DE19930701A1 - Wannenkonstruktion für eine Unterführung eines Verkehrsweges - Google Patents
Wannenkonstruktion für eine Unterführung eines VerkehrswegesInfo
- Publication number
- DE19930701A1 DE19930701A1 DE19930701A DE19930701A DE19930701A1 DE 19930701 A1 DE19930701 A1 DE 19930701A1 DE 19930701 A DE19930701 A DE 19930701A DE 19930701 A DE19930701 A DE 19930701A DE 19930701 A1 DE19930701 A1 DE 19930701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- electric furnace
- ballast
- construction
- furnace slag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims abstract description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 9
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 claims description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 claims 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 abstract 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/045—Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F5/00—Draining the sub-base, i.e. subgrade or ground-work, e.g. embankment of roads or of the ballastway of railways or draining-off road surface or ballastway drainage by trenches, culverts, or conduits or other specially adapted means
- E01F5/005—Culverts ; Head-structures for culverts, or for drainage-conduit outlets in slopes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/10—Restraining of underground water by lowering level of ground water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Revetment (AREA)
- Foundations (AREA)
- Sewage (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Magnetic Ceramics (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Abstract
Eine im Erdreich gebettete Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges, die zumindest teilweise unterhalb des Grundwasserspiegels liegt, umfasst oberhalb einer die Oberfläche der wannenförmigen Baugrube überdeckenden Dichtungsschicht eine Ballastschicht aus festem Material, oberhalb dieser eine als Schüttung angeordnete Ballastschicht als Unterlage für eine Fahrwegkonstruktion sowie weitere, entlang der geböschten Seitenwände verlaufende Ballastschichten. Sowohl die feste Ballastschicht als auch die als Schüttung ausgebildeten Ballastschichten enthalten Elektroofenschlacke bzw. bestehen ganz oder teilweise hieraus. Da zur Herstellung dieser Wannenkonstruktion weitgehend Arbeitstechniken des Erdbaus eingesetzt werden können, führt dies zu kürzeren Herstellungszeiten und reduziert die Kosten für Baugrubensicherung und Wasserhaltung. Da Elektroofenschlacken eine höhere Einbaudichte als mineralische Materialien besitzen, lassen sich die für die Ballastierung erforderlichen Aushubmengen reduzieren.
Description
Die Anmeldung bezieht sich auf eine Wannenkonstruktion für eine Unterführung
eines Verkehrsweges, der streckenweise im Grundwasser liegt, unter Verwendung
von Geomembranen.
Die Erfindung zeichnet sich durch erhebliche Einsparungen in der Bauzeit, bei den
Nebenarbeiten, wie der Umschließung der Baugrube und der Absenkung des
Grundwassers und in der Bauausführung aus. Zur Verringerung der erforderlichen
Aushubtiefen werden als Ballastschüttung oberhalb der Abdichtung
Elektroofenschlacken aus der Stahlerzeugung mit einer höheren Wichte als
herkömmliche Schüttmaterialien verwendet. Damit wird gleichzeitig eine sinnvolle
Verwendung dieser Reststoffe gefunden.
Straßen und Wege, die andere Verkehrswege kreuzen, müssen oftmals zur
Vermeidung einer Anhebung der überführten Straße oder Bahnlinie tief in den
Untergrund abgesenkt werden. Dabei liegen in Gegenden mit hohem
Grundwasserstand regelmäßig Teile der Strecke unter dem Grundwasserspiegel.
Um eine Überschwemmung der Fahrbahnen zu vermeiden, muss eine
abgedichtete Wanne überwiegend aus Beton hergestellt werden.
Die Herstellung solcher Grundwasserwannen ist Zeit- und kostenaufwendig, da
zum Bau spezielle wasserdichte Betonbauweisen erforderlich sind, welche neben
einem speziellen Beton zusätzliche Stahlbewehrungen notwendig machen. Die
Fugen zwischen den einzelnen Segmenten, den sogenannten Bauwerksblöcken,
werden mit Fugenbändern gesondert abgedichtet. Die Vielzahl spezieller
Arbeitsschritte birgt die Gefahr von Fehlern und späteren Mehrkosten bei der
Beseitigung von Sickerwasser durch die Pumpanlage.
Eine Ausführung mit einer außen an den Betonflächen anliegenden Abdichtung
erfordert auch einen erheblichen Arbeitsaufwand. Durch die Vielzahl der
Arbeitsschritte ist auch hier die Wahrscheinlichkeit auf Herstellungsfehler
erheblich.
Um die Arbeiten beginnen zu können, muss meist eine annähernd wasserdichte
Umschließung der Baugrube für das Betonbauwerk hergestellt werden. Dies
geschieht mit Stahlspundwänden oder durch Bodenverfestigungen im
Düsenstrahlverfahren.
Die Spundwände schließen an dichte, das Grundwasser tragende undurchlässige
Bodenschichten an, um damit eine abgedichtete Baugrube zu erhalten. Innerhalb
dieser provisorischen Grundwasserwanne kann der Boden für das endgültige
Bauwerk ausgehoben werden. Während der Bauzeit wird anfallendes
Sickerwasser abgepumpt.
Die Bodenverfestigung wird überwiegend dann angewandt, wenn bis in größere
Tiefen keine dichte Bodenschicht vorkommt. Mit der Bodenverfestigung wird dann
der stark wasserdurchlässige Untergrund auch nach unten abgedichtet. Damit
wird die erforderliche trockene Baugrube erreicht.
Allein die dazu erforderlichen Kosten mit der ebenfalls erforderlichen Absenkung
des Grundwassers beanspruchen einen erheblichen Teil der Baukosten. Durch die
lange Bauzeit können durch die Grundwasserabsenkung ökologische Schäden
oder Setzungen an benachbarten Gebäuden auftreten.
Die trogartige Ausführung der Wanne muss außerdem ausreichend gegen Auftrieb
gesichert werden. Dies geschieht meist mit auskragenden Enden der Bodenplatte,
auf welche die spätere Wiederauffüllung des Bodens als Ballastschicht wirkt. In
extremen Fällen muss die Grundwasserwanne mit Ankern gegen Auftrieb
gesichert werden.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, eine Grundwasserwanne für normale
Anwendungsfälle weitgehend mit den Arbeitstechniken des Erdbaus und der aus
dem Deponiebau erprobten Technik der Kombinationsabdichtung herzustellen.
Diese Abdichtungen können in kürzester Zeit hergestellt werden, was die Kosten
für die Baugrubensicherung und die Wasserhaltung deutlich reduziert. Die
Abdichtung kann vor dem Einbau der weiteren Schichten auf Dichtheit geprüft
werden.
Zur Auftriebssicherung werden innerhalb der Grundwasserwanne Schüttungen mit
Schlacken aufgebracht. Diese Elektroofenschlacken fallen bei der Stahlerzeugung
aus Schrott an. Die Elektroofenschlacken besitzen eine um 50% höhere Wichte,
wodurch die erforderlichen Aushubmengen reduziert werden können. Außerdem
werden die auf den Böschungen eingebauten Elektroofenschlacken zur
Auftriebssicherung herangezogen. Der erste Vorteil des Bauverfahrens der mit
Geomembranen gedichteten Grundwasserwanne besteht in seiner erheblichen
Einsparung an Bauzeit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Grundwasserwanne nach der Erfindung,
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung der Wanne,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in größerem Maßstab und
Fig. 4 wiederum einen Ausschnitt aus Fig. 3.
Die zum Aushub der Baugrube erforderlichen Maßnahmen zur Kontrolle (60) und
Abführung des anfallenden Grundwassers (30) (Fig. 1) sind entsprechend der
verkürzten Bauzeit vorzubereiten. Bei Grundwasserwannen (4), die nur ein bis
zwei Meter in das Grundwasser (3) eintauchen, kann auf eine vollständige
Baugrubenumschließung (6) verzichtet werden. Das Grundwasser wird dann in
seitlich der Baumaßnahme herstellten Pumpschächten (30) abgesenkt. Die
flächenhaften Abdichtungen zum Untergrund mit Bodenverfestigungen (32)
können bei diesem Verfahren ebenfalls angewandt werden. Der seitliche Zustrom
von Grundwasser kann wegen der kurzen Bauzeit statt der aufwendigen
Spundwände (60) kostengünstig durch Vereisung des Bodens (61) verhindert
werden.
Behindert die künftige Grundwasserwanne den Grundwasserstrom, können
unterhalb der künftigen Dichtungsschicht querverlaufende Gräben ausgehoben
werden. Diese werden mit einem geotextilen Filter ausgekleidet und mit
hohlraumreichem Boden, wie Schotter oder ausgesiebten Kies aufgefüllt. Durch
diese Sickerschichten kann das Grundwasser die den Abflussquerschnitt
sperrende oder verengende Wannenkonstruktion unterqueren.
Unter der künftigen Fahrbahn (2) wird mindestens der Regelaufbau (20/22)
(Fig. 3) nach den Vorschriften über Straßenbefestigungen abgegraben. Zusätzlich
wird die zur Auftriebssicherung erforderliche Bodenschicht abgegraben.
Anschließend wird die Oberfläche der Abtragsfläche (10) eingeebnet und
verdichtet.
Zur Reduzierung der erforderlichen Abtragsmengen wird zur späteren
Wiederauffüllung in der wannenartigen Abdichtung (4) Schlacke (37) aus
Elektrostahlwerken, sogenannte Elektroofenschlacke, mit einer Wichte größer
30 Kn/m3 verwendet. Durch die um 50% höhere Wichte des Materials kann im
gleichen Umfang Aushub eingespart werden.
Auf die Abtragsfläche (10) wird eine geotextile Tondichtungsbahn (40) mit einer
Füllung aus Bentonit als erste mineralische Abdichtungsschicht und als untere
Schutzschicht für eine Kunststoffdichtungsbahn (41) verlegt und oberhalb des
höchsten Grundwasserspiegels (3) auf der Böschung befestigt. Unvermeidliche
Durchdringungen von Rohrleitungen, Schächten oder ähnlichem werden durch
zusätzliche Bentonitpaste abgedichtet. Die eigentliche Abdichtung besteht aus
einer bevorzugt 3 mm dicken Kunststoffdichtungsbahn (41) aus Polyethylen oder
thermoplastischen Olefinen.
Als Alternative kann eine aus der Patentanmeldung DE 196 25 245 bekannte
prüfbare Doppeldichtung verwendet werden. In diesem Fall wird auf die
Abtragsfläche eine bevorzugt 500 g/m2 schwere Faservliesmatte aus Polypropylen
als untere Schutzschicht für die Abdichtung ausgelegt. Die Abdichtung besteht aus
zwei 1,5 bis 3 mm dicken Kunststoffdichtungsbahnen aus Polyethylen oder
thermoplastischen Olefinen, welche miteinander kissenartig verschweißt sind.
Zwischen den Kunststoffdichtungsbahnen ist eine Faservliesmatte eingelegt, die
mit einer bei Wasserzutritt nach Beschädigungen stark quellenden Substanz
gefüllt ist. Dieses Quellmittel dichtet Schadstellen selbsttätig ab. Die Kissen der
Doppeldichtung können nach der Verlegung und der Verschweißung zwischen
den einzelnen Kissen durch ein Vakuum auf Dichtheit geprüft werden. Das
Prüfvakuum kann während der gesamten Bauzeit aufrecht erhalten werden.
Die Kunststoffdichtungsbahn (41) wird etwa 30 cm oberhalb des höchsten
Grundwasserstandes (3) waagrecht in eine Abtragsberme in der Böschung
eingebaut und dort befestigt (42) (Fig. 2). Die Kunststoffdichtungsbahn (41) wird
auch an die Brückenwiderlager, Durchdringungen oder Schächte mit den aus der
Deponietechnik bekannten Bauweisen, wie Klemmschienen (73) oder
gleichwertigem dicht angeschlossen.
Zum Schutz vor Beschädigungen wird auf der Kunststoffdichtungsbahn (41) eine
Schutzlage aus einem Schutzvlies (43/44), bevorzugt aus Polypropylen mit einer
Flächenmasse von 1.200 g/m2 verlegt. Eine Oberfläche der Schutzlage auf den
Böschungen (44) ist so ausgeführt, dass ein möglichst geringer Reibungswert
zwischen Kunststoffdichtungsbahn (41) und Geotextil (44) vorhanden ist. Damit
kann ein möglichst großer Anteil des Gewichtes der Böschungsaufschüttung (12)
als Ballast der Sohlplatte (6) angesetzt werden. Auf der Sohle wird zusätzliche
eine 10 cm dicke Sandschicht (45) eingebaut und sorgfältig eingeebnet.
Zur Verkürzung der Bauzeit werden auf der Sandschicht (45) vorgefertigte Platten
(6) als Fundament verlegt. Diese werden aus Beton mit Elektroofenschlacke als
Zuschlagstoff hergestellt oder aus Schlacke gegossen. Die Platten besitzen an
zwei Seiten überstehende Flächen (48), welche auf den, auf den anderen zwei
Seiten zurückspringenden Flächen (49) benachbarter Platten so aufliegen, dass
Auftriebskräfte, insbesondere bei Aufgrabungen für Ausbesserungsarbeiten, vom
Fundament (6) gleichmäßig aufgenommen werden. Damit werden schädliche
Überdehnungen der Kunststoffdichtungsbahn (41) vermieden.
Auf das aus Einzelplatten (46/47) geschaffene Fundament (6) wird abgestufte
Elektroofenschlacke (37), welche eine hohlraumarme Schüttung ergibt, geschüttet,
verteilt und verdichtet. In diese Schicht werden auch die zur Ableitung des auf die
Grundwasserwanne fallenden Niederschlagswassers erforderlichen Schächte (82)
und Rohrleitungen (83) eingebaut.
Auf die profilgerecht eingebaute Planumsschicht aus Elektroofenschlacke wird im
Straßen- oder Wegebereich die Befestigung (20) aus Kies- und Asphaltschichten,
Beton oder Plattenbelägen (23) eingebaut.
Außerhalb der Fahrbahnflächen werden beidseitig ab der Höhe der
Planumsschicht Stützwände (8) aus Betonwinkelsteinen oder geotextilbewehrte
Steilböschungen mit Füllmaterial aus Elektroofenschlacke (12) hergestellt. Die
Bodenmassen (12) der Steilböschung wirken durch die geringe Reibung der
Schutzlage (44) auf der glatten Kunststoffdichtungsbahn (41) weitgehend als
Ballast für die Sohlplatte (6).
Die Stützwände (8) oder Steilböschungen nehmen die Horizontalkräfte aus
Wasserdruck und der horizontalen Komponente der Ballastschicht (12) auf den
Böschungen auf.
Um Auslaugungen von Schwermetallen aus der Elektroofenschlacke zu
vermeiden, werden die offenen Böschungsflächen gegen einsickerndes
Regenwasser mit einer Abdichtung aus geotextilen Tondichtungsbahnen (50), den
sogenannten Bentonitmatten, belegt und anschließend mit Humus abgedeckt und
begrünt. An den Tiefpunkten der beidseitig herzustellenden Entwässerungsmulden
(81) werden Einlaufschächte (82) für das Oberflächenwasser hergestellt und an
die Fahrbahnentwässerung (83) angeschlossen. Anfallendes Wasser wird über
Rohrleitungen (83) in ein Pumpwerk (84) geleitet und von dort über eine
Druckleitung (85) in Gräben oder Versickereinrichtungen oberhalb des
Grundwasserspiegels (3) gepumpt.
Bei nicht ausreichend tragfähigem Untergrund werden zur Gründung der Brücke
(7) für die überführte Straße (2) oder Bahnlinie bis zum Grundwasserspiegel (3)
Bohrpfähle (71) oder Bodenverfestigungen (70) im Düsenstrahlverfahren
hergestellt. Auf diesen werden niedrige Widerlager (72) in konventioneller
Betonbauweise hergestellt. Durch diese Art der Ausführung kann auch für die
zeitaufwendige Betonbauweise auf eine Grundwasserabsenkung (30) verzichtet
werden.
Der Überbau (74) der Brücke kann in herkömmlicher Bauweise, bevorzugt aus
Beton oder Stahl, aber auch aus Holz hergestellt.
Claims (6)
1. Wannenkonstruktion (4) aus einer zweilagigen Kombinationsabdichtung (40/
41), welche auf einer nach genauen Profilangaben ausgehobenen Baugrube
(10) hergestellt wird. Eine darüber verlegte geotextile Schutzlage (43/44) aus
einem Vliesstoff dient dem Schutz der Abdichtung (41) vor Beschädigung
durch die Ballastschüttung (12/ 37).
Auf die Sohle der Wannenkonstruktion wird eine Fundamentplatte (6) aus Betonelementen, die aus Schwerbeton mit Elektroofenschlacke oder aus gegossenem Schlackenmaterial hergestellt werden. Das damit geschaffene Fundament (6) dient der Verteilung der Lasten der Ballastschüttung und verhindert eine schädliche Verformung der unter dem Wasserdruck stehenden Abdichtung (41). Die Schüttmassen unter den Fahrbahnflächen (37) und auf den Böschungsflächen (12) bestehen ebenfalls aus Elektroofenschlacke.
Auf die Sohle der Wannenkonstruktion wird eine Fundamentplatte (6) aus Betonelementen, die aus Schwerbeton mit Elektroofenschlacke oder aus gegossenem Schlackenmaterial hergestellt werden. Das damit geschaffene Fundament (6) dient der Verteilung der Lasten der Ballastschüttung und verhindert eine schädliche Verformung der unter dem Wasserdruck stehenden Abdichtung (41). Die Schüttmassen unter den Fahrbahnflächen (37) und auf den Böschungsflächen (12) bestehen ebenfalls aus Elektroofenschlacke.
2. Wannenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Schutzschicht und erste Abdichtung eine geotextile Tondichtungsbahn (40)
und darüber eine Kunststoffdichtungsbahn (41) von 1,5 bis 5 mm, bevorzugt
3 mm Dicke verlegt wird. Die Abdichtung wird oberhalb des
Grundwasserspiegels durch Klemmschienen (73) an Bauwerke
angeschlossen.
3. Wannenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
untere Schutzschicht eine 400 bis 1.000 g/m2, bevorzugt jedoch 500 g/2
schwere Faservliesmatte verlegt wird. Die Abdichtung besteht aus zwei
kissenartig verschweißten von 1,5 bis 3 mm, bevorzugt 2 mm dicken
Kunststoffdichtungsbahnen, zwischen die eine Faservliesmatte mit einer bei
Wasserzutritt stark quellenden Substanz eingebracht ist. Die Dichtheit der
Kissen kann während der Bauzeit durch Vakuum kontrolliert werden.
4. Wannenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzschichten auf der Böschungsfläche (44) eine glatte Oberfläche
besitzen, um Kräfte aus den Ballastschichten der Elektroofenschlacke (12) auf
das Fundament (6) abzuleiten.
5. Wannenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Auffüllböden (37) oberhalb der Abdichtungsschichten (4) aus schweren
Bodenstoffen, bevorzugt aus Elektroofenschlacken bestehen. Um
Auslaugungen von Bestandteilen der Elektroofenschlacken durch
Regenwasser zu vermeiden, werden alle nicht von befestigten, weitgehend
dichten Fahrbahnen (20) bedeckten Flächen der Grundwasserwanne (4) mit
geotextilen Tondichtungsbahnen (50) abgedichtet. Die Tiefpunkte (81) werden
an die Entwässerungsleitungen (83) der Grundwasserwanne (4)
angeschlossen.
6. Wannenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die zur Entwässerung (80) notwendigen Einrichtungen einschließlich der zur
Ableitung des Wassers notwendigen Pumpanlage (84) innerhalb der
Wannenkonstruktion (4) errichtet werden. Die zur Ableitung notwendigen
Rohrleitungen (83) werden oberhalb der Dichtung (41) und über dem höchsten
Grundwasserspiegel (3) verlegt, um damit Durchdringungen der Dichtung (40 /
s 41) zu vermeiden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930701A DE19930701A1 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Wannenkonstruktion für eine Unterführung eines Verkehrsweges |
DE50011845T DE50011845D1 (de) | 1999-07-05 | 2000-06-20 | Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges |
EP00112928A EP1067241B1 (de) | 1999-07-05 | 2000-06-20 | Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges |
AT00112928T ATE312978T1 (de) | 1999-07-05 | 2000-06-20 | Wannenkonstruktion für die unterführung eines verkehrsweges |
ES00112928T ES2254076T3 (es) | 1999-07-05 | 2000-06-20 | Construccion en foso para el paso subterraneo de una via de circulacion. |
DK00112928T DK1067241T3 (da) | 1999-07-05 | 2000-06-20 | Karkonstruktion til underføring af en trafikvej |
CZ20002461A CZ292829B6 (cs) | 1999-07-05 | 2000-06-29 | Vanovitá konstrukce zejména pro vedení pod dopravní cestou |
HU0002562A HU226433B1 (en) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | Foundation slab of underground passage for road |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930701A DE19930701A1 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Wannenkonstruktion für eine Unterführung eines Verkehrsweges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930701A1 true DE19930701A1 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=7913530
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19930701A Ceased DE19930701A1 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Wannenkonstruktion für eine Unterführung eines Verkehrsweges |
DE50011845T Expired - Lifetime DE50011845D1 (de) | 1999-07-05 | 2000-06-20 | Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50011845T Expired - Lifetime DE50011845D1 (de) | 1999-07-05 | 2000-06-20 | Wannenkonstruktion für die Unterführung eines Verkehrsweges |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1067241B1 (de) |
AT (1) | ATE312978T1 (de) |
CZ (1) | CZ292829B6 (de) |
DE (2) | DE19930701A1 (de) |
DK (1) | DK1067241T3 (de) |
ES (1) | ES2254076T3 (de) |
HU (1) | HU226433B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8143176B2 (en) | 2004-12-22 | 2012-03-27 | Basf Aktiengesellschaft | Textile two or three dimensional fabric containing materials that are capable of swelling |
DE102016111724A1 (de) * | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Huesker Synthetic Gmbh | In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper und nicht-hinterläufiges Abdichtungssystem dafür |
CN114045849A (zh) * | 2021-09-30 | 2022-02-15 | 珠海十字门中央商务区建设控股有限公司 | 一种基坑高温基岩裂缝水排和封堵结构及方法 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044226A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Hildener Filz Produktion Gmbh & Co. Kg | Abdichtungsbahn |
CN101597888B (zh) * | 2009-06-22 | 2012-07-25 | 济南城建工程公司 | 市政排水涵洞沉槽施工方法 |
CN101914917B (zh) * | 2010-08-10 | 2012-01-11 | 中铁一局集团有限公司 | 软土地区地铁基坑开挖用防渗堵漏施工方法 |
CN102425091A (zh) * | 2011-09-09 | 2012-04-25 | 中铁二院工程集团有限责任公司 | 山区沟槽路堑路基排水结构 |
CN102995644B (zh) * | 2011-09-13 | 2016-03-30 | 中国二十冶集团有限公司 | 旋流池接岩段的围护封闭结构 |
NL1040236C2 (nl) * | 2013-06-03 | 2014-12-08 | Haner Infra Innovatie B V | Tunnelopstelling. |
CN103306305B (zh) * | 2013-06-26 | 2015-07-01 | 中建六局土木工程有限公司 | 一种岔道坑施工方法 |
CN103924609A (zh) * | 2014-04-15 | 2014-07-16 | 攀钢集团矿业有限公司 | 沟谷型矿山排土场堆石盲沟需求断面积的计算方法 |
CN104805805B (zh) * | 2015-03-02 | 2017-01-18 | 宜昌天宇科技有限公司 | 增强大坝保温保湿提高抗裂性能的方法 |
EP3211140B1 (de) * | 2016-02-25 | 2019-12-25 | Huesker Synthetic GmbH | In offener bauweise erstelltes tunnelbauwerk mit wenigstens einem betonkörper und nicht-hinterläufiges abdichtungssystem dafür |
CN108166527B (zh) * | 2017-12-19 | 2020-02-07 | 江润实业(深圳)有限公司 | 生态型绿化景观堆坡及施工方法 |
CN113047339B (zh) * | 2021-03-30 | 2023-11-03 | 福建一建集团有限公司 | 一种基于建筑信息化地下管廊监护防水结构 |
CN113502781A (zh) * | 2021-08-20 | 2021-10-15 | 中印恒盛(北京)贸易有限公司 | 一种旧河道的修理及中长期河道的维护方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3690227A (en) * | 1970-07-14 | 1972-09-12 | Lloyd G Welty | Frictional self-draining structure |
NL9301279A (nl) * | 1993-07-21 | 1995-02-16 | Dirk Verstoep B V | Werkwijze voor het vormen van een onder het maaiveld en onder het grondwaterniveau gelegen rijbaan. |
IT1279074B1 (it) * | 1995-11-24 | 1997-12-04 | Sibelon Srl | Sistema per la realizzazione di impermeabilizzazioni di opere idrauliche con fogli rigidi in materiale sintetico |
-
1999
- 1999-07-05 DE DE19930701A patent/DE19930701A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-06-20 EP EP00112928A patent/EP1067241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-20 AT AT00112928T patent/ATE312978T1/de active
- 2000-06-20 DK DK00112928T patent/DK1067241T3/da active
- 2000-06-20 DE DE50011845T patent/DE50011845D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-20 ES ES00112928T patent/ES2254076T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-29 CZ CZ20002461A patent/CZ292829B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-07-04 HU HU0002562A patent/HU226433B1/hu not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8143176B2 (en) | 2004-12-22 | 2012-03-27 | Basf Aktiengesellschaft | Textile two or three dimensional fabric containing materials that are capable of swelling |
DE102016111724A1 (de) * | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Huesker Synthetic Gmbh | In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper und nicht-hinterläufiges Abdichtungssystem dafür |
DE102016111724B4 (de) | 2016-02-25 | 2024-05-08 | Huesker Synthetic Gmbh | In offener Bauweise erstelltes Tunnelbauwerk mit wenigstens einem Betonkörper |
CN114045849A (zh) * | 2021-09-30 | 2022-02-15 | 珠海十字门中央商务区建设控股有限公司 | 一种基坑高温基岩裂缝水排和封堵结构及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0002562A2 (hu) | 2001-04-28 |
HUP0002562A3 (en) | 2002-03-28 |
DK1067241T3 (da) | 2006-05-01 |
HU226433B1 (en) | 2008-12-29 |
ES2254076T3 (es) | 2006-06-16 |
CZ292829B6 (cs) | 2003-12-17 |
DE50011845D1 (de) | 2006-01-19 |
HU0002562D0 (en) | 2000-09-28 |
EP1067241A3 (de) | 2001-03-14 |
EP1067241B1 (de) | 2005-12-14 |
EP1067241A2 (de) | 2001-01-10 |
CZ20002461A3 (cs) | 2001-03-14 |
ATE312978T1 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN108678000B (zh) | 一种路基下穿公路u型支挡结构及其施工方法 | |
DE19930701A1 (de) | Wannenkonstruktion für eine Unterführung eines Verkehrsweges | |
CN108193572A (zh) | 一种对预制梁预制场硬化层进行再利用的方法 | |
CN205399440U (zh) | 一种膨胀土路堑结构 | |
CN203960699U (zh) | 路堑式浸水路基结构 | |
CN105544463B (zh) | 一种土工膜面板坝复合面板的施工方法 | |
CN109505213A (zh) | 一种两边排水的自应力钢筋混凝土路面结构及其施工方法 | |
CN111809470A (zh) | 一种防止公路基层、底基层裂缝的结构及其方法 | |
DE3716496C1 (en) | Sealing system for refuse landfills with sloping landfill delimitations | |
CN112813756A (zh) | 一种基于市政软土路基及施工方法 | |
Koerner | Geotextiles used in separation | |
CN112900181B (zh) | 沥青路面薄层加宽的施工方法 | |
CN114703805A (zh) | 一种调节平原水库联合防渗截污系统与方法 | |
Phares et al. | Identification and evaluation of pavement-bridge interface ride quality improvement and corrective strategies. | |
EP1067243B1 (de) | Wannenförmiges Rückhaltebecken für Oberflächenwasser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CN221167274U (zh) | 一种组合式路基结构 | |
DE4231980C2 (de) | Grundwasserwanne aus Kunststoff-Dichtungsbahnen unter Verzicht auf Massivbauweise | |
CN219100270U (zh) | 一种双排一体式树脂混凝土沟渠结构 | |
CN221142520U (zh) | 一种盖板辅道涵结构 | |
CN110055827B (zh) | 一种路堑大坡度齿轨铁路结构的构筑方法 | |
CN209602905U (zh) | 一种两边排水的自应力钢筋混凝土路面结构 | |
DE4445707A1 (de) | Verfahren zur schnelleren, rationelleren und umweltfreundlicheren Herstellung nicht höhengleicher Kreuzungen von Verkehrswegen und von Stützbauwerken entlang vorhandener Verkehrswege | |
CN118600843A (zh) | 高填筑平台与高铁桥隧衔接结构永临一体化施工方法 | |
Kearsey | Recent developments of upstream membranes for rock fill dams | |
CN119777418A (zh) | 一种生态敏感区城市明挖隧道群建设方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |