[go: up one dir, main page]

EP1347424B1 - Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor - Google Patents

Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor Download PDF

Info

Publication number
EP1347424B1
EP1347424B1 EP03005987A EP03005987A EP1347424B1 EP 1347424 B1 EP1347424 B1 EP 1347424B1 EP 03005987 A EP03005987 A EP 03005987A EP 03005987 A EP03005987 A EP 03005987A EP 1347424 B1 EP1347424 B1 EP 1347424B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical conductor
brittle material
opening
combination according
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03005987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347424A1 (de
Inventor
Jean Dr. Blondeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax AG
Original Assignee
Pax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pax AG filed Critical Pax AG
Publication of EP1347424A1 publication Critical patent/EP1347424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347424B1 publication Critical patent/EP1347424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator

Definitions

  • the present invention relates to a combination of the border of an opening, a closure element for the opening and an attack detector according to the preamble of the main claim and an electrically conductive prismatic body for use as an attack detector in such a combination.
  • such an attack detector is arranged on windows or doors in homes, business premises, automobiles and consists of a disposed within a seal electrical conductor, which then becomes electrically conductive when a transverse force is applied to the seal.
  • seals can be used wherever openings are covered by a closure which can be opened.
  • closures of safekeeping or the like come into consideration.
  • a disadvantage of such an attack detector in combination with the border of an opening and the closure element for the opening is in addition to a complex manufacturing process also the low reliability against false alarm, since the seal must be compressed to achieve the desired sealing effect inevitably.
  • the inserted within the rubber seal electrical conductors must therefore be installed at a relatively large distance to account for the individual compression of the seal in the closed state.
  • the advantage of the combination disclosed therein is that a driven burglary tool is detected almost immediately after driving into the parting line, which remains between the edge of the opening and the closure element.
  • the attack detector In order to deform the attack detector, the forces exerted transversely to the longitudinal region of the parting line by the lever tool suitable for burglary are exploited on the attack detector, the detector - as seen in fracture mechanics - having a Has elastic limit which practically coincides with the breaking strength.
  • the attack detector reaches its breaking strength with transverse load virtually without permanent plastic deformation and thus goes to breakage.
  • the electrical signal is used in a conventional manner for acting on an alarm system.
  • Essential to the invention is therefore the use of a brittle material in which the material at a given transverse load, that is transversely to the longitudinal direction of the parting line between the border and closure element, virtually no macroscopically recognizable plastic deformation behavior more, so that the attack detector occupy only two distinct states can.
  • attack detector If the attack detector is intact, then it can be deduced from this that a break-in attempt does not take place.
  • the material of the attack detector fails by the extent of the superimposed transverse stresses, and due to its lack of deformability it can not store any deformation work and thus suddenly breaks due to the transverse stresses.
  • the locking between the border and the closure element is of great importance, as provided in practical embodiments, for example in windows and doors of buildings, only locally in the region of the parting line between the border and closure element.
  • the attack detector is arranged in as far as possible upstream region of the parting line to prevent the suitable for burglary pruning tool can attack the locking mating.
  • the attack detectors according to the present invention are small in volume and virtually everywhere to install inconspicuous in the outwardly mounted region of the parting line.
  • Such materials may consist of glass, ceramic, porcelain, crystalline material or brittle metals.
  • the electrical conductor must be firmly joined together with a carrier body made of this brittle material.
  • the electrically conductive material can be vapor-deposited, electro-deposited, painted or applied by other coating methods onto a brittle carrier body.
  • the electrical conductor can also consist of comminuted electrically conductive material, for example of iron powder or the like, which is distributed in such a high concentration within the brittle material that in this way a total conductive attack detector is formed.
  • the brittle material may also have electrical conductivity itself and in this way form the same material of material, the electrical conductor made of brittle material.
  • the attack detector In order to detect as early as possible the driving in of a burglary tool suitable for burglary, for example a breaking bar, a powerful screwdriver or the like, the attack detector should be arranged as close as possible to the point of penetration in the region of the parting line.
  • the bed is to provide so close to the penetration of the parting line that the attack detector detected with locked closure element only under the influence of force from the lever tool becomes.
  • closure element rises to the outside, resulting in applications of the attack detector according to the invention on windows and doors simplification that there the closure elements, namely the sash, usually in the direction of Room interior, that is to be opened to the cavity.
  • the attack detectors provide at least in the longitudinal regions of the parting line between the opening and closure element, where the locking points are provided.
  • the attack detector can also be arranged circumferentially around the entire parting line.
  • attack detectors which preferably sit around the entire parting line at the locking points, are the result, wherein the different attack detectors can be interconnected by simple electrical conductors.
  • the Fig.1 shows the combination of the border 6 of an opening 1, a closure element 2 for the opening and an attack detector. 3
  • the masonry is referred to as housing 4.
  • the window frame covered by the opening of the window is an opening in the sense of the invention while the sash together with the window pane, the closure element 2 represents.
  • the border 6 is formed here by the stationary built-in frame.
  • the cavity 5 in the context of the invention forms the building interior.
  • Such attack detector has electrically conductive property and is connected to an alarm system.
  • the alarm can either accumulate centrally at the building or, for example, at the nearest police station.
  • attack detector 3 is an electrical conductor, which has the mechanical fracture behavior of a brittle material under a load transverse to the longitudinal region.
  • attack detector consists of a brittle material which shows a corresponding non-elastic fracture behavior and practically breaks at the transverse loads occurring.
  • the electrical conductor may be firmly joined together with a carrier body of the brittle material.
  • the brittle body itself can have no electrical conductivity while the electrical conductor then consists of electrically conductive material.
  • the electrical conductor can also consist of comminuted electrically conductive material, which is distributed within the brittle material in a concentration which produces electrical conductivity.
  • the electrical conductor is applied to the surface of the brittle material or that the brittle material itself has electrical conductivity and forms the electrical conductor.
  • FIG.1 shows the special case that the attack detector 3 rests in the region of the parting line 7 in a bed 9 and is arranged there, where he is in the locked closure element (not shown) is only detected under the action of force from the lever tool 8.
  • a longitudinal recess in the rebate of the window frame is used here, which is practically ineffective in the illustrated center seal profile.
  • the attack detector 3 is inserted longitudinally and covered by an additional seal 10, so that it remains unaffected by weather conditions.
  • the concrete embodiment according to Fig.1 moreover shows a closure element 2, which is opened in the direction of the cavity 5.
  • the opening direction 12 goes towards the interior of the room.
  • attack detector 3 should be provided in the longitudinal areas of the locking points between the opening 1 and the closure element 2.
  • attack detector 3 can also be wrapped completely around the parting line 7.
  • the electrical signal can be generated so to speak in series and regardless of the location, where the lever tool 8 breaks the attack detector 3, the alarm signal is triggered.
  • attack detector 3 is an electrically conductive long prismatic body for use in combination with a closure element 2 for an opening 1 and a border 6, wherein the long prismatic body under transverse load to its longitudinal direction, the mechanical fracture behavior of a brittle body which does not have a pronounced Hooke's area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlußelement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor nach Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie einen elektrisch leitfähigen langprismatischen Körper zur Verwendung als Angriffsdetektor in einer derartigen Kombination.
  • Eine derartige Kombination bzw. ein derartiger elektrisch leitfähiger langprismatischer Körper ist bekannt aus der DE 34 19 526 A1 .
  • Ohne Beschränkung der Erfindung hierauf wird ein derartiger Angriffsdetektor an Fenstern bzw. Türen in Wohnungen, Geschäftsräumen, Automobilen angeordnet und besteht aus einem innerhalb einer Dichtung angeordneten elektrischen Leiter, der dann elektrisch leitend wird, wenn auf die Dichtung eine Querkraft aufgeübt wird.
  • Allgemein können gemäß dieser Offenbarung derartige Dichtungen überall dort Verwendung finden, wo Öffnungen durch einen Verschluß abgedeckt sind, der sich öffnen läßt. Neben Fenstern und Türen kommen daher auch Verschlüsse von Wertbehältnissen oder ähnliches in Betracht.
  • Nachteilig an einem derartigen Angriffsdetektor in Kombination mit der Umrandung einer Öffnung und dem Verschlußelement für die Öffnung ist neben einem aufwendigen Herstellungsverfahren auch die geringe Zuverlässigkeit gegen Fehlalarm, da die Dichtung zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung zwangsläufig komprimiert werden muss.
  • Die Einbauverhältnisse zwischen der Umrandung der Öffnung und dem Verschlußelement sind individuell sehr unterschiedlich und können deshalb nicht generell als reproduzierbar angesehen werden .
  • Die innerhalb des Dichtungsgummis eingelegten elektrischen Leiter müssen deshalb unter relativ großem Abstand verlegt werden um der individuellen Zusammendrückung der Dichtung im Verschlußzustand Rechnung tragen zu können.
  • Eine andere derartige Kombination ist bekannt aus der DE 197 19 231 A1 .
  • Zwar wird dort lediglich von Gebäudefenstern und Gebäudetüren gesprochen. Dies soll jedoch keine Beschränkung der Erfindung auf die Verwendung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen von Fenstern veranlassen, da die Erfindung generell bei allen Kombinationen verwendbar ist, bei denen eine Öffnung von einer Umrandung umgeben ist, die als Bestandteil eines Gehäuses zur Umschließung eines Hohlraums zu dienen hat und von einem Verschlußelement verschließbar ist, welches zumindest lokal mit der Umrandung verriegelbar ist.
  • Der Vorteil der dort offenbarten Kombination besteht darin, daß ein eingetriebenes Einbruchswerkzeug praktisch unmittelbar nach Eintreiben in die Trennfuge detektiert wird, die zwischen der Umrandung der Öffnung und dem Verschlußelement verbleibt.
  • Berücksichtigt man allerdings, daß der Alarm bei diesem Angriffsdetektor praktisch unmittelbar nach Beginn des Einbruchs erzeugt wird, läßt sich - je nachdem, wo der Alarm aufläuft - nicht generell verhindern, daß Täter von dem Alarm abgeschreckt werden und sich ohne Tatvollendung aus dem Staub machen.
  • Damit verbleibt aber oftmals beim Hausbesitzer die Ungewissheit, ob tatsächlich ein Einbruchsversuch stattgefunden hat, weil sich nicht generell vermeiden läßt, daß die Verformung der zur Trennfuge zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen benachbarten Bereiche lediglich im elastischen Bereich erfolgt ist und der Angriffsdetektor nicht zwangsläufig zerstört wird.
  • Insbesondere bei Umrandungen durch Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilen und Verschlußelementen in Form von Flügelrahmen aus demselben Material können die Verformungen durchaus lediglich im elastischen Bereich des Kunststoffhohlprofils erfolgen und zu diesen Schwierigkeiten führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen elektrisch leitfähigen langprismatischen Körper zur Verwendung als Angriffsdetektor zu schaffen, der diese Misstände beseitigt und darüber hinaus die oben genannten Nachteile einer Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlußelement für die Öffnung und einem derartigen Angriffsdetektor vermeidet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und des Anspruchs 11.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß der Eindringweg eines zum Einbruch geeigneten Hebelwerkzeugs in die Trennfuge zwischen Umrandung und Verschlußelement irreversibel nachvollziehbar und somit auch nachweisbar ist.
  • Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der elektrische Leiter zur Auslösung des Alarmsignals zwangsläufig irreversibel verformt werden muss, wobei die irreversible Verformung praktisch ohne makroskopische Verformung des Angriffsdetektors erfolgt.
  • Zur Verformung des Angriffsdetektors werden die quer zum Längsbereichs der Trennfuge durch das zum Einbruch geeignete Hebelwerkzeug ausgeübten Kräfte auf den Angriffsdetektor ausgenutzt, wobei der Detektor - bruchmechanisch gesehen - eine Elastizitätsgrenze aufweist, die praktisch mit der Bruchfestigkeit zusammenfällt.
  • Auf diese Weise erreicht der Angriffsdetektor bei Querbelastung praktisch ohne bleibende plastische Verformung seine Bruchfestigkeit und geht folglich zu Bruch.
  • Mit dem Bruch des Angriffsdetektors verliert dieser auch die elektrische Leitfähigkeit.
  • Da sich hieraus leicht ein elektrisches Signal ableiten läßt, welches eindeutig ausschließlich auf einen Bruch des Sensors zurückzuführen ist, werden Fehlalarme vermieden und die Sicherheit gegen gewaltsames Eindringen erhöht. Das elektrische Signal dient in an sich bekannter Weise zur Beaufschlagung einer Alarmanlage.
  • Wesentlich für die Erfindung ist daher die Verwendung eines spröden Materials, bei dem der Werkstoff bei vorgegebener Querbelastung, das heißt quer zur Längsrichtung der Trennfuge zwischen Umrandung und Verschlußelement, praktisch kein makroskopisch erkennbares plastisches Verformungsverhalten mehr besitzt, so daß der Angriffsdetektor lediglich zwei eindeutige Zustände einnehmen kann.
  • Ist der Angriffsdetektor intakt, so läßt sich hieraus einwandfrei ableiten, daß ein Einbruchsversuch nicht stattfindet.
  • Findet ein Einbruchsversuch statt, versagt der Werkstoff des Angriffsdetektors durch das Ausmaß der überlagerten Querspannungen, wobei er aufgrund seines fehlenden Verformungsvermögens keine Verformungsarbeit speichern kann und somit aufgrund der Querspannungen schlagartig zu Bruch geht.
  • Dabei kommt auch der Verriegelung zwischen der Umrandung und dem Verschlußelement große Bedeutung zu, wie sie in praktischen Ausführungsbeispielen, zum Beispiel bei Fenstern und Türen von Gebäuden, lediglich lokal im Bereich der Trennfuge zwischen Umrandung und Verschlußelement vorgesehen ist.
  • Obwohl aus dem Stand der Technik hinreichend einbruchshemmende Verriegelungspaarungen bekannt sind, gilt es eine der Verriegelungspaarung vorgelagerte Einbruchshemmung zu bieten.
  • Zu diesem Zweck wird der Angriffsdetektor in einem möglichst weit vorgelagerten Bereich der Trennfuge angeordnet, um zu verhindern, daß das zum Einbruch geeignete Hebelwerkzeug die Verriegelungspaarung angreifen kann.
  • Die Angriffsdetektoren nach vorliegender Erfindung sind klein im Bauvolumen und praktisch überall auch im nach außen gelagerten Bereich der Trennfuge unauffällig anzubringen.
  • Deshalb entsteht eine der Verriegelung vorgelagerte Einbruchshemmung, die infolge einer schlagartigen Zerstörung des Angriffsdetektors ohne Ankündigung zu der Auslösung eines Alarmsignals führt indem das erzeugte elektrische Signal an eine Alarmanlage weitergeleitet wird.
  • Wesentlich ist aber in jedem Fall die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Angriffsdetektors und ein Material, welches aufgrund des Materialgefüges ohne makroskopische Formveränderung des Werkstoffs Sprödbruchverhalten besitzt.
  • Derartige Materialien können aus Glas, Keramik, Porzellan, kristallinem Werkstoff oder spröden Metallen bestehen.
  • Sofern das Material selbst nicht elektrisch leitfähig ist, muß der elektrische Leiter mit einem Trägerkörper aus diesem spröden Material fest zusammengefügt sein.
  • Hierzu kommen mehrere Ausführungsbeispiele in Betracht.
  • Einerseits kann das elektrisch leitfähige Material auf einen spröden Trägerkörper aufgedampft, galvanisch aufgebracht, auflackiert oder durch andere Beschichtungsverfahren aufgebracht sein.
  • Die Integration eines elektrisch leitfähigen Drahtes innerhalb eines derart spröden Körpers ist ebenfalls denkbar.
  • Darüber hinaus kann der elektrische Leiter auch aus zerkleinertem elektrisch leitfähigen Material bestehen, zum Beispiel aus Eisenpulver oder ähnlichem, welches in einer derart hohen Konzentration innerhalb des spröden Materials verteilt ist, daß auf diese Weise ein insgesamt leitfähiger Angriffsdetektor entsteht.
  • Darüber hinaus kann das spröde Material auch selbst elektrische Leitfähigkeit besitzen und auf diese Weise werkstoffeinheitlich den elektrischen Leiter aus spröden Material bilden.
  • Um das Eintreiben eines zum Einbruch geeigneten Hebelwerkzeugs, zum Beispiel ein Aufbrucheisen, einen kräftigen Schraubendreher oder ähnliches, möglichst frühzeitig zu erkennen, sollte der Angriffsdetektor möglichst nahe der Eindringstelle im Bereich der Trennfuge angeordnet sein.
  • Wird der Angriffsdetektor ortfest dort in einem Bett eingelegt, so ist er auch bei Putzarbeiten an geöffnetem Fenster praktisch keiner Zerstörungsgefahr ausgesetzt, wobei das Bett so nahe an der Eindringstelle der Trennfuge vorzusehen ist, daß der Angriffsdetektor bei verriegeltem Verschlußelement lediglich unter Gewalteinwirkung von dem Hebelwerkzeug erfaßt wird.
  • Während in gewissen Anwendungsfällen, zum Beispiel bei Verschlüssen von Wertbehältnissen, davon auszugehen ist, daß das Verschlußelement nach außen aufgeht, ergibt sich in Anwendungsfällen des erfindungsgemäßen Angriffsdetektors an Fenstern und Türen die Vereinfachung, daß dort die Verschlußelemente, namentlich die Flügelrahmen, üblicherweise in Richtung zum Rauminneren, das heißt zum Hohlraum geöffnet werden.
  • Da insoweit die heute üblichen Verriegelungspaarungen bereits eine sehr gute Einbruchshemmung bieten, die auch unter Verwendung großer Hebelwerkzeuge, bekannt zum Beispiel als Kuhfuß, nicht ohne weiteres zu knacken ist, genügt es für diese Anwendungsfälle, die Angriffsdetektoren zumindest in den Längsbereichen der Trennfuge zwischen Öffnung und Verschlußelement vorzusehen, wo die Verriegelungsstellen vorgesehen sind. Der Angriffsdetektor kann auch umlaufend um die gesamte Trennfuge angeordnet sein.
  • Bei lediglich lokaler Anordnung im Bereich der Verriegelungspaarungen werden zwar lediglich die Verriegelungsstellen mit dem Angriffsdetektor geschützt. Die Verriegelungsstellen sind allerdings die vorrangig bei einem Einbruchsversuch angegriffenen Stellen der Trennfuge, weil nur dort der Verriegelungseingriff zwischen den Verriegelungspartnern gelöst werden kann.
  • Entsprechend kurzbauende Angriffsdetektoren, die vorzugsweise um die gesamte Trennfuge herum an den Verriegelungsstellen sitzen, sind die Folge, wobei die unterschiedlichen Angriffsdetektoren untereinander durch einfache elektrische Leiter verbunden werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Fensters eines Gebäudes mit Blendrahmen und Flügelrahmen.
  • Die Fig.1 zeigt die Kombination aus der Umrandung 6 einer Öffnung 1, einem Verschlußelement 2 für die Öffnung und einem Angriffsdetektor 3.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich um den Querschnitt eines Mauerwerks, in welches ein Fenster, bestehend aus ortsfestem Blendrahmen und relativ dazu öffenbaren Flügelrahmen mit Glasscheibe eingebaut ist.
  • Das Mauerwerk wird als Gehäuse 4 bezeichnet. Die vom Flügelrahmen überdeckte Öffnung des Fensters ist eine Öffnung im Sinne der Erfindung während der Flügelrahmen zusammen mit der Fensterscheibe das Verschlußelement 2 darstellt.
  • Die Umrandung 6 wird hier von dem ortsfest eingebautem Blendrahmen gebildet.
  • Der Hohlraum 5 im Sinne der Erfindung bildet das Gebäudeinnere.
  • Da der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen in Scharnieren beweglich ist entsteht zwischen dem Blendrahmen, bzw. der Umrandung 6 und dem Flügelrahmen bzw. dem Verschlußelement 2 eine Trennfuge 7, in welche ein Hebelwerkzeug 8 eingetrieben werden kann, wenn unbefugte Personen versuchen, das Fenster aufzubrechen.
  • Bekannt ist insoweit, unmittelbar im Nachbarbereich zur Trennfuge 7 einen Angriffsdetektor 3 vorzusehen, der sich längs der Trennfuge 7 erstreckt.
  • Derartiger Angriffsdetektor verfügt über elektrisch leitende Eigenschaft und ist an eine Alarmanlage angeschlossen.
  • Der Alarm kann entweder zentral am Gebäude oder zum Beispiel der nächstgelegenen Polizeistation auflaufen.
  • Wesentlich ist, daß der Angriffsdetektor 3 ein elektrischer Leiter ist, der unter einer quer zum Längsbereich stehenden Belastung das mechanische Bruchverhalten eines spröden Materials besitzt.
  • Insoweit zeigt Fig.1 die Hebelrichtung, mit welcher versucht wird, die Trennfuge 7 soweit zu öffnen, daß mit weiterem Eintreiben des Hebelwerkzeugs 8 eine hinreichend große Hebelwirkung auf den Flügelrahmen (=Verschlußelement 2) ausgeübt werden kann.
  • Dabei wird mit zunehmendem Vortrieb des Hebelwerkzeugs 8 das zum Flügelrahmen bzw. Blendrahmen gehörende Material soweit plastisch verformt, daß der Angriffsdetektor 3 dabei zerstört wird.
  • Es ist ersichtlich, daß in der Hebelrichtung eine Kraft auf die Trennfuge 7 ausgeübt wird, die quer zum Längsbereich der Profilholme steht und auf diese Weise zum Bruch des Angriffsdetektors 3 führt, sofern dieser die Verformung infolge der Hebelrichtung nicht mitmachen kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Angriffsdetektor aus einem spröden Material besteht, welches ein entsprechendes nichtelastisches Bruchverhalten zeigt und praktisch bei den auftretenden Querbelastungen bricht.
  • Der elektrische Leiter kann mit einem Trägerkörper des spröden Materials fest zusammengefügt sein.
  • Dies kann durch Lackieren, Bedampfen, galvanische oder anderweitige Beschichtung realisiert werden.
  • Um eine hinreichend große Auswahl an spröden Materialien zu bekommen kann der spröde Körper selbst keine elektrische Leitfähigkeit besitzen während der elektrische Leiter dann aus elektrisch leitfähigem Material besteht.
  • Andererseits kann der elektrische Leiter auch aus zerkleinertem elektrisch leitfähigem Material bestehen, welches innerhalb des spröden Materials in einer Konzentration verteilt ist, welche elektrische Leitfähigkeit herstellt.
  • Andererseits kann vorgesehen sein, daß der elektrische Leiter auf die Oberfläche des spröden Materials aufgebracht ist oder daß das spröde Material selbst elektrische Leitfähigkeit besitzt und den elektrischen Leiter bildet.
  • Darüber hinaus zeigt Fig.1 den Sonderfall, daß der Angriffsdetektor 3 im Bereich der Trennfuge 7 in einem Bett 9 einliegt und dort angeordnet ist, wo er bei verriegeltem Verschlußelement (nicht gezeigt) lediglich unter Gewalteinwirkung von dem Hebelwerkzeug 8 erfaßt wird.
  • Als Bett 9 wird hier eine Längsausnehmung im Falzüberschlag des Blendrahmens verwendet, die bei dem gezeigten Mitteldichtungsprofil praktisch funktionslos ist. Dort ist der Angriffsdetektor 3 längs eingelegt und von einer zusätzlichen Dichtung 10 abgedeckt, so daß er von Witterungseinflüssen unbeeinflußt bleibt.
  • Ferner wird durch diese Anordnung des Angriffsdetektors 3 unmittelbar hinter der Eintrittsöffnung 11 bereits bei Beginn des Einbruchsversuchs ein entsprechendes elektrisches Signal ausgelöst, welches dann auf die Alarmanlage in an sich bekannter Weise gegeben werden kann.
  • Das konkrete Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 zeigt darüber hinaus ein Verschlußelement 2, welches in Richtung zum Hohlraum 5 geöffnet wird. Die Öffnungsrichtung 12 geht in Richtung zum Rauminneren.
  • Hierdurch ergeben sich zwar relativ ungünstige Hebelverhältnisse. Trotzdem kann über entsprechend dimensioniertes Einbruchswerkzeug auch eine derarige Konstellation aufgebrochen werden.
  • Zumindest sollte jedoch der Angriffsdetektor 3 in den Längsbereichen der Verriegelungsstellen zwischen der Öffnung 1 und dem Verschlußelement 2 vorgesehen sein.
  • In gleicher Weise kann der Angriffsdetektor 3 auch vollständig umlaufend um die Trennfuge 7 herumgelegt werden.
  • Bei Anordnung einzelner Angriffsdetektoren 3 lediglich im Bereich der Verriegelungsstellen werden diese zweckmäßigerweise elektrisch miteinander leitend verbunden.
  • Auf diese Weise läßt sich das elektrische Signal sozusagen in Reihenschaltung erzeugen und unabhängig von der Stelle, wo das Hebelwerkzeug 8 den Angriffsdetektor 3 zerbricht, wird das Alarmsignal ausgelöst.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Ausbildung des Angriffsdetektors 3 als elektrisch leitfähiger langprismatischer Körper zur Verwendung in einer Kombination mit einem Verschlußelement 2 für eine Öffnung 1 und einer Umrandung 6, wobei der langprismatische Körper unter quer zu seiner Längsrichtung stehenden Belastung das mechanische Bruchverhalten eines spröden Körpers aufweist, der keinen ausgeprägten Hookeschen Bereich besitzt.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Öffnung
    2
    Verschlußelement
    3
    Angriffsdetektor
    4
    Gehäuse
    5
    Hohlraum
    6
    Umrandung
    7
    Trennfuge
    8
    Hebelwerkzeug
    9
    Bett
    10
    Dichtung
    11
    Eintrittsöffnung
    12
    Öffnungsrichtung

Claims (16)

  1. Kombination aus der Umrandung (6) einer Öffnung (1), einem Verschlußelement (2) für die Öffnung (1) und einem Angriffsdetektor (3), der ein elektrischer Leiter ist, der unter einer quer zum Längsbereich stehenden Belastung das mechanische Bruchverhalten eines spröden Materials besitzt, wobei
    - die Umrandung (6) als Bestandteil eines Gehäuses (4) zur Umschließung eines Hohlraums (5) zu dienen hat und
    - der Öffnung (1) ein zumindest lokal mit der Umrandung 6 verriegelbares Verschlußelement (2) zugeordnet ist, sowie
    - zwischen der Umrandung (6) und dem Verschlußelement (2) eine von außerhalb des Hohlraums (5) zwecks Einbruch mit einem Hebelwerzeug (8) zugängliche Trennfuge (7) besteht,
    - in deren Längsbereich der von außen verdeckte Angriffsdetektor(3) vorgesehen ist, der über elektrisch leitende Eigenschaften verfügt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsdetektor (3) um die gesamte Trennfuge (7) herum verläuft.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter mit einem Trägerkörper des spröden Materials fest zusammengefügt ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das spröde Material selbst keine elektrische Leitfähigkeit aufweist und daß der elektrische Leiter aus einem anderen Material besteht.
  4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter homogen innerhalb des spröden Materials in einer die Leitfähigkeit herstellenden Konzentration verteilt ist.
  5. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter auf die Oberfläche des spröden Materials aufgebracht ist.
  6. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das spröde Material selbst elektrische Leitfähigkeit besitzt und den elektrischen Leiter bildet.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsdetektor (3) im Bereich der Trennfuge (7) in einem Bett (9) einliegt und dort angeordnet ist, wo er bei verriegeltem Verschlußelement lediglich unter Gewalteinwirkung von dem Hebelwerkzeug (8) erfaßt wird.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsdetektor (3) unmittelbar hinter der Eintrittsöffnung (11) in die Trennfuge (7) angeordnet ist.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (2) in Richtung zum Hohlraum (5) geöffnet wird, und daß der Angriffsdetektor (3) zumindest in den Längsbereichen der Verriegelungsstellen zwischen Öffnung (1) und Verschlußelement (2) vorgesehen ist.
  10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsdetektoren (3) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  11. Verwendung eines elektrisch leitfähigen langprismatischen Körpers als Angriffsdetektor (3) in einer Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper unter quer zu seiner Längsrichtung stehender Belastung das mechanische Bruchverhalten eines spröden Körpers aufweist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter mit einem Trägerkörper des spröden Materials fest zusammengefügt ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das spröde Material selbst keine elektrische Leitfähigkeit aufweist, und daß der elektrische Leiter aus einem anderen Material besteht.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter homogen innerhalb des spröden Materials in einer die Leitfähigkeit herstellenden Konzentration verteilt ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter auf der Oberfläche des spröden Materials aufgebracht ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das spröde Material selbst elektrische Leitfähigkeit besitzt und den elektrischen Leiter bildet.
EP03005987A 2002-03-18 2003-03-18 Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor Expired - Lifetime EP1347424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211989 2002-03-18
DE10211989A DE10211989A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor sowie elektrisch leitfähiger langprismatischer Körper zur Verwendung als Angriffsdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347424A1 EP1347424A1 (de) 2003-09-24
EP1347424B1 true EP1347424B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=27771410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005987A Expired - Lifetime EP1347424B1 (de) 2002-03-18 2003-03-18 Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1347424B1 (de)
AT (1) ATE445890T1 (de)
DE (2) DE10211989A1 (de)
ES (1) ES2334986T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419526A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Polycont Kunststofftechnik GmbH, 8000 München Fenster- und tuerendichtungen
US5378864A (en) * 1993-06-09 1995-01-03 The Laitram Corporation Non-resettable, pressure-actuated switch
DE19638359B4 (de) * 1996-09-19 2013-07-18 Pax Ag Einbruchsicherung
DE19719231B4 (de) * 1997-05-07 2013-07-11 Pax Ag Fenster/Tür für ein Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
ES2334986T3 (es) 2010-03-18
EP1347424A1 (de) 2003-09-24
DE10211989A1 (de) 2003-10-09
DE50312010D1 (de) 2009-11-26
ATE445890T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058460B9 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
DE3936084A1 (de) Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
DE19638359B4 (de) Einbruchsicherung
EP0980460B1 (de) Fenster/tür für ein gebäude
DE19703844A1 (de) Annäherungssensor oder Berührungsschalter oder Bruchschalter oder dergleichen
EP1347424B1 (de) Kombination aus der Umrandung einer Öffnung, einem Verschlusselement für die Öffnung und einem Angriffsdetektor
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE102008026598A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP1762689A2 (de) Einbruchschutzvorrichtung für ein Glaselement
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
EP2857624B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
DE10301013A1 (de) Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen
DE102014106532B4 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE20213966U1 (de) Einbruchschutz für Fenster, Türen und Tore
EP1624738B1 (de) Schutzvorrichtung für Verteilerschränke
EP0854259A1 (de) Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch
EP1130199A1 (de) Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte
DE102004029666A1 (de) Absperrvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
EP0073934B1 (de) Alarmauslösefähiger Gitterstab
DE19546225A1 (de) Sicherheitsstreifen für Türen und Fenster
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
EP0172137A1 (de) Einbruchhemmende Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2334986

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312010

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50312010

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 445890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230318