[go: up one dir, main page]

EP4138234B1 - Verfahren und werkzeug zum abtrennen und fügen eines kontakts mit einer leitung - Google Patents

Verfahren und werkzeug zum abtrennen und fügen eines kontakts mit einer leitung Download PDF

Info

Publication number
EP4138234B1
EP4138234B1 EP22186413.5A EP22186413A EP4138234B1 EP 4138234 B1 EP4138234 B1 EP 4138234B1 EP 22186413 A EP22186413 A EP 22186413A EP 4138234 B1 EP4138234 B1 EP 4138234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cutter
cylinder
tool
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22186413.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4138234A1 (de
Inventor
Walter Lang
Hubert Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Publication of EP4138234A1 publication Critical patent/EP4138234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4138234B1 publication Critical patent/EP4138234B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0482Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism

Definitions

  • the invention relates to a method and a tool for separating and joining a contact with a cable having an erected shield.
  • the publication DE 20 2017 003 670 U1 relates to a device for crimping at least one core of a cable.
  • the publication describes a cable that has a shield whose end is raised.
  • a device for crimping the at least one core can have a so-called cutter for separating individual crimp contacts from a carrier strip.
  • the cable is stripped towards the end and its core is stripped at one end.
  • the shield is raised so that it protrudes radially outwards.
  • the cable prepared in this way is first inserted into a recess in a support against a y-direction, then into an opening in the cutter and finally placed on a support surface.
  • the crimper is moved in a z-direction over a predefined stroke relative to an anvil from a rest position to a processing position or a crimping position.
  • crimping tabs are plastically deformed so that they close tightly around the wire.
  • the cutter has an opening into which the cable, which has the shield, can be inserted. is set up, can be inserted in such a way that the erected umbrella can be placed in the opening of the cutter.
  • the publication JP 2007 311 062 A relates to a terminal crimping device comprising a holding member arranged to move freely up and down.
  • a terminal crimping device comprising a holding member arranged to move freely up and down.
  • the above prior art has at least the disadvantage that the cable with the erected shield can no longer be moved arbitrarily along the longitudinal direction of the cable, in particular not in the direction of the contact, after the shield has been positioned in the opening of the cutter. This means that subsequent displacement of the cable along its longitudinal direction, for example in order to carry out an additional joining step, is not possible.
  • a separating and joining method for a first contact with a line having an erected shield comprising the following steps: moving an actuator and a hold-down device from an open position to a closed position so that the actuator acts on a cutter and the first contact provided on a contact carrier strip is separated from the contact carrier strip and the first contact is fixed by the hold-down device, joining the line into the first contact until the erected shield of the line rests against the actuator and/or cutter, activating a first cylinder so that a stop is moved from an inactive position to an active position, wherein the first contact can be fixed in the active position by the stop, moving the actuator and the hold-down device from the closed position to the open position, and simultaneously activating a second cylinder so that a contact guide track and the cutter are moved from a basic position to a lowered position, and joining the line into an end position in the first contact.
  • the method enables a continuous separation of a first contact from a contact carrier strip and joining of a line into the separated contact in one process cycle.
  • the method enables a separation and joining of an outer conductor contact with a line that has a fixed inner conductor contact and an erected shield.
  • Joining a line with an erected shield into an outer conductor contact requires the line or inner conductor contact to be inserted far into the outer conductor contact.
  • the line must be inserted deep into the outer conductor contact along its length in order to position the line with the inner conductor contact correctly in the outer conductor contact.
  • the joining is to take place directly at the cutter of a crimping tool, the line must be movable along its length axis.
  • the line with the erected shield can be joined completely up to an end position in the first contact or outer conductor contact directly at the cutter, since the line with the erected shield can be moved unhindered.
  • the method simplifies cable assembly.
  • the step of moving the actuator and the hold-down device between the open and closed positions comprises a movement along a first direction, in particular transverse to the longitudinal direction of the line.
  • the movement has the advantage that a directed force effect from the actuator to the cutter is possible.
  • a clean separation between the contact and the contact carrier strip is possible without undesirable deformations.
  • the fixation of the hold-down device acts force-lockingly on the first contact and enables reliable fixation.
  • the step of moving the stop between the active position and the inactive position comprises a movement along a second direction, in particular along the longitudinal direction of the line.
  • the movement enables the first contact to be fixed independently of the arrangement or movement of the hold-down device. In particular, the movement takes place on the side of the first contact facing away from the line. The movement therefore does not restrict the range of movement of the line.
  • the movement can achieve a positive fixation of the first contact via the stop or the opening in the stop.
  • activating the first and/or second cylinder comprises extending the first and/or second cylinder.
  • the method further comprises the step of: retracting the first cylinder so that the stop moves from the active position to the inactive position is moved, whereby the first contact is released.
  • the retraction has the effect that the first contact into which the cable was inserted is freely movable again and can be removed from the tool.
  • the stop is returned to its basic position for a new process cycle.
  • the tool enables the processing of cables that have an erected shield.
  • the cylinders in particular the first and second cylinders, allow components on the tool to be moved so that the components do not stand in the way of the cable moving.
  • the freedom of movement of the cable gained enables process steps to be carried out on the tool, in particular within a process cycle, that are not possible with tools in the state of the art.
  • the first contact preferably comprises an outer conductor contact
  • a second contact in particular an inner conductor contact
  • the processing of outer conductor contacts, and in particular the joining of lines with an inner conductor contact and a raised shield into an outer conductor contact, requires the line to be inserted or positioned deep in the outer conductor contact. For deep positioning, the line must have at least full freedom of movement along its longitudinal axis. With the present tool, this freedom of movement is possible or given.
  • the contact guide track is coupled to the cutter via a driver. Coupling the cutter via a driver to the contact guide track enables the movement behavior of the cutter to be precisely adjusted in relation to the contact guide track.
  • a driver height can be adjusted in relation to the height of the cutter in its basic position.
  • the hold-down device fixes the first contact using a spring tension.
  • the spring tension allows the pressure force of the hold-down device to be adjusted. If unexpectedly high forces suddenly occur in the direction of the first contact, the hold-down device can compensate for these using the spring tension. When the tool moves, the spring tension ensures reliable contact between the hold-down device and the first contact.
  • the tool preferably comprises a crimping tool.
  • a crimping tool is suitable for cable assembly.
  • a crimping tool is designed to separate a contact from a contact carrier strip and to exert forces on the separated contact. The forces can only be holding forces that are required when joining.
  • the use or conversion of a tool that is known per se makes the use or conversion easier.
  • the tool preferably also has a third cylinder which is coupled to a feed, wherein the third cylinder can move the feed in a process direction so that the contact carrier strip can be moved in the process direction with the aid of the feed.
  • the third cylinder is preferably identical in construction to the first and/or second cylinder, whereby the behavior of the cylinders is the same.
  • the identical cylinders facilitate or enable the synchronous execution of a process.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a tool 1.
  • the tool 1 is preferably a crimping tool for separating and crimping contacts onto a line.
  • the tool 1 is designed to provide a contact carrier strip 13, to which contacts 11 are attached, in a process direction X with the aid of a feed 62 to a processing area. In the processing area, at least one contact 11 can be separated from the contact carrier strip 13.
  • a contact 11 is separated from the contact carrier strip 13 using a cutter 30.
  • an actuator 20 applies a force to the cutter 30.
  • the actuator 20 is moved from its basic position or open position (see Fig. 1 ), which is located at a distance from the cutter 30, moves in the direction of the cutter 30 or into a closed position (see Fig. 3 ).
  • the actuator 20 presses on the support surfaces 34 on the cutter 30 and moves it relative to the anvil 38.
  • the movement of the actuator 20 and The cutter 30 is preferably made transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal direction X of the contact carrier strip 13.
  • a first height H1 of the cutter 30 relative to the anvil 38 or a lower shield guide 36 is reduced to a second height H2.
  • the contact carrier strip guide 32 or the support surfaces 34 can serve as reference points on the cutter 30 for determining the height.
  • the force effect of the actuator 20 on the cutter 30 preferably takes place during a split cycle of the crimping tool 1, so that only the force required for separation acts on the cutter 30.
  • an upper shield guide 22, which is mounted on the actuator 20 preferably rests against a lower shield guide 36, which is mounted on the tool 1.
  • a line guide is preferably formed on the contact surface of the cutter 30, in which a line 10 can be arranged, even when the actuator 20 and the cutter 30 are in contact with one another.
  • the cable 10 is preferably a multi-layer cable, which in particular has an inner conductor.
  • an inner conductor contact 12 is already attached to the inner conductor.
  • the inner conductor is surrounded by at least one shielding braid 14.
  • the shielding braid is bent away from the cable 10, i.e. raised. A gap can be formed between the raised shield and the inner conductor contact along the longitudinal direction Y of the cable 10.
  • the shielding braid or the shield 14 is preferably bent away from the cable 10 by 90 degrees. The bending increases the outer diameter of the cable 10 in the area of the bent shielding braid 14 (see. Fig. 2 ).
  • the inner conductor contact 12 can extend through the aforementioned cable guide in the cutter 30, but the cable 10 as a whole can only be inserted into the cutter 30 until the erected shield braid 14 comes into contact with the actuator 20 and/or the cutter 30 (see. Figs. 3 and 4 ). In this position, the cable 10 or the inner conductor contact 12 is only partially, and not yet completely, arranged in the outer conductor contact 11.
  • the outer conductor contact 11 is an embodiment of a first contact that is to be joined to the line 10.
  • the outer conductor contact 11 is fixed to the anvil 38 by a hold-down device 24.
  • the crimping tool In the open position, the crimping tool is opened to the maximum, so that a distance between the anvil and the hold-down device can have a maximum stroke of approximately 40 mm.
  • the hold-down device 24 preferably moves simultaneously and parallel to the actuator 20. To fix it, the hold-down device 24 rests on the outer conductor contact 11 in the position when the actuator 20 comes into contact with the cutter 30.
  • the hold-down device 24 is preferably spring-mounted.
  • the hold-down device 24 exerts a pressure force on the first contact or outer conductor contact 11 and thus fixes the contact 11 on the anvil 38 (see Fig. 4 ).
  • the fixation acts transversely, in particular vertically, to the outer conductor contact 11 or the longitudinal direction Y of the cable 10.
  • the fixation is achieved by frictional connection.
  • the spring means that a reduced force acts on the outer conductor contact 11 so that it is not damaged.
  • the fixation makes it possible, among other things, to achieve consistent precision when separating contacts 11 from the contact carrier strip 13.
  • a stop 42 is moved from an inactive position P1 to an active position P2.
  • the movement is carried out by a first cylinder 40 which can be extended and retracted along one direction.
  • the direction is preferably along the longitudinal direction Y of the line 10 or the outer conductor contact 11.
  • the stop 42 has an opening 44 which is designed such that the first contact or the outer conductor contact 11 can be received therein.
  • the stop 42 is pushed with the opening 44 over the outer conductor contact 11 (cf. Fig 2 and Fig. 4 ).
  • the outer conductor contact 11 is fixed in place with the aid of the stop 42 in a form-fitting manner.
  • the first cylinder 40 can be operated pneumatically.
  • Fig. 5 shows the tool 1 in a subsequent state.
  • the actuator 20 and the hold-down device are located 24 is again in its basic position or open position, ie at a distance from the cutter 30 and anvil 38.
  • the first contact 11, or outer conductor contact continues to be fixed by the stop 42.
  • the line 10 is already in the correct alignment with the outer conductor contact 11 due to the partial joining in the outer conductor contact 11.
  • the line 10 can be held in position by a holding device such as a gripper (not shown).
  • the cutter 30 is lowered to a third height H3.
  • a second cylinder 50 which is coupled to the contact guide track 52, is extended by a gap height S (see. Fig. 5 ).
  • the contact guide track 52 is lowered from a first distance difference D1 to a second distance difference D2, whereby the difference can be equal to the gap height S, relative to the lower shield guide 36, which is firmly connected to the tool 1.
  • the contact guide track 52 is coupled to the cutter 30 by a driver.
  • the driver can be implemented as a bolt or screw connection, for example.
  • the lowering of the contact guide track 52 leads to the cutter 30 also being lowered to the third height H3 relative to the lower shield guide 36.
  • the retraction of the actuator 20 and the hold-down device 24 and the simultaneous lowering of the cutter 30 means that the cable 10 with the shield braid 14 raised is no longer obstructed along the longitudinal axis Y of the cable 10.
  • the cable 10, and in particular the inner conductor contact 12 can be completely inserted into the first contact or the outer conductor contact 11 (see Fig. 6 ).
  • Fig. 6 shows a final position of the tool 1, in which the cable 10 with the joined outer conductor contact 11 has been removed from the tool 1.
  • the joining process merely involves arranging the cable 10, or the inner conductor contact 12, which is attached to the cable 10, in the outer conductor contact 11.
  • the outer conductor contact 11 can be attached to the cable 10 in a separate subsequent process step.
  • the cutter 30 is back at its first height H1.
  • the second cylinder 50 was retracted, whereby the contact guide track 52, and preferably also the cutter 30 via the driver, moved from the lowered position back to the basic position.
  • a third cylinder 60 can be moved in and out along a process direction X (see Fig. 1 ).
  • the third cylinder 60 is coupled to a feed 62, so that the movements of the third cylinder 60 move the feed 62 accordingly, which in turn moves the contact carrier strip 13 forwards by a certain length in the process direction X, so that another contact 11 or outer conductor contact is placed on the anvil 38.
  • a new process cycle can then begin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug zum Abtrennen und Fügen eines Kontakts mit einer Leitung, die einen aufgestellten Schirm aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 20 2017 003 670 U1 betrifft eine Vorrichtung zum Crimpen zumindest einer Ader eines Kabels. Die Druckschrift beschreibt dabei ein Kabel, das einen Schirm aufweist, dessen Ende aufgestellt ist. In der Druckschrift kann eine Vorrichtung zum Crimpen der zumindest einen Ader einen so genannten Abschneider zum Abtrennen einzelner Crimpkontakte von einem Trägerstreifen aufweisen. Im Zuge der Konfektionierung des Kabels, wird das Kabel zum Ende hin abgemantelt und dessen Ader an einem Ende abisoliert. Zudem wird der Schirm aufgestellt, so dass dieser radial nach außen absteht. Im Betrieb der Vorrichtung wird das so vorbereitete Kabel, entgegen einer y-Richtung zunächst in eine Ausnehmung eines Auflagers, dann in eine Öffnung des Abschneiders eingeführt und schließlich auf eine Auflagefläche gelegt. Zum eigentlichen Crimpen wird der Crimper in einer z-Richtung über einen vordefinierten Hub hinweg relativ zu einem Amboss von einer Ruheposition in eine Bearbeitungsposition bzw. in eine Crimpposition bewegt.
  • Bei diesem Prozess werden Crimplaschen plastisch so verformt, dass sich diese fest um die Ader schließen. Die Druckschrift beschreibt weiterhin, dass der Abschneider eine Öffnung aufweist, in die das Kabel, das den Schirm aufweist, dessen Ende aufgestellt ist, so einführbar ist, dass der aufgestellte Schirm in der Öffnung des Abschneiders platzierbar ist.
  • Die Druckschrift JP 2007 311 062 A betrifft eine Kontakt-Crimpvorrichtung umfassend ein Halteteil, das so angeordnet ist, dass es sich frei auf und ab bewegen kann. Wenn sich eine obere Crimpform zu einem vorbestimmten Punkt zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt nach unten bewegt, wird ein Anschluss von einem Kettenanschluss durch einen Gleitschneider abgeschnitten, und der Anschluss wird auf der unteren Crimpform angeordnet, und das Halteteil wird durch Verriegelung mit der Abwärtsbewegung der oberen Crimpform nach unten bewegt, und entsprechend der Abwärtsbewegung wird der Gleitschneider nach unten bewegt, um die untere Crimpform weitgehend freizulegen.
  • Im obigen Stand der Technik ergibt sich zumindest der Nachteil, dass das Kabel mit dem aufgestellten Schirm nach der Positionierung des Schirms in der Öffnung des Abschneiders nicht mehr beliebig entlang der Längsrichtung des Kabels, insbesondere nicht in Richtung des Kontakts, bewegt werden kann. Dadurch ist eine nachfolgende Verschiebung des Kabels entlang seiner Längsrichtung, um zum Beispiel einen zusätzlichen Fügeschritt durchzuführen, nicht möglich.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen mit denen eine Leitung mit aufgestelltem Schirm flexibel verarbeitbar ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Abtrenn- und Fügeverfahren nach Anspruch 1 sowie ein Werkzeug zum Abtrennen und Fügen eines Kontakts mit einer Leitung nach Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmen.
  • Insbesondere wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch ein Abtrenn- und Fügeverfahren für einen ersten Kontakt mit einer Leitung, die einen aufgestellten Schirm aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bewegen eines Betätigers und eines Niederhalters von einer offenen Position in eine geschlossene Position, so dass der Betätiger auf einen Abschneider einwirkt und der erste Kontakt, der an einem Kontaktträgerstreifen bereitgestellt wird, von dem Kontaktträgerstreifen getrennt wird, und der erste Kontakt durch den Niederhalter fixiert wird, Fügen der Leitung in den ersten Kontakt, bis der aufgestellte Schirm der Leitung an dem Betätiger und/oder Abschneider anliegt, Aktivieren eines ersten Zylinders, so dass ein Anschlag von einer inaktiven Position in eine aktive Position bewegt wird, wobei der erste Kontakt durch den Anschlag in der aktiven Position fixiert werden kann, Bewegen des Betätigers und des Niederhalters von der geschlossenen Position in die offene Position, und simultanes Aktivieren eines zweiten Zylinders, so dass eine Kontaktführungsbahn sowie der Abschneider von einer Grundposition in eine abgesenkte Position bewegt werden, und Fügen der Leitung in eine Endposition im ersten Kontakt.
  • Das Verfahren ermöglicht ein durchgängiges Abtrennen eines ersten Kontakts von einem Kontaktträgerstreifen und Fügen einer Leitung in den abgetrennten Kontakt in einem Prozesszyklus. Insbesondere ermöglicht das Verfahren ein Abtrennen und Fügen eines Außenleiterkontakts mit einer Leitung, die einen befestigten Innenleiterkontakt und einen aufgestellten Schirm aufweist. Das Fügen einer Leitung mit aufgestelltem Schirm in einen Außenleiterkontakt benötigt ein weites Einführen der Leitung bzw. des Innenleiterkontakts in den Außenleiterkontakt. Die Leitung muss entlang ihrer Längsrichtung tief in den Außenleiterkontakt eingeführt werden, um die Leitung mit dem Innenleiterkontakt korrekt in dem Außenleiterkontakt zu positionieren. Wenn das Fügen direkt am Abschneider eines Crimpwerkzeugs erfolgen soll, so muss die Leitung entlang ihrer Längsachse bewegbar sein. Mit dem hier beschriebenen Verfahren kann die Leitung mit aufgestelltem Schirm direkt am Abschneider vollständig bis zu einer Endposition im ersten Kontakt bzw. Außenleiterkontakt gefügt werden, da die Leitung mit aufgestelltem Schirm ungehindert verschoben werden kann. Das Verfahren vereinfacht die Kabelkonfektion.
  • Bevorzugt umfasst der Schritt des Bewegens des Betätigers und des Niederhalters zwischen der offenen und der geschlossenen Position, eine Bewegung entlang einer ersten Richtung, insbesondere quer zur Längsrichtung der Leitung. Die Bewegung hat den Vorteil, dass eine gerichtete Kraftwirkung von dem Betätiger auf den Abschneider möglich ist. Insbesondere ist bei einer senkrechten Bewegung eine saubere Trennung zwischen Kontakt und Kontaktträgerstreifen möglich, ohne unerwünschte Verformungen. Weiterhin wirkt die Fixierung des Niederhalters kraftschlüssig auf den ersten Kontakt und ermöglicht eine zuverlässige Fixierung.
  • Bevorzugt umfasst der Schritt des Bewegens des Anschlags zwischen der aktiven Position und der inaktiven Position, eine Bewegung entlang einer zweiten Richtung, insbesondere entlang der Längsrichtung der Leitung. Die Bewegung ermöglicht eine Fixierung des ersten Kontakts unabhängig von der Anordnung oder Bewegung des Niederhalters. Insbesondere findet die Bewegung auf der leitungsabgewandten Seite des ersten Kontakts statt. So engt die Bewegung nicht den Bewegungsbereich der Leitung ein. Schließlich kann durch die Bewegung eine formschlüssige Fixierung des ersten Kontakts über den Anschlag bzw. die Öffnung im Anschlag erreicht werden.
  • Bevorzugt umfasst das Aktivieren des ersten und/oder zweiten Zylinders ein Ausfahren des ersten und/oder zweiten Zylinders.
  • Bevorzugt wird das Bewegen des Betätigers und des Niederhalters in einem Split-Cycle eines Crimpwerkzeugs durchgeführt. Für das Verfahren kann ein Crimpwerkzeug verwendet werden, das prinzipiell im Stand der Technik bekannt ist. Das Vereinfacht die Anwendung des Verfahrens. Für das Abtrennen und Fügen des ersten Kontakts wird jedoch nicht die volle Kraft des Crimpwerkzeugs, wie sie zum Crimpen notwendig ist, gebraucht, so dass es materialschonender ist, die Bewegungen nur in einem Split-Cycle durchzuführen, indem nur ein Bruchteil der maximalen Kraft des Crimpwerkzeugs auf den ersten Kontakt wirkt.
  • Bevorzugt weist das Verfahren weiterhin den Schritt auf: Einfahren des ersten Zylinders, so dass der Anschlag von der aktiven Position in die inaktive Position bewegt wird, wobei der erste Kontakt freigegeben wird. Das Einfahren hat den Effekt, dass der erste Kontakt, in den die Leitung gefügt wurde, wieder frei beweglich ist und aus dem Werkzeug entnommen werden kann. Zusätzlich wurde der Anschlag wieder in seine Grundstellung für einen neuen Prozesszyklus gebracht.
  • Bevorzugt weist das Verfahren weiterhin den Schritt auf: Einfahren des zweiten Zylinders, so dass die Kontaktführungsbahn sowie der Abschneider von der abgesenkten Position in die Grundposition Position bewegt werden. Das Zurückführen oder Anheben der Kontaktführungsbahn hat den Effekt, dass ein neuer erster Kontakt beim Durchführen durch die Kontaktführungsbahn wieder auf dem Amboss positioniert werden kann. Zusätzlich befinden sich die Kontaktführungsbahn sowie der Abschneider wieder in ihrer Grundstellung für einen neuen Prozesszyklus.
  • Bevorzugt weist das Verfahren weiterhin den Schritt auf: Ein- und Ausfahren eines dritten Zylinders der mit einem Vorschub gekoppelt ist, so dass der Kontaktträgerstreifen mit Hilfe des Vorschubs um eine vorbestimmte Distanz in Prozessrichtung bewegt werden kann und ein nachfolgender erster Kontakt am Abschneider bereitgestellt werden kann. Dieser Schritt ermöglicht den Beginn eines neuen Prozesszyklus. Die Verwendung eines dritten Zylinders, der insbesondere baugleich mit dem ersten und/oder zweiten Zylinder ist, ermöglicht das zeitlich abgestimmte Ansprechen und Aktivieren aller drei Zylinder, da deren Verhalten gleich ist, so dass ein synchroner Prozesszyklus erreicht werden kann.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Werkzeug zum Abtrennen und Fügen eines ersten Kontakts, der an einem Kontaktträgerstreifen bereitgestellt wird, mit einer Leitung, die einen aufgestellten Schirm aufweist, aufweisend eine Kontaktführungsbahn zum Bereitstellen des Kontaktträgerstreifens mit ersten Kontakten, einen Abschneider zum Abtrennen eines ersten Kontakts von dem Kontaktträgerstreifen, einen Betätiger und einen Niederhalter zum Fixieren des ersten Kontakts, wobei sich der Betätiger und der Niederhalter von einer offenen Position in eine geschlossene Position bewegen können, so dass der Betätiger auf den Abschneider einwirkt und der erste Kontakt von dem Kontaktträgerstreifen getrennt und durch den Niederhalter fixiert werden kann, einen ersten Zylinder mit einem Anschlag, wobei der Zylinder den Anschlag von einer inaktiven Position in eine aktive Position bewegen kann und der Anschlag den ersten Kontakt in der aktiven Position fixieren kann, und einen zweiten Zylinder, der mit der Kontaktführungsbahn und dem Abschneider gekoppelt ist, wobei der zweite Zylinder die Kontaktführungsbahn und den Abschneider von einer Grundposition in eine abgesenkte Position bewegen kann und sich simultan der Betätiger und der Niederhalter von der geschlossenen Position in die offene Position bewegen können.
  • Das Werkzeug ermöglicht die Verarbeitung von Leitungen, die einen aufgestellten Schirm aufweisen. Durch die Zylinder, insbesondere den ersten und zweiten Zylinder, können Bauteile am Werkzeug verschoben werden, so dass die Bauteile einer Bewegung der Leitung nicht im Wege stehen. Die gewonnene Bewegungsfreiheit der Leitung ermöglicht es Prozessschritte, insbesondere innerhalb eines Prozesszyklus, an dem Werkzeug durchzuführen, die bei Werkzeug im Stand der Technik nicht möglich sind.
  • Bevorzugt umfasst der erste Kontakt einen Außenleiterkontakt, und an der Leitung ist bevorzugt ein zweiter Kontakt, insbesondere ein Innenleiterkontakt, befestigt. Das Verarbeiten von Außenleiterkontakten, und insbesondere das Fügen von Leitungen mit einem Innenleiterkontakt und einem aufgestellten Schirm in einen Außenleiterkontakt, erfordern ein tiefes Einsetzen oder Positionieren der Leitung in dem Außenleiterkontakt. Für das tiefe Positionieren muss die Leitung zumindest volle Bewegungsfreiheit entlang ihrer Längsachse aufweisen. Mit dem vorliegenden Werkzeug ist diese Bewegungsfreiheit möglich bzw. gegeben.
  • Bevorzugt ist die Kontaktführungsbahn über einen Mitnehmer mit dem Abschneider gekoppelt. Die Kopplung des Abschneiders über einen Mitnehmer an der Kontaktführungsbahn ermöglicht ein passgenaues Einstellen des Bewegungsverhaltens des Abschneiders in Bezug auf die Kontaktführungsbahn. So kann eine Mitnahmehöhe zum Beispiel in Bezug auf die Höhe des Abschneiders in seiner Grundposition angepasst werden.
  • Bevorzugt fixiert der Niederhalter den ersten Kontakt über eine Federspannung. Die Federspannung ermöglicht es die Druckkraft des Niederhalters anzupassen. Sollten plötzlich unerwartet hohe Kräfte in Richtung des ersten Kontakts auftreten, kann der Niederhalter diese über die Federspannung ausgleichen. Bei Bewegungen des Werkzeugs gewährleistet die Federspannung einen zuverlässigen Kontakt zwischen Niederhalter und erstem Kontakt.
  • Bevorzugt umfasst das Werkzeug ein Crimpwerkzeug. Ein Crimpwerkzeug ist für die Kabelkonfektion geeignet. Insbesondere ist ein Crimpwerkzeug eingerichtet einen Kontakt von einem Kontaktträgerstreifen zu trennen und Kräfte auf den abgetrennten Kontakt auszuüben. Die Kräfte können dabei lediglich Haltekräfte sein, die beim Fügen benötigt werden. Die Verwendung bzw. das Umrüsten eines an sich bekannten Werkzeugs erleichtert das Verwenden bzw. Umrüsten.
  • Bevorzugt weist das Werkzeug weiterhin einen dritten Zylinder auf, der mit einem Vorschub gekoppelt ist, wobei der dritte Zylinder den Vorschub in einer Prozessrichtung bewegen kann, so dass der Kontaktträgerstreifen mit Hilfe des Vorschubs in der Prozessrichtung bewegbar ist. Der dritte Zylinder ist bevorzugt baugleich mit dem ersten und/oder zweiten Zylinder, wodurch das Verhalten der Zylinder gleich ist. Die baugleichen Zylinder erleichtern oder ermöglichen das synchrone Ausführen eines Prozesses.
  • Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen erfolgt unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Werkzeugs;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts des Werkzeugs aus Fig. 1 in einer Ausgangsposition;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Werkzeugs, bei der eine Leitung mit aufgestelltem Schirm teilweise in einen ersten Kontakt gefügt wurde;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Darstellung aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Werkzeugs, bei der eine Leitung mit aufgestelltem Schirm vollständig in einen ersten Kontakt gefügt wurde;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Darstellung aus Fig. 5; und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts des Werkzeugs aus Fig. 1 in einer Endposition.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele im Detail mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs 1. Das Werkzeug 1 ist bevorzugt ein Crimpwerkzeug zum Abtrennen und Crimpen von Kontakten an eine Leitung. Das Werkzeug 1 ist eingerichtet einen Kontaktträgerstreifen 13, an dem Kontakte 11 befestigt sind, in einer Prozessrichtung X mit Hilfe eines Vorschubs 62 an einem Verarbeitungsbereich bereitzustellen. In dem Verarbeitungsbereich kann zumindest ein Kontakt 11 von dem Kontaktträgerstreifen 13 abgetrennt werden.
  • Das Abtrennen eines Kontakts 11 von dem Kontaktträgerstreifen 13 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Abschneiders 30. Ein Kontakt 11, der im Verarbeitungsbereich vorzugsweise auf einem Amboss 38 platziert wurde, wird durch eine Scherbewegung zwischen dem Amboss 38 und dem Abschneider 30 vom Kontaktträgerstreifen 13 getrennt. Zum Bewegen des Abschneiders 30 relativ zum Amboss 38, d.h. zum Betätigen des Abschneiders 30, übt im Ausführungsbeispiel ein Betätiger 20 eine Kraft auf den Abschneider 30 auf. Dazu wird der Betätiger 20 aus seiner Grundposition oder offenen Position (s. Fig. 1), die sich beabstandet vom Abschneider 30 befindet, in Richtung des Abschneiders 30 bzw. in eine geschlossene Position bewegt (s. Fig. 3). Bei einer fortlaufenden Bewegung des Betätigers 20 drückt dieser auf Auflageflächen 34 am Abschneider 30 und bewegt diesen relativ zum Amboss 38. Die Bewegung von Betätiger 20 und Abschneider 30 erfolgt bevorzugt quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung X des Kontaktträgerbands 13. Eine erste Höhe H1 des Abschneiders 30 gegenüber dem Amboss 38 oder einer unteren Schirmführung 36 verringert sich auf eine zweite Höhe H2. Als Referenzpunkte am Abschneider 30 zur Bestimmung der Höhe können die Kontaktträgerstreifenführung 32 oder die Auflageflächen 34 dienen.
  • Die Kraftwirkung des Betätigers 20 auf den Abschneider 30 findet bevorzugt während eines Split-Cycles des Crimpwerkzeugs 1 statt, so dass nur die zum Abtrennen notwendige Kraft auf den Abschneider 30 wirkt. In der geschlossenen Position, in der sich der Betätiger 20 in Kontakt mit dem Abschneider 30 befindet, liegt bevorzugt eine obere Schirmführung 22, die am Betätiger 20 montiert ist, an einer unteren Schirmführung 36, die am Werkzeug 1 montiert ist, an. An der Kontaktfläche des Abschneiders 30 ist bevorzugt eine Leitungsführung gebildet, in welcher eine Leitung 10, auch wenn sich der Betätiger 20 und der Abschneider 30 in Anschlag miteinander befinden, angeordnet werden kann.
  • Die Leitung 10 ist bevorzugt eine mehrschichtige Leitung, die insbesondere einen Innenleiter aufweist. An dem Innenleiter ist in der dargestellten Ausführungsform bereits ein Innenleiterkontakt 12 befestigt. Den Innenleiter umgibt zumindest ein Schirmgeflecht 14. Das Schirmgeflecht ist von der Leitung 10 weggebogen, d.h. aufgestellt. Zwischen dem aufgestellten Schirm und dem Innenleiterkontakt kann entlang der Längsrichtung Y der Leitung 10 ein Abstand gebildet sein. Bevorzugt ist das Schirmgeflecht oder der Schirm 14 um 90 Grad von der Leitung 10 weggebogen. Durch das Aufbiegen erhöht sich der Außendurchmesser der Leitung 10 im Bereich des aufgebogenen Schirmgeflechts 14 (s. Fig. 2).
  • In dem Zustand, in dem der Betätiger 20 auf Anschlag mit dem Abschneider 30 liegt, kann sich zwar der Innenleiterkontakt 12 durch die erwähnte Leitungsführung im Abschneider 30 erstrecken, die Leitung 10 als Ganzes kann jedoch nur soweit in den Abschneider 30 eingeführt werden, bis das aufgestellte Schirmgeflecht 14 in Anschlag mit dem Betätiger 20 und/oder dem Abschneider 30 gelangt (s. Figs. 3 und 4). In dieser Position ist die Leitung 10 bzw. der Innenleiterkontakt 12 lediglich teilweise, und noch nicht vollständig, im Außenleiterkontakt 11 angeordnet.
  • Der Außenleiterkontakt 11 ist ein Ausführungsbeispiel für einen ersten Kontakt, der auf die Leitung 10 gefügt werden soll. Der Außenleiterkontakt 11 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Niederhalter 24 auf dem Amboss 38 fixiert. In der offenen Position ist das Crimpwerkzeug maximal geöffnet, so dass ein Abstand zwischen dem Amboss und dem Niederhalter einen maximalen Hub von ca. 40 mm aufweisen kann. Der Niederhalter 24 bewegt sich bevorzugt gleichzeitig und parallel zu dem Betätiger 20. Zum Fixieren setzt der Niederhalter 24, in der Position, wenn der Betätiger 20 in Anschlag mit dem Abschneider 30 kommt, auf dem Außenleiterkontakt 11 auf. Der Niederhalter 24 ist bevorzugt federnd gelagert. Bei einer Weiterbewegung des Betätigers 20, zum Betätigen des Abschneiders 30, übt der Niederhalter 24 eine Druckkraft auf den ersten Kontakt bzw. Außenleiterkontakt 11 aus und fixiert den Kontakt 11 damit auf dem Amboss 38 (s. Fig. 4). Die Fixierung wirkt dabei quer, insbesondere senkrecht, zum Außenleiterkontakt 11 bzw. der Längsrichtung Y der Leitung 10. Die Fixierung erfolgt durch Kraftschluss. Durch die Federung wirkt eine reduzierte Kraft auf den Außenleiterkontakt 11, so dass dieser nicht beschädigt wird. Durch die Fixierung kann unter anderem eine gleichbleibende Präzision beim Abtrennen von Kontakten 11 vom Kontaktträgerstreifen 13 erreicht werden.
  • Um den Außenleiterkontakt 11 in seiner Position zu fixieren, wenn der Niederhalter 24 wieder entfernt wird, wird ein Anschlag 42 von einer inaktiven Position P1 in eine aktive Position P2 bewegt. Die Bewegung erfolgt durch einen ersten Zylinder 40 der entlang einer Richtung ein- und ausgefahren werden kann. Die Richtung liegt bevorzugt entlang der Längsrichtung Y der Leitung 10 bzw. des Außenleiterkontakts 11. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Anschlag 42 eine Öffnung 44 auf, die so ausgebildet ist, dass der erste Kontakt bzw. der Außenleiterkontakt 11 darin aufgenommen werden kann. Der Anschlag 42 wird mit der Öffnung 44 über den Außenleiterkontakt 11 geschoben (vgl. Fig 2 und Fig. 4). Die Fixierung des Außenleiterkontakts 11 mit Hilfe des Anschlags 42 erfolgt formschlüssig. Der erste Zylinder 40 kann pneumatisch betrieben werden.
  • Fig. 5 zeigt das Werkzeug 1 in einem nachfolgenden Zustand. Um die Leitung 10 bzw. den Innenleiterkontakt 12 vollständig in den ersten Kontakt bzw. Außenleiterkontakt 11 zu fügen, befinden sich der Betätiger 20 und der Niederhalter 24 wieder in Ihrer Grundposition bzw. offenen Position, d.h. beabstandet zum Abschneider 30 und Amboss 38. Der erste Kontakt 11, bzw. Außenleiterkontakt, wird weiterhin durch den Anschlag 42 fixiert. Die Leitung 10 befindet auf Grund der teilweisen Fügung in den Außenleiterkontakt 11 bereits in der korrekten Ausrichtung zum Außenleiterkontakt 11. Die Leitung 10 kann durch eine Haltevorrichtung wie einen Greifer (nicht gezeigt) auf Position gehalten werden.
  • Damit der Teilbereich des aufgestellten Schirmgeflechts 14, der in Anschlag mit dem Abschneider 30 liegt, nicht mehr vom Abschneider 30 in Längsrichtung Y der Leitung 10 blockiert wird, wird der Abschneider 30 auf eine dritte Höhe H3 abgesenkt. Zum Absenken wird ein zweiter Zylinder 50, der mit der Kontaktführungsbahn 52 gekoppelt ist, um ein Spalthöhe S ausgefahren (s. Fig. 5). Dadurch senkt sich die Kontaktführungsbahn 52 von einem ersten Distanzunterschied D1 auf einen zweiten Distanzunterschied D2, wobei die Differenz gleich der Spalthöhe S sein kann, gegenüber der unteren Schirmführung 36, die fest mit dem Werkzeug 1 verbunden ist. In einem Ausführungsbeispiel ist die Kontaktführungsbahn 52 durch einen Mitnehmer mit dem Abschneider 30 gekoppelt. Der Mitnehmer kann zum Beispiel als Bolzen oder Schraubverbindung realisiert sein. Das Absenken der Kontaktführungsbahn 52 führt dazu, dass auch der Abschneider 30 auf die dritte Höhe H3 gegenüber der unteren Schirmführung 36 abgesenkt wird.
  • Wie Fig. 5 zeigt, führt das Einfahren des Betätigers 20 und des Niederhalters 24 sowie das simultane Absenken des Abschneiders 30 dazu, dass die Leitung 10 mit aufgestelltem Schirmgeflecht 14 nicht mehr entlang der Längsachse Y der Leitung 10 behindert wird. In dieser Position des Werkzeugs 1 kann die Leitung 10, und insbesondere der Innenleiterkontakt 12, vollständig in den ersten Kontakt bzw. den Außenleiterkontakt 11 gefügt werden (s. Fig. 6).
  • Fig. 6 zeigt eine Endposition des Werkzeugs 1, bei dem die Leitung 10 mit gefügtem Außenleiterkontakt 11 aus dem Werkzeug 1 entnommen wurde. Das Fügen umfasst lediglich das Anordnen der Leitung 10, bzw. des Innenleiterkontakts 12, der an der Leitung 10 befestigt ist, in dem Außenleiterkontakt 11. Eine Befestigung des Außenleiterkontakts 11 an der Leitung 10 kann in einem separaten nachfolgenden Prozessschritt erfolgen. In der Endposition befindet sich der Abschneider 30 wieder auf seine erste Höhe H1. Dazu wurde der zweite Zylinder 50 eingefahren, wodurch sich die Kontaktführungsbahn 52, und bevorzugt über den Mitnehmer auch der Abschneider 30, von der abgesenkten Position wieder in die Grundposition bewegte.
  • In einem weiteren Prozessschritt kann ein dritter Zylinder 60 entlang einer Prozessrichtung X ein- und wieder ausgefahren werden (s. Fig. 1). Der dritte Zylinder 60 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Vorschub 62 gekoppelt, so dass die Bewegungen des dritten Zylinders 60 den Vorschub 62 entsprechend bewegen, wodurch sich wiederum der Kontaktträgerstreifen 13 um eine bestimmte Länge in Prozessrichtung X vorwärtsbewegt, so dass ein weiterer Kontakt 11 bzw. Außenleiterkontakt auf dem Amboss 38 platziert wird. Ein neuer Prozesszyklus kann daraufhin beginnen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Werkzeug
    10
    Leitung
    11
    erster Kontakt
    12
    zweiter Kontakt
    13
    Kontaktträgerstreifen
    14
    aufgestellter Schirm
    20
    Betätiger
    22
    obere Schirmführung
    24
    Niederhalter
    30
    Abschneider
    32
    Kontaktträgerstreifenführung
    34
    Auflagefläche
    36
    untere Schirmführung
    38
    Amboss
    40
    erster Zylinder
    42
    Anschlag
    44
    Öffnung
    50
    zweiter Zylinder
    52
    Kontaktführungsbahn
    60
    dritter Zylinder
    62
    Vorschub
    D1, D2
    erster, zweiter Distanzunterschied
    H1, H2, H3
    erste, zweite, dritte Höhe
    P1, P2
    inaktive, aktive Position
    S
    Spalthöhe
    X
    dritte Richtung (Prozessrichtung)
    Y
    zweite Richtung (Längsrichtung)
    Z
    erste Richtung

Claims (14)

  1. Abtrenn- und Fügeverfahren für einen ersten Kontakt (11) mit einer Leitung (10), die einen aufgestellten Schirm (14) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    a) Bewegen eines Betätigers (20) und eines Niederhalters (24) von einer offenen Position in eine geschlossene Position, so dass der Betätiger (20) auf einen Abschneider (30) einwirkt und der erste Kontakt (11), der an einem Kontaktträgerstreifen (13) bereitgestellt wird, von dem Kontaktträgerstreifen (13) getrennt wird, und der erste Kontakt (11) durch den Niederhalter (24) fixiert wird;
    b) Fügen der Leitung (10) in den ersten Kontakt (11), bis der aufgestellte Schirm (14) der Leitung (10) an dem Betätiger (20) und/oder Abschneider (30) anliegt;
    c) Aktivieren eines ersten Zylinders (40), so dass ein Anschlag (42) von einer inaktiven Position (P1) in eine aktive Position (P2) bewegt wird, wobei der erste Kontakt (11) durch den Anschlag (42) in der aktiven Position (P2) fixiert werden kann;
    d) Bewegen des Betätigers (20) und des Niederhalters (24) von der geschlossenen Position in die offene Position, und simultanes Aktivieren eines zweiten Zylinders (50), so dass eine Kontaktführungsbahn (52) sowie der Abschneider (30) von einer Grundposition in eine abgesenkte Position bewegt werden; und
    e) Fügen der Leitung (10) in eine Endposition im ersten Kontakt (11).
  2. Abtrenn- und Fügeverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bewegens des Betätigers (20) und des Niederhalters (24) zwischen der offenen und der geschlossenen Position, eine Bewegung entlang einer ersten Richtung (Z), insbesondere quer zur Längsrichtung (Y) der Leitung (10), umfasst.
  3. Abtrenn- und Fügeverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt des Bewegens des Anschlags (42) zwischen der aktiven Position (P2) und der inaktiven Position (P1), eine Bewegung entlang einer zweiten Richtung (Y), insbesondere entlang der Längsrichtung (Y) der Leitung (10), umfasst.
  4. Abtrenn- und Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei dem das Aktivieren des ersten und/oder zweiten Zylinders (40, 50) ein Ausfahren des ersten und/oder zweiten Zylinders (40, 50) umfasst.
  5. Abtrenn- und Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei dem das Bewegen des Betätigers (20) und des Niederhalters (24) in einem Split-Cycle eines Crimpwerkzeugs (1) durchgeführt wird.
  6. Abtrenn- und Fügeverfahren nach Anspruch 4, weiterhin aufweisend den Schritt: Einfahren des ersten Zylinders (40), so dass der Anschlag (42) von der aktiven Position (P2) in die inaktive Position (P1) bewegt wird, wobei der erste Kontakt (11) freigegeben wird.
  7. Abtrenn- und Fügeverfahren nach Anspruch 4 oder 6, weiterhin aufweisend den Schritt: Einfahren des zweiten Zylinders (50), so dass die Kontaktführungsbahn (52) sowie der Abschneider (30) von der abgesenkten Position in die Grundposition Position bewegt werden.
  8. Abtrenn- und Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, weiterhin aufweisend den Schritt: Ein- und Ausfahren eines dritten Zylinders (60) der mit einem Vorschub (62) gekoppelt ist, so dass der Kontaktträgerstreifen (13) mit Hilfe des Vorschubs (62) um eine vorbestimmte Distanz in Prozessrichtung (X) bewegt werden kann und ein nachfolgender erster Kontakt (11) am Abschneider (30) bereitgestellt werden kann.
  9. Werkzeug (1) zum Abtrennen und Fügen eines ersten Kontakts (11), der an einem Kontaktträgerstreifen (13) bereitgestellt wird, mit einer Leitung (10), die einen aufgestellten Schirm (14) aufweist, aufweisend:
    a) eine Kontaktführungsbahn (52) zum Bereitstellen des Kontaktträgerstreifens (13) mit ersten Kontakten (11);
    b) einen Abschneider (30) zum Abtrennen eines ersten Kontakts (11) von dem Kontaktträgerstreifen (13);
    c) einen Betätiger (20) und einen Niederhalter (24) zum Fixieren des ersten Kontakts (11), wobei sich der Betätiger (20) und der Niederhalter (24) von einer offenen Position in eine geschlossene Position bewegen können, so dass der Betätiger (20) auf den Abschneider (30) einwirkt und der erste Kontakt (11) von dem Kontaktträgerstreifen (13) getrennt und durch den Niederhalter (24) fixiert werden kann;
    d) einen ersten Zylinder (40) mit einem Anschlag (42), wobei der Zylinder (40) den Anschlag (42) von einer inaktiven Position (P1) in eine aktive Position (P2) bewegen kann und der Anschlag (42) den ersten Kontakt (11) in der aktiven Position (P2) fixieren kann; und
    e) einen zweiten Zylinder (50), der mit der Kontaktführungsbahn (52) und dem Abschneider (30) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (50), simultan zu einer Bewegung des Betätigers (20) und des Niederhalters (24) von der geschlossenen Position in die offene Position, aktiviert wird, so dass die Kontaktführungsbahn (52) und der Abschneider (30) von einer Grundposition in eine abgesenkte Position bewegt werden.
  10. Werkzeug (1) nach Anspruch 9, bei dem der erste Kontakt (11) einen Außenleiterkontakt umfasst, und an der Leitung (10) bevorzugt ein zweiter Kontakt (12), insbesondere ein Innenleiterkontakt, befestigt ist.
  11. Werkzeug (1) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Kontaktführungsbahn (52) über einen Mitnehmer mit dem Abschneider (30) gekoppelt ist.
  12. Werkzeug (1) nach einem der Anspruch 9 - 11, bei dem der Niederhalter (24) den ersten Kontakt (11) über eine Federspannung fixiert.
  13. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 - 12, bei dem das Werkzeug (1) ein Crimpwerkzeug umfasst.
  14. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 - 13, weiterhin aufweisend einen dritten Zylinder (60), der mit einem Vorschub (62) gekoppelt ist, wobei der dritte Zylinder (60) den Vorschub (62) in einer Prozessrichtung (X) bewegen kann, so dass der Kontaktträgerstreifen (13) mit Hilfe des Vorschubs (62) in der Prozessrichtung (X) bewegbar ist.
EP22186413.5A 2021-08-19 2022-07-22 Verfahren und werkzeug zum abtrennen und fügen eines kontakts mit einer leitung Active EP4138234B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121495.5A DE102021121495A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Verfahren und Werkzeug zum Abtrennen und Fügen eines Kontakts mit einer Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4138234A1 EP4138234A1 (de) 2023-02-22
EP4138234B1 true EP4138234B1 (de) 2025-02-26

Family

ID=82701687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22186413.5A Active EP4138234B1 (de) 2021-08-19 2022-07-22 Verfahren und werkzeug zum abtrennen und fügen eines kontakts mit einer leitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4138234B1 (de)
CN (1) CN115708280A (de)
DE (1) DE102021121495A1 (de)
MX (1) MX2022009768A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104417A1 (de) * 2023-02-23 2024-08-29 Md Elektronik Gmbh Crimpwerkzeug und crimpverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007311062A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子圧着装置
JP4589946B2 (ja) * 2007-07-12 2010-12-01 日本航空電子工業株式会社 端子圧着機
DE202017003670U1 (de) 2017-07-13 2017-08-04 Md Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Crimpen einer Ader eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022009768A (es) 2023-02-20
CN115708280A (zh) 2023-02-21
DE102021121495A1 (de) 2023-02-23
EP4138234A1 (de) 2023-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020798B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Endes eines Kabels
EP4059124B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie ein entsprechendes verfahren
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60208941T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Geflechtes eines geschirmten Kabels
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP2190080B1 (de) Vorrichtung zum Crimpen oder Abisolieren einer Ader eines mehradrigen Kabels
WO2019185087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen von spulenelementen in einer anordnung für eine spule einer elektrodynamischen maschine
EP4138234B1 (de) Verfahren und werkzeug zum abtrennen und fügen eines kontakts mit einer leitung
EP0924799B1 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
DE4408124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Spulenanordnung
EP3840196B1 (de) Vorrichtung zum maskieren und verspannen von zu verschweissenden hairpin-anordnungen eines stators, system aus stator und vorrichtung sowie verfahren zum verbinden eines oberen abschnitts der hairpin-anordnungen
DE202017003670U1 (de) Vorrichtung zum Crimpen einer Ader eines Kabels
DE102021108215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
DE3926782C1 (en) Cutting cable to length and stripping - sliding clamp in closed position along predetermined path after cutting cable sleeve or cutting through cable
EP3824521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines elektrischen kabels
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
DE102021109589A1 (de) Crimpvorrichtung sowie Verfahren zum Crimpen einer Crimphülse
DE2139577A1 (de) Verfahren und Maschine zum Zu sammenfugen eines elektrischen Ver binders mit einem Werkstuck
DE2825106C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Kreuzgelenkes
DE1290210B (de) Vorrichtung zum maschinellen Verlegen und Anschliessen von Schaltdraehten
EP3128627B1 (de) Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit
EP3018253B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben
EP3840125B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer leitungsanordnung
EP3507892B1 (de) Montagevorrichtung zum gleichzeitigen einführen von kupferstäben in eine elektrische maschine und verfahren
DE102023102458A1 (de) Handhabungsvorrichtung für die Handhabung wenigstens eines Bauteils zwischen zwei Bearbeitungsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20241120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022003005

Country of ref document: DE