[go: up one dir, main page]

EP2704117A2 - Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung - Google Patents

Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2704117A2
EP2704117A2 EP13181729.8A EP13181729A EP2704117A2 EP 2704117 A2 EP2704117 A2 EP 2704117A2 EP 13181729 A EP13181729 A EP 13181729A EP 2704117 A2 EP2704117 A2 EP 2704117A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
lever
alarm
resistance
fuse element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13181729.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Matouschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210017480 external-priority patent/DE102012017480A1/de
Priority claimed from DE201310009544 external-priority patent/DE102013009544A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2704117A2 publication Critical patent/EP2704117A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Definitions

  • the invention relates to an alarm triggering switching device and thus provided a securing element for burglar alarm.
  • the invention relates to an alarm-triggering switching device for interrupting a power or optical waveguide, which can be used in both the mobile and immobile area.
  • the switching device is applicable to a window and will be described below by way of example installed in a window, but the invention is not limited thereto.
  • the burglary alarm system is used for electronic surveillance of objects against burglary.
  • opening detectors unidirectional contacts
  • motion detectors are installed on the windows. So that not every opening of the windows, or a movement in the room, triggers an alarm, for example in the presence of the inhabitants, the technology must be switched "armed” or “blurred”. By this alone, according to one study, around 55 percent of the more than 99 percent total false alarms of this technology are triggered.
  • opening or movement detectors as the name burglar alarm system already indicates, only a successful burglary is reported. Only when the mechanical locking of the window, the door, has been overcome and these are opened, the opening detector triggers an alarm.
  • Meaningful protection against burglary therefore consists of a combination of electronics, mechanics and personnel measures.
  • every interlock used both in the door and in the window, should be monitored electronically in order to trigger an alarm at the first attempt, no matter where in the window the burglar attaches.
  • the deflection of the wing until the alarm is triggered, on the one hand, should be so low that a burglar does not use his tool on the other hand, that the connection of the closing parts in this deflection does not break, is sheared off or ruptures.
  • the interlock should afford the burglar considerable mechanical resistance to time it off and thereby allow the aides to intervene. This can not be economically implemented with the current reporting technology due to the many solder joints. Therefore, a new technique is required.
  • Circuit Breaker means are out of the DE 42 11 079 A1 and the DE 196 16 994 A1 , known.
  • an overcurrent by means of a pyrotechnic ignited punching device one or more current conductors are interrupted. Circuit breaks take place in each switch.
  • the DE 196 38 359 A1 describes an alarm triggered exclusively against the pure locking force of the closing engagement.
  • the invention is therefore the object of a device for burglar alarm and alarm triggering in the DE 10 2008 026 598 A1 described type with regard to burglary protection on.
  • the invention provides a switching device for an anti-intrusion fuse element for an opening closure, such as a window or door, which security element has at least two mutually interlocking parts or closing partners which are initially subject to a limited amount of force against a lesser resistance relative to each other are movable and then provide a greater resistance, wherein the switching device is designed to interrupt at least one can be acted upon by current or light line and an interruption device which is movable to interrupt the line relative to the line, characterized in that the switching device has a transmission device for translating a relative movement between the parts or closing partners into a larger relative movement between the interruption device and the line.
  • the transmission device is formed by at least one lever.
  • At least one one-armed and / or at least one two-armed lever is provided as the transmission device.
  • a plurality of levers are provided.
  • the invention provides a switching device for interrupting at least one current or light-impingable line, characterized that it is designed to cooperate with a securing element consisting of at least two parts, which has at least one resistant, mechanical entrainment, that at least one release lever is provided, which is designed for actuation by the mechanical entrainment, in order to actuate the cutting device as a result of at least one to two achievable leverage between the pivot point and the point of application, that in front of the cutting device a resistance weaker current or light guide is, so that after Overcoming a first, defined resistance, the cutting device is pressed into the power and / or light guides via the lever effect, whereby at least one current or light conductor is interrupted or bridged and that thereafter a second, considerably higher mechanical resistance is used.
  • the implementation of the leverage can be achieved on different sized gears.
  • the invention provides a securing element for anti-burglary protection for an opening closure to be secured, in particular a window or door, comprising at least two mutually interlocking parts or closing partners, which are initially movable to a limited extent under the action of violence against a lower resistance relative to each other and then one provide greater resistance, with a switching device according to one of the previously explained types.
  • the switching device has a transmission device such as in particular at least one lever element which converts a smaller relative movement between the two closing partners or parts into a larger relative movement between the separating device and the line to be interrupted.
  • the invention provides a locking element for a lockable opening, which securing element has at least two mutually hooked closing partners, with a first by force to overcome trapping, with a second, by force to overcome difficult to overcome retaining means and with overcoming the first retaining means Alarmauslösenden means, wherein a free space allows the movement in the opening direction after overcoming the first retaining means, this movement is then limited by the second retaining means, wherein the securing element has at least one mechanical lever, which is arranged and designed such that this after overcoming a first resistance by the movement of a retaining means in the free space forced as a result of leverage between a power arm, a pivot point and a load arm, egg ne separation device actuated so that the separator is thereby pressed into a low-resistance conductor and thereby that at least one conductor interrupted and / or individual wires are bridged to trigger in this way an alarm, and that then uses a second mechanical resistance.
  • a plurality of levers are provided, which are formed scissor-like.
  • the at least one lever on a load arm has a punching and / or shearing device.
  • lever or the levers are magnetized and that in this way the levers are fixable in their starting position.
  • lever or the lever are biased by means of springs and can be triggered after a defined force.
  • the separation device is designed so that it changes an optical waveguide only in its position.
  • lever or levers are arranged and configured in such a way that the lever action with the separating device takes place in the breaking-up direction or in the opposite direction or in a transverse direction, in particular at right angles or obliquely thereto.
  • the separating device is attached or attachable to one of the closing partners or parts, such as in particular on a strike plate, instead of on the lever.
  • a holding web bending in the direction of departure is used as the connection between the two mutually interlocking closing partners.
  • the invention provides a burglar alarm for a lockable opening, comprising at least one switching device or a securing element according to one of the previously explained embodiments, wherein a plurality of such securing elements and / or switching devices are inserted into a lockable opening.
  • a preferred embodiment of the invention provides a switching device for interrupting at least one acted upon by electricity or light line characterized in that a consisting of at least two parts securing element has at least one resistant, mechanical entrainment that this actuates at least one trigger lever that as a result of at least one is operated to two achievable leverage between the pivot point and point of a cutting device that before the cutter is a resistance weaker current or light guide is that after overcoming a first, defined resistance, the cutting device is pressed via the leverage in the power and / or light guides, that In this case, at least one current or light conductor is interrupted or bridged and that then uses a second, much higher mechanical resistance.
  • the devices according to the invention and their advantageous embodiments meet the demand for a new technique that is extremely inexpensive to manufacture and assembly and extremely simple design, visually invisible, connection-free, without solder joints, without electronic components or the like and absolutely false alarm in the electronic Monitoring can be included, and has an independent and clear "friend-enemy detection" and thus can remain armed around the clock.
  • two closing points are hook-shaped engaged. These are interconnected by at least one holding web whose resistance is slightly above the usual traffic loads, such as wind pressure and temperature expansion. Only when exceeding an overlying Force this connection is shifted due to a small clearance and is interrupted by means of a lever attached to disconnecting a conductor or wires are bridged.
  • an improved switch for alarm triggering and concurrent burglar alarm is provided, which requires a very small triggering path, so that the burglary protection is significantly improved.
  • a fuse element provided with such a switching device is provided.
  • a securing element with a plurality of limited mutually movable parts the relative movement is used to trigger the alarm, as is fundamentally the DE 10 2008 026 598 A1 is removable, improved so that the safe alarm triggering and to make sure that nothing breaks or sheared, only a very small gap between the sash and frame in the window or door is required.
  • Such a small gap offers the burglar as good as no improved approach to his tools. Since no predetermined breaking point or the like is used due to the small displacement, a burglar can not recognize that now possibly a silent alarm has been triggered. Assuming that he works on an exclusively mechanically secured window, he may expect to have enough time and possibly try to overcome it. This allows the intervention forces called in by a silent alarm to arrest the burglar in the act. Since burglars often act as repeat offenders, experience shows that further burglaries can be clarified and any subsequent burglaries can be prevented.
  • a fundamental mode of operation of an improvement according to an advantageous embodiment of the invention is that at a defined force by means of an integrated leverage in the tumbler a current or light conductor is severed by means of a knife-like edge or at least bridged.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that at a force above the daily forces applied holding webs are bent, thereby cut by means of integrated in the fuse element leverage power conductors or wires are bridged, thereby an alarm is triggered and that, after overcoming an extremely small clearance, which hooked two-piece fuse element into each other. Due to the leverage used is compared to the DE 10 2008 026 598 A1 achieved a significantly reduced relative displacement between the wing and frame.
  • two closing points are hook-shaped engaged. These are interconnected by a retaining bar whose resistance is slightly above the usual traffic loads, such as wind pressure and temperature expansion. Only when exceeding an overlying force, this compound is moved due to a small clearance and is interrupted by means of a separator attached to levers a conductor or wires are bridged.
  • Another aspect of the invention relates to an alarm-triggering burglar alarm.
  • two closing points are hook-shaped engaged. These are interconnected by a retaining bar whose resistance is slightly above the usual traffic loads, such as wind pressure and temperature expansion. Only when exceeding an overlying force, this compound is moved due to a small clearance and is interrupted by means of a separator attached to levers a conductor or wires are bridged.
  • At least one release lever is arranged such that a separation of a cable takes place in the direction of departure.
  • the at least one lever with a separating device (such as a cutting device) with respect to the first embodiment is rotated by 180 °, so that the separating device against the break-up direction in the burglary attempt in the cable, such as the conductor is pressed.
  • An advantage of this embodiment is that in a burglary attempt, the cable or the current conductor, as a result of the displacement of the strike plate in the free space in the break-up direction, forcibly pressed by the corresponding space in the separator. In this way, either the leverage or the required space can be reduced.
  • a securing element consisting of at least two parts has at least one mechanical lever and a separating device.
  • the separating device preferably knife-like cutting, located with the cutting in front of or behind a low-resistance conductor or the like. After overcoming a first, defined resistance, the separator is pressed by means of the lever and a lever action in the conductor and interrupts this and / or bypasses individual wires, so that an alarm is triggered in this way. Thereafter, a second, preferably higher mechanical resistance is used due to a hooking of the two parts of the securing element.
  • the alarm triggering Burglar alarm is described below by way of example installed in a window, but the invention is not limited thereto.
  • the invention provides an alarm-triggering locking element for a lockable opening, comprising at least two mutually hooked closing partners, with a first by force to be overcome holding means, with a second, by force heavier to overcome grip and with overcoming the first retaining means Alarmauslösenden means, wherein a free space allows the movement in the opening direction after overcoming the first retaining means, this movement is then limited by the second retaining means, characterized in that the securing element has at least one mechanical lever that this after overcoming a first resistance by the movement a holding device in the free space forced as a result of leverage between the power arm, the fulcrum and the load arm, a separating device actuates that the di e separation device is pressed into a low-resistance conductor, while at least one conductor is interrupted and / or individual wires are bridged, that in this way an alarm is triggered and that then uses a second mechanical resistance.
  • a plurality of securing elements are inserted into a lockable opening.
  • levers are formed like scissors.
  • levers on the load arm have a punching and / or shearing device.
  • levers are magnetized and that in this way the levers are fixed in their starting position.
  • lever or levers are biased by springs and are triggered by a defined force.
  • the separation device is designed so that it changes an optical waveguide only in its position.
  • lever action with the separator takes place in the direction of departure, in the opposite direction or at right angles thereto.
  • Alarm triggering fuse element according to one of the preceding claims, characterized in that the separating device is mounted instead of the lever on the strike plate.
  • a holding web which flexes in the direction of departure is used as the connection between the two mutually interlocking closing partners.
  • Fig. 1 shows in section a first embodiment of a mechanical securing element, in which a first embodiment of a switch, which represents a first embodiment of a switching device for triggering alarm, is integrated.
  • a base plate 3 of the fuse element is screwed with screws 5 in the frame 2.
  • a cable 7 is severed by a cutting device 6 via a lever action.
  • the abutment 4 abuts on the base plate 3, hooks and makes another, higher mechanical resistance.
  • Fig. 2 shows in plan view the base plate 3 which is bolted to the screws 5 on the frame 2.
  • a recess 20 two on an axis 13 movably mounted release lever 12 are connected to the base plate 3.
  • At the ends of the release lever 12 are each the firmly connected cutting devices 6.
  • In front of the cutting devices 6 is a cable. 7
  • Fig. 3 shows in plan view the abutment 4. This is connected to the connecting screws 8 with the retaining webs 15 of the base plate 3. Holes 17 allow screwing the base plate 3 with the frame 2 with pre-assembled fuse element.
  • the abutment 4 there are two recesses 18 for receiving the mushroom spigot 10. This is pushed when closing the window in the recesses 18.
  • the two driving bolts 14 On the back of the abutment 4 are the two driving bolts 14, they are drawn by dashed lines.
  • Fig. 4 shows in a sectional view of the fuse element after a corresponding force in the direction of departure 16.
  • the abutment 4 in the break-16 was pressed as far as it allows the small space 11. If this clearance 11 is overcome, the abutment 4 abuts on the base plate 3.
  • the lever action while the cutting devices 6 were pressed into the cable 7 lying in front of it and thus triggered an alarm. Subsequently, the intruder is opposed to the actual mechanical resistance.
  • Fig. 5 shows in perspective the fuse element according to the second embodiment.
  • a base plate 103 is shown cut open, it is the lever 112 with a knife-like blade - as an example of a separator 106 or cutting device for severing a cable 107 can be seen.
  • Fig. 5 shows a perspective view, as well as separated, a U-shaped bent base plate 103 and a likewise U-shaped bent strike plate 104th
  • the base plate 103 is shown cut open. Through the slicing, two levers 112, an axis or pivot 113 and the e.g. knife-like separator 106 to recognize.
  • Both right and left outside 103 designed as weak points, bent retaining webs 115 are shown on the base plate.
  • the screws 108 are screwed through a bore 122 in the strike plate 104 in the threaded bore 108a of the base plate 103 and thus the base plate 103 with the strike plate 104.
  • the screws 108 extend into the end of the force arms 114 of the lever 112 and fix them in the starting position.
  • the base plate 103 is screwed together with the strike plate 104 so that both at the U-shaped stop and between the bending of the base plate 103 and the end of the force arm 114 an unillustrated space of maximum 2 mm is formed. This will be apparent from the following figures.
  • levers 112 On the levers 112 are each semicircular bulges attached as a fulcrum 113. They are in the starting position directly to the bending of the base plate 103.
  • right and left recesses 118 are arranged for receiving the mushroom pin for right and left hinged window.
  • the base plate 103 is screwed over the recesses 118 in the frame, not shown.
  • Fig. 6 shows in section the mechanical securing element according to the second embodiment.
  • the base plate 103 of the securing element is screwed to the screws 117 in the frame 102.
  • the U-shaped base plate 103 engages the likewise U-shaped strike plate 104 a.
  • the striking plate 104 and the base plate 103 are screwed together at the weaker holding web 115 with screws 108.
  • the screw 108 extends into the bore 121 at the end of the power arm 114 and thus into the lever 112.
  • the free space 111 is located between the base plate 103 and the strike plate 104th
  • the fulcrum 113 abuts against the strike plate 104.
  • the separator 106 In front of the cable, e.g. a conductor 107, there is the separator 106 and behind the stop of the strike plate 104th
  • the striking plate 104 In a break-in attempt in the breaking-up direction 116, the striking plate 104 is displaced by the maximum 2 mm wide free spaces 111. In this case, the current conductor 107 is severed by the separator 106 via the lever action. Subsequently, the strike plate 104 abuts against the base plate 103, hooks and provides a further, higher mechanical resistance. This will be discussed in more detail.
  • a lever action between force arm 114 and load arm 105a of 1: 2 was used. If this leverage is 1: 3, a free space 111 of only 1 mm is needed.
  • Fig. 7 Illustrated in plan view, the base plate 103 and dashed the strike plate 104. Shown are two in the initial position located lever 112 which abut with the pivot point 113 at the Aufbiegung the base plate 103 and the knife-like separator 106. Before this separator 106 is a current conductor 107, he is at the bend of the strike plate 104 at.
  • the extended screw 108 which the base plate 103 via the holding web 115 with the strike plate 104, connects, spent in the recess 121 and thus in the power arm 114 of the lever 112. If there is now a force acting on the daily forces lying in the break-up direction 116, first the holding webs 115 are bent up to the stop, a maximum of 2 mm, in the breaking-up direction 116. In this case, the force arms 114 of the lever 112 are forced to a maximum of 2 mm in the free space 111 in the break-up direction 116.
  • about 2 mm are sufficient, so that in the assembled state of the fuse element between the not shown bending of the strike plate 104, at him is the conductor 107, and the separator 106, a distance of about 6 mm for pulling the current conductor 107 is formed.
  • Fig. 8 shows in perspective two superposed lever 112 with the holes 121 in the power arms 114, the fulcrums 113, the load arms 105a and the separators 106th
  • FIG. 9 shows in a perspective view of the fully assembled fuse element according to the second embodiment of a Burglary attempt. On the function was in the description to the previous ones FIGS. 5 to 8 already received.
  • Fig. 10 shows in a plan view of the base plate 103, dashed the strike plate 104 and the process in a break-in attempt.
  • the strike plate 104 which is screwed with the screws 108 in the weaker holding web 115 of the base plate 103 and the power arm 114, moved to the free space 111 in the breaking-up direction 116.
  • the levers 112, which abut with the fulcrum 113 at the bend of the base plate 103 are also displaced by the free space 111 in the breaking-up direction 116.
  • the load arms 105a and the separators attached thereto 106 are pressed due to the leverage in the current conductor 107, which abuts the bend of the striker 104. Due to the slight displacement of the strike plate 104 in the break-up direction 116 and that the current conductor 107 rests against the bend of the strike plate, the current conductor 107 is forced by the free space 111 in the direction of the separators 106.
  • the advantage of this solution is that the travel of the levers 112 may be less due to the fact that the conductor 107 meets the clearance 111 of the separator 106.
  • Fig. 11 7 shows in section the mechanical securing element according to the second embodiment in a burglary attempt.
  • the U-shaped base plate 103 engages the likewise U-shaped strike plate 104 a.
  • this force is transmitted to the striking plate 104 in the break-up direction 116 via the mushroom-head pin 110.
  • the base plate 103 is screwed tightly in the frame, it does not give way, so that designed as a weak point (about 100 - 150 kg resistance) holding web 115 is bent around the free spaces 111 in the direction of departure 116.
  • the voltage applied to the strike plate 104 conductor 107 is pressed by the free space 111 in the direction of the separator 106 so that the load arm only has to cover about 4 mm.
  • wires of the current conductor 107 are severed in the event of an unlawful attack from the outside, with a deflection of the window by a maximum of 2 mm or bridged, both leads to alarm triggering. Due to the fact that after the alarm, the strike plate 104 hooked in the base plate 103, now the burglar a much higher mechanical resistance is opposed, which binds him temporally. This time can use summoned assistants to get to the scene and to prevent the burglary.
  • Another major advantage of this new technique is that an alarm is triggered only by a powerful external attack. It therefore has its own “friend-enemy detection”. As a result, it can remain armed around the clock. Opening or tilting a window from the inside can not trigger the security element. Therefore, almost no false alarm can be triggered by this technique.
  • the fuse elements according to the embodiments of the invention come without predetermined breaking points. Due to the extremely small displacement can break, tear or shear in the embodiment of the type described here in the break-up direction.
  • a switching device for interrupting at least one can be acted upon with electricity or light line 7, 107 has been described. If a defined resistance is overcome, blade-like blades are pressed into current or light guides via a lever action, in particular within a security element, and these are interrupted or bridged so that an alarm can be triggered.
  • a fuse element for interrupting at least one can be acted upon with electricity or light line 7, 107
  • a separator 6, 106 is actuated, wherein before the separator 6, 106 is a resistance weaker current or light guide 7, 107, wherein, after overcoming a first, defined resistance, the separating device 6, 106 is pressed into the current and / or light guides 7, 107 by means of the leverage, wherein at least one current conductor 7, 107 is interrupted and / or bridged and / or a light guide 7, 107 is changed in its position, thereby an alarm is triggered and wherein then uses a second, much higher mechanical resistance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Sicherungselement zur Einbruchsicherung für einen Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür, welches Sicherungselement wenigstens zwei sich gegenseitig verhakende Teile oder Schließpartner (3, 4; 103, 104) hat, die zunächst in begrenztem Maße unter Gewalteinwirkung gegenüber einem geringeren Widerstand relativ zueinander bewegbar sind und dann einen größeren Widerstand bieten, wobei die Schaltvorrichtung zum Unterbrechen wenigstens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung (7, 107) ausgebildet ist und eine Trenneinrichtung (6, 106), die zum Unterbrechen der Leitung (7, 107) relativ zu der Leitung (7, 107) bewegbar ist, aufweist. Um eine größere Einbruchsicherheit und eine verbesserte Alarmauslösung zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung eine Getriebeeinrichtung (12, 112) zum Übersetzen einer Relativbewegung zwischen den Teilen oder Schließpartnern in eine größere Relativbewegung zwischen der Unterbrechungseinrichtung (6, 106) und der Leitung (7, 107) aufweist. Insbesondere ist als Getriebeeinrichtung wenigstens ein Hebel (12, 112) vorgesehen. Weiter werden ein mit einer solchen Schaltvorrichtung versehenes Sicherungselement sowie eine Einbruchsicherung mit mehreren solcher Sicherungselemente vorgeschlagen.

Description

  • Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der deutschen Patentanmeldungen DE 10 2012 017 480.2 und DE 10 2013 009 544.1 in Anspruch genommen.
  • Die Erfindung betrifft eine alarmauslösende Schaltvorrichtung sowie ein damit versehenes Sicherungselement zur Einbruchsicherung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine alarmauslösende Schaltvorrichtung zum Unterbrechen eines Strom- oder Lichtwellenleiters, die sowohl im mobilen als auch immobilen Bereich eingesetzt werden kann. Die Schaltvorrichtung ist zum Beispiel für ein Fenster verwendbar und wird nachfolgend beispielhaft in einem Fenster installiert beschrieben, jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
  • Derzeit wird zur elektronischen Überwachung von Objekten gegen Einbruch die Einbruchmeldeanlage eingesetzt. Selbst in der höchsten, von den Versicherungen vorgeschriebenen, Sicherungsklasse werden hierbei an den Fenstern sogenannte Öffnungsmelder (Reedkontakte) oder in den Räumen Bewegungsmelder installiert. Damit nicht jedes Öffnen der Fenster, oder eine Bewegung im Raum, einen Alarm auslöst, beispielsweise bei Anwesenheit der Bewohner, muss die Technik "scharf" oder "unscharf" geschaltet werden. Alleine dadurch werden einer Studie zufolge rund 55 Prozent der insgesamt über 99 Prozent Falschalarme dieser Technik ausgelöst. Hinzu kommt, dass infolge des Einsatzes von Öffnungs- oder Bewegungsmeldern, wie der Name Einbruchmeldeanlage schon sagt, lediglich ein erfolgter Einbruch gemeldet wird. Erst wenn die mechanische Zuhaltung des Fensters, der Tür, überwunden ist und diese geöffnet werden, löst der Öffnungsmelder einen Alarm aus. Zu diesem Zeitpunkt kann der Einbrecher aber bereits ins Objekt einsteigen und hat erfahrungsgemäß rund 10 Minuten Zeit, ehe eine alarmierte Intervention vor Ort ist. Analog verhält es sich wenn Bewegungsmelder eingesetzt werden. Zudem führen die über 99 Prozent Falschalarme dazu, dass Einbruchmeldeanlagen auf Grund der mit der Zeit hohen Kosten für die Intervention oder den Beschwerden der Nachbarn wegen häufig nicht mehr eingeschaltet werden. Noch schlimmer sieht es beim sogenannten Anwesenheitsschutz aus, wenn die Bewohner die Einbruchmeldeanlage bei Anwesenheit zu ihrem Schutz einschalten wollen. Es darf hierbei nach der Scharfschaltung, beim Einsatz von Bewegungsmeldern kein überwachter Raum mehr betreten und bei der Installation von Öffnungsmeldern, keine Tür und kein Fenster mehr geöffnet oder gekippt werden. Jedes versehentliche Öffnen eines Fensters durch Mitbewohner löst einen Alarm aus. Ein Beispiel: Ist die Einbruchmeldeanlage neu installiert, gehen die Bewohner beim Anwesenheitsschutz bei einem ersten Alarm in der Regel von einem Einbruch aus und rufen die Intervention. Diese stellt einen Falschalarm fest, weil ein Kind versehentlich ein Fenster gekippt hat. Spätestens beim dritten derartigen Alarm wird, der Kosten wegen, von den Bewohnern die Ursache des Auslösens gesucht ehe die Intervention gerufen wird. Findet nun irgendwann ein echter Einbruch statt, ruft auf diese Weise die Einbruchmeldeanlage die Bewohner in den Konfrontationsbereich mit dem Einbrecher. Somit werden die Anwesenden eher gefährdet als geschützt.
  • Mittels der Scharf- Unscharfschaltung muss der Elektronik der Einbruchmeldeanlage mitgeteilt werden, wann sie überwachen soll und wann nicht. Auf diese Weise wird der Einbruchmeldeanlage eine "Freund-Feind-Erkennung" vermittelt, da dies die Öffnungs- oder Bewegungsmelder eigenständig nicht können.
  • Rein mechanische Barrieren hingegen halten einen Einbrecher nur eine gewisse Zeit auf. Hat er sie überwunden steht ihm ausreichend Zeit zur Verfügung, um seine Tat zu vollenden, in Industriegebieten oft das ganze Wochenende.
  • Sinnvoller Schutz vor Einbruch besteht deshalb aus einer Kombination von Elektronik, Mechanik und personellen Maßnahmen.
  • Um diesen optimalen Schutz zu erreichen, sollte jede eingesetzte Verriegelung, sowohl in der Tür als auch im Fenster, elektronisch überwacht werden, um bereits beim ersten Ansatz, gleichgültig an welcher Stelle des Fensters der Einbrecher ansetzt, einen Alarm auszulösen. Dabei sollte die Auslenkung des Flügels bis zur Alarmauslösung zum einen so gering sein, dass ein Einbrecher sein Werkzeug nicht besser ansetzen kann und zum anderen, dass die Verbindung der Schließteile bei dieser Auslenkung nicht bricht, abgeschert wird oder reißt. Danach sollte die Verriegelung dem Einbrecher einen erheblichen mechanischen Widerstand leisten, um ihn zeitlich hinzuhalten und dadurch den Hilfskräften eine Intervention zu ermöglichen. Dies ist mit der derzeitigen Meldetechnik auch auf Grund der vielen Lötstellen wirtschaftlich nicht umzusetzen. Deshalb wird eine neue Technik erforderlich. Diese soll extrem preiswert in der Herstellung sowie Montage sein, äußerst einfach aufgebaut, optisch unsichtbar, anschlussfrei, ohne Lötstellen , ohne elektronische Komponenten oder dergleichen und absolut falschalarmfrei in die elektronische Überwachung einbezogen werden können. Darüber hinaus soll die neue Technik eine selbständige sowie eindeutige "Freund-Feind-Erkennung" haben und somit rund um die Uhr scharf geschaltet bleiben können.
  • Stromkreisunterbrechende Mittel sind aus der DE 42 11 079 A1 und der DE 196 16 994 A1 , bekannt. Hier werden bei einem Überstrom mittels einer pyrotechnisch gezündeten Stanzvorrichtung ein oder mehrere Stromleiter unterbrochen. Stromkreisunterbrechungen finden in jedem Schalter statt.
  • Aus der DE 296 15 972 U1 , der DE 103 01 013A1 und der DE 197 19 231 A1 , sind alarmauslösende Stromleiter bekannt, die, vorzugsweise als Platinen mit aufgedruckten Stromleitern an Stellen in Fenstern und Türen verlegt sind, an denen damit zu rechnen ist, dass ein Einbrecher mit einem Hebelwerkzeug ansetzt und diese dabei beschädigt. Diese Technik würde nur beim Einstechen eines Werkzeugs zwischen Rahmen und Flügel des Fensters, der Tür, möglicherweise einen Alarm auslösen. Würde ein Einbrecher hingegen ein Rammwerkzeug oder eine Art Wagenheber zum Aufhebeln am Fensterflügel verwenden, würde auf diese Weise kein Alarm ausgelöst werden. Der Markt zeigt auch, dass derartiger Einbruchschutz nicht zur Anwendung kommt, da außerdem nach wie vor Lötstellen erforderlich und die Montagekosten hoch sind.
  • Verschiedene Patentanmeldungen betreffen bei einem Einbruchversuch ein Überwinden einer Sollbruchstelle hinsichtlich einer ersten Festhalteeinrichtung, wie beispielsweise die PCT/EP94/03796 . Bei dem der Erfindung zugrunde liegenden Sicherungselement soll jedoch keine Sollbruchstelle eingesetzt werden.
  • Die DE 196 38 359 A1 beschreibt eine ausschließlich gegen die reine Zuhaltekraft des Schließstelleneingriffs gerichtete Alarmauslösung.
  • In der den nächstliegenden Stand der Technik darstellenden DE 10 2008 026 598 A1 ist dagegen ein einbruchhemmendes Sicherungselement zur Anbringung an Gebäudeabschlüssen wie Fenstern oder Türen bekannt, bei dem bei eine Relativbewegung zwischen zwei im begrenzten Maße bis zum Erreichen eines vollständigen formschlüssigen Eingriffs im Zuge von Einbruchsversuchen relativ zueinander bewegbaren oder Teilen des Sicherungselements dazu verwendet wird, einen Schaltvorgang auszulösen, indem insbesondere ein Kabel durchtrennt wird.
  • Bisherige gattungsgemäße alarmauslösende und einbruchsichernde Schaltelemente wie sie in verschiedenen Patentdokumenten, wie insbesondere der DE 10 2008 026 598 A1 , welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, beschrieben sind, unterbrechen bzw. durchschneiden bei einem rechtswidrigen Angriff einen Stromleiter und lösen so Alarm aus. Um den Trennvorgang des Stromleiters durchführen zu können, bedarf es bei den bisher bekannten Verfahren eines Freiraums von zumindest 3 - 4 mm. In der Praxis bedeutet dies, dass bei einem Einbruchversuch der Fensterflügel mit den integrierten Zuhaltungen um mindestens 3 - 4 mm in Einbruchrichtung verschoben werden musste, damit auf die verschiedenen Arten ein Stromleiter unterbrochen und damit Alarm ausgelöst wurde. Dieser dabei entstandene Spalt im Fenster begünstigt jedoch den Einbrecher erheblich da er nun mit seinem Hebelwerkzeug besser ansetzen und den mechanischen Widerstand der Zuhaltungen somit leichter und schneller überwinden kann.
  • Um bei dem Stand der Technik nach der DE 10 2008 026 598 A1 den Trennvorgang eines in der Praxis 4 - 4,5 mm starken, vieradrigen Stromleiters, sicherzustellen, ohne ihn beim Durchziehen durch das Sicherungselement zu beschädigen, bedarf es eines Freiraums zwischen Trennvorrichtung und Anschlag von 5 - 6 mm. In der Praxis bedeutet dies, dass bei einem Einbruchversuch der erste Widerstand der Verriegelung überwunden und damit der Fensterflügel um diese 5 - 6 mm in Einbruchrichtung verschoben werden muss, damit ein Stromleiter sicher unterbrochen und/oder gebrückt und damit Alarm ausgelöst wird. Wie bereits erwähnt begünstigt ein solcher dabei entstandener Spalt im Fenster oder der Tür jedoch den Einbrecher erheblich, da er nun sein Hebelwerkzeug, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Keils den er in den entstandenen Spalt steckt, damit den Spalt fixiert, in der Folge wesentlich besser und eventuell mit einem größeren und damit stärkeren Hebelwerkzeug ansetzen und den zweiten mechanischen Widerstand der Zuhaltungen somit leichter und schneller überwinden kann. Darüber hinaus bemerkt ein erfahrener Einbrecher dadurch, dass ein höherer Widerstand einsetzt, dass nun, bei einem stillen Alarm, mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Alarmierung erfolgte, so dass er sein Handeln darauf einstellen kann. Außerdem kann bei einer derartigen Verschiebung von bis zu 6 mm nicht ausgeschlossen werden, dass der Haltesteg, die Verbindung zwischen Grundplatte und Schließblech, bricht oder die Verbindungsschraube abgeschert wird.
  • Bereits in früheren Veröffentlichungen wie z.B. der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 94/03796 sind Sollbruchstellen, wie Abscheren oder Brechen von Schrauben, Bolzen usw. als erster Widerstand vorgesehen. Dabei sind zur Alarmauslösung, nach Brechen der Sollbruchstelle und dem anschließenden Nachgeben der Tür, des Fensters, Anschlüsse mit Lötstellen erforderlich, so dass diese Technik aus wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Gründen nicht eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Einbruchsicherung und Alarmauslösung der in der DE 10 2008 026 598 A1 beschriebenen Art hinsichtlich des Einbruchschutzes weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung eine Schaltvorrichtung für ein Sicherungselement zur Einbruchsicherung für einen Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür, welches Sicherungselement wenigstens zwei sich gegenseitig verhakende Teile oder Schließpartner hat, die zunächst in begrenztem Maße unter Gewalteinwirkung gegenüber einem geringeren Widerstand relativ zueinander bewegbar sind und dann einen größeren Widerstand bieten, wobei die Schaltvorrichtung zum Unterbrechen wenigstens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung ausgebildet ist und eine Unterbrechungseinrichtung, die zum Unterbrechen der Leitung relativ zu der Leitung bewegbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltvorrichtung eine Getriebeeinrichtung zum Übersetzen einer Relativbewegung zwischen den Teilen oder Schließpartnern in eine größere Relativbewegung zwischen der Unterbrechungseinrichtung und der Leitung aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Getriebeeinrichtung durch wenigstens einen Hebel gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist als Getriebeeinrichtung wenigstens ein einarmiger und/oder wenigstens ein zweiarmiger Hebel vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind mehrere Hebel vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Schaltvorrichtung zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zum Zusammenwirken mit einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Sicherungselement ausgebildet ist, das über wenigstens eine widerstandsfähige, mechanische Mitnahme verfügt,
    dass mindestens einen Auslösehebel vorgesehen ist, der zur Betätigung durch die mechanische Mitnahme ausgebildet ist, um infolge einer wenigstens eins zu zwei erreichbaren Hebelwirkung zwischen Drehpunkt und Angriffspunkt die Schneidvorrichtung zu betätigen, dass vor der Schneidvorrichtung ein widerstandsschwächerer Strom- oder Lichtleiter liegt, so dass nach Überwinden eines ersten, definierten Widerstandes die Schneidvorrichtung über die Hebelwirkung in die Strom- und/oder Lichtleiter gedrückt wird, dass dabei wenigstens ein Strom-oder Lichtleiter unterbrochen oder gebrückt wird und dass danach ein zweiter, wesentlich höherer mechanischer Widerstand einsetzt.
  • Bei einer hier nicht näher dargestellten Ausgestaltung kann über unterschiedlich große Zahnräder auch die Umsetzung der Hebelwirkung erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Sicherungselement zur Einbruchsicherung für einen zu sichernden Öffnungsabschluss wie insbesondere Fenster oder Tür, umfassend wenigstens zwei sich gegenseitig verhakende Teile oder Schließpartner, die zunächst in begrenztem Maße unter Gewalteinwirkung gegenüber einem geringeren Widerstand relativ zueinander bewegbar sind und dann einen größeren Widerstand bieten, mit einer Schaltvorrichtung gemäß einer der zuvor erläuterten Arten. Insbesondere weist die Schaltvorrichtung eine Getriebeeinrichtung wie insbesondere wenigstens ein Hebelelement auf, das eine kleinere Relativbewegung zwischen den beiden Schließpartnern oder Teilen in eine größere Relativbewegung zwischen Trenneinrichtung und zu unterbrechender Leitung umsetzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Sicherungselement für eine verriegelbare Öffnung, welches Sicherungselement wenigstens zwei sich gegenseitig verhakenden Schließpartnern aufweist, mit einer ersten durch Gewalteinwirkung zu überwindenden Festhalteeinrichtung, mit einer zweiten, durch Gewalteinwirkung schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung und mit bei Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei ein Freiraum die Bewegung in Öffnungsrichtung nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung ermöglicht, diese Bewegung danach durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzt wird, wobei das Sicherungselement über wenigstens einen mechanischen Hebel verfügt, wobei dieser derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser nach Überwinden eines ersten Widerstandes durch die Bewegung einer Festhalteeinrichtung in den Freiraum zwangsweise infolge einer Hebelwirkung zwischen einem Kraftarm, einem Drehpunkt und einem Lastarm, eine Trennvorrichtung betätigt, so dass die Trennvorrichtung dabei in einen widerstandsschwächeren Stromleiter gedrückt wird und dass dabei wenigstens ein Stromleiter unterbrochen und/oder einzelne Adern gebrückt werden, um auf diese Weise einen Alarm auszulösen, und dass danach ein zweiter mechanischer Widerstand einsetzt.
  • Es ist bevorzugt, dass mehrere Hebel vorgesehen sind, die scherenartig ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Hebel an einem Lastarm eine Stanz-und/oder Abschervorrichtung besitzt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Hebel oder die Hebel magnetisiert sind und dass auf diese Weise die Hebel in ihrer Ausgangsposition fixierbar sind.
  • Es ist bevorzugt, dass der Hebel oder die Hebel mittels Federn vorgespannt sind und nach einer definierten Krafteinwirkung auslösbar sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Trennvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie einen Lichtwellenleiter lediglich in seiner Lage verändert.
  • Es ist bevorzugt, dass der oder die Hebel derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Hebelwirkung mit der Trennvorrichtung in Aufbruchrichtung oder in entgegengesetzter Richtung oder in einer Querrichtung, insbesondere rechtwinklig oder schräg, hierzu erfolgt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Trennvorrichtung anstatt am Hebel an einem der Schließpartner oder Teile, wie insbesondere an einem Schließblech angebracht ist oder anbringbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass als Verbindung zwischen den zwei sich gegenseitig verhakenden Schließpartnern ein sich in Aufbruchrichtung verbiegender Haltesteg eingesetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Einbruchsicherung für eine verriegelbare Öffnung, umfassend wenigstens eine Schaltvorrichtung oder ein Sicherungselement gemäß einer der zuvor erläuterten Ausgestaltungen, wobei mehrere solcher Sicherungselemente und/oder Schaltvorrichtungen in eine verriegelbare Öffnung eingesetzt sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schafft eine Schaltvorrichtung zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung dadurch gekennzeichnet, dass ein aus wenigstens zwei Teilen bestehendes Sicherungselement über wenigstens eine widerstandsfähige, mechanische Mitnahme verfügt, dass diese mindestens einen Auslösehebel betätigt, dass infolge einer wenigstens eins zu zwei erreichbaren Hebelwirkung zwischen Drehpunkt und Angriffspunkt eine Schneidvorrichtung betätigt wird, dass vor der Schneidvorrichtung ein widerstandsschwächerer Strom- oder Lichtleiter liegt, dass nach Überwinden eines ersten, definierten Widerstandes die Schneidvorrichtung über die Hebelwirkung in die Strom- und/oder Lichtleiter gedrückt wird, dass dabei wenigstens ein Strom-oder Lichtleiter unterbrochen oder gebrückt wird und dass danach ein zweiter, wesentlich höherer mechanischer Widerstand einsetzt.
  • Ausgehend von der DE 10 2008 026 598 A1 hat eine derartige Schaltvorrichtung den Vorteil, dass zur Alarmauslösung nur ein Spalt von maximal einem Millimeter zwischen Flügel und Rahmen im Fenster oder der Tür erforderlich ist. Ein derart geringer Spalt bietet dem Einbrecher keinen nennenswerten Ansatz für seine Werkzeuge.
  • Es ist bevorzugt, dass über unterschiedlich große Zahnräder die Umsetzung der Hebelwirkung erreicht werden kann.
  • Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen erfüllen die Forderung nach einer neuen Technik, die extrem preiswert in der Herstellung sowie Montage ist und äußerst einfach aufgebaut, optisch unsichtbar, anschlussfrei, ohne Lötstellen , ohne elektronische Komponenten oder dergleichen und absolut falschalarmfrei in die elektronische Überwachung einbezogen werden kann, und die eine selbständige sowie eindeutige "Freund-Feind-Erkennung" hat und somit rund um die Uhr scharf geschaltet bleiben kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind zwei Schließstellen hakenförmig im Eingriff. Diese werden durch wenigstens einen Haltesteg miteinander verbunden, dessen Widerstand etwas über den üblichen Verkehrslasten, wie Winddruck und Temperaturausdehnung liegt. Erst bei einer Überschreitung einer darüber liegenden Krafteinwirkung wird diese Verbindung auf Grund eines geringen Freiraums verschoben und wird mittels einer an Hebeln angebrachten Trennvorrichtung ein Stromleiter unterbrochen oder werden Adern gebrückt.
  • Vorzugsweise wird ein verbesserter Schalter zur Alarmauslösung und gleichzeitigen Einbruchsicherung geschaffen, der einen sehr geringen Auslöseweg benötigt, so dass der Einbruchschutz erheblich verbessert ist.
  • Weiter bevorzugt ist ein mit einer derartigen Schaltvorrichtung versehenes Sicherungselement vorgesehen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird ein Sicherungselement mit mehreren begrenzt zueinander bewegbaren Teilen, deren Relativbewegung zur Alarmauslösung verwendet wird, wie dies grundsätzlich der DE 10 2008 026 598 A1 entnehmbar ist, dahingehend verbessert, dass zur sicheren Alarmauslösung und um sicher zu gehen, dass nichts bricht oder abgeschert wird, nur ein sehr geringer Spalt zwischen Flügel und Rahmen im Fenster oder der Tür erforderlich ist. Ein derart geringer Spalt bietet dem Einbrecher so gut wie keinen verbesserten Ansatz für seine Werkzeuge. Da auf Grund der geringen Verschiebung keine Sollbruchstelle oder dergleichen zum Einsatz kommt, kann ein Einbrecher auch nicht erkennen, dass nun möglicherweise ein stiller Alarm ausgelöst wurde. In der Annahme nun an einem ausschließlich mechanisch gesicherten Fenster tätig zu sein, könnte er annehmen, ausreichend Zeit zu haben und wird er möglicherweise versuchen es zu überwinden. Dies ermöglicht den durch einen stillen Alarm herbeigerufenen Interventionskräften den Einbrecher auf frischer Tat festzunehmen. Da Einbrecher häufig als Serientäter agieren, können über eine Festnahme erfahrungsgemäß weitere Einbrüche aufgeklärt und eventuell Folgeeinbrüche verhindert werden.
  • Eine grundsätzliche Wirkungsweise einer Verbesserung gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass bei einer definierten Krafteinwirkung mittels einer in der Zuhaltung integrierten Hebelwirkung ein Strom- oder Lichtleiter mittels einer messerartig ausgebildeten Schneide durchtrennt oder zumindest gebrückt wird.
  • Die Wirkungsweise einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass bei einer über den täglich einwirkenden Kräften liegende Krafteinwirkung Haltestege verbogen werden, dabei mittels einer im Sicherungselement integrierten Hebelwirkung Stromleiter durchtrennt oder Adern gebrückt werden, dadurch ein Alarm ausgelöst wird und dass sich, nach Überwinden eines äußerst geringen Freiraums, das aus zwei Teilen bestehende Sicherungselement ineinander verhakt. Auf Grund der eingesetzten Hebelwirkung wird gegenüber der DE 10 2008 026 598 A1 eine erheblich reduzierte Relativverschiebung zwischen Flügel und Rahmen erreicht.
  • Bei einer Ausgestaltung eines mit der Schaltvorrichtung versehenen Schließelements zur alarmauslösenden Einbruchsicherung sind zwei Schließstellen hakenförmig im Eingriff. Diese werden durch einen Haltesteg miteinander verbunden, deren Widerstand etwas über den üblichen Verkehrslasten, wie Winddruck und Temperaturausdehnung liegt. Erst bei einer Überschreitung einer darüber liegenden Krafteinwirkung wird diese Verbindung auf Grund eines geringen Freiraums verschoben und wird mittels einer an Hebeln angebrachten Trennvorrichtung ein Stromleiter unterbrochen oder werden Adern gebrückt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine alarmauslösende Einbruchsicherung.
  • Vorzugsweise sind zwei Schließstellen hakenförmig im Eingriff. Diese werden durch einen Haltesteg miteinander verbunden, deren Widerstand etwas über den üblichen Verkehrslasten, wie Winddruck und Temperaturausdehnung liegt. Erst bei einer Überschreitung einer darüber liegenden Krafteinwirkung wird diese Verbindung auf Grund eines geringen Freiraums verschoben und wird mittels einer an Hebeln angebrachten Trennvorrichtung ein Stromleiter unterbrochen oder werden Adern gebrückt.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung ist wenigstens ein Auslösehebel derart angeordnet, dass ein Trennen eines Kabels in Aufbruchrichtung erfolgt.
    Bei einer mehr bevorzugten Ausgestaltung der Schaltvorrichtung wird der wenigstens eine Hebel mit einer Trennvorrichtung (wie z.B. einer Schneidvorrichtung) gegenüber der ersten Ausgestaltung um 180° gedreht, so dass die Trennvorrichtung entgegen der Aufbruchrichtung beim Einbruchversuch in das Kabel, wie z.B. den Stromleiter gedrückt wird.
  • Ein Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass bei einem Einbruchversuch das Kabel oder der Stromleiter, infolge der Verschiebung des Schließblechs in den Freiraum in Aufbruchrichtung, zwangsweise um den entsprechenden Freiraum in die Trennvorrichtung gedrückt wird. Auf diese Weise kann entweder die Hebelwirkung oder der benötigte Freiraum reduziert werden.
  • In der Praxis werden 4 - 4,5 mm starke, vieradrige Stromleiter für den Anschluss an die entsprechenden Melder eingesetzt. Um sicherzustellen, dass dieser beim Durchziehen durch das der Erfindung zugrunde liegende Sicherungselement nicht beschädigt wird, bedarf es eines Freiraums zwischen Trennvorrichtung und dem Anschlag am Sicherungselement von 5 - 6 mm. Bei der Umkehr des Hebels oder der Hebel mit der Trennvorrichtung und einem Freiraum von 3 mm müsste die Trennvorrichtung nur noch einen Weg von 3 mm zurücklegen. Infolge der Umkehr der Hebel und der Trennvorrichtung kann das Bauteil des Sicherungselementes, je nach Hebelwirkung, wesentlich verkleinert werden.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform würde damit sogar eine Hebelwirkung im Verhältnis von 1 : 1 ausreichen. Je nachdem welche Hebelwirkung gewählt wird, wirkt sich dies auf die Länge des Bauteils aus.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine alarmauslösende Einbruchsicherung. In bevorzugter Ausgestaltung verfügt ein aus wenigstens zwei Teilen bestehendes Sicherungselement über wenigstens einen mechanischen Hebel und eine Trennvorrichtung. Die Trennvorrichtung, vorzugsweise messerartige Schneiden, befindet sich mit den Schneiden vor oder hinter einem widerstandsschwächeren Stromleiter oder dergleichen. Nach Überwinden eines ersten, definierten Widerstandes wird die Trennvorrichtung mittels des Hebels und einer Hebelwirkung in den Stromleiter gedrückt und unterbricht diesen und/oder überbrückt einzelne Adern, so dass auf diese Weise ein Alarm ausgelöst wird. Danach wird infolge eines Verhakens der beiden Teile des Sicherungselements ein zweiter, vorzugsweise höherer mechanischer Widerstand eingesetzt. Die alarmauslösende Einbruchsicherung wird nachfolgend beispielhaft in einem Fenster installiert beschrieben, jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein alarmauslösendes Sicherungselement für eine verriegelbare Öffnung, bestehend aus wenigstens zwei sich gegenseitig verhakenden Schließpartnern, mit einer ersten durch Gewalteinwirkung zu überwindenden Festhalteeinrichtung, mit einer zweiten, durch Gewalteinwirkung schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung und mit bei Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei ein Freiraum die Bewegung in Öffnungsrichtung nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung ermöglicht, diese Bewegung danach durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement über wenigstens einen mechanischen Hebel verfügt, dass dieser nach Überwinden eines ersten Widerstandes durch die Bewegung einer Festhalteeinrichtung in den Freiraum zwangsweise infolge einer Hebelwirkung zwischen dem Kraftarm, dem Drehpunkt und dem Lastarm, eine Trennvorrichtung betätigt, dass die Trennvorrichtung dabei in einen widerstandsschwächeren Stromleiter gedrückt wird, dass dabei wenigsten ein Stromleiter unterbrochen und/oder einzelne Adern gebrückt werden, dass auf diese Weise ein Alarm ausgelöst wird und dass danach ein zweiter mechanischer Widerstand einsetzt.
  • Es ist bevorzugt, dass mehrere Sicherungselemente in eine verriegelbare Öffnung eingesetzt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Hebel scherenartig ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Hebel am Lastarm eine Stanz- und/oder Abschervorrichtung besitzen.
  • Es ist bevorzugt, die Hebel magnetisiert sind und dass auf diese Weise die Hebel in ihrer Ausgangsposition fixiert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der oder die Hebel mittels Federn vorgespannt sind und nach einer definierten Krafteinwirkung ausgelöst werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Trennvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie einen Lichtwellenleiter lediglich in seiner Lage verändert.
  • Es ist bevorzugt, dass die Hebelwirkung mit der Trennvorrichtung in Aufbruchrichtung, in entgegengesetzter Richtung oder rechtwinklig dazu erfolgt.
  • Alarmauslösende Sicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung anstatt am Hebel am Schließblech angebracht ist.
  • Es ist bevorzugt, dass als Verbindung zwischen den zwei sich gegenseitig verhakenden Schließpartnern ein sich in Aufbruchrichtung verbiegender Haltesteg eingesetzt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Schnittzeichnung ein mechanisches Sicherungselement gemäß einer ersten Ausführungsform in Verbindung mit einer ersten Ausführungsform eines Melders als Beispiel für eine alarmauslösende Schaltvorrichtung, eingebaut in ein Fenster;
    Fig. 2
    in einer Draufsicht die Grundplatte der ersten Ausführungsform des Melders mit einem Hebel und Schneiden zum Durchtrennen eines Kabels;
    Fig. 3
    in einer Draufsicht ein Widerlager der ersten Ausführungsform des Melders;
    Fig. 4
    in einer Schnittzeichnung das Sicherungselement im Auslösezustand mit der erneuten Verankerung;
    Fig. 5
    perspektivisch dargestellt eine zweite Ausführungsform eines Sicherungselements; eine Grundplatte desselben ist aufgeschnitten dargestellt, und es sind Hebel mit einer messerartigen Klinge zum Durchtrennen eines Kabels ersichtlich;
    Fig. 6
    in einer Schnittzeichnung das mechanische Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform in Verbindung mit einer zweiten Ausführungsform eines Melders als Beispiel für eine Schaltvorrichtung, eingebaut in ein Fenster;
    Fig. 7
    in einer Draufsicht die Grundplatte der zweiten Ausführungsform des Melders mit zwei Hebeln und Schneiden zum Durchtrennen des Kabels;
    Fig. 8
    perspektivisch dargestellt zwei Hebel für den Melder gemäß der zweiten Ausführungsform mit den messerartigen Klingen;
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Zeichnung das zusammengebaute Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 10
    in einer Draufsicht die Grundplatte der zweiten Ausführungsform im Auslösezustand nach einem Aufbruchversuch; und
    Fig. 11
    in einer Schnittzeichnung das mechanische Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform im Auslösezustand nach einem Aufbruchversuch.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt eine erste Ausführungsform eines mechanischen Sicherungselements, in das eine erste Ausführungsform eines Schalters, der ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung zur Alarmauslösung darstellt, integriert ist.
  • In einem Spalt 19 zwischen einem Rahmen 2 und einem Flügel 1 eines zu sichernden Gebäudeabschlusselements, wie z.B. eines Fensters, ist eine Grundplatte 3 des Sicherungselements mit Schrauben 5 im Rahmen 2 verschraubt.
  • In die U-förmig geformte Grundplatte 3 greift ein ebenfalls U-förmiges Widerlager 4 ein.
  • Ein über eine Schubstange 9 in das Widerlager 4 eingeschobene Pilzkopfzapfen 10 verschließt das Fenster.
  • Das Widerlager 4 und die Grundplatte 3 sind, zum Beispiel mit Verbindungsschrauben 8, miteinander flexibel so verbunden, dass sich bei einem Einbruchversuch in Aufbruchrichtung 16 das Widerlager 4 um einen rund 1 mm breiten Freiraum 11 verschieben kann. Dabei wird ein Kabel 7 über eine Hebelwirkung von einer Schneidevorrichtung 6 durchtrennt. Anschließend schlägt das Widerlager 4 an der Grundplatte 3 an, verhakt sich und leistet einen weiteren, höheren mechanischen Widerstand.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht die Grundplatte 3 die mit den Schrauben 5 am Rahmen 2 verschraubt ist. In einer Aussparung 20 sind zwei über eine Achse 13 beweglich gelagerte Auslösehebel 12 mit der Grundplatte 3 verbunden. An den Enden der Auslösehebel 12 befinden sich jeweils die fest verbundenen Schneidvorrichtungen 6. Vor den Schneidvorrichtungen 6 liegt ein Kabel 7.
  • Bei der Montage des Sicherungselements wird hinter jeden Auslösehebel 12 ein mit dem Widerlager 4 fest verbundener Mitnahmebolzen 14 gesetzt.
  • Erfolgt nun eine Krafteinwirkung in Aufbruchrichtung 16 werden zunächst Haltestege 15, über die das Widerlager 4 und die Grundplatte 3 über die Verbindungsschrauben 8 verbunden sind, leicht gebogen. Dabei werden die hinter den Auslösehebeln 12 liegenden, gestrichelten gezeichneten Mitnahmebolzen 14 in Aufbruchrichtung gedrückt. Auf Grund der Hebelwirkung werden dabei schon bei einer äußerst geringen Auslenkung die Schneidevorrichtungen 6 in das Kabel 7 gedrückt und dieses dabei durchtrennt oder zumindest die Litzen überbrückt. Auf diese Weise wird Alarm ausgelöst, und anschließend verhakt sich das Widerlager 4 in der Grundplatte 3, so dass ein erneuter mechanischer Widerstand entsteht.
  • Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass schon bei einer äußerst geringen Auslenkung, die der Freiraum 11 zulässt, mittels der Hebelwirkung im Verhältnis etwa 1 : 4 oder höher auf die geschilderte Weise ein Alarm ausgelöst wird.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht das Widerlager 4. Dieses ist mit den Verbindungsschrauben 8 mit den Haltestegen 15 der Grundplatte 3 verbunden. Bohrungen 17 ermöglichen ein Verschrauben der Grundplatte 3 mit dem Rahmen 2 bei vormontiertem Sicherungselement. Im Widerlager 4 befinden sich zwei Aussparungen 18 zur Aufnahme des Pilzkopfzapfens 10. Dieser wird beim Verschließen des Fensters in die Aussparungen 18 geschoben. Auf der Rückseite des Widerlagers 4 befinden sich die beiden Mitnahmebolzen 14, sie sind gestrichelt gezeichnet.
  • Fig. 4 zeigt in einer Schnittzeichnung das Sicherungselement nach einer entsprechenden Krafteinwirkung in Aufbruchrichtung 16. Dabei wurde das Widerlager 4 in Aufbruchrichtung 16 so weit gedrückt, wie es der geringe Freiraum 11 zulässt. Ist dieser Freiraum 11 überwunden, schlägt das Widerlager 4 an der Grundplatte 3 an. Mittels der Hebelwirkung wurden dabei die Schneidvorrichtungen 6 in das davor liegende Kabel 7 gedrückt und so Alarm ausgelöst. Anschließend wird dem Einbrecher der eigentliche mechanische Widerstand entgegengesetzt.
  • Durch die Integration der Mitnahmebolzen 14 in Verbindung mit den Auslösehebeln 12 in das Sicherungselement ist es gelungen den Freiraum 11 auf ein Minimum zu reduzieren und somit den Einbruchschutz zu erhöhen.
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel für das Sicherungselement und die darin integrierte Schaltvorrichtung anhand der Darstellung in den Fig. 5 bis 11 näher erläutert.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch dargestellt das Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform. Eine Grundplatte 103 ist aufgeschnitten dargestellt, es sind die Hebel 112 mit einer messerartigen Klinge - als Beispiel für eine Trennvorrichtung 106 oder Schneidvorrichtung zum Durchtrennen eines Kabels 107 ersichtlich.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch dargestellt, sowie getrennt, eine U-förmig aufgebogene Grundplatte 103 und ein ebenfalls U-förmig aufgebogene Schließblech 104.
  • Die Grundplatte 103 ist aufgeschnitten dargestellt. Durch den Aufschnitt sind, schraffiert, zwei Hebel 112, eine Achse oder ein Drehpunkt 113 und die z.B. messerartige Trennvorrichtung 106 zu erkennen.
  • Sowohl rechts als auch links außen sind an der Grundplatte 103 als Schwachstellen ausgelegte, aufgebogene Haltestege 115 abgebildet. In diese werden die Schrauben 108 durch eine Bohrung 122 im Schließblech 104 in die Gewindebohrung 108a der Grundplatte 103 und somit die Grundplatte 103 mit dem Schließblech 104 verschraubt. Dabei reichen die Schrauben 108 in das Ende der Kraftarme 114 der Hebel 112 hinein und fixieren diese in der Ausgangsstellung.
  • Die Grundplatte 103 wird mit dem Schließblech 104 so miteinander verschraubt, dass sowohl am U-förmigen Anschlag als auch zwischen der Aufbiegung der Grundplatte 103 und dem Ende des Kraftarms 114 ein nicht dargestellter Freiraum von maximal 2 mm entsteht. Dies wird aus den nachfolgenden Figuren ersichtlich.
  • An den Hebeln 112 sind jeweils halbrunde Ausbuchtungen als Drehpunkt 113 angebracht. Sie liegen in der Ausgangsposition direkt an der Aufbiegung der Grundplatte 103 an.
  • Im Schließblech 104 sind rechts und links Aussparungen 118 zur Aufnahme des Pilzkopfzapfens für rechts und links angeschlagene Fenster angeordnet. Die Grundplatte 103 wird über die Aussparungen 118 im nicht dargestellten Rahmen verschraubt.
  • Fig. 6 zeigt im Schnitt das mechanische Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform. In einem Spalt 119 zwischen einem Rahmen 102 und einem Flügel 101 ist die Grundplatte 103 des Sicherungselements mit den Schrauben 117 im Rahmen 102 verschraubt. In die U-förmig geformte Grundplatte 103 greift das ebenfalls U-förmige Schließblech 104 ein.
  • Der über eine Schubstange 109 in die Aussparung 118 des Schließblechs 104 eingeschobene Pilzkopfzapfen 110 verschließt das Fenster.
  • Das Schließblech 104 und die Grundplatte 103 sind am schwächeren Haltesteg 115 mit Schrauben 108 miteinander verschraubt. Die Schraube 108 reicht in die Bohrung 121 am Ende des Kraftarms 114 und somit in den Hebel 112 hinein. Zwischen der Grundplatte 103 und dem Hebel 112 befindet sich der Freiraum 111 von maximal 2 mm, derselbe Freiraum 111 befindet sich zwischen der Grundplatte 103 und dem Schließblech 104.
  • Der Drehpunkt 113 liegt am Schließblech 104 an. Vor dem Kabel, z.B. einem Stromleiter 107, befindet sich die Trennvorrichtung 106 und dahinter der Anschlag des Schließblechs 104.
  • Bei einem Einbruchversuch in Aufbruchrichtung 116 wird das Schließblech 104 um die maximal 2 mm breiten Freiräume 111 verschoben. Dabei wird der Stromleiter 107 über die Hebelwirkung von der Trennvorrichtung 106 durchtrennt. Anschließend schlägt das Schließblech 104 an der Grundplatte 103 an, verhakt sich und leistet einen weiteren, höheren mechanischen Widerstand. Darauf wird noch näher eingegangen.
  • Bei der als Beispiel dargestellten Ausbildung des Sicherungselements gemäß der zweiten Ausführungsform wurde eine Hebelwirkung zwischen Kraftarm 114 und Lastarm 105a von 1 : 2 zugrunde gelegt. Ist diese Hebelwirkung 1 : 3 wird ein Freiraum 111 von nur 1 mm benötigt.
  • Fig. 7 zeigt in Draufsicht die Grundplatte 103 und gestrichelt das Schließblech 104. Dargestellt sind zwei in der Ausgangsposition befindliche Hebel 112, die mit dem Drehpunkt 113 an der Aufbiegung der Grundplatte 103 anliegen und die messerartige Trennvorrichtung 106. Vor dieser Trennvorrichtung 106 liegt ein Stromleiter 107, er liegt an der Aufbiegung des Schließblechs 104 an.
  • Bei der Montage des Sicherungselements gemäß der zweiten Ausführungsform wird die verlängerte Schraube 108, die die Grundplatte 103 über den Haltesteg 115 mit dem Schließblech 104, verbindet, in die Aussparung 121 und somit in den Kraftarm 114 der Hebel 112 verbracht. Erfolgt nun eine über den täglichen Kräften liegende Krafteinwirkung in Aufbruchrichtung 116, werden zunächst die Haltestege 115 bis zum Anschlag, maximal 2 mm, in Aufbruchrichtung 116 gebogen. Dabei werden zwangsläufig die Kraftarme 114 der Hebel 112 maximal 2 mm in den Freiraum 111 in Aufbruchrichtung 116 gedrückt. Da der Drehpunkt 113 der Hebel 112 fest an der Aufbiegung der Grundplatte 103 anliegt, entsteht eine Hebelwirkung am Lastarm 105a, an dem sich die Trennvorrichtung 106 befindet. Auf Grund der Verschiebung des Schließblechs 104 um maximal 2 mm in Aufbruchrichtung 116 wird der Stromleiter 107 automatisch diese 2 mm in Aufbruchrichtung 116 und damit in die Trennvorrichtung 106 gedrückt, so dass bei einem Stromleiter 107 von normalerweise 4 mm im Durchmesser, noch maximal 4 mm durch die Hebelwirkung erzeugt werden müssen. Um das Risiko zu vermindern, dass der Stromleiter 107 beim Durchziehen durch das Sicherungselement nicht beschädigt wird, sollte die Trennvorrichtung 106 ausreichenden Abstand vom Stromleiter 107 besitzen. Gemäß einem Beispiel sind rund 2 mm ausreichend, so dass im Montagezustand des Sicherungselements zwischen der nicht dargestellten Aufbiegung des Schließblechs 104, an ihm liegt der Stromleiter 107 an, und der Trennvorrichtung 106 ein Abstand von rund 6 mm zum Durchziehen des Stromleiters 107 entsteht.
  • Dadurch, dass die Trennvorrichtung 106 auf die geschilderte Weise in den Stromleiter 107 gedrückt wird, wird dieser durchtrennt oder zumindest Adern gebrückt. Auf diese Weise wird Alarm ausgelöst, und anschließend verhakt sich das Schließblech 104 in der Grundplatte 103, so dass ein erneuter mechanischer Widerstand entsteht. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass schon bei einer äußerst geringen Auslenkung, die der Freiraum 111 zulässt, mittels der Hebelwirkung auf die geschilderte Weise ein Alarm ausgelöst wird.
  • Fig. 8 zeigt perspektivisch zwei übereinander liegende Hebel 112 mit den Bohrungen 121 in den Kraftarmen 114, die Drehpunkte 113, den Lastarmen 105a und die Trennvorrichtungen 106.
  • Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das fertig montierte Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform vor einem Einbruchsversuch. Auf die Funktion wurde in der Beschreibung zu den vorhergehenden Figuren 5 bis 8 bereits eingegangen.
  • Fig. 10 zeigt in einer Draufsicht die Grundplatte 103, gestrichelt das Schließblech 104 und den Vorgang bei einem Einbruchversuch. Infolge der über den täglich einwirkenden Kräften auf das Fenster wurde das Schließblech 104, das mit den Schrauben 108 im schwächeren Haltesteg 115 der Grundplatte 103 und in den Kraftarm 114 verschraubt ist, um den Freiraum 111 in Aufbruchrichtung 116 verschoben. Gleichzeitig werden die Hebel 112, die mit dem Drehpunkt 113 an der Aufbiegung der Grundplatte 103 anliegen, ebenfalls um den Freiraum 111 in Aufbruchrichtung 116 verschoben. Dabei werden die Lastarme 105a und die daran angebrachten Trennvorrichtungen 106 infolge der Hebelwirkung in den Stromleiter 107 gedrückt, der an der Aufbiegung des Schließblechs 104 anliegt. Auf Grund der geringen Verschiebung des Schließblechs 104 in Aufbruchrichtung 116 und dessen, dass der Stromleiter 107 an der Aufbiegung des Schließblechs anliegt, wird der Stromleiter 107 zwangsläufig um den Freiraum 111 in Richtung der Trennvorrichtungen 106 gedrückt. Der Vorteil, dieser Lösung liegt darin, dass der Weg der Hebel 112 auf Grund dessen, dass der Stromleiter 107 um den Freiraum 111 der Trennvorrichtung 106 entgegenkommt, geringer sein kann.
  • Fig. 11 7 zeigt im Schnitt das mechanische Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform bei einem Einbruchversuch. In die U-förmig geformte Grundplatte 103 greift das ebenfalls U-förmige Schließblech 104 ein. Infolge der höheren Krafteinwirkung auf das Fenster wird über den Pilzkopfzapfen 110 diese Kraft auf das Schließblech 104 in Aufbruchrichtung 116 übertragen. Da die Grundplatte 103 fest im Rahmen verschraubt ist, gibt sie nicht nach, so dass der als Schwachstelle (etwa 100 - 150 kg Widerstand) ausgelegte Haltesteg 115 um die Freiräume 111 in Aufbruchrichtung 116 gebogen wird. Dabei wird der am Schließblech 104 anliegende Stromleiter 107 um den Freiraum 111 in Richtung der Trennvorrichtung 106 gedrückt so dass der Lastarm nur etwa 4 mm zurücklegen muss.
  • Mit dem in den unter Bezugnahme auf die vorstehenden Figuren beschriebenen Vorgängen werden bei einem rechtswidrigen Angriff von außen, bei einer Auslenkung des Fensters um maximal 2 mm, Adern des Stromleiters 107 durchtrennt oder gebrückt, beides führt zur Alarmauslösung. Auf Grund dessen, dass sich nach der Alarmierung das Schließblech 104 in der Grundplatte 103 verhakt, wird nun dem Einbrecher ein wesentlich höherer mechanischer Widerstand entgegengesetzt, der ihn zeitlich bindet. Diese Zeit können herbeigerufene Hilfskräfte nutzen, um zum Tatort zu gelangen und um den Einbruch zu verhindern.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil dieser neuen Technik ist, dass nur bei einem kraftvollen Angriff von außen ein Alarm ausgelöst wird. Sie hat demnach eine eigene "Freund-Feind-Erkennung". Auf Grund dessen kann sie rund um die Uhr scharf geschaltet bleiben. Ein Öffnen oder Kippen eines Fensters von innen kann das Sicherungselement nicht auslösen. Deshalb kann über diese Technik so gut wie kein Falschalarm ausgelöst werden.
  • Im Verhältnis zu dem Stand der Technik nach der DE 10 2008 026 598 A1 ist es bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen durch die Integration der Hebel 12, 112 mit den daran befestigten Trennvorrichtungen 6, 106 in das Sicherungselement gelungen, den Freiraum 11, 111 auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und somit den Einbruchschutz wesentlich zu erhöhen.
  • Die Sicherungselemente gemäß den Ausführungsformen der Erfindung kommen ohne Sollbruchstellen aus. Aufgrund der extrem geringen Verschiebung kann bei der Ausgestaltung der hier beschriebenen Art in Aufbruchrichtung nichts brechen, reißen oder abgeschert werden.
  • Bei den hier vorgeschlagenen Ausgestaltungen von Schaltvorrichtungen und damit versehenen Sicherungselementen zum Einbruchschutz und zur Alarmauslösung wird bewusst eine Schwachstelle in Form einer sich verbiegenden Verbindung, z.B. der Haltestege 15, 115 zwischen der Grundplatte 3, 103 und dem Widerlager 4 bzw. dem Schließblech 104 eingesetzt, so dass dadurch bei einer höheren Krafteinwirkung eine geringe Bewegung des Flügels 1, 101 in Aufbruchrichtung 16, 116 in Form des Freiraums 11, 111 zur Betätigung der Hebel 12, 112 und Unterbrechen des Stromleiters 7, 107 erfolgt. Aufgrund dieser leichten Verschiebung ist eine sichere Hebelwirkung erreichbar.
  • Zusammenfassend ist eine Schaltvorrichtung zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung 7, 107 beschrieben worden. Wird ein definierter Widerstand überwunden, werden über eine Hebelwirkung, insbesondere innerhalb eines Sicherungselements, messerartige Klingen in Strom- oder Lichtleiter gedrückt und diese unterbrochen oder gebrückt, so dass damit ein Alarm ausgelöst werden kann.
  • Weiter ist ein Sicherungselement zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung 7, 107 beschrieben worden, wobei infolge einer Hebelwirkung eine Trennvorrichtung 6, 106 betätigt wird, wobei vor der Trennvorrichtung 6, 106 ein widerstandsschwächerer Strom- oder Lichtleiter 7, 107 liegt, wobei nach Überwinden eines ersten, definierten Widerstandes die Trennvorrichtung 6, 106 mittels der Hebelwirkung in die Strom- und/oder Lichtleiter 7, 107 gedrückt wird, wobei dabei wenigstens ein Stromleiter 7, 107 unterbrochen und/oder gebrückt und/oder ein Lichtleiter 7, 107 in seiner Lage verändert wird, dadurch ein Alarm ausgelöst wird und wobei danach ein zweiter, wesentlich höherer mechanischer Widerstand einsetzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Flügel
    2
    Rahmen
    3
    Grundplatte
    4
    Widerlager (z.B. Schließblech)
    5
    Schrauben
    6
    Schneidvorrichtung
    7
    Kabel
    8
    Verbindungsschrauben
    9
    Schubstange
    10
    Pilzkopfzapfen
    11
    Freiraum
    12
    Auslösehebel
    13
    Achse
    14
    Mitnahmebolzen
    15
    Haltestege
    16
    Aufbruchrichtung
    17
    Bohrungen
    18
    Aussparungen
    19
    Spalt
    20
    Aussparung
    101
    Flügel
    102
    Rahmen
    103
    Grundplatte
    104
    Schließblech
    105
    Schraube im Rahmen
    105a
    Lastarm
    106
    Trennvorrichtung
    107
    Strom- oder Lichtwellenleiter
    108
    Verbindungsschraube (zwischen Grundplatte und Widerlager)
    108a
    Gewindebohrung
    109
    Schubstange (die den Pilzkop fzapfen verschiebt)
    110
    Pilzkopfzapfen
    111
    Freiraum
    112
    Hebel
    113
    Drehpunkt
    114
    Kraftarm
    115
    Haltesteg
    116
    Aufbruchrichtung
    117
    Bohrung (für Verschraubung der Grundplatte im Rahmen)
    118
    Aussparung (im Widerlager zur Aufnahme des Pilzkopfzapfens)
    119
    Spalt zwischen Rahmen und Flügel
    120
    Aussparung (in der Grundplatte für Mitnahmebolzen)
    121
    Bohrung durch die Hebel
    122
    Bohrung durch das Schließblech

Claims (14)

  1. Schaltvorrichtung für ein Sicherungselement zur Einbruchsicherung für einen Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür, welches Sicherungselement wenigstens zwei sich gegenseitig verhakende Teile oder Schließpartner (3, 4; 103, 104) hat, die zunächst in begrenztem Maße unter Gewalteinwirkung gegenüber einem geringeren Widerstand relativ zueinander bewegbar sind und dann einen größeren Widerstand bieten, wobei die Schaltvorrichtung zum Unterbrechen wenigstens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung (7, 107) ausgebildet ist und eine Trenneinrichtung (6, 106), die zum Unterbrechen der Leitung (7, 107) relativ zu der Leitung (7, 107) bewegbar ist, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltvorrichtung eine Getriebeeinrichtung (12, 112) zum Übersetzen einer Relativbewegung zwischen den Teilen oder Schließpartnern in einen größere Relativbewegung zwischen der Trenneinrichtung (6, 106) und der Leitung (7, 107) aufweist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Getriebeeinrichtung (12, 112) durch wenigstens einen Hebel (12, 112) gebildet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zum Zusammenwirken mit einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Sicherungselement ausgebildet ist, das über wenigstens eine widerstandsfähige, mechanische Mitnahme (14) verfügt,
    dass mindestens ein Auslösehebel (12) vorgesehen ist, der zur Betätigung durch die mechanische Mitnahme ausgebildet ist, um infolge einer wenigstens eins zu zwei erreichbaren Hebelwirkung zwischen Drehpunkt und Angriffspunkt die Schneidvorrichtung (6) zu betätigen, dass vor der Schneidvorrichtung (6) ein widerstandsschwächerer Strom- oder Lichtleiter (7) liegt, so dass nach Überwinden eines ersten, definierten Widerstandes die Schneidvorrichtung (6) über die Hebelwirkung in die Strom- und/oder Lichtleiter (7) gedrückt wird, dass dabei wenigstens ein Strom- oder Lichtleiter (7) unterbrochen oder gebrückt wird und dass danach ein zweiter, wesentlich höherer mechanischer Widerstand einsetzt.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass über unterschiedlich große Zahnräder die Umsetzung der Hebelwirkung erreicht werden kann.
  5. Sicherungselement zur Einbruchsicherung für einen zu sichernden Öffnungsabschluss wie insbesondere Fenster oder Tür, umfassend wenigstens zwei sich gegenseitig verhakende Teile oder Schließpartner (3, 4; 103, 104), die zunächst in begrenztem Maße unter Gewalteinwirkung gegenüber einem geringeren Widerstand relativ zueinander bewegbar sind und dann einen größeren Widerstand bieten,
    gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  6. Sicherungselement nach Anspruch 5, für eine verriegelbare Öffnung, welches Sicherungselement wenigstens zwei sich gegenseitig verhakenden Schließpartnern aufweist, mit einer ersten durch Gewalteinwirkung zu überwindenden Festhalteeinrichtung, mit einer zweiten, durch Gewalteinwirkung schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung und mit bei Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei ein Freiraum (11, 111) die Bewegung in Öffnungsrichtung (16, 116) nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung ermöglicht, diese Bewegung danach durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzt wird,
    wobei das Sicherungselement über wenigstens einen mechanischen Hebel (12, 112) verfügt, wobei dieser derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser nach Überwinden eines ersten Widerstandes durch die Bewegung einer Festhalteeinrichtung in den Freiraum (11, 111) zwangsweise infolge einer Hebelwirkung zwischen einem Kraftarm (114), einem Drehpunkt (113) und einem Lastarm (105a), eine Trennvorrichtung (106) betätigt, so dass die Trennvorrichtung (106) dabei in einen widerstandsschwächeren Stromleiter (107) gedrückt wird und dass dabei wenigstens ein Stromleiter (107) unterbrochen und/oder einzelne Adern gebrückt werden, um auf diese Weise ein Alarm auszulösen, und dass danach ein zweiter mechanischer Widerstand einsetzt.
  7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder alarmauslösendes Sicherungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hebel (12, 112) vorgesehen sind, die scherenartig ausgebildet sind.
  8. Schaltvorrichtung oder Sicherungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebel (12, 112) an einem Lastarm (1 05a) eine Stanz- und/oder Abschervorrichtung (6, 106) besitzt.
  9. Schaltvorrichtung oder Sicherungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Hebel (12, 112) oder die Hebel (12, 112) magnetisiert sind und dass auf diese Weise die Hebel in ihrer Ausgangsposition fixierbar sind und/oder
    b) dass der Hebel (12, 112) oder die Hebel (12, 112) mittels Federn vorgespannt sind und nach einer definierten Krafteinwirkung auslösbar sind.
  10. Schaltvorrichtung oder Sicherungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (6, 106) so ausgelegt ist, dass sie einen Lichtwellenleiter (7, 107) lediglich in seiner Lage verändert.
  11. Schaltvorrichtung oder Sicherungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Hebel (12, 112) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Hebelwirkung mit der Trennvorrichtung (6, 106) in Aufbruchrichtung (16, 116) oder in entgegengesetzter Richtung oder in einer Querrichtung, insbesondere rechtwinklig oder schräg, hierzu erfolgt.
  12. Schaltvorrichtung oder Sicherungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (6, 106) anstatt am Hebel (12, 112) an einem der Schließpartner oder Teile, wie insbesondere an einem Schließblech (4) angebracht ist oder anbringbar ist.
  13. Schaltvorrichtung oder Sicherungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen den zwei sich gegenseitig verhakenden Schließpartnern ein sich in Aufbruchrichtung (16) verbiegender Haltesteg (15) eingesetzt ist.
  14. Einbruchsicherung für eine verriegelbare Öffnung, umfassend eine Schaltvorrichtung oder ein Sicherungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere solcher Sicherungselemente und/oder Schaltvorrichtungen in eine verriegelbare Öffnung eingesetzt sind.
EP13181729.8A 2012-08-28 2013-08-26 Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung Withdrawn EP2704117A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017480 DE102012017480A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Alarmauslösende Schaltvorrichtung
DE201310009544 DE102013009544A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Alarmauslösende Einbruchsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2704117A2 true EP2704117A2 (de) 2014-03-05

Family

ID=49035414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13181729.8A Withdrawn EP2704117A2 (de) 2012-08-28 2013-08-26 Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2704117A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169952A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Erich Matouschek Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211079A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement
DE29615972U1 (de) 1996-09-13 1996-10-31 Ohner, Bernhard, 82110 Germering Bruchüberwachungsplatine
DE19616994A1 (de) 1996-04-27 1997-10-30 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise
DE19638359A1 (de) 1996-09-19 1998-04-02 Pax Gmbh Einbruchsicherung
DE19719231A1 (de) 1997-05-07 1998-11-19 Pax Gmbh Fenster/Tür für ein Gebäude
DE10301013A1 (de) 2003-01-13 2004-07-22 Mawa Innovative Technik Gmbh Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
DE102008026598A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Matouschek, Erich Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211079A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement
DE19616994A1 (de) 1996-04-27 1997-10-30 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise
DE29615972U1 (de) 1996-09-13 1996-10-31 Ohner, Bernhard, 82110 Germering Bruchüberwachungsplatine
DE19638359A1 (de) 1996-09-19 1998-04-02 Pax Gmbh Einbruchsicherung
DE19719231A1 (de) 1997-05-07 1998-11-19 Pax Gmbh Fenster/Tür für ein Gebäude
DE10301013A1 (de) 2003-01-13 2004-07-22 Mawa Innovative Technik Gmbh Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
DE102008026598A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Matouschek, Erich Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169952A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Erich Matouschek Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür
DE102014106532A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Erich Matouschek Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE102014106532B4 (de) * 2014-05-09 2017-06-22 Erich Matouschek Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP0831442B1 (de) Einbruchsicherung
DE102008026598A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE102012017480A1 (de) Alarmauslösende Schaltvorrichtung
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE2749720A1 (de) Sicherungs- und alarmvorrichtung zum absichern von tueren u.dgl.
DE4008441A1 (de) Rolladenvorrichtung
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE102013009544A1 (de) Alarmauslösende Einbruchsicherung
DE10301013A1 (de) Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
EP1160398A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP3594435B1 (de) Alarmgeber für ein türverriegelungssystem
DE19826141B4 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP4244452B1 (de) Türspaltsperre
EP1130199A1 (de) Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte
DE8118472U1 (de) Sicherheitsblockschloss fuer eine alarmanlage oder dergleichen
EP0073934B1 (de) Alarmauslösefähiger Gitterstab
EP1347424B1 (de) Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor
EP1083286B1 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160301