EP3168339A1 - Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3168339A1 EP3168339A1 EP16196199.0A EP16196199A EP3168339A1 EP 3168339 A1 EP3168339 A1 EP 3168339A1 EP 16196199 A EP16196199 A EP 16196199A EP 3168339 A1 EP3168339 A1 EP 3168339A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- balloon
- thread
- spindle
- yarn
- thread guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 241001589086 Bellapiscis medius Species 0.000 title 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/86—Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/10—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
- D01H1/105—Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
- D01H1/106—Two-for-one twisting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/10—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/10—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
- D01H1/101—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
- D01H1/103—Two-for-one twisting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/16—Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
- D01H1/166—Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables for two-for-one type
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/20—Driving or stopping arrangements
- D01H1/24—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
- D01H1/244—Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/26—Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/86—Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
- D01H7/868—Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/18—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/26—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
- D02G3/28—Doubled, plied, or cabled threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/26—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
- D02G3/28—Doubled, plied, or cabled threads
- D02G3/285—Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2207/00—Rope or cable making machines
- D07B2207/40—Machine components
- D07B2207/4004—Unwinding devices
- D07B2207/4009—Unwinding devices over the head
Definitions
- the present invention relates to a method of operating a spindle of a double-twisting or cabling machine having an adjustable balloon thread guide loop.
- the well-known Doppeldrahtzwirn- or cabling which are described in detail in numerous patents, each have a variety of identical jobs, each at least one running thread in the form of a thread ballon a twisting or Kablierspindel encircled in the area of each job before it by means of a coil - And winding device is wound up into a package.
- double-twisting for example, two threads are connected to each other with an S-twist or a Z-twist, with both threads each receiving an additional twist. That is, in a job that works on the double twisting method, often a single or multi-fold thread is withdrawn from a arranged in the protective pot of the spindle feed bobbin and arranged on a, for example, on the bobbin axis of the twisting spindle, controllable Fadentruckwerk in the upper end the hollow coil axis of the twisting spindle introduced.
- the plied or simple thread passes to a arranged below the protective pot, rotatably mounted, drivable Fadendraller Marinaselement and leaves the Fadendraller notoriousselement via a radial opening.
- the yarn which is folded, for example, is then guided to a stationary balloon yarn guide arranged above the protective pot of the spindle and forms a ring around the yarn thread guide element due to the rotation of the yarn twist distribution element between the yarn twist distribution element and the balloon thread guide eye arranged above the protective pot Protective pot rotating thread balloon whose size can be adjusted by the thread delivery plant.
- the feed yarns may originate, for example, from a feed bobbin which is mounted in a protective pot of the twisting spindle and onto which a patterned original thread is wound, or by two feed bobbins arranged one above the other in the protective pot of the twisting spindle, from each of which a feed yarn is unwound.
- a second thread is known to be rotated about a first template thread, wherein the rotation of the monofilament remains substantially unchanged. That is, in a job that works according to the cabling method, often two separately arranged feed bobbins are used.
- a first supply spool is, as usual, arranged in a protective pot of Kablierspindel, while a second feed bobbin is often kept in a creel which is positioned above the workplace. From this in the creel stocked supply bobbin a so-called outer thread is withdrawn, for example, by a yarn delivery and introduced from below into the hollow coil axis of a rotatably mounted, drivable Fadendraller Vietnameseselements, which is designed for example as a storage disk.
- the running outer thread leaves the storage disk via a radial opening and is then passed, for example via a arranged on the storage disc, so-called Fadenabschteller arranged above the protective pot, stationary balloon yarn guide, where he rotated around the feed thread of the first supply spool, or as it is in the art means, is catalysed. Due to the rotation of the storage disk between the yarn discharge disc and the balloon thread guide eye arranged above the protective pot, the outer thread forms a thread balloon rotating around the protective pot, the size of which can be adjusted during the cabling process by the yarn delivery device arranged in the region of the thread running path of the outer thread.
- either the twisted or the cabled thread is wound by a winding and winding device into a package.
- the supply bobbin for example, not protected in a stationary protective pot arranged, but is open on a trained as a bobbin component of the double twisting spindle.
- Such, for example in the DE 10 2008 033 849 A1 Doppeldrahtzwirn- or cabling machines described usually have a plurality of juxtaposed, usually identical trained jobs.
- the jobs of these known Doppeldrahtzwirn- or cabling machines each have a stationary protective pot for receiving at least one feed bobbin, a rotatably mounted threading or Kablierspindel and a means for influencing the yarn tension, for example, a yarn feeding plant.
- the jobs of these known textile machines also each have a stationary arranged balloon thread guide.
- the balloon yarn guide as usual in such textile machines, are mounted vertically adjustable. That is, the ring spinning machine has on its two longitudinal sides of the machine in each case a plurality of superposed machine banks, wherein above a stationary spindle bank, as known, further, vertically movably mounted machine banks are installed. At the top of these vertically movably mounted machine banks while the balloon yarn guide the numerous jobs of the ring spinning machine are arranged.
- a ring spinning machine with a comparable arrangement of the balloon thread guide is also by the EP 1 071 837 B1 known.
- the balloon yarn guides of the numerous workstations are also arranged in each case tiltable on the associated, vertically displaceable machine bench.
- the present invention seeks to develop a method that allows safe and energetically economical operation of a equipped with an adjustable Balloon thread guide spindle a double twisting or cabling.
- the Balloon yarn guide eye is adjusted based on a power consumption of the spindle drive correlating measured variable to a first working position in which a position-dependent minimum energy consumption of the spindle drive is achieved.
- the method according to the invention has the particular advantage that it is ensured at all times during operation of the workstation that the balloon thread guide eyelet is always positioned in an advantageous working position. That is, depending on a measure provided by means monitoring the power consumption of the spindle drive, the balloon thread guide loop is immediately displaced and readjusted to a first operating position in which the spindle drive has a minimum of energy input.
- the respective first working position of the balloon thread guide eyelet which is dependent on twisting parameters, is determined beforehand and for the person to be processed Twine section for driving an adjustment for the balloon thread guide eye is retrievable.
- Such an embodiment has, inter alia, the advantage that working conditions can already be created shortly after the start of a twisting section at a workstation by optimally positioning the balloon thread guide eyelet in a first working position, which ensures a proper, energetically favorable, that is, economical operation of the workstation , Furthermore, the job can be easily, reliably and quickly adapted to the new requirements at each batch change, that is, the Balloon yarn guide eyelet can be moved directly into a dependent on the new twisting parameters first working position and kept optimally positioned there.
- Another particularly advantageous embodiment of the method is when the dependent of twisting parameters to be approached first working position of Balonfadenquaintiere set via a control loop and readjusted during operation of the spindle, as a control variable is a correlated to the energy consumption of the spindle drive measurement. That is, to an adjustment of the balloon thread guide eye a control loop is connected, which controls the adjustment so that it always moves the balloon thread guide eye in an advantageous working position and holds.
- the control circuit is also connected to a device that monitors, for example, the power consumption of the spindle drive and generates a measured variable.
- This measured variable is then processed by the control loop in such a way that the adjustment drive of the balloon thread guide eye is caused to displace the balloon thread guide eye into an advantageous working position.
- the control loop works in such a way that measured variables which are related to a specific event at the relevant workstation, eg spindle start, yarn break, end of run or batch change, immediately lead to a defined regulation of the adjustment drive of the balloon thread guide eye and thus to an advantageous positioning in one hereinafter referred to as home position home position or an optimal working position can be used.
- the device for detecting a measured variable is, for example, a measuring device which monitors the energy requirement of the spindle drive during operation of the workstation.
- the current is determined, which is recorded during operation of the work by the spindle drive and generates a measured variable, which provides information about the current operating state of the job, especially the size of the thread balloon and thus the position of the balloon thread guide. That is, the measuring device created by measuring the power or the torque of the drive means of the spindle, a measured variable, which is determined by the size of the thread balloon and used by the control loop to position the balloon yarn guide by means of an associated adjustment advantageous.
- the device for detecting a processable by the control variable can also be configured as a sensor device that detects the size of a spindle surrounding the spindle during operation of the job optically.
- the sensor device is designed, for example, as a light barrier, which has a light source and a light receiver and which scans the circulating yarn balloon with a light beam.
- the yarn forming the yarn balloon causes disturbances during each rotation caused by shadowing of the light beam which are processed by the sensor device into a measured variable and forwarded to the control loop.
- Such photocells are not only relatively inexpensive, but also have a very high sensitivity and fast response, so that the rotating thread balloon is always scanned quickly and reliably.
- a yarn tension sensor can also be used which is arranged in the region of the yarn path of a twisted or cabled yarn, preferably between the balloon yarn guide eyelet and a yarn delivery device upstream of a winding and winding device.
- Such a yarn tensile force sensor connected to the control loop is able to generate a measured quantity from the measured yarn tension, by means of which the control loop causes the adjusting drive of the balloon yarn guide eye to optimally position the balloon yarn guide eye of the workstation.
- the thread tension of the outer thread forming the thread balloon is increased by means of a controllable, as Fadenarriwerk or yarn brake thread tension influencing means so that the yarn balloon is reduced for the operation of the spindle to a size in which he the Zwirntopf a supply bobbin not touched.
- a controllable thread tension influencing device which is preferably designed as a thread delivery mechanism or as a thread brake.
- the thread tension of a revolving thread balloon can be set very fine, that is, such a controllable Tadenhovsbeeinlungs adopted allows in conjunction with an advantageous working position of Balonfaden discussing Surprise always optimizing the size and shape of the revolving thread balloon and thus one Significant reduction in the energy consumption of the spindle drive of the relevant job.
- the balloon thread guide eyelet after the adjustment of the thread tension by the controllable thread tension influencing device, the balloon thread guide eyelet, with further reduction of the energy absorption in Thread running direction is moved back to a further second working position, when exceeded, the power consumption of the spindle increases again.
- the balloon thread guide in a working position in which the thread balloon has its most advantageous shape, that is, in which the circulating thread of the thread balloon has the lowest ventilation losses and according to the energy requirement of the spindle drive is the lowest.
- An advantageous embodiment is also given when the second working position of the balloon thread guide eyelet is previously determined and can be retrieved for the twisting section to be processed for driving an adjusting drive for the balloon thread guide eyelet.
- the balloon diameter is determined on a plane correlating to the energy consumption of the spindle drive, which is either in the region of the upper edge with the largest outer diameter of the protective pot or in the region of the largest diameter thread ballon diameter.
- a light barrier in one of these areas is advantageous because in these areas not only space for the installation of a light barrier, but also because at these levels is always given a clear view of the circulating thread balloon. That is, the installation of a light barrier on one of these levels at any time a proper monitoring of the diameter of the rotating thread balloon is guaranteed.
- Fig. 1 is schematically shown in side view a job 1 a Doppeldrahtzwirn- or cabling.
- the workstation 1 is equipped with a spindle 2 designed as a cabling spindle.
- the workstation 1 has a balloon thread guide eye 9, which is height-adjustable by means of an adjusting drive 18 and optionally positionable in a starting position designated as rest position RS or a first working position AP 1 .
- the adjusting drive 18 is connected to a control circuit 20, which is also in communication with a device 21 for generating a measured variable i.
- creel 4 is positioned, which usually serves to accommodate multiple feed bobbins 7.
- a so-called outer thread 5 is withdrawn, which is repeatedly deflected in the region of a rotation axis 35 of the Kablierspindel 2 threaded into the hollow axis of rotation of the spindle drive 3.
- the outer thread 5 leaves the hollow axis of rotation of the spindle drive 3 by a slightly below a protective pot 19, radially outwardly facing, so-called Fadenabgangsbohrung and reaches the outside of a Fadenumlenk tone 8, which is also rotatably mounted about the rotation axis 35.
- the current outer thread 5 is deflected upward and passes to form a yarn balloon B, whose shape and size is determined inter alia by the position of Balonfadenrison Surprise 9 and the protective pot 19 circled to the balloon thread guide eye 9, the beginning of the cabling process is positioned in a rest position RS.
- the outer thread 5 strikes an inner thread 16, which is pulled off at the same time over the head from a second supply spool 15, which is mounted in the protective pot 19 of the cabling spindle 2.
- the protective pot 19, which has, for example, a hood 6 with a thread brake 10 is arranged on the rotatably mounted Fadenumlenk issued 8 and thereby, preferably secured by a (not shown) magnetic device against rotation.
- the rotatably mounted Fadenumlenk Vietnamese mess 2 is drivingly applied, that is, it is either, as shown in the present embodiment, a direct drive provided in the form of a spindle drive 3 or (known per se, not shown) indirect drive means.
- the winding and winding device 12 has for this purpose inter alia a drive roller 17, which drives the package 14 during the work process frictionally.
- the balloon thread guide eyelet 9 is mounted so as to be vertically displaceable and connected to an adjusting drive 18, which in turn is connected to a control circuit 20, which is connected to a device for detecting a measured variable i.
- this device is a measuring device 21, which monitors the power consumption of the spindle drive 3 during operation of the workstation 1.
- the measuring device 21 provides the control loop 20, when the spindle 2 has reached its operating speed and correspondingly the energy consumption of the spindle drive 3 has reached a certain level, a measurement variable i which the control loop 20 uses to control the adjustment drive 18. That is, the adjustment 18 is controlled so that it moves the balloon thread guide eyelet 9 from its rest position RS in a first working position AP 1 , in which the thread balloon B2 has a much lower height and a much smaller diameter D2 than the yarn balloon B1 with the diameter D1, which is present when the balloon yarn guide eyelet 9 is positioned in the rest position RS.
- a sensor device 25 which is designed as a light barrier, that is, the sensor device 25 has a light source 26 and a light receiver 27.
- the circumferential thread of the yarn balloon B in the embodiment of originating from the first feed bobbin 7 outer thread 5, intermittently from each revolution of the yarn balloon B a light beam 28 of the light barrier off, which in conjunction with the instantaneous speed of the spindle 2 outcrops about the size of the thread balloon B allows.
- a Measured variable i are transmitted to the control loop 20.
- control circuit 20 then ensures that the adjustment drive 18 optimizes the balloon thread guide eyelet 9 with respect to its position, that is, the adjustment drive 18 transfers the balloon thread guide eyelet 9 from its rest position RS to the working position AP 1 and also regulates, if necessary.
- a yarn tension sensor 24 which is arranged in the yarn path of a cord 13 between the balloon yarn guide eyelet 9 and the winding and winding device 12.
- the yarn tension of the cord 13 is monitored, which is dependent, for example, on the size of the circulating yarn balloon B1.
- the yarn tension sensor 24 generates a measured variable i when the yarn tension reaches a predetermined limit, which indicates that the cabling spindle 2 has reached its operating speed.
- the control circuit 20 when receiving such a measured variable i, then ensures that the adjusting drive 18 transfers the balloon thread guide eye 9 into the first working position AP 1 , which leads to a smaller thread balloon B2 and thus to a reduction in the air friction to be overcome by the thread balloon, which in turn positively affects the energy requirements of the spindle drive 3. That is, by shifting the Balloon yarn guide eyelet 9 from the rest position RS to the first working position AP 1 , it is possible to significantly reduce the energy requirement of the spindle drive 3 of the workstation 1.
- a workstation 1 of a cabling machine which has a control circuit 20 connected to the adjustment drive 18 for the balloon thread guide eyelet 9, a thread tension influencing device 22 switched on in the thread running path of the outside thread 5, and several devices for detecting a measured variable i at the same time. That is, in the present embodiment, the workstation 1 has a thread tension influencing device 22 connected to the control loop 20 as well as two devices for detecting a measured variable i.
- One of these devices for detecting a measured variable i is, for example, a measuring device 21, which monitors the power consumption of the spindle drive 3 during operation of the workstation 1, the other device for detecting a measured variable i is a yarn tension sensor 24 which scans the cord 13 and is scarce, for example is installed below a thread conveyor 11.
- the devices for detecting a measured variable i can also be configured differently;
- Such a sensor device 25 can be used in addition to the devices 21 and 24 or can also be used instead of one of the devices 21 or 24.
- the yarn tension influencing device 22 switched on in the thread running path of the outer thread 5 is, for example, a controllable yarn delivery mechanism or a controllable yarn brake.
- the Fig. 5 shows a workstation 1 of a cabling machine on a slightly larger scale.
- the balloon thread guide eye 9 can be selectively displaced between a rest position RS which is advantageous in the case of production interruptions and first or second working positions AP 1 , AP 2 dependent on spinning parameters.
- the balloon thread guide eyelet 9 can also be positioned in intermediate working positions resulting in connection with transient work phases. That is, the control circuit 20 is designed so that, depending on a provided for example by a measuring device 21 available variable i the adjustment 18 for Balonfadenquaintêt 9 is regulated so that the balloon thread guide eyelet 9 from its rest position RS initially in a first working position AP 1 is shifted, in which the thread balloon B2 has a diameter D2.
- the balloon thread guide eyelet 9 is then transferred by an adjusting drive 18, to which the control circuit 20 is connected, in a second working position AP 2 , which, as can be seen, to a yarn balloon B3 with a smaller diameter D3 and thus leads to a reduction of the yarn 5 to be overcome by the yarn balloon air friction.
- the thread tension of the outer thread 5 is slightly increased by means of the yarn tension influencing device 22, which is formed, for example, as a yarn delivery, the diameter of the yarn balloon B3 is again slightly reduced, which also has a positive effect on the energy requirements of the spindle drive 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, die eine einstellbare Ballonfadenführeröse besitzt.
- Da ein einfacher Faden bezüglich seiner Festigkeit und/oder seiner Gleichmäßigkeit den Anforderungen, die bei der Weiterverarbeitung oder beim Endprodukt an ihn gestellt werden, oft nicht genügen kann, ist es in der Textilindustrie üblich, dass zum Beispiel mittels einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine wenigstens zwei Fäden miteinander verdreht werden, wobei im Doppeldrahtzwirnverfahren allerdings grundsätzlich auch das Hochdrehen einzelner Garne möglich ist.
- Die bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen, die in zahlreichen Patentschriften ausführlich beschrieben sind, weisen jeweils eine Vielzahl von identischen Arbeitsstellen auf, wobei im Bereich jeder Arbeitsstelle jeweils wenigstens ein laufender Faden in Form eines Fadenballons eine Zwirn- oder Kablierspindel umkreist, bevor er mittels einer Spul- und Wickelvorrichtung zu einer Auflaufspule aufgewunden wird.
- Beim Doppeldrahtzwirnen werden beispielsweise zwei Fäden mit einer S- oder einer Z-Drehung miteinander verbunden, wobei beide Fäden jeweils eine zusätzliche Drehung erhalten. Das heißt, bei einer Arbeitsstelle, die nach dem Doppeldrahtzwirnverfahren arbeitet, wird oft ein ein- oder mehrfach gefachter Faden von einer im Schutztopf der Spindel angeordneten Vorlagespule nach oben abgezogen und über ein beispielsweise auf der Spulenachse der Zwirnspindel angeordnetes, ansteuerbares Fadenlieferwerk in das obere Ende der hohlen Spulenachse der Zwirnspindel eingeführt.
Der gefachte oder einfache Faden gelangt zu einem unterhalb des Schutztopfes angeordneten, rotierbar gelagerten, antreibbaren Fadendrallerteilungselement und verlässt das Fadendrallerteilungselement über eine Radialöffnung. Der zum Beispiel gefachte Faden wird anschließend zu einem oberhalb des Schutztopfes der Spindel angeordneten, stationären Ballonfadenführer geführt und bildet dabei aufgrund der Rotation des Fadendrallerteilungselements zwischen dem Fadendrallerteilungselement und der oberhalb des Schutztopfes angeordneten Ballonfadenführeröse einen um den Schutztopf rotierenden Fadenballon, dessen Größe sich durch das Fadenlieferwerk einstellen lässt. - Bei Arbeitsstellen, die nach dem Doppeldrahtzwirnverfahren arbeiten, gibt es außerdem bezüglich der Art, wie die Fäden der Zwirnspindel zugeführt werden, verschiedene Vorlagearten. Die Vorlagefäden können beispielsweise von einer Vorlagespule stammen, die in einem Schutztopf der Zwirnspindel gelagert und auf die ein gefachter Vorlagefaden gewickelt ist, oder von zwei in dem Schutztopf der Zwirnspindel übereinander angeordneten Vorlagespulen, von denen jeweils ein Vorlagefaden abgespult wird.
- Beim Kablierverfahren wird bekanntlich um einen ersten Vorlagefaden ein zweiter Faden gedreht, wobei die Drehung des Einzelfadens im Wesentlichen unverändert bleibt. Das heißt, bei einer Arbeitsstelle, die nach dem Kablierverfahren arbeitet, kommen oft zwei separat angeordnete Vorlagespulen zum Einsatz.
- Eine erste Vorlagespule ist dabei, wie üblich, in einem Schutztopf der Kablierspindel angeordnet, während eine zweite Vorlagespule oft in einem Spulengatter bereitgehalten wird, das oberhalb der Arbeitsstelle positioniert ist. Von dieser im Spulengatter bevorrateten Vorlagespule wird zum Beispiel durch ein Fadenlieferwerk ein sogenannter Außenfaden abgezogen und von unten in die hohle Spulenachse eines rotierbar gelagerten, antreibbaren Fadendrallerteilungselements, das zum Beispiel als Speicherscheibe ausgebildet ist, eingeführt.
Der laufende Außenfaden verlässt die Speicherscheibe über eine Radialöffnung und wird anschließend, zum Beispiel über einen an der Speicherscheibe angeordneten, sogenannten Fadenabwurfteller zu einem oberhalb des Schutztopfes angeordneten, stationären Ballonfadenführer geleitet, wo er um den Vorlagefaden der ersten Vorlagespule gedreht, oder wie es in Fachkreisen heißt, kabliert wird.
Der Außenfaden bildet aufgrund der Rotation der Speicherscheibe zwischen dem Fadenabwurfteller und der oberhalb des Schutztopfes angeordneten Ballonfadenführeröse einen um den Schutztopf rotierenden Fadenballon, dessen Größe während des Kablierprozesses durch das im Bereich des Fadenlaufweges des Außenfadens angeordnete Fadenlieferwerk einstellbar ist. - Nach dem Passieren der stationären Ballonfadenführeröse wird der entweder verzwirnte oder der kablierte Faden durch eine Spul- und Wickelvorrichtung zu einer Auflaufspule aufgewickelt.
- Bei den Arbeitsstellen der bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen, bei denen die Höhe des umlaufenden Fadenballons jeweils durch einen Ballonfadenführer bzw. eine Ballonfadenführeröse begrenzt ist, ist es oft nicht möglich bzw. äußerst schwierig, während des Betriebes der Arbeitsstelle die Höhe des Fadenballons zu verändern.
- Da insbesondere bei reibungsempfindlichen Garnmaterialien, wie beispielsweise Polypropylen, Polyester oder Polyacryl, die Gefahr besteht, dass es zu einem Fadenbruch kommt, wenn der Fadenballon während des Zwirn- oder Kablierprozesses mit dem stationären Schutztopf der Spindel in Kontakt gerät, war es bei derartigen Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen zunächst üblich, den Durchmesser des Fadenballons so einzustellen, dass er sicher über dem Durchmesser des stationären Schutztopfes liegt.
- Da große Fadenballone jedoch bekanntlich zu relativ großen Ventilationsverlusten und damit zu erhöhtem Energiebedarf der Arbeitsstellen der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen führen, hat man, insbesondere im Zusammenhang mit weniger reibungsempfindlichen Garnmaterialien, wie zum Beispiel Baumwolle, in der Vergangenheit bereits verschiedene Versuche unternommen, um den Durchmesser der Fadenballone zu verkleinern bzw. zu begrenzen.
- Bei einer beispielsweise in der
DE-OS 1 813 801 beschriebenen Doppeldrahtzwirnoder Kabliermaschine ist die Vorlagespule beispielsweise nicht geschützt in einem stationären Schutztopf angeordnet, sondern steht offen auf einem als Spulenträger ausgebildeten Bauteil der Doppeldrahtzwirnspindel. - Um Kontakte zwischen dem umlaufenden, nach außen an einem zylindrischen Ballonbegrenzer abgestützten Fadenballon und der Vorlagespule zu vermeiden, ist bei dieser bekannten Doppeldrahtzwirnspindel außerdem ein zwischen dem Ballonbegrenzer und der Vorlagespule angeordneter, zylinderförmiger Fadenführer vorgesehen, der die Vorlagespule in Höhe der Ballonbegrenzeroberkante umgibt.
- Nachteilig bei diesen bekannten Doppeldrahtzwirnspindeln ist allerdings der relativ lange körperliche Kontakt des umlaufenden Fadenballons mit dem stationären Ballonbegrenzer.
- Da die durch solche stationären Ballonbegrenzer auf den Faden einwirkenden Beanspruchungen verhältnismäßig hoch sind, sind solche Doppeldrahtzwirnspindeln nur für relativ unempfindliche Garne einsetzbar.
- Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Größe, das heißt, den Durchmesser des Fadenballons dadurch zu beeinflussen, dass auf den Arbeitsstellen von Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen steuernd oder regelnd in die Fadenspannung des den Fadenballon bildenden Fadens eingegriffen wird.
- Derartige, beispielsweise in der
DE 10 2008 033 849 A1 beschriebene Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen weisen üblicherweise eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, in der Regel identisch ausgebildeter Arbeitsstellen auf.
Die Arbeitsstellen dieser bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen verfügen jeweils über einen stationären Schutztopf zur Aufnahme wenigstens einer Vorlagespule, über eine rotierbar gelagerte Zwirn- oder Kablierspindel sowie über eine Einrichtung zur Beeinflussung der Fadenspannung, zum Beispiel ein Fadenlieferwerk.
Die Arbeitsstellen dieser bekannten Textilmaschinen weisen außerdem jeweils einen stationär angeordneten Ballonfadenführer auf. - Des Weiteren ist in der
EP 2 260 132 B1 eine Zwirn- oder Kabliermaschine beschrieben, bei der durch eine entsprechende Positionierung der Fadenballonführer die Produktionsgeschwindigkeit der Arbeitsstellen gesteigert, die Garnqualität aber nicht beeinträchtigt werden soll. - Die Arbeitsstellen dieser bekannten Textilmaschinen sollen zu diesem Zweck jeweils mit einem vertikal verstellbaren Fadenballonführer ausgestattet werden. Allerdings sind der
EP 2 260 132 B1 keine Hinweise bezüglich der konstruktiven Ausbildung der vertikal verstellbaren Fadenballonführer entnehmbar. Die Literaturstelle enthält auch keine Hinweise darauf, wie oder wo die Fadenballonführer vorteilhafterweise positioniert werden sollten. - In der Textilmaschinenindustrie sind allerdings seit langem auch verschiedene textile Einrichtungen bekannt, die es ermöglichen, die Höhe eines Fadenballons zu beeinflussen.
- In der
DE 37 39 175 A1 ist beispielsweise ein Spulengatter beschrieben, bei dem das Ablaufverhalten der Vorlagespulen dadurch optimiert wird, dass sich während des Betriebes, jeweils abhängig vom Gewicht der Vorlagespule, ständig der Abstand zwischen der betreffenden Vorlagespule und einem zugehörigen Ballonfadenführer ändert.
Das heißt, bei diesem bekannten Spulengatter sind entweder die Vorlagespulen oder die Ballonfadenführer beweglich gelagert. - Auch im Zusammenhang mit Ringspinnmaschinen sind beweglich gelagerte Ballonfadenführer bzw. Ballonfadenführerösen seit langem bekannt.
- In der
DE 44 02 582 A1 ist beispielsweise eine Ringspinnmaschine beschrieben, deren Ballonfadenführer, wie bei derartigen Textilmaschinen üblich, höhenverstellbar gelagert sind. Das heißt, die Ringspinnmaschine weist auf ihren beiden Maschinenlängsseiten jeweils mehrere, übereinander angeordnete Maschinenbänke auf, wobei oberhalb einer stationären Spindelbank, wie bekannt, weitere, vertikal beweglich gelagerte Maschinenbänke installiert sind. An der obersten dieser vertikal beweglich gelagerten Maschinenbänke sind dabei die Ballonfadenführer der zahlreichen Arbeitsstellen der Ringspinnmaschine angeordnet. - Bei einer solchen Anordnung werden während des Spinnbetriebes stets alle Ballonfadenführer einer Maschinenseite gemeinsam verlagert; eine separate Ansteuerung des Ballonfadenführers einer einzelnen Arbeitsstelle ist nicht möglich.
- Eine Ringspinnmaschine mit einer vergleichbaren Anordnung der Ballonfadenführer ist auch durch die
EP 1 071 837 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Ringspinnmaschine sind die Ballonfadenführer der zahlreichen Arbeitsstellen außerdem jeweils kippbar an der zugehörigen, vertikal verlagerbaren Maschinenbank angeordnet.
Durch eine solche kippbare Anordnung der Ballonfadenführer soll der Zugang zu den Ringspinnspindeln verbessert und somit die Automatisierung des Spulenwechselvorganges der Ringspinnmaschine erheblich verbessert werden. - Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das einen sicheren und energetisch sparsamen Betrieb einer mit einer einstellbaren Ballonfadenführeröse ausgestatteten Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für den Betrieb der Spindel unter Produktionsbedingungen die Ballonfadenführeröse auf Basis einer zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierenden Messgröße auf eine erste Arbeitsposition justiert wird, in der ein positionsabhängiges Minimum der Energieaufnahme des Spindelantriebs erreicht wird.
- Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass während des Betriebes der Arbeitsstelle zu jedem Zeitpunkt sichergestellt ist, dass die Ballonfadenführeröse stets in einer vorteilhaften Arbeitsposition positioniert ist. Das heißt, in Abhängigkeit von einer Messgröße, die durch eine Einrichtung bereitgestellt wird, die die Energieaufnahme des Spindelantriebes überwacht, wird die Ballonfadenführeröse sofort in eine erste Arbeitsposition verlagert und nachgeregelt, in der der Spindelantrieb ein Minimum an Energieaufnahme aufweist.
- In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass die jeweilige von Zwirnparametern abhängige anzufahrende erste Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse zuvor ermittelt wird und für die zu verarbeitende Zwirnpartie zum Ansteuern eines Verstellantriebes für die Ballonfadenführeröse abrufbar ist.
Eine solche Ausführungsform hat unter anderem den Vorteil, dass bereits kurz nach dem Start einer Zwirnpartie an einer Arbeitsstelle durch eine optimale Positionierung der Ballonfadenführeröse in einer ersten Arbeitsposition Arbeitsbedingungen geschaffen werden können, die einen ordnungsgemäßen, energetisch günstigen, das heißt, sparsamen Betrieb der Arbeitsstelle gewährleisten.
Des Weiteren kann die Arbeitsstelle bei einem jeden Partiewechsel problemlos, zuverlässig und schnell an die neuen Anforderungen angepasst werden, das heißt, die Ballonfadenführeröse kann unmittelbar in eine von den neuen Zwirnparametern abhängige erste Arbeitsposition verlagert und dort optimal positioniert gehalten werden. - Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens liegt vor, wenn die von Zwirnparametern abhängige anzufahrende erste Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse über einen Regelkreis eingestellt und während des Betriebs der Spindel nachgeregelt wird, wobei als Regelgröße eine zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierende Messgröße dient. Das heißt, an einen Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse ist ein Regelkreis angeschlossen, der den Verstellantrieb so regelt, dass dieser die Ballonfadenführeröse stets in eine vorteilhafte Arbeitsposition verlagert und hält.
- Der Regelkreis steht außerdem mit einer Einrichtung in Verbindung, die zum Beispiel die Energieaufnahme des Spindelantriebes überwacht und daraus eine Messgröße generiert. Diese Messgröße wird vom Regelkreis dann dahingehend verarbeitet, dass der Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse veranlasst wird, die Ballonfadenführeröse in eine vorteilhafte Arbeitsposition zu verlagern.
Vorzugsweise arbeitet der Regelkreis dabei so, dass Messgrößen, die in Bezug zu einem bestimmten Ereignis an der betreffenden Arbeitsstelle, z.B. Spindelstart, Fadenbruch, Laufzeitende oder Partiewechsel, stehen, sofort zu einem definierten Regeln des Verstellantriebs der Ballonfadenführeröse und damit zu einer vorteilhaften Positionierung in einer nachfolgend als Ruhestellung bezeichneten Ausgangsposition oder einer optimalen Arbeitsposition genutzt werden. - Durch eine solche Arbeitsweise des Regelkreises ist somit während des Betriebes der Arbeitsstelle zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass die Ballonfadenführeröse vorteilhaft positioniert ist.
- Des Weiteren ist eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben, wenn als zur Energieaufnahme der Spindel korrelierende Messgröße die Stromaufnahme des Spindelantriebs oder die Größe eines Fadenballons oder die Fadenzugkraft eines den Fadenballon bildenden Außenfadens dient.
Das heißt, die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße ist beispielsweise eine Messeinrichtung, die während des Betriebes der Arbeitsstelle den Energiebedarf des Spindelantriebs überwacht. - Mit einer derartigen Messeinrichtung wird der Strom ermittelt, der während des Betriebes der Arbeitsstelle vom Spindelantrieb aufgenommen wird und daraus eine Messgröße generiert, die Aufschlüsse über den augenblicklichen Betriebszustand der Arbeitsstelle, speziell der Größe des Fadenballons und damit der Lage die Ballonfadenführeröse ermöglicht. Das heißt, die Messeinrichtung erstellt durch Messen der Leistung bzw. des Drehmoments der Antriebseinrichtung der Spindel eine Messgröße, die durch die Größe des Fadenballons vorgegeben und vom Regelkreis benutzt wird, um die Ballonfadenführeröse mittels eines zugehörigen Verstellantriebs vorteilhaft zu positionieren.
- Die Einrichtung zur Erfassung einer durch den Regelkreis verarbeitbaren Messgröße kann allerdings auch als eine Sensoreinrichtung ausgebildet sein, die während des Betriebes der Arbeitsstelle optisch die Größe eines die Spindel umkreisenden Fadenballons erfasst. Die Sensoreinrichtung ist dabei beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet, die eine Lichtquelle sowie einen Lichtempfänger aufweist und die mit einem Lichtstrahl den umlaufenden Fadenballon abtastet.
- Bei einer solchen Sensoreinrichtung verursacht der den Fadenballon bildenden Faden bei jedem Umlauf durch Abschattungen des Lichtstrahles Störungen, die durch die Sensoreinrichtung zu einer Messgröße verarbeitet und an den Regelkreis weitergeleitet werden.
- Derartige Lichtschranken sind nicht nur relativ kostengünstig, sondern verfügen auch über eine sehr hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktion, so dass der umlaufende Fadenballon stets schnell und zuverlässig abgetastet wird.
Als Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße kann allerdings auch ein Fadenzugkraftsensor zum Einsatz kommen, der im Bereich des Fadenlaufweges eines gezwirnten oder kablierten Fadens, vorzugsweise zwischen der Ballonfadenführeröse und einem einer Spul- und Wickeleinrichtung vorgeschalteten Fadenlieferwerk, angeordnet ist.
Ein solcher an den Regelkreis angeschlossener Fadenzugkraftsensor ist in der Lage, aus der gemessenen Fadenspannung eine Messgröße zu generieren, anhand derer der Regelkreis den Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse veranlasst, die Ballonfadenführeröse der Arbeitsstelle optimal zu positionieren. - In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Fadenzugkraft des den Fadenballon ausbildenden Außenfadens mittels einer regelbaren, als Fadenlieferwerk oder Fadenbremse ausgebildeten Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung so erhöht wird, dass der Fadenballon für den Betrieb der Spindel auf eine Größe reduziert wird, in der er den Zwirntopf einer Vorlagespule noch nicht berührt. Das bedeutet, jede der Arbeitsstellen der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine ist mit einer regelbaren Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ausgestattet, die vorzugsweise als Fadenlieferwerk oder als Fadenbremse ausgebildet ist.
- Sowohl mit einem Fadenlieferwerk als auch mit einer Fadenbremse lassen sich die Fadenspannung eines umlaufenden Fadenballons sehr fein einstellen, das heißt, eine solche regelbare Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ermöglicht in Verbindung mit einer vorteilhaften Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse jederzeit eine Optimierung der Größe und der Form des umlaufenden Fadenballons und damit eine deutliche Reduzierung der Energieaufnahme des Spindelantriebes der betreffenden Arbeitsstelle.
- Im einem vorteilhaften Verfahrensschritt ist des Weiteren vorgesehen, dass nach der Einstellung der Fadenzugkraft durch die regelbare Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung die Ballonfadenführeröse unter weiterer Absenkung der Energieaufnahme in Fadenlaufrichtung bis zu einer weiteren zweiten Arbeitsposition zurückbewegt wird, bei deren Überschreiten die Energieaufnahme der Spindel wieder ansteigt.
Auf diese Weise gelingt es, die Ballonfadenführer in einer Arbeitsposition zu positionieren, in der der Fadenballon seine vorteilhafteste Form aufweist, das heißt, in der der umlaufende Faden des Fadenballons die niedrigsten Ventilationsverluste aufweist und entsprechend der Energiebedarf des Spindelantriebes am geringsten ist. - Eine vorteilhafte Ausführungsform ist außerdem gegeben, wenn die zweite Arbeitsposition der Ballonfadenführeröse zuvor ermittelt wird und für die zu verarbeitende Zwirnpartie zum Ansteuern eines Verstellantriebes für die Ballonfadenführeröse abrufbar ist. Mit einer solchen Ausführungsform gelingt es an einer Arbeitsstelle schon nach relativ kurzer Zeit, durch eine optimale Positionierung der Ballonfadenführeröse Arbeitsbedingungen zu schaffen, die einen ordnungsgemäßen, energetisch günstigen Betrieb der Arbeitsstelle gewährleisten.
- In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass als zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierende Messgröße der Ballondurchmesser auf einer Ebene bestimmt wird, die entweder im Bereich des oberen Randes mit dem größten Außendurchmesser des Schutztopfes oder im Bereich des größten Fadenballondurchmessers liegt.
- Die Anordnung zum Beispiel einer Lichtschranke in einem dieser Bereiche ist vorteilhaft, weil in diesen Bereichen nicht nur Platz für den Einbau einer Lichtschranke ist, sondern auch, weil auf diesen Ebenen stets eine freie Sicht auf den umlaufenden Fadenballon gegeben ist. Das heißt, durch den Einbau einer Lichtschranke auf einer dieser Ebenen ist jederzeit eine ordnungsgemäße Überwachung des Durchmessers des umlaufenden Fadenballons gewährleistet.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- schematisch, in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine, mit einer mittels eines Verstellantriebes höhenverstellbaren Ballonfadenführeröse, einen an den Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse angeschlossenen Regelkreis sowie einer Einrichtung zur Überwachung der Energieaufnahme des Spindelantriebs,
- Fig. 2
- die Arbeitsstelle gemäß
Fig.1 , mit einer an den Regelkreis angeschlossenen, als Lichtschranke ausgebildeten Einrichtung zur Überwachung des Durchmessers eines die Spindel umkreisenden Fadenballons, - Fig. 3
- die Arbeitsstelle gemäß
Fig.1 , mit einem an den Regelkreis angeschlossenen Fadenzugkraftsensor zur Generierung einer Messgröße, - Fig. 4
- eine weitere Ausführungsform einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einem an den Verstellantrieb der Ballonfadenführeröse angeschlossenen Regelkreis, mehreren Einrichtungen zur Erstellung einer Messgröße sowie einer Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung,
- Fig. 5
- eine Arbeitsstelle einer Kabliermaschine mit einem Regelkreis, der eine definierte Verlagerung die Ballonfadenführeröse aus einer ersten Arbeitsposition in eine zweite Arbeitsposition ermöglicht.
- In der
Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht eine Arbeitsstelle 1 einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine dargestellt. - Im Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsstelle 1 mit einer als Kablierspindel ausgebildeten Spindel 2 ausgestattet.
- Die Arbeitsstelle 1 verfügt über eine Ballonfadenführeröse 9, die mittels eines Verstellantriebes 18 höhenverstellbar und wahlweise in einer als Ruhestellung RS bezeichneten Ausgangsposition oder einer ersten Arbeitsposition AP1 positionierbar ist. Der Verstellantrieb 18 ist dabei an einen Regelkreis 20 angeschlossen, der außerdem mit einer Einrichtung 21 zum Generieren einer Messgröße i in Verbindung steht. Oberhalb oder hinter der Arbeitsstelle 1 ist ein (nicht näher dargestelltes) Spulengatter 4 positioniert, das in der Regel zur Aufnahme mehrerer Vorlagespulen 7 dient.
Von einer dieser Vorlagespulen 7, nachfolgend als erste Vorlagespule 7 bezeichnet, wird ein so genannter Außenfaden 5 abgezogen, der mehrfach umgelenkt im Bereich einer Drehachse 35 der Kablierspindel 2 in die hohle Rotationsachse des Spindelantriebes 3 eingefädelt ist.
Der Außenfaden 5 verlässt die hohle Rotationsachse des Spindelantriebes 3 durch eine etwas unterhalb eines Schutztopfes 19 angeordnete, radial nach außen weisende, sogenannte Fadenabgangsbohrung und gelangt zum Außenbereich einer Fadenumlenkeinrichtung 8, die ebenfalls um die Drehachse 35 rotierbar gelagert ist.
Beim Verlassen der Fadenumlenkeinrichtung 8 wird der laufende Außenfaden 5 nach oben umgelenkt und gelangt unter Bildung eines Fadenballons B, dessen Form und Größe unter anderem durch die Stellung der Ballonfadenführeröse 9 vorgegeben ist und der den Schutztopf 19 umkreist, zu der Ballonfadenführeröse 9, die zu Beginn des Kablierprozesses in einer Ruhestellung RS positioniert ist. - Im Bereich der Ballonfadenführeröse 9 trifft der Außenfaden 5 auf einen Innenfaden 16, der gleichzeitig über Kopf von einer zweiten Vorlagespule 15 abgezogen wird, die im Schutztopf 19 der Kablierspindel 2 gelagert ist.
Der Schutztopf 19, der beispielsweise über eine Haube 6 mit einer Fadenbremse 10 verfügt, ist auf der rotierbar gelagerten Fadenumlenkeinrichtung 8 angeordnet und dabei, vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Magneteinrichtung, gegen Drehung gesichert. Die rotierbar gelagerte Fadenumlenkeinrichtung 8 der Kablierspindel 2 wird antriebsmäßig beaufschlagt, das heißt, es ist entweder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, ein Direktantrieb in Form eines Spindelantriebes 3 vorgesehen oder eine (an sich bekannte, nicht dargestellte) indirekte Antriebseinrichtung. - Die im Bereich der Ballonfadenführeröse 9 zum Beispiel zu einem Cordfaden 13 kablierten Fäden (Außenfaden 5 und Innenfaden 16) gelangen über eine Fadenfördereinrichtung 11 zu einer Spul- und Aufwickeleinrichtung 12, wo sie zu einer Auflaufspule 14 aufgewickelt werden. Das heißt, die während des laufenden Arbeitsprozess der Arbeitsstelle 1 im Bereich der Ballonfadenführeröse 9 zu einem Cordfaden 13 kablierten Fäden 5 und 16 werden auf der Spul- und Aufwickeleinrichtung 12 zu einer Auflaufspule 14 gespult, die beispielsweise als Kreuzspule ausgebildet ist, wobei als Cordfäden verzwirnte, kablierte oder hochgedrehte Garne bezeichnet werden.
Die Spul- und Aufwickelvorrichtung 12 weist zu diesem Zweck unter anderem eine Antriebswalze 17 auf, die die Auflaufspule 14 während des Arbeitsprozesses reibschlüssig antreibt. - Wie vorstehend bereits angedeutet, ist die Ballonfadenführeröse 9 vertikal verschiebbar gelagert und an einen Verstellantrieb 18 angeschlossen, der seinerseits mit einem Regelkreis 20 in Verbindung steht, der an eine Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i angeschlossen ist.
- In der dargestellten Ausführungsform ist diese Einrichtung eine Messeinrichtung 21, die während des Betriebes der Arbeitsstelle 1 die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 überwacht. Das bedeutet, die Messeinrichtung 21 stellt dem Regelkreis 20, wenn die Spindel 2 ihre Betriebsdrehzahl und entsprechend die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 ein bestimmtes Niveau erreicht hat, eine Messgröße i zur Verfügung, die der Regelkreis 20 zum Regeln des Verstellantriebs 18 nutzt.
Das heißt, der Verstellantrieb 18 wird so geregelt, dass er die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS in eine erste Arbeitsposition AP1 verlagert, in der der Fadenballon B2 eine deutlich geringere Höhe und auch einen deutlich geringeren Durchmesser D2 aufweist, als der Fadenballon B1 mit dem Durchmesser D1, der vorliegt, wenn die Ballonfadenführeröse 9 in der Ruhestellung RS positioniert ist. - Die durch die Verlagerung der Ballonfadenführeröse 9 in die Arbeitsposition AP1 erzielte Verkleinerung des Fadenballons B führt auch sofort zu einer deutlichen Reduzierung der während des Umlaufes vom Fadenballon durch den Faden 5 zu überwindenden Luftreibung, mit der Folge, dass der Energiebedarf des Spindelantriebes 3 der Arbeitsstelle 1 deutlich geringer wird.
- Die in den
Figuren 2 und3 dargestellten Ausführungsformen einer Arbeitsstelle 1 einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine unterscheiden sich von der Arbeitsstelle gemäßFig. 1 lediglich bezüglich der Ausbildung ihrer Einrichtungen zur Erfassung einer Messgröße i. - Bei der Ausführungsform gemäß
Fig.2 ist die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i eine Sensoreinrichtung 25, die als Lichtschranke ausgebildet ist, das heißt, die Sensoreinrichtung 25 weist eine Lichtquelle 26 und einen Lichtempfänger 27 auf.
Bei solchen optisch arbeitenden Lichtschranken schattet der umlaufende Faden des Fadenballons B, im Ausführungsbeispiel der von der ersten Vorlagespule 7 stammende Außenfaden 5, bei jedem Umlauf des Fadenballons B intermittierend einen Lichtstrahl 28 der Lichtschranke ab, was in Verbindung mit der augenblicklichen Drehzahl der Spindel 2 Aufschlüsse über die Größe des Fadenballons B ermöglicht.
Das heißt, mit einer derartigen, an den Regelkreis 20 angeschlossenen, als Lichtschranke ausgebildeten Sensoreinrichtung 25 kann relativ einfach die Größe des Fadenballons B überwacht und bei Erreichen einer bestimmten Größe des Fadenballons B, die beispielsweise auf das Erreichen der Betriebsdrehzahl des Spindelantriebs 3 hinweist, eine Messgröße i an den Regelkreis 20 übermittelt werden. - Wie vorstehend im Zusammenhang mit der
Fig.1 bereits erläutert, sorgt der Regelkreis 20 dann dafür, dass der Verstellantrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 bezüglich ihrer Stellung optimiert, das heißt, der Verstellantrieb 18 überführt die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS in die Arbeitsposition AP1 und regelt außerdem im Bedarfsfall nach. - Bei der Ausführungsform gemäß
Fig.3 ist die Einrichtung zur Erfassung einer Messgröße i ein Fadenzugkraftsensor 24, der im Fadenlauf eines Cordfadens 13 zwischen der Ballonfadenführeröse 9 und der Spul- und Wickeleinrichtung 12 angeordnet ist.
Mit einem solchen Fadenzugkraftsensor 24 wird die Fadenspannung des Cordfadens 13 überwacht, die zum Beispiel abhängig ist von der Größe des umlaufenden Fadenballons B1. Der Fadenzugkraftsensor 24 generiert eine Messgröße i, wenn die Fadenspannung einen vorgegeben Grenzwert erreicht, der darauf schließen lässt, dass die Kablierspindel 2 ihre Betriebsdrehzahl erreicht hat. - Der Regelkreis 20 sorgt beim Erhalt einer solchen Messgröße i dann dafür, dass der Verstellantrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 in die erste Arbeitsposition AP1 überführt, was zu einem kleineren Fadenballon B2 und damit zu einer Verringerung der vom Fadenballon zu überwindenden Luftreibung führt, was sich wiederum positiv auf den Energiebedarf des Spindelantriebes 3 auswirkt. Das heißt, durch Verlagerung der Ballonfadenführeröse 9 aus der Ruhestellung RS in die erste Arbeitsposition AP1 gelingt es, den Energiebedarf des Spindelantriebes 3 der Arbeitsstelle 1 deutlich zu reduzieren.
- In der
Fig.4 ist eine Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine dargestellt, die einen an den Verstellantrieb 18 für die Ballonfadenführeröse 9 angeschlossenen Regelkreis 20, eine in den Fadenlaufweg des Außenfadens 5 eingeschaltete Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 sowie gleichzeitig mehrere Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i aufweist. Das heißt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt die Arbeitsstelle 1 über eine an den Regelkreis 20 angeschlossene Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 sowie über zwei Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i. - Eine dieser Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i ist beispielsweise eine Messeinrichtung 21, die während des Betriebes der Arbeitsstelle 1 die Energieaufnahme des Spindelantriebs 3 überwacht, die andere Einrichtung zum Erfassen einer Messgröße i ist ein Fadenzugkraftsensor 24, der den Cordfaden 13 abtastet und zum Beispiel knapp unterhalb einer Fadenfördereinrichtung 11 installiert ist.
- Allerdings können die Einrichtungen zum Erfassen einer Messgröße i auch anders ausgebildet sein; es kann beispielsweise auch eine als Lichtschranke ausgebildete Sensoreinrichtung 25 zum Einsatz kommen, die den umlaufenden Faden eines Fadenballons überwacht.
- Eine solche Sensoreinrichtung 25 kann dabei zusätzlich zu den Einrichtungen 21 und 24 Verwendung finden oder auch an Stelle einer der Einrichtungen 21 oder 24 zum Einsatz kommen.
- Die in den Fadenlaufweg des Außenfadens 5 eingeschaltete Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 ist beispielsweise ein regelbares Fadenlieferwerk oder eine regelbare Fadenbremse.
- Bei einer Arbeitsstelle 1, die eine Ausführungsform aufweist, wie sie vorstehend anhand der
Fig.4 beschrieben ist, ist gewährleistet, dass der Regelkreis 20, abhängig von den Messgrößen i der Einrichtungen 21 und/oder 24 und/oder 25, nicht nur stets zuverlässig dafür sorgt, dass der Verstellantrieb 18 die Ballonfadenführeröse 9 jederzeit vorteilhaft positioniert, sondern auch sicherstellt, dass die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22 die Fadenspannung im Bereich des Fadenballons B2 auf einem optimalen Wert hält. - Die
Fig. 5 zeigt eine Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine in einem etwas größeren Maßstab. - Wie ersichtlich, kann bei dieser Arbeitsstelle 1 die Ballonfadenführeröse 9 wahlweise zwischen einer bei Produktionsunterbrechungen vorteilhaften Ruhestellung RS und von Spinnparametern abhängigen ersten bzw. zweiten Arbeitspositionen AP1, AP2 verlagert werden.
- Die Ballonfadenführeröse 9 kann dabei selbstverständlich auch in dazwischenliegenden, sich im Zusammenhang mit transienten Arbeitsphasen ergebenden Arbeitspositionen, positioniert werden. Das heißt, der Regelkreis 20 ist so ausgebildet, dass, abhängig von einer zum Beispiel durch eine Messeinrichtung 21 zur Verfügung gestellten Messgröße i der Verstellantrieb 18 für die Ballonfadenführeröse 9 so geregelt wird, dass die Ballonfadenführeröse 9 aus ihrer Ruhestellung RS zunächst in eine erste Arbeitsstellung AP1 verlagert wird, in der der Fadenballon B2 einen Durchmesser D2 aufweist.
- Im Laufe des weiteren Betriebes der Arbeitsstelle 1 wird die Ballonfadenführeröse 9 dann durch einen Verstellantrieb 18, an den der Regelkreis 20 angeschlossen ist, in eine zweite Arbeitsstellung AP2 überführt, was, wie ersichtlich, zu einem Fadenballon B3 mit einem kleineren Durchmesser D3 und damit zu einer Verringerung der vom Faden 5 des Fadenballons zu überwindenden Luftreibung führt.
- Anschließend oder synchron wird mittels der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 22, die zum Beispiel als Fadenlieferwerk ausgebildet ist, die Fadenspannung des Außenfadens 5 noch etwas erhöht, wobei der Durchmesser des Fadenballons B3 nochmals etwas verkleinert wird, was sich ebenfalls positiv auf den Energiebedarf des Spindelantriebes 3 auswirkt.
- Im Zuge der Einstell- und Regulierungsarbeiten zur Optimierung des Fadenballons B ergeben sich bezüglich der Arbeitspositionen der Ballonfadenführeröse 9 selbstverständlich auch eine Vielzahl von Arbeitspositionen, die zwischen der ersten Arbeitsstellung AP1 und der zweiten Arbeitsstellung AP2 liegen.
Claims (9)
- Verfahren zum Betreiben einer Spindel (2) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, die eine einstellbare Ballonfadenführeröse (9) besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
dass für den Betrieb der Spindel (2) unter Produktionsbedingungen die Ballonfadenführeröse (9) auf Basis einer zur Energieaufnahme des Spindelantriebs (3) korrelierenden Messgröße (i) auf eine erste Arbeitsposition (AP1) justiert wird, in der ein positionsabhängiges Minimum der Energieaufnahme des Spindelantriebs (3) erreicht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige von Zwirnparametern abhängige anzufahrende erste Arbeitsposition (AP1) der Ballonfadenführeröse (9) zuvor ermittelt wird und für die zu verarbeitende Zwirnpartie zum Ansteuern eines Verstellantriebes (18) für die Ballonfadenführeröse (9) abrufbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von Zwirnparametern abhängige anzufahrende erste Arbeitsposition (AP1) der Ballonfadenführeröse (9) über einen Regelkreis (20) eingestellt und während des Betriebs der Spindel (2) nachgeregelt wird, wobei als Regelgröße eine zur Energieaufnahme des Spindelantriebs (3) korrelierende Messgröße (i) dient.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zur Energieaufnahme der Spindel (2) korrelierende Messgröße (i) die Stromaufnahme des Spindelantriebs (3), die Größe eines Fadenballons (B) oder die Fadenzugkraft eines den Fadenballon (B) bildenden Außenfadens (5) dient.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenzugkraft des den Fadenballon (B) ausbildenden Außenfadens (5) mittels einer regelbaren, als Fadenlieferwerk oder Fadenbremse ausgebildeten Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (22) so erhöht wird, dass der Fadenballon (B) für den Betrieb der Spindel (2) auf eine Größe reduziert wird, in der er einen eine Vorlagespule (15) umgebenden Schutztopfes (19) noch nicht berührt.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einstellung der Fadenzugkraft durch die regelbare Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (22) die Ballonfadenführeröse (9) unter weiterer Absenkung der Energieaufnahme in Richtung des Fadenlaufes bis zu einer zweiten Arbeitsposition (AP2) zurückbewegt wird, bei deren Überschreiten die Energieaufnahme der Spindel (2) wieder ansteigt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Arbeitsposition (AP2) der Ballonfadenführeröse (9) zuvor ermittelt wird und für die zu verarbeitende Zwirnpartie zum Ansteuern eines Verstellantriebes (18) für die Ballonfadenführeröse (9) abrufbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierende Messgröße (i) der Ballondurchmesser (D2) auf einer Ebene bestimmt wird, die im Bereich des oberen Randes mit dem größten Außendurchmesser des Schutztopfes (19) liegt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zur Energieaufnahme des Spindelantriebs korrelierende Messgröße (i) der Ballondurchmesser (D2) auf einer Ebene bestimmt wird, die im Bereich des größten Durchmessers des Fadenballons B liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015014383.2A DE102015014383A1 (de) | 2015-11-09 | 2015-11-09 | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3168339A1 true EP3168339A1 (de) | 2017-05-17 |
EP3168339B1 EP3168339B1 (de) | 2021-05-19 |
Family
ID=57218741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16196199.0A Active EP3168339B1 (de) | 2015-11-09 | 2016-10-28 | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10196761B2 (de) |
EP (1) | EP3168339B1 (de) |
CN (1) | CN106676690B (de) |
DE (1) | DE102015014383A1 (de) |
ES (1) | ES2876031T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015014382A1 (de) * | 2015-11-09 | 2017-05-11 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine |
DE102017112080A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine |
CN107299422B (zh) * | 2017-07-07 | 2020-04-17 | 宜昌经纬纺机有限公司 | 地毯丝加捻机 |
CN107326485B (zh) * | 2017-07-24 | 2023-03-07 | 重庆天泽新材料有限公司 | 一种初捻机生产并捻纱用分纱器及其使用方法 |
CN109457334B (zh) * | 2018-11-28 | 2021-09-21 | 武汉纺织大学 | 一种倍捻式纺纱方法 |
IT201900009687A1 (it) * | 2019-06-21 | 2020-12-21 | Savio Macch Tessili Spa | Dispositivo e metodo per il controllo di un balloon durante la dipanatura di un filato da una spola |
DE102019122609A1 (de) * | 2019-08-22 | 2021-02-25 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Bestimmen einer elektrischen Leistung oder eines elektrischen Energieverbrauchs einer Spinn- oder Spulmaschine und Spinn- oder Spulmaschine |
CN111593443B (zh) * | 2020-06-01 | 2022-08-09 | 河南万凯纺织科技有限公司 | 一种气圈可调的纺织倍捻机 |
CN114150405B (zh) * | 2021-11-30 | 2023-07-25 | 宜昌经纬纺机有限公司 | 倍捻锭子及节能倍捻机 |
CN114525604B (zh) * | 2022-02-10 | 2023-05-09 | 浙江绿洲纺织股份有限公司 | 一种具有可调节导纱装置的并捻机及其控制方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2729932A (en) * | 1951-07-24 | 1956-01-10 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
DE1813801A1 (de) | 1968-12-10 | 1970-07-02 | Hamel Gmbh Zwirnerei U Spinner | Doppeldrahtzwirnanordnung |
DE3739175A1 (de) | 1986-11-22 | 1988-06-01 | Barmag Barmer Maschf | Spulengatter fuer textilmaschinen |
DE4402582A1 (de) | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine |
EP1071837B1 (de) | 1998-03-30 | 2002-09-04 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon |
DE10151167A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-30 | Karl-Josef Brockmanns | Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE102008033849A1 (de) | 2008-07-19 | 2010-01-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
EP2260132B1 (de) | 2008-03-11 | 2014-01-08 | Invista Technologies S.à.r.l. | Verfahren zur garnherstellung und vorrichtung zum zwirnen oder kablieren von garn |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE24840E (en) * | 1960-06-14 | vibber | ||
US2870596A (en) * | 1957-09-04 | 1959-01-27 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
US2871648A (en) * | 1957-11-04 | 1959-02-03 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
US3192698A (en) * | 1960-01-27 | 1965-07-06 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
US3153893A (en) * | 1963-04-24 | 1964-10-27 | Alfred W Vibber | Method and apparatus for twisting and plying strands |
USRE26734E (en) * | 1964-06-22 | 1969-12-09 | Alfred W Vibber | Apparatus for twisting and plying strands |
US3286450A (en) * | 1964-06-22 | 1966-11-22 | Alfred W Vibber | Apparatus for twisting and plying strands |
US3336740A (en) * | 1966-10-31 | 1967-08-22 | Alfred W Vibber | Low-tension strand-plying method and apparatus |
IT1218462B (it) * | 1985-12-10 | 1990-04-19 | Cerimates Spa | Procedimento e sistema di filatura a limitatore di balloon rotante |
DE3708331C1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-07-14 | Palitex Project Co Gmbh | Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhaeltnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
EP0325155B1 (de) * | 1988-01-21 | 1991-08-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Glockenspinnvorrichtung |
JPH01298228A (ja) * | 1988-05-24 | 1989-12-01 | Murata Mach Ltd | 二重撚糸機における糸ガイド装置 |
US5329755A (en) * | 1992-05-26 | 1994-07-19 | Palitex Project Company Gmbh | Textile yarn processing machine having devices for reducing frictional contact between a rotating yarn balloon and a balloon limiter |
JP3220959B2 (ja) * | 1995-09-04 | 2001-10-22 | 村田機械株式会社 | 二重撚糸方法 |
CN1203966A (zh) * | 1997-06-28 | 1999-01-06 | 哈梅尔公司 | 集成式并捻方法和三纱加捻-捻线锭子 |
DE102007043352A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
DE102010013795A1 (de) * | 2010-04-03 | 2011-10-06 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Doppeldraht-Zwirnspindel |
DE102012022377A1 (de) * | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Doppeldrahtspinnvorrichtung |
DE102015005447A1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
DE102015014382A1 (de) * | 2015-11-09 | 2017-05-11 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine |
-
2015
- 2015-11-09 DE DE102015014383.2A patent/DE102015014383A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-10-28 ES ES16196199T patent/ES2876031T3/es active Active
- 2016-10-28 EP EP16196199.0A patent/EP3168339B1/de active Active
- 2016-11-04 CN CN201611233011.XA patent/CN106676690B/zh active Active
- 2016-11-08 US US15/345,699 patent/US10196761B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2729932A (en) * | 1951-07-24 | 1956-01-10 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
DE1813801A1 (de) | 1968-12-10 | 1970-07-02 | Hamel Gmbh Zwirnerei U Spinner | Doppeldrahtzwirnanordnung |
DE3739175A1 (de) | 1986-11-22 | 1988-06-01 | Barmag Barmer Maschf | Spulengatter fuer textilmaschinen |
DE4402582A1 (de) | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine |
EP1071837B1 (de) | 1998-03-30 | 2002-09-04 | Zinser Textilmaschinen GmbH | Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon |
DE10151167A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-30 | Karl-Josef Brockmanns | Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens |
EP2260132B1 (de) | 2008-03-11 | 2014-01-08 | Invista Technologies S.à.r.l. | Verfahren zur garnherstellung und vorrichtung zum zwirnen oder kablieren von garn |
DE102008033849A1 (de) | 2008-07-19 | 2010-01-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3168339B1 (de) | 2021-05-19 |
US10196761B2 (en) | 2019-02-05 |
CN106676690A (zh) | 2017-05-17 |
US20170130369A1 (en) | 2017-05-11 |
ES2876031T3 (es) | 2021-11-11 |
CN106676690B (zh) | 2019-03-01 |
DE102015014383A1 (de) | 2017-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3168339B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
EP3168338B1 (de) | Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
EP2315864B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
EP2570527B1 (de) | Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk | |
EP2733241A1 (de) | Doppeldrahtspinnvorrichtung | |
EP1071837B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon | |
EP1550748B1 (de) | Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns | |
EP3088576B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
DE1435565A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehzwirnen von Garn | |
WO2020178779A1 (de) | Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine | |
EP3088577A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des durchmessers eines durch einen laufenden faden gebildeten fadenballons an einer arbeitsstelle einer textilmaschine | |
EP3597804B1 (de) | Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine | |
EP0012235B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden | |
EP3202964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer fadenballonbildenden textilmaschine | |
DE69511340T2 (de) | Verfahren zur automatischen Regelung der Fadenspannung an Aufspulmaschinen | |
DE202004000015U1 (de) | Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel | |
EP2915767B1 (de) | Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung | |
DE102018008486A1 (de) | Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Herstellung von Teppichgarn | |
LU502184B1 (de) | Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine, insbesondere eine Doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE102004015028A1 (de) | Falschdralltexturiermaschine | |
DE69805255T2 (de) | Fadenwickelmaschine | |
DE102013003286A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
AT521026A4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer geflochtenen Ummantelung | |
EP3269853A1 (de) | Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE102014017674A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171117 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016013055 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1394042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210819 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2876031 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210819 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210920 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210820 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016013055 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210919 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211028 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1394042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20221021 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20221021 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231102 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20231030 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20231030 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20231101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |