EP1817448B1 - Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine - Google Patents
Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1817448B1 EP1817448B1 EP05806535.0A EP05806535A EP1817448B1 EP 1817448 B1 EP1817448 B1 EP 1817448B1 EP 05806535 A EP05806535 A EP 05806535A EP 1817448 B1 EP1817448 B1 EP 1817448B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spinning
- individual
- production speed
- speed
- optimizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 21
- 238000010042 air jet spinning Methods 0.000 claims description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 208000001613 Gambling Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/14—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
- D01H13/16—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
- D01H1/115—Spinning by false-twisting using pneumatic means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/32—Counting, measuring, recording or registering devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/02—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/42—Control of driving or stopping
Definitions
- the invention relates to a method for optimizing the production efficiency of a spinning machine by reducing the production speed with an increased number of thread breaks and increasing it with a reduced number of thread breaks.
- a textile machine with a plurality of processing stations wherein each processing station has an actuating element and a sensor device, and the individual actuating elements and sensor devices are connected via a communication structure in order to allow rapid adaptation of the entire textile machine to the detected states.
- a method of the type mentioned Eigens for optimizing the production performance of the entire spinning machine is by a patent application 10 30 432 known to the Soviet Union. According to this patent application, the overall machine speed is adapted to the yarn breakage rate. The method is explained using the example of a false twist spinning machine.
- the invention is based on the object of taking due account of the different yarn breakage rates at the individual spinning stations for optimizing the production output.
- the amount of the given spin rotation is adjusted accordingly.
- a controller which also includes an evaluation, assigned.
- An air jet spinning machine contains a plurality of spinning stations, of which only four spinning stations 1, 2, 3 and 4 are shown in the figure are.
- Each spinning station 1, 2 ... is used to spin a thread 5 from a staple fiber 6 and contains as essential components an air jet unit 7, preferably designed as a three-cylinder drafting drafting 8, further a pair of take-off rollers 9 and a winding device, not shown, the the withdrawn thread 5 is fed in withdrawal direction B.
- each drafting system 8 includes an input roller pair 10 to which the staple fiber strand 6 to be stretched is fed in the feed direction A, a pair of apron rollers 11 looped around by guide straps 12 and 13, and an exit roller pair 14 on which the draft zone of the drafting 8 is completed.
- the staple fiber strand 6 is stretched in a known manner to the desired fineness.
- Each air jet unit 7 contains a feed channel 15, to which the stretched, still rotation-free staple fiber strand 6 is supplied for imparting its spin rotation.
- the air jet unit 7 further includes a yarn withdrawal channel 16 for the spun yarn 5.
- compressed air nozzles 17 are arranged, the outlet openings lead into a vortex chamber 18 where the actual twist distribution takes place.
- a thread monitor 19 is arranged, which causes the shutdown of the respective spinning station 1, 2 ... at a yarn breakage.
- a common first drive motor 20 is provided for driving both the pair of output rollers 14 and the pair of take-off rollers 9 of each spinning station 1, 2 ..., so that the roller pairs 14 and 9 are always driven together be, but with a slight difference in speed, which carries a desired tensioning distortion of the thread 5.
- the drive motor 20 is adjustable in its speed.
- the pair of input rollers 10 and the Riemchenwalzencru 11 of the drafting system 8 is each driven by a common second drive motor 21.
- the Riemchenwalzencru 11 must run much faster than the pair of input rollers 10, since in this area already the Vorverzug the staple fiber Association 6 takes place.
- the drive motor 21 is adjustable in its speed.
- the production capacity of the air jet spinning machine is to be optimized by running each individual spinning station 1, 2 ... at an optimized speed.
- each individual spinning station 1, 2 ... monitored separately with respect to the number of yarn breaks and adjusted to an optimized production speed, which is reduced at a relatively high yarn breakage rate and increased at a relatively low yarn breakage rate.
- a yarn breakage counter 22 is present at each individual spinning station 1, 2. He is directly connected to the associated thread monitor 19.
- Each spinning station 1, 2... Contains a controller 23 which, inter alia, has an evaluation device for the number of registered yarn breaks. The controller 23 is able to regulate the drive motors 20 and 21 to an optimized production speed at which the number of thread breaks does not exceed a predetermined level.
- each of the height of the divided spin rotation in relation to the delivery speed remains constant, it is provided at each spinning station 1, 2 ... also the supplied compressed air as a function of the respective Regulate production speed.
- Each spinning station 1, 2 ... is connected via a branch 26 with a machine compressed air line 27.
- a compressed air sensor 24 and a throttle valve 25 may be provided, so that via the controller 23, the throttle valve 25 is actuated and the spinning pressure can be regulated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Optimieren der Produktionsleistung einer Spinnmaschine, indem die Produktionsgeschwindigkeit bei erhöhter Anzahl von Fadenbrüchen reduziert und bei verringerter Anzahl von Fadenbrüchen erhöht wird.
- Aus der
DE 101 53 457 A1 ist eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Berarbeitungisstellen bekannt, wobei jede Bearbeitungsstelle ein Stellelement und eine Sensoreinrichtung aufweist und die einzelnen Stellelemente und Sensoreintichtungen über eine Kommunikationsstruktur verbunden sind, um eine schnelle Anpassung der gesamten Textilmaschine an die erfassten Zustände zu ermöglichen. - Aus der
EP 1 205 588 A1 ist eine Steuerung für Spinnstellen bekannt, wobei ein der effektiven Gambildung vorangehender Schritt für jede Spinnstelle separat gesteuert und/oder reguliert wird. - Ein Verfahren der eignangs genannten Art zum Optimieren der Produktionsleistung der gesamten Spinnmaschine ist durch eine Patent-anmeldung
10 30 432 - Es hat sich allerdings in der Praxis gezeigt, dass hinsichtlich der Anzahl der Fadenbrüche die einzelnen Spinnstellen einer Spinnmaschine sich sehr unterschiedlich verhalten können. Wenn man sich also, wie dies bei dem bekannten Verfahren der Fall ist, nach der schlechtesten Spinnstelle ausrichtet, dann erreicht man zwar einen Zustand, bei dem wenig Fadenbrüche auftreten, jedoch ist die Produktionsleistung der Spinnmaschine insgesamt nicht optimiert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die unterschiedliche Fadenbruchquote an den einzelnen Spinnstellen für ein Optimieren der Produktionsleistung gebührend zu berücksichtigen.
- Die Aufgabe wird gelöst, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Ein solches individuelles Einregeln der einzelnen Spinnstellen in Abhängigkeit von der Anzahl der Fadenbrüche setzt natürlich voraus, dass jede Spinnstelle gesondert antreibbar ist. Dies bedeutet, dass für das Zuführen des Fasermaterials, das Antreiben von Drallorganen sowie das Abziehen und Aufspulen des ersponnenen Fadens entsprechend regelbare Einzelantriebe vorhanden sein müssen. Trotz dieses gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik erhöhten Aufwandes ergibt sich der große Vorteil, dass nicht wegen einzelner "schlechter" Spinnstellen die gesamte Spinnmaschine in ihrer Geschwindigkeit herabgesetzt zu werden braucht. Vielmehr läuft jede einzelne Spinnstelle mit einer optimierten Spinngeschwindigkeit, was letztlich zu einer optimierten Produktionsleistung der gesamten Spinnmaschine führt.
- Beim Einregeln der Produktionsgeschwindigkeit wird erfindungsgemäß auch die Höhe der erteilten Spinndrehung entsprechend angepasst wird. Bei Anwendung für eine Luftdüsenspinnmaschine bedeutet dies, dass die den Spinnstellen zugeführte Druckluft im Abhängigkeit von der jeweiligen Produktionsgeschwindigkeit hinsichtlich des Spinndruckes eingeregelt wird. Hierfür kann das Messen des statischen Druckes an den einzelnen Spinnstellen hilfreich sein. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass selbst bei einer geringen Verstopfung in der Druckluftzufuhr an den einzelnen Spinnstellen dennoch mit korrektem Spinndrall gearbeitet werden kann. Für das Anpassen der Produktionsgeschwindigkeit ist jeder einzelnen Spinnstelle ein Regler, der zugleich eine Auswerteeinrichtung enthält, zugeordnet.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das eine schematisch dargestellte Luftdüsenspinnmaschine mit den Einrichtungen zum Einregeln einer optimierten Produktionsgeschwindigkeit zeigt.
- Eine Luftdüsenspinnmaschine enthält eine Vielzahl von Spinnstellen, von denen in der Figur lediglich vier Spinnstellen 1, 2, 3 und 4 dargestellt sind. Jede Spinnstelle 1, 2 ... dient dem Erspinnen eines Fadens 5 aus einem Stapelfaserverband 6 und enthält als wesentliche Bestandteile ein Luftdüsenaggregat 7, ein vorzugsweise als Drei-Zylinder-Streckwerk ausgebildetes Streckwerk 8, weiterhin ein Abzugswalzenpaar 9 sowie eine nicht dargestellte Aufspuleinrichtung, der der abgezogene Faden 5 in Abzugsrichtung B zugeführt wird.
- Wie am Beispiel der Spinnstelle 4 ersichtlich ist, enthält jedes Streckwerk 8 ein Eingangswalzenpaar 10, dem der zu verstreckende Stapelfaserverband 6 in Zuführrichtung A zugeführt wird, ferner ein Riemchenwalzenpaar 11, das von Führungsriemchen 12 und 13 umschlungen ist, sowie ein Ausgangswalzenpaar 14, an dem die Verzugszone des Streckwerks 8 beendet ist. Im Streckwerk 8 wird in bekannter Weise der Stapelfaserverband 6 bis zur gewünschten Feinheit verstreckt.
- Jedes Luftdüsenaggregat 7 enthält einen Zuführkanal 15, dem der verstreckte, noch drehungsfreie Stapelfaserverband 6 zum Erteilen seiner Spinndrehung zugeführt wird. Das Luftdüsenaggregat 7 enthält ferner einen Fadenabzugskanal 16 für den ersponnenen Faden 5. Im Innern des Luftdüsenaggregates 7 sind Druckluftdüsen 17 angeordnet, deren Austrittsmündungen in eine Wirbelkammer 18 führen, wo die eigentliche Drallerteilung stattfindet.
- Zwischen dem Luftdüsenaggregat 7 und dem Abzugswalzenpaar 9 ist ein Fadenwächter 19 angeordnet, der bei einem Fadenbruch das Stillsetzen der betreffenden Spinnstelle 1, 2 ... auslöst.
- Wie am Beispiel der Spinnstelle 1 zu erkennen ist, ist für den Antrieb sowohl des Ausgangswalzenpaares 14 als auch des Abzugswalzenpaares 9 jeder einzelnen Spinnstelle 1, 2 ... jeweils ein gemeinsamer erster Antriebsmotor 20 vorgesehen, so dass die Walzenpaare 14 und 9 immer gemeinsam angetrieben werden, allerdings mit geringfügigem Geschwindigkeitsunterschied, der einem gewünschten Anspannverzug des Fadens 5 Rechnung trägt. Der Antriebsmotor 20 ist in seiner Drehzahl regelbar.
- Das Eingangswalzenpaar 10 und das Riemchenwalzenpaar 11 des Streckwerks 8 ist jeweils durch einen gemeinsamen zweiten Antriebsmotor 21 angetrieben. Hier ist allerdings zu berücksichtigen, dass das Riemchenwalzenpaar 11 deutlich schneller laufen muss als das Eingangswalzenpaar 10, da in diesem Bereich bereits der Vorverzug des Stapelfaserverbandes 6 stattfindet. Auch der Antriebsmotor 21 ist in seiner Drehzahl regelbar.
- Durch irgendwelche Umstände, beispielsweise nach einem Fadenbruch, wird der normale Spinnvorgang bisweilen unterbrochen, was an der betreffenden Spinnstelle 1, 2 ... die Produktionsleistung vermindert. Damit im Falle eines Fadenbruches kein weiterer Stapelfaserverband 6 dem Streckwerk 8 zugeführt wird, ist - gesteuert durch den Fadenwächter 19 - vorgesehen, dass dann die Antriebsmotoren 20 und 21 stillgesetzt werden. Auch die Druckluftzufuhr zu den Druckluftdüsen 17 wird an der wartungsbedürftigen Spinnstelle 1, 2 ... abgeschaltet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung soll die Produktionsleistung der Luftdüsenspinnmaschine optimiert werden, indem jede einzelne Spinnstelle 1, 2... mit einer optimierten Geschwindigkeit läuft. Hierzu wird jede einzelne Spinnstelle 1, 2... hinsichtlich der Anzahl der Fadenbrüche gesondert überwacht und auf eine optimierte Produktionsgeschwindigkeit eingeregelt, die bei einer relativ hohen Fadenbruchquote reduziert und bei einer relativ geringen Fadenbruchquote erhöht ist.
- Um festzustellen, an welcher Spinnstelle 1, 2... mehr Fadenbrüche und an welcher Spinnstelle 1, 2... weniger Fadenbrüche auftreten, ist an jeder einzelnen Spinnstelle 1, 2... ein Fadenbruchzähler 22 vorhanden. Er ist direkt mit dem zugehörigen Fadenwächter 19 verbunden. Jede Spinnstelle 1, 2 ... enthält einen Regler 23, die unter anderem eine Auswerteeinrichtung für die Anzahl der registrierten Fadenbrüche aufweist. Der Regler 23 ist in der Lage, die Antriebsmotoren 20 und 21 auf eine optimierte Produktionsgeschwindigkeit einzuregeln, bei welcher die Anzahl der Fadenbrüche ein vorgegebenes Maß nicht überschreitet.
- Damit trotz der unterschiedlichen Produktionsgeschwindigkeiten an den einzelnen Spinnstellen 1, 2 ... jeweils die Höhe der teilten Spinndrehung in Relation zur Liefergeschwindigkeit konstant bleibt, ist vorgesehen, an jeder einzelnen Spinnstelle 1, 2 ... auch die zugeführte Druckluft in Abhängigkeit von der jeweiligen Produktionsgeschwindigkeit einzuregeln. Jede Spinnstelle 1, 2 ... ist über eine Abzweigung 26 mit einer Maschinendruckluftleitung 27 verbunden. An jeder Abzweigung 26 kann beispielsweise ein Druckluftsensor 24 und ein Drosselventil 25 vorgesehen sein, so dass über den Regler 23 das Drosselventil 25 betätigt und der Spinndruck einreguliert werden kann.
Claims (1)
- Verfahren zum Optimieren der Produktionsleistung einer Luftdüsenspinnmaschine, indem die Produktionsgeschwindigkeit bei erhöhter Anzahl von Fadenbrüchen reduziert und bei verringerter Anzahl von Fadenbrüchen erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spinnstelle (1, 2) gesondert angetrieben wird, jeder Spinnstelle (1, 2) ein eigener Fadenwächter (19) zugeordnet wird und jede einzelne Spinnstelle (1, 2) der Luftdüsenspinnmaschine hinsichtlich der Anzahl der Fadenbrüche mittels des Fadenwächters (19) gesondert überwacht und auf eine optimierte Produktionsgeschwindigkeit eingeregelt wird, wobei beim Einregeln der Produktionsgeschwindigkeit die Höhe der erteilten Spinndrehung entsprechend angepasst wird, und wobei die den Spinnstellen (1, 2) zugeführte Druckluft in Abhängigkeit von der jeweiligen Produktionsgeschwindigkeit eingeregelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004053505A DE102004053505A1 (de) | 2004-11-02 | 2004-11-02 | Verfahren zum Optimieren der Produktionsleistung einer Spinnmaschine |
PCT/EP2005/011534 WO2006048186A2 (de) | 2004-11-02 | 2005-10-28 | Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1817448A2 EP1817448A2 (de) | 2007-08-15 |
EP1817448B1 true EP1817448B1 (de) | 2015-03-11 |
Family
ID=36201897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05806535.0A Ceased EP1817448B1 (de) | 2004-11-02 | 2005-10-28 | Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7516606B2 (de) |
EP (1) | EP1817448B1 (de) |
JP (1) | JP2008519168A (de) |
CN (1) | CN101052758B (de) |
DE (1) | DE102004053505A1 (de) |
WO (1) | WO2006048186A2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011084854A (ja) * | 2009-09-18 | 2011-04-28 | Murata Machinery Ltd | 紡績機 |
DE102010011489A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Streckwerk mit Führungstisch für ein Führungsriemchen |
DE102011112364A1 (de) | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Offenend-Rotorspinnmaschine |
DE102011053396B3 (de) | 2011-09-08 | 2012-08-23 | Terrot Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware |
DE102013101988A1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-08-28 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnstelle zur Herstellung eines Garns |
CZ2013275A3 (cs) * | 2013-04-09 | 2014-10-22 | Rieter Cz S.R.O. | Způsob zahájení předení na spřádacím stroji, zejména vzduchovém dopřádacím stroji nebo rotorovém dopřádacím stroji |
DE102017112080A1 (de) | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine |
DE102018112801A1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-12-05 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Ermitteln von Eigenschaften eines Fasermaterials an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine und eine Textilmaschine |
DE102019113977A1 (de) * | 2019-05-24 | 2020-11-26 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Überwachung von erforderlichen Luftströmen zum Handhaben eines Fadens und/oder Faserbandes und Spinnmaschineneinheit |
DE102019116475A1 (de) | 2019-06-18 | 2020-12-24 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Optimierung des Betriebes einer Spinnmaschine |
EP3828325A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | Saurer Intelligent Technology AG | Spinnstelle und luftspinnmaschine umfassend eine solche spinnstelle und verfahren zur erfassung einer einen soll-wert unterschreitenden fadenfestigkeit |
EP3893248A1 (de) * | 2020-04-09 | 2021-10-13 | Instytut Chemii Bioorganicznej PAN | Verfahren zur erstellung eines vorhersagemodells zur vorhersage des glaukomrisikos in einem subjekt, verfahren zur bestimmung des glaukomrisikos in einem subjekt unter verwendung eines solchen vorhersagemodells, vorrichtung zur vorhersage des glaukomrisikos in einem subjekt, computerprogramm und computerlesbares medium |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10062096A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-05 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Spinnmaschine mit mehrere Einzelantriebe aufweisenden Spinnstellen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH555422A (de) * | 1973-02-20 | 1974-10-31 | Heberlein Hispano Sa | Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen. |
JPS5036739A (de) * | 1973-07-06 | 1975-04-07 | ||
US4083172A (en) * | 1977-04-28 | 1978-04-11 | Champion International Corporation | Control system for pneumatically treated yarns |
SU1030432A1 (ru) * | 1980-06-18 | 1983-07-23 | Ивановский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Института По Автоматизированному Электроприводу В Промышленности,Сельском Хозйстве И На Транспорте | Способ управлени пр дильной машиной и устройство дл его осуществлени |
DE3309789A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-20 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Spinnereimaschine zum aufwinden von faeden |
IN171021B (de) * | 1987-04-27 | 1992-07-04 | Rieter Ag Maschf | |
DE3836481A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-03 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer luftspinnvorrichtung |
DE3928755A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Rieter Ag Maschf | Verfahren zur regelung der arbeitsgeschwindigkeit einer ringspinnmaschine |
JPH03146726A (ja) * | 1989-10-25 | 1991-06-21 | Schubert & Salzer Mas Fab Ag | 空気紡糸装置の調節方法及びこの調節を行うようになされた空気紡糸装置 |
US5420802A (en) * | 1992-09-24 | 1995-05-30 | Lawson-Hemphill, Inc. | System and method for testing yarn altering devices |
DE4402582C2 (de) * | 1994-01-28 | 1997-12-04 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine |
US5901544A (en) * | 1994-08-26 | 1999-05-11 | Caress Yarns, Inc. | Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand twisted yarn and yarn and fabric made by said method |
JPH09111557A (ja) * | 1995-10-16 | 1997-04-28 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 紡機の運転方法及び運転制御装置 |
ATE284987T1 (de) * | 2000-11-08 | 2005-01-15 | Rieter Ag Maschf | Steuerung von spinnstellen in einer spinnmaschine |
DE10153457B4 (de) * | 2001-10-30 | 2015-07-16 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und Kommunikationsverfahren hierfür |
-
2004
- 2004-11-02 DE DE102004053505A patent/DE102004053505A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-28 JP JP2007538337A patent/JP2008519168A/ja active Pending
- 2005-10-28 EP EP05806535.0A patent/EP1817448B1/de not_active Ceased
- 2005-10-28 CN CN2005800377399A patent/CN101052758B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-28 WO PCT/EP2005/011534 patent/WO2006048186A2/de active Application Filing
- 2005-10-28 US US11/666,730 patent/US7516606B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10062096A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-05 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Spinnmaschine mit mehrere Einzelantriebe aufweisenden Spinnstellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004053505A1 (de) | 2006-05-04 |
US7516606B2 (en) | 2009-04-14 |
EP1817448A2 (de) | 2007-08-15 |
US20080041029A1 (en) | 2008-02-21 |
CN101052758B (zh) | 2011-10-12 |
JP2008519168A (ja) | 2008-06-05 |
WO2006048186A2 (de) | 2006-05-11 |
CN101052758A (zh) | 2007-10-10 |
WO2006048186A3 (de) | 2006-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2753735B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von maschenware | |
EP1817448B1 (de) | Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine | |
EP1219737B2 (de) | Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle | |
EP2217750B1 (de) | Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial | |
EP1205588B1 (de) | Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine | |
EP1802792B1 (de) | Luftdüsenspinnmaschine | |
EP2740821B1 (de) | Luftspinnvorrichtung | |
DE10236450A1 (de) | Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk | |
WO2008017340A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer maschenware | |
DE3926227C2 (de) | ||
EP1573098B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens | |
EP2682509B1 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
EP2980284B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes | |
EP1422323B1 (de) | Modulare Luftspinnmaschine | |
EP2878717B1 (de) | Textilmaschine mit variablem anspannverzug | |
DE3510521A1 (de) | Verfahren zum einstellen der betriebsparameter einer spinnmaschine | |
DE3822294A1 (de) | Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine | |
EP1584715A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Garnes in einer Luftspinnmaschine | |
EP3580379B1 (de) | Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern | |
CH682565A5 (de) | Regelung der Kämmaschine. | |
DE102023101946A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine sowie Luftspinnmaschine | |
WO2007118598A2 (de) | Spinnvorrichtung zum herstellen eines garnes | |
EP0518801A1 (de) | Verfahren und seine entsprechende Vorrichtung für die Vorbereitung der Lunten und ihr Spinnen nach dem Streichgarnspinnverfahren | |
DE3724045A1 (de) | Vorrichtung zum erspinnen von stapelfasergarn | |
EP1564317A1 (de) | Verfahren zum Erreichen einer Konstanten Ansetzermasse bei Vortex-Luftspinnverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070314 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100623 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141120 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005014718 Country of ref document: DE Effective date: 20150416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005014718 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191029 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20191024 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005014718 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201028 |