CH648925A5 - Heating boiler for liquid or gaseous fuels - Google Patents
Heating boiler for liquid or gaseous fuels Download PDFInfo
- Publication number
- CH648925A5 CH648925A5 CH4546/80A CH454680A CH648925A5 CH 648925 A5 CH648925 A5 CH 648925A5 CH 4546/80 A CH4546/80 A CH 4546/80A CH 454680 A CH454680 A CH 454680A CH 648925 A5 CH648925 A5 CH 648925A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sleeve
- tubular insert
- heating boiler
- heat exchanger
- boiler according
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/44—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H8/00—Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/082—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Heizungskessel der genannten Art sind nach der DE-OS 28 24 185 bekannt. Der Anordnung eines Wärmetauschers hinter der topfförmigen Brennkammer liegt der Gedanke zugrunde, den Leistungsbereich derartiger Kessel vergrössem zu können, ohne dabei den Heizungskessel entsprechend vergrössem bzw. verlängern zu müssen, was notwendig wäre, wenn man keinen Wärmetauscher hinter den Nachschaltheiz-flächen anordnen würde.
Der Einbau eines solchen Wärmetauschers wird jedoch sehr problematisch, wenn aus Korrosionsschutzgründen in den Feuerraum eines Heizungskessels ein rohrförmiger Gusseinsatz eingebaut ist.
Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Heizungskessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass trotz korrosionsfester Ausbildung des ganzen rauchgasführenden Innenteiles in Form eines Gusseinsatzes, der Einbau des Wärmetauschers, der entsprechend korrosionsgeschützt und gut mit der den Feuerraum um-schliessenden Wand des wasserführenden Stahlblechgehäuses verbindbar sein soll, überhaupt machbar wird, ohne dabei komplizierte Gussausformungen im Einbaubereich des Wär-5 metauschers vorsehen zu müssen.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizungskessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Patentanspruches 1 Erfasste gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den ab-iohängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemässe Heizungskessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
i5 Es zeigen schematisch
Fig. 1 im Schnitt den erfindungsgemässen Heizungskessel;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Heizungskessel längs Linie II-II gemäss Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie III-III gemäss Fig. 1. 20 Der Heizungskessel 15 ist, wie erkennbar, bis auf die Einbauten im rohrförmigen Einsatz 2 eine reine Stahlblechkonstruktion, wobei die Vorder- und Rückwand 16,17 vom rohrförmigen Einsatz 2 flüssigkeitsdicht durchgriffen wird. Bei den Einbauten handelt es sich dabei um die Umkehrbrenn-25 kammer 19, die Hülse 6 aus Guss mit den Rippen 18, den Hülsen teil 6', ebenfalls aus Guss, und um den Wärmetauscher 1.
Der ringförmige Heizgaszug ist durch Rippen 18 ringsum in einzelne Heizgaszüge 3' gegliedert und wird radial nach 30 aussen vom rohrförmigen Einsatz 2 und radial nach innen von der Umkehrbrennkammer 19 begrenzt.
Im verbleibenden Freiraum zwischen den Rippen 18 ist die topfartige Brennkammer 19 eingesetzt, die nach Öffnung des vorderen Verschlussdeckels 20 nach vorn herausgezogen 35 werden kann. Zwischen dem Boden 21 der Brennkammer 19 und dem hinteren Verschlussdeckel 22 sind die Nachschalt-heizflächen 3 in Form eines Wärmetauschers 1 angeordnet, der bspw. aus drei Stahlrohren 4 besteht, die den rohrförmigen Einsatz 2 flüssigkeitsdicht durchgreifen und die jeweils in 40 einem Rippenkörper 5 aus Guss mit eingegossen sind. Um die Heizgase nicht durch die seitlich verbleibenden Freiräume zwischen Wärmetauscher 1 und rohrförmigem Einsatz 2 bevorzugt abströmen zu lassen, sind dort Abschirmungen 10 vorgesehen. Wie erkennbar, lässt sich auf diese Weise eine re-45 lativ grosse Nachschaltheizfläche 3 unterbringen, ohne die bei gleicher Heizkesselleistung der rohrförmige Einsatz 2 und die Brennkammer 19 im Durchmesser und/oder in der Länge wesentlich grösser angelegt werden müssten.
Im rohrförmigen Einsatz 2 ist die dünnwandige Hülse 6 so aus Guss eingesetzt, an der die Rippen 18 für die Gliederung der Heizgaszüge 3' gleich mit angegossen sind, wobei der Abzugsbereich hinter dem Boden 21 der Brennkammer 19 natürlich frei von Rippen 18 gehalten ist.
Wie aus Fig. 1,2 erkennbar, ist die Hülse 6 zweiteilig aus-55 gebildet, wobei der hintere, nur im Bereich der Nachschalt-heizflächen 3 angeordnete, mit den Durchgriffsöffnungen 7 versehene Hülsenteil 6' einen gegenüber dem rohrförmigen Einsatz reduzierten Durchmesser aufweist, das vordere Teil der Hülse 6 abzugsseitig mit einem durchmesserreduzierten 60 Bund und das durchmesserreduzierte hintere Hülsenteil 6' mit einem über diesem Bund passenden Anschlussbund 9 versehen ist.
Femer sind die Abschirmungen 10 am hinteren Hülsenteil 6' mit angeformt und ebenso der Rauchgasabzugsstutzen 11, «s wobei die den Rauchgasabzugsstutzen 11 bildende Verlängerung mit einer ihrem Gesamtquerschnitt etwa entsprechenden Öffnung 12 versehen und diese sich in einer Ebene erstreckt, die von oben nach unten zur Rückwand 17 des Stahlblechge
häuses 15 hin geneigt verläuft. Der Rauchabgang erfolgt nach oben durch den Anschlussstutzen 23.
Die Öffnung 12 ist mit einem Verschlussdeckel 22 versehen, nach dessen Öffnung der gesamte Querschnitt des Hülsenteiles 6' und die Nachschaltheizflächen 3 in Form eines Wärmetauschers 1 zur Reinigung freiliegen. Die flüssigkeitsdichte Verbindung der Enden der Rohre 4 aus Stahl mit dem rohrförmigen Einsatz 2 erfolgt im Bereich von Einprägungen 24.
Bei dieser Ausbildung können also die Nachschaltheizflä-chen 3 und der ganze Abzugsteil separat fertiggestellt und in den hinteren Teil des rohrförmigen Einsatzes 2 im Sinne der Fig. 1 eingesetzt werden und zwar unter Erfassung aller notwendigen Massnahmen zur Beherrschung des besonders kondensatkritischen Abzugsbereiches, nämlich Unterbindung ei3 648 925
nes unmittelbaren Wärmeüberganges vom hinteren Hülsenteil 6' an die Wandung des rohrförmigen Einsatzes 2, indem durch die Durchmesserreduzierung ein Spalt 25 gebildet wird.
5 Vorteilhaft ist das hintere Hülsenteil 6' zweiteilig in Form einer oberen und unteren Hälfte 13,14 ausgebildet, wodurch die Einbringung des Wärmetauschers 1 in den daraus zusammengesetzten hinteren Hülsenteil 6' wesentlich vereinfacht ist, da die beiden Hälften 13,14 mit ihren Durchgriffsöffnungen 7 io einfach auf die Enden der Stahlrohre 4 gesteckt werden. Nach Einsatz des Ganzen werden fluchtend zu den Stahlrohren 4 an bereits im rohrförmigen Einsatz 2 vorhandenen Öffnungsausschnitten die Einprägungen 24 angebracht und die Enden der Rohre 4 flüssigkeitsdicht von der bei der Montage noch offe-15 nen Wasserseite her verschweisst.
C
1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, welcher ein wasserführendes Stahlblechgehäuse (15) aufweist, in dem in einem rohrförmigen Einsatz (2) eine topfför-mige Umkehrbrennkammer (19) und abzugsseitig eine die Rauchgassammeikammer (13) mit eingebautem, Rohre aufweisenden Wärmetauscher (1) angeordnet sind, wobei die Rohre (4) mit dem wasserführenden Innenraum des Stahlblechgehäuses (15) in Verbindung stehen und der rohrförmige Einsatz (2) und die Umkehrbrennkammer (19) die Heizgaszüge (3') radial begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass im rohrförmigen Einsatz (2) des Stahlblechgehäuses (15) eine korrosionsschützende, zweiteilige Hülse (6) angeordnet ist, deren hinterer im Bereich des Wärmetauschers (1) angeordneter, mit Durchgriffsöffnungen (7) für die Rohre (4) des Wärmetauschers (1) versehener Hülsenteil (6') einen in bezug auf den Durchmesser des rohrförmigen Einsatzes (2) reduzierten Durchmesser aufweist und die Enden der Rohre (4) mit den Rändern (24) von Öffnungen im rohrförmigen Einsatz (2) flüssigkeitsdicht verbunden sind.
2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Teil der Hülse (6) abzugsseitig mit einem durchmesserreduzierten Bund (8) und das durchmesserreduzierte hintere Hülsenteil (6') mit einem über diesem Bund (8) passenden Anschlussbund (7) versehen ist.
3. Heizungskessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Hülsenteil (6') der zweiteiligen Hülse (6) die neben dem Wärmetauscher (1) freien Abzugsquerschnitte abblendende Abschirmungen (10) mit angeformt sind.
4. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Hülsenteil (6') der zweiteiligen Hülse (6) ein Rauchgasabzugsstutzen (11) mit angeformt ist.
5. Heizungskessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Rauchgasabzugsstutzen (11) bildende Verlängerung des hinteren Hülsenteiles (6') mit einer ihrem Gesamtquerschnitt entsprechenden Öffnung (12) versehen ist und die Öffnung (12) sich in einer Ebene erstreckt, die von oben nach unten zur Rückwand (17) des Stahlblechgehäuses (15) geneigt verläuft.
6. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Hülsenteil (6') der zweiteiligen Hülse zweiteilig in Form einer oberen und unteren Hälfte (13,14) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2923907A DE2923907C2 (de) | 1979-06-13 | 1979-06-13 | Heizungskessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH648925A5 true CH648925A5 (en) | 1985-04-15 |
Family
ID=6073136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4546/80A CH648925A5 (en) | 1979-06-13 | 1980-06-12 | Heating boiler for liquid or gaseous fuels |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE883757A (de) |
CH (1) | CH648925A5 (de) |
DE (1) | DE2923907C2 (de) |
FR (1) | FR2458765A1 (de) |
IT (1) | IT1131306B (de) |
LU (1) | LU82521A1 (de) |
NL (1) | NL8003346A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402668B (de) * | 1995-03-13 | 1997-07-25 | Vaillant Gmbh | Gussgliederkessel gussgliederkessel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425667A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-23 | Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann | Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645717C3 (de) * | 1976-10-09 | 1979-10-25 | Hans 3559 Battenberg Viessmann | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe |
DE2824185A1 (de) * | 1978-06-02 | 1979-12-06 | Roentgen & Co | Heizungskessel |
-
1979
- 1979-06-13 DE DE2923907A patent/DE2923907C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-06-09 NL NL8003346A patent/NL8003346A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-06-09 FR FR8012750A patent/FR2458765A1/fr active Granted
- 1980-06-10 BE BE0/200991A patent/BE883757A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-11 IT IT22720/80A patent/IT1131306B/it active
- 1980-06-12 CH CH4546/80A patent/CH648925A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-12 LU LU82521A patent/LU82521A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402668B (de) * | 1995-03-13 | 1997-07-25 | Vaillant Gmbh | Gussgliederkessel gussgliederkessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2458765A1 (fr) | 1981-01-02 |
IT8022720A0 (it) | 1980-06-11 |
BE883757A (fr) | 1980-10-01 |
DE2923907C2 (de) | 1982-02-25 |
NL8003346A (nl) | 1980-12-16 |
LU82521A1 (de) | 1980-10-24 |
FR2458765B3 (de) | 1982-04-16 |
IT1131306B (it) | 1986-06-18 |
DE2923907A1 (de) | 1980-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721893C3 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE3023758C2 (de) | Drehgesicherte zylindrische Steckverbindung mit Konus für zwei Auspuffrohre | |
DE2645717A1 (de) | Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen | |
CH646773A5 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe. | |
CH648925A5 (en) | Heating boiler for liquid or gaseous fuels | |
DE2028253C3 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE2040797A1 (de) | Baeckerei-Backofen | |
EP0745805B1 (de) | Heizkessel | |
AT377601B (de) | Heizungskessel | |
DE2814155A1 (de) | Waermetauscher fuer verbrennungsanlagen | |
DE2113076A1 (de) | Heizungskessel | |
DE2948864C2 (de) | Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen | |
DE657034C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren | |
DE2552388B2 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE3530859A1 (de) | Schornstein mit mehrschaligem aufbau | |
DE2856338A1 (de) | Heizungskessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe | |
DE3344604C2 (de) | ||
DE9017790U1 (de) | Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe | |
DE4033222C2 (de) | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE3225762C2 (de) | ||
DE3125037C1 (de) | Heizungskessel | |
EP0563589A1 (de) | Heizkessel | |
DE3502435A1 (de) | Heizungskessel | |
LU85997A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE2620168A1 (de) | Heizkessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |