[go: up one dir, main page]

EP2753735B1 - Vorrichtung zur herstellung von maschenware - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von maschenware Download PDF

Info

Publication number
EP2753735B1
EP2753735B1 EP12775845.6A EP12775845A EP2753735B1 EP 2753735 B1 EP2753735 B1 EP 2753735B1 EP 12775845 A EP12775845 A EP 12775845A EP 2753735 B1 EP2753735 B1 EP 2753735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
drafting
roller pair
knitting machine
spinneret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12775845.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2753735A2 (de
Inventor
Johannes Barth
Hermann Schmodde
Stephan Geiler
Michael Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrot GmbH
Original Assignee
Terrot GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46605201&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2753735(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Terrot GmbH filed Critical Terrot GmbH
Publication of EP2753735A2 publication Critical patent/EP2753735A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2753735B1 publication Critical patent/EP2753735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • D04B35/16Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage with detectors associated with a series of threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/32Devices for removing lint or fluff
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/14Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating loose fibres, e.g. in high-pile fabrics

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for producing knitted fabric comprising a knitting machine and at least one roving warping and consolidation unit comprising a roving supply unit with which a roving in the form of a non-consolidated fiber structure can be provided, a drafting system in which the roving in the form of a roving conveying direction at least one sliver can be supplied, and a spinneret device, with which an emerging from the drafting, warped roving on a fiber consolidation section can be acted upon with compressed air having.
  • the invention also relates to a method for producing knitwear comprising a knitting machine and at least one roving warping and consolidation unit, by means of which a roving unit in the form of an unconsolidated fiber structure is provided by a roving supply unit, which feed roving in the form of at least one roving to a drafting system in a roving conveying direction is, the roving is warped by the drafting, and the emerging from the drafting, warped roving is applied by a spinneret device on a fiber consolidation line with compressed air and thereby solidified.
  • the core of the fiber structure includes, based on its cross section, the largest proportion of the fibers.
  • the Umwindemaschinen wrap around the core and overlap and interlock with each other.
  • the solidification of the fiber structure achieved thereby is not equivalent to an effective yarn twist, as it can be achieved, for example, on ring spinning machines. Instead, only a so-called false-twisted wire is formed by the spinneret, the twisting of which would more or less dissolve when wrapped by binding fibers Fiber structure after the spinneret longer distances would have to travel on the way to the knitting machine.
  • a tube is used, through which the looped fiber structure is fed on a short path directly to the knitting needles of the knitting machine. With the help of the knitting needles then a final solidification of the fiber structure within the knit fabric produced.
  • the known method has the advantage that a particularly soft grip of the fabricated knitwear can be achieved hereby by using an only extensively consolidated fiber structure.
  • a device for producing a knitted fabric is described on a knitting device, wherein each knitting point of the knitting device is preceded by a drafting device for producing a warped fiber structure.
  • at least one active transport element for the warped fiber structure is arranged between the pair of output rollers of the drafting system and the knitting point.
  • the active transport element may consist of a delivery mechanism, which is formed for example from a pair of rollers.
  • one or more swirl devices are arranged between the pair of delivery rollers of the drafting system and the active transport element, which impart sufficient strength to the fiber structure consisting essentially of parallel fibers for transport to the knitting point.
  • Spinning tubes each with a pneumatically acting swirl nozzle, are proposed as swirling devices. If the distance between the active transport element and the knitting point is smaller than the average fiber length of the warped fiber structure, the fiber structure can be fed directly to the knitting point. However, if this distance is greater than the average fiber length, a further twisting device is arranged between the active transport element and the knitting point, which gives the warped fiber structure sufficient strength for transport.
  • the publication DE 10 2007 052 190 A1 discloses a method and apparatus for improving the quality of a fiber strand of staple fibers leaving a drafting system. It is proposed to arrange a sensor for the incoming into the drafting sliver or roving before the drafting. As a result, the quality of the fiber structure or process can be monitored in front of the drafting system and defects are eliminated there. In addition, upon detection of variations in mass of the fiber structure or roving, the drafting system or a downstream stretching device can be stopped.
  • a device of the above type in which the spinneret downstream of a fiber consolidation line limiting pinch roller pair is provided, the pinch rollers are mutually rotatable in opposite directions, wherein the pinch roller pair a clamping passage for emerging from the spinneret, warped, solidified roving forms and is provided following the nip roller pair a supply for emerging from the nip roller pair, warped, solidified roving to the knitting machine.
  • the spinneret device is thus provided downstream of a clamping point that can be realized by the nip roller pair and delimits the fiber hardening section.
  • the terminal point can according to the invention in a relatively small Distance to the spinneret means are arranged, while the distance from the pair of nip rollers to the knitting needles of the knitting machine, that is, the distance between the spinning unit and the knitting unit, a practically useful measure.
  • the pair of pinch rollers enables a speed decoupling of the technical system of the roving warping and the roving strengthening from the system of the yarn supply to the knitting machine.
  • the nip formed by the pinch roller pair blocks the spurious wire formation realized by the spinneret means. That is, the pinch roller pair defines one end of the spins caused by the spinneret assembly and thus one end of the false wire. In this way, the pinch roller pair ensures that the warped, solidified roving emerging from the pinch roller pair maintains its strength.
  • clamping point made available by the clamping roller pair allows the deflection of the emerging from the pair of pinch rollers, warped, solidified roving in the working plane of the knitting machine.
  • a warped, consolidated roving can thus be provided on the roving warping and consolidation unit, which is solidified only in its circumference by the spinneret device, wherein a core of the roving, in which the fibers are substantially free of twisting and substantially aligned parallel to each other are entwined by Umwindemaschinen.
  • the core of the roving comprises the largest part of the fibers with regard to its cross section.
  • the Umwindemaschinen wrap around the core of the roving in its peripheral region and overlap and interlock with each other.
  • This soft, bulky, yet warped and consolidated roving can be fed by means of the feeder provided following the pinch roller pair over a length of the knitting machine which is suitably long for industrial applications, where a particularly soft and dense knit fabric can be produced using this warped, consolidated roving ,
  • the device according to the invention is characterized in that, although the knitting machine can be arranged at some distance from the roving warping and consolidation unit, a very reliable and efficient working with the device is possible, since the clamping roller pair achieves a lasting stability of the consolidation of the roving becomes.
  • the rotational speed of at least one pinch roller of the pinch roller pair is variable. In this way, the tension condition of the warped, consolidated roving in the area between the spinneret and the nip point realized by the pinch roller pair can be sensitively adjusted.
  • the distance between the spinneret device and the nip roller pair is in a range of 10 cm to 25 cm. This distance is long enough to allow sufficient wrapping of the core of the roving with Umwindemaschinen, so that a sufficient circumferential consolidation of the roving is feasible.
  • the pinch roller pair can be provided, for example, directly above the spinneret device.
  • the distance between the pinch roller pair and the knitting needles of the knitting machine is in a range of 1 m to 2.5 m. That is, in this embodiment, the knitting machine may be disposed at a sufficient distance from the roving warping and consolidation unit to be regarded as a modified spinning unit.
  • knitting unit on the one hand and spinning unit on the other hand can be arranged practically useful, with sufficient distance from each other in an operating hall.
  • the spinneret device has the warped roving in the Vorgarn standard politicians automatically promoting spinnerets. That is, the transport of the warped roving takes place during the spinning process by the oriented in the direction of air flow of the spinneret device.
  • the spinneret device used in the invention is able to spin on itself. The latter is in the device of the document WO 2009/043187 A1 not possible. In this device, the spinneret described there can not convey yarn out of the spinneret, so do not spur.
  • the spinneret device has two pneumatically operated spinnerets arranged in succession in the roving conveying device and having opposite directions of rotation.
  • the spinneret device preferably consists of two successively arranged air vortex nozzles. The air flows generated in the two spinnerets have opposite directions of rotation.
  • the swirl nozzle which is arranged as a second spinneret in the roving conveying direction, thereby generates a false twist on the fed-in fiber material, optionally including an auxiliary thread introduced into the fiber material.
  • the spinneret, the injector nozzle, arranged in the roving conveying direction in front of the swirl nozzle, causes the fiber material to untwist due to the opposite direction of rotation. This leads to the spreading of edge fibers. These are wound around the fiber bundle core due to the rotation generation of the swirl nozzle.
  • Typical of the resulting yarn are abdominal bandages, that is to say fibers bound horizontally to the yarn axis. Due to the very high rotational speeds of the air, there is a continuous wrapping of the fiber bundle core with edge fibers.
  • the warped, solidified roving emerging from the spinneret means has a soft, bulky core, the periphery of which is solidified by the peripheral fibers wrapping the core.
  • the rotational intensity and / or pressure of the compressed air emerging from spinnerets of the spinneret device can be set differently.
  • the quality of the knitted fabric can be influenced by the operation of the spinnerets and / or the spinning speed can be matched to the knitting speed of the knitting machine.
  • proportional valves are incorporated in the compressed air supply of spinnerets of the spinneret device, by which the compressed air supply is proportional to the Vorgarn purposeissus the Vorgarnverzugs- and -verfestistsappel adjustable.
  • the spinning nozzles operating as injector nozzles and the spinning nozzles operating as swirl nozzles are each combined in series to form a nozzle complex.
  • Proportional valves are integrated in the compressed air supply of both nozzle complexes. These are used for a trouble-free start and stop the Vorgarnverfestist for later processing on a knitting machine.
  • the compressed air supply of the nozzle complexes is necessary even before the beginning of the roving consolidation due to the short reaction times at machine start.
  • the intervening in the compressed air supply proportional valves prevent even when switched off technical system, a rotation generation by means of air jets takes place through the spinneret device. This avoids that due to the lack of supply of fiber material by the drafting an over-rotation of the already present in the spinneret system fiber material takes place in the spinnerets. The latter would result in damage and destruction of the newly formed solidified roving after a short time.
  • the proportional valves allow speed-proportional control of the air supply.
  • spinnerets of the spinneret device are laterally changeable. This results in a time-variable thread course between the pairs of rollers of the drafting and the pinch roller pair. That is, the roving or warped roving does not constantly contact the same contact surface of the rollers. A shrinkage of the rubber top rollers used on the drafting and the pinch roller pair is prevented.
  • a defined traversing path is preferably provided. More advantageously, the traversing extends over a plurality of roving drafting and consolidation units combined in series.
  • a suction device for extracting loose fibers is provided on the spinneret device.
  • the present invention is between the spinnerets of the spinneret, the spinneret downstream and each provided on a pair of output rollers of the drafting a suction unit, wherein the outputs of the suction units are brought together to form a suction channel.
  • those provided between the spinnerets and after the spinneret device Suction units preferably designed so that they do not damage the warped roving in the process. By bringing all suction units together to form a suction channel, the fiber flow can be discharged centrally.
  • the suction channel is conical in order to ensure uniform flow conditions over the system width.
  • a rotating fan device is provided on this, which can be attached, for example, to the knitting machine and controlled by this.
  • the fan device serves the uniform distribution of the non-extracted fiber flow. An accumulation of fibers, which could lead to process failure, is thereby avoided.
  • a capping device is provided around the spinneret device. Preferably, a region of the drafting system is also protected by this cover device.
  • the device to further increase the reliability of the device according to the invention are provided in an advantageous embodiment of the device at the spinneret and / or at the drafting system operable at intervals Abblasdüsen. Due to the interval operation of the blow-off nozzles, the compressed air consumption can be reduced.
  • the blow-off nozzles are integrated in the cover device.
  • the drafting device of the device according to the invention is coupled to a Hilfsfadenzu slaughterhouse adopted to feed at least one auxiliary thread.
  • the auxiliary thread may on the one hand be an inelastic thread or on the other hand an elastane thread, that is to say an elastic thread.
  • an auxiliary thread Through the use of an auxiliary thread, the strength of the warp fed fed, solidified Vorgarnes can be increased and the reliability of the executed on the device according to the invention process can be increased. Will that in the inventive device Treated roving fed an auxiliary thread, creating a core-sheath yarn, wherein the core is formed by the auxiliary thread.
  • the auxiliary yarn supply device preferably has a take-off realized by an output roller pair of the drafting system.
  • the auxiliary thread can be picked up by the pair of output rollers of the drafting system and integrated into the warped roving.
  • the speed of the auxiliary yarn feed can be optimally tuned to the rotational speed of the pair of output rollers.
  • the mass fraction of the auxiliary thread on the warped, solidified roving emerging from the nip roll pair is 5 to 25%.
  • the warped, consolidated roving is given sufficient strength, but softness and bulkiness of this roving are not or hardly adversely affected.
  • the auxiliary yarn feeding device has a tube system, through which at least one auxiliary thread can be fed to the drafting system.
  • a tube system through which at least one auxiliary thread can be fed to the drafting system.
  • the auxiliary thread is an inelastic thread.
  • Through the tube system can be done without distortion and thus harmless delivery of the auxiliary thread to the drafting system.
  • auxiliary thread is an elastane thread
  • the auxiliary thread feeding device has a separate drive, so that the elastane thread can be fed under defined tension to the drafting system.
  • the one or more auxiliary threads are provided on supply spools arranged in a creel and can be supplied by them to the drafting system.
  • the auxiliary thread can be outsourced, wherein the storage of the auxiliary thread is realized by the creel.
  • At least one sensor is provided on at least one transport path of the roving yarn, the warped, consolidated roving yarn and / or the auxiliary yarn from the roving supply unit to the drafting system and / or from the nip roller pair to the knitting machine and / or in the auxiliary yarn feeding device provided for detecting the presence, thickness and / or tension of the roving and / or auxiliary thread. That way, the procedure can be for the roving treatment as well as the quality of the treated at the inventive device roving be monitored by means of at least one sensor. This sensor can be used, for example, to select "thick spots" or cross-sectional enlargements of the treated roving.
  • the presence of the roving and / or auxiliary thread can be determined, which is a monofilament monitoring.
  • the at least one sensor can also be used for example for monitoring a Luntenschar, with one sensor monitors all located in a plane Lunten. If the at least one sensor is used to monitor an auxiliary thread, the auxiliary thread is advantageously monitored during the feed to the drafting system. In this case, a presence sensor is typically used as the sensor, which ensures the guaranteed presence of the auxiliary thread. Such monitoring of the auxiliary thread can be used both inelastic and elastic auxiliary threads.
  • a curved spring body having Luntenklemme serves to secure the fuse when opening the drafting system.
  • no spring force acts on the pressure rollers during the opening of the drafting device pressure arm.
  • no more holding power acts on the fuse due to the arrangement of the drafting system in a vertical orientation, the fuse would fall down due to the force of gravity and cause the process to collapse.
  • the Luntenklemme has with its curved spring body a construction which makes it possible to securely clamp the fuse with the drafting pressure arm open. This ensures the positionally accurate position of the fuse. Furthermore, the bent spring body of the sliver clamp enables it to release the sliver when the drafting-pressure arm is closed.
  • the Luntenklemme is designed so that, before the spring force of the pairs of rollers for fixing the fuse is too low, it clamps securely. Even when closing the sliver clamp opens only after sufficient contact pressure through the pairs of rollers and releases the fuse.
  • the sliver clamp is designed to have two clamps for secure detection of two slivers.
  • the terminals of Luntenklemme can be fastened, for example, in modules on a rail.
  • the Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsaku of the device according to the invention is designed so that the feed of the Vorgarnes from the Vorgarnvorratshow to the pinch roller pair from bottom to top, that is against gravity takes place. That is, in a preferred embodiment of the device according to the invention, the drafting arrangement is arranged vertically. This has the advantage that the warped, solidified roving emerging from the nip roll pair exits at the top of the roving warp and consolidation unit and can be fed from there to the knitting machine.
  • the supply of emerging from the pair of pinch rollers, warped, solidified roving to the knitting machine is provided so far above the device that the warped, solidified roving above the head of the knitting machine can be fed.
  • the warped, consolidated roving can be supplied particularly suitable for the knitting needles of the knitting machine.
  • the knitting machine is a circular knitting machine and around the circular knitting machine at least two Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodule are provided.
  • the circular knitting machine can be supplied with threads from several sides.
  • the controls of the circular knitting machine and the roving warping and consolidation modules be coupled together.
  • the workflows of Vorgarnverzugs- and consolidation modules can be optimally adapted to the workflow of a circular knitting machine, preferably the circular knitting machine sets the master signals for the drafting and spinning units.
  • a feeder that is to say a positive or storage feeder, is provided for thread storage between the pair of pinch rollers and a yarn guide of the knitting machine.
  • a method is realized, in which by a spinneret device downstream pair of nip rollers whose pinch rollers rotate in opposite directions, the distorted, solidified roving emerging from the spinneret means clamped and thereby the Faserverfest Trentsumble is limited and emerging from the pinch roller pair, warped, solidified roving is fed to the knitting machine.
  • a roving in the form of a non-solidified fiber structure is used as the starting material.
  • This roving is very soft and voluminous due to the not yet present solidification, but is also susceptible to cracking.
  • This roving is fed to the drafting system in the form of at least one sliver, particularly preferably in the form of two slivers, where it is warped by corresponding rollers of the drafting system.
  • This, out of the drafting, warped roving is passed through the spinneret and pressurized in this with compressed air.
  • the compressed air is provided in such a way that a core of the warped roving is wrapped circumferentially by Umwindemaschinen. This leads to a so-called false-wire training.
  • an end of the fiber consolidation section after the spinneret device is defined by the pinch roller pair provided there.
  • the false twist education is terminated at the nip. It does not come subsequently to a Aufdrillen the Core of the warped roving reinforcing loop fibers.
  • the solidification remains and the emerging from the pinch roller pair, warped, solidified roving can be transported according to the invention over relatively long distances to the knitting needles of the knitting machine without the risk that this warped, solidified roving on the transport path of the pinch roller pair to the Knitting machine rips.
  • spinnerets of the spinneret device automatically convey the warped roving in the roving conveying direction.
  • the spinnerets are even able to spin in this embodiment of the method according to the invention itself.
  • spinnerets of the spinneret device operate pneumatically and act on the drafting from the drafting, warped roving with compressed air with opposite directions of rotation, the state of tension of warped, consolidated roving in the area between the spinneret and the nip roller pair by adjusting the rotation intensity and / or the pressure of the emerging from the spinnerets of the spinneret device compressed air is adjusted.
  • the quality and especially the strength of emerging from the pinch roller pair, warped, solidified roving can be optimally adjusted to a smooth process flow to be able to produce and produce a high quality knitted fabric on the knitting machine.
  • the compressed air supply of spinning nozzles of the spinning nozzle device in proportion to the roving conveying speed of the roving warping and consolidation unit according to the present invention, a speed-proportional control of the air supply to the spinning nozzle device is made possible.
  • the necessary speed signal can be provided by the knitting machine. This makes it possible to start and stop the knitting machine without damaging the fiber material or treated roving.
  • At least one fan of a fan device rotates on the device, wherein an area around the spinneret device and / or the drafting device is protected by a cover device against air turbulence caused by the fan device.
  • At least one auxiliary thread is fed to the drafting system.
  • an auxiliary thread an inelastic thread, that is a so-called core thread, or an elastic thread, that is a so-called elastane thread, are used.
  • the auxiliary thread can provide increased stability to the roving treated with the method.
  • auxiliary thread is withdrawn by a pair of output rollers of the drafting system. Since the rollers of the drafting move with it in the course of the drafting of different speed, the auxiliary yarn supplied to the pair of output rollers of the drafting is exposed to only a single rotational speed, so that the supply of the auxiliary thread can be suitably adapted to this rotational speed. At this point, the auxiliary thread can thus be easily inserted between the fibers of the drawn through the drafting roving.
  • a further embodiment of the method provides that the auxiliary thread is fed to the drafting system through a tube system.
  • the auxiliary thread can be protected during its transport.
  • this feeder opens up the possibility of pneumatic auxiliary yarn feeding in bamboosfall.
  • an elastane thread is used as the auxiliary thread, it is expedient to feed it to the drafting system with the aid of a separate drive.
  • a highly elastic, preferably polyfiler or multifilament auxiliary thread can be fed to the drafting system under a defined tension.
  • the method and the product produced therewith can be monitored particularly well if, according to a preferred embodiment of the method, the presence, thickness and / or tension of the roving and / or the auxiliary thread on at least one transport path of the roving, the warped, solidified roving and / or of the auxiliary thread from the roving supply unit to the drafting device and / or from the pair of pinch rollers to the knitting machine and / or in the auxiliary thread supply device of at least one sensor.
  • a particularly advantageous embodiment of the method is provided by means of a provided between the rollers of the drafting and a bent spring body having Luntenklemme with open drafting jib arm the jaw clamped and closed, the pressure rollers of the drafting against the Drive rollers of the drafting system pushing drafting device arm released the fuse.
  • the with the drafting system arm mechanically coupled Luntenklemme thus supports the drafting system operation in the case of new equipment and troubleshooting and in particular prevents slippage of the roving.
  • the method is carried out so that the roving from the roving supply unit to the nip roller pair from bottom to top, that is, against gravity, is supplied.
  • the distorted, solidified roving emerging from the nip roll pair is formed above the roving warp and consolidation unit and thus can be suitably fed to the knitting machine.
  • the warped, solidified roving is fed overhead the knitting machine. This makes it particularly easy to be fed to the knitting needles of the knitting machine.
  • the knitting machine is a circular knitting machine and at least two roving warping and consolidation modules are provided around the circular knitting machine which ensure the supply of the circular knitting machine, wherein the circular knitting machine performs a master function for the Vorgarnverzugs- and consolidation modules.
  • two, three or even more roving warping and consolidation modules, which are arranged around the circular knitting machine take over the supply of the circular knitting machine with warped, solidified roving, which is determined by the circular knitting machine, at what time and to what extent the supply should be done by each of the Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodule.
  • a very effective system can be made available.
  • the device or plant commissioning is carried out with Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsöen decoupled from the knitting machine by vortechnikz the Vorgarnverzugs- and consolidation units warped, consolidated roving for introduction into a yarn guide the knitting machine.
  • the installation or plant commissioning is carried out with Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsakuen coupled by the knitting machine by an inelastic auxiliary thread immediately into a Yarn leader of the knitting machine is introduced and then warped, consolidated roving is added by the roving warp and consolidation units.
  • the inelastic auxiliary thread is separated again after commissioning of the knitting machine and held in readiness by clamping devices.
  • the warped, solidified roving emerging from the nip roll pair is stored on a feeder, ie a positive or storage feeder. This ensures a continuous supply of the knitting machine with warped, consolidated roving produced by the roving warping and consolidation unit.
  • FIG. 1 shows schematically in a sectional side view of a possible embodiment of a device 1 according to the invention for the production of knitted fabric, on which the described method for producing knitted fabric is executable.
  • the device 1 comprises a Vorgarnvorratsaku 3, in which roving 4a, which is in the form of a non-solidified fiber structure, on so-called flyer coils, of which in the schematic representation in FIG. 1 only one flyer bobbin 31 is shown, is fed via at least one transport shaft 32 in a Vorgarn rawides A Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsaku 10.
  • the Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsech 10 has a drafting 5 and a spinneret 6.
  • the roving 4a provided by the roving supply unit 3 first passes into the drafting system 5.
  • the drafting system 5 has an input roller pair 51 with an input shaft 511 and a pressure roller 512, an intermediate roller pair 52 with an intermediate shaft 521 and a top roller 522 and a pair of output rollers 53 having an output shaft 531 and a pressure roller 532.
  • the upper and lower pressure rollers 512, 522 and 532 are pressed by means of a drafting pressure arm 54 against the drive rollers 511, 521 and 531 using springs 541.
  • the drafting 5 is a so-called Riemchenstrecktechnik.
  • a strapping system is provided on the intermediate roller pair 52.
  • the Riemchensystem serves the defined acceleration of the treated in the drafting 5 roving 4a by controlled guidance.
  • the strapping system has a top apron aggregate 56 and a bottom apron 57.
  • the Unterriemchen 57 passes over the intermediate shaft 521 and a strap bridge 58 and a clamping element 59.
  • the clamping element 59 is used to set a correct Unterriemchenmechanical. From the force on the Unterriemchen 57 results in a frictional connection between this and the intermediate shaft 521. This allows the drive of the Unterriemchens 57.
  • the Oberriemchenaggregat 56 consists of cage and straps.
  • the upper roller 522 and the Oberriemchenaggregat 56 are pressed by defined spring forces on the associated driven intermediate shaft 521. The resulting frictional connection causes the movement.
  • the input shaft 511 and the intermediate shaft 521 are driven by a common drive 97 (see FIG FIG. 16 ) provided.
  • the output shaft 531 has in the embodiment shown by its own drive 96 (see FIG. 16 ).
  • the vertical distance between the centers of the pressure roller 512 of the pair of input rollers 51 and the top roller 522 of the intermediate roller pair 52 that is, the so-called apron width 561
  • the vertical distance between the centers of the top roller 522 of the intermediate roller pair 52 and the pressure roller 532 of the output roller pair 53 that is the so-called main field width 562
  • main field width 562 are adjustable for different fiber lengths of the starting material.
  • FIG. 1 schematically only a fuse is shown, which is supplied to the drafting 5, as in FIG. 3 shown according to a particularly preferred embodiment of the device 1 according to the invention to increase the efficiency by reducing the Umrüstauffilter and to increase the Garn GmbH vibrkeit each drafting 5 5 Flyerlunten (roving 4a) supplied.
  • the working direction of the drafting 5 is in the illustrated preferred embodiment vertically from bottom to top.
  • the radial withdrawal of the roving 4a is realized by the input roller pair 51 of the drafting 5.
  • the deflection of the withdrawn from the flyer bobbin 31 roving 4a in the vertical working plane is implemented by the example belt-driven transport shaft 32. This also allows the non-destructive transport of the roving 4a.
  • the drive of the transport shaft 32 for example, with appropriate translation via the drive for the input shaft 511 of the input roller pair 51 and the intermediate shaft 521 of the intermediate roller pair 52 of the drafting 5 done.
  • the roving 4a is then warped by the drafting 5.
  • the drafting system 5 has the task of supplying a defined amount of fiber for the further processing process.
  • the delay required for this purpose is realized by the above-mentioned different speed ratios of the successive pairs of rollers 51, 52, 53.
  • the preliminary delay takes place between the input roller pair 51 and the intermediate roller pair 52.
  • the subsequent main delay is converted between the intermediate roller pair 52 and the output roller pair 53.
  • the speed of the roller pairs 51, 52, 53 increases in the vertical direction upwards.
  • the roving 4a (Flyerlunte) must be clamped, and then accelerated by the different speeds of the roller pairs 51, 52, 53 and thus warped. This is done by the above-described construction of the drafting system 5, which is composed of driven, extending over the system shafts 511, 521, 531 and these opposed drive rollers 512, 522, 532, each extending over a drafting 5, composed.
  • FIG. 2 schematically shows an embodiment of the device 1 according to the invention with an additional auxiliary yarn feeding device 9.
  • the other elements of the in FIG. 2 as well as in the following figures illustrated embodiments of the device 1 according to the invention essentially correspond to those of FIG. 1 , Therefore, the same elements are also provided with the same reference numerals, while in other elements of the device 1 for better clarity in FIG. 2 and the further figures, the reference numerals have been omitted. On the above description concerning this with the elements of FIG. 1 the same elements should be referred to.
  • the Hilfsfadenzu respirinides 9 serves to increase the strength and increase the reliability of the executed on the device 1 process.
  • the drafting 5 an auxiliary thread 91 is fed, which in the example of FIG. 2 an inelastic thread, that is a so-called core thread, is.
  • the auxiliary thread 91 is fed to the drafting device 5 via a tube system 93 in the example shown.
  • the tangential deduction of the auxiliary thread 91 is realized via the rotating pair of output rollers 53 of the drafting 5.
  • auxiliary thread 91 By supplying the auxiliary thread 91 only during the main delay this passes through only one terminal point on the drafting system 5. This ensures a distortion-free and thus harmless delivery of the auxiliary thread 91.
  • the auxiliary thread 91 is incorporated into the distorted in the drafting 5 roving 4a. This results in a core-shell structure of the drafting 5 emerging, warped roving 4b.
  • FIGS. 1 and 2 occurs from the drafting 5 exiting, warped, consolidated roving 4b, depending on the embodiment with or without auxiliary thread 91, below in the drafting 5 downstream spinneret 6 a.
  • the warped roving 4b is rotated by means of air jets on a fiber bonding section 60.
  • the spinneret 6 consists of two successively arranged spinnerets 61, 62, which are air vortex nozzles.
  • the air flows generated in the two spinnerets 61, 62 have opposite directions of rotation B, C.
  • the second spinneret 62 the so-called swirl nozzle downstream of the first spinneret 61, generates a false twist on the fed-in fiber material, optionally including auxiliary thread 91.
  • the spinneret 61 arranged in front of it the so-called injector, causes due to the opposite direction of rotation, a twisting of the fiber material. This leads to the spreading of edge fibers. These are wound around the fiber bundle core due to the spin generation of spinneret 62.
  • Typical of the resulting, warped, consolidated roving 4c are abdominal bandages, that is to say fibers bound horizontally to the yarn axis. Due to the very high rotational speeds of the air, which are generated by the spinneret 6, there is a continuous wrapping of the fiber bundle core with edge fibers. The roving transport takes place during the spinning process through the oriented in the direction of air flow. As a result, a warped, consolidated roving 4c emerges from the spinneret device 6 at a speed v 2 .
  • the spinneret device 6 operates as follows: First, at the drafting system exit rollers 531, 532, the fiber ribbon is taken over by means of the sucking, rotating air stream provided by the spinneret 61, which acts as a suction nozzle.
  • the spinneret 62 which is arranged at a defined distance from the spinneret 61, that is to say the so-called swirl nozzle, generates a counter-rotating air flow. Between the spinnerets 61, 62 may be interposed a cross-hatch barrier, which serves to produce Randmaschineumwind Institute with the aim of real solidification emerging from the spinneret 6, warped, consolidated roving 4c.
  • venting zones for the resulting exhaust air in connection with the removal of impurities and short fibers arising are provided. These vent zones are evacuated.
  • the spinnerets 61, 62 of the spinneret assembly 6 as well as the intermediate barrier have a defined design with respect to the nozzle bore, the number of holes, the bore angle, the nozzle diameter, the nozzle design, the barrier cross and the barrier cross design.
  • the spinnerets 61, 62 are in nozzle complexes 67, 68, which are in the form of nozzle strips, as shown in FIG FIG. 6 shown is summarized.
  • the compressed air supply to the spinnerets 61, 62 with the interposition of adjustable throttle valves to ensure constant pressure and flow conditions at all spinnerets 61, 62.
  • a pinch roller pair 7 is provided in the device 1 according to the invention.
  • the pinch roller pair 7 has two clamping rollers 71, 72 rotating counter to one another in opposite directions.
  • the warped roving 4c emerging from the spinneret device 6 is guided by the clamping rollers 71, 72 pressing against one another, which on the one hand form a bushing and on the other hand form a nip point for the roving 4c.
  • the clamping point formed by the pinch roller pair 7 delimits the fiber strengthening section generated by the spinneret device 6.
  • the operations of the spinnerets 61, 62 and the rotational speed of the pinch roller pair 7 and the distance between the spinneret 6 and the pinch roller pair 7 are set so that the tension state of the warped, consolidated roving 4c in the area between the spinneret 6 and the pinch roller 7 is generated Terminal point is sensitive definable.
  • the pinch roller pair 7 typically has a driven pinch roller 71 and a pinch roller 71 pressing against it but not having a separate drive, but rotating pinch roller 72.
  • Pinch roller pair 7 enables decoupling of the roving warping and roving stitching system speed from the yarn delivery system to the knitting machine 2. Furthermore, the clamping point realized by the pinch roller pair 7 permits a deflection of the warp roller pair 4 emerging from the pinch roller pair 7 into the working plane of the knitting machine 2. The warped roving 4d emerging from the pinch roller pair 7 is then passed over as few as possible Turning points, like those in the FIGS. 1 and 2 shown deflecting point 74, a yarn guide 21 of the knitting machine 2 fed and incorporated by the stitch-forming process in the produced knit fabric.
  • FIG. 3 schematically shows an opposite FIG. 2 extended inventive device 1, in which a plurality of flyer bobbins 31 is used for storing the roving 4a.
  • the flyer bobbins 31 are integrated in the structure of the technical system. As a result of the integration, contamination or damage of the flyer bobbins 31 and thus of the roving 4a is significantly reduced. The necessary space is limited to a minimum.
  • the flyer bobbins 31 are suspended rotatably mounted. This allows a radial, rotation-free withdrawal of the roving 4a by the pair of input rollers 51 of the drafting system. 5
  • FIG. 4 schematically shows a detail of an embodiment of the device 1 according to the invention.
  • a particularly designed drafting device 5 is used.
  • a Luntenklemme 55 is provided between the input roller pair 51 and the intermediate roller pair 52.
  • the Luntenklemme 55 has a bent spring body 551, which an abutting with the drafting arm 54 closed to the drafting lever 54 and in Having this position strained bracket 552 and two clamping arms 553, 554 for the roving 4a.
  • the clamping arms 553, 554 extend along the roving conveying direction A through the drafting device 5.
  • the bent spring body 551 has such a shape that, when the drafting lever arm 54, as in FIG. 4 is closed, one of the clamping arms 554 is spread from the fuse, so that between the clamping arm 553 and the clamping arm 554 is an open gap 555, through which the fuse or the roving 4a can be conveyed through.
  • FIG. 5 shows the arrangement of FIG. 4 In this position, the drafting pressure arm 54 with the pressure rollers 512, 522, 532 provided thereon no longer presses on the drive rollers 511, 521, 531. Furthermore, the drafting pressure arm 54 no longer presses against the end of the bracket 552 of the sliver clamp 55. The bracket 552 relaxes. Due to the loosening tension of the bent spring body 551 close the clamping arms 553, 554, so that between the clamping arms 553, 554, the fuse, that is, the roving 4a is clamped.
  • the sliver or the roving 4a can be secured in opening the drafting system 5 despite arrangement of the drafting 5 in vertical alignment. There is thus no risk that the roving 4a could fall down due to the acting weight force with the drafting-pressure arm 54 open and could cause the process to collapse.
  • the Luntenklemme 55 is also designed such that it opens when closing the drafting device arm 54 only after sufficient contact force through the pairs of rollers of the drafting 5 and the fuse or the roving 4a releases.
  • two Luntenklemmen 55 are provided for securing two Lunten side by side.
  • the two Luntenklemmen 55 are mounted in modules on a rail.
  • FIG. 6 schematically shows a cross section through a usable in the device 1 according to the invention spinneret device 6.
  • the view D is a cross section through several combined into a nozzle complex 68 upper spinnerets 62 is shown.
  • the section D shows a cross-sectional view of one of these spinnerets 62.
  • the view E is a cross section through a nozzle complex 67 with arranged in a row next to each other, lower spinnerets 61, wherein section E is a cross section through one of these spinnerets 61 represents.
  • the nozzle complex 67 is located in the roving conveying direction A in front of the nozzle complex 68. That is, the spinnerets 62 are arranged downstream of the spinnerets 61.
  • proportional valves 63 serve for a trouble-free start and stop of the thread formation for further processing in a knitting machine 2.
  • the compressed air supply 64 of the nozzle complexes 67, 68 is necessary before the beginning of the roving consolidation due to the short reaction times at engine start. Without the interposed proportional valve 63 in the compressed air supply, rotation generation by means of air jets would take place even when the technical system was switched off. Due to the lack of supply of fiber material by the drafting 5 is an over-rotation of the existing already in the nozzle system fiber material in spinneret 61 and spinneret 62. This leads after a short time to damage and destruction of the newly formed solidified roving. A trouble-free start and stop process of the knitting machine 2 is thus not possible in such a case. However, the proportional valve 63 allows speed-proportional control of the air supply. Preferably, the necessary speed signal supplies the knitting machine 2 (see FIG. 16 ). As a result, according to the invention, starting and stopping of the knitting machine 2 is possible without damaging the fiber material or the consolidated roving 4b.
  • FIG. 7 schematically shows an embodiment of the device 1 according to the invention with a suction device 8.
  • Suction device 8 shown, other suction devices can be used according to the invention.
  • the roving strengthening takes place by means of rotation generation by air jets in the spinneret device 6.
  • the spinneret device 6 as also explained above, two successive spinnerets 61, 62 follow the drafting device 5. Due to the technological process of roving with the aid of a rotation produced by air jets, it is sometimes to complete separation of shorter fibers. These fibers are expelled by the air flow of the spinneret 61 and the spinneret 62 and form as fiber fly. To keep the technical system clean and to increase the efficiency of the device 1 according to the invention, the fiber flow is removed via the suction device 8.
  • a spinning station in each case three suction units 81, 82, 83 assigned.
  • the suction unit 81 is disposed between the two spinnerets 61, 62.
  • the suction unit 82 is connected downstream of the spinneret device 6.
  • the suction units 81, 82 are designed so that they do not damage the treated roving 4b in the solidification process on the spinneret 6.
  • the suction unit 83 serves for the defined cleaning of the pressure roller 532 of the pair of output rollers 53 of the drafting system 5. All described suction units 81, 82, 83 are used in the embodiment of FIG. 7 combined in a suction channel 84 and derived the fiber flow centrally.
  • the suction channel 84 is preferably designed conically in order to ensure uniform flow conditions over the system width.
  • FIG. 8 it can be seen, according to a preferred embodiment of the inventive device 1 for general maintenance of the technical system of Vorgarnverzuges and Vorgarnverfest Trent and the knitting machine 2, the assembly of a fan device 85 is provided with at least one rotating fan.
  • the fan device 85 can be factory mounted and controlled on the knitting machine 2.
  • the fan device 85 serves the uniform distribution of the non-extracted fiber flow. An accumulation of fibers, which can lead to process failure, is thereby avoided.
  • the area of the fiber extension and the transition to the spinneret 61 are to be protected from the ingress of air.
  • FIG. 8 shown embodiment of the device 1 according to the invention a covering device 86 for encapsulating the area against air turbulence attached.
  • the covering device 86 is designed, for example, in the form of a molded part, in which advantageously also a blowing device explained below is integrated.
  • a blow-off function-relevant points of the device 1 is provided with compressed air.
  • a blowing device 88 is used to blow off the flow of fibers in the rear part of the drafting arrangement 5.
  • the air nozzles of this blowing device 88 arranged in series are directed in the direction of the straps 57 of the drafting system 5.
  • Each air nozzle of the blowing device 88 is disposed between two straps 57 at a defined distance from the intermediate shaft 521 of the intermediate roller pair 52 of the drafting system 5.
  • Another, already mentioned above blowing device 87 is used to keep clean in the front region of the drafting system 5.
  • blowing device 87 between the pressure rollers 532 of the drafting 5 are arranged. They have the task of eliminating fiber flow and preventing the formation of fiber lumps.
  • the described blowing devices 87, 88 extend in an advantageous embodiment of the invention over half the system width. The compressed air supply is then realized in the middle of the system for both sides together. In addition, it is advantageous if the blowing devices 87, 88 are subjected to compressed air at intervals. As a result, the compressed air consumption can be reduced.
  • the device 1 according to the invention can be provided with various suction devices for removing fluff and for keeping the process-relevant working tools clean for the method for producing a knitted fabric.
  • Also particularly advantageous is the integration of a filter drum filter with fan to generate negative pressure and an automatic ejection of the waste fibers in each bar.
  • FIG. 9 schematically shows a possible according to an embodiment of the device 1 according to the invention traversing the spinneret 6 according to the directions given by the arrow F movement directions on a Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodul 100 (Barre).
  • the in FIG. 9 illustrated Traversing the spinneret 6 provided to thereby increase the efficiency of the device 1 can.
  • the spinnerets 61, 62 of the spinneret device 6 can be moved transversely to the rollers of the drafting units 5 of the individual, adjacent roving warping and consolidation units 10, whereby the roving 4b supplied to the spinnerets 61, 62 changes contact with the rollers of the Drawstrings has 5 and thus not only at a single point, but evenly wears.
  • traversing preferably extends over a whole series of adjacent Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsakuen 10 and can thereby be realized with a single drive 94.
  • FIG. 10 schematically shows an advantageous embodiment of the device 1 according to the invention, to which a plurality of sensors 11, 12, 13, 14 is used.
  • the process stability of the device 1 can be secured and the efficiency of the technical system of the roving warping and the roving strengthening can be increased, individual substeps of the method being monitored by the sensors 11, 12, 13, 14.
  • sensors 12, 13 on the flyer bobbins 31, by means of which a break of the flyer roving or of the roving 4a can be detected.
  • this is a so-called Luntenscharüberwachung, in which each one sensor 12, 13 monitors all located in a plane Lunten (roving 4a).
  • the sensors 12, 13 are mounted so that they detect the respective fuse only when broken by falling. No presence of the roving 4a during the process is controlled.
  • the control point and the guide members of the roving 4a are chosen so that the end of a roving (roving 4a) is detected.
  • sensor 14 which is located in the Hilfsfadenzu slaughter 9
  • the sensor 14 is a presence sensor.
  • the sensor 14 ensures the guaranteed presence of the auxiliary thread 91.
  • the warped from the pinch roller pair 7, warped, solidified roving 4b can in the arrangement of FIG. 10 be monitored by means of the provided after the pinch roller pair 7 sensor 11.
  • the sensor 11 serves to detect "thick spots", cross-sectional enlargements and the presence of warped, consolidated roving 4d. This is a monofilament monitoring.
  • sensors 11, 12, 13, 14 can be supplemented by further, not shown here sensors. Furthermore, it is possible that only a few of the FIG. 10 shown sensors 11, 12, 13, 14 are used in the device 1 according to the invention.
  • sensors on the device according to the invention for example, for Bewachtung the knitting machine 2 with respect to needle break, Luntenbewacht ceremonies, preferably using an optical system for an entire Barre, for Druck Kunststofftechnikschreibacht für, for overcurrent monitoring of the drives of the Barre and a replacement drive, the Einzelfadenberacecht proceedings the various stages the Vorgarn analog and the auxiliary threads based on a tension control, the monofilament shading of the various stages of roving and the auxiliary threads based on a thread movement, the monofilament shading of the various stages of roving and auxiliary threads with respect to thick areas, the monofilament shading of the auxiliary thread or core thread and be used for Beicacht proceedings the negative pressure of the suction device.
  • the sensors 11, 12, 13, 14 can be supplemented by further,
  • FIG. 11 schematically shows a development of in FIG. 10 illustrated embodiment of the device 1 according to the invention.
  • a feeder 73 that is, a positive or storage feeder, for storing the newly formed, warped, consolidated roving 4d provided.
  • the feeder 73 is followed by a sensor 15.
  • the sensor 15 is a presence sensor, by which a monofilament monitoring takes place.
  • FIG. 12 schematically shows an embodiment of the device 1 according to the invention, in which an elastic auxiliary thread 92 is fed to the drafting 5.
  • the Elastanfadenzu Installation has for this purpose a separate drive 99.
  • a highly elastic, preferably polyfiler or multifilament auxiliary thread 92 can be fed under defined tension to the drafting device 5.
  • FIG. 13 schematically shows a variant of the device 1 according to the invention, in which the auxiliary thread 91 is removed to produce a core-sheath roving.
  • the storage of the auxiliary thread 91 is realized by a creel 95.
  • the monofilament monitoring is performed by a presence sensor 14.
  • Suitable protection against fiber flow is implemented by an enclosure 89.
  • the separation of auxiliary thread 91 and technical system of Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsech 10 is especially useful when using the auxiliary thread 91 exclusively for painting. As a result, the commissioning of the entire work systems of a knitting machine 2 with a few auxiliary threads 91 is possible. Due to the possible use of larger supply spools 90 for the auxiliary threads 91, an increase in the efficiency occurs.
  • FIG. 14 schematically shows a plan view of a knitting machine 2 in the form of a circular knitting machine, which is supplied from three sides with warped, solidified roving 4d by Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsakuen 10, which are summarized in rows for Vorgarnverzugs- and consolidation modules 100.
  • FIG. 14 shown arrangement, for example, the supply of 86 knitting is possible.
  • a distance of up to 1.5 m between the circular knitting machine 2 and the Vorgarnverzugs- and consolidation modules 100 is possible without limitation and thread storage.
  • the roving warp and consolidation modules 100 are multi-system bars on which the drafting units 5 a number of Vorgarnverzugs- and -verfest whysakuen 10 are provided.
  • the Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodule 100 and the ingot are designed as compact units in which all working tools for the thread formation, including the storage of the roving 4a in the form of flyers 31 are integrated.
  • the roving warping and consolidation modules 100 and the ingots are electronically coupled to the knitting machine 2, such as a circular knitting machine. As it is from the Figures 14 15, two or three bars of the circular knitting machine can be assigned to each circular knitting machine.
  • auxiliary drives for the flyer yarn feed to the drafting unit 5 may be provided on the roving warp and consolidation modules 100. It is also particularly helpful if operating aids for the Flyerluntenhandling are provided during maintenance or device of the drafting 5.
  • the above-described Luntenklemme 55 can be used.
  • the roving warp and consolidation modules 100 also, as already explained above, a traversing of fuses and spinnerets 61, 62 relative to the drafting 5 on.
  • an integrated suction technology is typically provided on such Vorgarnverzugs- and - solidification modules 100 according to the invention, as in Figure 14 as well as in FIG. 15 can be designed. However, other embodiments of the suction are possible.
  • the spinnerets 61, 62 are typically combined in the form of nozzle complexes 67, 68 which are located between drafting device 5 and pinch roller pair 7.
  • the nozzle complexes 67, 68 are in the form of nozzle strips which, for example, as in FIG. 6 can be trained.
  • the thread guide can be used on the Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodulen 100 of the pinch roller pair 7 directly to the yarn guide 21 of the knitting machine 2 or with the interposition of a feeder 73, as in FIG. 10 shown to be made.
  • FIG. 15 shows schematically in plan view a knitting machine 2 in the form of a circular knitting machine, on which two oppositely arranged Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodule 100 are provided which supply the knitting machine 2 with warped, solidified roving 4d.
  • a distance of up to 1 m between the respective Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodulen 100 and the circular knitting machine 2 is without Thread storage device possible.
  • the fiber flow accumulating up to the thread formation is systemically combined in a suction channel 84, collected in a system-integrated suction device 8 and periodically eliminated.
  • the knitting machine 16 schematically shows a possible interface design for coupling a circular knitting machine with Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodulen 100 for forming quasi-virtual threads for the method for producing a knitted fabric on the inventive device 1.
  • the knitting machine 2 which may be, for example, a large circular knitting machine, as a master used, which with at least one Vorgarnverzugs- and solidification module 100, which serves as a spinning unit communicates.
  • An operating unit 16 is preferably provided on the roving warping and consolidation module 100.
  • the knitting machine 2 is operated by a drive 22. A whole series of drives are provided on the roving warp and consolidation module 100.
  • a drive 97 serves as a drive for the input shaft 511 and the intermediate shaft 521 of the drafting 5 and thus a defined delay of the fiber material and for the two transport shafts 32, 33, through which a non-destructive access of the roving 4a to the drafting 5 is made.
  • the input shaft 511 of the pair of input rollers 51 of the drafting system 5 and the intermediate shaft 521 of the intermediate roller pair 52 of the drafting system 5 are fixedly connected to each other with a defined transmission ratio, for example by a toothed belt.
  • the transport shafts 32, 33 are preferably coupled by means of a toothed belt and connected to the said drive 97.
  • Another drive 96 serves as a drive for the output shaft 531 of the drafting device 5.
  • Another drive 98 is the drive for the driven pinch roller 71 and serves for the defined transport of the warped, consolidated roving 4d.
  • a next drive 99 serves as a separate drive for a elastane yarn feed to the drafting device 5, whereby a defined biasing force of the elastic thread 92 is adjustable upon delivery to the drafting device 5.
  • a supply can be made with adjustable speed.
  • the circular knitting machine 2 forms the master process for the electronic coupling of the roving warp and consolidation modules 100 via a control provided in the circular knitting machine.
  • the individual drive 96 of the output shaft 531 of the drafting system 5 communicates with the integrated control of the circular knitting machine.
  • the single drive 97 of the mechanically coupled Drafting input and middle rollers 511, 521 communicate with the drive 96 of the drafting system exit roller 531.
  • the drafting device delay is freely programmable.
  • the coupling ratio between the circular knitting machine 2 and the individual Vorgarnverzugs- and consolidation modules 100 is freely programmable.
  • the drafting input roller 511 drives conveyor rollers for flyers based on mechanical coupling. For the replacement device, a separate drive is provided. A fan for negative pressure generation for system cleanup will switch on after reaching a programmed minimum speed of the circular knitting machine.
  • the coupling ratio applies to the entire speed range, including jog mode and the proportional valves for nozzle control.
  • Vorgarnverzugs- and -verfest Trentsmodul 100 for example, in FIG. 6 represented proportional valves 63 of the spinnerets 61 and 62 controllable.
  • the baffle technology it is advantageous if the baffle technology, the dedusting of the device 1 and the sensors 11, 12, 13, 14, 15 are activated by the roving warping and consolidation module 100.
  • the described method can be carried out.
  • knits mainly of cotton fibers, can be produced.
  • the roving 4a is provided in the form of Flyerlunten or conveyor belts.
  • the roving 4b distorted into a fiber ribbon in the drafting unit 5 is guided by a two-stage spinneret device 6 arranged in series with opposite directions of spin of the spinnerets 61, 62.
  • the spinneret device 6 is located in a section between the drafting system exit rollers 531, 532 and the fiber clamping point provided by the pinch roller pair 7. Through the spinneret 6 takes place a defined fiber consolidation while ensuring a process and fin-dependent voltage between the drafting roller exit rollers 531, 532 and the fiber nip.
  • the achieved fiber consolidation makes it possible to transport the distorted, solidified roving 4d emerging from the pinch roller pair 7 from the nip to the yarn guide 21 over long distances using conventional yarn eyelets and securely at the knitting machine 2 at medium tension to process stitches.
  • a knitting machine 2 as discussed above, for example, a multi-system circular knitting machine can be used.
  • the method is characterized by an independent voltage regulation between the spinneret 6 and the pinch roller pair 7 on the one hand and between the pinch roller pair 7 and the yarn guide 21 on the other hand.
  • the degree of rotation in the thread by the pressure level of the spinnerets 61, 62 and the nozzle geometry of the spinnerets 61, 62 of the spinneret 6 is adjustable.
  • an inelastic thread (core thread) 91 is integrated into the fiber strand formed in the drafting device 5
  • a very low degree of rotation can be set at the spinnerets 61, 62, which ensures a high degree of softness of the spinneret device 6 emergent, warped, solidified Vorgarnes 4c result.
  • an inelastic thread (core thread) 91 is incorporated into the warped, consolidated roving 4c, this leads to an increase in the process stability of the method.
  • elastic auxiliary threads 92 it is also possible to incorporate elastic auxiliary threads 92 in the fiber ribbons.
  • the process can be carried out with a high flexibility, wherein the fiber feed is continuously metered and thus different material qualities can be derived at a constant template.
  • the method can be performed on a device 1 with a relatively small footprint. Also, the investment requirements for such devices 1 and the specific energy requirement is significantly lower compared to conventional technologies with separate processes for surface formation and threading.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware mit einer Strickmaschine und wenigstens einer Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit, welche eine Vorgarnvorratseinheit, mit welcher ein Vorgarn in Form eines nicht verfestigten Faserverbandes bereitstellbar ist, ein Streckwerk, dem das Vorgarn in einer Vorgarnförderrichtung in Form wenigstens einer Lunte zuführbar ist, und eine Spinndüseneinrichtung, mit welcher ein aus dem Streckwerk austretendes, verzogenes Vorgarn auf einer Faserverfestigungsstrecke mit Druckluft beaufschlagbar ist, aufweist. Beschrieben wird ferner ein Verfahren zum Herstellen von Maschenware mit einer Strickmaschine und wenigstens einer Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit, mit welcher durch eine Vorgarnvorratseinheit ein Vorgarn in Form eines nicht verfestigten Faserverbandes bereitgestellt wird, das Vorgarn in Form wenigstens einer Lunte einem Streckwerk in einer Vorgarnförderrichtung zugeführt wird, das Vorgarn durch das Streckwerk verzogen wird, und das aus dem Streckwerk austretende, verzogene Vorgarn durch eine Spinndüseneinrichtung auf einer Faserverfestigungsstrecke mit Druckluft beaufschlagt und dadurch verfestigt wird.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren der oben genannten Gattung sind aus der Druckschrift WO 2009/043187 A1 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware vorgeschlagen, bei welchem den Stricknadeln einer Strickmaschine jeweils ein Faserverband vorgelegt wird, der in einem vorgeschalteten Strecksystem auf die gewünschte Feinheit verzogen worden ist. Auf der Strecke zwischen dem Strecksystem und den Stricknadeln wird der Faserverband durch eine pneumatisch wirkende Spinndüse transportiert. Mittels der Spinndüse wird der Faserverband derart verfestigt, dass ein Kern des Faserverbandes, in dem die Fasern, die im Wesentlichen verdrillungsfrei und weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sind, von Umwindefasern umschlungen wird. Der Kern des Faserverbandes beinhaltet dabei bezogen auf seinen Querschnitt den größten Anteil der Fasern. Die Umwindefasern umschlingen den Kern und überlappen und verhaken miteinander. Die hierdurch erzielte Verfestigung des Faserverbandes ist nicht mit einer effektiven Garndrehung gleichzusetzen, wie sie beispielswiese auf Ringspinnmaschinen erzielbar ist. Stattdessen wird durch die Spinndüse lediglich ein sogenannter Falschdraht ausgebildet, dessen Verdrillung sich mehr oder weniger auflösen würde, wenn der von Umwindefasern umschlungene Faserverband im Anschluss an die Spinndüse längere Transportstrecken auf dem Weg zur Strickmaschine zurücklegen müsste.
  • Daher wird gemäß der Druckschrift WO 2009/043187 A1 direkt im Anschluss an die Spinndüse ein Röhrchen eingesetzt, durch welches der umschlungene Faserverband auf kurzem Weg direkt den Stricknadeln der Strickmaschine zugeführt wird. Mit Hilfe der Stricknadeln erfolgt dann eine endgültige Verfestigung des Faserverbandes innerhalb der hergestellten Maschenware. Das bekannte Verfahren besitzt den Vorteil, dass hiermit dadurch, dass ein nur umfänglich verfestigter Faserverband verwendet wird, ein besonders weicher Griff der hergestellten Maschenware erzielbar ist.
  • Es ist jedoch nachteilig, dass es in der Druckschrift WO 2009/043187 A1 unbedingt erforderlich ist, die Stricknadeln der Strickmaschine möglichst nahe an der Spinndüse zu positionieren. Dies ist zwar technisch grundsätzlich möglich, aber praktisch nicht zweckmäßig. Entsprechend hat sich die in der Druckschrift WO 2009/043187 A1 beschriebene Technologie, bei welcher keine ausreichende Festigkeit des Faserverbandes für eine klassische Weiterverarbeitung des Faserverbandes erzielbar ist, in der Praxis nicht durchsetzen können.
  • In der Druckschrift DE 10 2006 037 714 A1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware an einer Strickeinrichtung beschrieben, wobei jeder Strickstelle der Strickeinrichtung ein Streckwerk zum Erzeugen eines verzogenen Faserverbandes vorgeordnet ist. Dabei ist zwischen dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes und der Strickstelle wenigstens ein aktives Transportelement für den verzogenen Faserverband angeordnet. Das aktive Transportelement kann aus einem Lieferwerk bestehen, das beispielsweise aus einem Walzenpaar ausgebildet ist. Zwischen dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes und dem aktiven Transportelement sind dabei je nach Abstand ein oder mehrere Dralleinrichtungen angeordnet, die dem im Wesentlichen aus parallelen Fasern bestehenden Faserverband eine für den Transport zur Strickstelle ausreichende Festigkeit verleihen. Als Dralleinrichtungen werden Spinnrohre mit jeweils einer pneumatisch wirkenden Dralldüse vorgeschlagen. Wenn der Abstand zwischen dem aktiven Transportelement und der Strickstelle kleiner als die mittlere Faserlänge des verzogenen Faserverbandes ist, kann der Faserverband unmittelbar der Strickstelle zugeführt werden. Wenn dieser Abstand jedoch größer als die mittlere Faserlänge ist, wird zwischen dem aktiven Transportelement und der Strickstelle noch eine weitere Dralleinrichtung angeordnet, die dem verzogenen Faserverband eine für den Transport ausreichende Festigkeit verleiht.
  • Ferner ist aus der Druckschrift WO 2007/093166 A2 eine Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus Fasermaterial bekannt, bei welcher den Maschenbildungsstellen der Rundstrickmaschine Streckwerke zugeordnet sind. Hier wird vorgeschlagen, die Streckwerke mit Riemchen auszurüsten, die in Transportrichtung des Streckwerkes länger als üblich ausgebildet sind und welchen eine in der Transportrichtung axial verschiebbare Klemmvorrichtung zugeordnet ist, die in der Hauptverzugszone des Streckwerkes eine zusätzliche Klemmzone in dem von den Riemchen gebildeten Spalt herstellt. Dadurch lässt sich das übliche Klemmmaß an die Länge der verwendeten Fasern anpassen, um die Gleichmäßigkeit der aus dem Streckwerk austretenden Fasermaterialien zu verbessern.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 052 190 A1 beinhaltet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Qualitätsverbesserung eines ein Streckwerk verlassenden Faserverbandes aus Stapelfasern. Hierbei wird vorgeschlagen, vor dem Streckwerk einen Sensor für das in das Streckwerk einlaufende Faserband oder Vorgarn anzuordnen. Dadurch können die Qualität des Faserverbandes oder Vorganges vor dem Streckwerk überwacht und Fehlerstellen dort beseitigt werden. Außerdem kann bei einem Erkennen von Masseschwankungen des Faserverbandes oder Vorgarnes das Streckwerk oder eine nachgeordnete Streckeinrichtung angehalten werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher im industriellen Maßstab auf praktikable und effiziente Weise eine Maschenware, die sich durch einen besonders weichen Griff und Fülligkeit auszeichnet, hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der oben genannten Gattung gelöst, bei welcher der Spinndüseneinrichtung nachgeordnet ein die Faserverfestigungsstrecke begrenzendes Klemmwalzenpaar vorgesehen ist, dessen Klemmwalzen zueinander gegenläufig drehbar sind, wobei das Klemmwalzenpaar eine klemmende Durchführung für das aus der Spinndüseneinrichtung austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn ausbildet und im Anschluss an das Klemmwalzenpaar eine Zuführung für das aus dem Klemmwalzenpaar austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn zu der Strickmaschine vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist somit der Spinndüseneinrichtung nachgeordnet ein durch das Klemmwalzenpaar realisierbarer Klemmpunkt vorgesehen, der die Faserverfestigungsstrecke begrenzt. Der Klemmpunkt kann dabei erfindungsgemäß in einem relativ geringen Abstand zu der Spinndüseneinrichtung angeordnet werden, während der Abstand von dem Klemmwalzenpaar zu den Stricknadeln der Strickmaschine, das heißt der Abstand zwischen Spinneinheit und Strickeinheit, ein praktisch sinnvolles Maß aufweist.
  • Das Klemmwalzenpaar ermöglicht eine Geschwindigkeitsentkopplung des technischen Systems des Vorgarnverzuges und der Vorgarnverfestigung vom System der Fadenlieferung zur Strickmaschine. Dabei blockiert die durch das Klemmwalzenpaar ausgebildete Klemmstelle die durch die Spinndüseneinrichtung realisierte Falschdrahtausbildung. Das heißt, das Klemmwalzenpaar definiert ein Ende der durch die Spinndüseneinrichtung hervorgerufenen Drehungen und somit ein Ende des Falschdrahtes. Auf diese Weise sorgt das Klemmwalzenpaar dafür, dass das aus dem Klemmwalzenpaar austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn seine Festigkeit beibehält. Dies hat wiederum zur Folge, dass das aus dem Klemmwalzenpaar austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn nicht, wie im Stand der Technik, über ein Rohr den Stricknadeln zugeführt werden muss, sondern frei über eine relativ große Strecke zu den Stricknadeln der Strickmaschine transportiert werden kann. Es ist somit erfindungsgemäß auch räumlich eine viel bessere Trennung zwischen Spinneinheit einerseits und Strickeinheit andererseits möglich.
  • Darüber hinaus ermöglicht die durch das Klemmwalzenpaar zur Verfügung gestellte Klemmstelle die Umlenkung des aus dem Klemmwalzenpaar austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarns in die Arbeitsebene der Strickmaschine.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit auf der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit ein verzogenes, verfestigtes Vorgarn bereitgestellt werden, welches durch die Spinndüseneinrichtung lediglich in seinem Umfang verfestigt ist, wobei ein Kern des Vorgarns, in dem die Fasern im Wesentlichen verdrillungsfrei und weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sind, von Umwindefasern umschlungen ist. Der Kern des Vorgarns umfasst dabei im Hinblick auf seinen Querschnitt den größten Teil der Fasern. Die Umwindefasern umschlingen den Kern des Vorgarns in seinem Umfangsbereich und überlappen und verhaken miteinander.
  • Dieses weiche, füllige, aber dennoch verzogene und verfestigte Vorgarn ist mittels der im Anschluss an das Klemmwalzenpaar vorgesehenen Zuführung über eine für industrielle Anwendungen zweckmäßig lange Strecke der Strickmaschine zuführbar, wo eine besonders weiche und füllige Maschenware unter Verwendung dieses verzogenen, verfestigten Vorgarns hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass obwohl die Strickmaschine in einigem Abstand zu der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit angeordnet werden kann, ein sehr zuverlässiges und effizientes Arbeiten mit der Vorrichtung möglich ist, da durch das Klemmwalzenpaar eine dauerhafte Stabilität der Verfestigung des Vorgarns erzielt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer Klemmwalze des Klemmwalzenpaares veränderbar. Auf diese Weise kann der Spannungszustand des verzogenen, verfestigten Vorgarns in dem Bereich zwischen der Spinndüseneinrichtung und dem durch das Klemmwalzenpaar realisierten Klemmpunkt sensibel eingestellt werden.
  • In einem bevorzugten Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt der Abstand zwischen der Spinndüseneinrichtung und dem Klemmwalzenpaar in einem Bereich von 10 cm bis 25 cm. Dieser Abstand ist lang genug, um eine ausreichende Umschlingung des Kerns des Vorgarnes mit Umwindefasern zu ermöglichen, sodass eine ausreichende Umfangsverfestigung des Vorgarnes realisierbar ist. So kann das Klemmwalzenpaar beispielsweise direkt oberhalb der Spinndüseneinrichtung vorgesehen werden.
  • Beispielsweise liegt in einer Variante der vorliegenden Erfindung der Abstand zwischen dem Klemmwalzenpaar und den Stricknadeln der Strickmaschine in einem Bereich von 1 m bis 2,5 m. Das heißt, die Strickmaschine kann in diesem Ausführungsbeispiel in einem ausreichenden Abstand zu der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit, die als eine modifizierte Spinneinheit anzusehen ist, angeordnet werden. Somit können Strickeinheit einerseits und Spinneinheit andererseits praktisch sinnvoll, mit ausreichendem Abstand zueinander in einer Betriebshalle angeordnet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Spinndüseneinrichtung das verzogene Vorgarn in der Vorgarnförderrichtung selbsttätig fördernde Spinndüsen auf. Das heißt, der Transport des verzogenen Vorgarns erfolgt während des Spinnvorgangs durch den in Arbeitsrichtung orientierten Luftstrom der Spinndüseneinrichtung. Damit ist die erfindungsgemäß verwendete Spinndüseneinrichtung in der Lage, selbst anzuspinnen. Letzteres ist in der Vorrichtung der Druckschrift WO 2009/043187 A1 nicht möglich. In dieser Vorrichtung kann die dort beschriebene Spinndüse kein Garn nach vorn aus der Spinndüse herausfördern, also nicht anspinnen. Es ist besonders bevorzugt, die erfindungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, dass die Spinndüseneinrichtung zwei in der Vorgarnfördereinrichtung nacheinander angeordnete, pneumatisch arbeitende Spinndüsen mit entgegengesetzten Drehrichtungen aufweist. Die Spinndüseneinrichtung besteht dabei vorzugsweise aus zwei nacheinander angeordneten Luftwirbeldüsen. Die in den beiden Spinndüsen erzeugten Luftströmungen besitzen entgegengesetzte Drehrichtungen. Die in der Vorgarnförderrichtung als zweite Spinndüse angeordnete Dralldüse erzeugt dabei einen Falschdraht auf das eingespeiste Fasermaterial, gegebenenfalls inklusive eines in das Fasermaterial eingebrachten Hilfsfadens. Die in der Vorgarnförderrichtung vor der Dralldüse angeordnete Spinndüse, die Injektordüse, bewirkt aufgrund der entgegengesetzten Drehrichtung ein Aufdrehen des Fasermaterials. Dadurch kommt es zum Abspreizen von Randfasern. Diese werden aufgrund der Drehungserzeugung der Dralldüse um den Faserbündelkern gewunden. Typisch für das entstehende Garn sind Bauchbinden, das heißt horizontal zur Garnachse eingebundene Fasern. Aufgrund der sehr hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Luft erfolgt eine kontinuierliche Umwicklung des Faserbündelkernes mit Randfasern. Im Ergebnis weist das aus der Spinndüseneinrichtung austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn einen weichen, voluminösen Kern auf, dessen Umfang durch die den Kern umwickelnden Randfasern verfestigt ist.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn Drehungsintensität und/oder Druck der aus Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung austretenden Druckluft unterschiedlich einstellbar ist. Hierdurch kann durch die Arbeitsweise der Spinndüsen beispielsweise die Qualität der Maschenware beeinflusst werden und/oder die Spinngeschwindigkeit auf die Strickgeschwindigkeit der Strickmaschine abgestimmt werden.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in die Druckluftversorgung von Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung Proportionalventile eingebunden, durch welche die Druckluftversorgung proportional zur Vorgarnfördergeschwindigkeit der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit einstellbar ist. Die als Injektordüsen arbeitenden Spinndüsen und die als Dralldüsen arbeitenden Spinndüsen sind jeweils in Reihe zu einem Düsenkomplex zusammengefasst. In die Druckluftversorgung beider Düsenkomplexe sind Proportionalventile eingebunden. Diese werden für einen störungsfreien Start und Stopp der Vorgarnverfestigung zur späteren Verarbeitung an einer Strickmaschine eingesetzt. Die Druckluftversorgung der Düsenkomplexe ist schon vor Beginn der Vorgarnverfestigung aufgrund der geringen Reaktionszeiten bei Maschinenstart notwendig. Die in die Druckluftversorgung zwischengeschalteten Proportionalventile verhindern, dass auch bei ausgeschaltetem technischem System eine Drehungserzeugung mittels Luftstrahlen durch die Spinndüseneinrichtung stattfindet. Hierdurch wird vermieden, dass aufgrund der fehlenden Lieferung von Fasermaterial durch das Streckwerk eine Überdrehung des bereits im Spinndüsensystem vorhandenen Fasermaterials in den Spinndüsen erfolgt. Letzteres hätte nach kurzer Zeit eine Schädigung und Zerstörung des neu gebildeten verfestigten Vorgarns zur Folge. Durch den Einsatz der Proportionalventile ist jedoch ein störungsfreier Start- und Stoppvorgang der Strickmaschine ohne Fadenbruch möglich, da die Proportionalventile eine drehzahlproportionale Regelung der Luftzufuhr ermöglichen.
  • Resultierend aus den hohen Produktionsgeschwindigkeiten bei der Garnerzeugung aus Fasermaterial sind die Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung hohen Belastungen ausgesetzt. Zur Steigerung des Nutzeffektes der Vorrichtung ist es gemäß einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung seitlich changierbar sind. Hieraus resultiert ein zeitlich veränderlicher Fadenverlauf zwischen den Walzenpaaren des Streckwerkes und dem Klemmwalzenpaar. Das heißt, das Vorgarn bzw. das verzogene Vorgarn hat nicht ständig mit der gleichen Berührungsfläche der Walzen Kontakt. Ein Einlaufen der verwendeten Gummi-Oberwalzen an dem Streckwerk und dem Klemmwalzenpaar wird verhindert. Um eine sichere Führung des Vorgarnes bzw. des verzogenen Vorgarnes stets zu gewährleisten, ist vorzugsweise ein definierter Changierweg vorgesehen. Vorteilhafter erstreckt sich die Changierung über mehrere, in Reihe zusammengefasste Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten.
  • Aufgrund des an der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten technologischen Prozesses der Garnerzeugung mit Hilfe einer Drehungserzeugung von Luftstrahlen in der Spinndüseneinrichtung kommt es teilweise zum vollständigen Abtrennen kürzerer Fasern von dem behandelten Vorgarn. Diese Fasern werden durch den Luftstrom der Spinndüsen ausgestoßen und bilden sich als Faserflug ab. Zur Sauberhaltung des technischen Systems und zur Steigerung des Nutzeffektes ist daher gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Spinndüseneinrichtung eine Absaugvorrichtung zum Absaugen loser Fasern vorgesehen.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zwischen den Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung, der Spinndüseneinrichtung nachgeschaltet und an einem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes jeweils eine Saugeinheit vorgesehen, wobei die Ausgänge der Saugeinheiten zu einem Absaugkanal zusammengeführt sind. Dabei sind die zwischen den Spinndüsen und die nach der Spinndüseneinrichtung vorgesehenen Saugeinheiten vorzugsweise so konzipiert, dass sie das verzogene Vorgarn im Prozess nicht schädigen. Indem alle Saugeinheiten zu einem Absaugkanal zusammengeführt sind, kann der Faserflus zentral abgeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist der Absaugkanal dabei konisch ausgebildet, um gleichmäßige Strömungsverhältnisse über die Systembreite zu gewährleisten.
  • Bei der allgemeinen Sauberhaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an dieser eine rotierende Lüftervorrichtung vorgesehen, welche beispielsweise an der Strickmaschine angebracht und durch diese gesteuert werden kann. Die Lüftervorrichtung dient der gleichmäßigen Verteilung des nicht abgesaugten Faserfluses. Eine Anhäufung von Fasern, welche zur Prozessstörung führen könnten, wird dadurch vermieden. Um den Bereich um die Spinndüseneinrichtung vor Luftverwirbelungen durch die Lüftervorrichtung zu schützen, ist daher gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um die Spinndüseneinrichtung eine Abdeckvorrichtung vorgesehen. Vorzugsweise wird durch diese Abdeckvorrichtung auch ein Bereich des Streckwerkes mitgeschützt. Dies hat zur Folge, dass die durch die Abdeckvorrichtung geschützten Stellen der Vorrichtung vor undefinierten Fasermengen am Streckwerksausgang und einer damit verbundenen Garnfeinheitsschwankung, einer Verschmutzung der Maschine durch zusätzlichen Faserflus und vor einer Anhäufung des Faserfluses und einer damit einhergehenden Störung des Vorgarnverfestigungsprozesses geschützt werden können.
  • Zur weiteren Steigerung der Ausfallsicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in einer günstigen Ausbildung der Vorrichtung an der Spinndüseneinrichtung und/oder an dem Streckwerk intervallmäßig betreibbare Abblasdüsen vorgesehen. Durch den intervallmäßigen Betrieb der Abblasdüsen kann der Druckluftverbrauch gesenkt werden.
  • Vorzugsweise sind die Abblasdüsen in der Abdeckvorrichtung integriert.
  • Es ist ganz besonders von Vorteil, wenn das Streckwerk der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Hilfsfadenzuführeinrichtung zur Zuführung wenigstens eines Hilfsfadens gekoppelt ist.
  • Der Hilfsfaden kann einerseits ein unelastischer Faden oder andererseits ein Elastanfaden, das heißt ein elastischer Faden, sein. Durch die Verwendung eines Hilfsfadens kann die Festigkeit des der Strickmaschine zugeführten verzogenen, verfestigten Vorgarnes erhöht und die Ausfallsicherheit des auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführten Prozesses gesteigert werden. Wird dem in der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelten Vorgarn ein Hilfsfaden zugeführt, entsteht ein Kern-Mantel-Garn, wobei der Kern durch den Hilfsfaden ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise weist die Hilfsfadenzuführeinrichtung einen durch ein Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes realisierten Abzug auf. Hierdurch kann der Hilfsfaden durch das Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes aufgenommen und in das verzogene Vorgarn eingebunden werden. Durch die Zuführung des Hilfsfadens erst während des Hauptverzuges des Streckwerkes durchläuft der Hilfsfaden nur einen Klemmpunkt an dem Streckwerk. Die Geschwindigkeit der Hilfsfadenzuführung kann dabei optimal auf die Drehgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares abgestimmt werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt der Masseanteil des Hilfsfadens an dem aus dem Klemmwalzenpaar austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarn 5 bis 25 %. Damit wird dem verzogenen, verfestigten Vorgarn eine ausreichende Festigkeit verliehen, Weichheit und Fülligkeit dieses Vorgarns werden jedoch nicht bzw. kaum nachteilig beeinflusst.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Hilfsfadenzuführeinrichtung ein Röhrchensystem aufweist, durch welches wenigstens ein Hilfsfaden dem Streckwerk zuführbar ist. Eine solche Anordnung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Hilfsfaden ein unelastischer Faden ist. Durch das Röhrchensystem kann eine verzugsfreie und somit schadlose Zulieferung des Hilfsfadens zu dem Streckwerk erfolgen.
  • Wenn der Hilfsfaden ein Elastanfaden ist, ist es besonders von Vorteil, wenn die Hilfsfadenzuführeinrichtung einen gesonderten Antrieb aufweist, sodass der Elastanfaden unter definierter Spannung dem Streckwerk zuführbar ist.
  • Günstig ist es auch, wenn in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der oder die Hilfsfäden auf in einem Spulengatter angeordneten Vorratsspulen vorgesehen sind und von diesen dem Streckwerk zuführbar sind. Somit kann der Hilfsfaden ausgelagert werden, wobei die Bevorratung des Hilfsfadens durch das Spulengatter realisiert wird.
  • In eine besonders geeigneten Variante der vorliegenden Erfindung ist auf wenigstens einer Transportstrecke des Vorgarnes, des verzogenen, verfestigten Vorgarnes und/oder des Hilfsfadens von der Vorgarnvorratseinheit zu dem Streckwerk und/oder von dem Klemmwalzenpaar zu der Strickmaschine und/oder in der Hilfsfadenzuführeinrichtung wenigstens ein Sensor zum Erfassen von Vorhandensein, Dicke und/oder Spannung des Vorgarnes und/oder Hilfsfadens vorgesehen. Auf diese Weise kann die Vorgehensweise zur Vorgarnbehandlung als auch die Qualität des an der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelten Vorgarnes mittels des wenigstens einen Sensors überwacht werden. Dieser Sensor kann beispielsweise zur Selektierung von "Dickstellen" oder Querschnittvergrößerungen des behandelten Vorgarnes dienen. Mit dem wenigstens einen Sensor kann auch die Anwesenheit des Vorgarnes und/oder Hilfsfadens ermittelt werden, wobei es sich hierbei um eine Einzelfadenüberwachung handelt. Der wenigstens eine Sensor kann jedoch auch beispielsweise zur Überwachung einer Luntenschar eingesetzt werden, wobei jeweils ein Sensor alle in einer Ebene befindlichen Lunten überwacht. Wird der wenigstens eine Sensor zur Überwachung eines Hilfsfadens eingesetzt, wird der Hilfsfaden vorteilhafterweise während der Zuführung zum Streckwerk überwacht. In diesem Fall wird typischerweise als Sensor ein Anwesenheitssensor verwendet, der das garantierte Vorhandensein des Hilfsfadens sicherstellt. Eine solche Überwachung des Hilfsfadens kann sowohl bei unelastischen als auch bei elastischen Hilfsfäden zum Einsatz kommen.
  • Besonders hilfreich ist es, wenn gemäß einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen Walzen des Streckwerkes eine bei geöffnetem Streckwerkdruckarm die Lunte klemmende und bei geschlossenem, die Druckwalzen des Streckwerkes gegen die Antriebswalzen des Streckwerkes drückenden Streckwerkdruckarm die Lunte freigebende, einen gebogenen Federkörper aufweisende Luntenklemme vorgesehen ist. Die Luntenklemme dient der Sicherung der Lunte bei Öffnung des Streckwerkes. So wirkt bei der Öffnung des Streckwerkdruckarmes keine Federkraft auf die Druckwalzen. Auf die Lunte wirkt dann ebenfalls keine Haltekraft mehr. Aufgrund der Anordnung des Streckwerkes in vertikaler Ausrichtung würde die Lunte infolge der wirkenden Gewichtskraft nach unten fallen und den Prozess zusammenbrechen lassen. Die Luntenklemme weist jedoch mit ihrem gebogenen Federkörper eine Konstruktion auf, die es ermöglicht, bei geöffnetem Streckwerkdruckarm die Lunte sicher zu klemmen. Dies sichert die lagegenaue Position der Lunte. Ferner ermöglicht es der gebogene Federkörper der Luntenklemme, dass diese bei geschlossenem Streckwerkdruckarm die Lunte freigibt. Die Luntenklemme ist dabei so gestaltet, dass sie, bevor die Federkraft der Walzenpaare für die Fixierung der Lunte zu niedrig wird, diese sicher klemmt. Auch beim Schließen öffnet die Luntenklemme erst nach ausreichender Anpresskraft durch die Walzenpaare und gibt die Lunte frei. In einem besonders geeigneten Ausführungsbeispiel ist die Luntenklemme so gestaltet, dass sie zwei Klemmen zur sicheren Erfassung von zwei Lunten aufweist. Die Klemmen der Luntenklemme können beispielsweise in Modulweise an einer Schiene befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist die Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung so ausgebildet, dass die Zuführung des Vorgarnes von der Vorgarnvorratseinheit zu dem Klemmwalzenpaar von unten nach oben, das heißt entgegen der Schwerkraft, erfolgt. Das heißt, bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Streckwerk vertikal angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das aus dem Klemmwalzenpaar austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn oben an der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit austritt und von dort der Strickmaschine zugeführt werden kann.
  • Günstigerweise ist die Zuführung des aus dem Klemmwalzenpaar austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarnes zu der Strickmaschine so weit oben an der Vorrichtung vorgesehen, dass das verzogene, verfestigte Vorgarn über Kopf der Strickmaschine zuführbar ist. Auf diese Weise kann das verzogene, verfestigte Vorgarn besonders geeignet den Stricknadeln der Strickmaschine zugeführt werden.
  • Da einer Strickmaschine eine Vielzahl von Fäden zugeführt werden muss, ist auch eine Anzahl von Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendig. In einer besonders praktikablen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dabei eine Anzahl von Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten in einer Reihe zu einem Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodul zusammengefasst. Dies hat den Vorteil, dass die in einer Reihe zusammengefassten Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten jeweils durchgehende Streckwerks- und Klemmwalzen verwenden können und somit eine Mehrzahl von Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten durch wenige Antriebe angetrieben werden kann.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Strickmaschine eine Rundstrickmaschine ist und um die Rundstrickmaschine wenigstens zwei Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule vorgesehen sind. Somit kann die Rundstrickmaschine von mehreren Seiten mit Fäden versorgt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform empfiehlt es sich, dass die Steuerungen der Rundstrickmaschine und der Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule miteinander gekoppelt sind. So können die Arbeitsabläufe der Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule optimal an die Arbeitsabläufe einer Rundstrickmaschine angepasst werden, wobei vorzugsweise die Rundstrickmaschine die Mastersignale für die Verzugs- und Spinneinheiten vorgibt.
  • In einer günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen dem Klemmwalzenpaar und einem Fadenführer der Strickmaschine ein Fournisseur, das heißt ein Positiv- oder Speicher-Fournisseur, zur Fadenspeicherung vorgesehen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Strickmaschine immer eine ausreichende Menge des verzogenen, verfestigten Vorgarnes zugeführt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Verfahren realisiert, bei welchem durch ein der Spinndüseneinrichtung nachgeordnetes Klemmwalzenpaar, dessen Klemmwalzen sich gegenläufig drehen, das aus der Spinndüseneinrichtung austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn geklemmt und hierdurch die Faserverfestigungsstrecke begrenzt wird und das aus dem Klemmwalzenpaar austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn der Strickmaschine zugeführt wird.
  • Bei dem Verfahren wird also ein Vorgarn in Form eines nicht verfestigten Faserverbandes als Ausgangsmaterial verwendet. Dieses Vorgarn ist aufgrund der noch nicht vorliegenden Verfestigung sehr weich und voluminös, ist jedoch auch rissanfällig. Dieses Vorgarn wird in Form wenigstens einer Lunte, besonders bevorzugt in Form von zwei Lunten, dem Streckwerk zugeführt, wo es durch entsprechende Walzen des Streckwerkes verzogen wird. Dieses, aus dem Streckwerk austretende, verzogene Vorgarn wird durch die Spinndüseneinrichtung geführt und in dieser mit Druckluft beaufschlagt. Die Druckluftbeaufschlagung ist dabei derart vorgesehen, dass ein Kern des verzogenen Vorgarnes von Umwindefasern umfangseitig umschlungen wird. Dabei kommt es zu einer sogenannten Falschdrahtausbildung. Solche Falschdrähte, wie man sie auch bereits im Stand der Technik beschrieben hat, weisen eine nur zeitlich begrenzte Stabilität auf, da die den Kern des Vorgarnes umwindenden Fasern nur infolge eines durch die Spinndüseneinrichtung auf das Vorgarn einwirkenden Dralls um den Umfang des Vorgarnes angeordnet sind. Mit zunehmendem Abstand des Falschdrahtes von der Spinndüseneinrichtung löst sich typischerweise die Verdrillung allmählich auf, wodurch die zwischenzeitliche Verfestigung infolge von Falschdrahtausbildung Stück für Stück nachlässt bzw. ab einem bestimmten Punkt gar nicht mehr vorhanden ist.
  • Letzteres ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht der Fall. Stattdessen wird in dem Verfahren ein Ende der Faserverfestigungsstrecke nach der Spinndüseneinrichtung durch das dort vorgesehene Klemmwalzenpaar definiert. Durch das Klemmen des aus der Spinndüseneinrichtung austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarnes durch das Klemmwalzenpaar wird die Falschdrahtausbildung an der Klemmstelle beendet. Es kommt somit nicht nachfolgend zu einem Aufdrillen der den Kern des verzogenen Vorgarnes verfestigenden Umschlingungsfasern. Stattdessen bleibt die Verfestigung bestehen und das aus dem Klemmwalzenpaar austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn kann erfindungsgemäß über relativ weite Strecken zu den Stricknadeln der Strickmaschine transportiert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass dieses verzogene, verfestigte Vorgarn auf der Transportstrecke von dem Klemmwalzenpaar zu der Strickmaschine reißt.
    Diese Vorgehensweise bietet gegenüber dem Stand der Technik enorme Vorteile. Während es im Stand der Technik unbedingt erforderlich war, die Stricknadeln der Strickmaschine möglichst nahe an der Spinneinheit zu positionieren, was im normalen Produktionsbetrieb mit erheblichen Problemen behaftet ist, ist dies bei dem Verfahren nicht erforderlich. Stattdessen kann die Strickmaschine in einem geeigneten Abstand zu der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit, die als Spinneinheit wirkt, angeordnet werden. Auf diese Weise ist es erstmalig praktisch realisierbar möglich, das Spinnen mit dem Stricken in einer Produktionseinheit zu "verheiraten".
    Um den Spannungszustand des verzogenen, verfestigten Vorgarns im Bereich zwischen der Spinndüseneinrichtung und dem durch das Klemmwalzenpaar definierten Klemmpunkt geeignet einstellen zu können, ist es gemäß einer Variante des Verfahrens vorgesehen, dass die Rotationsgeschwindigkeit wenigstens einer Klemmwalze des Klemmwalzenpaares entsprechend dem gewünschten Spannungszustand eingestellt wird.
  • Es ist bei dem Verfahren bevorzugt, dass Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung das verzogene Vorgarn in der Vorgarnförderrichtung selbsttätig fördern. Somit sind die Spinndüsen bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens selbst in der Lage anzuspinnen.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens arbeiten Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung pneumatisch und beaufschlagen das aus dem Streckwerk austretende, verzogene Vorgarn mit Druckluft mit jeweils entgegengesetzten Drehrichtungen, wobei der Spannungszustand des verzogenen, verfestigten Vorgarns im Bereich zwischen der Spinndüseneinrichtung und dem Klemmwalzenpaar durch Einstellen der Drehungsintensität und/oder des Druckes der aus den Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung austretenden Druckluft eingestellt wird. Somit kann die Qualität und vor allem die Festigkeit des aus dem Klemmwalzenpaar austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarns optimal eingestellt werden, um einen reibungslosen Prozessablauf gewährleisten zu können und eine hochqualitative Maschenware auf der Strickmaschine produzieren zu können.
  • Indem gemäß der vorliegenden Erfindung die Druckluftversorgung von Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung proportional zur Vorgarnfördergeschwindigkeit der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit eingestellt wird, wird eine drehzahlproportionale Regelung der Luftzufuhr zu der Spinndüseneinrichtung ermöglicht. Dabei kann das notwendige Drehzahlsignal durch die Strickmaschine zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch ist ein Start und Stopp der Strickmaschine ohne Schädigung des Fasermaterials bzw. behandelten Vorgarns möglich.
  • Es ist besonders zweckmäßig, das Verfahren so zu gestalten, dass Spinndüsen der Spinndüseneinrichtung während des Betriebes der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit seitlich changiert werden. Mit dieser Vorgehensweise erreicht man, dass die Walzen des Streckwerkes und des Klemmwalzenpaares nicht stets an der gleichen Stelle mit dem behandelten Vorgarn in Berührung sind. Die Materialabnutzung der Walzen kann somit gleichförmig gestaltet werden, wodurch die Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten eine lange Lebensdauer aufweisen und das erfindungsgemäße Verfahren über lange Produktionszeiten hinweg ausgeführt werden kann, ohne die Walzen auswechseln zu müssen.
  • Um die Vorrichtung während der Ausführung des Verfahrens sauber halten und damit den Nutzeffekt der Vorrichtung steigern zu können, empfiehlt es sich in einer Ausführungsform des Verfahrens lose Fasern mit einer an der Spinndüseneinrichtung vorgesehenen Absaugvorrichtung abzusaugen.
  • In einer besonders geeigneten Variante des Verfahrens rotiert an der Vorrichtung wenigstens ein Lüfter einer Lüftervorrichtung, wobei ein Bereich um die Spinndüseneinrichtung und/oder um das Streckwerk durch eine Abdeckvorrichtung vor Luftverwirbelungen, die durch die Lüftervorrichtung hervorgerufen werden, geschützt wird. Somit kann das Verziehen als auch das Verfestigen des Vorgarnes ohne Schädigung durch Faserflug vorgenommen werden.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn in einer Weiterbildung des Verfahrens an der Spinndüseneinrichtung und/oder an dem Streckwerk Abblasdüsen intervallmäßig betrieben werden. Hierdurch kann die Vorrichtung geeignet sauber gehalten werden und durch den intervallmäßigen Betrieb der Abblasdüsen der Druckluftverbrauch gesenkt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird dem Streckwerk wenigstens ein Hilfsfaden zugeführt. Als Hilfsfaden kann ein unelastischer Faden, das heißt ein sogenannter Core-Faden, oder auch ein elastischer Faden, das heißt ein sogenannter Elastanfaden, eingesetzt werden. Durch den Hilfsfaden kann dem mit dem Verfahren behandelten Vorgarn eine erhöhte Stabilität zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist besonders praktikabel, wenn der Hilfsfaden durch ein Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes abgezogen wird. Da die Walzen des Streckwerkes mit sich im Verlauf des Streckwerkes unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen, ist der dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes zugeführte Hilfsfaden nur einer einzigen Drehgeschwindigkeit ausgesetzt, sodass die Zuführung des Hilfsfadens geeignet an diese Drehgeschwindigkeit angepasst werden kann. An dieser Stelle kann der Hilfsfaden somit problemlos zwischen die Fasern des durch das Streckwerk verzogenen Vorgarns eingebracht werden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des Verfahrens sieht vor, dass der Hilfsfaden dem Streckwerk durch ein Röhrchensystem zugeführt wird. Hierdurch kann der Hilfsfaden während seines Transportes geschützt werden. Zudem eröffnet diese Zuführung die Möglichkeit der pneumatischen Hilfsfadenzuführung im Einrichtungsfall. Wird als Hilfsfaden ein Elastanfaden verwendet, ist es zweckmäßig, diesen mit Hilfe eines separaten Antriebes dem Streckwerk zuzuführen. Hierdurch kann beispielsweise ein hochelastischer, vorzugsweise polyfiler bzw. multifiler Hilfsfaden dem Streckwerk unter definierter Spannung zugeführt werden.
  • Das Verfahren und das hiermit hergestellte Produkt lässt sich besonders gut überwachen, wenn gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Verfahrens das Vorhandensein, die Dicke und/oder die Spannung des Vorgarnes und/oder des Hilfsfadens auf wenigstens einer Transportstrecke des Vorgarnes, des verzogenen, verfestigten Vorgarnes und/oder des Hilfsfadens von der Vorgarnvorratseinheit zu dem Streckwerk und/oder von dem Klemmwalzenpaar zu der Strickmaschine und/oder in der Hilfsfadenzuführeinrichtung wenigstens eines Sensors erfasst wird bzw. werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird mittels einer zwischen den Walzen des Streckwerkes vorgesehenen und einen gebogenen Federkörper aufweisenden Luntenklemme bei geöffnetem Streckwerkdruckarm die Lunte geklemmt und bei geschlossenem, die Druckwalzen des Streckwerkes gegen die Antriebswalzen des Streckwerkes drückenden Streckwerkdruckarm die Lunte freigegeben. Die mit dem Streckwerkdruckarm mechanisch gekoppelte Luntenklemme unterstützt somit die Streckwerksbedienung im Falle der Neueinrichtung und Fehlerbehebung und unterbindet insbesondere ein Abrutschen des Vorgarnes.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren so ausgeführt, dass das Vorgarn von der Vorgarnvorratseinheit dem Klemmwalzenpaar von unten nach oben, das heißt entgegen der Schwerkraft, zugeführt wird. Im Ergebnis entsteht das aus dem Klemmwalzenpaar austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn oberhalb der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit und kann somit geeignet der Strickmaschine zugeführt werden. Dabei ist es ganz besonders von Vorteil, wenn das verzogene, verfestigte Vorgarn über Kopf der Strickmaschine zugeführt wird. Hierdurch kann es besonders einfach den Stricknadeln der Strickmaschine zugeführt werden.
  • Es ist besonders praktikabel, das Verfahren so zu gestalten, dass eine Anzahl von Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten in einer Reihe zu Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodul zusammengefasst ist, die Strickmaschine eine Rundstrickmaschine ist und um die Rundstrickmaschine wenigstens zwei Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule vorgesehen sind, die die Versorgung der Rundstrickmaschine gewährleisten, wobei die Rundstrickmaschine eine Masterfunktion für die Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule ausübt. Auf diese Weise können zwei, drei oder auch mehr Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule, die um die Rundstrickmaschine angeordnet sind, die Versorgung der Rundstrickmaschine mit verzogenem, verfestigtem Vorgarn übernehmen, wobei durch die Rundstrickmaschine festgelegt wird, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang die Versorgung durch jedes einzelne der Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule erfolgen soll. Hierdurch kann eine sehr effektive Anlage zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer Variante des Verfahrens erfolgt die Einrichtung bzw. die Anlageninbetriebnahme mit von der Strickmaschine entkoppelten Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten, indem die Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten verzogenes, verfestigtes Vorgarn für eine Einführung in einen Fadenführer der Strickmaschine vorproduzieren.
  • In einer anderen Variante des Verfahrens erfolgt die Anlageneinrichtung bzw. die Anlageninbetriebnahme mit von der Strickmaschine gekoppelten Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten, indem ein unelastischer Hilfsfaden sofort in einen Fadenführer der Strickmaschine eingeführt wird und anschließend verzogenes, verfestigtes Vorgarn durch die Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten hinzugefügt wird. Bei dieser Variante wird nach erfolgter Inbetriebnahme der Strickmaschine der unelastische Hilfsfaden wieder abgetrennt und durch Klemmeinrichtungen in Bereitschaft gehalten.
  • In einer ebenfalls zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens wird das aus dem Klemmwalzenpaar austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn auf einem Fournisseur, das heißt einem Positiv- oder Speicher-Fournisseur, gespeichert. Hierdurch wird eine kontinuierliche Versorgung der Strickmaschine mit durch die Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit hergestelltem, verzogenem, verfestigtem Vorgarn gewährleistet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
  • Figur 1
    schematisch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware mit einer schematisch dargestellten Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit und einer Zuführung des durch die Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit hergestellten verzogenen, verfestigten Vorgarnes zu Stricknadeln einer Strickmaschine zeigt;
    Figur 2
    schematisch eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware mit einer Hilfsfadenzuführung zu der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit zeigt;
    Figur 3
    schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware mit auf Flyerspulen bevorratetem Vorgarn, das einer Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit der Vorrichtung zugeführt wird, und einer Hilfsfadenzuführeinrichtung, mit welcher ein Hilfsfaden einem Streckwerk der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit zugeführt wird, zeigt;
    Figur 4
    schematisch ein Detail einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware zeigt, bei welcher im Streckwerk eine Luntenklemme vorgesehen ist, wobei in dem gezeigten Beispiel die Vorrichtung im Betrieb bei geschlossenem Streckwerkdruckarm und damit geöffneter Luntenklemme dargestellt ist;
    Figur 5
    schematisch die Ausführungsform von Figur 4 bei geöffnetem Streckwerkdruckarm und hierdurch geschlossener Luntenklemme zeigt;
    Figur 6
    schematisch in einer Ansicht A eine obere Spinndüsenanordnung und in einer Ansicht B eine untere Spinndüsenanordnung einer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware einsetzbaren Spinndüseneinrichtung zeigt, wobei die Schnitte A und B jeweils eine Spinndüse der jeweiligen Spinndüsenanordnung in einer geschnittenen Seitenansicht zeigen;
    Figur 7
    schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware mit einer Einrichtung zur Sauberhaltung eines oberen Bereiches des Streckwerkes und der Spinndüseneinrichtung der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit der Vorrichtung zeigt;
    Figur 8
    schematisch noch eine weitere mögliche Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, bei welcher die Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit mit Mitteln zur Sauberhaltung der Vorgarnverzugsund -verfestigungswerkzeuge ausgestattet sind;
    Figur 9
    schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware zeigt, bei welcher eine Changierung der Spinndüseneinrichtung vorgesehen ist;
    Figur 10
    schematisch eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware zeigt, bei welcher verschiedene Sensoren zur Kontrolle des Vorgarnes in seinen einzelnen Behandlungsabschnitten und des Hilfsfadens vorgesehen sind;
    Figur 11
    schematisch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware zeigt, bei welcher ein Fournisseur zwischen der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit und den Stricknadeln der Strickmaschine vorgesehen ist;
    Figur 12
    schematisch eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware zeigt, bei welcher der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit ein elastischer Hilfsfaden zugeführt wird;
    Figur 13
    schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware zeigt, bei welcher der Hilfsfaden auf in einem Spulengatter angeordneten Vorratsspulen vorgesehen ist;
    Figur 14
    schematisch eine Draufsicht auf eine Rundstrickmaschine, welche von um die Rundstrickmaschine angeordneten Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen mit verzogenem, verfestigtem Vorgarn gemäß dem beschriebenen Verfahren versorgt wird, wobei über der Rundstrickmaschine als auch über den Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen Absaugvorrichtungen vorgesehen sind, welche in einen Absaugkanal münden;
    Figur 15
    schematisch eine Draufsicht auf eine Rundstrickmaschine zeigt, welche aus zwei gegenüber angeordneten Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen mit verzogenem, verfestigtem Vorgarn versorgt wird, wobei jedes der Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule einen Absaugkanal aufweist, welcher in einer systemintegrierten Absaugung mündet; und
    Figur 16
    ein Schema eines möglichen Aufbauprinzips einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware zeigt.
  • Figur 1 zeigt schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Herstellung von Maschenware, auf welcher das beschriebene Verfahren zum Herstellen von Maschenware ausführbar ist.
  • Die gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist zunächst eine Vorgarnvorratseinheit 3 auf, in welcher Vorgarn 4a, welches in Form eines nicht verfestigten Faserverbandes vorliegt, auf sogenannten Flyerspulen, von welchen in der schematischen Darstellung in Figur 1 nur eine Flyerspule 31 dargestellt ist, über wenigstens eine Transportwelle 32 in einer Vorgarnförderrichtung A einer Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit 10 zugeführt wird.
  • Die Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit 10 weist ein Streckwerk 5 und eine Spinndüseneinrichtung 6 auf. Das von der Vorgarnvorratseinheit 3 bereitgestellte Vorgarn 4a gelangt dabei zuerst in das Streckwerk 5. Das Streckwerk 5 weist ein Eingangswalzenpaar 51 mit einer Eingangswelle 511 und einer Druckwalze 512, ein Zwischenwalzenpaar 52 mit einer Zwischenwelle 521 und einer Oberwalze 522 und ein Ausgangswalzenpaar 53 mit einer Ausgangswelle 531 und einer Druckwalze 532 auf. Dabei sind die Eingangswelle 511, die Zwischenwelle 521 und die Ausgangswelle 531 angetriebene Wellen, welche mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ẋ1, ẋ2, ẋ3 betrieben werden. Die Ober- bzw. Druckwalzen 512, 522 und 532 werden mit Hilfe eines Streckwerkdruckarmes 54 gegen die Antriebswalzen 511, 521 und 531 unter Verwendung von Federn 541 gedrückt.
  • Das Streckwerk 5 ist ein sogenanntes Riemchenstreckwerk. Hierfür ist an dem Zwischenwalzenpaar 52 ein Riemchensystem vorgesehen. Das Riemchensystem dient der definierten Beschleunigung des in dem Streckwerk 5 behandelten Vorgarnes 4a durch kontrollierte Führung. Das Riemchensystem weist ein Oberriemchenaggregat 56 und ein Unterriemchen 57 auf. Das Unterriemchen 57 läuft über die Zwischenwelle 521 und eine Riemchenbrücke 58 sowie ein Spannelement 59. Das Spannelement 59 dient der Einstellung einer korrekten Unterriemchenspannung. Aus der Kraft auf das Unterriemchen 57 resultiert ein Kraftschluss zwischen diesem und der Zwischenwelle 521. Dies ermöglicht den Antrieb des Unterriemchens 57. Das Oberriemchenaggregat 56 besteht aus Käfig und Riemchen. Die Oberwalze 522 und das Oberriemchenaggregat 56 werden über definierte Federkräfte auf die zugehörige angetriebene Zwischenwelle 521 gepresst. Der daraus resultierende Kraftschluss bewirkt die Bewegung.
  • Die Eingangswelle 511 und die Zwischenwelle 521 werden von einem gemeinsamen Antrieb 97 (siehe Figur 16) versorgt. Die Ausgangswelle 531 verfügt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einen eigenen Antrieb 96 (siehe Figur 16).
  • Der vertikale Abstand zwischen den Mittelpunkten der Druckwalze 512 des Eingangswalzenpaars 51 und der Oberwalze 522 des Zwischenwalzenpaars 52, das heißt die sogenannte Vorfeldweite 561, und der vertikale Abstand zwischen den Mittelpunkten der Oberwalze 522 des Zwischenwalzenpaars 52 und der Druckwalze 532 des Ausgangswalzenpaares 53, das heißt die sogenannte Hauptfeldweite 562, sind für verschiedene Faserlängen des Ausgangsmateriales einstellbar.
  • Obwohl in dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 schematisch nur eine Lunte dargestellt ist, die dem Streckwerk 5 zugeführt wird, werden wie in Figur 3 gezeigt gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Steigerung des Nutzeffektes durch Senkung der Umrüstaufwendung und zur Anhebung der Garngleichmäßigkeit jedem Streckwerk 5 zwei Flyerlunten (Vorgarn 4a) zugeführt.
  • Die Arbeitsrichtung des Streckwerkes 5 ist in dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel vertikal von unten nach oben. Der radiale Abzug des Vorgarnes 4a wird durch das Eingangswalzenpaar 51 des Streckwerkes 5 realisiert. Die Umlenkung des von der Flyerspule 31 abgezogenen Vorgarnes 4a in die vertikale Arbeitsebene wird durch die beispielsweise riemenbetriebene Transportwelle 32 umgesetzt. Diese ermöglicht weiterhin den zerstörungsfreien Transport des Vorgarnes 4a. Der Antrieb der Transportwelle 32 kann beispielsweise mit entsprechender Übersetzung über den Antrieb für die Eingangswelle 511 des Eingangswalzenpaares 51 und die Zwischenwelle 521 des Zwischenwalzenpaares 52 des Streckwerkes 5 erfolgen.
  • Das Vorgarn 4a wird anschließend durch das Streckwerk 5 verzogen. Das Streckwerk 5 hat die Lieferung einer definierten Fasermenge für den weiterverarbeitenden Prozess zur Aufgabe. Der dazu nötige Verzug wird durch die bereits oben erwähnten unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnisse der aufeinanderfolgenden Walzenpaare 51, 52, 53 realisiert.
  • Der Vorverzug erfolgt zwischen dem Eingangswalzenpaar 51 und dem Zwischenwalzenpaar 52. Der anschließende Hauptverzug wird zwischen dem Zwischenwalzenpaar 52 und dem Ausgangswalzenpaar 53 umgesetzt. Dabei nimmt die Geschwindigkeit der Walzenpaare 51, 52, 53 in vertikaler Richtung nach oben zu.
  • Zur Erzeugung der notwendigen Arbeit für den Verzug muss das Vorgarn 4a (Flyerlunte) geklemmt werden, um anschließend durch die verschiedenen Geschwindigkeiten der Walzenpaare 51, 52, 53 beschleunigt und somit verzogen zu werden. Dies erfolgt durch den oben beschriebenen Aufbau des Streckwerkes 5, welches sich aus angetriebenen, sich über das System erstreckenden Wellen 511, 521, 531 und diesen gegenüber befindlichen antriebslosen Druckwalzen 512, 522, 532, die sich jeweils über ein Streckwerk 5 erstrecken, zusammensetzt.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer zusätzlich vorgesehenen Hilfsfadenzuführeinrichtung 9. Die weiteren Elemente der in Figur 2 als auch in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 entsprechen im Wesentlichen denen von Figur 1. Daher sind gleiche Elemente auch mit gleichen Bezugszeichen versehen, während bei anderen Elementen der Vorrichtung 1 der besseren Übersichtlichkeit halber in Figur 2 und den weiteren Figuren die Bezugszeichen weggelassen wurden. Auf obige Beschreibung bezüglich dieser mit den Elementen von Figur 1 gleichen Elemente sei hiermit verwiesen.
  • Die Hilfsfadenzuführeinrichtung 9 dient der Erhöhung der Festigkeit und der Steigerung der Ausfallsicherheit des an der Vorrichtung 1 ausgeführten Prozesses. Mit Hilfe der Hilfsfadenzuführeinrichtung 9 wird dem Streckwerk 5 ein Hilfsfaden 91 zugeführt, welcher in dem Beispiel von Figur 2 ein unelastischer Faden, das heißt ein sogenannter Core-Faden, ist. Der Hilfsfaden 91 wird in dem gezeigten Beispiel über ein Röhrchensystem 93 dem Streckwerk 5 zugeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Einspeisung des Hilfsfadens 91 von der Rückseite des Streckwerkes 5 zwischen Unterriemchen 57 und Ausgangswelle 531. Der tangentiale Abzug des Hilfsfadens 91 wird über das rotierende Ausgangswalzenpaar 53 des Streckwerkes 5 realisiert. Durch die Zuführung des Hilfsfadens 91 erst während des Hauptverzuges durchläuft dieser nur einen Klemmpunkt an dem Streckwerk 5. Dies gewährleistet eine verzugsfreie und somit schadlose Lieferung des Hilfsfadens 91. Der Hilfsfaden 91 wird in das in dem Streckwerk 5 verzogene Vorgarn 4a eingebunden. Dadurch entsteht eine Kern-Mantel-Struktur des aus dem Streckwerk 5 austretenden, verzogenen Vorgarnes 4b.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 tritt das aus dem Streckwerk 5 austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn 4b, je nach Ausführungsform mit oder ohne Hilfsfaden 91, nachfolgend in die dem Streckwerk 5 nachgeordnete Spinndüseneinrichtung 6 ein. In der Spinndüseneinrichtung 6 erfolgt eine Drehung des verzogenen Vorgarnes 4b mittels Luftstrahlen auf einer Faserverfestigungsstrecke 60.
  • Die Spinndüseneinrichtung 6 besteht dabei aus zwei nacheinander angeordneten Spinndüsen 61, 62, welche Luftwirbeldüsen sind. Die in den beiden Spinndüsen 61, 62 erzeugten Luftströmungen besitzen entgegengesetzte Drehrichtungen B, C. Die der ersten Spinndüse 61 nachgeordnete zweite Spinndüse 62, die sogenannte Dralldüse, erzeugt dabei einen Falschdraht auf das eingespeiste Fasermaterial, gegebenenfalls einschließlich Hilfsfaden 91. Die davor angeordnete Spinndüse 61, die sogenannte Injektordüse, bewirkt aufgrund der entgegengesetzten Drehrichtung ein Aufdrehen des Fasermaterials. Dadurch kommt es zum Abspreizen von Randfasern. Diese werden aufgrund der Drehungserzeugung von Spinndüse 62 um den Faserbündelkern gewunden. Typisch für das entstehende, verzogene, verfestigte Vorgarn 4c sind Bauchbinden, das heißt horizontal zur Garnachse eingebundene Fasern. Aufgrund der sehr hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Luft, die durch die Spinndüseneinrichtung 6 erzeugt werden, erfolgt eine kontinuierliche Umwicklung des Faserbündelkerns mit Randfasern. Der Vorgarntransport erfolgt während des Spinnvorganges durch den in Arbeitsrichtung orientierten Luftstrom. Im Ergebnis tritt aus der Spinndüseneinrichtung 6 ein verzogenes, verfestigtes Vorgarn 4c mit einer Geschwindigkeit v2 aus.
  • Die Spinndüseneinrichtung 6 arbeitet wie folgt: Zunächst wird an den Streckwerksausgangswalzen 531, 532 das Faserbändchen mittels des durch die Spinndüse 61, die als Saugdüse wirkt, zur Verfügung gestellten saugenden, rotierenden Luftstroms übernommen. Die in einem definierten Abstand zu der Spinndüse 61 nachgeordnete Spinndüse 62, das heißt die sogenannte Dralldüse, erzeugt einen gegendrehenden Luftstrom. Zwischen den Spinndüsen 61, 62 kann eine Barriere mit Kreuzschlitz zwischengeschaltete sein, welche zur Erzeugung von Randfaserumwindungen mit dem Ziel einer Realverfestigung des aus der Spinndüseneinrichtung 6 austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4c dient. Vorzugsweise sind zwischen den Spinndüsen 61, 62 Entlüftungszonen für die anfallende Abluft in Verbindung mit der Abführung anfallender Verunreinigungen und Kurzfasern vorgesehen. Diese Entlüftungszonen werden besaugt.
  • Die Spinndüsen 61, 62 der Spinndüseneinrichtung 6 als auch die zwischengeschaltet Barriere weisen eine definierte Ausbildung im Hinblick auf die Düsenbohrung, die Bohrungsanzahl, den Bohrungswinkel, den Düsendurchmesser, das Düsendesign, das Barrierekreuz und das Barrierekreuzdesign auf. In bevorzugten praktischen Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sind die Spinndüsen 61, 62 in Düsenkomplexen 67, 68, die in Form von Düsenleisten ausgebildet sind, wie es in Figur 6 gezeigt ist, zusammengefasst. Vorzugsweise erfolgt die Druckluftzufuhr zu den Spinndüsen 61, 62 unter Zwischenschaltung von justierbaren Drosselventilen zur Sicherung konstanter Druck- und Strömungsverhältnisse an allen Spinndüsen 61, 62.
  • Wie es nachfolgend im Hinblick auf Figur 6 noch näher erläutert ist, erfolgt günstigerweise die Druckluftsteuerung für die Saug- und Dralldüsen über Druckregler und Proportionalventil je Barre zur Sicherstellung angepasster Druckverhältnisse beim Hochlauf- und Bremsvorgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einem Abstand von ca. 15 bis ca. 25 cm von der Spinndüseneinrichtung 6 ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ein Klemmwalzenpaar 7 vorgesehen. Das Klemmwalzenpaar 7 weist zwei zueinander gegenläufig drehbare Klemmwalzen 71, 72 auf. Das aus der Spinndüseneinrichtung 6 austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn 4c wird dabei durch die aufeinander drückenden Klemmwalzen 71, 72 durchgeführt, welche einerseits eine Durchführung und andererseits einen Klemmpunkt für das Vorgarn 4c ausbilden. Der durch das Klemmwalzenpaar 7 ausgebildete Klemmpunkt begrenzt die durch die Spinndüseneinrichtung 6 erzeugte Faserverfestigungsstrecke.
  • Die Arbeitsweisen der Spinndüsen 61, 62 und die Drehgeschwindigkeit des Klemmwalzenpaares 7 sowie der Abstand zwischen der Spinndüseneinrichtung 6 und dem Klemmwalzenpaar 7 sind so eingestellt, dass der Spannungszustand des verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4c im Bereich zwischen der Spinndüseneinrichtung 6 und dem durch das Klemmwalzenpaar 7 erzeugten Klemmpunkt sensibel definierbar ist.
  • Das Klemmwalzenpaar 7 hat typischerweise eine angetriebene Klemmwalze 71 und eine gegen diese angetriebene Klemmwalze 71 drückende, keinen separaten Antrieb aufweisende, sich aber mit drehende Klemmwalze 72. Das Klemmwalzenpaar 7 ermöglicht eine Geschwindigkeitsentkopplung des technischen Systems des Vorgarnverzugs und der Vorgarnverfestigung vom System der Fadenlieferung zur Strickmaschine 2. Im Weiteren ermöglicht die durch das Klemmwalzenpaar 7 realisierte Klemmstelle eine Umlenkung des aus dem Klemmwalzenpaar 7 austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4d in die Arbeitsebene der Strickmaschine 2. Das aus dem Klemmwalzenpaar 7 austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn 4d wird anschließend über möglichst wenige Umlenkstellen, wie die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Umlenkstelle 74, einem Fadenführer 21 der Strickmaschine 2 zugeführt und durch den maschenbildenden Prozess in die hergestellte Maschenware eingebunden.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine gegenüber Figur 2 erweiterte erfindungsgemäße Vorrichtung 1, in welcher eine Mehrzahl von Flyerspulen 31 zur Bevorratung des Vorgarnes 4a eingesetzt wird. Die Flyerspulen 31 sind im Aufbau des technischen Systems integriert. Durch die Integration wird eine Verschmutzung oder Beschädigung der Flyerspulen 31 und damit des Vorgarnes 4a deutlich reduziert. Der notwendige Platzbedarf beschränkt sich auf ein Minimum. Die Flyerspulen 31 sind drehbar gelagert aufgehängt. Dies ermöglich einen radialen, drehungsfreien Abzug des Vorgarnes 4a durch das Eingangswalzenpaar 51 des Streckwerkes 5.
  • Figur 4 zeigt schematisch ein Detail einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein besonders ausgestaltetes Streckwerk 5 verwendet. Bei diesem Streckwerk 5 ist zwischen dem Eingangswalzenpaar 51 und dem Zwischenwalzenpaar 52 eine Luntenklemme 55 vorgesehen. Die Luntenklemme 55 weist einen gebogenen Federkörper 551 auf, welcher einen bei geschlossenem Streckdruckarm 54 an den Streckwerkdruckarm 54 anstoßenden und in dieser Stellung gespannten Bügel 552 sowie zwei Klemmarme 553, 554 für das Vorgarn 4a aufweist. Die Klemmarme 553, 554 erstrecken sich längs der Vorgarnförderrichtung A durch das Streckwerk 5.
  • Der gebogene Federkörper 551 weist eine solche Form auf, dass dann, wenn der Streckwerkdruckarm 54, wie in Figur 4 gezeigt, geschlossen ist, einer der Klemmarme 554 von der Lunte abgespreizt ist, sodass zwischen dem Klemmarm 553 und dem Klemmarm 554 ein offener Spalt 555 besteht, durch welchen die Lunte bzw. das Vorgarn 4a hindurch befördert werden kann.
  • Figur 5 zeigt die Anordnung von Figur 4 bei geöffnetem Streckwerkdruckarm 54. In dieser Position drückt der Streckwerkdruckarm 54 mit den daran vorgesehenen Druckwalzen 512, 522, 532 nicht mehr auf die Antriebswalzen 511, 521, 531. Ferner drückt der Streckwerkdruckarm 54 nicht mehr gegen das Ende des Bügels 552 der Luntenklemme 55. Der Bügel 552 entspannt sich. Bedingt durch die sich lösende Spannung des gebogenen Federkörpers 551 schließen sich die Klemmarme 553, 554, sodass zwischen den Klemmarmen 553, 554 die Lunte, das heißt das Vorgarn 4a, geklemmt wird.
  • Auf diese Weise kann die Lunte bzw. das Vorgarn 4a bei Öffnung des Streckwerkes 5 trotz Anordnung des Streckwerkes 5 in vertikaler Ausrichtung gesichert werden. Es besteht somit keine Gefahr, dass das Vorgarn 4a aufgrund der wirkenden Gewichtskraft bei geöffnetem Streckwerkdruckarm 54 nach unten fallen und den Prozess zusammenbrechen lassen könnte.
  • Die Luntenklemme 55 ist zudem derart gestaltet, dass sie sich auch beim Schließen des Streckwerkdruckarmes 54 erst nach ausreichender Anpresskraft durch die Walzenpaare des Streckwerkes 5 öffnet und die Lunte bzw. das Vorgarn 4a freigibt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwei Luntenklemmen 55 zur Sicherung von zwei Lunten nebeneinander vorgesehen. Hierfür sind die beiden Luntenklemmen 55 in Modulweise an einer Schiene befestigt.
  • Figur 6 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 einsetzbare Spinndüseneinrichtung 6. In der Ansicht D ist ein Querschnitt durch mehrere zu einem Düsenkomplex 68 zusammengefasste obere Spinndüsen 62 dargestellt. Dabei zeigt der Schnitt D eine Querschnittsdarstellung einer dieser Spinndüsen 62. In der unteren Abbildung von Figur 6 ist in der Ansicht E ein Querschnitt durch einen Düsenkomplex 67 mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten, unteren Spinndüsen 61 dargestellt, wobei Schnitt E einen Querschnitt durch eine dieser Spinndüsen 61 darstellt. Der Düsenkomplex 67 befindet sich in der Vorgarnförderrichtung A vor dem Düsenkomplex 68. Das heißt, die Spinndüsen 62 sind den Spinndüsen 61 nachgeordnet.
  • In die Druckluftversorgung 64 beider Düsenkomplexe 67, 68 sind Proportionalventile 63 eingebunden. Die Proportionalventile 63 dienen einem störungsfreien Start und Stopp der Fadenbildung zur weiteren Verarbeitung in einer Strickmaschine 2.
  • Die Druckluftversorgung 64 der Düsenkomplexe 67, 68 ist vor Beginn der Vorgarnverfestigung aufgrund der geringen Reaktionszeiten bei Maschinenstart notwendig. Ohne das zwischengeschaltete Proportionalventil 63 in der Druckluftzuführung würde auch bei ausgeschaltetem technischen System eine Drehungserzeugung mittels Luftstrahlen stattfinden. Aufgrund der fehlenden Lieferung von Fasermaterial durch das Streckwerk 5 erfolgt eine Überdrehung des bereits im Düsensystem vorhandenen Fasermaterials in Spinndüse 61 und Spinndüse 62. Dies führt nach kurzer Zeit zur Schädigung und Zerstörung des neu gebildeten verfestigten Vorgarnes. Ein störungsfreier Start und StoppVorgang der Strickmaschine 2 ist somit in einem solchen Fall nicht möglich. Das Proportionalventil 63 ermöglicht jedoch eine drehzahlproportionale Regelung der Luftzufuhr. Vorzugsweise liefert dabei das notwendige Drehzahlsignal die Strickmaschine 2 (siehe Figur 16). Dadurch ist erfindungsgemäß ein Start und Stopp der Strickmaschine 2 ohne Schädigung des Fasermaterials bzw. des verfestigten Vorgarnes 4b möglich.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer Absaugvorrichtung 8. Anstelle der in Figur 7 dargestellten Absaugvorrichtung 8 können auch andere Absaugvorrichtungen erfindungsgemäß zum Einsatz kommen.
  • Wie oben bereits erläutert, erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung die Vorgarnverfestigung mittels Drehungserzeugung durch Luftstrahlen in der Spinndüseneinrichtung 6. Dazu sind in der Spinndüseneinrichtung 6, wie ebenfalls oben erläutert, zwei aufeinander folgende Spinndüsen 61, 62 dem Streckwerk 5 nachgeschaltet. Aufgrund des technologischen Prozesses der Vorgarnverfestigung mit Hilfe einer Drehungserzeugung durch Luftstrahlen kommt es teilweise zum vollständigen Abtrennen kürzerer Fasern. Diese Fasern werden durch den Luftstrom der Spinndüse 61 und der Spinndüse 62 ausgestoßen und bilden sich als Faserflug ab. Zur Sauberhaltung des technischen Systems und zur Steigerung des Nutzeffektes der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird der Faserflus über die Absaugvorrichtung 8 entfernt.
  • In dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind einer Spinnstelle jeweils drei Absaugeinheiten 81, 82, 83 zugeordnet. Die Saugeinheit 81 ist zwischen den beiden Spinndüsen 61, 62 angeordnet. Die Saugeinheit 82 ist der Spinndüseneinrichtung 6 nachgeschaltet. Die Saugeinheiten 81, 82 sind so konzipiert, dass sie das behandelte Vorgarn 4b im Verfestigungsprozess an der Spinndüseneinrichtung 6 nicht schädigen.
  • Die Saugeinheit 83 dient der definierten Reinigung der Druckwalze 532 des Ausgangswalzenpaares 53 des Streckwerkes 5. Alle beschriebenen Saugeinheiten 81, 82, 83 werden in der Ausführungsform von Figur 7 in einem Absaugkanal 84 zusammengefasst und der Faserflus zentral abgeleitet. Der Absaugkanal 84 ist dabei vorzugsweise konisch konzipiert, um gleichmäßige Strömungsverhältnisse über die Systembreite zu gewährleisten.
  • Wie es schematisch aus Figur 8 ersichtlich ist, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur allgemeinen Sauberhaltung des technischen Systems des Vorgarnverzuges und der Vorgarnverfestigung als auch der Strickmaschine 2 die Montage einer Lüftervorrichtung 85 mit wenigstens einem rotierenden Lüfter vorgesehen. Die Lüftervorrichtung 85 kann werkseitig an der Strickmaschine 2 angebracht und gesteuert werden. Die Lüftervorrichtung 85 dient der gleichmäßigen Verteilung des nicht abgesaugten Faserfluses. Eine Anhäufung von Fasern, welche zur Prozessstörung führen kann, wird dadurch vermieden. Der Bereich der Faserstreckung und der Übergang zur Spinndüse 61 sind dabei vor eindringender Luft zu schützen. Um eine Luftverwirbelung an den besagten Stellen mit den Auswirkungen einer undefinierten Fasermenge am Streckwerksausgang, einer Garnfeinheitsschwankung, einer Verschmutzung der Vorrichtung 1 durch zusätzlichen Faserflus und eine Anhäufung des Faserfluses und einer damit einhergehenden Störung des Garnentstehungsprozesses zu vermeiden, ist in der in Figur 8 gezeigten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 eine Abdeckvorrichtung 86 zur Kapselung des Bereiches vor Luftverwirbelungen angebracht. Die Abdeckvorrichtung 86 ist beispielsweise in Form eines Formteiles ausgestaltet, in welchem vorteilhafterweise auch eine nachfolgend erläuterte Blasvorrichtung integriert ist.
  • Zur weiteren Steigerung der Ausfallsicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist ein Abblasen funktionsrelevanter Punkte der Vorrichtung 1 mit Druckluft vorgesehen. Dabei dient eine Blasvorrichtung 88 dem Abblasen von Faserflus im hinteren Teil des Streckwerkes 5. Die in Reihe angeordneten Luftdüsen dieser Blasvorrichtung 88 sind in Richtung der Riemchen 57 des Streckwerkes 5 gerichtet. Jede Luftdüse der Blasvorrichtung 88 ist zwischen zwei Riemchen 57 mit definiertem Abstand zur Zwischenwelle 521 des Zwischenwalzenpaares 52 des Streckwerkes 5 angeordnet. Eine weitere, oben bereits erwähnte Blasvorrichtung 87 dient der Sauberhaltung im vorderen Bereich des Streckwerkes 5. Dabei sind die in Reihe angeordneten Luftdüsen dieser Blasvorrichtung 87 zwischen den Druckwalzen 532 des Streckwerkes 5 angeordnet. Sie haben die Beseitigung von Faserflus und die Verhinderung der Bildung von Faserklümpchen zur Aufgabe. Die beschriebenen Blasvorrichtungen 87, 88 erstrecken sich in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung über die halbe Systembreite. Die Druckluftversorgung wird dann in der Mitte des Systems für beide Seiten zusammen realisiert. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Blasvorrichtungen 87, 88 intervallmäßig mit Druckluft beaufschlagt werden. Hierdurch kann der Druckluftverbrauch gesenkt werden.
  • Zusammenfassend lassen sich an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 verschiedene Absaugungen zur Faserflusenentfernung und zur Sauberhaltung der prozessrelevanten Arbeitswerkzeuge für das Verfahren zur Herstellung einer Maschenware vorsehen. So empfiehlt sich eine Besaugung des Bereiches zwischen Saug- und Dralldüse, die Besaugung des Bereiches über der Dralldüse und die Besaugung der Streckwerksausgangsoberwalze 532. Zudem ist es sinnvoll, für die Besaugungen einen zentralen Absaugkanal 84 mit einer Querschnittsanpassung zur Unterdruckzuführung vorzusehen. Besonders günstig ist auch die Integration eines Siebtrommelfilters mit Ventilator zur Unterdruckerzeugung und eines automatischen Auswurfes der Abfallfasern in jede Barre.
  • Zum Abblasen können Druckluftimpulsdüsen für die Streckwerksrückseite als auch Druckluftimpulsdüsen im Bereich zwischen Streckwerkdruckarm (Pendelträger) 54 und den Unterwalzen 511, 521, 531 des Streckwerkes 5 vorgesehen werden. Sinnvoll sind auch rotierende Abblasventilatoren im Bereich des Nadelzylinders der Strickmaschine 2 sowie rotierende Abblasventilatoren im Bereich über dem Barren.
  • Figur 9 zeigt schematisch eine gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mögliche Changierung der Spinndüseneinrichtung 6 gemäß der durch den Pfeil F vorgegebenen Bewegungsrichtungen an einem Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodul 100 (Barre).
  • Resultierend aus den hohen Produktionsgeschwindigkeiten bei der Vorgarnverfestigung sind die Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 hohen Belastungen ausgesetzt. Entsprechend ist in einer vorteilhaften Variante der Erfindung die in Figur 9 dargestellte Changierung der Spinndüseneinrichtung 6 vorgesehen, um hierdurch den Nutzeffekt der Vorrichtung 1 steigern zu können. Durch die Changierung können die Spinndüsen 61, 62 der Spinndüseneinrichtung 6 quer zu den Walzen der Streckwerke 5 der einzelnen, nebeneinander angeordneten Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten 10 bewegt werden, wodurch das den Spinndüsen 61, 62 zugeführte Vorgarn 4b sich ändernden Kontakt mit den Walzen der Streckwerke 5 besitzt und diese somit nicht nur an einer einzigen Stelle, sondern gleichmäßig abnutzt. Das heißt, aus der vorgesehenen Changierung resultiert ein zeitlich veränderlicher Fadenverlauf zwischen den Walzenpaarungen des Streckwerkes 5 und dem Klemmwalzenpaar 7. Das bedeutet, das verzogene als auch das verzogene, verfestigte Vorgarn 4b, 4c hat nicht ständig mit der gleichen Berührungsfläche der Walzen Kontakt. Ein Einlaufen der verwendeten Gummi-Oberwalzen 512, 522, 532, 72 an Streckwerk 5 und Klemmwalzenpaar 7 wird verhindert. Dabei ist die sichere Führung des Vorgarns 4b, 4c stets zu gewährleisten. Daraus resultiert ein definierter Changierweg.
  • Die in Figur 9 dargestellte Changierung erstreckt sich vorzugsweise über eine ganze Reihe nebeneinander vorgesehener Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten 10 und kann dadurch mit einem einzigen Antrieb 94 realisiert werden.
  • Figur 10 zeigt schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, an welcher eine Mehrzahl von Sensoren 11, 12, 13, 14 zum Einsatz kommt. Mit Hilfe der Sensoren 11, 12, 13, 14 kann die Prozessstabilität der Vorrichtung 1 gesichert und der Nutzeffekt des technischen Systems des Vorgarnverzuges und der Vorgarnverfestigung gesteigert werden, wobei einzelne Teilschritte des Verfahrens durch die Sensoren 11, 12, 13, 14 überwacht werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, an den Flyerspulen 31 Sensoren 12, 13 anzuordnen, durch welche ein Bruch der Flyerlunte bzw. des Vorgarnes 4a detektiert werden kann. Vorzugsweise handelt es sich hier um eine sogenannte Luntenscharüberwachung, bei welcher jeweils ein Sensor 12, 13 alle in einer Ebene befindlichen Lunten (Vorgarn 4a) überwacht. Die Sensoren 12, 13 sind dabei so angebracht, dass sie die jeweilige Lunte nur bei Bruch durch Herunterfallen detektieren. Es wird keine Anwesenheit des Vorgarnes 4a während des Prozesses kontrolliert. Der Kontrollpunkt und die Führungsorgane des Vorgarnes 4a sind dabei so gewählt, dass auch das Ende einer Lunte (Vorgarn 4a) detektiert wird.
  • Mit Hilfe des in Figur 10 dargestellten Sensors 14, welcher sich in der Hilfsfadenzuführeinrichtung 9 befindet, kann die Zuführung des Hilfsfadens 91 zum Streckwerk 5 überwacht werden. Bei dem Sensor 14 handelt es sich um einen Anwesenheitssensor. Der Sensor 14 stellt das garantierte Vorhandensein des Hilfsfadens 91 sicher.
  • Auch dann, wenn wie in Figur 12 anstelle eines unelastischen Hilfsfadens 91 ein elastischer Hilfsfaden 92 zum Einsatz kommt, kann dessen Zuführung zu dem Streckwerk 5 mit Hilfe des Sensors 14 überwacht werden.
  • Das aus dem Klemmwalzenpaar 7 austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn 4b kann in der Anordnung von Figur 10 mit Hilfe des nach dem Klemmwalzenpaar 7 vorgesehenen Sensors 11 überwacht werden. Der Sensor 11 dient der Detektierung von "Dickstellen", Querschnittvergrößerungen und der Anwesenheit des verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4d. Es handelt sich hierbei um eine Einzelfadenüberwachung.
  • Die in der Ausführungsform von Figur 10 vorgesehenen Sensoren 11, 12, 13, 14 können noch durch weitere, hier nicht gezeigte Sensoren ergänzt werden. Ferner ist es möglich, dass nur einzelne der in Figur 10 dargestellten Sensoren 11, 12, 13, 14 bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Einsatz kommen. So können Sensoren an der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise zur Bewächterung der Strickmaschine 2 in Bezug auf Nadelbruch, zur Luntenbewächterung, vorzugsweise unter Verwendung eines optischen Systems für eine gesamte Barre, zur Druckluftbewächterung, zur Überstrombewächterung der Antriebe der Barre und eines Ersatzantriebes, zur Einzelfadenbewächterung der verschiedenen Stadien der Vorgarnbehandlung und der Hilfsfäden auf Basis einer Spannungskontrolle, der Einzelfadenbewächterung der verschiedenen Stadien der Vorgarnbehandlung und der Hilfsfäden auf Basis einer Fadenbewegung, der Einzelfadenbewächterung der verschiedenen Stadien der Vorgarnbehandlung und der Hilfsfäden in Bezug auf Dickstellen, der Einzelfadenbewächterung des Hilfsfadens bzw. Core-Fadens und zur Bewächterung des Unterdruckes der Absaugvorrichtung eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die Sensoren 11, 12, 13, 14 so vorgesehen, dass sie bei Auslösen ein Abstellen der Strickmaschine 2 und der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit 10 bzw. des gesamten Vorgarnverzugs- und - verfestigungsmoduls 100 bewirken.
  • Figur 11 zeigt schematisch eine Weiterbildung der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. So ist in dem Beispiel von Figur 11 nach dem Klemmwalzenpaar 7 ein Fournisseur 73, das heißt ein Positiv- oder Speicher-Fournisseur, zur Speicherung des neu gebildeten, verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4d vorgesehen. Dem Fournisseur 73 ist ein Sensor 15 nachgeschaltet. Der Sensor 15 ist ein Anwesenheitssensor, durch welchen eine Einzelfadenüberwachung erfolgt.
  • Figur 12 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, bei welcher ein elastischer Hilfsfaden 92 dem Streckwerk 5 zugeführt wird. Die Elastanfadenzuführung weist hierfür einen separaten Antrieb 99 auf. Somit kann beispielsweise ein hochelastischer, vorzugsweise polyfiler bzw. multifiler Hilfsfaden 92 unter definierter Spannung dem Streckwerk 5 zugeführt werden.
  • Figur 13 zeigt schematisch eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, bei welcher der Hilfsfaden 91 zur Erzeugung eines Kern-Mantel-Vorgarns ausgelagert wird. Die Bevorratung des Hilfsfadens 91 wird durch ein Spulengatter 95 realisiert. Die Zuführung des Hilfsfadens 91 erfolgt über ein System aus Röhrchen 93 bis zur Einbindestelle des Hilfsfadens 91 in den Fadenbildungsprozess. Die Einzelfadenüberwachung übernimmt ein Anwesenheitssensor 14.
  • Ein geeigneter Schutz vor Faserflus ist durch eine Einhausung 89 umgesetzt. Die Trennung von Hilfsfaden 91 und technischem System der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit 10 ist vor allem bei Verwendung des Hilfsfadens 91 ausschließlich zum Anstricken sinnvoll. Dadurch ist die Inbetriebnahme der ganzen Arbeitssysteme einer Strickmaschine 2 mit wenigen Hilfsfäden 91 möglich. Durch die mögliche Verwendung größerer Vorratsspulen 90 für die Hilfsfäden 91 tritt eine Steigerung des Nutzeffektes ein.
  • Figur 14 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Strickmaschine 2 in Form einer Rundstrickmaschine, welche von drei Seiten mit verzogenem, verfestigtem Vorgarn 4d durch Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten 10, die reihenförmig zur Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen 100 zusammengefasst sind, versorgt wird. Oberhalb der Strickmaschine 2 als auch oberhalb der Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule 100 befinden sich Absaugvorrichtungen 8, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zu einem einzigen Absaugkanal 84 zusammengefasst sind.
  • Mit einer solchen, in Figur 14 gezeigten Anordnung ist beispielsweise die Versorgung von 86 Strickstellen möglich. Ein Abstand von bis zu 1,5 m zwischen der Rundstrickmaschine 2 und den Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen 100 ist ohne Einschränkung und Fadenspeicherung möglich.
  • Die Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule 100 sind mehrsystemige Barren, auf welchen die Streckwerke 5 eine Anzahl von Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheiten 10 vorgesehen sind. Die Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule 100 bzw. die Barren sind als kompakte Baueinheiten ausgebildet, bei welchen alle Arbeitswerkzeuge für die Fadenbildung, einschließlich der Bevorratung des Vorgarnes 4a in Form der Flyerspulen 31, integriert sind. Vorzugsweise sind die Vorgarnverzugs- und - verfestigungsmodule 100 bzw. die Barren elektronisch mit der Strickmaschine 2, wie beispielsweise einer Rundstrickmaschine gekoppelt. Wie es aus den Figuren 14 bzw. 15 hervorgeht, können je Rundstrickmaschine zwei oder drei Barren der Rundstrickmaschine zugeordnet sein.
  • An den Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen 100 können gegebenenfalls gesonderte Hilfsantriebe für die Flyergarnzuführung zum Streckwerk 5 vorgesehen sein. Besonders hilfreich ist es auch, wenn Bedienhilfsmittel für das Flyerluntenhandling bei Wartung bzw. Einrichtung des Streckwerkes 5 vorgesehen sind. Hierfür kann beispielsweise die oben beschriebene Luntenklemme 55 zum Einsatz kommen. Typischerweise weisen die Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule 100 auch, wie oben bereits erläutert, eine Changierung von Lunte und Spinndüsen 61, 62 relativ zum Streckwerk 5 auf. Außerdem ist typischerweise an solchen erfindungsgemäßen Vorgarnverzugs- und - verfestigungsmodulen 100 eine integrierte Absaugtechnik vorgesehen, die so wie in Figur 14 als auch wie in Figur 15 gestaltet sein kann. Es sind jedoch auch andere Ausführungsvarianten der Absaugung möglich.
  • An den Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen 100 sind die Spinndüsen 61, 62 typischerweise in Form von Düsenkomplexen 67, 68, die sich zwischen Streckwerk 5 und Klemmwalzenpaar 7 befinden, zusammengefasst. Die Düsenkomplexe 67, 68 sind in Form von Düsenleisten ausgebildet, welche beispielsweise wie in Figur 6 ausgebildet sein können. Die Fadenführung kann an den Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen 100 von dem Klemmwalzenpaar 7 direkt zum Fadenführer 21 der Strickmaschine 2 oder unter Zwischenschaltung eines Fournisseurs 73, wie in Figur 10 gezeigt, vorgenommen werden.
  • Figur 15 zeigt schematisch in einer Draufsicht eine Strickmaschine 2 in Form einer Rundstrickmaschine, an welcher zwei gegenüber angeordnete Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule 100 vorgesehen sind, die die Strickmaschine 2 mit verzogenem, verfestigten Vorgarn 4d versorgen. Ein Abstand von bis zu 1 m zwischen den jeweiligen Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen 100 und der Rundstrickmaschine 2 ist ohne Fadenspeichereinrichtung möglich. Der bis zur Fadenbildung anfallende Faserflus wird systemweise in einem Absaugkanal 84 zusammengeführt, in einer systemintegrierten Absaugvorrichtung 8 gesammelt und periodisch ausgeschieden.
    Figur 16 zeigt schematisch eine mögliche Schnittstellengestaltung zur Kopplung einer Rundstrickmaschine mit Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen 100 zur Bildung quasi-virtueller Fäden für das Verfahren zur Herstellung einer Maschenware an der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Dabei wird die Strickmaschine 2, die beispielsweise eine Großrundstrickmaschine sein kann, als Master eingesetzt, welche mit wenigstens einem Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodul 100, welches als Spinneinheit dient, kommuniziert. An dem Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodul 100 ist vorzugsweise eine Bedieneinheit 16 vorgesehen. Die Strickmaschine 2 wird durch einen Antrieb 22 betrieben.
    An dem Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodul 100 sind eine ganze Reihe von Antrieben vorgesehen. So dient ein Antrieb 97 als Antrieb für die Eingangswelle 511 und die Zwischenwelle 521 des Streckwerkes 5 und damit einem definierten Verzug des Fasermaterials sowie für die beiden Transportwellen 32, 33, durch welche ein zerstörungsfreier Zugang des Vorgarnes 4a zum Streckwerk 5 vorgenommen wird. Die Eingangswelle 511 des Eingangswalzenpaares 51 des Streckwerkes 5 und die Zwischenwelle 521 des Zwischenwalzenpaares 52 des Streckwerkes 5 sind mit definiertem Übersetzungsverhältnis beispielsweise durch einen Zahnriemen fest miteinander verbunden. Auch die Transportwellen 32, 33 sind vorzugsweise mittels Zahnriemen gekoppelt und an den besagten Antrieb 97 angebunden. Ein weiterer Antrieb 96 dient als Antrieb für die Ausgangswelle 531 des Streckwerkes 5. Ein weiterer Antrieb 98 ist der Antrieb für die angetriebene Klemmwalze 71 und dient dem definierten Transport des verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4d. Ein nächster Antrieb 99 dient als separater Antrieb für eine Elastanfadenzuführung zu dem Streckwerk 5, wodurch eine definierte Vorspannkraft des elastischen Fadens 92 bei der Lieferung zum dem Streckwerk 5 einstellbar ist. So kann durch den Antrieb 99 eine Zuführung mit einstellbarer Geschwindigkeit vorgenommen werden.
    In dem in Figur 16 dargestellten Schema bildet die Rundstrickmaschine 2 den Masterprozess für die elektronische Ankopplung der Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodule 100 über eine in der Rundstrickmaschine vorgesehene Regelung. Dabei kommuniziert der Einzelantrieb 96 der Ausgangswelle 531 des Streckwerkes 5 mit der integrierten Regelung der Rundstrickmaschine. Der Einzelantrieb 97 der mechanisch gekoppelten Streckwerkseingangs- und -mittelwalzen 511, 521 kommunizieren mit dem Antrieb 96 der Streckwerksausgangswalze 531. Der Streckwerksverzug ist frei programmierbar. Auch das Kopplungsverhältnis zwischen der Rundstrickmaschine 2 und den einzelnen Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodulen 100 ist frei programmierbar. Die Streckwerkseingangswalze 511 treibt Förderwalzen für Flyerlunten auf Basis mechanischer Kupplung an. Für die Ersatzvorrichtung ist ein separater Antrieb vorgesehen. Ein Ventilator für eine Unterdruckerzeugung zur Anlagensauberhaltung schaltet nach Erreichung einer programmierten Mindestdrehzahl der Rundstrickmaschine zu. Das Koppelverhältnis gilt für den gesamten Drehzahlbereich, einschließlich Tippbetrieb und den Proportionalventilen zur Düsensteuerung.
    Ferner sind durch das Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodul 100 die beispielsweise in Figur 6 dargestellten Proportionalventile 63 der Spinndüsen 61 bzw. 62 ansteuerbar. Außerdem ist es von Vorteil, wenn durch das Vorgarnverzugs- und -verfestigungsmodul 100 die Abblastechnik, die Entstaubung der Vorrichtung 1 als auch die Sensoren 11, 12, 13, 14, 15 angesteuert werden.
    Mit Hilfe der in den Figuren beispielhaft gezeigten Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, welche gemäß den jeweiligen Erfordernissen auch abgewandelt werden können, kann das beschriebene Verfahren ausgeführt werden. Mit Hilfe des Verfahrens können Strickstoffe, vorwiegend aus Baumwollfasern, hergestellt werden. Dabei wird das Vorgarn 4a in Form von Flyerlunten oder Streckenbändern zur Verfügung gestellt. Das in dem Streckwerk 5 zum Faserbändchen verzogene Vorgarn 4b wird, wie oben bereits beschrieben, durch eine zweistufige, hintereinander angeordnete Spinndüseneinrichtung 6 mit gegenläufigen Drallrichtungen der Spinndüsen 61, 62 geführt. Die Spinndüseneinrichtung 6 befindet sich dabei in einem Abschnitt zwischen den Streckwerksausgangswalzen 531, 532 und dem durch das Klemmwalzenpaar 7 zur Verfügung gestellten Faserklemmpunkt. Durch die Spinndüseneinrichtung 6 erfolgt eine definierte Faserverfestigung unter Gewährleistung einer prozess- und feinheitsabhängigen Spannung zwischen den Streckwerksausgangswalzen 531, 532 und dem Faserklemmpunkt. Die erzielte Faserverfestigung ermöglicht es, das in Form eines fadenähnlichen Gebildes ausgebildete, aus dem Klemmwalzenpaar 7 austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn 4d von der Klemmstelle zu dem Fadenführer 21 über größere Wegstrecken unter Verwendung herkömmlicher Fadenösen zu transportieren und bei mittlerer Spannung sicher an der Strickmaschine 2 zu Maschen zu verarbeiten. Als Strickmaschine 2 kann, wie oben erörtert, beispielsweise eine vielsystemige Rundstrickmaschine eingesetzt werden.
  • Das Verfahren ist durch eine unabhängige Spannungsregulierung zwischen der Spinndüseneinrichtung 6 und dem Klemmwalzenpaar 7 einerseits und zwischen dem Klemmwalzenpaar 7 und dem Fadenführer 21 andererseits gekennzeichnet.
  • Ferner ist bei dem Verfahren vorzugsweise der Drehungsgrad im Faden durch das Druckniveau der Spinndüsen 61, 62 und die Düsengeometrie der Spinndüsen 61, 62 der Spinndüseneinrichtung 6 einstellbar.
  • Wird, wie es ebenfalls oben bereits erläutert ist, ein unelastischer Faden (Core-Faden) 91 in das im Streckwerk 5 ausgebildete Faserbändchen integriert, kann an den Spinndüsen 61, 62 ein sehr niedriger Drehungsgrad eingestellt werden, welcher eine hohe Weichheit des aus der Spinndüseneinrichtung 6 austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4c zur Folge hat.
  • Mit Hilfe des Verfahrens ist es möglich, neue Maschenwareeigenschaften, wie eine besonders hohe Weichheit und einen besonders intensiven Glanz, infolge der weitestgehenden Faserparallellage des zum Stricken verwendeten, verzogenen, verfestigten Vorgarnes 4d zu erreichen.
  • Wird ein unelastischer Faden (Core-Faden) 91 in das verzogene, verfestigte Vorgarn 4c eingebunden, führt dies zu einer Erhöhung der Prozessstabilität des Verfahrens. Es ist jedoch auch möglich, elastische Hilfsfäden 92 in die Faserbändchen einzubinden.
  • Besonders gute Verfahrensergebnisse lassen sich dann erzielen, wenn der Bereich zwischen den Spinndüsen 61, 62 besaugt wird.
  • Das Verfahren kann mit einer hohen Flexibilität ausgeführt werden, wobei die Faserzuführung stufenlos dosierbar ist und damit verschiedene Stoffqualitäten bei konstanter Vorlage abgeleitet werden können.
  • Das Verfahren kann an einer Vorrichtung 1 mit relativ geringem Flächenbedarf ausgeführt werden. Auch der Investitionsbedarf für solche Vorrichtungen 1 und der spezifische Energiebedarf ist im Vergleich zu konventionellen Technologien mit getrennten Prozessen zur Flächenbildung und Fadenbildung deutlich geringer.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Maschenware mit einer Strickmaschine (2) und wenigstens einer Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit (10), welche eine Vorgarnvorratseinheit (3), mit welcher ein Vorgarn (4a) in Form eines nicht verfestigten Faserverbandes bereitstellbar ist,
    ein Streckwerk (5), dem das Vorgarn (4a) in einer Vorgarnförderrichtung (A) in Form wenigstens einer Lunte zuführbar ist, und
    eine Spinndüseneinrichtung (6), mit welcher ein aus dem Streckwerk (5) austretendes, verzogenes Vorgarn (4b) auf einer Faserverfestigungsstrecke (60) mit Druckluft beaufschlagbar ist, aufweist,
    wobei der Spinndüseneinrichtung (6) nachgeordnet ein die Faserverfestigungsstrecke (60) begrenzendes Klemmwalzenpaar (7) vorgesehen ist, dessen Klemmwalzen (71, 72) zueinander gegenläufig drehbar sind, wobei das Klemmwalzenpaar (7) eine klemmende Durchführung für das aus der Spinndüseneinrichtung (6) austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn (4c) ausbildet und im Anschluss an das Klemmwalzenpaar (7) eine Zuführung für das aus dem Klemmwalzenpaar (7) austretende, verzogene, verfestigte Vorgarn (4d) zu der Strickmaschine (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckluftversorgung von Spinndüsen (61, 62) der Spinndüseneinrichtung (6) Proportionalventile (63) eingebunden sind, durch welche die Druckluftversorgung proportional zur Vorgarnfördergeschwindigkeit der Vorgarnverzugs- und -verfestigungseinheit (10) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Spinndüseneinrichtung (6) und dem Klemmwalzenpaar (7) in einem Bereich von 10 cm bis 25 cm liegt.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Klemmwalzenpaar (7) und Stricknadeln (20) der Strickmaschine (2) in einem Bereich von 1 m bis 2,5 m liegt.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüseneinrichtung (6) zwei in der Vorgarnförderrichtung (A) nacheinander angeordnete, pneumatisch arbeitende, selbsttätig fördernde, Spinndüsen (61, 62) mit entgegengesetzten Drehrichtungen aufweist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehungsintensität und/oder Druck der aus Spinndüsen (61, 62) der Spinndüseneinrichtung (6) austretenden Druckluft unterschiedlich einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spinndüsen (61, 62) der Spinndüseneinrichtung (6) seitlich changierbar sind.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spinndüseneinrichtung (6) eine Absaugvorrichtung (8) zum Absaugen loser Fasern vorgesehen ist, wobei zwischen den Spinndüsen (61, 62) der Spinndüseneinrichtung (6), der Spinndüseneinrichtung (6) nachgeschaltet und an einem Ausgangswalzenpaar (53) des Streckwerkes (5) jeweils eine Saugeinheit (81, 82, 83) vorgesehen ist, wobei die Ausgänge der Saugeinheiten (81, 82, 83) zu einem Absaugkanal (84) zusammengeführt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (84) konisch ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (1) eine rotierende Lüftervorrichtung (85) vorgesehen ist und ein Bereich um die Spinndüseneinrichtung (6) und/oder um das Streckwerk (5) durch eine Abdeckvorrichtung (86) vor Luftverwirbelungen geschützt ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spinndüseneinrichtung (6) und/oder an dem Streckwerk (5) intervallmäßig betreibbare Abblasdüsen (87) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (5) mit einer Hilfsfadenzuführeinrichtung (9) zur Zuführung wenigstens eines Hilfsfadens (91, 92) gekoppelt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil des Hilfsfadens (91, 92) an dem aus dem Klemmwalzenpaar (7) austretenden, verzogenen, verfestigten Vorgarn (4d) 5 bis 25 % beträgt.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfadenzuführeinrichtung (9) ein Röhrchensystem (93) aufweist, durch welches wenigstens ein Hilfsfaden (91) dem Streckwerk (5) zuführbar ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Transportstrecke des Vorgarnes (4a), des verzogenen, verfestigten Vorgarnes (4c) und/oder des Hilfsfadens (91, 92) von der Vorgarnvorratseinheit (3) zu dem Streckwerk (5) und/oder von dem Klemmwalzenpaar (7) zu der Strickmaschine (2) und/oder in der Hilfsfadenzuführeinrichtung (9) wenigstens ein Sensor (11, 12, 13, 14) zum Erfassen von Vorhandensein, Dicke und/oder Spannung des Vorgarnes (4a, 4d) und/oder Hilfsfadens (91, 92) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Walzen (511, 512; 521, 522; 531, 532) des Streckwerkes (5) eine bei geöffnetem Streckwerkdruckarm (54) die Lunte klemmende und bei geschlossenem Streckwerkdruckarm (54), die Druckwalzen (512, 522, 532) des Streckwerkes (5) gegen die Antriebswalzen (511, 521, 531) des Streckwerkes (5) drückende, die Lunte freigebende, einen gebogenen Federkörper (551) aufweisende, Luntenklemme (55) vorgesehen ist.
EP12775845.6A 2011-09-08 2012-09-06 Vorrichtung zur herstellung von maschenware Active EP2753735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053396A DE102011053396B3 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
PCT/IB2012/054599 WO2013035056A2 (de) 2011-09-08 2012-09-06 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2753735A2 EP2753735A2 (de) 2014-07-16
EP2753735B1 true EP2753735B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=46605201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12775845.6A Active EP2753735B1 (de) 2011-09-08 2012-09-06 Vorrichtung zur herstellung von maschenware

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9371600B2 (de)
EP (1) EP2753735B1 (de)
JP (1) JP6064285B2 (de)
KR (1) KR101945037B1 (de)
CN (1) CN103781951B (de)
DE (1) DE102011053396B3 (de)
ES (1) ES2660190T3 (de)
IN (1) IN2014CN02526A (de)
PT (1) PT2753735T (de)
TW (1) TWI513869B (de)
WO (1) WO2013035056A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103738A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerk für eine Strickmaschine
DE102015102267A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Bestückungsanordnung für eine Spinnstrickmaschine
DE102015119040A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Terrot Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maschenware
DE202015009463U1 (de) 2015-11-05 2017-09-22 Terrot Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware
KR101772994B1 (ko) * 2016-11-07 2017-09-12 이상용 스판덱스를 포함하는 원단 제작 장치
DE102017101597B4 (de) 2017-01-27 2019-09-26 Terrot Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Maschenware
CN107761212B (zh) * 2017-09-30 2019-09-17 宁波源生针织有限公司 清纱器
JP6867699B2 (ja) * 2018-11-19 2021-05-12 株式会社近藤紡績所 編地製造方法、生地製造方法、及び縫製品製造方法
TWI749392B (zh) * 2019-10-30 2021-12-11 達紡企業股份有限公司 多絲立體針織織物、其製造系統及製造方法
CN113581936A (zh) * 2021-08-03 2021-11-02 安徽雨润仪表电缆有限公司 一种用于检测电线电缆带包断裂的装置
CN113622077B (zh) * 2021-08-10 2023-03-21 圣东尼(上海)针织机器有限公司 一种针织产品自动设计方法及系统
CN114592340A (zh) * 2022-02-18 2022-06-07 北京花香麻生物科技发展有限公司 一种茶纤维制纱方法及其制纱系统

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037006A1 (de) 1990-11-21 1992-05-27 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum reinigen einer druckwalze eines streckwerkes
DE3836481C2 (de) 1988-10-26 1993-08-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag, 8070 Ingolstadt, De
WO2004079068A2 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2005026420A1 (de) 2003-09-12 2005-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
DE102004053505A1 (de) 2004-11-02 2006-05-04 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktionsleistung einer Spinnmaschine
WO2007093166A2 (de) 2006-02-13 2007-08-23 Koenig Reinhard Rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial
EP1826299A2 (de) 2006-02-28 2007-08-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE102006037714A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102006062364A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102007018369A1 (de) 2007-04-16 2008-10-23 König, Reinhard, Dr. Ing. Spinnsystem und Verfahren für das Spinnstricken
DE60224493T2 (de) 2001-11-28 2009-01-08 Murata Kikai K.K. Spinnvorrichtung und -verfahren
DE102007041171A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial
WO2009043187A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Rotorcraft Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware
DE102007052190A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Wilhelm Stahlecker Gmbh Qualitätsverbesserung eines ein Streckwerk verlassenden Faserverbandes
WO2009059438A1 (de) 2007-11-06 2009-05-14 Rotorcraft Ag Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52107349A (en) * 1976-03-04 1977-09-08 Murata Machinery Ltd Spun yarn and method of producing same
DE3634557A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE3744757A1 (de) * 1987-03-02 1989-01-05 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
US6128832A (en) * 1999-06-04 2000-10-10 Ltg Air Engineering, Inc. Method and system for providing conditioned air
JP3552618B2 (ja) * 1999-12-13 2004-08-11 村田機械株式会社 コアヤーン製造方法および装置
JP4062869B2 (ja) * 2000-09-01 2008-03-19 村田機械株式会社 コアヤーン製造装置及びコアヤーン製造方法
JP4169690B2 (ja) * 2001-06-30 2008-10-22 バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト 繊維機械
US6694565B2 (en) * 2001-10-05 2004-02-24 Quaker Fabric Corporation Of Fall River, Inc. Cleaning apparatus for chenille production machine
DE10311826A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
JP3925533B2 (ja) * 2004-11-05 2007-06-06 村田機械株式会社 紡績装置、及び繊維蓄積状態の検出方法
JP4367647B2 (ja) * 2005-05-16 2009-11-18 村田機械株式会社 コアヤーン紡績における芯糸検出方法及び装置
DE102005044082A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware
DE102008008210B4 (de) * 2007-12-06 2013-07-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE202008001797U1 (de) * 2007-12-20 2009-06-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836481C2 (de) 1988-10-26 1993-08-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4037006A1 (de) 1990-11-21 1992-05-27 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum reinigen einer druckwalze eines streckwerkes
DE60224493T2 (de) 2001-11-28 2009-01-08 Murata Kikai K.K. Spinnvorrichtung und -verfahren
WO2004079068A2 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2005026420A1 (de) 2003-09-12 2005-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
DE102004053505A1 (de) 2004-11-02 2006-05-04 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktionsleistung einer Spinnmaschine
WO2007093166A2 (de) 2006-02-13 2007-08-23 Koenig Reinhard Rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial
EP1826299A2 (de) 2006-02-28 2007-08-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE102006037714A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102006062364A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE102007018369A1 (de) 2007-04-16 2008-10-23 König, Reinhard, Dr. Ing. Spinnsystem und Verfahren für das Spinnstricken
DE102007041171A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem Fasermaterial
WO2009043187A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Rotorcraft Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware
DE102007052190A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Wilhelm Stahlecker Gmbh Qualitätsverbesserung eines ein Streckwerk verlassenden Faserverbandes
WO2009059438A1 (de) 2007-11-06 2009-05-14 Rotorcraft Ag Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140064932A (ko) 2014-05-28
US9371600B2 (en) 2016-06-21
CN103781951B (zh) 2017-06-20
TWI513869B (zh) 2015-12-21
IN2014CN02526A (de) 2015-08-07
JP2014530300A (ja) 2014-11-17
WO2013035056A2 (de) 2013-03-14
WO2013035056A3 (de) 2013-11-14
CN103781951A (zh) 2014-05-07
ES2660190T3 (es) 2018-03-21
JP6064285B2 (ja) 2017-01-25
US20140237984A1 (en) 2014-08-28
TW201315853A (zh) 2013-04-16
DE102011053396B3 (de) 2012-08-23
PT2753735T (pt) 2018-03-20
KR101945037B1 (ko) 2019-02-01
EP2753735A2 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753735B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von maschenware
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
WO2009043187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
EP3148913A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
DE19815050A1 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
EP2217750A1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial
DE3926227C2 (de)
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
WO2009059438A1 (de) Strickmaschine und verfahren zur erzeugung von maschenware aus vorgarn
EP1205588A1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
WO1999063139A1 (de) Verfahren beim herstellen von verdichtetem garn und einrichtung hierfür
DE19758757C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Faserbündelungszone
EP2980284A2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE102006062364A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
EP2646607B1 (de) Kämmmaschine
DE102005044082A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maschenware
EP1295974A2 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
WO2023217322A1 (de) Streckwerk, faserverarbeitungsmaschine mit streckwerk und verfahren zum betreiben eines streckwerks
DE102006037713A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE10152746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Garnes aus einem Faserverband
WO2015170155A1 (de) Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
DE4140669A1 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2753735

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180320

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2660190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012011950

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26 Opposition filed

Opponent name: MAYER & CIE. GMBH & CO. KG

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180906

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012011950

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012011950

Country of ref document: DE

Owner name: TERROT TEXTILMASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TERROT GMBH, 09120 CHEMNITZ, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SANTONI (SHANGAI) KNITTING MACHINERY CO. LTD

Effective date: 20241104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TERROT TEXTILMASCHINEN GMBH

Effective date: 20241105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20241018

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241001

Year of fee payment: 13