EP4216898B1 - Trainingsvorrichtung - Google Patents
Trainingsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4216898B1 EP4216898B1 EP21772726.2A EP21772726A EP4216898B1 EP 4216898 B1 EP4216898 B1 EP 4216898B1 EP 21772726 A EP21772726 A EP 21772726A EP 4216898 B1 EP4216898 B1 EP 4216898B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaped bodies
- shaped
- bodies
- training apparatus
- connecting portions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/007—Kneading
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0292—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H15/0092—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/04—Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/001—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H2015/0007—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
- A61H2015/0042—Balls or spheres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H15/00—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
- A61H2015/0007—Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
- A61H2015/0042—Balls or spheres
- A61H2015/005—Balls or spheres multiple on the same axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0107—Constructive details modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0157—Constructive details portable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1253—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
- A61H2201/1261—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
- A61H2201/1284—Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1623—Back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0443—Position of the patient substantially horizontal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0443—Position of the patient substantially horizontal
- A61H2203/0456—Supine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4037—Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/02—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/02—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
- A63B23/0233—Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/02—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
- A63B23/0233—Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
- A63B23/0238—Spinal column
Definitions
- the invention relates to a training device for stimulating the back muscles associated with a person's spine, with two rows of shaped bodies running next to one another in a longitudinal direction, in particular not offset from one another, which are connected to one another via connecting sections and protrude from a base plane running through the connecting sections, wherein each of the shaped bodies has at least one support area designed as a support point or as a support surface for stimulating the back muscles, on which a part of the body surrounding the spine can be brought to rest, wherein the shaped bodies of one row each form pairs of shaped bodies with the associated shaped bodies of the other row arranged transversely to the longitudinal direction next to them, and wherein the shaped bodies of the pairs of shaped bodies form intermediate spaces in which spinal sections of a spine can be accommodated in the longitudinal direction of the rows between the associated shaped bodies of the two rows, and wherein the shaped bodies protrude from the base plane on both sides.
- Training devices for stimulating or training the back muscles are already available DE 20 2017 000 077 U1 and WO 2019/028533 A1 known.
- Such a training device usually consists of two parallel rows of air-filled balls, which are approximately the size of tennis balls and which are connected to each other via a support element, such as a tubular bag made of textile fabric.
- the training device is placed under the back of a person lying down during training, so that the rows of balls are arranged on both sides of the spine. Ideally, the training device runs from the back of the head to the sacrum of the person training with it.
- the balls press on the muscles, ligaments and tendons on both sides of the spine, stimulating or stretching them.
- the spinal structure and the back muscles can be better perceived.
- the training device supports mobilization of the intervertebral joints when performing certain exercises.
- Such a training device also exerts a massage function on the soft tissue of the back muscles.
- a disadvantage of the training devices known from the state of the art is their complicated structure, as they consist of individual balls that are connected to one another via a carrier element.
- the carrier element consists of a tubular bag made of fabric in which the balls are held and sewn in.
- Such training devices require a large number of work steps to manufacture.
- they do not have great dimensional stability, as the position of the balls connected to one another via the carrier element can change during training or over a longer period of time, which reduces the quality of the training and can even lead to negative training effects.
- the invention is based on the object of providing a training device of the type mentioned at the beginning which does not have the disadvantages of the prior art.
- a training device is to be provided which is uncomplicated to manufacture, can be cleaned easily and thoroughly and has a high degree of dimensional stability over a long period of time.
- the molded bodies together with the connecting sections are formed monolithically, i.e. in one piece.
- the molded bodies and the connecting sections are essentially produced in a single work step and do not have to be connected to one another in time-consuming rework.
- the training device therefore has no gaps, joints or connection points in which dirt can accumulate and can be cleaned more easily and thoroughly than conventional training equipment.
- the training device During training and over its entire service life, the training device according to the invention has a high degree of dimensional stability, since the position of the molded bodies relative to one another can essentially not change, or only slightly - due to any elasticity of the connecting sections. This enables extremely precise and error-free training over the long term.
- the connecting sections preferably have a web-like shape and can also be referred to as connecting webs within the scope of the invention.
- the connecting sections of the training device according to the invention preferably run essentially flat, i.e. flat in relation to the molded bodies. However, in border areas between the connecting sections and the molded bodies, the connecting sections can increase in thickness in some areas due to technically favorable curves.
- the base plane is considered to be a fictitious plane that runs essentially centrally through the connecting sections, whereby the base plane can also have a curvature, for example if the connecting sections are bendable.
- the molded bodies preferably taper from the base plane towards the support area, so that they are wider or more extensive in an area adjacent to the connecting sections than in the peripheral support area spaced from the connecting sections and projecting away.
- the molded bodies can extend up to to a point that projects furthest away from the base plane, for example if the molded bodies have a spherical shape or a pyramid-like shape, in which case a support area is present. It is also possible within the scope of the invention for a molded body to have several support areas, ie several support areas that are essentially equidistant from the base plane.
- the training device has two rows of shaped bodies.
- the scope of the invention also includes embodiments with more than two rows of shaped bodies, i.e. embodiments that have further rows of shaped bodies in addition to the two rows.
- the training device according to the invention has in particular an even number of rows, for example four, six, eight, or more than eight rows.
- each of the rows has at least two, preferably at least eight shaped bodies.
- the training device can, for example, have ten, twelve, fourteen, sixteen or more than sixteen shaped bodies per row.
- the number of shaped bodies is adapted to the number of cervical and spinal vertebrae of a person, so that the training device runs from the neck area to the sacrum area of a person lying on it.
- the shaped bodies protrude from the base plane on both sides.
- the base plane preferably runs centrally through the shaped bodies, so that they are formed symmetrically to the base plane and protrude symmetrically from it.
- the massage device can be used on both sides and a person using the training device no longer has to pay attention to which side is facing the back due to the support points on both sides.
- the shaped bodies support on a base at specific points. This provides a particularly advantageous flexibility and deformability, which allows the molded bodies to be moved more flexibly relative to one another. This also ensures that the training device can be adapted more precisely to the individual development of a person's spine and muscles.
- a leverage effect between the support points and on the base and on the base level makes this possible.
- the training device must be one-piece for this leverage effect.
- a flat support surface or the use of tennis balls does not make this possible.
- the shaped bodies are spherical bodies and are essentially spherical and protrude from the base plane on both sides.
- Training devices shaped in this way can be used in a particularly versatile manner since they can be used on both sides.
- the molded bodies can also be essentially hemispherical and protrude from the base plane on one side.
- the molded bodies protrude on both sides of the base plane, but are not rounded on the side that is not supposed to face the body in the position of use, but have a straight contact surface.
- the molded bodies can be partially spherical or almost pyramid-shaped.
- Preferred embodiments are those in which the molded bodies of each row are arranged essentially unoffset next to the molded bodies of the adjacent row. This means that adjacent molded bodies of two rows are arranged directly one behind the other when viewed from the side and not offset from one another. Each molded body is thus arranged only close to a single molded body of the adjacent row, but further away from the other molded bodies of the adjacent row.
- the rows can also be described as being arranged essentially symmetrically or in parallel. Such an arrangement of the molded bodies is particularly advantageous because the muscles, ligaments and tendons on both sides of the spine are usually also arranged symmetrically.
- Preferred embodiments are those in which each of the molded bodies is connected to the adjacent molded body or the adjacent molded bodies of the same row via a respective connecting section and/or the molded bodies of each molded body pair are connected via a respective connecting section and/or each of the molded bodies of each molded body pair is connected to the molded body of the other row of the adjacent molded body pair or the molded bodies of the other row of the adjacent molded body pairs via a respective connecting section.
- These possible arrangements of the connecting sections do not exclude each other, but can be implemented simultaneously, whereby the connecting sections can merge seamlessly into one another or be connected to one another.
- two- or one-dimensional connecting points such as connecting surfaces or connecting points
- the molded bodies can be directly connected to one another, so that the connecting sections are directed onto the connecting surfaces running between the molded bodies. are reduced. If the molded bodies are only connected to one another at certain points, the connection points or point-like connection surfaces between the molded bodies are considered to be the connection sections within the scope of the invention.
- a single, common connecting element can, for example, have a through-opening in areas between two successive molded bodies in a row and the molded bodies in the adjacent row arranged next to these molded bodies. This ensures a particularly stable connection of the molded bodies and at the same time saves material, so that the training device is lighter and easier to handle.
- connecting sections are mentioned in the present description of the invention, the relevant explanations also refer to a single common connecting element.
- the single, common connecting element can have all the features of the connecting sections described within the scope of this invention.
- the connecting sections and the molded bodies formed in one piece with them have a closed-pore outer layer.
- Such a training device is easier to clean and more durable.
- the molded bodies and the connecting sections are made of an elastically deformable plastic. It is particularly preferred if a plastic is used that is elastically or highly elastically deformable at least in areas of lesser thickness. This makes it possible to produce a training device that is Connecting sections can be bent to a certain extent and still maintain a high degree of shape stability during training.
- the molded bodies and the connecting sections consist of a thermoplastic polymer, silicone or a natural or synthetic rubber.
- the molded body and the connecting sections consist of a PUR (polyurethane) integral foam.
- the molded bodies and the connecting sections are foamed, injection molded or cast in one piece.
- the molded body and the connecting sections are particularly preferably manufactured using the RIM (Reaction Injection Molding) or RRIM (Reinforced Reaction Injection Molding) process. These manufacturing processes allow the simple manufacture of high-quality training devices according to the invention in large quantities.
- the molded bodies have one or more cavities in their interior.
- the presence of cavities saves material and thus costs and weight.
- the cavities of the molded bodies are connected via cavities formed in the connecting sections - or, in the case that the connecting sections form a single, common connecting element, via a cavity formed in the connecting element.
- these can be filled with a filling, preferably with a gas, for example air, a liquid, a granulate or a solid.
- a gas for example air, a liquid, a granulate or a solid.
- the hollow spaces are particularly preferably filled with a foamed plastic, preferably polyurethane.
- the filler can, for example, be foamed to a greater or lesser extent depending on the desired "hardness" of the training device and thus have larger or smaller pores or gas inclusions.
- Such a plastic used as a filler can be compressed to different degrees depending on the pore size or its material properties, so that training devices of different "hardness" or strong springiness can be realized within the scope of the invention.
- the material of the filling has a lower density than the material of the molded bodies, in particular that the material of the molded bodies has closed pores and the material of the filling has gas inclusions or is more open pores than the material of the molded bodies.
- embodiments of the training device are also possible in which the molded bodies have cavities and the cavities of at least two of the molded bodies are filled with a different material than the other cavities.
- the molded bodies can have different properties depending on the area of the spine in which they are arranged during use. in terms of their strength, elasticity and spring effect.
- the distance between the shaped bodies of each pair of shaped bodies is between 30 mm and 100 mm, in particular between 40 and 80 mm, preferably between 45 and 65 mm. This ensures that there is enough space to accommodate the vertebrae of the spine of a person training with the training device. If the distance between the shaped bodies is smaller, the vertebrae do not have enough space between the shaped bodies due to their spinous processes pointing backwards towards the training device. If the distance between the shaped bodies is larger, the spine is not sufficiently supported and the muscles acting on the spine cannot be stimulated in the area of their points of attack on the spine. In both cases, training is unpleasant for the person training with the training device and the training effect is significantly reduced.
- the distance between the molded bodies of adjacent molded bodies in each of the rows is between 30 mm and 100 mm, in particular between 40 and 80 mm, preferably between 45 and 65 mm. This creates enough space between the molded bodies to accommodate the transverse processes of the vertebrae, so that training can be as comfortable and effective as possible.
- the molded bodies can each have at least one support area, ie the molded bodies can have at least one support area protruding from the connecting section on both sides of the connecting section ("top and bottom") or only on one side of the connecting section ("top only”). Molded bodies can within the scope of the Invention have one elevation or two or more than two elevations, each forming a support area.
- the expression “at least one part” is understood to mean that there may be one part or two parts or more than two parts.
- the Fig. 1 to 8 show a very schematic top view of a training device 1 according to the invention with two rows of shaped bodies 2 arranged next to one another, which are spherical in the embodiment shown. The rows run in a longitudinal direction L.
- Each molded body 2 of one row is assigned to an adjacent, non-offset molded body 2 of the other row, so that these two molded bodies 2 form a molded body pair P.
- the molded bodies 2 are connected to one another via flat connecting sections 3 and are formed monolithically or in one piece with them.
- the training device 1 preferably has more than four, for example six to fourteen molded bodies 2 per row
- the shaped bodies 2 and the connecting sections 3 are each shown as separate bodies, overlapping in certain areas, and in the Fig. 2, 4, 6 and 8 shown as connected to each other.
- FIG. 1 and 2 A first embodiment is shown in which the molded bodies 2 are spaced apart from each other and thus form a gap and each molded body 2 with the adjacent molded body 2 (in the case of a molded body 2 arranged at one end of the training device 1) or the adjacent molded bodies 2 of the same row, as well as the respectively associated molded body 2 of the same molded body pair P via a respective connecting section 3.
- a further possible embodiment of the training device 1 according to the invention is shown, in which the shaped bodies 2 are spaced apart from one another and each shaped body 2 is connected to the shaped body 2 of the other row of the adjacent shaped body pair P (in the case of a shaped body 2 arranged at one end of the training device 1) or the adjacent shaped bodies 2 of the other row of the adjacent shaped body pairs P.
- FIG. 5 and 6 a further possible embodiment of the training device 1 according to the invention is shown, in which the shaped bodies 2 directly adjoin one another, so that the schematically shown connecting sections 3 are reduced to connecting regions that are almost indistinguishable from the shaped bodies 2 or connecting surfaces running between the shaped bodies 2.
- FIG. 7 and 8 Another embodiment of the training device 1 according to the invention is shown, in which the shaped bodies 2 also directly adjoin one another.
- the connecting sections 3, which are schematically shown as crossing one another, run seamlessly into one another, so that the areas enclosed by two adjacent pairs of shaped bodies P are completely bridged by the connecting sections 3.
- Fig. 9 shows a further possible embodiment of the training device 1 according to the invention, in which the molded bodies 2 are spaced apart from each other and the connecting sections 3 form a single, common connecting element V, as they merge seamlessly into one another.
- Fig. 10 shows the training device according to Fig. 9 in a side view, wherein it can be seen that in the embodiment shown the rows of the molded bodies 2 run essentially parallel, so that two adjacent, mutually associated molded bodies 2 of different rows, which form a molded body pair P, are arranged directly one behind the other when viewed from the side.
- a base plane 4 runs centrally through the essentially flat connecting sections 3 - or through the single, common connecting element V - from which the spherical shaped bodies 2 protrude symmetrically.
- the common connecting element V has through-openings 5 or the connecting sections 3, which partially extend into one another, enclose through-openings 5.
- These through-openings 5 are in Fig. 1 They are usually depicted as circular, but can also be oval, square, star-shaped or shaped in any other way.
- the flat common connecting element V is or the connecting sections 3 are rounded on the outer edge in some transition areas that form a transition between the common connecting element V and the molded bodies 2 in the embodiment shown, so that curves 6 are formed in these areas that are directed towards the interior of the common connecting element V.
- the training device 1 therefore has no sharp corners in which dirt could collect or whose presence could have a negative effect on the production of the training device 1 - for example by casting. Conceivable within the scope of the invention are but also designs with fewer, more, smaller, larger or no curves 6.
- Fig. 10 One of the molded bodies 2 is shown partially cut, the section being along a Fig. 1 drawn cutting plane XX.
- the sectional view shows that in the embodiment of the training device 1 according to the invention shown, cavities 7 are formed in the molded bodies 2.
- the cavities 7 are filled with a porous material that has different properties than the material from which the molded bodies 2 and the connecting section 3 or the common connecting element V are formed and which forms a closed-pore outer layer 8.
- FIG. 11 Another possible embodiment of the training device 1 according to the invention is shown in a plan view in which the training device 1 has no through holes 5 in the common connecting element V. Furthermore, each row consists of ten molded bodies 2 instead of seven molded bodies 2 as in the Fig. 9 and 10 .
- the molded bodies 2 of the training devices 1 according to the Fig. 1 to 8 and 11 a cavity 7, with or without filling material contained therein.
- the molded bodies can be made according to the Fig. 1 to 10 be hemispherical as in Fig. 11 .
- the connecting sections 3 shown can be narrower than shown.
- the connecting sections 3 can also be wider than shown and run seamlessly into one another in some areas.
- Each molded body 2 has at least one region that is further away from the base plane 4 than the other regions of the molded body 2. This region is referred to in the context of the invention as a support region 10, since it is suitable for serving as a support for the parts of a person's body that are being trained and that surround the spine, and in doing so exerts pressure on the muscles of the spine of the person training with the training device 1. If the molded bodies 2 protrude from both sides of the base plane 4, each molded body 2 can, for example, have two such support regions 10, so that the training device 1 has a support side on both sides for the parts of a person's body that are to be trained.
- the support areas 10 can essentially take the form of points if the shaped bodies 2 taper more and more away from the base plane 4, such as in the case of a spherical or pyramidal shape. In such shaped bodies 2, the support area 10 becomes a support point.
- a distance A is formed between the support areas 10 or the support points or area centers of gravity of the support areas 10 of the two molded bodies 2 of a molded body pair P.
- the distance A is large enough to form a gap in which sections of the spine of a person training with the training device 1 can be accommodated in the longitudinal direction L between the molded bodies 2.
- This distance A is preferably between 40 and 80 mm.
- the following features listed as examples can be combined with one another as desired: the number of rows of molded bodies 2, the number of molded bodies 2 in the rows, the shape of the molded bodies 2 (for example spherical or pyramidal, the further design of the molded bodies 2 (e.g. size and/or material of the shaped body 2 and/or the presence of cavities and their filling) as well as different embodiments of the connecting sections 3 (e.g. as a common connecting element V, and with or without through openings 5 and/or curves 6).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur, mit zwei in einer Längsrichtung nebeneinander verlaufenden, insbesondere zueinander unversetzten, Reihen von Formkörpern, die über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte verlaufenden Basisebene wegragen, wobei jeder der Formkörper wenigstens einen als Auflagepunkt oder als Auflagefläche ausgebildeten Auflagebereich zur Stimulation der Rückenmuskulatur aufweist, auf dem eine die Wirbelsäule umgebende Körperpartie zur Auflage bringbar ist, wobei die Formkörper der einen Reihe mit den quer zur Längsrichtung daneben angeordneten, zugeordneten Formkörpern der anderen Reihe jeweils Formkörperpaare bilden, und wobei die Formkörper der Formkörperpaare Zwischenräume ausbilden, in denen Wirbelsäulenabschnitte einer Wirbelsäule in Längsrichtung der Reihen zwischen den einander zugeordneten Formkörper der beiden Reihen aufnehmbar sind, und wobei die Formkörper beidseitig von der Basisebene wegragen.
- Trainingsvorrichtungen zur Stimulation bzw. zum Trainieren der Rückenmuskulatur sind bereits aus
DE 20 2017 000 077 U1 undWO 2019/028533 A1 bekannt. - Eine derartige Trainingsvorrichtung besteht in der Regel aus zwei parallelen Reihen luftgefüllter Bälle, die ungefähr die Größe von Tennisbällen haben und die über ein Trägerelement, wie beispielsweise einem schlauchförmigen Sack aus Textilstoff, miteinander verbunden sind.
- Die Trainingsvorrichtung wird während des Trainings unter dem Rücken einer liegenden Person platziert, sodass die Ballreihen beidseitig der Wirbelsäule angeordnet sind. Im Idealfall verläuft die Trainingsvorrichtung vom Hinterkopf bis zum Kreuzbein der damit trainierenden Person. Beim Durchführen bestimmter Übungen drücken die Bälle auf die beidseitig der Wirbelsäule verlaufenden Muskeln, Bänder und Sehnen, wodurch diese stimuliert bzw. gedehnt werden.
- Beim Training mit derartigen Trainingsvorrichtungen lassen sich die Wirbelsäulenstruktur und die Rückenmuskulatur besser wahrnehmen. Zusätzlich unterstützt die Trainingsvorrichtung beim Durchführen bestimmter Übungen eine Mobilisation der Zwischenwirbelgelenke. Eine derartige Trainingsvorrichtung übt weiters eine Massagefunktion auf das Weichteilgewebe der Rückenmuskulatur aus.
- Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Trainingsvorrichtungen ist deren komplizierter Aufbau, da diese aus einzelnen Bällen bestehen, die über ein Trägerelement miteinander verbunden sind. Beispielsweise besteht das Trägerelement aus einem schlauchförmigen Beutel aus Textil, in dem die Bälle aufgenommen und eingenäht sind. Derartige Trainingsvorrichtungen benötigen in der Fertigung eine Vielzahl an Arbeitsschritten. Außerdem weisen sie keine große Formstabilität auf, da sich die Lage der über das Trägerelement miteinander verbundenen Bälle zueinander während dem Training bzw. über längere Zeit hinweg verändern kann, wodurch die Qualität des Trainings abnimmt und sogar negative Trainingseffekte auftreten können.
- Weiters lassen sich herkömmliche Trainingsvorrichtungen nur schwer reinigen, da zwischen den einzelnen Elementen der Trainingsvorrichtung, beispielsweise im Bereich von Verbindungsnähten, schwer zugängliche Spalte, Lücken und Innenkanten gebildet sind.
- Aus der
US 2016/220442 A1 ist eine Massagevorrichtung mit teilkugelförmigen Kammern bekannt, in die Tennisbälle eingesetzt werden. Auch hierbei treten die beschriebenen Nachteile auf. - Aus der
US 2019/0046395 A1 und derUS 2005/0165450 A1 sind Massagevorrichtungen bekannt, bei denen eine Massagewirkung erzielende Formkörper von einer flächigen Basisplatte wegragen. Formkörper und Basisplatte können einstückig sein. Die Basisplatte liegt flächig auf einem Untergrund auf und die Formkörper ragen nur auf einer Seite der Basisplatte weg. Damit ist zwar eine stabile Auflagefläche erzielt. Nachteilig dabei ist allerdings, dass die Vorrichtung nicht beidseitig verwendet werden kann und dass die Formkörper keine formgerechte Anpassung an die individuelle Ausbildung der Wirbelsäule und Muskulatur einer Person zulassen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Trainingsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll eine Trainingsvorrichtung bereitgestellt werden, die unkompliziert herstellbar ist, sich einfach und gründlich reinigen lässt und eine hohe Formstabilität über einen langen Zeitraum aufweist.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Trainingsvorrichtung, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
- Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Formkörper zusammen mit den Verbindungsabschnitten monolithisch, d.h. in einem Stück, geformt sind. Die Formkörper und die Verbindungsabschnitte werden im Wesentlichen in einem einzelnen Arbeitsschritt hergestellt und müssen nicht in zeitaufwendiger Nacharbeit miteinander verbunden werden.
- Da die Formkörper mit den Verbindungsabschnitten einstückig geformt sind, sind die Formkörper mit den Verbindungsabschnitten fugenlos verbunden. Die Trainingsvorrichtung weist demnach keine Spalten, Fugen oder Verbindungsstellen auf, in denen sich Schmutz ansammeln kann, und lässt sich einfacher und gründlicher reinigen als herkömmliche Trainingseinrichtungen.
- Während dem Training und über die gesamte Lebensdauer weist die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung eine hohe Formstabilität auf, da sich die Lage der Formkörper zueinander im Wesentlichen nicht, oder nur gering - aufgrund einer eventuell gegebenen Elastizität der Verbindungsabschnitte - verändern kann. Dies ermöglicht dauerhaft ein äußerst präzises und fehlerfreies Training.
- Die Verbindungsabschnitte weisen vorzugsweise eine stegförmige Form auf und können im Rahmen der Erfindung auch als Verbindungsstege bezeichnet werden.
- Die Verbindungsabschnitte der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen flach, d.h. in Relation zu den Formkörpern flach. An Grenzbereichen zwischen den Verbindungsabschnitten und den Formkörpern können die Verbindungsabschnitte jedoch aufgrund von formtechnisch günstigen Rundungen bereichsweise an Stärke zunehmen.
- Als Basisebene wird im Rahmen der Erfindung eine fiktive Ebene angesehen, die im Wesentlichen zentral durch die Verbindungsabschnitte hindurchläuft, wobei die Basisebene auch eine Krümmung aufweisen kann, beispielsweise wenn die Verbindungsabschnitte biegbar sind. Vorzugsweise verjüngen sich die Formkörper ausgehend von der Basisebene hin zum Auflagebereich, sodass sie in einem an Verbindungsabschnitte angrenzenden Bereich breiter bzw. umfangreicher als in dem peripheren, von den Verbindungsabschnitten beabstandeten und wegragenden Auflagebereich sind. Die Formkörper können sich bis zu einem am weitesten von der Basisebene wegragenden Punkt hin verjüngen, beispielsweise wenn die Formkörper eine sphärische Form oder eine pyramidenartige Form aufweisen, wobei dann ein Auflagebereich vorliegt. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass ein Formkörper mehrere Auflagebereiche, d.h. mehrere im Wesentlichen gleich weit von der Basisebene beabstandete Auflagebereiche aufweist.
- Vorgesehen ist es im Rahmen der Erfindung, dass die Trainingsvorrichtung zwei Reihen an Formkörperm aufweist. Unter den Schutzbereich der Erfindung fallen jedoch auch Ausführungsformen mit mehr als zwei Reihen Formkörper, d.h. Ausführungsformen, die zusätzlich zu den zwei Reihen noch weitere Reihen an Formkörpern aufweisen. Die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung weist bei derartigen Ausführungsformen insbesondere eine gerade Anzahl an Reihen, beispielsweise vier, sechs, acht, oder mehr als acht Reihen, auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist jede der Reihen wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens acht Formkörper auf. Die Trainingsvorrichtung kann beispielsweise zehn, zwölf, vierzehn, sechzehn oder mehr als sechzehn Formkörper pro Reihe aufweisen. Vorzugsweise ist die Anzahl der Formkörper an die Anzahl der Hals- und Rückenwirbel eines Menschen angepasst, sodass die Trainingsvorrichtung vom Halsbereich bis zum Kreuzbereich einer darauf liegenden Person verläuft.
- Im Rahmen der Erfindung ragen die Formkörper beidseitig von der Basisebene weg. Dabei verläuft die Basisebene vorzugsweise zentral durch die Formkörper, sodass diese symmetrisch zur Basisebene ausgebildet sind und symmetrisch von dieser wegragen. Bei diesen beidseitigen Ausführungsformen wird erzielt, dass die Massagevorrichtung beidseitig anwendbar ist und eine die Trainingsvorrichtung benutzende Person aufgrund der beidseitigen Auflagepunkte nicht mehr darauf achten muss, welche Seite dem Rücken zugewandt ist. Zudem stützen sich die Formkörper punktuell auf einer Unterlage ab. Dadurch ist eine praktisch besonders vorteilhafte Flexibilität und Verformbarkeit gegeben, durch welche die Formkörper flexibler zueinander bewegt werden können. Somit ist auch eine formgerechtere Anpassung der Trainingsvorrichtung an die individuelle Ausbildung der Wirbelsäule und Muskulatur einer Person gewährleistet. Eine Hebelwirkung zwischen den Auflagepunkten und an der Unterlage und an der Basisebene ermöglicht dies. Für diese Hebelwirkung muss die Trainingsvorrichtung einteilig sein. Eine flächige Auflagefläche oder auch eine Verwendung von Tennisbällen ermöglicht dies nicht.
- Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Formkörper sphärische Körper und im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind und beidseitig von der Basisebene wegragen. Derartig geformte Trainingsvorrichtungen lassen sich besonders vielseitig einsetzen, da sie beidseitig benutzt werden können.
- Im Rahmen der Erfindung können die Formkörperjedoch auch im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet sein und einseitig von der Basisebene wegragen. Bei einer derartigen Ausführungsform bilden die flachen Verbindungsabschnitte an jener Seite, von der die Formkörper nicht wegragen zusammen mit einer im Wesentlichen Flachen Unterseite der Formkörper eine im Wesentlichen flache Auflagefläche, sodass die Trainingsvorrichtung besonders stabil auf einem flachen Untergrund platzierbar ist.
- Ein ähnlich positiver Effekt wird erzielt, wenn die Formkörper zwar zu beiden Seiten der Basisebene wegragen, jedoch auf der Seite, die in Gebrauchslage nicht dem Körper zugewandt sein soll, nicht abgerundet sind, sondern eine gerade Auflagefläche aufweisen. In diesem Fall können die Formkörper teilkugelförmig oder auch annähern pyramidenförmig sein.
- Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Formkörper jeder Reihe im Wesentlichen unversetzt neben den Formkörpern der angrenzenden Reihe angeordnet sind. Das bedeutet, dass benachbarte Formkörper zweier Reihen von der Seite betrachtet direkt hintereinander und nicht zueinander versetzt angeordnet sind. Jeder Formkörper ist somit nur nahe zu einem einzelnen Formkörper der benachbarten Reihe angeordnet, von den anderen Formkörpern der benachbarten Reihe jedoch weiter entfernt. Die Reihen können auch als im Wesentlichen symmetrisch bzw. parallel angeordnet bezeichnet werden. Eine derartige Anordnung der Formkörper ist besonders günstig, da die Muskeln, Bänder und Sehnen beidseitig der Wirbelsäule im Regelfall ebenfalls symmetrisch angeordnet sind.
- Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen jeder der Formkörper mit dem benachbarten Formkörper bzw. den benachbarten Formkörpern derselben Reihe über jeweils einen Verbindungsabschnitt verbunden ist und/oder die Formkörper jedes Formkörperpaares über jeweils einen Verbindungsabschnitt verbunden sind und/oder jeder der Formkörper jedes Formkörperpaares mit dem Formkörper der anderen Reihe des benachbarten Formkörperpaares bzw. den Formkörpern der anderen Reihe der benachbarten Formkörperpaare über jeweils einen Verbindungsabschnitt verbunden ist. Diese Anordnungsmöglichkeiten der Verbindungsabschnitte schließen einander nicht aus, sondern können gleichzeitig realisiert sein, wobei die Verbindungsabschnitte nahtlos ineinander übergehen bzw. miteinander verbunden sein können.
- Als Verbindungsabschnitt werden im Rahmen der Erfindung auch zwei- oder eindimensionale Verbindungsstellen, wie Verbindungsflächen oder Verbindungspunkte, angesehen. Beispielsweise können die Formkörper direkt miteinander in Verbindung stehen, sodass die Verbindungsabschnitte auf die zwischen den Formkörpern verlaufenden Verbindungsflächen reduziert sind. Wenn die Formkörper nur punktweise miteinander verbunden sind, werden im Rahmen der Erfindung als Verbindungsabschnitte die Verbindungspunkte bzw. punktförmigen Verbindungsflächen zwischen den Formkörpern angesehen.
- Denkbar sind im Rahmen der Erfindung auch Weiterbildungsformen, bei denen die Verbindungsabschnitte derart nahtlos ineinander überlaufen, dass dadurch ein einzelnes, gemeinsames Verbindungselement gebildet ist. Ein derartiges gemeinsames Verbindungselement kann beispielsweise jeweils in Bereichen zwischen zwei aufeinander folgenden Formkörpern einer Reihe und den neben diesen Formkörpern angeordneten Formkörpern der angrenzenden Reihe eine Durchgangsöffnung aufweisen. Dadurch kann eine besonders stabile Verbindung der Formkörper gewährleistet und gleichzeitig Material eingespart werden, sodass die Trainingsvorrichtung leichter ist und sich einfacher handhaben lässt. Wenn in der vorliegenden Beschreibung der Erfindung Verbindungsabschnitte erwähnt werden, beziehen sich die diesbezüglichen Erklärungen auch auf ein einzelnes gemeinsames Verbindungselement. Insbesondere kann das einzelne, gemeinsame Verbindungselement alle im Rahmen dieser Erfindung beschriebenen Merkmale der Verbindungsabschnitte aufweisen.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungsabschnitte und die zusammen damit einstückig geformten Formkörper eine geschlossenporige Außenschicht aufweisen. Eine derartige Trainingsvorrichtung lässt sich einfacher reinigen und ist haltbarer.
- Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass die Formkörper und die Verbindungsabschnitte aus einem elastisch verformbaren Kunststoff geformt sind. Insbesondere ist bevorzugt, wenn ein Kunststoff verwendet wird, der zumindest in Bereichen geringerer Dicke elastisch bzw. hochelastisch verformbar ist. Dadurch lässt sich eine Trainingsvorrichtung herstellen, die im Bereich der Verbindungsabschnitte bis zu einem gewissen Grad gebogen werden kann und trotzdem während dem Training eine hohe Formstabilität bewahrt.
- Vorzugsweise bestehen die Formkörper und die Verbindungsabschnitte aus einem thermoplastischen Polymer, aus Silikon oder aus einem natürlichen oder künstlichen Gummi. Besonders bevorzugt bestehen der Formkörper und die Verbindungsabschnitte aus einem PUR (Polyurethan) Integralschaum.
- Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Formkörper und die Verbindungsabschnitte in einem Stück geschäumt, spritzgussgeformt oder gegossen sind. Besonders bevorzugt werden der Formkörper und die Verbindungsabschnitte mit Hilfe des RIM (Reaction Injection Moulding) oder RRIM (Reinforced Reaction Injection Moulding) Verfahrens hergestellt. Diese Herstellungsverfahren erlauben die einfache Herstellung qualitativ hochwertiger, erfindungsgemäßer Trainingsvorrichtungen in hoher Stückzahl.
- Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Formkörper in ihrem Inneren einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume aufweisen. Das Vorhandensein von Hohlräumen spart Material und dadurch Kosten und Gewicht ein. Denkbar ist auch im Rahmen der Erfindung, dass die Hohlräume der Formkörper über in den Verbindungsabschnitten ausgebildete Hohlräume - oder in dem Fall, dass die Verbindungsabschnitte ein einzelnes, gemeinsames Verbindungselement bilden, über einen im Verbindungselement ausgebildeten Hohlraum - in Verbindung stehen.
- Möglich sind im Rahmen der Erfindung natürlich auch Ausführungsformen, bei denen die Formkörper keinen Hohlraum bzw. keine Hohlräume aufweisen und über ihr gesamtes Volumen massiv ausgeführt sind, da diese sich besonders einfach herstellen lassen.
- Bei Ausführungsformen mit Hohlräumen können diese mit einer Füllung, vorzugsweise mit einem Gas, beispielsweise Luft, einer Flüssigkeit, einem Granulat oder einem Feststoff gefüllt sein. Dadurch lassen sich leichte bzw. elastisch federnde Trainingsvorrichtungen herstellen, die eine ausreichende Größe, ein akzeptables Gewicht und hohe Formstabilität aufweisen, wobei deren Außenschicht möglichst glatt und widerstandsfähig ist. Besonders bevorzugt sind die Hohlräume mit einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, gefüllt. Der Füllstoff kann beispielsweise je nach gewünschtem "Härtegrad" der Trainingsvorrichtung mehr oder weniger stark aufgeschäumt sein und somit größere oder kleinere Poren bzw. Gaseinschlüsse aufweisen. Ein derartiger als Füllstoff dienender Kunststoff kann in Abhängigkeit der Porengröße bzw. seiner Materialeigenschaften unterschiedlich stark komprimiert werden, sodass im Rahmen der Erfindung unterschiedlich "harte" bzw. stark federnde Trainingsvorrichtungen realisierbar sind.
- Im Rahmen der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Material der Füllung eine geringere Dichte aufweist als das Material der Formkörper, insbesondere dass das Material der Formkörper geschlossenporig ist und das Material der Füllung Gaseinschlüsse aufweist bzw. offenporiger ist, als das Material der Formkörper.
- Möglich sind im Rahmen der Erfindung auch Ausführungsformen der Trainingsvorrichtung, bei denen die Formkörper Hohlräume aufweisen und die Hohlräume wenigstens zweie der Formkörper mit einem anderen Material befüllt sind, als die anderen Hohlräume. Bei derartigen Trainingsvorrichtungen können die Formkörper, in Abhängigkeit von dem Bereich der Wirbelsäule, in dem sie im Einsatz angeordnet sind, unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich ihrer Festigkeit, Elastizität und Federwirkung aufweisen.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn der Abstand zwischen Formkörpern jedes Formkörperpaares zwischen 30 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 40 und 80 mm, vorzugsweise zwischen 45 und 65 mm, beträgt. Dies gewährleistet, dass genügend Platz für die Aufnahme der Wirbel der Wirbelsäule einer mit der Trainingsvorrichtung trainierenden Person vorhanden ist. Bei einem kleineren Abstand zwischen Formkörpern haben die Wirbel aufgrund ihrer rückwärts, zur Trainingsvorrichtung hin gerichteten Dornfortsätze nicht genügend Platz zwischen den Formkörpern. Bei einem größeren Abstand zwischen Formkörpern wird die Wirbelsäule nicht ausreichend abgestützt und die an der Wirbelsäule angreifenden Muskeln können im Bereich ihrer Angriffspunkte an der Wirbelsäule nicht stimuliert werden. In beiden Fällen ist das Training unangenehm für die mit der Trainingsvorrichtung trainierende Person und der Trainingseffekt wird signifikant vermindert.
- Vorzugsweise beträgt der der Abstand zwischen Formkörpern benachbarter Formkörper in jeder der Reihen zwischen 30 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 40 und 80 mm, vorzugsweise zwischen 45 und 65 mm. Dadurch ist zwischen den Formkörpern genügend Platz für die Aufnahme der Querfortsätze der Wirbel gebildet, sodass das Training möglichst angenehm und effektiv erfolgen kann.
- Im Rahmen der Erfindung können die Formkörper jeweils wenigstens einen Auflagebereich aufweisen, d.h. die Formkörper können auf beiden Seiten des Verbindungsabschnittes ("oben und unten") oder nur auf einer Seite des Verbindungsabschnittes ("nur oben") wenigstens einen vom Verbindungsabschnitt wegragenden Auflagebereich aufweisen. Formkörper können im Rahmen der Erfindung eine Erhebung oder zwei oder mehr als zwei Erhebungen aufweisen, die jeweils einen Auflagebereich bildet/bilden.
- Im Rahmen der Erfindung wir der Ausdruck "wenigstens ein Teil" derart verstanden, dass ein Teil oder zwei Teile oder mehr als zwei Teile vorliegen können.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung, wobei Formkörper und gemäß einer ersten Ausführungsform angeordnete Verbindungsabschnitte als separate, sich teilweise überschneidende Körper dargestellt sind,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht der Trainingsvorrichtung gemäß
Fig. 1 , mit miteinander verbunden dargestellten Formkörpern und Verbindungsabschnitten, jedoch ohne Sichtkanten, - Fig. 3 bis 8
- weitere schematische Draufsichten wie in den
Fig. 1 und 2 auf weitere drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung mit jeweils unterschiedlich angeordneten Verbindungsabschnitten, jeweils mit separiert dargestellten und mit verbunden dargestellten Formkörpern und Verbindungsabschnitten, - Fig. 9
- eine Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung, bei der die Verbindungsabschnitte nahtlos ineinander übergehen und ein einzelnes, gemeinsames Verbindungselement bilden,
- Fig. 10
- eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung gemäß
Fig. 9 , wobei ein Formkörper der Trainingsvorrichtung teilweise - entlang einer gewinkelten Schnittebene X-X geschnitten ist, und - Fig. 11
- eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem gemeinsamen Verbindungselement.
- Die
Fig. 1 bis 8 zeigen eine sehr schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 1 mit zwei nebeneinander angeordneten Reihen von Formkörpern 2, die in der dargestellten Ausführungsform kugelförmig sind. Die Reihen verlaufen in eine Längsrichtung L. - Jeweils ein Formkörper 2 der einen Reihen ist einem daneben angeordneten, unversetzten Formkörper 2 der anderen Reihe zugeordnet, sodass diese beiden Formkörper 2 ein Formkörperpaar P bilden.
- Die Formkörper 2 sind über flache Verbindungsabschnitte 3 miteinander verbunden und monolithisch bzw. einstückig mit diesen geformt.
- In den
Fig. 1 bis 8 sind in jeder der Reihen nur jeweils vier Formkörper 2 dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass diese Anzahl an Formkörpern 2 nur beispielhaft ist. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung 1 mehr als vier, beispielsweise sechs bis vierzehn Formkörper 2 pro Reihe auf - In den
Fig. 1, 3, 5 und 7 sind die Formkörper 2 und die Verbindungsabschnitte 3 jeweils - zum besseren Verständnis - als separate Körper, sich in bestimmten Bereichen überschneidende, und in denFig. 2, 4, 6 und 8 als miteinander verbunden dargestellt. - In den
Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform dargestellt, bei der die Formkörper 2 voneinander beabstandet sind und somit einen Zwischenraum ausbilden und jeder Formkörper 2 mit dem benachbarten Formkörper 2 (im Fall eines an einem Ende der Trainingsvorrichtung 1 angeordneten Formkörpers 2) bzw. den benachbarten Formkörpern 2 derselben Reihe, sowie dem jeweils zugeordneten Formkörper 2 des selben Formkörperpaares P über jeweils einen Verbindungsabschnitt 3 verbunden ist. - In den
Fig. 3 und 4 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 1 dargestellt, bei der die Formkörper 2 voneinander beabstandet sind und jeder Formkörper 2 mit dem Formkörper 2 der anderen Reihe des benachbarten Formkörperpaares P (im Fall eines an einem Ende der Trainingsvorrichtung 1 angeordneten Formkörpers 2) bzw. den benachbarten Formkörpern 2 der anderen Reihe der benachbarten Formkörperpaare P, verbunden ist. - In den
Fig. 5 und 6 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 1 dargestellt, bei der die Formkörper 2 direkt aneinander angrenzen, sodass die schematisch dargestellten Verbindungsabschnitte 3 auf nahezu nicht von den Formkörpern 2 unterscheidbare Verbindungsbereiche bzw. zwischen den Formkörpern 2 verlaufende Verbindungsflächen reduziert sind. - In den
Fig. 7 und 8 ist noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 1 dargestellt, bei der die Formkörper 2 ebenfalls direkt aneinander angrenzen. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die sich schematisch als überkreuzend dargestellten Verbindungsabschnitte 3 nahtlos ineinander, sodass jeweils die von zwei benachbarten Formkörperpaaren P umschlossenen Bereiche durch die Verbindungsabschnitte 3 gänzlich überbrückt sind. -
Fig. 9 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 1, bei der die Formkörper 2 voneinander beabstandet sind und die Verbindungsabschnitte 3 ein einzelnes, gemeinsames Verbindungselement V bilden, da sie nahtlos ineinander übergehen. -
Fig. 10 zeigt die Trainingsvorrichtung gemäßFig. 9 in einer Seitenansicht, wobei erkennbar ist, dass in der dargestellten Ausführungsform die Reihen der Formkörper 2 im Wesentlichen parallel verlaufen, sodass zwei benachbarte, einander zugeordnete Formkörper 2 unterschiedlicher Reihen, die ein Formkörperpaar P bilden, von der Seite gesehen direkt hintereinander angeordnet sind. - Zentral durch die im Wesentlichen flachen Verbindungsabschnitte 3 - bzw. durch das einzelne, gemeinsame Verbindungselement V - verläuft eine Basisebene 4, von der die kugelförmigen Formkörper 2 symmetrisch wegragen.
- Zwischen jeweils zwei benachbarten Formkörperpaaren P weist das gemeinsame Verbindungselement V Durchgangsöffnungen 5 auf bzw. umschießen die bereichsweise ineinander verlaufenden Verbindungsabschnitte 3 Durchgangsöffnungen 5. Diese Durchgangsöffnungen 5 sind in
Fig. 1 kreisrund dargestellt, können jedoch auch oval, eckig, sternförmig oder irgendwie anders geformt sein. - Das flache gemeinsame Verbindungselement V ist bzw. die Verbindungsabschnitte 3 sind in der dargestellten Ausführungsform in manchen Übergangsbereichen, die einen Übergang zwischen dem gemeinsamen Verbindungselement V und den Formkörpern 2 bilden, am Außenrand abgerundet, sodass in diesen Bereichen ins Innere des gemeinsamen Verbindungselementes V gerichtete Rundungen 6 geformt sind. Die Trainingsvorrichtung 1 besitzt somit keine scharfen Ecken, in denen sich Schmutz ansammeln könnte bzw. deren Vorhandensein sich negativ auf die Fertigung der Trainingsvorrichtung 1 - beispielsweise durch Gießen - auswirken könnten. Denkbar sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch Ausführungsformen mit weniger, mehr, kleineren, größeren oder gar keinen Rundungen 6.
- In
Fig. 10 ist einer der Formkörper 2 teilweise geschnitten dargestellt, wobei der Schnitt entlang einer inFig. 1 eingezeichneten Schnittebene X-X verläuft. - Die geschnittene Darstellung zeigt, dass bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 1 in den Formkörpern 2 Hohlräume 7 gebildet sind. Die Hohlräume 7 sind mit einem porenreichen Material gefüllt, das andere Eigenschaften aufweist als das Material, aus dem die Formkörper 2 und die Verbindungsabschnitt 3 bzw. das gemeinsame Verbindungselement V geformt sind und das eine geschlossenporige Außenschicht 8 bildet.
- In
Fig. 11 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung 1 in einer Draufsicht dargestellt bei der die Trainingsvorrichtung 1 keine Durchgangsöffnungen 5 im gemeinsamen Verbindungselement V aufweist. Weiters besteht jede Reihe aus zehn Formkörpern 2 statt aus sieben Formkörpern 2 wie in denFig. 9 und 10 . - Es versteht sich, dass auch die Formkörper 2 der Trainingsvorrichtungen 1 gemäß den
Fig. 1 bis 8 und11 einen Hohlraum 7, mit oder ohne darin aufgenommenen Füllmaterial, aufweisen können. Genauso können die Formkörper gemäß denFig. 1 bis 10 halbkugelförmig ausgebildet sein wie inFig. 11 . - Die in den
Fig. 1 bis 4 dargestellten Verbindungsabschnitte 3 können schmäler ausgeführt sein als dargestellt. Ebenso können die Verbindungsabschnitte 3 auch breiter als dargestellt ausgeführt sein und bereichsweise nahtlos ineinander verlaufen. Jeder Formkörper 2 weist wenigstens einen Bereich auf, der weiter als die anderen Bereiche des Formkörpers 2 von der Basisebene 4 beabstandet ist. Dieser Bereich wird im Rahmen der Erfindung als Auflagebereich 10 bezeichnet, da er dazu geeignet ist, als Auflage für die dem Training unterzogenen und die Wirbelsäule umgebenden Körperpartien einer Person zu dienen und dabei Druck auf die Muskulatur der Wirbelsäule der mit der Trainingsvorrichtung 1 trainierenden Person auszuüben. Wenn die Formkörper 2 beidseitig der Basisebene 4 wegragen, kann jeder Formkörper 2 beispielsweise zwei derartige Auflagebereiche 10 aufweisen, so dass die Trainingsvorrichtung 1 beidseitig eine Auflageseite für die zu trainierenden Körperpartien einer Person aufweist. - Die Auflagebereiche 10 können im Wesentlichen die Form von Punkten annehmen, wenn sich die Formkörper 2 von der Basisebene 4 weg immer mehr verjüngen, wie beispielsweise bei einer Kugel- oder einer Pyramidenform. Bei derartigen Formkörpern 2 wird der Auflagebereich 10 zu einem Auflagepunkt.
- Zwischen den Auflagebereichen 10 beziehungsweise den Auflagepunkten oder Flächenschwerpunkten der Auflagenbereiche 10 der zwei Formkörper 2 eines Formkörperpaares P ist ein Abstand A gebildet. Der Abstand A ist groß genug, um einen Zwischenraum zu bilden, in dem Wirbelsäulenabschnitte der Wirbelsäule einer mit der Trainingsvorrichtung 1 trainierenden Person in Längsrichtung L zwischen den Formkörpern 2 aufnehmbar sind. Vorzugsweise ist dieser Abstand A zwischen 40 und 80 mm groß.
- Im Rahmen der Erfindung können die folgenden, beispielhaft aufgezählten Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden: die Anzahl an Reihen von Formkörpern 2, die Anzahl an Formkörpern 2 in den Reihen, die Form der Formkörper 2 (beispielsweise kugelförmig oder pyramidenförmig, die weitere Ausgestaltung der Formkörper 2 (z.B. Größe und/oder Material der Formkörper 2 und/oder das Vorhandensein von Hohlräumen und deren Füllung) sowie unterschiedliche Ausführungsformen der Verbindungsabschnitte 3 (z.B. als gemeinsames Verbindungselement V, sowie mit oder ohne Durchgangsöffnungen 5 und/oder Rundungen 6) .
-
- 1
- Trainingsvorrichtung
- 2
- Formkörper
- 3
- Verbindungsabschnitt
- 4
- Basisebene
- 5
- Durchgangsöffnung
- 6
- Rundung
- 7
- Hohlraum
- 8
- Außenschicht
- 9
- Auflagefläche
- 10
- Auflagebereich
- L
- Längsrichtung
- P
- Formkörperpaar
- V
- gemeinsames Verbindungselement
- A
- Abstand zwischen Auflagebereichen (Auflagepunkten) eines Formkörperpaares
Claims (15)
- Trainingsvorrichtung (1) zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur, mit zwei in einer Längsrichtung (L) nebeneinander verlaufenden, insbesondere zueinander unversetzten, Reihen von Formkörpern (2), die über Verbindungsabschnitte (3) miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte (3) verlaufenden Basisebene (4) wegragen, wobei jeder der Formkörper (2) wenigstens einen als Auflagepunkt oder als Auflagefläche ausgebildeten Auflagebereich (10) zur Stimulation der Rückenmuskulatur aufweist, wobei die Formkörper (2) der einen Reihe mit den quer zur Längsrichtung daneben angeordneten, zugeordneten Formkörpern (2) der anderen Reihe jeweils Formkörperpaare (P) bilden und wobei die Formkörper (2) der Formkörperpaare (P) Zwischenräume ausbilden, in denen Wirbelsäulenabschnitte einer Wirbelsäule in Längsrichtung (L) der Reihen aufnehmbar sind, und wobei die Formkörper (2) beidseitig, insbesondere symmetrisch, von der Basisebene (4) wegragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (2) zusammen mit den Verbindungsabschnitten (3) monolithisch geformt sind, und dass die Formkörper (2) und die Verbindungsabschnitte (3) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff geformt sind.
- Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (3) eine stegförmige Form aufweisen.
- Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Reihen wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens acht Formkörper (2) aufweist.
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (2) sphärische Körper sind.
- Trainingsvorrichtung nach 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als sphärische Körper ausgebildeten Formkörper (2) im Wesentlichen kugelförmig oder teilkugelförmig ausgebildet sind und beidseitig von der Basisebene (4) wegragen oder halbkugelförmig ausgebildet sind und einseitig von der Basisebene (4) wegragen.
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Formkörper (2) mit dem benachbarten Formkörper (2) bzw. den benachbarten Formkörpern (2) derselben Reihe über jeweils einen Verbindungsabschnitt (3) verbunden ist und/oder dass die Formkörper (2) jedes Formkörperpaares (P) über jeweils einen Verbindungsabschnitt (3) verbunden sind und/oder dass jeder der Formkörper (2) jedes Formkörperpaares (P) mit dem Formkörper (2) der anderen Reihe des benachbarten Formkörperpaares (P) bzw. den Formkörpern (2) der anderen Reihe der benachbarten Formkörperpaare (P) über jeweils einen Verbindungsabschnitt (3) verbunden ist.
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (3) derart nahtlos ineinander überlaufen, dass dadurch ein einzelnes, gemeinsames Verbindungselement (V) gebildet ist, wobei das gemeinsame Verbindungselement (V) vorzugsweise in von zwei aufeinander folgendenden Formkörperpaaren (P) umschlossenen Bereichen jeweils eine Durchgangsöffnung (5) aufweist.
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die monolithisch geformten Formkörper (2) zusammen mit den Verbindungsabschnitten (3) eine geschlossenporige Außenschicht (8) aufweisen.
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (2) und die Verbindungsabschnitte (3) einem thermoplastischen Polymer, aus Silikon oder aus Gummi, geformt sind.
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (2) und die Verbindungsabschnitte (3) in einem Stück geschäumt, spritzgussgeformt oder gegossen sind.
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (2) in ihrem Inneren einen Hohlraum (7) oder mehrere Hohlräume (7) umschließen.
- Trainingsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (7) mit einer Füllung, insbesondere einem Gas, beispielsweise Luft, einer Flüssigkeit, einem Granulat oder einem Feststoff, insbesondere einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, gefüllt sind.
- Trainingsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Füllung eine geringere Dichte aufweist als das Material der Formkörper (2), insbesondere dass das Material der Formkörper (2) geschlossenporig ist und das Material der Füllung Gaseinschlüsse aufweist bzw. offenporiger ist, als das Material der Formkörper (2).
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen den Auflagebereichen (10) beziehungsweise den Auflagepunkten oder Flächenschwerpunkten der Auflagenbereiche (10) der Formkörper (2) jedes Formkörperpaares (P) zwischen 30 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 40 und 80 mm, vorzugsweise zwischen 45 und 65 mm, beträgt.
- Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längsabstand zwischen Auflagebereichen (10) beziehungsweise den Auflagepunkten oder Flächenschwerpunkten der Auflagenbereiche (10) der benachbarten Formkörper (2) innerhalb der Reihen zwischen 30 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 40 und 80 mm, vorzugsweise zwischen 45 und 65 mm, beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50814/2020A AT524267A1 (de) | 2020-09-24 | 2020-09-24 | Trainingsvorrichtung |
PCT/EP2021/073884 WO2022063524A1 (de) | 2020-09-24 | 2021-08-30 | Trainingsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4216898A1 EP4216898A1 (de) | 2023-08-02 |
EP4216898C0 EP4216898C0 (de) | 2024-10-16 |
EP4216898B1 true EP4216898B1 (de) | 2024-10-16 |
Family
ID=77801691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21772726.2A Active EP4216898B1 (de) | 2020-09-24 | 2021-08-30 | Trainingsvorrichtung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230363975A1 (de) |
EP (1) | EP4216898B1 (de) |
JP (1) | JP2023542553A (de) |
KR (1) | KR20230074154A (de) |
CN (1) | CN116234527A (de) |
AT (2) | AT18427U1 (de) |
AU (1) | AU2021348927B2 (de) |
BR (1) | BR112023003648A2 (de) |
CA (1) | CA3193337A1 (de) |
ES (1) | ES3002010T3 (de) |
MX (1) | MX2023003455A (de) |
PL (1) | PL4216898T3 (de) |
TW (1) | TW202211958A (de) |
WO (1) | WO2022063524A1 (de) |
ZA (1) | ZA202303483B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017000077U1 (de) * | 2017-01-07 | 2017-07-05 | Nina Metternich | Turnbeutel - Trainingsgerät bestehend aus zwei Reihen von Bällen, die durch einen festen Stoff in Form eines Beutels zusammengehalten werden |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH691346A5 (de) * | 1996-06-07 | 2001-07-13 | Otto Morger | Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur. |
US20040006293A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-01-08 | Chu-Chau Huang | Bathing massage device |
US20050165450A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-07-28 | Yngrid Perez-Torrens | Passive back extensor device to treat trigger point - back pain |
KR100941568B1 (ko) * | 2009-05-22 | 2010-02-10 | 강성원 | 마사지용 건강 지압구 |
US20120253248A1 (en) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Carlson Thomas G | Apparatus and System for Manipulating Soft Tissue |
US20160220442A1 (en) * | 2015-02-02 | 2016-08-04 | James M. Wittes | Reversible massage tool |
WO2017221175A1 (en) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | Mark Alexander | Back supporting apparatus, chair and method of using the same |
BR102017017250A2 (pt) * | 2017-08-10 | 2019-03-19 | Isabela Moody Silveira | Instrumento para massagem e atividade física, composto por esferas ou bolas encapsuladas por material estirável e selado por costura, elástico ou trama de material não elástico |
US20190046395A1 (en) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Raymond Thomas Routledge | Massage device and method of use thereof |
-
2020
- 2020-09-24 AT ATGM8039/2024U patent/AT18427U1/de unknown
- 2020-09-24 AT ATA50814/2020A patent/AT524267A1/de active IP Right Grant
-
2021
- 2021-08-30 KR KR1020237010231A patent/KR20230074154A/ko active Pending
- 2021-08-30 WO PCT/EP2021/073884 patent/WO2022063524A1/de active Application Filing
- 2021-08-30 AU AU2021348927A patent/AU2021348927B2/en active Active
- 2021-08-30 BR BR112023003648A patent/BR112023003648A2/pt unknown
- 2021-08-30 ES ES21772726T patent/ES3002010T3/es active Active
- 2021-08-30 JP JP2023518978A patent/JP2023542553A/ja active Pending
- 2021-08-30 CN CN202180065502.0A patent/CN116234527A/zh active Pending
- 2021-08-30 PL PL21772726.2T patent/PL4216898T3/pl unknown
- 2021-08-30 EP EP21772726.2A patent/EP4216898B1/de active Active
- 2021-08-30 US US18/025,493 patent/US20230363975A1/en active Pending
- 2021-08-30 CA CA3193337A patent/CA3193337A1/en active Pending
- 2021-08-30 MX MX2023003455A patent/MX2023003455A/es unknown
- 2021-09-08 TW TW110133423A patent/TW202211958A/zh unknown
-
2023
- 2023-03-10 ZA ZA2023/03483A patent/ZA202303483B/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017000077U1 (de) * | 2017-01-07 | 2017-07-05 | Nina Metternich | Turnbeutel - Trainingsgerät bestehend aus zwei Reihen von Bällen, die durch einen festen Stoff in Form eines Beutels zusammengehalten werden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2023542553A (ja) | 2023-10-10 |
ES3002010T3 (en) | 2025-03-06 |
CN116234527A (zh) | 2023-06-06 |
TW202211958A (zh) | 2022-04-01 |
AT18427U1 (de) | 2025-03-15 |
WO2022063524A1 (de) | 2022-03-31 |
AU2021348927B2 (en) | 2025-01-23 |
EP4216898C0 (de) | 2024-10-16 |
PL4216898T3 (pl) | 2025-03-24 |
US20230363975A1 (en) | 2023-11-16 |
MX2023003455A (es) | 2023-04-19 |
KR20230074154A (ko) | 2023-05-26 |
AT524267A1 (de) | 2022-04-15 |
BR112023003648A2 (pt) | 2023-05-09 |
CA3193337A1 (en) | 2022-03-31 |
ZA202303483B (en) | 2024-06-26 |
AU2021348927A1 (en) | 2023-03-30 |
EP4216898A1 (de) | 2023-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19812382C2 (de) | Matratze | |
EP1785124B1 (de) | Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches | |
DE2855069A1 (de) | Kopfpolster fuer orthopaedische zwecke | |
DE1529502A1 (de) | Lasttragende Konstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE29809933U1 (de) | Anatomische Matratze aus elastischem Material | |
CH694934A5 (de) | Nackenstuetz- und Kopfkissen. | |
EP1262128B1 (de) | Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person | |
EP4216898B1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
WO2020109306A1 (de) | Matratze | |
DE102017001452B4 (de) | Modulare Rückenmatratze zur Verbesserung eines Liegekomforts | |
DE10007296A1 (de) | Unterstützungselement Rotaflex mit integrierten Drehlagern für Matratzen und Bettunterrahmen | |
DE2856758C3 (de) | Matratze | |
DE202007007099U1 (de) | Matratze | |
EP0439712B1 (de) | Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung | |
DE202007010485U1 (de) | Lastflächen von Matratzen | |
EP2316305B1 (de) | Matratze | |
EP2298135B1 (de) | Sitzmöbel oder Liegemöbel | |
DE202016103557U1 (de) | Fuß für Sitzmöbel | |
EP2364618B1 (de) | Federelement für Matratzen | |
EP4277498B1 (de) | Stützanordnung | |
DE20004952U1 (de) | Polsterelement aus Schaumstoff | |
EP0870447B1 (de) | Polsterkörper aus Schaumstoff | |
DE29621190U1 (de) | Matratze | |
DE102023123814A1 (de) | Therapiegerät zur Dehnung des menschlichen Körpers | |
DE202015101439U1 (de) | Matratzenkern mit Schaumstofffedern, Matratze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230420 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240724 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021005526 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20241106 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20241114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20240402751 Country of ref document: GR Effective date: 20250120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 3002010 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20250306 |