LU82521A1 - Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe - Google Patents
Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- LU82521A1 LU82521A1 LU82521A LU82521A LU82521A1 LU 82521 A1 LU82521 A1 LU 82521A1 LU 82521 A LU82521 A LU 82521A LU 82521 A LU82521 A LU 82521A LU 82521 A1 LU82521 A1 LU 82521A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- sleeve
- liquid
- rear part
- exchanger
- collar
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/44—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H8/00—Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/082—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
D. 51.168 0 2 IJ ^ ^ dJiAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG Brevet N°....................................................
du .12......iuin....l98o............ ¢10¾} Monsieur le Ministre . de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : ........................................ Rjs jg? ËÎÎbvïïy Service de la Propriété Industrielle
LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention ‘ I. Regnete 4 MousjLßur Hans VIESSMANN, Im Hain, à 3559 ΒΑΤΤΕΝΒΞRG/EDER,....................{1)
Allemagne Fédérale,.....représenté par Monsieur Jacques âe Muyser,.......
...a.giss.aDt....m....g^..................................................................................................... (2) dépose........ ce „ôiMl&S.....iuin 19oo,quatre-vingt..............................................................................&) à......15.............. .....heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ..." He.iz.un.gske.s.se 1.....fite.....f.l.Ü.ssi9.e....pder.....gasfoiM ...............(4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : le déposant.................................................................................................................................................................................................................................(δ) 2. la délégation de pouvoir, datée de.....________ ]e __27.....mai.....________________ 3. la description en langue.......Sll^^^ue..................................... de l’invention en deux exemplaires : 4............1.................. planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg.
le 12 juin 19So....................................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une ides) demande(s) de (6) .....................feA.®.lr.®Lt.............................................. déposéefs) en (7)........A.li.8Itlag^g .............................................
le .....13.....juin,.....1979...........(Ko.......P.....29....23.....9o7.4).......................................................................................................................{8j
_ «as ^ c E
au nom d»» (9* élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg .............-.........................
35 f.....bla. «.cyal·...............................................................................................................................................................................................................ao.
* sollicite la délivrance d'un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes kismentiohnées, avec ajournement de cette délivrance έ .............LL......................... mois.
Re. EiSJiS.âÊ'CSl-rS ; \......."............ '/
Il, Procès-verbal ûe Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle a Luxembourg, en date du : 1 Γ -îr<r,· icîn 1 Pr. le Ministre *· à........1.3................heures de l’Économie Nationaleâés Classes Moyennes, U --%¾ ' f ! u·'; t xM&r * «K k»*« ‘C r -I « D. 51.168
BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
;j 11 ' -11. - -mirnr· i der Patent^ObV-/- Anmeldung | T | , -L . - -------- j IN: der Bundesrepublik; Deutschland | vom: 13. JUNI 1979 - j \ kJ- j | *
j PATENTANMELDUNG
! "·! in
Luxemburg
Anmelder: Herrn Hans VIESSMANN
Betr.: "Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe”.
Der Text enthält:
Eine Beschreibung: Seite 4 bis 9 gefolgt von:
Patentansprüchen : Seite 2 bis 3 ! ; * j ' I 4 i t i a I - * - il ! | ! ! Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe".
ί ft ‘ ' ” ‘ ;!
; B
:| Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für '1 i;| flüssige und gasförmige Brennstoffe gemäß Ober begriff des Hauptanspruches.
Heizungskessel der genannten Art sind nach der DE-05 28 ZU 185 bekannt. Der Anordnung eines War- \ [ " metsuschers im Rohrzug hinter der topfförmigen Brennkammer liegt der Gedanke zugrunde, οεη Lei-i ' stungsbereich derartiger Kessel vergrößern zu können, ohne dabei den Heizungskessel entspxe- $ chend vergrößern bzui. verlängern zu müssen, was Î ΐ notwendig wäre, wenn man keinen Wärmetauscher i hinter den fJacbschaltheizflachen anordnen würde.
i ί
Der Einbau eires solchen Wärmetauschsts wird jedoch sehr problematisch, wenn aus Horrcsicns- i k..
j ! . oründen in den Rohrzuc ein Ebenfalls rohrförmi- i:· - r '· ; ger GuBeinsetz eingebaut ist.
i i I *i \ - 5 - φ
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgebe zugrunde, einen Heizunnskessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß trotz korrosionsfester Ausbildung des ganzen rauchgasführenden Innenteiles in Form eines Gußeinsatzes, der Einbau des Wärmetauschers, der sinngemäß entsprechend korrosionsgeschützt und gut mit dem Stählte!1 des wasserführenden AuBengehäuses verbindbar sein soll, überhaupt machbar wird, ohne dabei komplizierte EuSausformunpen im Einbaubereich des Wärmetauschers vorsehen zu müssen.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizuncskessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des HsuptansDruches Erfaßte gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach nen Untsransnrüchen.
>
Der er"indunesasmäße Heizunnskessel wird nechfol-cend szt csr seien ^-'iserg’-: Der εη. eil uns y c ~ , Ausführungen»!spielen näher erläutert.
,ϊ Λ . , 1 · I 6 ~ I Es zeigen schematisch ί ! Fig. 1 im Schnitt den erfindunDscemäßen 3 | Heizungskessel; ί j ' Fig. 2 einen Schnitt durch den Heizungs- : - kessel längs Linie II - II gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt länas Linie III - III h psmäß Fia. 1.
i " "" ! i ί Der Heizungskessel 15 ist, ule Erkennbar, bis auf > t i die EinbautEn im Rohrzug 2 είπε reine Stahlblech- I konstrukticn, wobei die Vorder- und Rückuiand 16, 17 vom Rohrzug 2 flüssigkeitsdicht durchgriffen wird.
j. Der ringförmige Heizgeszug ist durch Rippen Iß ringsum in einzelne Heiznaszüge 3' gegliedert.
In dem verbleibenden Freiraum zwischen den Rippen 12 Ist die topfartige Brennkammer 15 eingesetzt, die nach D ^"r u n c d e e v e"d e r e η V e r s c b1u 5 d e e k e:e 1 2o nach vom r.erauscszece'· werten kann. Zwischen i t f _ I dem Boden 21 der Brennkammer 15 und dem hinteren i Verschlucdeckel 22 sind dis fisch, sc naît rsizflächsn 3 bzw. ist Der Lärmst tauscher 1 a π geordnet : - 7 - ii i • » ; * der bsptiJ. aus drei Stahlrohren h besteht, die den Rohrzug 2 flüssigkeitsdicht durchgreifen und die : f ! jeweils in einen Rippenkörper 5 aus Guß mit ein- [ , gegossen sind. Um die Keizoase nicht durch die j seitlich verbleibenden Freiräume zwischen Wärmetauscher 1 und Rohrzug 2 bevorzugt abströmen zu lassen, sind dort Abschirmungen !□ vorgesehen.
Wie erkennbar, läßt sich auf diese Weise eine relativ große Wachschaltheizfläche 3 unterbringen, ohne die bei gleicher Heizkesselleistung der Rohrzug 2 und die Brennkammer 19 im Durchmesser und/ oder in der Länge wesentlich großer angelegt werden müßtec.
Im Rohrzug 2 aus Stahlblech ist eine dünnwandige Hülse 6 aus Guß eingesetzt, an der die Ripnen 18 für die Gliederung der HeiznaszügE 3' gleich mit angegossen sind, wobei der Abzugsbereich hinter dem Boden 21 oer Brennkammer 15 natürlich frei ‘ von Ringen iß gehalten ist.
Wie eus Fic. 1,2 erkennbar, iet die Hülse A zweiteilig ausgebilcst, wobei der hintere, nur ir Bereich der Hachschaltheizflachen 3 anneordnete, : ! • i « ' * j - ii I· || - a - - .1 j * j mit den Durchgriffsöffnungen 7 reduzierten Durch- i λ messer aufueist, das vordere Teil der Hülse 6 ab“ zugsseitig .mit einem durchmesserreduzierten Bund ! * B und das durchmesserreduzierte Teil 6' mit einem : - über diesem Bund passenden Anschlußbund 9 versa- ; ♦verssh.ens üeil 6’ einer seherüber den hEn ist. rchrrur 2
Ferner sind die Abschirmungen lo am Teil 6’ mit angefarmt und ebenso de^ Rauchgasabzugsstutzen 11, uiobEi die den Rauchnasabzugsstutzen 11 bildende Verlängerung mit einer ihrem Gesamtquerschnitt etwa entsorechenden Öffnung 12 versehen und diese in einer schräg verlaufenden Ebene anceordnet ist. Der Rauchabcanc erfolgt nach oben durch den Anschluß stutzen 23.
5 ..
; Die Öffnung 12 ist mit einem Verschlußdeckel 22 versehen, nach dessen Öffnung der gesamte Querschnitt des Teiles 6' une die NachschalthEizflachen 3 zur Peinigung frei liegen. Die flüssig-
; keiisrii-chte Verzinnung der Enden der Rehre U
\ m w Π ü jvr"'dC 1 BTTCzCt ΙίΓ ο8Γ8-1Γ. νΠΓ. t-ΙΠΙΓΞ" gungsn 2t.
/ e * • ft - g -
Bei dieser Ausbildung können also die Nachschaltheizflächen 3 und der ganze Abzugsteil separat fertiggestellt und in den hinteren Teil des Rohr-* zuges 8 im Sinne der Fig. 1 eingesetzt werden und zwar unter Erfassung aller notwendigen Maßnahmen zur Beherrschung des besonders kondensatkriti-schen Abzuqsbereiches, nämlich Unterbindung eines unmittelbaren Uärmeüberganges uom Teil c' an die Wandung des Rohrzuces 2, in dem durch die Durch-messerreduzieruno sin Spalt 25 gebildet wird.
Vorteilhaft ist das ganze hintere Teil £' zwei- Λ.
teilin in Fdtih einer oberen und unteren Hälfte 13,1A ausoeoildet, wodurch die Einbringung des Wärmetauschers 1 in den daraus zusammengesetzten hinteren Teil £* wesentlich vereinfacht ist, da die beide'* Hälften 2 3,1A mit ihren Durcbcriffs-öffnunoen 7 einfach auf die Ennen der Stahlrohre A gesteckt werden. Nach Einsetz des ganzen usr-dsn fluchtend zu een Stahlrohren A. bereits im Rah-zur 2 v c r n a π d e ^ e n Cffnuncsausschcitten die Eincrsçcnçer. ZA sncezracht und eue erzen cer Rehre a* flüssizkeitecicnt vcc oer bei der Monts-oe noch offenen Liasserseite her verschweißt.
f
Claims (4)
1. Heizimgskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit korrosionsfester Auskleidung der heizgasseitigen Flächen, Bestehend aus einen den Y/ärrae träger führenden Stahlblechgehäuse, in dem » eine topfförmige Unkehrbrennkamner und abzugsseitig 3 i die Rauchgassammelkammer mit eingebautem Y/ärne- I tauscher angeordnet sind, dessen Rohre mit dem wasserführenden Innenraum des Stahlblechgehäuses i in Verbindung stehen, I dadurch gekeiinzeichnet, I daß in fl&nm- und heisgasfährenden Teil eine S korrosionsschütsende, zweiteilige Hülse(6) ange- ! ordnet ist, deren hinterer in Bereich des Warne- I tauschers(l) angeordneter, mit Durchgriffsöffnungen I (7) für die Stahlrohre(4) des Y/ärmetauschers(1) ver- i sehener Teil(6') einen gegenüber dem die Hülse(6) aufnehmenden Stahlblechrohrzug(2) reduzierxen Durchmesser aufweist und die Enden der Stahlrohre(4) mit den j Rändern(24) von Öffnungen im Stahlblechrohrzug(2) l flüssigkeitsdicht verbunden sind.
2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch 'i gekennzeichnet, daß das vordere Teil der Hülse (S) abzugsseitiq mit einem durch-. messErreauzierten Bund (8) und des durchmEssEr- reduzierte Teil (£’) mit einem über diesem Bund (5) passenden Ansch]ußbund (7) versehen ist. · - 3. Heizuncskessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch re kennzeichnet, , daß am hinteren Teil (6’) der zuEiteiliDen f ? Hülse die neben dem iilärmetauscher freien Ab- : zucsauerschnitte abblendende Abschirmungen (ln) i i - 3 - j { j h. HeizungskesBel nach Einem der Ansprüche 1 j bis 3, dadurch gekennzeich- ; net, daß am hinteren Teil (5') der zwei- ! * teiligen Hülse ein Rauchgasabzugsstutzen (11) i | ^ mit angefnrmt ist. I i i. !
5. Heizungskessel nach Anspruch k, dadurch ! gekennzeichnet, daß die den Rauch- ! i: gasabzugsstutzen (11) bildende Verlängerung i des Teiles (61) mit einer ihrem Gesamtquer- | schnitt entsprechenden Öffnung (12) versehen I · und diE Öffnung (12) in einer schräg verlaufenden Ebene anpeordnet ist. i ' (
6. HeizungskessEl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch cekennzeich- t | net, daß der hintere Teil (S1) der zweitei- j I ligen Hülse zweiteilig in Farm einer oberen und unteren Hälfte (13,1*0 ausgebildet ist. j * i i i | |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2923907A DE2923907C2 (de) | 1979-06-13 | 1979-06-13 | Heizungskessel |
DE2923907 | 1979-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU82521A1 true LU82521A1 (de) | 1980-10-24 |
Family
ID=6073136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU82521A LU82521A1 (de) | 1979-06-13 | 1980-06-12 | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE883757A (de) |
CH (1) | CH648925A5 (de) |
DE (1) | DE2923907C2 (de) |
FR (1) | FR2458765A1 (de) |
IT (1) | IT1131306B (de) |
LU (1) | LU82521A1 (de) |
NL (1) | NL8003346A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425667A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-23 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe |
AT402668B (de) * | 1995-03-13 | 1997-07-25 | Vaillant Gmbh | Gussgliederkessel gussgliederkessel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645717C3 (de) * | 1976-10-09 | 1979-10-25 | Hans 3559 Battenberg Viessmann | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
DE2824185A1 (de) * | 1978-06-02 | 1979-12-06 | Roentgen & Co | Heizungskessel |
-
1979
- 1979-06-13 DE DE2923907A patent/DE2923907C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-06-09 NL NL8003346A patent/NL8003346A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-06-09 FR FR8012750A patent/FR2458765A1/fr active Granted
- 1980-06-10 BE BE0/200991A patent/BE883757A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-11 IT IT22720/80A patent/IT1131306B/it active
- 1980-06-12 CH CH4546/80A patent/CH648925A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-12 LU LU82521A patent/LU82521A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2458765A1 (fr) | 1981-01-02 |
IT8022720A0 (it) | 1980-06-11 |
BE883757A (fr) | 1980-10-01 |
DE2923907C2 (de) | 1982-02-25 |
NL8003346A (nl) | 1980-12-16 |
FR2458765B3 (de) | 1982-04-16 |
IT1131306B (it) | 1986-06-18 |
DE2923907A1 (de) | 1980-12-18 |
CH648925A5 (en) | 1985-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721893C3 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
LU82521A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
LU82170A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE2721895C3 (de) | Stahlheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
AT377601B (de) | Heizungskessel | |
DE102014102240A1 (de) | Ablaufvorrichtung für Abwasser | |
DE2948864C2 (de) | Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen | |
DE2856338A1 (de) | Heizungskessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe | |
DE9017790U1 (de) | Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
DE2856062C3 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
AT401683B (de) | Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe | |
DE10399C (de) | Mittel zur Verhütung der schädlichen Folgen bei Rohrbrüchen von Hauswasserleitungen | |
DE2552388A1 (de) | Heizkessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe | |
DE3125037C1 (de) | Heizungskessel | |
DE3523586A1 (de) | Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE51443C (de) | Neuerung an Schiffslaternen | |
DE2923832C2 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE9110224U1 (de) | Rauchgasabzugsrohr | |
DE1727044U (de) | Dichtung fuer rohrverbindungen. | |
DE8203970U1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE3225762A1 (de) | Heizungskessel | |
DE879597C (de) | Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer | |
DE9017117U1 (de) | Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
DE7825572U1 (de) | Rohrverbinder | |
DE277947C (de) |