EP2315864B1 - Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2315864B1 EP2315864B1 EP09776656A EP09776656A EP2315864B1 EP 2315864 B1 EP2315864 B1 EP 2315864B1 EP 09776656 A EP09776656 A EP 09776656A EP 09776656 A EP09776656 A EP 09776656A EP 2315864 B1 EP2315864 B1 EP 2315864B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- spindle
- balloon
- tension
- cabling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/10—Tension devices
- D01H13/102—Regulating tension by regulating delivery of yarn from supply package
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/10—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/10—Tension devices
- D01H13/108—Regulating tension by regulating speed of driving mechanisms of unwinding, paying-out, forwarding, winding or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/32—Counting, measuring, recording or registering devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/86—Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/26—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
- D02G3/28—Doubled, plied, or cabled threads
- D02G3/285—Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
Definitions
- the present invention relates to a method for operating a spindle of a double-twisting or cabling machine according to the preamble of claim 1 and to a double-twisting or cabling machine according to the preamble of claim 8.
- the outer thread is influenced by an outer thread brake whose braking effect is controlled as a function of an inner thread brake influencing the inner thread.
- the outer thread is inserted centrally from the outer thread brake into the Kordierspindel and occurs on a rotating storage disc, which is mounted below the twisting plate on the Kordierspindel radially.
- the outer thread wraps around the storage disc at least partially, before the thread is transferred over the outer edge of the twisting plate in the free thread balloon.
- the thread denier is based on the yarn material to be processed specified by the operator of the textile machine. The influence on the balloon height is limited possible because arranged in the further threadline components on the textile machine limit the scope of design.
- the invention has for its object to provide a method for operating a Doppeldrahtzwirn- or cabling, which is characterized by a reduced energy consumption, and to propose a Doppeldrahtzwirn- or cabling machine for performing the method.
- the feeding speed of the thread is set so that no storage is established and that the thread tension assumes a value which minimizes the diameter of the spindle surrounding the free filament balloon in dependence on the geometry of the spindle.
- the value for the thread tension is adjusted in accordance with the method according to the invention such that the adjusting thread tension becomes greater than that itself adjusting thread tension when using a storage disc or due to the positive guidance of the thread balloon in a pot.
- the increased thread tension before entering the guide device causes a different discharge angle sets at the edge of the twisting dish due to the reduced balloon diameter, as the discharge angle, resulting in a tangential lift of the thread from a conventional spindle with a storage disc under training a free thread ballon or sets in the forcibly guided through the pot thread balloon, which plays the balancing function of the storage disc in a free thread balloon. Since the drive power is directly dependent on the balloon diameter, the reduction of the diameter of the free thread balloon causes the applied energy for the formation and maintenance of the rotation of the thread ballon drops, whereby a saving of power consumption on the spindle of 20% to 30% can be achieved.
- the thread tension determined before or after the formation of the thread balloon on the spindle can be used as a manipulated variable for the feed speed.
- the power consumption of a spindle drive serving as a spindle drive can be used as a manipulated variable for the feed speed.
- the feed rate influences, as already stated, the diameter of the free thread balloon whose dimension is decisive for the power consumption of the spindle drive, which in turn is easy to detect and control.
- the thread tension or the power consumption in comparison to determining the diameter of the free thread balloon are easier to determine.
- a combination of several of the above-mentioned control variables may be useful to maintain the required value for the feed rate to minimize the thread ballon.
- the required monitoring of the manipulated variable can preferably be carried out electronically and / or mechanically.
- a double twisting or cabling machine for carrying out the method, which is characterized, the twisting plate upstream of a controllable or controllable device for influencing the thread tension, through which the feed rate of Thread is adjusted so that the yarn tension of the thread entering the feeder assumes a value which minimizes the diameter of the spindle orbiting free yarn balloon, depending on the geometry of the spindle.
- the yarn fed to the feeder is loaded with a thread tension by the thread-tensioning device connected upstream of the spindle drive to control the thread tension in order to minimize the forming free thread balloon, which has a direct positive influence on the energy consumption of the spindle drive.
- a control device which is set up to control or regulate the device as a function of one or more manipulated variables.
- the device may be an active delivery plant.
- the device may be designed as a brake or as a combination of brake and active delivery mechanism.
- a galette, a trailing fan disc or a pressure roller can be provided.
- the workstation 1 has a gate 4, which serves to receive at least one first feed bobbin 7, from which a so-called outer thread 5 is pulled off. Furthermore, the workstation 1 comprises a cabling spindle 2, which is driven by a spindle drive 3.
- the spindle drive 3 may be a motor which directly drives the cabling spindle 2 or an indirect drive, for example a belt drive.
- the Kablierspindel 2 carries on a arranged on the Kablierspindel 2 Zwinnnteller 8, a second feed bobbin 15, from which a so-called inner thread 16 is withdrawn overhead, which is above the Kablierspindel 2 a balloon eye or a balancing system 9, in the illustrated embodiment, a cord regulator supplied ,
- the withdrawn from the first feed bobbin 7 outer thread 5 is a arranged between the gate 4 and the Kablierspindel 2 arranged in the yarn path, controllable Fadenschreibsbeein Wegungsvorraum 6, by means of which the thread tension is varied.
- the thread tension influencing device 6 is connected to a control device 18, which carries out the regulation of the thread tension applied by the device 6.
- the yarn tension influencing device 6 is seen in the yarn withdrawal direction upstream of the twisting plate 8.
- the outer thread 5 then passes through the spindle drive 3 in the axis of rotation and exits from the spindle drive 3 below the twisting plate 8.
- the outer thread 5 is deflected by means of a deflection tangential to the twisting plate 8 and runs to the outer edge of the twisting plate 8. At the edge of the twisting plate 8, the outer thread 5 is deflected upward, so that the outer thread 5 along the Kablierspindel 2 below
- the supply spool 15 rotates.
- the balloon eye or the compensation system 9 in which the withdrawn from the first supply spool 7 outer thread 5 and withdrawn from the second supply spool 15 inner thread 16 are determined determines the height of the forming free thread balloon B.
- the balloon eye or the equalization system 9 is the Cabling or Cordiertician in which the two threads 5, 16 converge and form the cord 17.
- a take-off device 10 is arranged, withdrawn by means of the cord 17 and a compensating element, such as a dancer 11, a take-up device 12 is supplied.
- the take-up device 12 has a drive roller 13 and a coil 14 that is frictionally driven by the drive roller 13.
- the yarn tension influencing device 6 has the task of varying the thread tension of the outer thread 5 in front of the twist-type disk 8 in such a way that, in particular, a storage disk whose use is generally customary for compensating for irregularities in the yarn feed is dispensable.
- the controllable thread tension applied to the outer thread 5 has an order of magnitude which, depending on the geometry of the spindle 2, leads to a minimization of the free thread balloon B. This is achieved by a modified release geometry of the outer thread 5, which results from the waiver of the storage.
- a thread storage is not provided or available in the method according to the invention or the device according to the invention in normal operation.
- a thread tension influencing device 6 for example, an electronically controlled brake or an active delivery mechanism or a combination of the two components can be used.
- a godet, a fan disc or a roller with a corresponding pressure roller are possible.
- Essential to the invention is the active, controllable influencing of the thread tension in order to maintain the free thread balloon B with as constant a minimized diameter as possible.
- the control device 18 assigned thereto for this purpose preferably uses the tension of the outer thread 5 before or after the formation of the free thread balloon B.
- the diameter of the thread balloon B or the power consumption of the spindle drive 3 can also be used as the manipulated variable to detect fluctuations of delivery speeds that lead to changes in the thread tension to be able to compensate immediately.
- the monitoring of the thread tension for controlling the thread tension influencing device 6 can be done electronically and / or mechanically, for example by a dancer roll or a conical roller.
- a dancer roll which is in communication with the outer thread 5, the deflection of which is detected due to the changing thread tension, which is used as a control variable for the yarn tension influencing device 6.
- the thread 25 is guided by the twisting spindle 22 embodied as a hollow spindle and exits below a twisting plate 24 carrying the feed bobbin 21.
- the thread 25 is guided to the edge of the twisting plate 24, where it is deflected and the twisting spindle 22 rotates to form a free thread balloon B.
- the thread 25 is fed to a balloon eye 27, which limits the height of the free thread balloon B.
- a thread withdrawal device 28 is provided above the balloon eyelet 27, a thread withdrawal device 28 is provided.
- a compensation element 29 is connected downstream and a take-up device 30 with a drive roller 32 and one of the drive roller 32 frictionally driven coil 31st
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
- Aus der
DE 41 21 913 A1 ist es bekannt, die Fadenspannung eines Innenfadens und eines Außenfadens an einer Kordierspindel mittels Verstelleinrichtungen derart zu beeinflussen, dass die Fäden im Kablierpunkt mit gleicher Fadenspannung und Geschwindigkeit zusammengeführt werden. Dabei wird der Außenfaden mit einer Außenfadenbremse beeinflusst, deren Bremswirkung in Abhängigkeit von einer den Innenfaden beeinflussenden Innenfadenbremse gesteuert wird. Der Außenfaden wird von der Außenfadenbremse ausgehend zentrisch in die Kordierspindel eingeführt und tritt an einer rotierenden Speicherscheibe, die unterhalb des Zwirntellers an der Kordierspindel befestigt ist, radial aus. Der Außenfaden umschlingt die Speicherscheibe dabei zumindest teilweise, bevor der Faden über den äußeren Rand des Zwirntellers in den freien Fadenballon überführt wird. - Als die die Form und den Durchmesser des freien Fadenballons im Wesentlichen beeinflussenden Größen sind der Durchmesser der Speicherscheibe sowie des Zwirntellers, die Ballonhöhe, die durch die Anordnung einer Ballonöse oder eines Ausgleichssystems, die den oberen Drehpunkt des Fadenballons bilden, der Titer sowie die Spindeldrehzahl zu nennen, deren aufeinander abgestimmte Optimierung einen sehr großen Aufwand erfordert, der oftmals gescheut wird. Dies ist insoweit von Nachteil, als dass die Ballonform die Energieaufnahme an jeder Spindel maßgeblich mitbestimmt, die Einflussnahmemöglichkeiten durch die genannten Parameter jedoch sehr gering ist. So geht eine Verringerung der Spindeldrehzahl mit einer Produktivitätseinbuße einher. Weiterhin beruht der Fadentiter auf dem durch den Betreiber der Textilmaschine vorgegebene zu verarbeitende Fadenmaterial. Die Einflussnahme auf die Ballonhöhe ist nur begrenzt möglich, da im weiteren Fadenlauf angeordnete Bauteile an der Textilmaschine den Gestaltungsspielraum einschränken.
- Aus der gattungsbildenden
EP 1 167 597 B1 ist eine Vorrichtung zum Kablieren bekannt, an welcher zur Regelung der Fadenspannung auf eine Speicherscheibe unterhalb des Zwirntellers verzichtet wird. Stattdessen wird die Fadenspannung im Wesentlichen durch einen mit der Spindel mitrotierenden Topf geregelt, der die Ausbildung eines freien Fadenballons bis auf einen Restballon weitgehend unterbindet. Bei dieser Vorrichtung fehlt der die Fadenspannung ausgleichende Einfluss der Speicherscheibe, um Lieferschwankungen auszugleichen. Stattdessen erfolgt die Zwangsführung des Fadenballons durch den Topf. Durch den Topf wird der um die Spindel rotierende Außenfaden in seiner radialen Ausdehnung beschränkt, so dass auf Grund der Reibung des Außenfadens an der Innenwand des Topfes die Fadenspannung reguliert wird, was dem Effekt der Verwendung einer Speicherscheibe entspricht. Der sich oberhalb des Topfes zwischen dessen Rand und der Fadenführeröse ausbildende freie Restfadenballon ist nicht geeignet, die Fadenspannung vor und nach der Spindel zu trennen, um Einflüsse bei der Lieferung auszugleichen. Durch den Einsatz des als Ballonbegrenzer ausgebildeten mitrotierenden Topfes, der die radialen Kräfte des Außenfadens aufnimmt, ist die Fadenspannung des Außenfadens geringer, als bei der aus derDE 41 21 913 A1 bekannten Kabliervorrichtung mit einer Speicherscheibe. - Als nachteilig an der aus der
EP 1 167 597 B1 bekannten Kabliervorrichtung erweist sich, dass der Einsatz des Topfes, der einem nicht unwesentlichen Verschleiß durch den rotierenden Außenfaden ausgesetzt ist, als rotierende Masse vom Spindelantrieb mitbewegt werden muss. Zudem verursacht die Luftreibung des Topfes zusätzliche Verluste, die durch den Spindelantrieb kompensiert werden müssen. Eine erzielbare Energieeinsparung, die durch den Verzicht auf die Ausbildung des freien Fadenballons erreicht werden kann, wird dadurch mehr als zunichte gemacht. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine bereitzustellen, welches sich durch eine reduzierte Energieaufnahme auszeichnet, sowie eine Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst sowie mit Bezug auf die Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 8.
- Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass die Zufuhrgeschwindigkeit des Fadens so eingestellt wird, dass sich keine Speicherung einstellt und dass die Fadenspannung einen Wert annimmt, der den Durchmesser des die Spindel umkreisenden freien Fadenballons in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel minimiert. Der Wert für die Fadenspannung wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren derart eingestellt, dass die sich einstellende Fadenspannung größer wird, als die sich selbst einstellende Fadenspannung bei der Verwendung einer Speicherscheibe beziehungsweise auf Grund der Zwangsführung des Fadenballons in einem Topf. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Grundsatz, dass der freie Fadenballon eine eingeprägte, unumstößliche Geometrie aufweist, durchbrochen, so dass es keiner Speicherung wie bei der
DE 41 21 913 A1 beziehungsweise keiner Zwangsführung durch einen Topf gemäß derEP 1 167 597 B1 bedarf, denen die erforderliche ausgleichende Funktion im Zwirn- oder Kabliersystem zukommt. Die erhöhte Fadenspannung vor dem Eintritt in die Führungsvorrichtung führt dazu, dass an dem Rand des Zwirntellers sich auf Grund des reduzierten Ballondurchmessers ein anderer Abwurfwinkel einstellt, als der Abwurfwinkel, der sich bei einer tangentialen Abhebung des Fadens von einer konventionellen Spindel mit einer Speicherscheibe unter Ausbildung eines freien Fadenballons beziehungsweise bei dem durch den Topf zwangsgeführten Fadenballon einstellt, dem die ausgleichende Funktion der Speicherscheibe bei einem freien Fadenballon zukommt. Da die Antriebsleistung unmittelbar vom Ballondurchmesser abhängig ist, führt die Reduzierung des Durchmessers des freien Fadenballons dazu, dass die zur Ausbildung und Aufrechterhaltung der Rotation des Fadenballons aufzubringende Energie sinkt, wodurch eine Einsparung der Energieaufnahme an der Spindel von 20% bis 30% erreichbar wird. - Hierbei sollte der Fadenbedarf im Zwirn- oder Kablierpunkt ständig ermittelt und die Zuführgeschwindigkeit des Fadens an den ermittelten Fadenbedarf angepasst werden. Durch die kontinuierliche Anpassung der Zuführgeschwindigkeit werden Schwankungen in der Lieferung des Fadens, was zu einem Bruch des Fadens oder zu einem Zusammenfallen des Fadenballons führen kann, vermieden.
- Vorzugsweise kann als eine Stellgröße für die Zufuhrgeschwindigkeit die Fadenspannung verwendet werden, die vor oder nach der Ausbildung des Fadenballons an der Spindel bestimmt wird.
- Alternativ kann als Stellgröße für die Zuführgeschwindigkeit die Leistungsaufnahme eines dem Antrieb der Spindel dienenden Spindelantriebes verwendet werden. Die Zuführgeschwindigkeit beeinflusst, wie bereits ausgeführt, den Durchmesser des freien Fadenballons, dessen Dimension maßgeblich für die Leistungsaufnahme des Spindelantriebes ist, die wiederum leicht zu erfassen und zu regeln ist.
- Ebenfalls kann als Stellgröße für die Zuführgeschwindigkeit der Durchmesser des freien Fadenballons verwendet werden. Denkbar ist auch eine beliebige Kombination der genannten Stellgrößen, um die Zuführgeschwindigkeit möglichst präzise zu regeln.
- Dabei sind die Fadenspannung beziehungsweise die Leistungsaufnahme im Vergleich zur Ermittlung des Durchmessers des freien Fadenballons einfacher zu bestimmen. Auch eine Kombination mehrerer der genannten Stellgrößen kann sinnvoll sein, um den erforderlichen Wert für die Zuführgeschwindigkeit zur Minimierung des Fadenballons einzuhalten.
- Die erforderliche Überwachung der Stellgröße kann vorzugsweise elektronisch und/oder mechanisch durchgeführt werden.
- Gemäß Anspruch 8 wird eine Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dem Zwirnteller eine steuer- oder regelbare Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenspannung vorgeschaltet ist, durch die die Zufuhrgeschwindigkeit des Fadens so eingestellt wird, dass die Fadenspannung des in die Zuführvorrichtung eintretenden Fadens einen Wert annimmt, der den Durchmesser des die Spindel umkreisenden freien Fadenballons in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel minimiert. Der der Zuführvorrichtung zugeführte Faden wird durch die dem Spindelantrieb vorgeschaltete, steuer- oder regelbare Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenspannung mit einer Fadenspannung beaufschlagt, um den sich ausbildenden freien Fadenballon zu minimieren, was einen unmittelbaren positiven Einfluss auf den Energieverbrauch des Spindelantriebes hat.
- Hierzu sollte eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die zur Steuerung oder Regelung der Vorrichtung in Abhängigkeit von einer oder mehrerer Stellgrößen eingerichtet ist.
- Insbesondere kann die Vorrichtung ein aktives Lieferwerk sein.
- Alternativ kann die Vorrichtung als eine Bremse beziehungsweise als eine Kombination aus Bremse und aktivem Lieferwerk ausgebildet sein.
- Als Ausgestaltungsvarianten des Lieferwerkes kann eine Galette, eine nacheilende Fächerscheibe oder eine Druckrolle vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Fig. 1
- eine schematisierte Ansicht einer Arbeitsstelle einer Kabliermaschine;
- Fig. 2
- eine schematisierte Ansicht einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine.
- In der
Fig. 1 ist in schematisierter Ansicht der Aufbau einer Arbeitsstelle 1 einer Kabliermaschine dargestellt, anhand der das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird. Die Arbeitsstelle 1 weist ein Gatter 4 auf, welches der Aufnahme mindestens einer ersten Vorlagespulen 7 dient, von der ein so genannter Außenfaden 5 abgezogen wird. Des Weiteren umfasst die Arbeitsstelle 1 eine Kablierspindel 2, die von einem Spindelantrieb 3 angetrieben wird. Bei dem Spindelantrieb 3 kann es sich um einen Motor handeln, der die Kablierspindel 2 direkt antreibt, oder um einen indirekten Antrieb, zum Beispiel um einen Riemenantrieb. Die Kablierspindel 2 trägt auf einem an der Kablierspindel 2 angeordneten Zwirnteller 8 eine zweite Vorlagespule 15, von der ein so genannter Innenfaden 16 über Kopf abgezogen wird, der oberhalb der Kablierspindel 2 einer Ballonöse oder einem Ausgleichssystem 9, im dargestellten Ausführungsbeispiel einem Cordregulator, zugeführt wird. - Der von der ersten Vorlagespule 7 abgezogene Außenfaden 5 wird einer zwischen dem Gatter 4 und der Kablierspindel 2 im Fadenlauf angeordneten, regelbaren Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 6 zugeführt, mittels der die Fadenspannung variiert wird. Hierzu steht die Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 6 mit einer Steuerungseinrichtung 18 in Verbindung, die die Regelung der von der Vorrichtung 6 aufgebrachten Fadenspannung durchführt. Die Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 6 ist in Fadenabzugsrichtung gesehen dem Zwirnteller 8 vorgeschaltet. Anschließend durchläuft der Außenfaden 5 den Spindelantrieb 3 in der Drehachse und tritt unterhalb des Zwirntellers 8 aus dem Spindelantrieb 3 aus. Der Außenfaden 5 wird mittels einer Umlenkung tangential zum Zwirnteller 8 umgelenkt und läuft bis zum äußeren Rand des Zwirntellers 8. An dem Rand des Zwirntellers 8 wird der Außenfaden 5 nach oben umgelenkt, so dass der Außenfaden 5 entlang der Kablierspindel 2 unter
- Ausbildung eines freien Fadenballons B die Vorlagespule 15 umläuft. Die Ballonöse beziehungsweise das Ausgleichssystem 9 in denen der von der ersten Vorlagespule 7 abgezogene Außenfaden 5 und der von der zweiten Vorlagespule 15 abgezogene Innenfaden 16 zusammengeführt werden, bestimmt die Höhe des sich ausbildenden freien Fadenballons B. In der Ballonöse beziehungsweise dem Ausgleichssystem 9 befindet sich der Kablier- oder auch Cordierpunkt in dem die beiden Fäden 5, 16 zusammenlaufen und den Cordfaden 17 bilden.
- Oberhalb des Kablierpunktes ist eine Abzugsvorrichtung 10 angeordnet, mittels der der Cordfaden 17 abgezogen und über ein Ausgleichselement, wie beispielsweise einem Tänzer 11, einer Aufwickelvorrichtung 12 zugeführt wird. Die Aufwickelvorrichtung 12 weist eine Antriebswalze 13 und eine von der Antriebswalze 13 reibschlüssig angetriebene Spule 14 auf.
- Der Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 6 kommt die Aufgabe zu, die Fadenspannung des Außenfadens 5 vor dem Zwirnteller 8 derart zu variieren, insbesondere zu erhöhen, dass eine Speicherscheibe, deren Einsatz zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten in der Fadenzufuhr im Allgemeinen üblich ist, entbehrlich wird. Die auf den Außenfaden 5 aufgebrachte regelbare Fadenspannung weist eine Größenordnung auf, die in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel 2 zu einer Minimierung des freien Fadenballons B führt. Erreicht wird dies durch eine veränderte Abwurfgeometrie des Außenfadens 5, die sich aus dem Verzicht auf die Speicherung ergibt. Während sich bei der Verwendung einer Speicherscheibe der Außenfaden nach deren zumindest teilweiser Umschlingung tangential von dieser abhebt, stellt sich durch den Verzicht auf die Nutzung der Speicherscheibe auf Grund der erhöhten Fadenspannung am äußeren Rand des Zwirntellers 8 ein anderer Abwurfwinkel des Außenfadens 5 ein, so dass der Durchmesser des sich ausbildenden freien Fadenballons B minimiert wird. Eine Fadenspeicherung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren respektive der erfindungsgemäßen Vorrichtung im normalen Betrieb nicht vorgesehen beziehungsweise vorhanden.
- Als Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 6 kann beispielsweise eine elektronisch geregelte Bremse oder ein aktives Lieferwerk beziehungsweise eine Kombination der beiden Komponenten zum Einsatz kommen. Als Ausgestaltungsvarianten des Lieferwerkes sind beispielsweise eine Galette, eine Fächerscheibe oder eine Rolle mit korrespondierender Druckrolle möglich. Erfindungswesentlich ist die aktive, regelbare Beeinflussung der Fadenspannung, um den freien Fadenballon B mit einem möglichst konstanten, minimierten Durchmesser aufrechtzuerhalten. Die hierzu der Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 6 zugeordnete Steuerungsvorrichtung 18 verwendet als Stellgröße vorzugsweise die Spannung des Außenfadens 5 vor oder nach der Ausbildung des freien Fadenballons B. Alternativ oder zusätzlich kann als Stellgröße auch der Durchmesser des Fadenballons B oder die Leistungsaufnahme des Spindelantriebs 3 herangezogen werden, um Schwankungen von Liefergeschwindigkeiten, die zu Veränderungen der Fadenspannung führen, unmittelbar ausgleichen zu können.
- Die Überwachung der Fadenspannung zur Regelung der Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 6 kann elektronisch und/oder mechanisch erfolgen, beispielsweise durch eine Tänzerrolle oder eine konische Walze. Bei der Verwendung einer Tänzerrolle, die mit dem Außenfaden 5 in Verbindung steht, wird deren Auslenkung auf Grund der sich ändernden Fadenspannung erfasst, die als Stellgröße für die der Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 6 verwendet wird.
-
Fig. 2 zeigt in schematisierter Ansicht den Aufbau einer Arbeitsstelle 20 einer Doppeldrahtzwirnmaschine, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Die Arbeitsstelle 20 weist eine Zwirnspindel 22 auf, die von einem Spindelantrieb 23 angetrieben wird. Auf der Zwirnspindel 22 befindet sich eine Vorlagespule 21, von der ein Faden 25 abgezogen und einer Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 26 zugeführt wird. Die Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 26 wird durch eine Steuerungsvorrichtung 33 in einer zuvor bereits für die Kabliermaschine beschriebenen Weise geregelt. Die Anordnung der Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung 26 im Fadenlauf ist derart, dass diese dem Zwirnteller 24 in Fadenabzugsrichtung vorgelagert ist. Der Faden 25 wird durch die als Hohlspindel ausgeführte Zwirnspindel 22 geführt und tritt unterhalb eines die Vorlagespule 21 tragenden Zwirntellers 24 aus. Der Faden 25 wird bis zum Rand des Zwirntellers 24 geführt, wo er umgelenkt und die Zwirnspindel 22 unter Ausbildung eines freien Fadenballons B umläuft. Der Faden 25 wird einer Ballonöse 27 zugeführt, die die Höhe des freien Fadenballons B begrenzt. Oberhalb der Ballonöse 27 ist eine Fadenabzugseinrichtung 28 vorgesehen. Im weiteren Fadenlauf ist der Fadenabzugsvorrichtung 28 ein Ausgleichselement 29 nachgeschaltet sowie eine Aufwickelvorrichtung 30 mit einer Antriebswalze 32 und einer von der Antriebswalze 32 reibschlüssig angetriebenen Spule 31.
Claims (12)
- Verfahren zum Betreiben einer Spindel (2, 22) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, bei welchem ein Faden (5, 25) von einer Vorlagespule (7, 21) abgezogen und einer unterhalb eines Zwirntellers (8, 24) der Spindel (2, 22) angeordneten Führungsvorrichtung zugeführt wird, aus der der Faden (5, 25) nahezu senkrecht zur Längsachse der Spindel (2, 22) austritt und zum äußeren Rand des Zwirntellers (8, 24) umgelenkt wird und als ein die Spindel (2, 22) umkreisender freier Fadenballon (B) entlang der Spindel (2, 22) verläuft, bis der Faden (5, 25) oberhalb der Spindel (2, 22) im Zwirn- oder Kablierpunkt einer Fadenführungsvorrichtung (9, 27) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zufuhrgeschwindigkeit des Fadens (5, 25) durch eine Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung (6, 26) so eingestellt wird, dass die Fadenspannung einen Wert annimmt, der eine geänderte Abwurfgeometrie des Fadens unter Verzicht auf eine Speicherung ergibt, wodurch der Durchmesser des die Spindel (2, 22) umkreisenden freien Fadenballons (B) in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel (2, 22) minimiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenbedarf im Zwirn- oder Kablierpunkt ständig ermittelt wird und dass die Zuführgeschwindigkeit des Fadens (5, 25) an den ermittelten Fadenbedarf angepasst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße für die Zufuhrgeschwindigkeit die Fadenspannung verwendet wird, die vor oder nach der Ausbildung des Fadenballons (B) an der Spindel (2, 22) bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße für die Zuführgeschwindigkeit die Leistungsaufnahme eines dem Antrieb der Spindel (2, 22) dienenden Spindelantriebes (3, 23) verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße für die Zuführgeschwindigkeit der Durchmesser des freien Fadenballons (B) verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung der Stellgröße elektronisch durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung der Stellgröße mechanisch durchgeführt wird.
- Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (1, 20), die jeweils eine von einem Spindelantrieb (3, 23) angetriebene Spindel (2, 22) aufweisen, einem unterhalb der Spindel (2, 22) angeordneten Zwirnteller (8, 24), an dem eine Führungseinrichtung für einen Faden (5, 25) angeordnet ist, aus der der Faden (5, 25) im Wesentlichen radial zur Spindel (2, 22) austritt und um die Spindel (2, 22) einen freien Fadenballon (B) ausbildet, bis der Faden (5, 25) oberhalb der Spindel im Zwirn- oder Kablierpunkt einer Fadenführungsvorrichtung (9, 27) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Zwirnteller (8, 24) eine steuer- oder regelbare Fadenspannungsbeeinflussungsvorrichtung (6, 26) vorgeschaltet ist, durch die die Zufuhrgeschwindigkeit des Fadens (5, 25) so eingestellt wird, dass die Fadenspannung des in die Führungsvorrichtung eintretenden Fadens (5, 25) einen Wert annimmt, der eine geänderte Abwurfgeometrie des Fadens unter Verzicht auf eine Speicherung ergibt, wodurch der Durchmesser des die Spindel (2, 22) umkreisenden freien Fadenballons (B) in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel (2, 22) minimiert wird. - Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine
Steuerungseinrichtung (18, 33) vorgesehen ist, die zur Steuerung oder Regelung der Vorrichtung (6, 26) in Abhängigkeit von einer oder mehrerer Stellgrößen zur Beeinflussung der Fadenspannung eingerichtet ist. - Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6,26) zur Beeinflussung der Fadenspannung ein aktives Lieferwerk ist.
- Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6,26) zur Beeinflussung der Fadenspannung eine Bremse ist.
- Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6,26) zur Beeinflussung der Fadenspannung eine Galette ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008033849A DE102008033849A1 (de) | 2008-07-19 | 2008-07-19 | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
PCT/EP2009/003760 WO2010009786A1 (de) | 2008-07-19 | 2009-05-27 | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2315864A1 EP2315864A1 (de) | 2011-05-04 |
EP2315864B1 true EP2315864B1 (de) | 2012-02-08 |
Family
ID=41100849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09776656A Active EP2315864B1 (de) | 2008-07-19 | 2009-05-27 | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8256199B2 (de) |
EP (1) | EP2315864B1 (de) |
JP (1) | JP2011528756A (de) |
KR (1) | KR101402824B1 (de) |
CN (1) | CN102099516B (de) |
AT (1) | ATE544890T1 (de) |
DE (1) | DE102008033849A1 (de) |
ES (1) | ES2377603T3 (de) |
WO (1) | WO2010009786A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014019655A1 (de) | 2014-12-31 | 2016-06-30 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
DE102016001099A1 (de) | 2016-02-02 | 2017-08-03 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Durchmessers eines durch einen laufenden Faden gebildeten Fadenballons an einer Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008033849A1 (de) | 2008-07-19 | 2010-01-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
US8725880B2 (en) | 2010-04-07 | 2014-05-13 | Apple, Inc. | Establishing online communication sessions between client computing devices |
CN102212905B (zh) * | 2011-06-10 | 2013-07-24 | 宜昌经纬纺机有限公司 | 一种用于直捻机的外纱张力调节方法 |
WO2012167737A1 (zh) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | 宜昌经纬纺机有限公司 | 一种直捻机及用于直捻机的外纱张力调节方法 |
CN102212899B (zh) * | 2011-06-10 | 2013-07-24 | 宜昌经纬纺机有限公司 | 一种直捻机 |
DE102011113614A1 (de) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Fadenlieferwerk |
FR2980784B1 (fr) * | 2011-10-04 | 2013-10-25 | Swisstex France | Dispositif pour abaisser la tension d'un fil entre un systeme de transformation dudit fil et un systeme de bobinage dudit fil |
CN103147185B (zh) * | 2013-03-15 | 2018-03-30 | 浙江日发纺织机械股份有限公司 | 一种倍捻机 |
CN103147188B (zh) * | 2013-03-15 | 2017-02-08 | 浙江日发纺织机械股份有限公司 | 直捻机纱线气圈大小控制方法 |
CN103147177A (zh) * | 2013-03-15 | 2013-06-12 | 浙江日发纺织机械股份有限公司 | 一种直捻机 |
CN103147186B (zh) * | 2013-03-15 | 2016-12-28 | 浙江日发纺织机械股份有限公司 | 直捻机纱线张力控制方法 |
CN103147187A (zh) * | 2013-03-15 | 2013-06-12 | 浙江日发纺织机械股份有限公司 | 一种直捻机外纱张力控制方法 |
DE102014017674A1 (de) | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
DE102015005328A1 (de) * | 2015-04-27 | 2016-10-27 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Durchmessers eines durch einen laufenden Faden gebildeten Fadenballons an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine |
DE102015005447A1 (de) | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
DE102015014382A1 (de) | 2015-11-09 | 2017-05-11 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine |
DE102015014383A1 (de) | 2015-11-09 | 2017-05-11 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
DE102016001164A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-03 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine |
EP3260584B1 (de) * | 2016-06-15 | 2021-10-27 | Rieter Ingolstadt GmbH | Verfahren zum optimieren der produktion einer rotorspinnmaschine |
DE102016008621A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Starten einer Spindel einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine |
EP3540102B1 (de) * | 2016-12-30 | 2022-03-23 | Twistperfect, S.L. | Spinn- und/oder zwirnverfahren |
ES2606069B2 (es) * | 2016-12-30 | 2017-12-18 | Twistperfect, S.L. | Procedimiento de hilado y/o torcido de hilos y máquina de hilado y/o torcido de hilos |
US10669648B1 (en) * | 2017-06-02 | 2020-06-02 | Robert S. Weiner | Twist variation |
CN108035019A (zh) * | 2017-11-13 | 2018-05-15 | 海盐县金超化纤有限公司 | 一种并纱加捻一体装置 |
ES2756699R1 (es) * | 2018-10-15 | 2020-04-28 | Twistperfect S L | Metodo para transformar una maquina de hilado y/o torcido de hilos y maquina de hilado y/o torcido de hilos modificada segun dicho metodo |
CN114457473A (zh) * | 2022-02-19 | 2022-05-10 | 海阳科技股份有限公司 | 一种捻线设备 |
CN115449928B (zh) * | 2022-08-30 | 2023-11-14 | 江苏文明人造草坪有限公司 | 一种适用于多种加捻原料的直捻设备 |
CN115404576B (zh) * | 2022-09-07 | 2023-06-20 | 河南光远新材料股份有限公司 | 一种玻璃纤维捻线加捻气圈稳定方法 |
CN115449944B (zh) * | 2022-09-24 | 2024-03-15 | 上海嘉麟杰纺织科技有限公司 | 一种长条豹纹面料生产方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1463453A (de) * | 1974-04-13 | 1977-02-02 | ||
US4023342A (en) * | 1975-05-16 | 1977-05-17 | Erwin Schenkel | Ring spinning or twisting process |
DE3708331C1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-07-14 | Palitex Project Co Gmbh | Verfahren zur Einstellung des Fadenzugkraftverhaeltnisses zwischen Aussen- und Innenfaden bei der Herstellung von kablierten technischen Garnen sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
FR2632982B1 (fr) * | 1988-06-21 | 1990-09-21 | Icbt Lyon | Machine de cablage de fils |
JPH0376832A (ja) * | 1989-08-12 | 1991-04-02 | Murata Mach Ltd | 二重撚糸機 |
DE4021272C2 (de) * | 1990-07-04 | 1995-06-22 | Palitex Project Co Gmbh | Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer oberhalb der Fadenspeicherscheibe im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse |
DE4121913C2 (de) | 1990-07-18 | 1996-06-20 | Barmag Barmer Maschf | Kordierspindel |
US5535579A (en) * | 1992-04-30 | 1996-07-16 | Southwire Company | Method and apparatus for controlling takeup tension on a stranded conductor as it is being formed |
FR2747663B1 (fr) * | 1996-04-18 | 1998-05-22 | Icbt Valence | Dispositif tendeur de fil et materiel textile equipe d'un tel dispositif |
US5706642A (en) * | 1996-10-08 | 1998-01-13 | Haselwander; Jack G. | Variable twist level yarn |
DE19710335A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen und Ringspinnmaschine mit Spindelaufsätzen |
JPH11323673A (ja) * | 1998-05-12 | 1999-11-26 | Murata Mach Ltd | 撚糸機用フライヤー |
JP2001040534A (ja) * | 1999-07-21 | 2001-02-13 | Murata Mach Ltd | 単錘駆動型多重撚糸機 |
DE10030388A1 (de) * | 2000-06-21 | 2002-01-03 | Schott Glas | Verfahren zur Herstellung von Glassubstraten für elektronische Speichermedien |
DE10030888B4 (de) * | 2000-06-23 | 2004-03-25 | Saurer-Allma Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren |
EP1167596A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-02 | Saurer-Allma GmbH | Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Kablieren |
JP3960418B2 (ja) * | 2002-02-28 | 2007-08-15 | Ykk株式会社 | 糸切れ防止装置及び同糸切れ防止手段を有する糸条加工機類 |
ITUD20030143A1 (it) * | 2003-07-01 | 2005-01-02 | Agnolo Armando D | Metodo e dispositivo di tensionamento per stabilizzare e regolare la tensione del filo in dipanatura da bobine. |
FR2919000B1 (fr) * | 2007-07-16 | 2010-04-09 | Ritm | Procede pour la production de fils cables a resistance elevee,notamment pour les structures de renfort pour matieres composites,et le dispositif de mise en oeuvre |
DE102008033849A1 (de) | 2008-07-19 | 2010-01-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
-
2008
- 2008-07-19 DE DE102008033849A patent/DE102008033849A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-05-27 CN CN200980128114.1A patent/CN102099516B/zh active Active
- 2009-05-27 ES ES09776656T patent/ES2377603T3/es active Active
- 2009-05-27 EP EP09776656A patent/EP2315864B1/de active Active
- 2009-05-27 JP JP2011517765A patent/JP2011528756A/ja not_active Ceased
- 2009-05-27 WO PCT/EP2009/003760 patent/WO2010009786A1/de active Application Filing
- 2009-05-27 KR KR1020107029393A patent/KR101402824B1/ko active Active
- 2009-05-27 AT AT09776656T patent/ATE544890T1/de active
- 2009-05-27 US US13/054,687 patent/US8256199B2/en active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014019655A1 (de) | 2014-12-31 | 2016-06-30 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
DE102016001099A1 (de) | 2016-02-02 | 2017-08-03 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Durchmessers eines durch einen laufenden Faden gebildeten Fadenballons an einer Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine |
EP3208370A1 (de) | 2016-02-02 | 2017-08-23 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des durchmessers eines durch einen laufenden faden gebildeten fadenballons an einer arbeitsstelle einer fadenballonbildenden textilmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2315864A1 (de) | 2011-05-04 |
ATE544890T1 (de) | 2012-02-15 |
US8256199B2 (en) | 2012-09-04 |
CN102099516A (zh) | 2011-06-15 |
DE102008033849A1 (de) | 2010-01-21 |
KR20110031927A (ko) | 2011-03-29 |
JP2011528756A (ja) | 2011-11-24 |
CN102099516B (zh) | 2014-09-03 |
KR101402824B1 (ko) | 2014-06-03 |
WO2010009786A1 (de) | 2010-01-28 |
US20110126506A1 (en) | 2011-06-02 |
ES2377603T3 (es) | 2012-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2315864B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
EP3168338B1 (de) | Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
DE4324412C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung | |
EP2570527B1 (de) | Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk | |
EP3168339B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
EP2122022B1 (de) | Ringspinnmaschine mit vorrichtung zum zuführen von flammen | |
EP3088576B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine | |
EP1630268A1 (de) | Garnqualitätssicherungsverfahren und Garnbearbeitungsmaschine | |
EP1802792B1 (de) | Luftdüsenspinnmaschine | |
EP1817448B1 (de) | Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine | |
EP0012235B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden | |
DE102011055298A1 (de) | Fadenführeinrichtung für eine ein Vorgarn verspinnende Spinnmaschine | |
EP1550749A2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung in einer Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel | |
EP2784194A1 (de) | Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine | |
EP2009153B1 (de) | Vorrichtung und Fadenführungsring für eine Ringspinn- oder Zwirnmaschine | |
EP2057311B1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung eines laufenden garns sowie zwirnmaschine zur durchführung des verfahrens | |
DE102018008486A1 (de) | Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Herstellung von Teppichgarn | |
EP2915767B1 (de) | Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung | |
DE102014017674A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine | |
EP3269853B1 (de) | Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE1221937B (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen | |
EP0555639A2 (de) | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft des laufenden Fadens in einer Falschzwirntexturiermaschine | |
LU502184B1 (de) | Arbeitsstelle einer fadenballonbildenden Textilmaschine, insbesondere eine Doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE7706069U1 (de) | Textilmaschine zur erzeugung und/oder bearbeitung von faeden | |
DE3007387A1 (de) | Splitting-winder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 544890 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2377603 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Effective date: 20120405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120208 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120608 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120608 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120509 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Effective date: 20121109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120508 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD. Effective date: 20131125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE Effective date: 20131122 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN Effective date: 20140107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120208 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Representative=s name: HAMANN, ARNDT, DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN Free format text: FORMER OWNER: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., JINTAN, CN Effective date: 20141014 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Representative=s name: HAMANN, ARNDT, DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRE, DE Effective date: 20141014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 544890 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150516 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150518 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: SAURER INTELLIGENT MACHINERY CO. LTD. Effective date: 20190703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Owner name: SAURER INTELLIGENT MACHINERY CO. LTD., CHANGZH, CN Free format text: FORMER OWNER: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., JINTAN, CN Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009002745 Country of ref document: DE Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240517 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240614 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 16 |