoren
FR2710063A1 (fr) * 1993-09-17 1995-03-24 Ciba Geigy Ag 3-Aryl-benzofurannones, utilisées en tant que stabilisants, compositions les contenant, et leur utilisation.
EP0699959A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Bislacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0839623A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Ciba SC Holding AG Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
FR2760460A1 (fr) * 1997-03-06 1998-09-11 Ciba Geigy Ag Composition stabilisee et procede pour stabiliser des polycarbonates, polyesters et polycetones
WO1999041307A1 (en) * 1998-02-17 1999-08-19 The Dow Chemical Company Hydrogenated aromatic polymer compositions containing stabilizers
WO1999067232A2 (en) * 1998-06-25 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of 3-aryl-benzofuranones
WO2000023849A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Colour photographic material
WO2000053597A2 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Benzofuran-2-ones as colorants for organic materials
EP1170296A2 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von 3-Arylbenzofuran-2-onen
WO2002064580A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Clariant International Ltd Lactone compounds as novel photoinitiators
US6809208B2 (en) 2000-02-14 2004-10-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation 3-Arylbenzofuranones with electron-withdrawing substituents as stabilizers
US6881774B2 (en) 2001-09-11 2005-04-19 Ciba Specialty Chemicals Corp. Stabilization of synthetic polymers
WO2006024610A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilization of organic materials
CN1318417C (zh) * 2005-01-07 2007-05-30 东北大学 一种双吲哚类无色苯并呋喃酮化合物及制备方法
CN102603686A (zh) * 2012-02-01 2012-07-25 华东理工大学 2’位含活泼氢的氢键接受体取代基取代的苯并呋喃酮衍生物及其在聚丙烯中的应用
WO2014009361A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Basf Se Polyglycol bis-[3-(7-tert-butyl-2-oxo-3-phenyl-3h-benzofuran-5-yl-)propanoyl] derivatives as stabilizers of organic material
US9051448B2 (en) 2004-08-31 2015-06-09 Basf Se Stabilization of organic materials
WO2015138067A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Milliken & Company Oxindole compounds and compositions comprising the same
WO2017025431A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US9951207B2 (en) 2014-02-17 2018-04-24 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US10072136B2 (en) 2014-08-05 2018-09-11 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphite derivatives as stabilizers
WO2019243267A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphate derivatives as stabilizers
CN116396250A (zh) * 2021-12-20 2023-07-07 天津利安隆新材料股份有限公司 苯二甲酸酯型苯并呋喃酮类化合物、其制备方法及应用
WO2023202971A1 (en) 2022-04-20 2023-10-26 Basf Se An aqueous antioxidant suspoemulsion and a process for preparing the same

Families Citing this family (227)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044272B (en) * 1979-02-05 1983-03-16 Sandoz Ltd Stabilising polymers
JPS61138648A (ja) * 1984-12-10 1986-06-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd 光学デイスク
US4665112A (en) * 1986-01-02 1987-05-12 General Electric Company Ultraviolet radiation stabilized polyphenylene ether resins
DE3601900A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Bayer Ag Verwendung von 3-benzalphthaliden als uv-stabilisatoren fuer thermoplastische, aromatische polyester, polycarbonate und polyestercarbonate
US4888205A (en) * 1986-10-02 1989-12-19 Ppg Industries, Inc. Method of treating a polyolefin substrate with adhesion promoters containing optical brightener
US4741860A (en) * 1986-10-02 1988-05-03 Ppg Industries, Inc. Adhesion promoters containing optical brightener
FR2611715B1 (fr) * 1987-02-27 1989-05-12 Adir Nouveaux acetamides derives de la dihydro-2,3 phenyl-3 benzofurannone-2, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US4849428A (en) * 1987-11-23 1989-07-18 The Procter & Gamble Company Cyclic anti-inflammatory derivatives of di-tert-butylphenol compounds, compositions and use
US4982006A (en) * 1987-12-18 1991-01-01 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of certain substituted aromatic compounds
US4954544A (en) * 1989-03-23 1990-09-04 Conros Corporation Modified adhesive composition which undergoes color changes upon application
US5175312A (en) * 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
GB2252325A (en) * 1991-01-31 1992-08-05 Ciba Geigy Ag Stabilised polyolefin
EP0543778A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Gegen Oxidation bzw. Kernverbräunung geschützte Polyetherpolyol- und Polyurethanzusammensetzungen
MX9207621A (es) * 1992-01-21 1993-07-01 Ciba Geigy Ag Nuevos bisfenolfosfitos de cicloalquilideno
EP0565487B1 (de) * 1992-04-08 1997-04-16 Ciba SC Holding AG Flüssige Antioxidantien als Stabilisatoren
US5281346A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 The Lubrizol Corporation Two-cycle engine lubricant and method of using same comprising alkali or alkaline earth metal salts of carboxylic aromatic acids
US5356546A (en) * 1992-04-16 1994-10-18 The Lubrizol Corporation Metal salts useful as additives for fuels and lubricants
GB2267490B (en) * 1992-05-22 1995-08-09 Ciba Geigy Ag 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one stabilisers
TW283148B (de) * 1992-09-25 1996-08-11 Ciba Geigy Ag
EP0594539B1 (de) * 1992-10-21 1997-05-02 Ciba SC Holding AG Phenylphosphite als Stabilisatoren für organische Materialien
TW252991B (de) * 1992-12-04 1995-08-01 Ciba Geigy
EP0608198A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Ciba-Geigy Ag Cyclische Diphenylacetonitrile als Stabilisatoren
TW284762B (de) * 1993-09-17 1996-09-01 Ciba Geigy Ag
TW327185B (en) * 1993-09-20 1998-02-21 Ciba Sc Holding Ag Liquid antioxidants
IT1269197B (it) 1994-01-24 1997-03-21 Ciba Geigy Spa Composti 1-idrocarbilossi piperidinici contenenti gruppi silanici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
TW350859B (en) * 1994-04-13 1999-01-21 Ciba Sc Holding Ag HALS phosphonites as stabilizers
TW317568B (de) * 1994-04-13 1997-10-11 Ciba Sc Holding Ag
TW297822B (de) * 1994-04-13 1997-02-11 Ciba Geigy Ag
US5556973A (en) 1994-07-27 1996-09-17 Ciba-Geigy Corporation Red-shifted tris-aryl-s-triazines and compositions stabilized therewith
EP0698637A3 (de) 1994-08-22 1996-07-10 Ciba Geigy Ag Mit ausgewählten 5-substituierten Benzotriazol-UV-Absorbern stabilisierte Polyurethane
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
TW303381B (de) 1994-12-05 1997-04-21 Ciba Sc Holding Ag
TW399079B (en) * 1995-05-12 2000-07-21 Ciba Sc Holding Ag Polyether polyol and polyurethane compositions protected against oxidation and core scorching
TW325490B (en) 1995-06-23 1998-01-21 Ciba Sc Holding Ag Polysiloxane light stabilizers
EP0771814A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Ciba SC Holding AG Amorphe und Kristallmodifikation des 1,1',1''-Nitrilotriethyl-tris (2,2'-Methylen-bis-(4,6-tert-Butyl-Phenyl)) Phosphits
US6521681B1 (en) 1996-07-05 2003-02-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Phenol-free stabilization of polyolefin fibres
EP0850946A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Ciba SC Holding AG Cyclische Phosphinsäurederivate als Stabilisatoren
DE59810298D1 (de) * 1997-02-05 2004-01-15 Ciba Sc Holding Ag Stabilisatoren für Pulverlacke
US5922794A (en) * 1997-03-26 1999-07-13 General Electric Company Compositions stabilized with tertiary amine oxides
US5834541A (en) * 1997-05-02 1998-11-10 Montell North America Inc. Olefin polymer composition having low smoke generation and fiber and film prepared therefrom
DE19820157B4 (de) 1997-05-13 2010-04-08 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
US5844026A (en) * 1997-06-30 1998-12-01 Ciba Specialty Chemicals Corporation N,N',N''-tris{2,4-bis Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetra-methylpiperidin-4-yl)alkylamino!-s-triazin-6-yl}-3,3'-ethylenediiminodipropylamines, their isomers and bridged derivatives and polymer compositions stabilized therewith
WO1999003915A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Dover Chemical Corporation Lactone/phosphite blends
DE19730629C2 (de) * 1997-07-17 2001-06-13 Borealis Gmbh Schwechat Mannsw Modifizierte, Methylensequenzen enthaltende Polymere, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
JPH1160556A (ja) * 1997-08-11 1999-03-02 Sumitomo Chem Co Ltd ピペリジン系化合物、その製法及びその用途
CN1280576A (zh) * 1997-12-08 2001-01-17 Cytec技术有限公司 吗啉代封端的受阻胺取代的氨基三嗪和其作为光稳定剂的应用
GB2333296B (en) * 1998-01-15 2000-09-27 Ciba Sc Holding Ag Stabilisers and anti-ozonants for elastomers
US6294604B1 (en) 1998-03-06 2001-09-25 Dyneon Llc Polymer processing additive having improved stability
US6239276B1 (en) 1998-06-22 2001-05-29 Cytec Technology Corporation Non-yellowing para-tertiary-alkyl phenyl substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
US6297377B1 (en) 1998-06-22 2001-10-02 Cytec Technology Corporation Benzocycle-substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
CA2333286A1 (en) 1998-06-22 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Poly-trisaryl-1,3,5-triazine carbamate ultraviolet light absorbers
ES2249016T3 (es) 1998-06-22 2006-03-16 Cytec Technology Corp. Absorbedores de luz ultravioleta de trisaril-1,3,5-triazina desplazadas al rojo.
GB2368063B (en) * 1998-10-19 2002-12-11 Ciba Sc Holding Ag Colour photographic material
US6069225A (en) * 1999-03-17 2000-05-30 Bayer Corporation Polycarbonate composition useful in optical storage applications
US6191199B1 (en) 1999-05-03 2001-02-20 Ciba Speciatly Chemicals Corporation Stabilized adhesive compositions containing highly soluble, high extinction photostable hydroxyphenyl-s-triazine UV absorbers and laminated articles derived therefrom
BR0013836A (pt) 1999-09-01 2002-04-23 Dow Chemical Co Composições de resina de policarbonato compreendendo compostos estabilizantes de ácido cianacrìlico éster
GB0004437D0 (en) 2000-02-25 2000-04-12 Clariant Int Ltd Synergistic combinations of phenolic antioxidants
GB0004436D0 (en) * 2000-02-25 2000-04-12 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer compositions for thermoplastic polymers in prolonged contact with water
US6197854B1 (en) 2000-04-03 2001-03-06 Bayer Corporation Polycarbonate composition resistant to gamma radiation
WO2001083617A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 General Electric Company Method for improving the paint adhesion of compatibilized polyphenylene ether-polyamide compositions
CN1302002C (zh) 2000-05-19 2007-02-28 西巴特殊化学品控股有限公司 作为聚合引发剂的羟胺酯类
WO2002012391A1 (fr) * 2000-08-09 2002-02-14 A & M Styrene Co., Ltd. Composition de resine monovinylique aromatique
GB0019465D0 (en) * 2000-08-09 2000-09-27 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer for color stable pigmented thermoplastic polyners in prolonged contact with water
US6569927B1 (en) 2000-10-06 2003-05-27 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thermoplastic resins stabilized by blends of sterically hindered phenols, secondary amines, and lactones
ITMI20012085A1 (it) 2000-10-17 2003-04-09 Ciba Sc Holding Ag Polpropilene metallocene stabilizzato
US6867250B1 (en) 2000-10-30 2005-03-15 Cytec Technology Corp. Non-yellowing ortho-dialkyl aryl substituted triazine ultraviolet light absorbers
US6727300B2 (en) 2000-11-03 2004-04-27 Cytec Technology Corp. Polymeric articles containing hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds
US6414155B1 (en) 2000-11-03 2002-07-02 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6492521B2 (en) 2000-11-03 2002-12-10 Cytec Technology Corp. Hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6545156B1 (en) 2000-11-03 2003-04-08 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
CN1251944C (zh) 2001-01-15 2006-04-19 西巴特殊化学品控股有限公司 抗静电柔性中间散装集装箱
GB0104371D0 (en) * 2001-02-22 2001-04-11 Clariant Int Ltd Color improving stabilizing compositions comprising leucine
KR100822007B1 (ko) * 2001-03-20 2008-04-15 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 방염성 조성물
GB0119137D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Clariant Int Ltd Property enhancement of polyamides by co-condensation with lightstabilizers
DE10204690A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung synergistischer Stabilisatormischungen
US20030225191A1 (en) 2002-04-12 2003-12-04 Francois Gugumus Stabilizer mixtures
DE10254548A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Basf Ag Verwendung UV-Absorber enthaltender Polymerpulver zur Stabilisierung von Polymeren gegen die Einwirkung von UV-Strahlung
GB0228647D0 (en) 2002-12-09 2003-01-15 Ciba Sc Holding Ag Polyeric material containing a latent acid
CN1753871A (zh) 2003-02-26 2006-03-29 西巴特殊化学品控股有限公司 水相容空间位阻烷氧基胺和羟基取代的烷氧基胺
US20060128849A1 (en) * 2003-06-19 2006-06-15 Franco Sartori Olefin polymers with stabilisers and polyolefin fibres produced therefrom
MY145571A (en) 2003-12-19 2012-02-29 Ciba Holding Inc Fluorocarbon terminated oligo-and poly-carbonates as surface modifiers
US20080237544A1 (en) * 2004-01-22 2008-10-02 Scaiano Juan C Thermally Modulated Antioxidants
CA2562378A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Basf Aktiengesellschaft Use of pyridindione derivatives for protecting organic material against detrimental effects of light
CA2464551C (en) * 2004-05-18 2012-01-03 Nova Chemicals Corporation Phenol free stabilization of polyethylene film
EP1805255A1 (de) 2004-10-25 2007-07-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Funktionalisierte nanopartikel
ES2562403T3 (es) 2004-11-02 2016-03-04 Basf Se Proceso para la síntesis de N-alcoxiaminas
US20060116456A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Lin Thomas S Composition with enhanced heat resistance property
US7390912B2 (en) * 2004-12-17 2008-06-24 Milliken & Company Lactone stabilizing compositions
EP1676887B1 (de) 2004-12-29 2007-05-23 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmestabilität und der Witterungsstabilität von segementierten Polyurethanpolymeren
SI1928454T1 (sl) 2005-05-10 2015-01-30 Intermune, Inc. Piridonski derivati za moduliranje s stresom aktiviranega protein kinaznega sistema
WO2007120749A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Cytec Technology Corp. Stabilized spandex compositions
WO2008004461A1 (fr) * 2006-07-05 2008-01-10 Konica Minolta Opto, Inc. Procédé de production de film protecteur pour polariseur, film protecteur pour polariseur, polariseur et affichage à cristaux liquides
JP4747985B2 (ja) * 2006-08-02 2011-08-17 コニカミノルタオプト株式会社 光学フィルム、それを用いた偏光板及び液晶表示装置
US20100003426A1 (en) * 2006-08-04 2010-01-07 Takatugu Suzuki Optical Film, Manufacturing Method Thereof, Polarizing Plate Employing it and Liquid Crystal Display Device
EP2167570A1 (de) 2007-06-29 2010-03-31 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Bestrahlte polyolefinzusammensetzung mit nicht-phenolischem stabilisator
CA2693892A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Jonathan Campbell Laser-sensitive coating formulation
US20100239642A1 (en) * 2007-07-18 2010-09-23 Ciba Corporation Coating compositions
US8822575B2 (en) * 2007-08-28 2014-09-02 Basf Se Stabilizer mixture
DE102007040925A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
CN101842416B (zh) 2007-09-04 2013-05-15 巴斯夫欧洲公司 作为阻燃剂的环状膦
WO2009034016A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Basf Se Silane coupling agents for filled rubbers
US20100267893A1 (en) * 2007-11-28 2010-10-21 Basf Se Liquid stabilizer mixture
EP2285861A2 (de) * 2008-04-11 2011-02-23 Basf Se Hochverzweigte polymere und oligomere mit terminalen aminogruppen als härter für epoxidharze
ITMI20080739A1 (it) * 2008-04-23 2009-10-24 3V Sigma Spa Ammine stericamente impedite oligomeriche e loro uso come stabilizzanti per polimeri
ITMI20080747A1 (it) * 2008-04-24 2009-10-25 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
WO2009138342A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Basf Se Basic stabilisation systems for emulsion polymerised rubbers
WO2009149188A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Intermune, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory and fibrotic disorders
JP5260418B2 (ja) 2008-06-26 2013-08-14 住友化学株式会社 ポリエステル組成物
KR101297876B1 (ko) 2008-08-27 2013-08-20 바스프 에스이 중합체 분산제를 포함하는 난연 조성물
EP2450400A3 (de) 2008-08-28 2012-08-08 Basf Se Stabilisatoren für unbelebte organische materialien
WO2010026230A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Thor Gmbh Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat
EP2160945A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Antimikrobieller Artikel
US7988881B2 (en) * 2008-09-30 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer laminates comprising chiral nematic liquid crystals
KR101782567B1 (ko) 2008-10-23 2017-09-27 데이터레이즈 리미티드 열 흡수 첨가제
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
EP2186845A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 Basf Se Ammoniumfunktionalisierte Polymere als antistatische Additive
WO2010072768A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Basf Se Uv-absorber agglomerate
WO2010076278A1 (en) 2009-01-05 2010-07-08 Basf Se Phosphorus based dispersants for inorganic particles in polymer matrices
IT1393333B1 (it) 2009-02-09 2012-04-20 3V Sigma Spa Nuove ammine stericamente impedite e loro uso come stabilizzanti per polimeri
BRPI1011514B1 (pt) 2009-03-24 2018-07-24 Basf Se "método para fabricar partículas conformadas de metal de transição"
WO2010112395A1 (en) 2009-04-02 2010-10-07 Basf Se S-perfluoroalkyl substituted hydroxybenzylthioethers and derivatives as surface modifiers
US8268202B2 (en) 2009-07-07 2012-09-18 Basf Se Potassium cesium tungsten bronze particles
US20120251810A1 (en) 2009-07-24 2012-10-04 Basf Se Derivatives of diphosphines as flame retardants in aromatic and/or heteroaromatic epoxy resins
US8286405B1 (en) * 2009-08-11 2012-10-16 Agp Plastics, Inc. Fire and impact resistant window and building structures
WO2011020762A1 (en) 2009-08-18 2011-02-24 Basf Se An uv-stabilized photovoltaic module
JP5734293B2 (ja) 2009-08-18 2015-06-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 安定化ポリマー封止材を有する光電モジュール
AU2010288716B2 (en) 2009-08-27 2015-09-17 Polymers Crc Ltd. Nano silver-zinc oxide composition
JP5836952B2 (ja) 2009-09-10 2015-12-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 立体障害アミン安定剤
EP2319832A1 (de) 2009-10-20 2011-05-11 Basf Se Sterisch gehinderte Amine
EP2504387B1 (de) 2009-11-27 2015-08-12 Basf Se Pv-modul mit uv-stabilisiertem verkapselungsstoff
BR112012022131A2 (pt) 2010-03-05 2015-12-15 Basf Se intermediário, processo para a preparação de um intermediário, composto, composição, método para estabilizar um material orgânico, e, uso de um composto
KR20130016250A (ko) 2010-03-05 2013-02-14 바스프 에스이 입체 장애 아민
AR080385A1 (es) 2010-03-09 2012-04-04 Polymers Crc Ltd Procedimiento para la preparacion de un articulo antimicrobiano
IT1399477B1 (it) 2010-03-15 2013-04-19 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
CN102958361A (zh) 2010-06-24 2013-03-06 巴斯夫欧洲公司 除草组合物
CN102958993B (zh) 2010-06-29 2015-07-22 巴斯夫欧洲公司 改善聚合物熔体的流动性能的方法
EP2402390A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Basf Se Partikel mit gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren und einem mikroporösen organischen Polymer
CN103168053B (zh) 2010-10-20 2015-11-25 巴斯夫欧洲公司 具有特定功能化的低聚光稳定剂
JP5992422B2 (ja) 2010-10-20 2016-09-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 混合官能化による立体障害アミン型光安定剤
IT1403086B1 (it) 2010-10-28 2013-10-04 3V Sigma Spa Nuove ammine stericamente impedite polimeriche e loro uso come stabilizzanti per polimeri
KR101854892B1 (ko) 2010-11-16 2018-05-04 바스프 에스이 중합체를 위한 안정화제 조성물
US11267951B2 (en) 2010-12-13 2022-03-08 Cytec Technology Corp. Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use
BR112013014715B8 (pt) 2010-12-13 2021-07-27 Cytec Tech Corp processo para produzir um artigo oco polimérico
TWI403507B (zh) * 2011-03-17 2013-08-01 Chitec Technology Co Ltd 苯并呋喃衍生物及其應用
ITMI20110802A1 (it) 2011-05-10 2012-11-11 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
RU2593997C2 (ru) 2011-09-23 2016-08-10 Борилис Аг Стабилизация органического материала соединениями манниха на основе аминотриазина
US9328219B2 (en) 2012-03-20 2016-05-03 Basf Se Polyamide compositions with improved optical properties
BR112014021586B1 (pt) 2012-03-20 2021-08-03 Basf Se Composição, processo para uma proteção de um material orgânico, e, uso de um composto
KR20140144704A (ko) 2012-03-20 2014-12-19 바스프 에스이 폴리아미드 수지의 고체 상태 특성을 개선하기 위한 우레아 화합물
JP6184471B2 (ja) 2012-03-20 2017-08-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 改善された光学的特性を有するポリアミド組成物
JP6155683B2 (ja) * 2012-05-23 2017-07-05 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物および空気入りタイヤ
CN104755470B (zh) 2012-06-13 2019-11-08 塞特克技术公司 含有经取代的苯并二氢吡喃化合物的稳定剂组合物及其使用方法
AR092742A1 (es) 2012-10-02 2015-04-29 Intermune Inc Piridinonas antifibroticas
RU2686327C2 (ru) 2013-07-08 2019-04-25 Басф Се Новые светостабилизаторы
KR102294024B1 (ko) 2013-09-27 2021-08-27 바스프 에스이 건축 재료를 위한 폴리올레핀 조성물
TR201901553T4 (tr) 2013-10-17 2019-02-21 Basf Se Triazin, piperidin ve pirolidin ve prolidin bazlı engellenmiş amin ışık dengeleyicileri.
CN105683313B (zh) 2013-10-29 2019-09-17 巴斯夫欧洲公司 2-(2-羟苯基)苯并三唑化合物在涂料中作为uv吸收剂的用途
WO2015077635A2 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures methods of making and using the same
EP2876126A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Basf Se Stabilisatormischung
TWI685524B (zh) 2013-12-17 2020-02-21 美商畢克美國股份有限公司 預先脫層之層狀材料
MX2016012808A (es) 2014-04-02 2017-01-05 Intermune Inc Piridinonas anti-fibroticas.
JP6738282B2 (ja) 2014-04-29 2020-08-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 多層フィルムおよびその使用
EP3143082B1 (de) 2014-05-15 2020-11-18 Basf Se Hochwirksamer stabilisator
CN104447647B (zh) * 2014-10-31 2017-05-10 优缔股份有限公司 一种3‑芳基苯并呋喃酮化合物及其构成的组合物
CA2870027C (en) 2014-11-07 2022-04-26 Matthew Zaki Botros Blow molding composition and process
EP3050919A1 (de) 2015-01-29 2016-08-03 Basf Se Lignocellulosehaltige materialen enthaltend mischungen mit salzen von n-substituierten carbamidsäuren
SA116370295B1 (ar) 2015-02-20 2016-12-06 باسف اس اى رقائق، وأشرطة وفتائل أحادية من البولي أوليفين مثبتة للضوء
MX2018000881A (es) 2015-07-20 2018-05-15 Basf Se Articulos pirorretardantes de poliolefina.
AU2016299258B2 (en) 2015-07-27 2021-02-18 Basf Se An additive mixture
CA2913280C (en) 2015-11-25 2022-07-26 Nova Chemicals Corporation Phenol free stabilization of polyethylene
KR102632829B1 (ko) 2016-01-21 2024-02-02 바스프 에스이 폴리올 및 폴리우레탄의 안정화를 위한 첨가제 혼합물
CN109642049B (zh) 2016-09-12 2021-07-09 巴斯夫欧洲公司 添加剂混合物
CA2953610A1 (en) 2017-01-05 2018-07-05 Nova Chemicals Corporation Mixed phosphite stabilization of polyethylene film
EP3583145A4 (de) 2017-02-20 2020-12-09 Dow Global Technologies LLC Polyurethane mit verringerten aldehydmissionen
EP3601428A1 (de) 2017-03-28 2020-02-05 Basf Se Lichtstabilisatormischung
SG11201910097PA (en) 2017-05-03 2019-11-28 Basf Se Nucleating agents, methods for their production, and associated polymer compositions
IT201700073726A1 (it) 2017-06-30 2018-12-30 3V Sigma Spa Ammine impedite polimeriche
WO2019008002A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Basf Se PHENOLIC METAL SALTS AND THEIR PHENOLIC ACIDS AS STABILIZERS OF POLYMERS
KR20200027524A (ko) 2017-07-06 2020-03-12 바스프 에스이 벤조푸라논 및 장애 페놀 산화방지제를 포함하는 안정화된 폴리올레핀 조성물
IL271768B2 (en) 2017-07-06 2025-01-01 Basf Se Polyethylene pipe
IT201700078234A1 (it) 2017-07-11 2019-01-11 3V Sigma Spa Ammine impedite
BR112020003507A2 (pt) 2017-09-18 2020-09-01 Basf Se mistura de aditivos, composição, artigo de polímero conformado, uso da mistura de aditivos, e, copolímero
JP7220536B2 (ja) * 2017-09-27 2023-02-10 住友化学株式会社 塩、酸発生剤、レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
BR112020013496B1 (pt) 2018-01-22 2024-02-06 Milliken & Company Compostos 3-fenil-3h-1-benzofuran-2-ona e composições que os contêm
AU2019248578A1 (en) 2018-04-04 2020-10-01 Basf Se Use of an ultraviolet radiation absorbing composition as a light stabilizer for a shaped artificial polymer article
TW201942312A (zh) 2018-04-04 2019-11-01 德商巴地斯顏料化工廠 紫外線輻射吸收聚合物組合物(uvrap)作為用於非生物及非角蛋白材料之塗料之uv吸收劑的用途
CN112638982B (zh) 2018-08-02 2023-03-31 陶氏环球技术有限责任公司 减少聚氨酯泡沫中醛排放的方法
KR102648666B1 (ko) 2018-08-02 2024-03-19 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 폴리우레탄 폼에서 알데히드 방출을 감소시키는 방법
US11820855B2 (en) 2018-08-02 2023-11-21 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing aldehyde emissions in polyurethane foams
JP7253037B2 (ja) 2018-08-02 2023-04-05 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリウレタン発泡体のアルデヒド排出量を減少させるための方法
ES2924897T3 (es) 2018-08-22 2022-10-11 Basf Se Poliolefina rotomoldeada estabilizada
CA3121690A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Basf Se Polyethylene or polypropylene articles
WO2020126752A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Basf Se A polypropylene composition
JP7515497B2 (ja) 2019-03-08 2024-07-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 立体障害アミン安定剤混合物
KR20210137460A (ko) 2019-03-12 2021-11-17 바스프 에스이 형상화 인공 중합체 물품
US20220282064A1 (en) 2019-07-30 2022-09-08 Basf Se Stabilizer composition
US20220363856A1 (en) 2019-08-30 2022-11-17 Dow Global Technologies Llc Methods for Reducing Aldehyde Emissions in Polyether Polyols and Polyurethane Foams
MX2022009796A (es) 2020-02-10 2022-09-12 Basf Se Mezcla de estabilizadores de luz.
CN115087644A (zh) 2020-02-26 2022-09-20 巴斯夫欧洲公司 用于聚合物的流变改性的添加剂混合物
US20230146472A1 (en) 2020-02-27 2023-05-11 Basf Se Polyolefin compositions
MX2022012093A (es) 2020-04-07 2022-10-13 Nova Chem Int Sa Polietileno de alta densidad para articulos rigidos.
MX2023005137A (es) 2020-11-03 2023-05-26 Basf Se Metodo para estabilizar un material organico mediante el uso de una mezcla estabilizante.
WO2022122868A1 (en) 2020-12-09 2022-06-16 Basf Se An organic material based shaped article
EP4259711A1 (de) 2020-12-09 2023-10-18 Basf Se Additivmischungen
JP2022155208A (ja) 2021-03-30 2022-10-13 住友化学株式会社 亜リン酸エステル化合物、その製造方法及びその用途
AU2022250860A1 (en) 2021-04-01 2023-10-12 Basf Se Stabilizer mixture
EP4341341A1 (de) 2021-05-21 2024-03-27 Specialty Operations France Stabilisierte polymerharzsysteme mit heteropolyoxometallaten für antimikrobielle eigenschaften und verwendungen davon
JP2022183907A (ja) 2021-05-31 2022-12-13 住友化学株式会社 亜リン酸エステル組成物
JP2023013248A (ja) 2021-07-15 2023-01-26 住友化学株式会社 フェノール化合物、有機材料用安定剤、樹脂組成物、及び有機材料の安定化方法
MX2024000839A (es) 2021-07-17 2024-02-08 Basf Se Una mezcla de aditivos para la estabilizacion de material organico.
CN117897427A (zh) 2021-09-02 2024-04-16 巴斯夫欧洲公司 用于防止合成聚合物降解的稳定剂组合
AU2022346816A1 (en) 2021-09-16 2024-03-28 Basf Se Stabilizer formulation
CN113831309B (zh) * 2021-09-22 2023-02-24 湖北大学 基于氧化苯并呋喃结构光驱动分子马达的制备方法
WO2023068290A1 (ja) * 2021-10-22 2023-04-27 三菱瓦斯化学株式会社 熱可塑性樹脂組成物、成形体、熱可塑性樹脂組成物の製造方法及び透過率向上方法
JP2025504299A (ja) 2021-12-21 2025-02-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 排出データのための化学製品パスポート
WO2023129464A1 (en) 2022-01-01 2023-07-06 Cytec Industries Inc. Polymer compositions having densification accelerators and rotational molding processes for making hollow articles therefrom
AU2023208717A1 (en) 2022-01-18 2024-07-25 Basf Se Shaped artificial polymer articles with hybrid metal oxide particles
MX2024008877A (es) 2022-01-18 2024-07-29 Basf Se Articulos de polimero artificial conformados con particulas de oxido de metal de celda cerrada.
JP2023128376A (ja) 2022-03-03 2023-09-14 住友化学株式会社 加工安定剤、有機材料組成物、及び有機材料の安定化方法。
AU2023277700A1 (en) 2022-05-24 2024-12-05 Basf Se Polycarbonate composition containing combination of hydroxyphenyl triazines and uv absorbers
WO2024037851A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Basf Se Use of additives for improving the processing of polyethylenes
WO2024052176A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Basf Se Rheology modifying of polymers with a radical initiator and thiourethane
WO2024068415A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Co-stabilizers for hydroxyphenyl triazine stabilized polymers
WO2024133667A1 (en) 2022-12-21 2024-06-27 Basf Se A method for improving the processing of polyethylene
WO2024153546A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Basf Se Phenyl triazine co-stabilizers for stabilized polyurethanes
WO2024153547A1 (en) 2023-01-16 2024-07-25 Basf Se Hydroxyphenyltriazine co-stabilizers for stabilized polyesters
WO2024208842A1 (en) 2023-04-04 2024-10-10 Basf Se Thermoplastic polymer compositions containing stabiliser mixtures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428649A (en) * 1968-01-23 1969-02-18 Mcneilab Inc Oxindole derivatives
US3577430A (en) * 1969-02-17 1971-05-04 Mcneilab Inc Oxindole acetic acid amides
US3862133A (en) * 1973-04-30 1975-01-21 Goodrich Co B F Gamma-lactones of o-hydroxyphenylacetic acids

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535058A (en) * 1947-03-03 1950-12-26 Universal Oil Prod Co Stabilization process
BE577252A (de) * 1958-04-04 Hercules Powder Co Ltd
US2968645A (en) * 1958-08-25 1961-01-17 Dow Chemical Co Synthetic rubber emulsion polymerizations in the presence of alpha or beta conidendrol
US3043775A (en) * 1959-07-24 1962-07-10 Thomas H Coffield Organic material containing a 4, 4'-methylenebis phenol
NL266902A (de) * 1960-07-11
US3275595A (en) * 1963-03-07 1966-09-27 Hercules Inc Polyolefins of improved light stability and dry receptivity containing chromium phenolates
US3370063A (en) * 1964-10-05 1968-02-20 Mcneilab Inc Substituted dimethoxy indoles and method of making the same
US3325499A (en) * 1964-11-02 1967-06-13 Mcneilab Inc 1-(1-hydrocarbyl-4-piperdyl)-2-indolinone
US3547947A (en) * 1967-04-21 1970-12-15 Sandoz Ag Nitrogen-containing tricyclic compounds
US3454524A (en) * 1967-12-14 1969-07-08 Bell Telephone Labor Inc Polyolefins stabilized with substituted indoles
US3751417A (en) * 1971-08-12 1973-08-07 American Cyanamid Co 1-acyl-3-(2-(4-phenyl-1-piperazinyl)ethyl)indolines
DE2519583A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 Basf Ag Thermoplastische polybutylenterephthalat-formmassen
US4053613A (en) * 1975-09-17 1977-10-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1,3,thiazolinyl and 1,3 thiazinyl substituted indolinones
FR2328014A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Rhone Poulenc Ind Stabilisation des polymeres du chlorure de vinyle a l'aide de composes lactoniques
GB2044272B (en) * 1979-02-05 1983-03-16 Sandoz Ltd Stabilising polymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428649A (en) * 1968-01-23 1969-02-18 Mcneilab Inc Oxindole derivatives
US3577430A (en) * 1969-02-17 1971-05-04 Mcneilab Inc Oxindole acetic acid amides
US3862133A (en) * 1973-04-30 1975-01-21 Goodrich Co B F Gamma-lactones of o-hydroxyphenylacetic acids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Chemical Society, Perkin Trans. II, Padeleimon Karafiloglou et al.: "Electron Spin Resonance Study of a stable Benzo (b) furanyl Radical" Seiten 1545-1548, veroeffentlicht in 1977, siehe Formel I von seite 1545 und Beispiel von Seite 1547, rechte Spalte *

Cited By (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282390A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 Adir Et Compagnie 2,3-Dihydro-2-oxo-3-benzofuranyl-Essigsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
GR880100111A (en) * 1987-02-27 1988-12-16 Adir Preparation method of new derivatives of (dihydro-2,3 oxo-2 benzofuranil-3)-2 of acetic acid
FR2611713A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-09 Adir Nouveaux derives de l'acide (dihydro-2,3 oxo-2 benzofurannyl-3)-2 acetique, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
EP0415887A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Ciba-Geigy Ag 3-Phenylbenzofuran-2-one
EP0415887A3 (en) * 1989-08-31 1991-09-25 Ciba-Geigy Ag 3-phenyl-benzofuran-3-ones
US5250592A (en) * 1990-04-12 1993-10-05 Ciba-Geigy Corporation Isoindolinone compounds as stabilizers for organic materials
FR2678615A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Ciba Geigy Ag Benzofuranne-2-ones thiomethylees, leur preparation et leur application comme stabilisants de matieres organiques.
BE1005299A3 (fr) * 1991-07-01 1993-06-22 Ciba Geigy Ag Bis-(benzofuranne-2-ones) et leur application a la stabilisation de matieres organiques.
FR2678616A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Ciba Geigy Ag Bis-(benzofuranne-2-ones) et leur application a la stabilisation de matieres organiques.
EP0540471A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 Ciba-Geigy Ag Mittel und Verfahren zur Herstellung mouldingechter Artikel
US5322525A (en) * 1991-11-01 1994-06-21 Ciba-Geigy Corporation Process for treating polyamide containing articles to enhance their moulding stability
US5437689A (en) * 1991-11-01 1995-08-01 Ciba-Geigy Corporation Composition and process for the preparation of articles having moulding stability
EP0545861A2 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Ciba-Geigy Ag Diphenylessigsäurederivate als Stabilisatoren für organisches Material
EP0545861A3 (en) * 1991-11-29 1993-08-11 Ciba-Geigy Ag Diphenylacetic acid derivatives as stabilisers for organic material
US5260430A (en) * 1991-11-29 1993-11-09 Ciba-Geigy Corporation Diphenyl acetic acid derivatives
FR2691468A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Ciba Geigy Ag 3-(Acyloxyphényl)benzofuran 2 ones comme stabilisants.
FR2691470A1 (fr) * 1992-05-22 1993-11-26 Ciba Geigy Ag Application de 3-(alcoxyphényl)benzofuranne-2-ones comme stabilisants et nouveaux composés de ce type.
US5367008A (en) * 1992-05-22 1994-11-22 Ciba-Geigy Corporation 3-(alkoxyphenyl)benzofuran-2-ones as stabilisers
BE1006730A4 (fr) * 1992-05-22 1994-11-29 Ciba Geigy Ag Application de 3-(alcoxyphenyl)benzofuranne-2-ones comme stabilisants et nouveaux composes de ce type.
US5369159A (en) * 1992-05-22 1994-11-29 Ciba-Geigy Corporation 3-(acyloxyphenyl)benzofuran-2-one stabilizers
GB2267088A (en) * 1992-05-22 1993-11-24 Ciba Geigy Ag Benzofuran-2-ones as stabilisers
BE1007037A3 (fr) * 1992-05-22 1995-02-28 Ciba Geigy Ag 3-(acyloxyphenyl) benzofuran-2-ones comme stabilisants.
US5488117A (en) * 1992-05-22 1996-01-30 Ciba-Geigy Corporation 3-(acyloxyphenyl)benzofuran-2-one stabilisers
GB2267088B (en) * 1992-05-22 1996-01-24 Ciba Geigy Ag 3-(Alkoxyphenyl)benzofuran-2-ones as stabilisers
EP0589839A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-30 Ciba-Geigy Ag 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
EP0591102A1 (de) * 1992-09-23 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag 3-(2-Acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
US5428162A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 Ciba-Geigy Corporation 3-(2-acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-ones for use as stabilizers
US5428177A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 Ciba-Geigy Corporation 3-(Dihydrobenzofuran-5-yl)benzofuran-2-ones as stabilizers
EP0632102A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-04 Bayer Ag Massefärben von Kunststoffen
US5626633A (en) * 1993-06-28 1997-05-06 Bayer Aktiengesellschaft Bulk dyeing of plastics
US5516920A (en) * 1993-09-17 1996-05-14 Ciba-Geigy Corporation 3-arylbenzofuranones
ES2112140A1 (es) * 1993-09-17 1998-03-16 Ciba Geigy Ag 3-arilbenzofuranonas como estabilizantes
FR2710063A1 (fr) * 1993-09-17 1995-03-24 Ciba Geigy Ag 3-Aryl-benzofurannones, utilisées en tant que stabilisants, compositions les contenant, et leur utilisation.
BE1008613A4 (fr) * 1993-09-17 1996-06-04 Ciba Geigy Ag 3-aryl-benzofurannones, utilisees en tant que stabilisants, compositions les contenant, et leur utilisation.
US5614572A (en) * 1993-09-17 1997-03-25 Ciba-Geigy Corporation Benzofuran-2-ones as stabilizers
EP0644190A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Ciba-Geigy Ag Benzofuran-2-one als Stabilisatoren
US5693829A (en) * 1993-09-17 1997-12-02 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzofuran-2-ones as stabilizers
AT404941B (de) * 1993-09-17 1999-03-25 Ciba Sc Holding Ag 3-aryl-benzofuranone als stabilisatoren
US6359148B1 (en) 1993-09-17 2002-03-19 Peter Nesvadba 3-arylbenzofuranones as stabilizers
US5773631A (en) * 1993-09-17 1998-06-30 Ciba Specialty Chemicals Corporation 3-arylbenzofuranones as stabilizers
US6346630B1 (en) 1993-09-17 2002-02-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation 3-Arylbenzofuranones as stabilizers
US5807505A (en) * 1993-09-17 1998-09-15 Ciba Specialty Chemicals Corporation Benzofuran-2-ones as stabilizers
US5814692A (en) * 1993-09-17 1998-09-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation 3-arylbenzofuranones as stabilizers
EP0699959A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Bislacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5883165A (en) * 1996-10-30 1999-03-16 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer combination for the rotomolding process
EP0839623A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Ciba SC Holding AG Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
ES2149678A1 (es) * 1997-03-06 2000-11-01 Ciba Sc Holding Ag Estabilizacion de policarbonatos, poliesteres y policetonas.
BE1012881A5 (fr) * 1997-03-06 2001-05-08 Ciba Sc Holding Ag Composition stabilisee et procede pour stabiliser des polycarbonates, polyesters et polycetones.
FR2760460A1 (fr) * 1997-03-06 1998-09-11 Ciba Geigy Ag Composition stabilisee et procede pour stabiliser des polycarbonates, polyesters et polycetones
WO1999041307A1 (en) * 1998-02-17 1999-08-19 The Dow Chemical Company Hydrogenated aromatic polymer compositions containing stabilizers
US6989446B2 (en) 1998-06-25 2006-01-24 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for the preparation of 3-aryl-benzofuranones
WO1999067232A2 (en) * 1998-06-25 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of 3-aryl-benzofuranones
WO1999067232A3 (en) * 1998-06-25 2000-02-03 Ciba Sc Holding Ag Process for the preparation of 3-aryl-benzofuranones
CN100412069C (zh) * 1998-06-25 2008-08-20 西巴特殊化学品控股有限公司 3-芳基-苯并呋喃酮类化合物的制备方法
US6417358B1 (en) 1998-06-25 2002-07-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the preparation of 3-aryl-benzofuranones
WO2000023849A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Colour photographic material
US7060425B1 (en) 1998-10-19 2006-06-13 Ciba Specialty Chemicals Corp. Color photographic material
CN1330645C (zh) * 1999-03-10 2007-08-08 西巴特殊化学品控股有限公司 作为有机材料着色剂的苯并呋喃-2-酮类化合物
WO2000053597A3 (en) * 1999-03-10 2000-12-21 Ciba Sc Holding Ag Benzofuran-2-ones as colorants for organic materials
US6872839B1 (en) 1999-03-10 2005-03-29 Cibaspecialty Chemicals Corp. Benzofuran-2-one
WO2000053597A2 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Benzofuran-2-ones as colorants for organic materials
US6809208B2 (en) 2000-02-14 2004-10-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation 3-Arylbenzofuranones with electron-withdrawing substituents as stabilizers
EP1170296A3 (de) * 2000-07-07 2002-07-24 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von 3-Arylbenzofuran-2-onen
EP1170296A2 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von 3-Arylbenzofuran-2-onen
WO2002064580A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 Clariant International Ltd Lactone compounds as novel photoinitiators
US6881774B2 (en) 2001-09-11 2005-04-19 Ciba Specialty Chemicals Corp. Stabilization of synthetic polymers
US8105504B2 (en) 2004-08-31 2012-01-31 Basf Se Stabilization of organic materials
WO2006024610A3 (en) * 2004-08-31 2006-06-08 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of organic materials
CN101010369B (zh) * 2004-08-31 2010-12-22 西巴特殊化学品控股有限公司 有机材料的稳定
WO2006024610A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilization of organic materials
US8518302B2 (en) 2004-08-31 2013-08-27 Basf Se Stabilization of organic materials
US9051448B2 (en) 2004-08-31 2015-06-09 Basf Se Stabilization of organic materials
CN1318417C (zh) * 2005-01-07 2007-05-30 东北大学 一种双吲哚类无色苯并呋喃酮化合物及制备方法
CN102603686A (zh) * 2012-02-01 2012-07-25 华东理工大学 2’位含活泼氢的氢键接受体取代基取代的苯并呋喃酮衍生物及其在聚丙烯中的应用
CN104428291A (zh) * 2012-07-13 2015-03-18 巴斯夫欧洲公司 作为有机材料稳定剂的二-[3-(7-叔丁基-2-氧代-3-苯基-3h-苯并呋喃-5-基)丙酰基]聚乙二醇衍生物
US9328218B2 (en) 2012-07-13 2016-05-03 Basf Se Polyglycol bis-[3-(7-tert-butyl-2-oxo-3-phenyl-3H-benzofuran-5-yl-)propanoyl] derivatives as stabilizers of organic material
CN104428291B (zh) * 2012-07-13 2016-09-07 巴斯夫欧洲公司 作为有机材料稳定剂的二-[3-(7-叔丁基-2-氧代-3-苯基-3h-苯并呋喃-5-基)丙酰基]聚乙二醇衍生物
WO2014009361A1 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Basf Se Polyglycol bis-[3-(7-tert-butyl-2-oxo-3-phenyl-3h-benzofuran-5-yl-)propanoyl] derivatives as stabilizers of organic material
US10259931B2 (en) 2014-02-17 2019-04-16 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US9951207B2 (en) 2014-02-17 2018-04-24 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
EP3428228A1 (de) 2014-02-17 2019-01-16 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-on-derivate mit phosphor als stabilisatoren
WO2015138067A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Milliken & Company Oxindole compounds and compositions comprising the same
CN106458890A (zh) * 2014-03-14 2017-02-22 美利肯公司 羟吲哚化合物和包含它们的组合物
US9718775B2 (en) 2014-03-14 2017-08-01 Milliken & Company Oxindole compounds and compositions comprising the same
US10072136B2 (en) 2014-08-05 2018-09-11 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphite derivatives as stabilizers
WO2017025431A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
US10590263B2 (en) 2015-08-10 2020-03-17 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one derivatives containing phosphorus as stabilizers
WO2019243267A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphate derivatives as stabilizers
US11767338B2 (en) 2018-06-21 2023-09-26 Basf Se 3-phenyl-benzofuran-2-one diphosphate derivatives as stabilizers
CN116396250A (zh) * 2021-12-20 2023-07-07 天津利安隆新材料股份有限公司 苯二甲酸酯型苯并呋喃酮类化合物、其制备方法及应用
WO2023202971A1 (en) 2022-04-20 2023-10-26 Basf Se An aqueous antioxidant suspoemulsion and a process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
IT1188889B (it) 1988-01-28
FR2464261A1 (fr) 1981-03-06
CH645908A5 (de) 1984-10-31
CA1134094A (en) 1982-10-19
FR2460943B1 (de) 1983-11-25
FR2449106A1 (fr) 1980-09-12
US4338244A (en) 1982-07-06
JPS6326771B2 (de) 1988-05-31
ES488290A0 (es) 1980-12-16
IT8047806A0 (it) 1980-02-05
US4325863A (en) 1982-04-20
JPS55501181A (de) 1980-12-25
GB2042562B (en) 1983-05-11
FR2464278B1 (de) 1983-11-18
FR2464278A1 (fr) 1981-03-06
SE443570B (sv) 1986-03-03
BR8006453A (pt) 1980-12-30
FR2464261B1 (de) 1984-02-10
GB2042562A (en) 1980-09-24
GB2044272A (en) 1980-10-15
SE8006932L (sv) 1980-10-03
NL8020018A (nl) 1980-11-28
FR2449106B1 (fr) 1986-09-05
ES8101628A1 (es) 1980-12-16
DE3030673D2 (en) 1981-02-26
IT8047806A1 (it) 1981-08-05
NO802930L (no) 1980-10-03
US4611016A (en) 1986-09-09
GB2044272B (en) 1983-03-16
CA1150257A (en) 1983-07-19
FR2460943A1 (fr) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980001566A1 (en) Benzofuran-2-onic or indolin-2-onic compounds as stabilizers of polymers
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0002260A2 (de) Malonsäurederivate von sterisch gehinderten Piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen stabilisiertes organisches Material
DE4001397A1 (de) Stabilisatoren fuer polymere materialien
DE2721398A1 (de) Alkylphenol-stabilisatoren
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE3706815A1 (de) Polyolefinharzmasse
EP0900824A1 (de) 4-Hydroxychinolin-3-carbonsäure-Derivate als Lichtschutzmittel
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2248339A1 (de) Aromatische diimidderivate von 3,5dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierten aminen und deren verwendung als stabilisatoren fuer organische polymere materialien
DE3030673C1 (de) Verwendung von Benzofuranon(2)verbindungen,Benzofuranon(2)verbindungen als solche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2902298A1 (de) Organische verbindungen
AT383816B (de) Verwendung von benzofuranon(2)- und indolinon (2) verbindungen als stabilisatoren
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2834871A1 (de) Arylphosphonite und arylthiophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien
US4169089A (en) Hydroxybenzophenone stabilizer composition
DE2717087A1 (de) Neue stabilisatoren
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
DE2364120A1 (de) Benzoyloxybenzoate und deren verwendung
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren
DE2254476A1 (de) Nickel-komplexe von 2-(2'-hydroxyphenyl)-v-triazolen
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
EP0200683B1 (de) 2-[1-Hydroxy-2,2,6,6-tetraalkyl-piperidin-4-yloxy]-dibenzodioxaphosphepine und dibenzodioxaphosphocine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT BR CH DE JP NL NO SE

REF Corresponds to

Ref document number: 3030673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810226

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3030673

Country of ref document: DE