EP2857624B1 - Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung - Google Patents
Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2857624B1 EP2857624B1 EP13187032.1A EP13187032A EP2857624B1 EP 2857624 B1 EP2857624 B1 EP 2857624B1 EP 13187032 A EP13187032 A EP 13187032A EP 2857624 B1 EP2857624 B1 EP 2857624B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- protective strip
- frame
- profile
- building
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/305—Covering metal frames with plastic or metal profiled members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/106—Frames for bullet-proof windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/2635—Specific form characteristics
- E06B2003/26352—Specific form characteristics hollow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/2635—Specific form characteristics
- E06B2003/26358—Specific form characteristics stepped or undulated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26367—Details of insulating strips making flush mounting with neighbouring metal section members possible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26387—Performing extra functions
- E06B2003/26389—Holding sealing strips or forming sealing abutments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/12—Constructions depending on the use of specified materials of metal
- E06B3/14—Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
- E06B3/16—Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26303—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/36—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
- E06B3/362—Double winged doors or windows
- E06B3/365—Astragals for double doors
Definitions
- the invention relates to a building closure in burglar-resistant and / or bullet-resistant design for closing an opening in a building, with a filling enclosing frame, which is composed of a plurality of frame legs, each of an interior of the building facing inner frame profile and the interior of the Building remote outer frame profile and the two frame profiles connecting insulating profile are composed, wherein at least one outer frame profile is formed as a hollow profile having at least one extending in the longitudinal direction of the respective outer frame profile chamber into which a longitudinally extending at least one outer frame profile first Protective strip is inserted, which consists of an abrasion, breakage or deformation resistant material, wherein at least one of the outer frame profiles on an outer side of the building completion at least one second protective strip is arranged, which is connected by means of connecting elements with the associated outer frame profile and / or inner frame profile of the respective frame leg, wherein the first protective strip and the second protective strip, in a viewing direction perpendicular to a plane defined by an outer surface of the filling , overlap and the
- a building closure is a flat closure element which can be designed to be openable or firmly closed and can be provided with a transparent or opaque filling.
- windows and doors of all kinds fall under the definition of a building closure in the sense of this application.
- the protective strip is understood to be the element which provides a first resistance to an attack from the outer region of the building closure and considerable resistance in comparison with other components.
- the protective strip is a separate component and not identical to the frame leg as such.
- both the outer frame profiles of the frame and the sash are each known with a protective strip in the form of an inserted insert.
- the outer frame profiles are made solid, whereas they are designed in the other areas with much lower wall thickness.
- the fold area is S-shaped or Z-shaped curved, whereby both the penetration of tools (chisel, Kuhfuß, etc) and projectiles is difficult.
- the legs of the fixed frame on the attack-prone door or window side are each formed as a hollow profile into which a protective strip is inserted.
- the outer profile of the casement is formed as a solid profile, are formed integrally in the protective strip and outer frame profile, ie the outer frame profile due to its large thickness at the same time fulfills the function of the protective strip.
- the protection extends into the rebate area and in particular prevents a shoot through or a pry of the wing.
- the DE 197 16 037 C1 Previously known building completion does not meet the high demands on the tests for the resistance classes RC5 and RC6 as well as FB6 and FB7.
- the building closures must also be attacks with "heavy equipment” (drills, angle grinders, electric jigsaw or saber saw, etc.) during withstand a certain amount of time in order to be assigned to the burglar-resistant resistance classes RC 5 and RC 6. Furthermore, it should be possible to achieve bullet resistance also in resistance classes FB 6 and FB 7 according to DIN EN 1522 and 1523 for building closures.
- a bullet-proof window is described.
- the sash is rotatably mounted about an axis of rotation in the middle of the frame.
- On the outside of the frame profile are two bullet-proof armor and a bullet-proof cover, with it being provided that the cover is attached to the reinforcement and the adjacent reinforcement partially overlaps.
- the compound of the cover with the frame profile is advantageously carried out by welding the cover with the reinforcement. Retrofitting is difficult due to the welding.
- the bulletproof cover is visible from the outside.
- a building closure in burglar-resistant and bullet-resistant design for closure of an opening in a building out with a filling enclosing frame, which is composed of a plurality of frame legs, each of an interior of the building zugewanden inner frame profile and facing away from the interior of the building outer Frame profile and an insulating profile connecting the two frame profiles are composed, wherein the frame profile is composed of a cover, a top section and another profile, wherein between the top section and the further profile, a first protective strip is inserted, wherein the first protective strip in a rib in the further profile extends in the longitudinal direction of at least one outer frame profile and consists of an abrasion, breakage or deformation resistant material, wherein at least one second protective strip is arranged on at least one of the outer frame profiles on an outer side of the building closure, which is connected by means of connecting elements with the associated outer frame profile and inner frame profile of the respective frame leg, wherein the first protective strip and the second protective strip, in a viewing direction per
- this can preferably be placed on the at least one outer frame profile from an outer side of the building closure ago.
- the subsequent attachment of the second protective strip on the frame profiles allows the use of existing building closures. As a result, it is not necessary to develop and produce entirely new building closures, but the frame profiles are still used, which also applies to resistance classes RC 3 and RC 4 be used.
- This means that existing building closures are upgraded by means of the second protective strip by applying a comparatively simple and cost-effective measure.
- it is avoided to develop and produce a completely independent solution for the comparatively small numbers of building closures in the highest resistance classes RC 5 and RC 6 and FB 6 and FB 7. Due to the second protective strips applied from the outside, the building finish, starting from the typical appearance of a metal profile frame, due to the resulting step on the outside of the appearance image of a wooden frame, which is quite pleasing and also meets high standards of aesthetics.
- the first protective strip is, as already known from the prior art, in particular positively connected to the frame profile of the building faults, wherein the positive connection either consist of several screw connections between the protective strip and the (associated inner or outer) frame profile or by a on the protective strip fastener is formed, which corresponds to a undercut in a cross section groove in the frame profile.
- the fastener prevents a movement of the protective strip relative to the associated frame leg in a direction perpendicular to a plane defined by the filling is possible, and thus meets high safety requirements
- a third protective strip is present, it is preferably, as well as the first protective strip, positively connected to a frame profile associated with it, this third protective strip causes a further burglary and bullet resistance.
- the second protective strip is subsequently applied to the frame profile and thus covers the first at least partially and, if present, the third protective strip, also at least partially.
- the connecting elements run next to the first and / or third protective strip. If the protective strips are made of tungsten carbide, it is recommended the connecting elements do not allow to run through the first and / or third protective strip, but to arrange next to the first and / or third protective strip.
- the second protective strip provides additional protection against burglary and / or bombardment, in particular in the gap area between two frame legs, in particular a blind and a sash frame, since it is not readily possible to remove the second protective strip or prevent this projectile from penetrating the frame.
- the second protective strip is connected to the outer and / or the inner frame profile and / or, if present, to the third protective strip.
- the protective strips are not optically very attractive per se, accordingly, in a particularly advantageous embodiment of the invention, the second protective strip is provided with a covering profile.
- the outer protective strip and the connecting elements are concealed from the outside invisible. This also makes it more difficult for an attacker to take a targeted approach, since the critical links to the rest of the framework are initially not recognizable.
- an attachment profile between the outer protective strip and the outer frame profile is and is penetrated by the connecting elements.
- the connecting elements are screws whose heads are each secured by means of at least one securing element against unauthorized manipulation, in particular rotation, from the outside in a form-fitting manner.
- the securing elements are preferably pins that are each inserted into a bore to form a press fit and do not project beyond an outer surface of the outer guard strip.
- the hole is located both in the head of the respective screw and in the material of the respective protective strip.
- the securing element is hammered into the bore.
- the fuse element is not on a side facing away from the building interior of the protective strip and can not be removed as a result. The unscrewing of the connecting elements is prevented and thus prevents separation or removal of the protective strip from the frame profile.
- the heads of the screws can be welded or riveted to prevent unscrewing the fasteners.
- the connecting elements penetrate openings in the second protective strip. Due to the openings in the second protective strip, a quick and easy attachment of the connecting elements is made possible. Is in the building closure the third protective strip available, this can also be penetrated by the connecting elements. The latter are then automatically connected to the corresponding frame profile.
- the connecting elements preferably penetrate a chamber and an interior of the building, the chamber bounding wall of the outer frame profile form fit.
- the fasteners are with the
- the cover is clipped onto the attachment profile by means of locking lugs.
- the attachment profile is attached to the frame profiles of the building closure before the second protective strip.
- a further embodiment of the present invention provides that the frame is formed by a frame which is connected to the building in a force-transmitting manner and by a sash frame which is mounted so as to be rotatable about at least one axis in the frame.
- legs of the frame and / or legs of the sash are each composed of inner frame profiles and outer frame profiles and these connecting insulating profiles.
- the casement surrounds a filling, wherein the filling of the building closure consists of correspondingly resistant laminated glass or may be designed as a panel filling.
- the insulating profile which connects the outer and the inner frame profile with each other, serves for thermal insulation.
- Both the outer frame profile of the frame and the outer frame profile of the sash have a longitudinally extending chamber.
- the first and third guard strips are preferably housed in the respective chamber.
- the casement and the frame are in direct contact via locking elements and seals.
- the two arranged in the frame profile with respect to the second protective strip recessed, preferably arranged within the same parallel to a plane of the filling level extending protective strip form a gap region.
- this gap region and preferably also at least one edge strip of the protective strips is covered by the second outer protective strip. Consequently, both a Burglar resistance and bullet resistance in the security classes RC 5 and RC 6 and FB 6 and FB 7 guaranteed.
- An embodiment of the invention provides that the gap area is located in a fold region between the window frame and the sash frame.
- This folding area is typically a weak point and therefore requires coverage by the second protective strip, since this folding area in the highest resistance classes is otherwise vulnerable to burglary and bullet penetration.
- a second protective strip attached to the outer frame profile of the window frame covers the first and / or third protective strip in a chamber of the outer frame profile of the window frame, the first and / or third protective strip covering an edge strip of the filling enclosed by the sash frame.
- the edge strip of the protective strip is intended to prevent the outer frame profile of the sash frame first being manipulated in an overlapping region of the filling and subsequently the filling being removed from the sash frame.
- a particularly good anti-burglary protection is achieved when a clear distance between an inside of the building facing the inside of the second guard strip and an interior of the building facing away from the outside of a covered by the second guard strip protective strip between 1 mm and 6 mm, preferably between 3 mm and 5 mm, is.
- the distance should be as small as possible that no bullets are possible and thus a good bullet resistance is guaranteed. By small columns and a preparation of lever tools is effectively prevented.
- the chamber into which the first and / or third protective strip is inserted has a wall facing away from the interior of the building and the inside of the building remote from the outside with the third protective strip or arranged between the third protective strip and the outer frame profile attachment profile is in contact.
- FIG. 1 is a horizontal section through a building completion 1 according to the invention in the form of a revolving door (or a revolving window) respectively shown on the hinge side.
- the door has a frame 2 and a rotatable therein about a vertical axis of rotation sash 3, which in turn frames a filling 4 .
- the frame 2 consists of an upper horizontally extending frame legs and two vertically extending frame legs.
- the sash 3 in turn consists of a horizontally extending upper sash leg, a horizontal lower base profile and two vertical sash legs.
- the frame legs are each composed of profile pieces.
- the profile pieces each consist of outer frame profiles 5, 6 and inner frame profiles 7, 8, wherein the outer frame sections 5, 6 and inner frame sections 7 , 8 are each connected to an insulating profile 9, 10 .
- first protective strip 11 In the sash 3 there is a first protective strip 11, said protective strip 11 is connected by means of a cup-shaped fastening element 12 which engages positively in a groove 13 which is undercut in cross-section, with the sash 3 .
- the first protective strip 11 covers the filling 4 in an edge strip 14.
- a gap region 16 is present in an end facing away from the building interior of a folding area 15 .
- This gap region 16 is covered by a second protective strip 17 , wherein this second protective strip 17 can be mounted on existing building closures 1 .
- the second protective strip 17 covers the first protective strip 11 in an overlapping area Ü.
- the protective strip 17 is connected by means of connecting elements 18, which according to FIG. 1 are configured as screws 19 , attached to the outer frame profile 5 of the frame 2 .
- the second protective strip 17 is covered by a cover profile 20 .
- This cover 20 is mounted by means of locking lugs 21 on a top section 22, which is located between the outer frame sections 5, 6 and the second protective strip 17 .
- an unauthorized person can dismantle the cover profile 20 , but this person finds the protective strip 17 before.
- they are positively secured by means of securing elements 23, preferably pins.
- the securing elements 23 are introduced into bores, which are partially in the screw 19 and partially in the protective strip 17 .
- the attachment of the securing elements 23 takes place to form a press fit, wherein the securing elements 23 do not protrude beyond a remote from the building interior surface of the second protective strip 17 .
- an additional protective strip 24 In the outer frame section 5 of the frame 2, there is an additional protective strip 24.
- This protective strip 24 is inserted into the outer frame section 5 of the frame 2 .
- the screws 19, which connect the protective strip 17 with the frame profile 5 do not run through the additional protective strip 24, but are arranged next to the latter.
- the protective strip 24 provides an additional shoot-through protection against penetration from one direction, which is aligned at an acute angle to the first protective strip 11 .
- Another small protective strip 25 is used in the outer frame section 6 of the sash 3 , preferably this protective strip 25 is located in a lock area.
- a hollow profile for the smaller protective strip 25 is already in the building 1, since this protective strip 25 for security classes up to RC 4 is necessary.
- the building closure 1 has in each case two miter areas (or four miter areas in the case of a window) in the window frame 2 and the wing frame 3 .
- the protective strips 11, 24 located in the outer frame profiles 5, 6 butt against each other. Between the abutting individual protective strips 11, 24 is a small gap, which is protected by means of inserts 26 in the miter area.
- FIG. 1a shows the building completion 1 according to FIG. 1 , where 18 threaded pins 41 are used as connecting elements.
- the threaded pins 41 in addition to the second protective strip 17, the attachment profile 22 and the outer frame profile 5 also penetrate the additional protective strip 24, since this extends over the entire width of the outer frame profile 5 . So that the set screws 41 can not be turned out again, a screw head drive in the threaded pin 41, for example in the form of an Allen, drilled or provided with a hammered steel ball (press fit).
- the in FIG. 2 shown building closure 1 has instead of an additional protective strip 24 in the outer frame section 5 of the frame 2, a non-metallic layer 27 on.
- the screws 19 penetrate this layer 27 and connect the protective strip 17 in a form-fitting manner to the outer frame profile 5 of the window frame 2.
- the layer 27 may also consist of metal and be used as an insert. The insert would extend either over the entire length of the frame profile 5 , or only in the miter areas. Consequently, no additional holes need to be made in the inserts, since the screws 19 are arranged to connect the second protective strip 17 to the outer frame profile 5 of the frame 2 adjacent to the inserts.
- FIG. 3 an alternative way of attaching the second guard 17 is shown.
- the building 1 has a third protective strip 28 which is inserted in the outer frame section 5 of the frame 2 .
- drilling holes in strips 39 and the second protective strip 17 and then sunk.
- bolts 29 are inserted and welded.
- the provided with the bolts 29 strip pieces 39 are inserted into corresponding recesses 30 in the outer frame section 5 of the window frame 2 and welded to the third protective strip 28 .
- the holes in the second protective strip 17 are placed on the bolts 29 and connected by means of a plug weld with the strip pieces 39 .
- the connection can be made with sleeve nuts instead of bolts.
- the sleeve nuts are inserted into the holes of the strip pieces 39 and a head side of the sleeve nut welded to the strip piece 39 before it is welded to the third protective strip 28 .
- the second protective strip 17 is then connected from the outside by means of screws, wherein the screw head after screwing the screw with the second protective strip 17 is welded to prevent unscrewing.
- FIG. 4 forms a double-leaf door with a center stop 31.
- the double-leaf door is composed of a wing 32 and a control wing 33 together.
- the active leaf 32 has a first protective strip 111 and the control wing 33 an additional protective strip 124 .
- Both protective strips 111, 124 are, as in the sash 3 of the embodiment in FIG. 1 , by means of fastening elements 112, 212 to the outer frame section 34 of the pusher 32 and the outer frame section 35 of the control wing 33 positively connected to each other.
- the second protective strip 117 is also located in this embodiment, viewed from an outside of the building, in front of the protective strips 111, 124, wherein the second protective strip 117 overlaps the first protective strip 111 in the overlapping region Ü . Furthermore, the second protective strip 117 overlaps the additional protective strip 124 and covers the gap region 116, which is located between the aerofoil 32 and the actuating vane 33 .
- the second protective strip 117 is fastened to the outer frame profile 35 of the control wing 33 by means of a connecting element 118 in the form of a screw 119 .
- the protective strip 117 is concealed by the cover profile 120, which is fastened on the attachment profile 122 , as in the previous exemplary embodiments.
- the second protection strip 117 may according to FIG. 5 by means of a connecting element 218 in the form of a tab 36, which in turn is screwed by means of a parallel to the protective strip 117 arranged screw 37 on the outer frame profile 35 of the control wing 33 , are attached to the building closure 101 and thus cover the gap area 116 .
- the one in the outer Frame profile 35 of the control wing 33 located protective strip 224 has openings through which the connecting elements 218 are guided.
- FIG. 6 Another embodiment is shown in FIG. 6 shown, wherein the building completion 201 occurs in the form of a double window.
- the building closure 201 consists of two symmetrically arranged outer frame 202 and two symmetrically arranged wing frame 203, whereby both wing frame 203 and both frame comprise 202 fasteners 312 which form-fitting securing the first protective tape 211 to the outer frame sections 205 of the frame 202nd
- the second protective strip 217 is fastened to the window frame 202 by means of connecting elements 318 in the form of screws 219 . So that the screws 219 can not be unscrewed, these, as well as in FIG. 1 , secured by securing elements 223 . Between the frame 202 and the protective strip 217 is the attachment profile 222. Consequently, the protective strip 217 can be covered with the cover 220 .
- the second protective strip 217 overlaps the first two protective strips 211 in the overlapping area Ü.
- Tabs 236 welded to the protective strip 217 . These tabs 236 are fastened in the outer frame profile 205 of the window frame 202 by means of grooved pins 38, which are arranged parallel to the protective strip 217 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung zum Verschluss einer Öffnung in einem Gebäude, mit einem eine Füllung umschließenden Rahmen, der aus mehreren Rahmenschenkeln zusammengesetzt ist, die jeweils aus einem einem Inneren des Gebäudes zugewandten inneren Rahmenprofil und einem dem Inneren des Gebäudes abgewandten äußeren Rahmenprofil und einem die beiden Rahmenprofile verbindenden Dämmprofil zusammengesetzt sind, wobei mindestens ein äußeres Rahmenprofil als Hohlprofil ausgebildet ist, das mindestens eine sich in Längsrichtung des jeweiligen äußeren Rahmenprofils erstreckende Kammer aufweist, in die sich ein in Längsrichtung mindestens eines äußeren Rahmenprofils erstreckender erster Schutzstreifen eingeschoben ist, der aus einem gegen Abrasion, Bruch oder Verformung widerstandsfähigem Material besteht, wobei an mindestens einem der äußeren Rahmenprofile auf einer Außenseite des Gebäudeabschlusses mindestens ein zweiter Schutzstreifen angeordnet ist, der mittels Verbindungselementen mit dem zugeordneten äußeren Rahmenprofil und/oder inneren Rahmenprofil des jeweiligen Rahmenschenkels verbunden ist, wobei der erste Schutzstreifen und der zweite Schutzstreifen, bei einer Blickrichtung senkrecht zu einer durch eine äußere Oberfläche der Füllung definierten Ebene, sich überlappen und die Verbindungselemente neben dem ersten Schutzstreifen verlaufen.
- Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Gebäudeabschluss ein flächiges Abschlusselement, das öffenbar oder fest geschlossen ausgebildet und mit einer durchsichtigen oder undurchsichtigen Füllung versehen sein kann. Insbesondere Fenster und Türen aller Art fallen unter die Definition eines Gebäudeabschlusses im Sinne dieser Anmeldung.
- Weiterhin wird der Schutzstreifen im Sinne der vorliegenden Anmeldung als das Element aufgefasst, das einem Angriff vom Außenbereich des Gebäudeabschlusses her einen ersten und im Vergleich mit anderen Komponenten erheblichen Widerstand entgegenbringt. Der Schutzstreifen ist ein separates Bauteil und nicht mit dem Rahmenschenkel als solchen identisch.
- Aufgrund der Verwendung dieser einbruchhemmenden Schutzstreifen können derartige Gebäudeabschlüsse auch Angriffen mit Werkzeugen (Schlosserhammer, Handbohrer, Kolbenhammer, Axt, Blechscheren " Kuhfuß", usw.) während einer bestimmten Zeit standhalten und können daher z.B. die Anforderungen der Norm zur Einbruchhemmung in der Widerstandsklasse RC 1 bis RC 4 der DIN EN 1627-1630 erfüllen. Als Füllungen kommen meist mehrschichtige miteinander verklebte Einzelscheiben aus Glas oder Polycarbonat zum Einsatz, wohingegen alternativ auch massive metallische als auch Sandwich-Füllungen möglich sind, wenn eine Transparenz nicht gefordert ist.
- Aus der
DE 199 23 922 C1 ist ein Sicherheitsfenster bzw. eine Sicherheitstür in einbruchhemmender oder durchschusshemmender Ausführung bekannt. Bei dem bekannten gebäudeabschluss sind sowohl die äußeren Rahmenprofile des Blendrahmens als auch des Flügelrahmens jeweils mit einem Schutzstreifen in Form einer eingeschobenen Einlage bekannt. Zur Verbesserung des Schutzes im Falzbereich sind die äußeren Rahmenprofile dort massiv ausgeführt, wohingegen sie in den übrigen Bereichen mit wesentlich geringerer Wandstärke ausgeführt sind. Der Falzbereich ist S-förmig bzw. Z-förmig gekrümmt, wodurch sowohl das Eindringen von Werkzeugen (Meißel, Kuhfuß, etc) als auch von Projektilen erschwert wird. Gleichwohl lässt die einbruchhemmende bzw. durchschusshemmende Wirkung des bekannten Gebäudeabschlusses noch Wünsche offen, da selbst die sich überlappenden massiven Bereiche der aus Aluminium hergestellten äußeren Rahmenprofile den hohen Belastungen, wie sie für Prüfungen in den Widerstandsklassen RC5 und RC6 (Einbruchhemmung) sowie FB6 und FB7 (Durchschusshemmung) auftreten, nicht standhalten. - Darüber hinaus ist aus der
DE 197 16 037 C1 eine Tür bzw. ein Fenster mit einem feststehenden und einem darin schwenkbaren Rahmen bekannt. Um aus einer geringen Anzahl unterschiedlich ausgebildeter Profile feststehende und schwenkbare Sicherheitsrahmen für Türen und Fenster herzustellen, die hohe sicherheitstechnische Anforderungen erfüllen, sind die Schenkel der feststehenden Rahmen auf der angriffsgefährdeten Tür- oder Fensterseite jeweils als Hohlprofil ausgebildet, in das ein Schutzstreifen eingeschoben ist. Hingegen ist das Außenprofil des Flügelrahmens als Massivprofil ausgebildet, bei dem Schutzstreifen und äußeres Rahmenprofil integral ausgebildet sind, d.h. das äußere Rahmenprofil erfüllt aufgrund seiner großen Dicke gleichzeitig auch die Funktion des Schutzstreifens. Da das äußere Flügelrahmen-Massivprofil eine S-Form besitzt, erstreckt sich der Schutz auch in den Falzbereich hinein und verhindert insbesondere einen Durchschuss bzw. ein Aufhebeln des Flügels. Wie auch in Bezug auf dieDE 199 23 922 C1 bereits ausgeführt, kann allerdings auch der aus derDE 197 16 037 C1 vorbekannte Gebäudeabschluss den hohen Anforderungen an die Prüfungen für die Widerstandsklassen RC5 und RC6 sowie FB6 und FB7 nicht genügen. - Es müssen nämlich in diesen Fällen die Gebäudeabschlüsse auch Angriffen mit "schwerem Gerät" (Bohrmaschinen, Winkelschleifer, elektrische Stich- oder Säbelsäge, usw.) während einer bestimmten Zeit standhalten um somit den einbruchhemmenden Widerstandsklassen RC 5 und RC 6 zugeordnet werden zu können. Ferner sollte die Möglichkeit bestehen, Durchschusshemmungen auch in den Widerstandsklassen FB 6 und FB 7 nach DIN EN 1522 und 1523 bei den Gebäudeabschlüssen zu erreichen.
- In der
DE 36 04 433 C1 wird ein Gebäudeabschluss mit einem durchschusshemmend ausgebildeten Flügelrahmen und Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters dargestellt. In den Rahmenprofilen sind Schutzstreifen in einem Hohlprofil angeordnet. Eine einbruchhemmende Wirkung kann mittels dieser Anordnung der Schutzstreifen jedoch nicht ausreichend erreicht werden, da die Schutzstreifen sich nach Beschädigung der Rahmenprofile einfach entnehmen lassen. - Auch in der
DE 31 42 209 A1 wird ein beschusssicheres Fenster beschrieben. Der Flügelrahmen ist um eine in der Mitte des Blendrahmens verlaufende Drehachse drehbar gelagert. An der Außenseite des Rahmenprofils befinden sich zwei beschusssichere Armierungen sowie eine beschusssichere Bedeckung, wobei vorgesehen ist, dass die Bedeckung an der Armierung befestigt ist und die benachbarte Armierung teilweise überlappt. Die Verbindung der Bedeckung mit dem Rahmenprofil erfolgt vorteilhafterweise über eine Verschweißung der Bedeckung mit der Armierung. Eine Nachrüstung ist aufgrund der Verschweißung nur schwer möglich. Zudem ist die beschusssichere Bedeckung von einer Außenseite her sichtbar. - Auch das in der
DE 197 41 788 A1 beschriebene Sicherheitsfenster weist eine Stahlabdeckung zur Einbruchhemmung auf. Allerdings ist auch diese Stahlabdeckung sichtbar an dem Rahmenprofil angebracht und eine Nachrüstung eines bereits eingebauten Gebäudeabschlusses ist nicht möglich. - Aus der
EP 1 970 523 A2 geht ein Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und durchschusshemmender Ausführung zum Verschluss einer Öffnung in einem Gebäude hervor, mit einem eine Füllung umschließenden Rahmen, der aus mehreren Rahmenschenkeln zusammengesetzt ist, die jeweils aus einem einem Inneren des Gebäudes zugewanden inneren Rahmenprofil und einem dem Inneren des Gebäudes abgewandten äußeren Rahmenprofil und einem die beiden Rahmenprofile verbindenden Dämmprofil zusammengesetzt sind, wobei das Rahmenprofil aus einem Abdeckprofil, einem Aufsatzprofil und einem weiteren Profil zusammengesetzt ist, wobei zwischen dem Aufsatzprofil und dem weiteren Profil ein erster Schutzstreifen eingelegt ist, wobei sich der erste Schutzstreifen in einer Rippe in dem weiteren Profil in Längsrichtung mindestens eines äußeren Rahmenprofils erstreckt und aus einem gegen Abrasion, Bruch oder Verformung widerstandsfähigem Material besteht, wobei an mindestens einem der äußeren Rahmenprofile auf einer Außenseite des Gebäudeabschlusses mindestens ein zweiter Schutzstreifen angeordnet ist, der mittels Verbindungselementen mit dem zugeordneten äußeren Rahmenprofil und inneren Rahmenprofil des jeweiligen Rahmenschenkels verbunden ist, wobei der erste Schutzstreifen und der zweite Schutzstreifen, bei einer Blickrichtung senkrecht zu einer durch eine äußere Oberfläche der Füllung definierten Ebene, sich überlappen, wobei der zweite Schutzstreifen mit einem Abdeckprofil versehen ist, das den zweiten Schutzstreifen und die Verbindungselemente von der Außenseite her unsichtbar verdeckt, und das Aufsatzprofil sich zwischen dem zweiten Schutzstreifen und dem weiteren Profil befindet und von den Verbindungselementen durchdrungen ist. - Aus diesem Grund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gebäudeabschluss dahingehend weiterzuentwickeln, dass dieser eine hohe Einbruch- und Durchschusssicherheit gewährt, wobei dies vorzugsweise mit einfachen Umrüstungsmaßnahmen erreichbar sein soll. Darüber hinaus soll die Anzahl der für die Rahmenherstellung für die unterschiedlichsten Widerstandsklassen benötigten Profiltypen möglichst gering gehalten werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
- mindestens ein äußeres Rahmenprofil als Hohlprofil ausgebildet ist, das mindestens eine sich in Längsrichtung des jeweiligen äußeren Rahmenprofils erstreckende Kammer aufweist, in die sich ein in Längsrichtung mindestens eines äußeren Rahmenprofils erstreckender erster Schutzstreifen eingeschoben ist, und
- die Verbindungselemente neben dem ersten Schutzstreifen verlaufen.
- Um die nachträgliche Anbringung des zweiten Schutzstreifens auf dem Rahmenprofil möglichst einfach zu gestalten, kann dieser vorzugsweise an dem mindestens einen äußeren Rahmenprofil von einer Außenseite des Gebäudeabschlusses her aufgesetzt werden. Die nachträgliche Anbringung des zweiten Schutzstreifens auf den Rahmenprofilen ermöglicht den Einsatz von bereits bestehenden Gebäudeabschlüssen. Folglich brauchen keine gänzlich neuen Gebäudeabschlüsse entwickelt und produziert werden, sondern es werden weiterhin die Rahmenprofile verwendet, die auch bei den Widerstandsklassen RC 3 und RC 4 eingesetzt werden. Das heißt, dass bestehende Gebäudeabschlüsse mittels des zweiten Schutzstreifens durch Anwendung einer vergleichsweise einfachen und kostengünstigen Maßnahme aufgewertet werden. Insbesondere wird es vermieden, für die vergleichsweise kleinen Stückzahlen von Gebäudeabschlüssen in den höchsten Widerstandsklassen RC 5 und RC 6 sowie FB 6 und FB 7 eine vollständig eigenständige Lösung zu entwickeln und herzustellen. Durch die von außen aufgesetzten zweiten Schutzstreifen erhält der Gebäudeabschluss, ausgehend von der typischen Optik eines Metallprofil-Rahmens, aufgrund der entstehenden Stufe an der Außenseite das Erschienungsbild eines Holzrahmens, was durchaus gefällig wirkt und auch hohen Ansprüchen an die Ästhetik genügt.
- Es sei an dieser Stelle noch bemerkt, dass mittels der erfindungsgemäßen Aufsatz-Schutzstreifen bestehende Gebäudeabschlüsse, die bereits Schutzstreifen in Blend- und/oder Flügelrahmen besitzen, nachgerüstet werden können, um die an höhere Widerstandsklassen gestellten Anforderungen zu erfüllen. Es liegt aber gleichfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung, mit Hilfe der Stützstreifen-Aufsatztechnik neue Gebäudeabschlüsse für die höchsten Widerstandsklassen herzustellen, wobei günstigerweise für derartige neue Gebäudeabschlüsse Rahmenprofile verwendet werden können, die ansonsten nur für die Herstellung von Gebäudeabschlüssen in niedrigeren Widerstandsklassen hinreichend wären.
- Der erste Schutzstreifen wird, wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, mit dem Rahmenprofil der Gebäudeabschlüssen insbesondere formschlüssig verbunden, wobei die formschlüssige Verbindung entweder aus mehreren Schraubenverbindungen zwischen dem Schutzstreifen und dem (zugeordneten inneren oder äußeren) Rahmenprofil bestehen kann oder von einem ein an dem Schutzstreifen befindlichen Befestigungselement gebildet wird, das mit einer in einem Querschnitt hinterschnittenen Nut in dem Rahmenprofil korrespondiert. Das Befestigungselement verhindert, dass eine Bewegung des Schutzstreifens relativ zu dem zugeordneten Rahmenschenkel in eine Richtung senkrecht zu einer durch die Füllung definierten Ebene möglich ist, und erfüllt somit hohe sicherheitstechnische Anforderungen
- Ist ein dritter Schutzstreifen vorhanden, wird dieser vorzugsweise, wie auch der erste Schutzstreifen, formschlüssig mit einem ihm zugeordneten Rahmenprofil verbunden, wobei dieser dritte Schutzstreifen eine weitere Einbruch- und Durchschusshemmung bewirkt.
- Der zweite Schutzstreifen wird nachträglich auf dem Rahmenprofil angebracht und überdeckt somit den ersten zumindest teilweise und, falls vorhanden, den dritten Schutzstreifen, ebenfalls zumindest teilweise. Die Verbindungselemente verlaufen dabei neben dem ersten und/oder dritten Schutzstreifen. Bestehen die Schutzstreifen aus Hartmetall, ist es empfehlenswert, die Verbindungselemente nicht durch den ersten und/oder dritten Schutzstreifen verlaufen zulassen, sondern neben dem ersten und/oder dritten Schutzstreifen anzuordnen.
- Der zweite Schutzstreifen bietet einen zusätzlichen Schutz vor Einbruch und/oder Beschuss insbesondere im Spaltbereich zwischen zwei Rahmenschenkeln, insbesondere eines Blend- und eines Flügelrahmens, da es nicht ohne Weiteres möglich ist, den zweiten Schutzstreifen zu entfernen beziehungsweise dieser Projektile am Durchdringen des Rahmens hindert. Mithilfe der Verbindungselemente wird der zweite Schutzstreifen mit dem äußeren und/oder dem inneren Rahmenprofil und/oder wenn vorhanden mit dem dritten Schutzstreifen verbunden.
- Im Allgemeinen sind die Schutzstreifen an sich optisch nicht sehr ansprechend, dementsprechend ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der zweite Schutzstreifen mit einem Abdeckprofil versehen. Somit sind der äußere Schutzstreifen und die Verbindungselemente von der Außenseite her unsichtbar verdeckt. Dies erschwert auch einem Angreifer ein gezieltes Vorgehen, da die kritischen Verbindungsstellen zum übrigen Rahmen zunächst nicht erkennbar sind.
- Um die Anbringung des Abdeckprofils möglichst einfach zu gestalten, ist ferner vorgesehen, dass sich ein Aufsatzprofil zwischen dem äußeren Schutzstreifen und dem äußeren Rahmenprofil befindet und von den Verbindungselementen durchdrungen wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente Schrauben sind, deren Köpfe jeweils mittels mindestens eines Sicherungselements gegen unbefugte Manipulation, insbesondere Verdrehen, von der Außenseite her formschlüssig gesichert sind. Die Sicherungselemente sind vorzugsweise Stifte, die unter Ausbildung einer Presspassung jeweils in eine Bohrung eingesetzt sind und nicht über eine äußere Oberfläche des äußeren Schutzstreifens vorstehen. Die Bohrung befindet sich jeweils sowohl in dem Kopf der jeweiligen Schraube als auch in dem Material des jeweiligen Schutzstreifens. Anschließend wird das Sicherungselement in die Bohrung eingeschlagen. Das Sicherungselement steht nicht an einer dem Gebäudeinneren abgewandten Seite des Schutzstreifens vor und kann infolgedessen nicht entfernt werden. Das Herausschrauben der Verbindungselemente wird unterbunden und somit ein Abtrennen beziehungsweise Entfernen des Schutzstreifens von dem Rahmenprofil verhindert. Alternativ können die Köpfe der Schrauben verschweißt oder vernietet werden, um ein Herausschrauben der Verbindungselemente zu verhindern.
- Weiterhin ist es besonders von Vorteil, wenn die Verbindungselemente Durchbrüche in dem zweiten Schutzstreifen durchdringen. Aufgrund der Durchbrüche in dem zweiten Schutzstreifen wird eine schnelle und einfache Befestigung der Verbindungselemente ermöglicht. Ist in dem Gebäudeabschluss der dritte Schutzstreifen vorhanden, kann auch dieser von den Verbindungselementen durchdrungen werden. Letztere werden dann automatisch mit dem entsprechenden Rahmenprofil verbunden.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente eine Kammer und eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte, die Kammer begrenzende Wandung des äußeren Rahmenprofils vorzugsweise formschlüssig durchdringen. Die Verbindungselemente werden mit dem
- Rahmenprofil verbunden, wobei eine Schraube mit einem in dem Rahmenprofil vorhandenen oder durch Selbstschneiden entstehenden Gewinde korrespondiert oder eine Mutter, insbesondere Hülsenmutter, an ein dem Gebäudeinneren zugewandeten Ende des Verbindungselementes befestigt wird. Die (Hülsen-) Mutter dreht bei einer Drehung der Schraube mit. Folglich ist nicht möglich die Schraube zu entfernen und den Schutzstreifen aus dem Gebäudeabschluss zu entnehmen.
- Vorteilhafterweise wird das Abdeckprofil auf dem Aufsatzprofil mittels Rastnasen aufgeklipst. Das Aufsatzprofil wird vor dem zweiten Schutzstreifen an den Rahmenprofilen des Gebäudeabschluss angebracht.
- Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Rahmen von einem in Kraft übertragender Weise mit dem Gebäude verbundenen Blendrahmen und einem um mindestens eine Achse drehbar in den Blendrahmen gelagerten Flügelrahmen gebildet ist. Vorzugsweise sind Schenkel des Blendrahmens und/oder Schenkel des Flügelrahmens jeweils aus inneren Rahmenprofilen und äußeren Rahmenprofilen sowie diese verbindenden Dämmprofilen zusammengesetzt. Der Flügelrahmen umgibt eine Füllung, wobei die Füllung des Gebäudeabschlusses aus entsprechend widerstandsfähigem Verbundglas besteht oder aber als Paneelfüllung ausgebildet sein kann. Das Dämmprofil, welches jeweils das äußere und das innere Rahmenprofil miteinander verbindet, dient zur thermischen Isolierung.
- Sowohl das äußere Rahmenprofil des Blendrahmens als auch das äußere Rahmenprofil des Flügelrahmens weisen eine in Längsrichtung erstreckende Kammer auf. Der erste und der dritte Schutzstreifen werden vorzugsweise in der jeweiligen Kammer untergebracht. In einem geschlossenen Zustand des Gebäudeabschlusses stehen der Flügelrahmen und der Blendrahmen über Verriegelungselemente und Dichtungen in einem direkten Kontakt.
- Allerdings bilden die zwei in den Rahmenprofil angeordneten gegenüber dem zweiten Schutzstreifen zurückversetzten, vorzugsweise innerhalb derselben parallel zu einer Ebene der Füllung verlaufenden Ebene angeordnete Schutzstreifen einen Spaltbereich. Vorteilhafterweise wird dieser Spaltbereich und vorzugsweise auch mindestens ein Randstreifen der Schutzstreifen von dem zweiten äußeren Schutzstreifen überdeckt. Folglich wird sowohl eine Einbruchhemmung als auch eine Durchschusshemmung in den Sicherheitsklassen RC 5 und RC 6 sowie FB 6 und FB 7 gewährleistet.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Spaltbereich sich in einem Falzbereich zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen befindet. Dieser Falzbereich stellt typischerweise eine Schwachstelle dar und bedarf daher einer Abdeckung durch den zweiten Schutzstreifen, da dieser Falzbereich in den höchsten Widerstandsklassen ansonsten einbruch- und durchschussgefährdet ist.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung überdeckt ein auf das äußere Rahmenprofil des Blendrahmens aufgesetzter zweiter Schutzstreifen den ersten und/oder dritten Schutzstreifen in einer Kammer des äußeren Rahmenprofils des Blendrahmens, wobei der erste und/oder dritte Schutzstreifen einen Randstreifen der von dem Flügelrahmen umschlossenen Füllung überdeckt. Der Randstreifen des Schutzstreifens soll verhindern, dass das äußere Rahmenprofil des Flügelrahmens zunächst in einem Überlappungsbereich der Füllung manipuliert und anschließend die Füllung aus dem Flügelrahmen entnommen wird. Darüber hinaus ist in dem kritischen Glasfalzbereich auch eine Durchschusshemmung vorhanden.
- Ein besonders guter Einbruchsschutz wird erzielt, wenn ein lichter Abstand zwischen einer dem Inneren des Gebäudes zugewandten Innenseite des zweiten Schutzstreifens und einer dem Inneren des Gebäudes abgewandten Außenseite eines von dem zweiten Schutzstreifen überdeckten Schutzstreifens zwischen 1 mm und 6 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm, beträgt. Der Abstand sollte möglichst so klein ausgestaltet sein, dass keine Durchschüsse möglich sind und somit eine gute Durchschusshemmung gewährleistet ist. Durch kleine Spalten wird auch ein Ansetzen von Hebelwerkzeugen wirksam unterbunden.
- Um zusätzlich unbefugten Personen den Zutritt in das Gebäudeinnere mittels Werkzeugen zu erschweren, ist schließlich vorgesehen, dass die Kammer, in die der erste und/oder dritte Schutzstreifen eingesetzt ist, eine dem Inneren des Gebäudes abgewandte Wandung besitzt, die mit ihrer der Innenseite des Gebäudes abgewandten Außenseite mit dem dritten Schutzstreifen oder einem zwischen dem dritten Schutzstreifen und dem äußeren Rahmenprofil angeordneten Aufsatzprofil in Kontakt steht.
- Besonders deutlich wird die Erfindung anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele zu jeweils einem erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss.
- Es zeigt:
- Fig. 1:
- einen Horizontalschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss in Form einer Tür, wobei ein bereits bestehender Gebäudeabschluss, in dem ein erster und ein dritter Schutzstreifen eingeschoben sind, und ein zweiter Schutzstreifen von außen auf dem Gebäudeabschluss montiert ist, in einer ersten Ausführungsform dargestellt ist,
- Fig. 1a:
- wie
Figur 1 , jedoch mit einer Anordnung der Schutzstreifen in einer zweiten Ausführungsform, - Fig. 2:
- wie
Figur 1 , jedoch mit einer Anordnung der Schutzstreifen in einer dritten Ausführungsform, - Fig. 3:
- wie
Figur 1 , jedoch mit einer Anordnung der Schutzstreifen in einer vierten Ausführungsform, - Fig. 3a:
- ein Ausschnitt eines Leistenstückes gemäß
Figur 3 , - Fig. 4:
- ein Horizontalschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss in Form einer zweiflügeligen Tür, wobei die Schutzstreifen in einer fünften Ausführungsform angeordnet sind,
- Fig. 5:
- wie
Figur 4 , jedoch mit einer Anordnung der Schutzstreifen in einer sechsten Ausführungsform, - Fig. 6:
- ein Horizontalschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss in Form eines Doppelfensters mit einer Fenstersprosse, wobei die Schutzstreifen und deren Befestigung in einer siebten Ausführungsform dargestellt sind, und
- Fig. 7:
- wie
Figur 6 , jedoch mit einer Anordnung der Schutzstreifen in einer achten Ausführungsform. - In der
Figur 1 ist ein horizontaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss 1 in Form einer Drehtür (oder eines Drehfensters) jeweils auf der Bandseite dargestellt. Die Tür besitzt einen Blendrahmen 2 und einen darin um eine vertikale Drehachse drehbaren Flügelrahmen 3, der wiederum eine Füllung 4 umrahmt. Der Blendrahmen 2 besteht aus einem oberen horizontal verlaufenden Blendrahmenschenkel und zwei vertikal verlaufenden Blendrahmenschenkeln. Der Flügelrahmen 3 besteht wiederum aus einem horizontal verlaufenden oberen Flügelrahmenschenkel, einem horizontalen unteren Sockelprofil und zwei vertikalen Flügelrahmenschenkeln. Die Rahmenschenkel sind jeweils aus Profilstücken zusammengesetzt. Die Profilstücke bestehen jeweils aus äußeren Rahmenprofilen 5, 6 und inneren Rahmenprofilen 7, 8, wobei die äußeren Rahmenprofile 5, 6 und inneren Rahmenprofile 7, 8 jeweils mit einem Dämmprofil 9, 10 verbunden sind. - In dem Flügelrahmen 3 befindet sich ein erster Schutzstreifen 11, wobei dieser Schutzstreifen 11 mittels eines topfförmigen Befestigungselementes 12, welches formschlüssig in eine im Querschnitt hinterschnittene Nut 13 eingreift, mit dem Flügelrahmen 3 verbunden ist. Der erste Schutzstreifen 11 überdeckt die Füllung 4 in einem Randstreifen 14.
- Zwischen dem Flügelrahmen 3 und dem Blendrahmen 2 ist in einem dem Gebäudeinneren abgewandten Ende eines Falzbereichs 15 ein Spaltbereich 16 vorhanden. Dieser Spaltbereich 16 wird von einem zweiten Schutzstreifen 17 überdeckt, wobei dieser zweite Schutzstreifen 17 an bereits bestehende Gebäudeabschlüsse 1 montiert werden kann. Der zweite Schutzstreifen 17 überdeckt den ersten Schutzstreifen 11 in einem Überlappungsbereich Ü. Der Schutzstreifen 17 wird mittels Verbindungselementen 18, welche gemäß
Figur 1 als Schrauben 19 ausgestaltet sind, an dem äußeren Rahmenprofil 5 des Blendrahmens 2 befestigt. Aus optischen Zwecken wird der zweite Schutzstreifen 17 von einem Abdeckprofil 20 abgedeckt. Dieses Abdeckprofil 20 wird mittels Rastnasen 21 an einem Aufsatzprofil 22, welches sich zwischen den äußeren Rahmenprofilen 5, 6 und dem zweiten Schutzstreifen 17 befindet, angebracht. - Während eines Einbruchs kann eine unbefugte Person das Abdeckprofil 20 demontieren, allerdings findet diese Person den Schutzstreifen 17 vor. Um ein Verdrehen der Schrauben 19 zu verhindern, sind diese mittels Sicherungselementen 23, vorzugsweise Stiften formschlüssig gesichert. Die Sicherungselemente 23 werden in Bohrungen eingebracht, welche sich teilweise in der Schraube 19 und teilweise in dem Schutzstreifen 17 befinden. Die Anbringung der Sicherungselemente 23 geschieht unter Ausbildung einer Presspassung, wobei die Sicherungselemente 23 nicht über eine vom Gebäudeinneren abgewandten Oberfläche des zweiten Schutzstreifens 17 herausragen.
- In dem äußeren Rahmenprofil 5 des Blendrahmens 2 befindet sich ein zusätzlicher Schutzstreifen 24. Dieser Schutzstreifen 24 wird in das äußere Rahmenprofil 5 des Blendrahmens 2 eingeschoben. Die Schrauben 19, welche den Schutzstreifen 17 mit dem Rahmenprofil 5 verbinden, verlaufen nicht durch den zusätzlichen Schutzstreifen 24, sondern sind neben Letzteren angeordnet. Der Schutzstreifen 24 bietet einen zusätzlichen Durchschussschutz vor Durchschüssen aus einer Richtung, welche in einem spitzen Winkel zu dem ersten Schutzstreifen 11 ausgerichtet ist.
- Ein weiterer kleiner Schutzstreifen 25 wird in dem äußeren Rahmenprofil 6 des Flügelrahmens 3 eingesetzt, vorzugsweise befindet sich dieser Schutzstreifen 25 in einem Schlossbereich. Ein Hohlprofil für den kleineren Schutzstreifen 25 befindet sich bereits in dem Gebäudeabschluss 1, da dieser Schutzstreifen 25 für Sicherheitsklassen bis zu RC 4 notwendig ist.
- Der Gebäudeabschluss 1 weist jeweils zwei Gehrungsbereiche (oder im Falle eines Fensters vier Gehrungsbereiche) in dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 auf. Im Gegensatz dazu, stoßen die in den äußeren Rahmenprofilen 5, 6 befindlichen Schutzstreifen 11, 24 stumpf aneinander. Zwischen den aneinander stoßenden einzelnen Schutzstreifen 11, 24 befindet sich ein kleiner Spalt, welcher mittels Einlagen 26 in dem Gehrungsbereich geschützt wird.
- Die
Figur 1a zeigt den Gebäudeabschluss 1 gemäßFigur 1 , wobei als Verbindungselemente 18 Gewindestifte 41 eingesetzt werden. Die Gewindestifte 41 durchdringen zusätzlich zu dem zweiten Schutzstreifen 17, dem Aufsatzprofil 22 und dem äußeren Rahmenprofil 5 auch noch den zusätzlichen Schutzstreifen 24, da dieser sich über die gesamte Breite des äußeren Rahmenprofils 5 erstreckt. Damit sich die Gewindestifte 41 nicht wieder hinausdrehen lassen, wird ein Schraubenkopfantrieb in dem Gewindestift 41, beispielsweise in Form eines Inbus, aufgebohrt oder mit einer eingeschlagenen Stahlkugel versehen (Presspassung). Es ist dabei wichtig, dass die jeweiligen Gewindebohrungen für die einzelnen Gewindestifte 41 in die jeweils miteinander zu verbindenden Schutzstreifen 17 und Schutzstreifen 24 gleichzeitig und während der zweite Schutzstreifen 17 gegen das äußere Rahmenprofil 5 gedrückt wird, eingebracht werden, damit auch nach dem Eindrehen der Gewindestifte 41 ein definierter Spannungszustand, das heißt, Anpresszustand des Aufsatzprofils 22 mit dem zweiten Schutzstreifen 17 vorliegt. - Der in
Figur 2 dargestellte Gebäudeabschluss 1 weist anstatt eines zusätzlichen Schutzstreifens 24 in dem äußeren Rahmenprofil 5 des Blendrahmens 2 eine nicht-metallische Schicht 27 auf. Die Schrauben 19 durchdringen diese Schicht 27 und verbinden den Schutzstreifen 17 formschlüssig mit dem äußeren Rahmenprofil 5 des Blendrahmens 2. In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Schicht 27 auch aus Metall bestehen und als Einlage verwendet werden. Die Einlage würde sich entweder über die gesamte Länge des Rahmenprofils 5 erstrecken, oder nur in den Gehrungsbereichen. Folglich brauchen in den Einlagen keine zusätzlichen Bohrungen angebracht werden, da die Schrauben 19 zur Verbindung des zweiten Schutzstreifen 17 mit dem äußeren Rahmenprofil 5 des Blendrahmens 2 neben den Einlagen angeordnet sind. - In der
Figur 3 ist eine alternative Art der Befestigung des zweiten Schutzstreifens 17 gezeigt. Der Gebäudeabschluss 1 weist einen dritten Schutzstreifen 28 auf, der in dem äußeren Rahmenprofil 5 des Blendrahmens 2 eingeschoben ist. Es werden zeitgleich Bohrungen in Leistenstücke 39 und den zweiten Schutzstreifen 17 gebohrt und anschließend versenkt. In die Bohrungen der Leistenstücke 39 werden Bolzen 29 eingeschoben und verschweißt. Die mit den Bolzen 29 versehenen Leistenstücke 39 werden in korrespondierende Aussparungen 30 in dem äußeren Rahmenprofil 5 des Blendrahmens 2 eingesetzt und mit dem dritten Schutzstreifen 28 verschweißt. Die Bohrungen in dem zweiten Schutzstreifen 17 werden auf die Bolzen 29 gesteckt und mittels einer Lochschweißung mit den Leistenstücken 39 verbunden. Alternativ kann die Verbindung statt mit Bolzen auch mit Hülsenmuttern vorgenommen werden. Dazu werden die Hülsenmuttern in die Bohrungen der Leistenstücke 39 eingesetzt und eine Kopfseite der Hülsenmutter mit dem Leistenstück 39 verschweißt, bevor dieses auf den dritten Schutzstreifen 28 geschweißt wird. Der zweite Schutzstreifen 17 wird anschließend von der Außenseite her mittels Schrauben verbunden, wobei der Schraubenkopf nach dem Eindrehen der Schraube mit dem zweiten Schutzstreifen 17 verschweißt wird, um ein Herausdrehen zu verhindern. - Einer besseren Übersicht halber ist das Leistenstück 39 in der
Figur 3 weiß dargestellt, wohingegen es in derFigur 3a , die einen Ausschnitt im Bereich des Leistenstücks 39 derFigur 3 darstellt, aufgrund einer Schraffur deutlicher zu erkennen ist. Ein weiterer Gebäudeabschluss 101 gemäßFigur 4 bildet eine zweiflügelige Tür mit einem Mittelanschlag 31. Die zweiflügelige Tür setzt sich aus einem Gehflügel 32 und einem Stellflügel 33 zusammen. Der Gehflügel 32 weist einen ersten Schutzstreifen 111 und der Stellflügel 33 einen zusätzlichen Schutzstreifen 124 auf. Beide Schutzstreifen 111, 124 sind, wie in dem Flügelrahmen 3 des Ausführungsbeispieles inFigur 1 , mittels Befestigungselementen 112, 212 an dem äußeren Rahmenprofil 34 des Gehflügels 32 und dem äußeren Rahmenprofil 35 des Stellflügels 33 formschlüssig miteinander verbunden. - Der zweite Schutzstreifen 117 befindet sich auch in diesem Ausführungsbeispiel, von einer Außenseite des Gebäudes betrachtet, vor den Schutzstreifen 111, 124, wobei der zweite Schutzstreifen 117 den ersten Schutzstreifen 111 in dem Überlappungsbereich Ü überlappt. Weiterhin überlappt der zweite Schutzstreifen 117 den zusätzlichen Schutzstreifen 124 und verdeckt den Spaltbereich 116, welcher sich zwischen dem Gehflügel 32 und dem Stellflügel 33 befindet.
- Der zweite Schutzstreifen 117 wird mittels eines Verbindungselements 118 in Form einer Schraube 119 an dem äußeren Rahmenprofil 35 des Stellflügels 33 befestigt. Der Schutzstreifen 117 wird wie auch in den vorherigen Ausführungsbeispielen von dem Abdeckprofil 120, welches auf dem Aufsatzprofil 122 befestigt wird, verdeckt. Der zweite Schutzstreifen 117 kann gemäß
Figur 5 mittels eines Verbindungselementes 218 in Form einer Lasche 36, welche wiederum mittels einer parallel zu dem Schutzstreifen 117 angeordneten Schraube 37 an dem äußeren Rahmenprofil 35 des Stellflügels 33 verschraubt wird, an dem Gebäudeabschluss 101 befestigt werden und somit den Spaltbereich 116 verdecken. Der in dem äußeren Rahmenprofil 35 des dem Stellflügels 33 befindliche Schutzstreifen 224 , weist Durchbrüche auf, durch die die Verbindungselemente 218 hindurch geführt sind. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in
Figur 6 dargestellt, wobei der Gebäudeabschluss 201 in Form eines Doppelfensters auftritt. Der Gebäudeabschluss 201 besteht aus zwei symmetrisch angeordneten Blendrahmen 202 und zwei symmetrisch angeordneten Flügelrahmen 203, wobei beide Flügelrahmen 203 und beide Blendrahmen 202 Befestigungselemente 312 aufweisen, welche die ersten Schutzstreifen 211 an dem äußeren Rahmenprofilen 205 des Blendrahmens 202 formschlüssig befestigt. Der zweite Schutzstreifen 217 wird mit Hilfe von Verbindungselementen 318 in Form von Schrauben 219 an den Blendrahmen 202 befestigt. Damit die Schrauben 219 nicht herausgedreht werden können, werden diese, wie auch inFigur 1 , mittels Sicherungselementen 223 gesichert. Zwischen den Blendrahmen 202 und dem Schutzstreifen 217 befindet sich das Aufsatzprofil 222. Folglich kann der Schutzstreifen 217 mit dem Abdeckprofil 220 verdeckt werden. Der zweite Schutzstreifen 217 überlappt die beiden ersten Schutzstreifen 211 jeweils in dem Überlappungsbereich Ü. - Anstatt einer Verschraubung werden gemäß
Figur 7 Laschen 236 an den Schutzstreifen 217 angeschweißt. Diese Laschen 236 werden mittels Kerbstiften 38, welche parallel zu dem Schutzstreifen 217 angeordnet sind, in dem äußeren Rahmenprofil 205 des Blendrahmens 202 befestigt. -
- Ü
- Überlappungsbereich
- 1, 101, 201
- Gebäudeabschluss
- 2
- Blendrahmen
- 202
- Blendrahmen
- 3
- Flügelrahmen
- 203
- Flügelrahmen
- 4
- Füllung
- 5
- Rahmenprofil
- 205
- Rahmenprofil
- 6
- Rahmenprofil
- 7
- Rahmenprofil
- 8
- Rahmenprofil
- 9
- Dämmprofil
- 10
- Dämmprofil
- 11, 111
- Schutzstreifen
- 211
- Schutzstreifen
- 12, 112, 212
- Befestigungselement
- 312
- Befestigungselement
- 13
- Nut
- 14
- Randstreifen
- 15
- Falzbereich
- 16, 116
- Spaltbereich
- 17, 117, 217
- Schutzstreifen
- 18, 118, 218
- Verbindungselement
- 318
- Verbindungselement
- 19, 119, 219
- Schrauben
- 20, 120, 220
- Abdeckprofil
- 21
- Rastnasen
- 22, 122, 222
- Aufsatzprofil
- 23, 223
- Sicherungselement
- 24, 124, 224
- Schutzstreifen
- 25
- Schutzstreifen
- 26
- Einlage
- 27
- Schicht
- 28
- Schutzstreifen
- 29
- Bolzen
- 30
- Aussparung
- 31
- Mittelanschlag
- 32
- Gehflügel
- 33
- Stellflügel
- 34
- Rahmenprofil
- 35
- Rahmenprofil
- 36, 236
- Lasche
- 37
- Schraube
- 38
- Kerbstifte
- 39
- Leistenstück
- 40
- Kopplungsbereich
- 41
- Gewindestift
Claims (11)
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung zum Verschluss einer Öffnung in einem Gebäude, mit einem eine Füllung (4) umschließenden Rahmen, der aus mehreren Rahmenschenkeln zusammengesetzt ist, die jeweils aus einem einem Inneren des Gebäudes zugewandten inneren Rahmenprofil (7, 8) und einem dem Inneren des Gebäudes abgewandten äußeren Rahmenprofil (5, 205, 6, 34, 35) und einem die beiden Rahmenprofile verbindenden Dämmprofil (9, 10) zusammengesetzt sind, wobei mindestens ein äußeres Rahmenprofil (5, 205, 6, 34, 35) als Hohlprofil ausgebildet ist, das mindestens eine sich in Längsrichtung des jeweiligen äußeren Rahmenprofils (5, 205, 6, 34, 35) erstreckende Kammer aufweist, in die sich ein in Längsrichtung mindestens eines äußeren Rahmenprofils (5, 205, 6, 34, 35) erstreckender erster Schutzstreifen (11, 111, 211) eingeschoben ist, der aus einem gegen Abrasion, Bruch oder Verformung widerstandsfähigem Material besteht, wobei an mindestens einem der äußeren Rahmenprofile (5, 205, 6, 34, 35) auf einer Außenseite des Gebäudeabschlusses mindestens ein zweiter Schutzstreifen (17, 117, 217) angeordnet ist, der mittels Verbindungselementen (18, 118, 218, 318) mit dem zugeordneten äußeren Rahmenprofil (5, 205, 6, 34, 35) und/oder inneren Rahmenprofil (7, 8) des jeweiligen Rahmenschenkels verbunden ist, wobei der erste Schutzstreifen (11, 111, 211) und der zweite Schutzstreifen (17, 117, 217), bei einer Blickrichtung senkrecht zu einer durch eine äußere Oberfläche der Füllung (4) definierten Ebene, sich überlappen und die Verbindungselemente (18, 118, 218) neben dem ersten Schutzstreifen (11, 111, 211) verlaufen, wobei
der zweite Schutzstreifen (17, 117, 217) mit einem Abdeckprofil (20, 120, 220) versehen ist, das den zweiten Schutzstreifen (17, 117, 217) und die Verbindungselemente (18, 118, 218, 318) von der Außenseite her unsichtbar verdeckt, und
ein Aufsatzprofil (22, 122, 222) sich zwischen dem zweiten Schutzstreifen (17, 117, 217) und dem zugeordneten äußeren Rahmenprofil (5, 205, 6, 34, 35) befindet und von den Verbindungselementen (18, 118, 218) durchdrungen ist. - Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (18, 118, 218, 318) Schrauben (19, 119, 219) sind, deren Köpfe jeweils mittels mindestens eines Sicherungselements (23, 223) gegen unbefugte Manipulation, insbesondere Verdrehen, von der Außenseite her formschlüssig gesichert sind, wobei die Sicherungselemente (23, 223) vorzugsweise Stifte sind, die unter Ausbildung einer Presspassung jeweils in eine Bohrung eingesetzt sind und nicht über eine äußere Oberfläche des zweiten Schutzstreifens (17, 117, 217) vorstehen, wobei sich die Bohrungen jeweils sowohl in dem Kopf der jeweiligen Schraube als auch in dem Material des jeweiligen Schutzstreifen (17, 117, 217) befindet.
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (18, 118, 218, 318) Bohrungen in dem zweiten Schutzstreifen (17, 117, 217) durchdringen.
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (18, 118, 218, 318) eine Kammer des zugeordneten äußeren Rahmenprofils durchstoßen und eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte, die Kammer begrenzende Wandung ebenfalls des äußeren Rahmenprofils (5, 205, 6, 34, 35) vorzugsweise formschlüssig durchdringen.
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufsatzprofil (22, 122, 222) das Abdeckprofil (20, 120, 220) befestigt ist.
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen von einem in Kraft übertragender Weise mit dem Gebäude verbundenen Blendrahmen (2, 202) und einem um mindestens eine Achse drehbar in den Blendrahmen (2, 202) gelagerten Flügelrahmen (3, 203) gebildet ist, wobei vorzugsweise Schenkel des Blendrahmens (2, 202) und/oder Schenkel des Flügelrahmens (3, 203) jeweils aus inneren Rahmenprofilen (7, 8) und äußeren Rahmenprofilen (5, 205, 6, 34, 35) sowie diese verbindenden Dämmprofilen (9, 10) zusammengesetzt sind.
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schutzstreifen (17, 117, 217) einen Spaltbereich (16, 116) zwischen zwei gegenüber dem zweiten Schutzstreifen (17, 117, 217) zurückversetzten, vorzugsweise innerhalb derselben parallel zu einer Ebene der Füllung (4) verlaufenden Ebene angeordneten Schutzstreifen überdeckt und vorzugsweise nur einen Randstreifen (14) des ersten Schutzstreifens (11, 111, 211) und/oder der dritten Schutzstreifen (28) und/oder einen zusätzlichen Schutzstreifen (24, 124, 224) überlappt.
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach den Ansprüchen 2 und 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltbereich (16, 116) sich in einem Falzbereich (15) zwischen dem Blendrahmen (2, 202) und dem Flügelrahmen (3, 203) befindet. - Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das äußere Rahmenprofil (5, 205, 6, 34, 35) des Blendrahmens (2, 202) aufgesetzter zweiter Schutzstreifen (17, 117, 217) den ersten Schutzstreifen (11, 111, 211) und/oder dritten Schutzstreifen (28) und/oder der zusätzlichen Schutzstreifen (24, 124, 224) in einer Kammer des äußeren Rahmenprofils (5, 205, 6, 34, 35) des Blendrahmens überdeckt, wobei der erste Schutzstreifen (11, 111, 211) und/oder dritte Schutzstreifen (28) einen Randstreifen (14) der von dem Flügelrahmen (3, 203) umschlossenen Füllung (4) überdeckt.
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichter Abstand zwischen einer dem Inneren des Gebäudes zugewandten Innenseite des zweiten Schutzstreifens (17, 117, 217) und einer dem Inneren des Gebäudes abgewandten Außenseite eines von dem zweiten Schutzstreifen (17, 117, 217) überdeckten Schutzstreifens zwischen 1 mm und 6 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 5 mm, beträgt.
- Gebäudeabschluss (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer, in die der erste Schutzstreifen (11, 111, 211) und/oder dritte Schutzstreifen (28) eingesetzt ist, eine dem Inneren des Gebäudes abgewandte Wandung besitzt, die mit einem zwischen dem zweiten Schutzstreifen (17, 117, 217) und dem äußeren Rahmenprofil (5, 205, 6, 34, 35) angeordneten Aufsatzprofil (22, 122, 222) in Kontakt steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13187032.1A EP2857624B1 (de) | 2013-10-02 | 2013-10-02 | Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13187032.1A EP2857624B1 (de) | 2013-10-02 | 2013-10-02 | Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2857624A1 EP2857624A1 (de) | 2015-04-08 |
EP2857624B1 true EP2857624B1 (de) | 2015-12-30 |
Family
ID=49304735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13187032.1A Not-in-force EP2857624B1 (de) | 2013-10-02 | 2013-10-02 | Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2857624B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014217348B4 (de) * | 2014-08-29 | 2019-04-11 | Sommer Fassadensysteme-Stahlbau Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Fassade |
DE102019134397A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Heidrun Hommer | Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142209A1 (de) * | 1981-10-24 | 1983-05-05 | Rainer 5522 Speicher Bohlen | Beschusssicheres fenster |
DE3604433C1 (en) * | 1986-02-13 | 1987-10-22 | Heinrich Saelzer | Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner |
CH691498A5 (de) * | 1996-10-11 | 2001-07-31 | Dfs Technology & Service Ag | Einbruchhemmendes Fenster |
DE19716037C1 (de) | 1997-04-17 | 1998-10-22 | Saelzer Sicherheitstechnik | Tür oder Fenster mit einem feststehenden und einem darin schwenkbaren Rahmen |
DE19923922C1 (de) | 1999-05-26 | 2001-02-08 | Saelzer Sicherheitstechnik | Sicherheitsfenster oder -tür in beschußhemmender oder einbruchhemmender Ausführung |
EP2048297B1 (de) * | 2007-03-15 | 2011-10-12 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH | Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung |
-
2013
- 2013-10-02 EP EP13187032.1A patent/EP2857624B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2857624A1 (de) | 2015-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1970523B1 (de) | Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung | |
EP2857626B1 (de) | Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster | |
EP1892361B1 (de) | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung | |
DE102009031035B4 (de) | Einbruchsicherung | |
DE102007021861B4 (de) | Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen | |
EP2857624B1 (de) | Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung | |
EP2450519B1 (de) | Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung | |
EP2594724B1 (de) | Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster | |
DE202007007554U1 (de) | Gebäudeabschluss in einbruchshemmender Ausführung | |
EP1580374B1 (de) | Fenster oder Tür | |
DE10208975A1 (de) | Kunststofffenster oder -tür | |
DE102012108371B4 (de) | Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren | |
DE10054175A1 (de) | Einbruchhemmende Fensterkonstruktion | |
CH714946A2 (de) | Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch. | |
DE3717527C2 (de) | ||
EP2690244A1 (de) | Fenster- oder Türenelement mit einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Aufbrechen | |
DE20313024U1 (de) | Einbruchhemmendes Holzfenster-/Türelement | |
DE102017009348B4 (de) | Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür | |
AT505570B1 (de) | Zarge mit falz für zumindest einen flügel | |
EP0828913B1 (de) | Einbruchssicherung | |
DE102005025373B3 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen | |
EP0276379B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile | |
AT507511B1 (de) | Flügel, insbesondere türflügel oder fensterflügel | |
DE29805276U1 (de) | Vorrichtung mit einer Einbruchsicherung zum Verschließen einer Öffnung | |
DE10055777A1 (de) | Fenster oder Türe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140709 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150713 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 767582 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013001686 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160331 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160502 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160430 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013001686 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 767582 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013001686 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013001686 Country of ref document: DE Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20221018 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013001686 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230818 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230728 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013001686 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20250501 |