[go: up one dir, main page]

DE2856062C3 - Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe - Google Patents

Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Info

Publication number
DE2856062C3
DE2856062C3 DE19782856062 DE2856062A DE2856062C3 DE 2856062 C3 DE2856062 C3 DE 2856062C3 DE 19782856062 DE19782856062 DE 19782856062 DE 2856062 A DE2856062 A DE 2856062A DE 2856062 C3 DE2856062 C3 DE 2856062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler according
heating boiler
shielding sleeve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782856062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856062B1 (de
DE2856062A1 (de
Inventor
Hans 3559 Battenberg Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782856062 priority Critical patent/DE2856062C3/de
Publication of DE2856062A1 publication Critical patent/DE2856062A1/de
Publication of DE2856062B1 publication Critical patent/DE2856062B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856062C3 publication Critical patent/DE2856062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches
Heizungskessel der genannten An sind bekannt Solche Heizungskessel nutzen einerseits die vorteilhafte Stahlblechkoflstruktion für das wasserführende Gehäuse und andererseits die vorteilhaften Eigenschaften von Guß hinsichtlich eines Kondensatangriffes aus. Kritisch hierbei ist naturgemäß die Verbindungsstelle zwischen Stahlblech und der Einbaueinheit aus Guß. Das Problem einer solchen Verbindungsausbildung ist bspw. nach der DE-PS 27 31 357 und nach der noch nicht bekanntgemachten Anmeldung P 27 58 296J gelöst.
Der Türfutterring am brennerseitigen Verschluß beim Heizungskessel nach der DE-PS 27 21 893 hat nur eine wärmeisolierende Funktion in Bezug auf den Verschluß und reicht nur knapp an die kritische Verbindungsstelle zwischen Stahlblechvorderwand und Gußeinsatz heran.
Eine wärmeabschirmende Wirkung auf die kritische Verbindungsstelle vermag dieser Futterring nicht zu erfüllen.
Brennerseitig wird die Verbindungsstelle nämlich relativ heiß, insbesondere wenn der Kessel mit einer Umkehrbrennkammer betrieben wird, da die Verbindungssteile mit den aus der Umkehrbrennkammer zurückströmenden sehr heißen Heizgasen beaufschlagt wird. Da für die Verbindungsstelle auch Kleber. Dichtungsmassen od. dgl. benutzt werden, besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung dieser Verbindungs- und «> Dichtungshilfsmittel.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Heizungskessel der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das brennerseitige Ende der Einbaueinheit bzw. die Verbindungsstelle gefährdenden <>5 Temperaturbelastungen nichi ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizungskessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Abschirmhülse deren Ausbildung und Anordnung denkbar einfach zu verwirklichen ist was noch näher erläutert wird, wird der unter der Abschirmhülse befindliche Teil der Einbaueinheit, und damit auch die Verbindungsstelle zwischen Einbaueinheit und Stahlblechgehäusevorderwand vorteilhaft gegen eine unmittelbare Wärmebeaufschlagung durch die in diesem Bereich zurückströmenden und umgelenkten Heizgase abgeschirmt
Der erfindungsgemäße Heizungskessel und die vorteilhaften Weiterbildungen werden nachfolgend anband der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt schematisch
F i g. 1 einen Teilschnitt durch den hier interessierenden Teil eines Heizungskessels;
F i g. 2 in perspektivischer Ansicht einen Blechbandzuschnitt der der Einfachheit halber nicht in Ringform vorgeroUt dargestellt ist;
F i g. 3 einen Teilschnitt gemäß F i g. 1 bei anderer Ausführungsform der Einbaueinheit;
Fig.4 die vorgerollte Abschirmhülse in einer Stellung, in der sie eingesetzt wird
F i g. 5 eine brennerseitige Ansicht der E-nbaueinheit mit eingesetzter Abschiiaihülse.
Das Konstruktionsprinzip des Heizungskessels geht aus den Fig. 1, 3 hervor, obgleich von diesen nur ein Abschnitt des hier interessierenden brennerseitigen Bereiches und der restliche Teil des Kessels nur gestrichelt dargestellt ist. Die Kammer 2, die die Vorder- und Rückwand 12,13 des Wassermantels 14 aus Stahlblech flüssigkeitsdicht durchgreift, ist ein im wesentlichen rotationssymmetrischer Gußkörper, der im Falle der F i g. 1 im Öffnungsbereich 1 mit einem Kondensatstaubord 15 versehen ist Im Falle der F i g 3 ist ein solcher spezielle Staubord nicht vorhanden.
Gemäß F i g. 2 ist eine Abschirmhü1'.« 5 aus einem entsprechend langen Blechbandzuschnitt 9 aus bspw. Edelstahl gebildet der im Sinne der F i g. 4 vorgerollt wird, wobei beim Rollen eine Abkröpfung 7 am öffnungsfernen Ende 6 und eine Versteifungskröpfung 8 mit eingerollt bzw. angeformt werden.
Eine Vorrollung m Sinne der Fig.4 ist für die Ausführungsform gemäß F i g. 1 notwendig, um die Abschirmhülse 5 überhaupt in die öffnung 4 der Kammer 2 einbringen zu können. Ist die Hülse in dieser gewissermaßen etwas zusammengerollten Form eingesetzt, so wird sie dann entsprechend aufgedrückt bzw. aufgespreizt, bis sie an der Umfangsfläche 3 der Öffnung 4 anliegt, wobei die Länge des Blechbandzuschnittes 9 so bemessen ist, daß seine Enden 9' möglichst genau aneinanderstoßen und mit einer Längsnaht 16 verschweißt werden können (F i g. 5).
Wie aus F-1 g. 3 erkennbar, kann dort aufgrund der anderen Ausbildung der Kammer 2' die Abschirmhülse 5' vorgefertigt und in die brennerseitige Öffnung 4' direkt und gut passend eingeschoben werden. Die Abschirmhülsen 5 bzw. 5' schließen in jedem Fall einen isolierenden Hohlraum 11 bzw. 1Γ ein.Gemäß Fig. 1.3 kann die Kammer 2, 2' mit einem angegossenen Anlagering 10, 10' versehen werden, an den sich die Abkröpfung 7 der Abschirmhülse 5,5' anlegt.
Im Fall der Fig.3 bildet dieser Anlagering 10' ebenfalls einen Kondesatstaubord, während der Staubord 15 gemäß F i g. 1 seine eigentliche Aufgabe verliert und ggf. aus diesem Grunde nicht mehr so ausgeprägt,
wie dargestellt, ausgebildet werden muß. Wichtig ist dabei nur, daß ein isolierender Hohlraum 11 entsteht
Die Hohlräume 11, 11' können evtl. auch zusätzlich mit einem wärmeisolierenden und kondensatunempfindlichen Material gefüllt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnongen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einem Wassermantel aus Stahlblech und einer rohrförmigen Kammer aus Guß, in der eine Brennkammer und Heizgaszüge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im brennerseitigen Öffnungsbereich (1) der rohrförmigen Kammer (2) eine an der inneren Umfangsfläche (3) der öffnung (4) anliegende Abschirmhülse (5) aus ι ο hitzebeständigem, zunderfestem Material, wie Edelstahlblech unter Ausbildung eines isolierenden Hohlraumes (11) eingesetzt ist
2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhülse (5) am öffnungsfernen Ende (6) mit einer Abkröpfung (7) versehen ist
3. Heizungskessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhalse (5/ mit einer Versieifungskröpfung (8) versehen ist
4. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Abschirmhülse (5)' aus einem ringförmig vorgerollten Blechbandzuschnitt (9) gebildet ist und seine Enden (9') miteinander verbunden sind.
5. Heizungskessel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß in der Kammer (2) ein Anlagering (10) angeordnet ist
DE19782856062 1978-12-23 1978-12-23 Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Expired DE2856062C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856062 DE2856062C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856062 DE2856062C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856062A1 DE2856062A1 (de) 1980-06-26
DE2856062B1 DE2856062B1 (de) 1980-07-24
DE2856062C3 true DE2856062C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=6058329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856062 Expired DE2856062C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856062C3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721893C3 (de) * 1976-10-09 1980-08-07 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2731357C2 (de) * 1977-07-12 1979-03-29 Hans 3559 Battenberg Viessmann Verbindungsanordnung für einen Heizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856062B1 (de) 1980-07-24
DE2856062A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721893C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2856062C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
LU82170A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2906362C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2721895C3 (de) Stahlheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE2552388B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3744136C2 (de)
DE3718115C1 (en) Boiler
CH635189A5 (en) Heating boiler for burning liquid or gaseous fuels
EP0763700B1 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE9017790U1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
AT401683B (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE2856338B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2923832C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1679452C (de) Heizkessel, insbesondere für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
EP0535331B1 (de) Heizkessel
DE2923907A1 (de) Heizungskessel
EP0387584A2 (de) Heizgaszugrohr
CH644440A5 (de) Wasser- oder dampfkessel.
DE9017116U1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2856061C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2731357B1 (de) Verbindungsanordnung fuer einen Heizungskessel
DE9209416U1 (de) Heizkessel für Brennerfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee