DE7825572U1 - Rohrverbinder - Google Patents
RohrverbinderInfo
- Publication number
- DE7825572U1 DE7825572U1 DE19787825572 DE7825572U DE7825572U1 DE 7825572 U1 DE7825572 U1 DE 7825572U1 DE 19787825572 DE19787825572 DE 19787825572 DE 7825572 U DE7825572 U DE 7825572U DE 7825572 U1 DE7825572 U1 DE 7825572U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe connector
- pipe
- stop ring
- connector according
- spiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 101100533230 Caenorhabditis elegans ser-2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J13/00—Fittings for chimneys or flues
- F23J13/04—Joints; Connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L15/00—Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/16—Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
- F16L9/165—Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2213/00—Chimneys or flues
- F23J2213/20—Joints; Connections
- F23J2213/202—Joints; Connections between duct or stack sections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2213/00—Chimneys or flues
- F23J2213/20—Joints; Connections
- F23J2213/204—Sealing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
* · tail · ··
■ ι · · it ■· · a ι
αισιιιαιινναιιι? Telefon: CO 52 41} · 1 30 S4
Prof. Dr.-Ing. Robert
DiDi.mg. Gustav Meldau uneerzeiohen W 1343 H/rs
Firma
Westaflexwerk
L. & F. Westerbarkey GmbH & Co.
Zum Stillen Frieden 22
483o Gütersloh 1
"Rohrverbinder"
Die Neuerung betrifft einen Rohrverbinder für Wickelfalzrohre mit Außenfalz und gleichem Nenndurchmesser.
Derartige Wickelfalzrohre werden aus wenigstens einem glatten
Blechband gewickelt, und die aneinanderstoßenden Kanten des Blechbandes werden so umgefaltet, daß sich an der Außenfläche
ein wulstförmiger, vorspringender Falz bildet, der als Außenfalz bezeichnet wird und wendel- bzw. schraubenlinienförmig
verläuft. Die Innenfläche eines derartigen Wickelfalzrohres ist im wesentlichen glatt, so daß es sich bei den Wickelfalzrohren
um sogenannte glatte Rohre handelt. Derartige Wickelfalzrohre sind insbesondere als Auskleidung für Schornsteine
oder Kamine bestimmt, wobei das Blechband vorzugsweise aus Edelstahl mit verhältnismäßig großer Stärke besteht.
Solche Wickelfalzrohre mit Außenfalz wurden bisher mit Hilfe eines muffenförmigen Teiles verbunden, in die Äs weiter oben
liegende Wickelfalzrohr eingesteckt und das tiefer liegende
7825572 04.01.79
Wickelfalzrohr über die Außenseite des muffenförmigen Verbindungsteiles
gesogen wurde. Demzufolge musste das muffenförmige i
Verbindungsteil entweder geringfügig konisch ausgebildet sein !■
oder ungefähr in der Mitte einen stufenförmigen Absatz be- I sitzen, an dem im wesentlichen zwei zylindrisch ausgebildete |
Rohrstücke mit unterschiedlichem Durchmesser angebracht waren. I Der Innendurchmesser des muffenförmigen Verbindungsteiles |
musste zur Aufnahme des oberen Wickelfalzrohres geringfügig | größer als der Außendurchmesser des Wickelfalzrohres plus I
der Vorwölbung des Außenfalzes bemessen sein, während der un- | tere Teil des muffenförmigen Verbindungsteiles im Außendurchmesser
geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Wickelfalzrohres sein musste, damit das untere Wickelfalzrohr über
dieses Teilstück gezogen werden konnte.
Bei beiden Verbindungsarten ergaben sich Schwierigkeiten bezüglich
der Abdichtung von zu verbindenden Wickelfalzrohren einerseits und von Wickelfalzrohr und muffenförmigem Verbindungsteil
andererseits. Wenn insbesondere derartige Wickelfalzrohre als Auskleidung für Schornsteine bestimmt sind, muß
auf eine gasdichte, insbesondere rauchgasdichte Verbindung ceachtet
werden. Ferner machen beide Verbindungsarten die Fertigung
eines gpeziell auf die Abmessungen der zu verbindenden
Wickelfalzrohre abgestimmten Verbindungsteiles erforderlich.
Insbesondere bei der konischen Ausbildung des muffenförmigen Verbindungsteiles müssen enge Passtoleranzen eingehalten
werden, um einen sicheren Zusammenhalt der zu verbindenden Wickelfalzrohre zu erhalten.
Die !feuerung zielt darauf ab, die zuvor erörterten Schwierigkeiten
zu überwinden und insbesondere einen Rohrverbinder derart auszulegen, daß Wickelfalzrohre mit Außenfalz auf fertigungs-
und montagetechnisch vereinfachte Art und Weise schnell
und sicher zusammengefügt werden können, wobei die zu verbindenden, und aneinanderstoßenden Wickelfalzrohre fest zusammengehalten
und insbesondere gas- und luftdicht abgeschlossen verbunden sind. _ 3 _
7825572 04.01.79
Neuerungsgemäß zeichnet sich ein Rohrverbinder der eingangs
genannten Art durch ein Rohrstüok zum beidseitigen Einschieben der zu verbindenden Enden der Wickelfalzrohre, das in
gleicher Weise wie diese ausgebildet ist, mit einer nach außen fewölbten Sicke zur schraubenden Aufnahme der Außenfalze der
tu verbindenden Wickelfalzrohre aus.
lach der Neuerung wird somit das Rohrstück des Rohrverbinders auf dieselbe Weise wie die zu verbindenden Wickelfalzrohre
^ tiit Außenfalz hergestellt, so daß zur Fertigung des neuerungsfemäßen
Rohrverbinders die ohnedies zur Fertigung der Wickelfalzrohre mit Außenfalz vorhandenen Maschinen und Anlagen verwendet
werden können. Hierdurch wird die Herstellung und Fertigung eines neuerungsgemäßen Rohrverbinders wesentlich vereinfacht,
und sie ist kostengünstiger.
Die neuerungsgemäß an der Innenwand des Rohrstückes schraubenl >zw. wendelförmig verlaufende Sicke läßt sich ohne großen Aufwand
an dem gewickelten Rohrstück ausformen. Diese Sicke dient ftls Aufnahme für den wendelförmig verlaufenden Außenfalz der
»u verbindenden Wickelfalzrohre, so daß der Rohrverbinder nach
Her Neuerung als eine Art Schraubmuffe ausgebildet ist, >obei
jj 4ie zu verbindenden Rohrenden der Wickelfalzrohre unter Ausführung
einer Schraubbewegung in das Rohrstück des Rohrver-
binders ohne großen Kraftaufwand eingeschraubt werden können.
Gleichzeitig sind die zu verbindenden Wickelfalzrohre zusammen
tiit dem Rohrstück des Rohrverbinders fest zusammengehalten, so daß
keine Ausknickungen zu befürchten sind. Die Neuerung verwendet somit den ohnehin vorhandenen Außenfalz der Wickelfalzrohre als
Außengewindegänge, und die Sicke in dem Rchrstück des Rohrverbinders
bildet einen Innengewindegang. Da aufgrund des sicheren Halts der zu verbindenden Wickelfalzrohre durch den Rohrverbinder
die aneinanderstoßenden Rohrenden eine definitive Lage zueinander einnehmen, können zweckmäßig entsprechend den Erfordernissen
Dichtungen zwischen die aneinanderstoßenden Rohr-
7825572 04.01.79
enden der Wickelfalzrohre gelegt werden, die eine ausreichende
Abdichtung gewährleisten.
Weitere Ausführungsformen der Neuerung sind in Unteransprüchen
wiedergegeben.
Um die Eigensteifigkeit des Rohrstückes des Rohrverbinders
sicherzustellen, ist nach Anspruch 3 die Sicke ungefähr in der Mj tt.e des Blechstreifens zwischen zwei Außenfalzen des Rohrverbinders
angeordnet.
Die neuerungsgemäßen Ausbildungen des Rohrverbinders nach den Ansprüchen 4 bis 6 weisen einen, Anschlagring auf, der zwischen
den Rohrenden der zu verbindenden Wickelfalzrohre zu liegen kommt und eine Anschlagfläche bzw. zusätzliche Dichtfläche
bildet. An, in, ober- und/oder unterhalb dieses Anschlagringes können entsprechend den Erfordernissen zusätzliche Dichtungen
vorgesehen sein, so daß die zu verbindenden Wickelfalzrohre gas- und luftdicht abgeschlossen sind. Gleichzeitig dient dieser
Anschlagring als Querversteifung des Rohrstückes des Rohrverbinders.
Die Ausführungsformen des Rohrverbinders nach den Ansprachen
jr 7 und 8 betreffen bevorzugte Anordnungen und Ausbildungen
von Dichtungen an dem Rohrstück mit Anschlagring.
§ Bei der Weiterbildung nach den Ansprüchen 9 und Io weist der
\ Anschlagring eine stufenförmig abgesetzte Verlängerung mit
kleinerem Durchmesser als dem des Anschlagringes auf. Hierbei bleibt zwischen der Innenwand des Rohrstückes und der Außenwand
der Verlängerung ein Zwischenraum frei, in den ein Rohrende der zu verbindenden Wickelfalzrohre paßt. Diese Verlängerung
dient somit als Führung oder Zentrierung, so daß die zu verbindenden Wickelfalzrohre lagegerecht ausgerichtet sind und sich
in der Sicke des Rohrstückes nicht verklemmen können. Gleich-
t t t t t t t eei
zeitig wird hierdurch eine zusätzliche Möglichkeit zum Anbringen von Dichtungen geschaffen.
um zum Einschrauben des Rohrendes des Wickelfalzrohres eine
gleitende relative Bewegung von Wickelfalzrohr und Sicke im Rohrstück des RohrverbInders sicherzustellen, ohne daß beim
Einschrauben zu große mechanische Widerstandskräfte zu überwinden sind, entspricht die Krümmung der Sicke zweckmäßig
im wesentlichen der Krümmung des Außenfalzes.
Damit die zu verbindenden Wickelfalzrohre in dem Rohrverbinder and dessen Rohrstück sicher gehalten sind, umfaßt die Sicke
im Rohrstück wenigstens zwei vollständige Gewindegänge.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig, 1 einen neuerungsgemäßen Rohrverbinder mit zwei eingesetzten,
zu verbindenden Wickelfalzrohren mit Außenfalz in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des neuerungsgemäßen
Rohrverbinders in teilweise geschnittener Darstellung, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Rohrverbinders.
In Fig. 1 sind die zu verbindenden Wickelfalzrohre 1 und 2 in
Ϊ den insgesamt mit 1o bezeichneten Rohrverbinder durch Einschrau-
S ben eingesetzt. Die Wickelfalzrohre 1 und 2 besitzen einen wen-
del- bzw. schraubenlinienförmig verlaufenden Außenfalz 5,6, durch
j den der Blechstreifen des Wickelfalzrohres über eine Falzver-
bindung an den Berührungskanten verbunden ist. Dieser Außenfalz 5,6 steht wulstförmig über die AußengrundmanteIflache 3,4 der
Wickelfalzrohre 1,2 über. Die Innenwandfläche 7,8 der Wickelfalzrohre
1,2 ist im wesentlichen glatt und durchgehend.
7825572 ot.01.79
■ ti ι t f ι ί
— b —
Der insgesamt mit 1o bezeichnete Rohrverbinder wird von einem
Rohrstück 12 gebildet, das ebenfalls aus einem Blechstreifen bzw. Blechband unter Bildung eines Außenfalzes 14 besteht. Dieser
Außenfalz 14 verläuft ebenfalls schrauben- bzw. wendelförmig und steht über öle Außenmantelgrundflache 16 des Rohrstückes 12
wulstförmig über. Der Innendurchmesser d. des vom Rohrstück
Io
gebildeten Rohrverbinden 1o ist im wesentlichen gleich groß
wie der Außendurchmesser D1, D2 der zu verbindenden Wickelfalzrohre
1,2. Der Innendurchmesser d1, d2 der zu verbindenden Wickelfalzrohre
1,2 ist gleich groß. Der Außendurchmesser D„ des
Io
Rohrverbinders 1o bzw. dessen Außengrundmantelflache 16 ist um
die doppelte Materialstärke des gewickelten Blechbandes größer als der Innendurchmesser d, - Ap der I«ne«v?ard 21 döc uqV>*·-
Io ""
Stückes 12 ungefähr in der Mitte zwischen zwei Außenfalzen 14 des
Rohrstückes 12 ist eine schrauben- bzw. wendelförmig ausgebildete Sicke 18 eingeprägt, die entsprechend passend zur Aufnahme
des Außenfalzes 5,6 der zu verbindenden Wickelrohre 1,2 ausgelegt ist. Die Sicke 18 bildet an der Außengrundmantelflache 21 des
Rohrstückes 12 eine wulstförmige Ausbauchung 2o, die ebenfalls über den Umfang des Rohrstückes 12 wendelförmig verläuft. In die
Sicke 18 an der Innenwandfläche 21 des Rohrstückes 12wLrd der
Außenfalz 5,6 der zu verbindenden Wickelfalzrohre 1,2 eingesetzt und dann durch eine schraubenförmige Verdrehbewegung in den Rohrverbinder
1o eingeführt. Entsprechend den Erfordernissen können zwischen den Rohrenden der zu verbindenden Wickelfalzrohre 1,2
Dichtungen gelegt werden, die aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines insgesamt mit
3o bezeichneten Rohrverbinders dargestellt. Dieser Rohrverbinder 3o umfaßt zusätzlich zu der Ausführungsform nach Fig. 1 einen
insgesamt mit 32 bezeichneten Anschlagring. Dieser Anschlagring 32 hat einen geringfügig kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser
des Rohrstückes 12 des Rohrverbinders 3o. Vorzugsweise ist der Anschlagring 32 an der Innenwand 21 des Rohrstückes
12 angeschweißt. Die Schweißnaht ist mit 37 bezeichnet. Bei der
7825572 04.01.79
in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform ist unterhalb des Anschlagringes
32 ein Dichtring 36 vorgesehen, um das an den Anschlagring 32 anstoßende Rohrende eines Wickelfalzrohres 1 ,2
dicht abzuschließen. An den Anschlagring 32 schlie3t sich eine Stufenförmig abgesetzte Verlängerung 34 an. Zwischen der Außenfläche
der Verlängerung 34 und der Innenwand 21 des Rohrstückes 12 des RohrverbInders 3o bleibt ein Zwischenraum 35 frei, der
ungefähr der Wandstärke der zu verbindenden Wickelfalzrohre 1,r2
plus der doppelten Stärke des Außenfalzes 5,6 entspricht. In diesen Zwischenraum 35 können entsprechend den Erfordernissen
weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtungen bzw. Dichtringe eingelegt werden. Die Verlängerung 34 dient als Führung
und/oder Zentrierung für die zu verbindenden Wickelfalzrohre 1,-2 =
Vorzugsweise ist der Anschlagring 32 ungefähr in der Mitte der Länge 1 des Rohrverbinders 3o bzw. des Rohrstückes 12 angeordnet.
Bei der weiteren Ausführungsform eines insgesamt mit 4o bezeichneten
Rohrverbindfirs nach Fig. 3 ist die Verlängerung 44 des Anschlagringes
32 in ihrer Länge derart bemessen, daß sie über veiigstens eine der Begrenzungskanten 45,46 des Rohrstückes 12
übersteht, das mit 46 bezeichnet ist. Hierbei können an dem
Außenumfang der Verlängerung 44 noch weitere Dichtungselemente angebracht werden. Der über die Begrenzungskante 46 vorstehende
Teil der Verlängerung 44 ermöglicht insbesondere eine sichere Führung und ein sicheres Aufsetzen der zu verbindenden Wickelfalzrohre
1,2. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, daiß sich die zu verbindenden Wickelfalzrohre 1,2 beim Einführen in die
Sicke 18 in der Innenwand 21 des Rohrstückes 12 nicht verkanttsn, so daß das Einschrauben des Außenfalzes 5,6 der zu verbindenden
Wickelfalzrohre 1,2 wesentlich erleichtert ist.
7825572 ot.81.79
Claims (9)
1. Rohrverbinder für Wickeifalzrohre mit Außenfalz und gleichen
Nenndurchmesser, gekennzeichnet durch ein Rohrstück (12) zum beidseitigen Einschieben der zu verbindenden Enden der Wickelfalzrohre
(1,2), das in gleicher Weise wie diese ausgebildet ist mit einer nach außen gewölbten Sicke zur schraubenden
Aufnahme der Außenfalze (5,6) der zu verbindenden Wickelfalzrohre
(1,2) .
2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die im Rohrverbinder (1o,3o,4o) aufeinanderstoßenden Enden der zu verbindenden Wickelfalzrohre (1,2) mit Dichtungen (36)
versehen sind.
3. Rohrverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicke (18) etwa in der Mitte eines Blechstreifens zwischen zwei Außenfalzen (14) liegt.
4. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch einen Anschlagring (32) , dessen größter Außendurchmesser
(D39) geringfügig kleiner als der Innendurchmesser
(d- ) des Rohrstückes (12) des Rohrverbinders (1o,3o,
4o) ist und der an seinem Außenumfang an der Innenwand (21) des Rohrstückes (12) befest-igt ist.
5. Rohrverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenfläche des Anschlagringes (32) an der Innenwand (21) des Rohrstückes (12) angeschweißt ist.
6. Rohrverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (32) etwa in Höhe der halben Längser-
- 2 Streckung (1) des Rohrstückes (12) angeordnet ist.
7. Rohrverbinder nach, einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ober- und/oder unterhalb in der Nähe des Anschlagringes (32) Dichtungen (36) angebracht sind.
8. Rohrverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen Dichtringe (36) sind.
9. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis S, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlagring (32) des Rohrstückes (12) des Rohrverbinders (3o,4o) eine stufenförmig abgesetzte Verlängerung
(34,44) mit kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser des Anschlagringes (32) besitzt, die als Führung
und/oder Zentrierung für wenigstens eines der zu verbindenden Wickelfalzrohre (1,2) dient.
7825572 ot.01.79
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787825572 DE7825572U1 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Rohrverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787825572 DE7825572U1 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Rohrverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7825572U1 true DE7825572U1 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=6694601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787825572 Expired DE7825572U1 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Rohrverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7825572U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121557A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Schiedel Gmbh & Co | Bausatz aus metallrohren fuer den schornsteinbau, verfahren zum herstellen eines innenrohrstranges mittels des bausatzes sowie anwendungen |
-
1978
- 1978-08-28 DE DE19787825572 patent/DE7825572U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121557A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Schiedel Gmbh & Co | Bausatz aus metallrohren fuer den schornsteinbau, verfahren zum herstellen eines innenrohrstranges mittels des bausatzes sowie anwendungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1945362A1 (de) | Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1250215B (de) | Schlauchbefestigung | |
DE8715289U1 (de) | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE69700365T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2945668A1 (de) | Klammer | |
DE2513982C3 (de) | Rohrdichtung | |
DE7825572U1 (de) | Rohrverbinder | |
EP0985867B1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
DE2332846A1 (de) | Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch | |
DE3806971C2 (de) | ||
AT364586B (de) | Rohrverbindung | |
DE102022125551B4 (de) | Anschlusselement | |
DE102018101178A1 (de) | Betonrohr mit einem einer Innenauskleidung bildenden Kunststoffrohr | |
AT356740B (de) | Kompensationsrohr, insbesondere fuer schutzrohre fuer fernmeldekabel od.dgl. | |
DE2323951A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines deckels mit einem ihn durchsetzenden rohrstueck bei schalldaempfern | |
DE6913584U (de) | Einsatzrohr fuer schornsteine | |
DE2004289C (de) | Rohrkupplung | |
DE9106462U1 (de) | Rauchgasabzugsrohr | |
EP0503369A1 (de) | Verbindungselement für zwei Rohrenden einer Abgasanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE2813927C2 (de) | Stoßverbindung für Spannbetonrohrabschnitte mit einem Stirnringelement | |
CH639183A5 (de) | Rohrverbindung. | |
EP0750162A2 (de) | Abdichtvorrichtung für Kaminrohre | |
DE2456161A1 (de) | Festspannbare rohrverbindung | |
DE9101553U1 (de) | Rauchgasabzugsrohr | |
DE2520313C3 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Tuben o.dgl |