EP3211140B1 - In offener bauweise erstelltes tunnelbauwerk mit wenigstens einem betonkörper und nicht-hinterläufiges abdichtungssystem dafür - Google Patents
In offener bauweise erstelltes tunnelbauwerk mit wenigstens einem betonkörper und nicht-hinterläufiges abdichtungssystem dafür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3211140B1 EP3211140B1 EP17157023.7A EP17157023A EP3211140B1 EP 3211140 B1 EP3211140 B1 EP 3211140B1 EP 17157023 A EP17157023 A EP 17157023A EP 3211140 B1 EP3211140 B1 EP 3211140B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing
- layer
- tunnel structure
- tunnel
- concrete body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 104
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 44
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 63
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 21
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 17
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 2
- 229940092782 bentonite Drugs 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- ONCZQWJXONKSMM-UHFFFAOYSA-N dialuminum;disodium;oxygen(2-);silicon(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] ONCZQWJXONKSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229940080314 sodium bentonite Drugs 0.000 description 1
- 229910000280 sodium bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/045—Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them
Definitions
- the invention relates to an open construction tunnel structure with at least one concrete body and a non-posterior sealing system therefor.
- Tunnel structures constructed using the open method mainly serve to protect nature and noise.
- the building ground is first exposed and a concrete body is erected on it, which is covered with a fill after completion.
- the concrete body is designed as a single tube with an ⁇ -shaped cross section or as a rectangular box profile. With several directions of travel, at least two adjacent tunnel tubes are generally erected.
- a one-piece concrete body with a so-called spectacle profile is often built, which is formed from two adjacent, each ⁇ -shaped cross sections, which are combined in a central wall section. The point of union is significantly lower than the apex of the two tunnel tubes, so that leachate collects there.
- the DE 196 25 245 A1 describes a seal for a mining tunnel.
- a swelling filler is incorporated between two layers of a vacuum-testable multiple seal.
- This sealing membrane is intended to be applied to the inside of the tunnel wall in order to seal the fault in the event of damage to the sealing layer. This ensures that the sealing system can be checked despite local damage.
- An application for tunnel structures created in open construction is not disclosed.
- the EP 1067 241 A1 describes a sealing system on a tunnel structure, but the disclosed sealing relates solely to the basic sealing and not to the tubular tunnel structure.
- US 5 836 717 A shows a tunnel structure with an omega-shaped cross-section, but does not provide a seal for it.
- the object of the present invention is therefore to provide a tunnel structure created in an open construction with a reliable sealing system, in which in particular the impairment of larger surface areas of the structure in the event of local damage in the sealing system is avoided.
- Essential to the invention is the use of a multilayer sealing membrane made of textile materials which are permeable to water and filled with a swellable bentonite for the additional sealing of the concrete body of the tunnel structure in the event of damage to an already existing primary seal.
- the secondary sealing layer provided according to the invention is installed directly on the concrete body of the tunnel, namely from the respective outer base point via the upper apex to the base point on the other, opposite side or, in the case of a rectangular profile, from up to the side base points.
- the lower sealing layer on the concrete body, which is swellable, is covered with a plastic sealing membrane (KDB), so that the primary sealing effect is achieved by the KDB and water is drained off to the sides by the KDB.
- KDB plastic sealing membrane
- partition joint tapes provided in the prior art can be dispensed with, as a result of which a significantly better concrete quality is achieved.
- the penetrating leachate causes the bentonite in the secondary sealing layer below to swell, so that a water-blocking protective layer is automatically formed.
- leachate cannot pass through both sealing layers up to and into the concrete body.
- a backwardness of the sealing system as a whole is thus effectively avoided: water penetrating the primary sealing layer on top, which runs behind the primary sealing layer, only leads to a larger swelling of the bentonite in the secondary sealing layer, so that the self-sealing effect continues until through the swelling pressure in the bentonite layer, which acts against the plastic sealing membrane from the inside, the water flow is completely stopped.
- a press connection is formed by the infiltration of water.
- tunnel structures with two adjacent tubes with a so-called spectacle profile is particularly advantageous.
- the sealing layers are laid from one base of a tunnel tube to its apex and then in a straight line or with a slight central elevation to the apex of the adjacent tunnel tube and from there resting on the concrete body to the other base.
- the area of the throat which is particularly susceptible to damage, between the two ⁇ -shaped profiles, the so-called critical low point, is completely covered by the sealing system according to the invention, in a straight line or slightly curved outwards, in order to avoid the accumulation of water in this area from the outset.
- the fillet area between the two partial profiles is filled up before the start of the sealing work in order to support the sealing layers provided there.
- the spectacle profile for the sealing system is thus eliminated. This only results in radially guided and verifiable heating wedge welds on the plastic sealing membrane. The Water flow is therefore removed from the critical area and derived via the cross-section inclination.
- additional protective layers for example made of fleece, can be provided in order to avoid damage to the sealing system, in particular by stones pressed on during the pouring.
- a drainage layer is provided on the primary sealing layer, at least in the region extending between the two vertices.
- drainage elements are used in particular, which comprise a solid plastic lattice structure, so that seepage water can be drained to the side in the drainage layer without back pressure, without a back pressure acting on the two sealing layers being able to arise.
- a three-layer drain composite is used as the drainage layer, which consists of a pressure-stable geo-mesh made of PE-HD and nonwovens made of polypropylene that are thermally laminated on both sides.
- a preferred embodiment also provides for the sealing sheets used for the secondary sealing layer to be provided with a bentonite scattering applied at the factory in at least one edge region, which is preferably permanently fixed by suitable adhesive systems.
- the sealing sheeting prepared with this is laid overlapping and pressed against the concrete body by the pouring in later. If damage to the outer plastic sealing membrane occurred in the area of the overlap and water penetrated into the overlap area, the bentonite scattering would swell and seal the area automatically. Due to the preferably provided fixation of the bentonite scattering in the edge area, ready-to-install sheets can be provided without having to carry out a manual pouring during installation.
- the sealing effect can even be achieved in those outer side areas of a rounded concrete body in which the tangential angle on the ⁇ -shaped profile is already more than 45 ° downwards, so that a manual pouring would trickle off.
- FIG. 1 A completed tunnel structure 100 is shown in section. It consists of the concrete body 10 with two tunnel tubes 11, 12, each of which has an ⁇ -shaped cross section and which are joined together to form a central wall 13 with their sides lying against one another. This shape of the profile is called the glasses profile.
- the foundation areas are arranged at a slightly offset height from one side to the other, which also results in a gradient between the upper vertices 15, 16 of the concrete body 10.
- a multi-layer sealing system 20 formed according to the invention, which is shown as a dashed line. This consists of at least two sealing layers that run from the base points 14 over the side regions 13 to the top vertices 15, 16 above.
- the sealing system 20 extends stretched between the vertices 15, 16. For this purpose, the area of the depression in the throat 17 was previously provided with a supporting fill.
- protective plates 40 made of precast concrete or in-situ concrete can be placed in order to protect the sealing system 20 in the area between the vertices 15, 16 against the pressure of a fill 31.
- the concrete body 10 thus prepared is completely covered with bulk material, to which a mineral soil layer 32 is then applied for greening.
- Fig. 2 shows a sealing system 20 according to the invention in a basic form in section, specifically in the area of an overlap of two sealing sheets of the secondary sealing layer 22.
- the underlying sealing sheet has fixed bentonite scattering 23 in the edge area overlaps.
- a plastic sealing membrane, which forms the primary sealing layer 21, is placed over this.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein in offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper und ein nicht-hinterläufiges Abdichtungssystem dafür.
- In offener Bauweise errichtete Tunnelbauwerke dienen überwiegend dem Natur- und Lärmschutz. Dazu wird zunächst der Baugrund freigelegt und darauf ein Betonkörper errichtet, der nach Fertigstellung mit einer Einschüttung überdeckt wird. In einer einfachen Ausführungsform ist der Betonkörper als einzelne Röhre mit einem Ω-förmigen Querschnitt oder als Rechteck-Kastenprofil ausgebildet. Bei mehreren Fahrtrichtungen werden in der Regel wenigstens zwei nebeneinanderliegende Tunnelröhren errichtet. Hierzu wird oftmals ein einstückiger Betonkörper mit einem sogenannten Brillenprofil gebaut, der aus zwei nebeneinanderliegenden, jeweils Ω-förmigen Querschnitten gebildet ist, die in einem mittleren Wandabschnitt vereinigt sind. Der Vereinigungspunkt liegt deutlich tiefer als die Scheitelpunkte der beiden Tunnelröhren, sodass sich dort Sickerwasser sammelt.
- Eine gute Abdichtung des Betonkörpers sowie eine Drainage sind erforderlich, um das sich dort sammelnde Wasser abzuführen. Da der Betonkörper nach Fertigstellung und Überdeckung des Bauwerks von außen nicht mehr zugänglich ist, können Defekte in der Abdichtung nicht mehr repariert werden bzw. nur mit hohem Aufwand durch vom Inneren der Tunnelröhren eingeführte Injektionen. Dies gilt in besonderem Maße bei Brillenprofilen für die zwischen den Scheitelpunkten liegende vertiefte Kehle.
- Ein zusätzliches Problem besteht darin, dass die nach dem Stand der Technik vorgesehenen Dichtungssysteme, welche der Form des Betonkörpers unmittelbar folgen und auf diesen aufgelegt sind, zur sogenannten Hinterläufigkeit führen. Das heißt, dass Wasser, das durch einen punktuellen Defekt durch die Dichtungsebene gelangt, sich zwischen der Dichtungsbahn und dem Betonkörper ungehindert ausbreiten kann und dem Gefälle der Tunnelröhren folgend hinter der Dichtungsschicht herlaufen kann. Somit ist nicht nur der Betonkörper unmittelbar an der lokalen Schadstelle betroffen, sondern der Schaden erstreckt sich über einen wesentlich größeren und nicht vorhersehbaren Streckenabschnitt.
- Gemäß dem in der Richtlinie " Tunnelabdichtung - Dezember 2012", Kapitel 2.3 (Herausgeber: Österreichische Bautechnik Vereinigung ), beschriebenen System "offene Bauweise" (OBW) werden in den Frischbeton in der Regel im Längsachsenabstand von ca. 25 m radial "außenliegende Abschottungsfugenbänder" aus dem artgleichen Material wie die als Primärdichtungen später vorgesehenen Kunststoffdichtungsbahn eingedrückt. Diese werden als "Schottfugenbänder" bezeichnet. Zwischen die Fugenbänder wird ein Schutzvlies verlegt und darüber eine Kunststoffdichtungsbahn, welche händisch - daher nicht prüfbar - an die Abschottungsfugenbänder angeschweißt wird. Dadurch entstehen auf dem Tunnelbauwerk einzelne Sektionen mit großer Fläche, die im Schadensfall komplett betroffen sein können; bei einem klassischen Abstand der Abschottungsfugenbänder von 25 m etwa ergibt sich bei einem klassischen Brillenprofil mit zwei im Querschnitt Ω-förmigen Röhren nebeneinander für zwei Richtungsfahrbahnen eine Fläche von etwa 450 m2 pro Sektion. Nachteilig ist zudem, dass das Eindrücken der Abschottfugenbänder in den Frischbeton händisch erfolgt, wobei Lufteinschlüsse entstehen können. Dadurch ist die gesicherte Betonüberdeckung an der Betonbewehrung nicht gegeben und nicht kontrollierbar. Somit ist die Gebrauchsdauer des Bauwerks, gegebenenfalls sogar die Statik, zu hinterfragen.
- Die
DE 196 25 245 A1 beschreibt eine Abdichtung für einen bergmännisch getriebenen Tunnel. Zwischen zwei Lagen einer vakuumprüfbaren Mehrfachdichtung ist ein quellender Füllstoff eingearbeitet. Dies Dichtungsbahn ist dazu bestimmt, von innen an die Tunnelwandung angelegt zu werden, um im Falle einer Beschädigung der anliegenden Dichtungsschicht eine Abdichtung der Fehlstelle zu erreichen. Dadurch kann die Prüfbarkeit des Dichtungssystems trotz lokaler Beschädigung gewährleistet werden. Eine Anwendung für in offener Bauweise erstellte Tunnelbauwerke ist nicht offenbart. - Die
EP 1067 241 A1 beschreibt ein Abdichtungssystem an einem Tunnelbauwerk, jedoch bezieht sich die offenbarte Abdichtung einzig und allein auf die Grundabdichtung und nicht auf den röhrenförmigen Tunnelbaukörper. -
US 5 836 717 A zeigt ein Tunnelbauwerk mit Omega-förmigem Querschnitt, gibt jedoch keine Abdichtung dafür an. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein in offener Bauweise erstellte Tunnelbauwerk mit einem zuverlässigen Dichtungssystem zu versehen, bei dem insbesondere die Beeinträchtigung größerer Flächenbereiche des Bauwerks im Falle eines lokalen Schadens im Dichtungssystem vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein in offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein nicht-hinterläufiges Abdichtungssystem für ein in offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
- Erfindungswesentlich ist die Verwendung einer mehrlagigen Dichtungsbahn aus textilen Materialien, die wasserdurchlässig und mit einem quellfähigen Bentonit gefüllt sind, für die zusätzliche Abdichtung des Betonkörpers des Tunnelbauwerks bei Beschädigung einer ohnehin vorhandenen Primärdichtung.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene sekundäre Dichtungsschicht wird unmittelbar auf dem Betonkörper des Tunnels aufliegend eingebaut, und zwar von dem jeweiligen äußeren Fußpunkt über den oberen Scheitelpunkt bis zum Fußpunkt auf der anderen, gegenüberliegenden Seite bzw., im Falle eines Rechteckprofils, von bis zu den seitlichen Fußpunkten. Die auf dem Betonkörper aufliegende, untere Dichtungsschicht, die quellfähig ist, wird mit einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB) überdeckt, so dass die primäre Dichtwirkung durch die KDB erzielt wird und durch die KDB Wasser zu den Seiten abgeleitet wird. Im Idealfall verbleibt die sekundäre Dichtungsschicht völlig trocken und unbeeinflusst darunter.
- Zudem können die im Stand der Technik vorgesehenen Abschottfugenbänder entfallen, wodurch eine deutlich bessere Betonqualität erreicht wird.
- Sofern es zu einer lokalen Beschädigung der obenliegenden, primären Dichtungsschicht aus Kunststofffolie kommen sollte, führt das durchdringende Sickerwasser zu einem Aufquellen des Bentonits in der darunterliegenden, sekundären Dichtungsschicht, sodass sich selbsttätig eine wassersperrende Schutzschicht ausbildet. Sickerwasser kann somit nach der Erfindung nicht durch beide Dichtungsschichten hindurch bis an und bis in den Betonkörper gelangen.
- Eine Hinterläufigkeit des Dichtungssystems in seiner Gesamtheit wird damit wirksam vermieden: an der oben aufliegenden primären Dichtungsschicht eindringendes Wasser, das die primäre Dichtungsschicht hinterläuft, führt lediglich zu einem großflächigeren Aufquellen des Bentonits in der sekundären Dichtungsschicht, sodass sich die selbstdichtende Wirkung solange fortsetzt, bis durch den Quelldruck in der Bentonitschicht, der von der Innenseite her gegen die Kunststoffdichtungsbahn wirkt, der Wasserdurchlauf vollständig gestoppt wird. Durch das Einsickern von Wasser wird eine Pressverbindung ausgebildet.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung einer quellfähigen Bentonit-Dichtungsbahn auf der Außenseite des Betonkörpers ergeben sich bei Tunnelbauwerke gerade dort, wo wenig Gefälle besteht. Bei Tunnelbauwerken mit wenigstens einer runden Röhre ist der Bereich des Scheitelpunktes der gefährdete Bereich.
- Bei einem Betonkörper, der als Rechteck-Kastenprofil ausgebildet ist, ist praktisch der gesamte Dachbereich gefährdet, da dort über die ganze Breite nur ein geringes Gefälle besteht. Durch das aufquellende Bentonit in wenigstens einer der Dichtschichten wird eine selbstdichtende Wirkung erzielt, sobald Wasser in den gefährdeten Bereich eindringt.
- Besonders vorteilhaft ist die Anwendung bei Tunnelbauwerken mit zwei nebeneinanderliegenden Röhren, mit einem sogenannten Brillenprofil. Hier werden die Dichtungsschichten von einem Fußpunkt einer Tunnelröhre bis zu deren Scheitelpunkt und dann geradlinig oder mit leichter mittiger Überhöhung bis zum Scheitelpunkt der benachbarten Tunnelröhre verlegt und von dort wieder auf dem Betonkörper aufliegend bis zu dem anderen Fußpunkt. Der besonders schadensanfällige Bereich der Kehle zwischen den beiden Ω-förmigen Profilen, des sogenannten kritischen Tiefpunkts, wird erfindungsgemäß von dem Dichtungssystem vollständig überspannt, und zwar geradlinig oder leicht nach außen weisend gekrümmt, um die Ansammlung von Wasser in diesem Bereich von vornherein zu vermeiden.
- Der Kehlbereich zwischen den beiden Teilprofilen wird vor dem Beginn der Abdichtungsarbeiten aufgeschüttet, um die dort vorgesehenen Dichtungsschichten zu stützen. Damit wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für das Dichtungssystem das Brillenprofil beseitigt. Daraus resultieren ausschließlich radial geführte und prüffähige Heizkeil-Schweißnähte an der Kunststoffdichtungsbahn. Die Wasserführung wird also aus dem kritischen Bereich entfernt und über die Querprofilneigung abgeleitet.
- Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können zusätzliche Schutzschichten, beispielsweise aus Vlies, vorgesehen sein, um Beschädigungen des Dichtungssystems, insbesondere durch bei der Einschüttung aufgedrückte Steine zu vermeiden.
- Erfindungswesentlich ist außerdem, dass auf die primäre Dichtungsschicht, zumindest in dem sich zwischen den beiden Scheitelpunkten erstreckenden Bereich, eine Drainageschicht vorgesehen ist. Hierfür werden insbesondere Drainageelemente verwendet, die ein festes Kunststoffgittergerüst umfassen, sodass Sickerwasser staudruckfrei in der Drainageschicht zur Seite abgeleitet werden kann, ohne dass ein auf den beiden Dichtungsschichten wirkender Staudruck entstehen kann. Vorzugsweise wird als Drainageschicht ein dreischichtiges Drainkomposit verwendet, das aus einem druckstabilen Geonetz aus PE-HD und beidseitig thermisch auflaminierten Vliesen aus Polypropylen besteht.
- Zusätzlich zur Drainage oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, den sich zwischen den beiden Scheitelpunkten erstreckenden Bereich des Dichtungssystems mit Schutzplatten, insbesondere aus Beton, zu überdecken, um Kräfte von Setzbewegungen von aufliegendem Erdreich, die möglicherweise auf die Dichtungsschichten wirken, abzufangen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform sieht zudem vor, die für die sekundäre Dichtungsschicht verwendeten Dichtungsbahnen mit einer in wenigstens einem Randbereich außenseitig werkseitig aufgebrachten Bentonitstreuung zu versehen, die vorzugsweise durch geeignete Haftsysteme dauerhaft fixiert ist. Bei einem Einbau werden die damit vorbereiteten Dichtungsbahnen überlappend verlegt und durch die später aufgebrachte Einschüttung an den Betonkörper angepresst. Sollte es ausgerechnet im Bereich der Überlappung zu einer Beschädigung der äußeren Kunststoffdichtungsbahn kommen und Wasser in den Überlappungsbereich eindringen, so würde die Bentonitstreuung aufquellen und den Bereich selbsttätig abdichten. Durch die bevorzugt vorgesehene Fixierung der Bentonitstreuung im Kantenbereich können verlegefertige Bahnen bereitgestellt werden, ohne dass eine manuelle Schüttung beim Einbau vorgenommen werden muss. Zudem kann die abdichtende Wirkung sogar in denjenigen äußeren Seitenbereichen eines gerundeten Betonkörpers erzielt werden, in denen der tangentiale Winkel auf dem Ω-förmigen Profil bereits mehr als 45° nach unten weisend beträgt, sodass eine manuelle Schüttung abrieseln würde.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in der Zeichnung dargestellte Beispiel eines Tunnelbauwerks mit Brillenprofil näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
- Fig. 1
- ein Tunnelbauwerk mit Brillenprofil im Querschnitt; und
- Fig. 2
- einen Ausschnitt des Dichtungssystems im Bereich einer Dichtungsbahn-Überlappung im Schnitt;
- Fig. 3
- eine bevorzugte Ausführungsform des Dichtungssystems im Schnitt.
- In
Figur 1 ist ein fertiggestelltes Tunnelbauwerk 100 im Schnitt dargestellt. Es besteht aus dem Betonkörper 10 mit zwei Tunnelröhren 11, 12, die jeweils einen Ω-förmigen Querschnitt besitzen und mit ihren aneinander liegenden Seiten zu einer Mittelwand 13 vereint sind. Diese Profilform wird als Brillenprofil bezeichnet. Zum Zwecke der Fahrbahnentwässerung sind die Fundamentbereiche von einer Seite zur anderen leicht höhenversetzt zueinander angeordnet, wodurch sich ebenfalls ein Gefälle zwischen den oberen Scheitelpunkten 15, 16 des Betonkörpers 10 ergibt. - In dem Bereich zwischen den Scheitelpunkten ergibt sich eine Kehle 17. Von den jeweiligen Scheitelpunkten 15, 16 aus fällt das Profil des Betonkörpers 10 jeweils zur Außenseite 18 ab, bis es in einen senkrechten Abschnitt übergeht, der an den jeweiligen Fußpunkten 14 mündet. Im Bereich der Fußpunkte 14 sind Entwässerungen vorgesehen.
- Auf dem Betonkörper 10 liegt ein nach der Erfindung ausgebildetes, mehrlagiges Dichtungssystem 20 auf, das als gestrichelte Linie dargestellt ist. Dieses besteht aus wenigstens zwei Dichtungsschichten, die von den Fußpunkten 14 über die Seitenbereiche 13 zu den obenliegenden Scheitelpunkten 15, 16 laufen. Zwischen den Scheitelpunkten 15, 16 verläuft das Dichtungssystem 20 gestreckt. Hierzu ist der Bereich der Tiefstelle in der Kehle 17 zuvor mit einer stützenden Einschüttung versehen worden.
- Optional können Schutzplatten 40 aus Betonfertigteilen oder aus Ortbeton aufgelegt werden, um das Dichtungssystem 20 im Bereich zwischen den Scheitelpunkten 15, 16 gegen den Druck einer Einschüttung 31 zu schützen. Der so vorbereitete Betonkörper 10 wird mit Schüttmaterial vollständig überdeckt, auf das abschließend eine mineralische Bodenschicht 32 zur Begrünung aufgebracht wird.
-
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtungssystem 20 in einer Grundform im Schnitt, und zwar im Bereich einer Überlappung von zwei Dichtungsbahnen der sekundären Dichtungsschicht 22. Die untenliegende Dichtungsbahnbesitzt im Randbereich eine fixierte Bentoniteinstreuung 23. Die angrenzende Dichtungsbahn wird so verlegt, dass sie mit dem Bereich der Bentoniteinstreuung 23 überlappt. Darüber wird eine Kunststoffdichtungsbahn aufgelegt, die die primäre Dichtungsschicht 21 bildet. -
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtungssystem 20 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Schnitt. Von unten nach oben sind dort folgende Schichten vorgesehen: - Eine sekundäre Dichtungsschicht 22, bestehend aus einer Bentonitschicht, insbesondere aus Natriumbentonit, die zwischen geotextilen Bahnen eingebracht ist und somit eine technisch dichte Schicht ergibt. Insbesondere ist die Bentonitschicht zwischen einem hochzugfesten Gewebe als Trägermaterial und einem Vlies eingebettet, wobei das Vlies durch die Bentonitschicht hindurch mit der Trägerschicht vernadelt ist.
- Eine primäre Dichtungsschicht 21 in Form einer Kunststoffdichtungsbahn 23, insbesondere aus Polyethylen-HD mit einer Wandstärke von 2 mm bis 3 mm.
- Eine Drainageschicht 25, die aus einem druckstabilen Geonetz aus PE-HD und beidseitig thermisch auflaminierten Vliesen aus Polypropylen.
Claims (12)
- In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk (100) mit wenigstens einem Betonkörper (10'), dessen Außenseite mit einem nicht-hinterläufigen Abdichtungssystem (20) überdeckt ist, das wenigstens umfasst:- eine unten liegende, sekundäre Dichtungsschicht (22), die aus Dichtungsbahnen gebildet ist, welche jeweils aus wenigstens einer textilen Lage bestehen, die mit einem quellfähigen Bentonit gefüllt ist, und- eine primäre Dichtungsschicht (21), die durch eine auf der sekundären Dichtungsschicht (22) verlegte Kunststoffdichtungsbahn gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,- dass die sekundäre Dichtungsschicht (22) aus überlappend verlegten Dichtungsbahnen gebildet ist, und- dass die Dichtungsschichten (21, 22) mit einer Drainageschicht (25) überdeckt sind, die als druckstabiler, wasserdurchlässiger Körper ausgebildet ist. - Tunnelbauwerk (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahnen der sekundären Dichtungsschicht (22) an wenigstens einem Seitenrand eine außenseitig aufgestreute Bentonitpulverschicht (23) aufweisen, die durch Haftmittel fixiert ist.
- Tunnelbauwerk (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Dichtungsschichten (21, 22) eine Schutzplatte (40) aus Betonfertigteilen oder aus Ortbeton ausgebildet ist.
- Tunnelbauwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschichten (21, 22) mit einer Vlies-Schutzschicht überdeckt sind.
- Tunnelbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper als ein Rechteck-Kastenprofil ausgebildet ist.
- Tunnelbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper als eine Tunnelröhre mit Ω-förmigen Querschnitt ausgebildet ist.
- Tunnelbauwerk (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper (10) ein Brillenprofil mit wenigstens zwei nebeneinander liegenden Tunnelröhren (11, 12) mit gerundetem Querschnitt aufweist, die seitlich miteinander verbunden sind und zwischen deren Scheitelpunkten (15, 16) eine Senke ausgebildet ist, wobei- beide Dichtungsschichten (21, 22) sich geradlinig oder mit einer von den Tunnelröhren (11, 12) nach außen weisenden Krümmung zwischen den Scheitelpunkten (15, 16) der benachbarten Tunnelröhren (11, 12) erstrecken;
und- der Zwischenraum zwischen dem die Scheitelpunkte (15, 16) verbindenden Abschnitt der Dichtungsschichten (21, 22) und dem Betonkörper (10) aufgefüllt oder überbrückt ist. - Tunnelbauwerk (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheitelpunkten (15, 16) und oberhalb der Dichtungsschichten (21, 22) eine Schutzplatte (40) aus Betonfertigteilen oder aus Ortbeton ausgebildet ist.
- Tunnelbauwerk (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungsbahnen der sekundären Dichtungsschicht (22) von einem Scheitelpunkt (15, 16) eines runden Querschnitts oder von einer Überhöhung an einem rechteckigen Querschnitt aus bis zu einem Fußpunkt (14) unmittelbar auf die Außenseite (18) des Betonkörpers (10) aufgelegt sind.
- Nicht hinterläufiges Abdichtungssystem (20) für ein in offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk aus einem Betonkörper (10), wenigstens umfassend:- eine unten liegende, sekundäre Dichtungsschicht (22), die aus Dichtungsbahnen gebildet ist, welche jeweils aus wenigstens einer textilen Lage bestehen, die mit einem quellfähigen Bentonit gefüllt ist,
und- eine primäre Dichtungsschicht (21), die durch eine auf der sekundären Dichtungsschicht (22) verlegte Kunststoffdichtungsbahn gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- die sekundäre Dichtungsschicht (22) aus überlappend verlegten Dichtungsbahnen gebildet ist, und- dass die Dichtungsschichten (21, 22) mit einer Drainageschicht (25) überdeckt sind, welche als druckstabiler, wasserdurchlässiger Körper ausgebildet ist. - Abdichtungssystem (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahnen der sekundären Dichtungsschicht (22) an wenigstens einem Seitenrand eine außenseitig aufgestreute Bentonitpulverschicht (23) aufweisen, die durch Haftmittel fixiert ist.
- Abdichtungssystem (20) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Dichtungsschichten (21, 22) eine Schutzplatte (40) aus Betonfertigteilen oder aus Ortbeton ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016103322 | 2016-02-25 | ||
DE102016111724.2A DE102016111724B4 (de) | 2016-02-25 | 2016-06-27 | In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3211140A1 EP3211140A1 (de) | 2017-08-30 |
EP3211140B1 true EP3211140B1 (de) | 2019-12-25 |
Family
ID=58108456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17157023.7A Active EP3211140B1 (de) | 2016-02-25 | 2017-02-20 | In offener bauweise erstelltes tunnelbauwerk mit wenigstens einem betonkörper und nicht-hinterläufiges abdichtungssystem dafür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3211140B1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4122992A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-28 | Naue Fasertechnik | Verbesserter verbund im ueberlappungsbereich von vernadelten bentonit-dichtungsmatten |
DE19625245A1 (de) | 1995-06-12 | 1998-01-08 | Niedlich Thorsten | Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Dichtungsbahnen bestehenden prüfbaren Abdichtung im Tunnelbau |
US5836717A (en) * | 1997-02-25 | 1998-11-17 | Bebo Of America | Multi-segment spandrel wall for overfilled arch structures |
DE19930701A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Max Aicher Recycling Gmbh | Wannenkonstruktion für eine Unterführung eines Verkehrsweges |
-
2017
- 2017-02-20 EP EP17157023.7A patent/EP3211140B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3211140A1 (de) | 2017-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3521557B1 (de) | Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke | |
DE69926791T2 (de) | Staudamm und abdichtungsverfahren | |
DE69907752T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdichten von fugen oder rissen in hydraulischen werken, beton und mauerwerk | |
DE3419163C2 (de) | ||
EP0262290A2 (de) | Flexible Abdichtungsbahn | |
DE102008026567B4 (de) | Hochwasserschutzvorrichtung, -wand und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1267035B1 (de) | Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale | |
EP2065523B1 (de) | Rigole zur Speicherung und/oder Versickerung von Oberflächenwasser | |
DE2330718C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer belastungsfähigen Dichtungsschicht eines Bauwerkes und Platte oder Folie zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016111724B4 (de) | In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper | |
WO2008015278A1 (de) | Anordnung zur gründung eines bauwerks mit vorgefertigten bauelementen | |
EP3211140B1 (de) | In offener bauweise erstelltes tunnelbauwerk mit wenigstens einem betonkörper und nicht-hinterläufiges abdichtungssystem dafür | |
DE102005055254A1 (de) | Schlitzwand sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202016105078U1 (de) | Entwässerungselement und Baukastensystem | |
DE10127493A1 (de) | Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn | |
WO2017012612A1 (de) | Verfahren zum errichten einer dichtungsschutzschicht in einem deponiebecken für schlammförmige industrie- und bergbau-abfallstoffe und geotextil-schutzschlauchmatte zur durchführung des verfahrens | |
EP4086603B1 (de) | Leckagekontrollsystem | |
DE2710429A1 (de) | Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr | |
EP0103839A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dachaufbaues | |
DE102004055488B4 (de) | Schichtaufbau | |
DE3210659A1 (de) | Verbau, insbesondere fuer schalungen | |
DE102004005375B4 (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Schichten und dichte Schicht | |
DE3226878A1 (de) | Verbessertes bauelement fuer die erstellung von bauwerken, z.b. erddamm, und verfahren zu ihrer benutzung | |
DE3716443C2 (de) | Vorrichtung zur Fassung von Sickerwasser aus Deponien | |
DE10136819B4 (de) | Bewehrungselement für flächige Betonteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180228 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190606 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017003226 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1217263 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200425 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017003226 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200220 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200220 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017003226 Country of ref document: DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 8 |