WO2015169952A1 - Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür - Google Patents
Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015169952A1 WO2015169952A1 PCT/EP2015/060201 EP2015060201W WO2015169952A1 WO 2015169952 A1 WO2015169952 A1 WO 2015169952A1 EP 2015060201 W EP2015060201 W EP 2015060201W WO 2015169952 A1 WO2015169952 A1 WO 2015169952A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- retaining
- window
- opening
- alarm
- locking
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/08—Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
Definitions
- the invention relates to an alarm triggering switching device and thus provided a securing element for burglar alarm.
- the invention relates to an alarm-triggering switching device for interrupting a power or optical waveguide, which can be used in both the mobile and immobile area.
- the switching device is applicable to a window and will be described below by way of example installed in a window, but the invention is not limited thereto.
- opening detectors in the rooms motion detectors
- the technology must be switched to "armed” or "out of focus".
- Motion detectors as the name burglary alarm system already says, only a successful burglary is reported. Only when the mechanical locking of the window or the door is overcome and these are opened, the opening detector triggers an alarm. At this point, however, the burglar can already board the object and, according to experience, has around 10 to 15 minutes before an alarmed intervention is on site. The same is true when motion detectors are used. In addition, the more than 99 percent false alarms mean that burglar alarm systems are often not turned on due to the time-consuming high costs for the intervention or the complaints of the neighbors. Even worse is the so-called occupancy protection, if the residents want to turn on the burglar alarm system in the presence of their protection.
- Meaningful protection against burglary therefore consists of a combination of electronics, mechanics and personnel measures.
- the technique underlying the invention revolves around the principle of burglar alarm system. Here only a small mechanical resistance is preceded for testing. If the applied force is applied by means of levers, alarm is triggered by shearing off the cable and only then is the actual resistance of the striking plate.
- any interlock used both in the door and in the window, be electronically monitored so as to trigger an alarm at the very first attempt, no matter where in the window the burglar attaches.
- the connection of the closing parts should not break as possible, be sheared or tear. Thereafter, the interlock should afford the burglar considerable mechanical resistance to time it off and thereby allow the aides to intervene. This can not be economically implemented with the current reporting technology due to the many solder joints. Therefore, a new technique is desirable. This should be extremely inexpensive to manufacture and assembly, extremely simple design, visually invisible, connection-free, without solder joints, without electronic components or the like and as absolutely false alarms can be included in the electronic monitoring. In addition, the new should Technology have an independent and clear "friend-enemy detection" and thus can remain armed around the clock.
- Circuit-breaking means are known from DE 42 1 1 079 A1 and DE 196 16 994 A1. Here are ignited at an overcurrent by means of a pyrotechnic
- Punching device interrupted one or more conductors. Circuit breaks take place in each switch.
- Alarmauslösende conductor known, which, preferably as printed circuit boards
- Triggering switching process in particular by cutting a cable using knife-like blades. Due to the construction of DE 10 2008 026 598 A1 and EP 2 704 1 17 A2, the locking element can not be installed in all windows in the gap between the frame and wing due to its relatively high height. In order to achieve a significant resistance in a burglary, the U-shaped sheet metal parts should have a corresponding strength. In the aforementioned applications, a four-wire cable, with a diameter of 3.5 mm is provided, that is, that one of the U-shapes should have a clear distance of about 4 mm, so that the cable can be pulled through after the assembly of the locking element , As a result, the overall height would be slightly over 10 mm.
- one or more springs are mounted, which generally protrude about 3 mm in the entire frame to the opening side.
- these springs would have to be milled off at the assembly point in the case of the plastic and metal windows. This not only costs time and money.
- the Abfräsens which underlies the registrations
- Locking element depends only on the mounting screws, not at the front end seen in the direction of departure pending spring and thus the resistance is reduced in a burglary attempt. Furthermore, the integration of the knife-like cutting in the U-shaped bent locking elements is time consuming and costly.
- the invention aims to address one, several or all of the above disadvantages.
- the invention provides, in one aspect thereof, an alarm triggering and anti-intrusion device for a wing and frame member
- Opening closure such as a window or door
- a switching device for alarm triggering and a securing device for mechanically securing the wing to the frame element
- the securing device has at least one first and one second retaining element which are displaceable in the direction of break-in attempt in the direction of departure by a stop
- the switching device is designed to interrupt at least one with an electrical voltage, current or light act ble line and a separator for interrupting the line upon displacement of the retaining means in the breaking direction, wherein the switching device extending transversely to the breaking direction line receptacle for receiving the line in a transverse to the
- the opening direction extending conduit direction wherein the retaining elements have substantially parallel to the direction of departure and transverse to the conduit direction extending wall portions for mutual sliding, each having at least one
- passage opening or passage opening is formed on at least one of the wall regions as a bore in the wall region.
- Retaining element is designed as a bore, wherein the holes are formed in alignment with each other in the normal case and are increasingly covered by the respective other wall area upon displacement of the retaining elements in the break-up direction.
- the mutually sliding wall portions are formed on opposite sides of the first and the second retaining element.
- one of the retaining elements is designed as Abscherhülse, which engages around the other retaining element or is encompassed by the other retaining element.
- first retaining element is designed for attachment to the frame element and the second retaining element is designed as an abutment for a locking element of the wing or for an additional, the wing-locking locking element.
- a bolt receptacle or ring receptacle for receiving a locking bar or a locking bar as a locking element having.
- first and the second retaining element by means of a
- Resistance generating device are connected to a displacement in the direction of departure to oppose a first resistance, and by means of mutual stops in the
- Displacement movement are limited to oppose a second resistor, which is much larger than the first resistor.
- the resistance-generating device contains at least one of the following elements:
- At least one bendable web for connection between the retaining elements
- the switching device is formed on an alarm triggering locking device for the opening closure, such as window or door, wherein the locking device with the first, to be overcome by violence retaining device, with the second by violence again or more difficult to overcome
- Arrestor alarm triggering means is formed, the movement of the
- Locking device is limited in the opening direction of the ⁇ StammsabBankes after overcoming the first retaining means by the second retaining means, wherein at least one closure member behind or in a retaining means engages and wherein the closure member after overcoming the first retaining means and a subsequent predetermined opening movement of the door or window sash time delays at the second
- the switching device for interrupting the at least one current or light-loadable line is formed and a separating device which is movable to interrupt the line, wherein the switching device comprises a Abscherhülse, limited in the break-up direction, movable with the designed as a striking plate first
- Retaining element is connected and has at least one shearing device as a separator that a current or light acted upon conductor is provided which is sheared off at a predetermined force from the shear, bridged or bent and that in this way an alarm is triggered.
- shear sleeve is closed or open on one or more sides.
- shearing sleeve is partially mounted under the first retaining element designed as a striking plate. It is preferred that the shear sleeve is mounted within a recess in the strike plate.
- At least one bendable web, at least one leaf spring, or with a yielding in the event of a corresponding force impact be connected to the shear sleeve.
- the separator be designed for different uses so that it is operable both vertically and horizontally acting forces.
- the switching device is designed to cooperate with a securing element consisting of at least two parts, which has at least one
- At least one shearing device is provided, which is designed for actuation by the mechanical entrainment of the shearing sleeve in order to actuate the shearing device as a result of a greater force.
- a low-resistance current or light guide is to be guided by the shearing device, so that after overcoming a first, defined resistance the shearing device shears off the current and / or light conductors, so that at least one current or light conductor is interrupted or bridged and so that afterwards a second, much higher mechanical resistance begins.
- the switching device is designed to interrupt at least one current or light-loadable line for the lockable opening closure having at least two locking partners, with the first by force to be overcome holding device, with the second, by force to be overcome difficult to be overcome holding device and with means for triggering alarms when the first holding device is overcome, wherein a free space allows the movement in the opening direction after overcoming the first holding device, a stop being provided for limiting this movement by the second holding device, the separating device having at least one shearing device arranged in such a way and is trained that the
- first retaining means of the window or door arranged or integrated fitting and the second retaining means is applied to the door or the window additional assurance.
- At least one closure member in the locked state engages behind or in at least one counter-stop element, so that the counter-stop element after overcoming the first holding device and a subsequent predetermined
- Opening movement of the door or window sash strikes delayed on the counter-stop element and inhibits the opening movement.
- closure member is formed as at least one displaceable latch which is engageable with an opening in the counter-abutment member, the latch being disposed on, on the door or on the window sash.
- At least two locking bars are slidably disposed in opposite directions on the inside of the door or window sash and the correspondingly formed counter-abutment elements are provided for attachment to opposite locations of the door or window frame.
- the at least one locking bar is slidable through the door or window handle for opening and closing the door or window.
- the invention provides a burglar alarm for a
- lockable opening closure having a wing and at least one frame member comprising a plurality of such devices according to one of the previously described embodiments, which are designed to be arranged in a gap between the at least one frame member and the wing.
- Alarm triggering locking device for anti-burglary for a ⁇ réellesab gleich such as window or door
- a first to be overcome by violence retaining device for the locking device
- a second by violence again or more difficult to overcome retaining means for the locking device and with overcoming the first retaining device
- alarm triggers Means wherein the movement of the locking device is limited in the opening direction of the door or the window after overcoming the first retaining means by the second retaining means, wherein at least one closure part behind or in a retaining means engages and wherein the closure part after overcoming the first retaining means and a subsequent predetermined opening movement of the door or the window sash strikes delayed at the second retaining means and inhibits the opening movement, wherein or in the locking device, a switching device for Interrupting at least one line or light acting on ble line is formed and a separating device which is movable to interrupt the line has.
- the switching device is or has a Abscherhülse, which, in particular limited in the break-up direction, is movably connected to the strike plate and has at least one shearing device. It is further preferred that a current or light biased insulated conductor is provided which is configured and arranged to be sheared, bridged, or bent by the shear at a predetermined force to thereby trigger an alarm.
- the shearing sleeve can be closed or open on one or more sides.
- shearing sleeve is partially disposed below the strike plate or that the shearing sleeve is mounted within a recess in the strike plate.
- At least one bendable web, at least one leaf spring or with a compliant with appropriate violence influence connection is connected to the shear sleeve.
- the switching device for the respective application can be designed so that it can be designed for both vertically and horizontally acting forces.
- the switching device is designed to cooperate with a securing element consisting of at least two parts, which has at least one
- At least one shearing means is provided, which is designed for actuation by the mechanical entrainment of the shearing sleeve in order to actuate the shearing device as a result of a greater force action. It is preferred that through the
- Shear at least one low-resistance current or light guide is performed, so that after overcoming a first, defined resistance, the shearing shear the at least one current and / or light guide. It is preferred that during shearing, at least one current or light conductor is interrupted or bridged, and that thereafter a second, substantially higher mechanical resistance is used.
- a further preferred embodiment of the invention provides a switching device, in particular according to one of the embodiments described above, for interrupting at least one acted upon by electricity or light line for a lockable opening having at least two locking partners, with a first to be overcome by violence A retaining means, with a second, by force majeure difficult to be overcome holding means and with overcoming the first retaining means alarm triggering means, wherein a free space movement in the opening direction after overcoming the first retaining means and this movement is then limited by the second retaining means, wherein the securing element via has at least one shearing device, which is arranged and designed such that the shear device after overcoming the first retaining means by the movement to the second retaining means in the free space forcibly shears a resistance weaker conductor and that thereby interrupted at least one conductor and / or individual wires are bridged in order to trigger an alarm in this way, and that then a second mechanical resistance sets in.
- the shearing device is designed so that it changes an optical waveguide only in its position.
- a further advantageous embodiment of the invention relates to a burglar alarm for a lockable opening, comprising a switching device or a fuse element according to one of the preceding embodiments.
- a plurality of such securing elements and / or switching devices are inserted into a lockable opening.
- the switching device in a further advantageous embodiment of the switching device is provided that the first retaining means of the window or in the door arranged or integrated fitting and the second retaining means is applied to the door or the window additional assurance, wherein at least one closure member in the locked state behind or in at least one
- Counter stop member engages, and wherein the counter-stop member after overcoming the first retainer and a subsequent predetermined opening movement of the door of the window sash strikes the counter-stop delayed in time, the opening movement inhibits, wherein on or in the locking device, a switching device for interrupting at least one act on electricity or light ble line is formed and one
- Separator which is movable to interrupt the conduit (135) comprises.
- the switching device is a shear sleeve which, limited in
- a current or light biased conductor eg, an insulated conductor adapted to be sheared, bridged, or bent by the shear at a predetermined force, thereby triggering an alarm
- the closure member is formed as at least one displaceable latch which is engageable in an opening of the counter-stop member, wherein the lock on or on the door or on or on the window sash, is arranged.
- At least two locking bars are arranged displaceably in opposite directions on the inside of the door or the window sash and the correspondingly formed counter-stop elements are provided for attachment to opposite locations of the door or window frame.
- the at least one locking bar is slidable through the door or window handle for opening and closing the door or window.
- an improvement is the fact that is placed on the fixedly bolted to the frame strike plate provided with a first resistance Abscherhülse which interrupts the solid, live cable or the optical waveguide in a burglary attempt, bridges or bends.
- a first resistance Abscherhülse which interrupts the solid, live cable or the optical waveguide in a burglary attempt, bridges or bends.
- EP 2 704 1 17 A2 have the advantage over those of DE 10 2008 026 598 A1 that the deflection of the blade can be kept very low.
- the DIN V ENV 1628 has been modified so that a deflection of 8 mm is permitted up to the resistance class "RC 4"
- Locking element is only a maximum of 4 mm until the alarm is triggered. This seems to be disadvantageous to the above-mentioned prior art publications. Nevertheless, this small deflection, as the DIN V ENV 1628 shows, no significant disadvantage, because the alarm is already triggered when Tangieren the first tumbler, then come the other tumblers and underlying the invention locking element can be in the gap between the frame and wing be installed. In addition, the locking element on which the invention is based pending on the spring in the frame or integrated.
- One of the advantages of the invention is a device for burglar alarm and
- Shear sleeve is connected via bendable webs with the strike plate and is initially movable to a limited extent under the action of violence in the direction of departure until the strike plate then offers a greater resistance, wherein the switching device for
- Interrupting at least one is acted upon by electricity or light Baren line is formed and an interruption device which is movable to interrupt the line relative to the line, wherein the Abscherhülse having a relative movement of a disconnection device of the line.
- a further preferred embodiment of the invention provides a securing element for a lockable opening, with a first to be overcome by the action of violence
- a holding device with a second, by force majeure difficult to be overcome holding means and with overcoming the first retaining means alarm triggering means, a free space movement in the opening direction after overcoming the first retaining means allows this movement is then limited by the second retaining means, wherein the securing element via a striker plate and a Abscherhülse has, wherein the Abscherhülse is arranged and designed such that after overcoming a first resistance by the movement in the free space forced through a bore in the strike plate and Abscherhülse current or light guide an integrated in the Abscherhülse separation device is actuated , so that the separator while a
- the separating device is designed so that they have a
- Optical waveguide changed only in its position or shape.
- the invention provides a burglar alarm for a lockable opening, comprising at least one switching device or a securing element according to one of the previously explained embodiments, wherein a plurality of such securing elements and / or switching devices are inserted into a lockable opening.
- the devices according to the invention and their advantageous embodiments meet the demand for a new technique that has a low profile in its design, which is extremely inexpensive to manufacture and assembly and extremely simple design, visually invisible, connection-free, without solder joints, without electronic Components or the like and largely false alarms can be included in the electronic monitoring, which has an independent and unique "friend-enemy detection", which can thus be turned on and off around the clock and pending on the spring in the frame or this integrated.
- two closing points are provided. These are connected by at least one holding web, whose resistance is slightly above the usual
- Traffic loads such as wind pressure and temperature expansion is. Only when exceeding an overlying force, this compound is moved due to a small clearance and is interrupted by means of a separator, a conductor or wires are bridged.
- Burglarproof created that is economically feasible due to its low height, which requires a low trip path, so that the burglary protection is significantly improved.
- a securing element with limited movable parts in the break-up direction, the relative movement is used for alarm triggering, as is basically the DE 10 2008 026 598 A1 and EP 2 704 1 17 A2, improved to the effect that it due to the design of a has lower height, so that it, in contrast to the publications mentioned above, installed in the small gaps between the frame, wing and door yet designed resilient and can be made cheaper due to its simple structure.
- a fundamental mode of operation of a further improvement of the invention consists in that, in the case of a defined force action, a current or light conductor is severed or at least bridged by means of a shearing sleeve connected to the tumbler by means of a blade-like blade integrated in the shearing sleeve.
- the opening stroke is limited to a maximum of 4 mm during a break-in attempt until the alarm is triggered.
- the locking element on which the invention is based is designed such that it rests against the spring in the frame or integrates it by means of a recess, so that a significantly higher resistance can be achieved in the event of a break-in attempt.
- Another aspect of the invention relates to an alarm triggering burglar alarm, preferably for retrofitting to windows and doors.
- the locking element described above is suitable due to its design for installation in newly created windows and doors and for retrofitting in existing windows and doors.
- two closing points are interconnected by at least one holding web whose resistance is slightly above the usual traffic loads, such as wind pressure and
- the market offers retrofittable, mechanical push rods for windows, which are operated with the window handle, but are mainly mounted on the handle side and thus protect this area.
- the hinge side there are in addition to serving, purely mechanical security elements. The more handles the operator needs to open or tilt a window, the less these fuses will be used over time. In addition, there are operating errors, for example, when tilting the window, if not in time the fuse is posted in the hinge area.
- Another problem with the retrofit products in the hinge area is that the products currently available to rotate with the opening of the wing and thus lose stability. Therefore, it makes sense to provide a mechatronic security device that operates exclusively on the window handle, also includes the hinge area in the fuse and having an alarm device. This was achieved with a further advantageous embodiment of the invention.
- Fig. 13 is a plan view of a window on which the mechatronic fuse element according to the third embodiment is installed;
- Fig. 14 shows in perspective the securing element in the hinge region of the window
- Fig. 15 is a plan view of a reversing gear when unlocking the window
- FIG. 16 shows a plan view of a deflection gear when locking the window
- Figure 17 is a plan view of a window with a transversely extending through the window Verrieglung.
- FIG. 18 is a plan view of a window with a fourth embodiment of a
- Fuse element having a base plate and a locking plate as the first and second retaining element
- Fig. 20 is a side exploded view of the fourth embodiment of the fuse element
- Fig. 21 is a sectional view of the mechatronic security element according to the fourth
- FIGS. 22 and 23 are a perspective view and a sectional view of the fourth embodiment of the securing element in the fully assembled condition
- FIG. 24 is a view as in FIG. 21 during an alarm-triggering intruder attempt
- Fig. 25 is a side exploded view of the retaining elements of a mechatronic
- Fig. 26 is a section through the fifth Itemssfomr of the mechatronic
- Fig. 27 is an exploded perspective view in plan view of the retaining elements of the fifth embodiment of the mechatronic security element.
- an apparatus 300 for alarm triggering and burglar alarm for a wing and a frame member having opening statements, such as windows or doors are shown.
- the alarm triggering and burglar alarm device 300 is provided with an alarm triggering switching device 301 and a safety device 310 for mechanically securing the blade to the frame member.
- the securing device 310 has at least one first retaining element 306 and a second retaining element 308, which are displaced in the course of an attempted break-in in the breaking-up direction 7 by a stop limited to each other.
- the switching device 301 is designed to interrupt at least one line 312 which can be acted upon by an electrical voltage, current or light and has a disconnecting device 314 for interrupting the line when the retaining elements 306, 308 are displaced
- the switching device 301 has a line receiver 316 extending transversely to the break-up direction 7 for receiving the line 312 in a line direction 318 extending transversely to the break-up direction 7.
- the retaining elements 306, 308 have wall sections 322-323 for mutual sliding guidance extending essentially parallel to the opening direction and transverse to the line direction. At least one passage opening or passage opening for passing through the line 312 are formed on the wall regions 320-323.
- the at least one separating device 314 is formed by forming at least one first edge 324 of the first wall region 320 of the first retaining element 306 delimiting the passage opening or through-passage recess 320 and a second edge defining the through-opening or
- the passage openings may e.g. simply by omitted areas on or in the wall areas 320-324 be formed, as indicated in Figs. 25 to 27.
- the shear sleeve 1 is an example of the second retaining element 306.
- the shear sleeve 1 cooperates with a striking plate 2, which is an example of the first retaining element 308.
- the shear sleeve 1 has, as an example of a resistance generating device for generating a first defined resistance, which is to be overcome in a break-open attempt, two bendable webs 1 1, which are each provided with bores 18. About these webs 1 1 and holes 18, the shear sleeve 1 is connected to the strike plate 2 by means of screws 12. In the example shown, the shear sleeve 1 is screwed over the webs 1 1 on the strike plate 2.
- a shearing device 5 On the side of the shear sleeve 1 there is a shearing device 5, through which a cable 14 - example of the line 312 - is pulled after assembly.
- the shearing device 5 can be produced in a simple manner by in the one
- Retaining element 306 set a hole in the same diameter and at the same height as the bore 16 in the other retaining member 308 and this is then expanded with a countersink. In this way, inevitably a cuttable edge 324 is created in the shear sleeve 1, which is later used to shear the conduit 314, e.g. the continuous cable 14, serves.
- the recess 8 in the shear sleeve 1 for receiving the mushroom pin 3 is designed so that between a recess 6 in the strike plate 2 and the recess 8 in the shear sleeve 1, a free space 15 of the size of the cable diameter, usually 3 - 4 mm arises , This space 15 is, as will be shown, required for shearing off the cable 14 and associated alarm triggering.
- the shear sleeve 1 is screwed through threaded holes 17, the bore 18 and the screws 12. Shown is the strike plate 2 with the recesses for a screw 4 on the frame, not shown, and the transverse bore 16 in the strike plate through which the cable 14 is pulled in the frame after assembly of the locking element.
- the bore 16 is located directly behind the shearing 5 in the shear sleeve. 1
- Shear and 6 of the striker plate 2 and comes to lie behind a stopper 10 on the shear sleeve 1 and a stopper 9 on the strike plate 2. It is located between the stop 10 in the shear sleeve 1 and the stop 9 in the strike plate 2, a free space 15 of 3 - 4 mm, the mushroom pin 3, seen in the direction of departure 7, initially bears directly against the stop 10 of the shear sleeve.
- the switching device 300 is formed on a locking element 304, which represents an example of a securing device 310.
- the assembled locking element 304 is shown in front of a force acting in plan view. To see is the shear sleeve 1 and dashed lines the strike plate 2. In this view, the mushroom head pin 3 slides when closing the wing laterally into the locking element 304 and locked so the
- Striker 2 is located around the free space 15, seen in the direction of departure 7, about 3 - 4 mm away.
- the cable 14 is pulled through the locking element 304 and bolted to the screws 4 in the frame, not shown.
- the two bendable webs 1 1 are in the starting position, the window sash is unlocked.
- FIG. 4 shows, in a first exemplary embodiment, the locking element 304 in section, specifically before a break-in attempt.
- the strike plate 2 is shown in dashed lines.
- the shear sleeve 1, the mushroom head 3, the shearing device 5, the stop 10 of the shear sleeve 1, the recess in the striking plate 6, the recess 8 in the shear sleeve 1, the bore 4 for screwing in the frame and the direction of departure 7 are shown , Drawn drawn is the strike plate 2.
- the locking element 304 is shown in a plan view after a successful break-in attempt with connected alarm and renewed resistance in a first embodiment.
- the force by means of a burglary tool is on the wing, not shown on the mushroom head pin 3 and from there to the stop 10 of
- Shear sleeve 1 transferred.
- the two webs 1 1 are bent in the direction of departure 7 and the shear sleeve 1 is pressed by the free space 15 in the direction of departure 7.
- the cable 14 is sheared off here via the shearing 5 and / or bridged strands, whereby inevitably an alarm is triggered.
- the mushroom pin 3 strikes the stop 9 in the strike plate 2 and sets a renewed resistance.
- the alarm is already triggered when attacking the first locking element 304.
- a burglar must overcome these before he can open the window and get in. This time can be the
- FIG. 6 shows in a first exemplary embodiment, in a sectional drawing, the operation of the locking element 304 during a break-in attempt.
- the shear sleeve 1 is in the
- Burglar alarm refers to an alarm triggering burglar alarm for retrofitting to a window sash or on a door.
- the hitherto described embodiment of the securing device 310 is designed such that it can be installed in the gap between frame and sash (door). This is usually only the case for newly created windows and doors. It is therefore also appropriate to use an embodiment of e.g. formed as a locking element 304 securing device 310, which can be retrofitted to the already installed window.
- a first retaining device of the window or in the door arranged or integrated fitting and a second retaining means is applied to the door or the window additional assurance, wherein at least one closure member engages in the locked state behind or in at least one counter-stop element and the
- Opening movement is by means of the previously described Abscherhülse 1 a through the
- Locking element 304 pulled, energized cable 14 is severed or bridged, resulting in alarm triggering.
- the latching element described above can also be retrofitted, as described in the following figures, somewhat differently.
- Figure 7 shows in perspective in a second embodiment the e.g. designed as a locking element 304 locking device 310 for retrofitting.
- the shear sleeve 121 has on the front side a recess 124 in which, in this example, with actuation of the window handle automatically a push rod 131 in the direction of movement 134 is inserted or ejected.
- a barb 136 is attached, which slides on insertion into the recess 124 through a further recess 130 in the shear sleeve 121.
- this locking element 304 is, as described above, the stopper 133 on the shear sleeve 121 by a free space 137 in front of the stop 139 of the striking plate 1 19.
- This clearance 137 is normally about 3-4 mm.
- the strike plate 1 19 is fixedly connected to a base plate 120.
- This base plate 120 is screwed with screws over the recess 122 on the frame, not shown.
- Abscherhülse 121 is bolted to the strike plate 1 19 via a screw 128, a bore 138 in a dowel 132, which is housed in a bore 125 in the strike plate 1 19. This screw is used to hold the shear sleeve 121 so that it does not go off in the daily acting forces, such as cleaning and so on.
- a cable 135 through the strike plate 1 19 was used to hold the Abscherhülse 121 fixed on the strike plate 1 19, in the manner described above, a cable 135 through the
- the breaking direction 127 is shown in this embodiment.
- the barb 136 may also be in the form of a tongue and groove.
- FIG. 8 in a second exemplary embodiment, the previously described embodiment of the locking element 304 is shown in a sectional drawing. Feast with the
- the strike plate 1 19 is connected, usually welded. Shown dashed is the wall of Abscherhülse 121, as well as the recess 123 in the strike plate 1 19.
- the recess 123 for the push rod 131 in the strike plate 19 is a lot larger than the recess 124 in the shear sleeve 121. However, they are congruent in the lower area. Seen only in the direction of departure 127, the stop 133 of the shear sleeve 121 is about 3 to 4 mm in front of the stop 139 in the strike plate 19.
- the locking member 304 is shown assembled in the second embodiment in a perspective view, the push rod 131 abuts the opening 124 of the shear sleeve 121 and the cable 135 is pulled through.
- FIG. 10 is a sectional view in the second embodiment
- Locking element 304 assembled and the cable 135 shown pulled through.
- Figure 1 1 illustrates in perspective the locking element 304 in the second embodiment after successful burglary attempt.
- the locking bar 131 is inserted into the recess 124 in the shear sleeve 121 and recess 123 in the strike plate 19.
- the barb 136 is behind the locking element.
- Shear 129 damaged the cable 135 so that an alarm is triggered.
- FIG. 12 in a second exemplary embodiment, the process during a break-in test is shown in a sectional drawing. There are, partially dashed, the strike plate 1 19, which is bolted via the base plate 120 with the frame, not shown, and shown due to the violence in the break-up direction 127 shear sleeve 121 shown. As a result of the shift was, as already explained, the cable 135 at least damaged alarm sounded before the push rod 131 abuts the stop 139 in the strike plate 1 19 and the
- An advantageous mode of operation of the improvement in the second exemplary embodiment is that, unlike EP 0 779 945, no message boards are used that in the
- FIG. 13 shows in plan view in a third exemplary embodiment a securing device 310 which can be retrofitted to an already existing window.
- a mounted under the window handle 203 gear 204 moves when closing the window on the handle automatically vertically mounted push rods 205 up and down and first in the already described strike plate 221 with shear sleeve 208 a.
- the push rod 205 When closing the window sash and thus when retracting the push rod into the strike plate 221 with shearing sleeve 208, the push rod 205 is subsequently pushed into a deflection gear 206.
- the applied force of the vertical push rods 205 forcibly, for. about 90 degrees, transferred to the horizontally mounted push rods 207 while pushing the push rods 207 in the locks.
- the latch can be identical to the shear sleeve 208.
- the hinge protection should be designed accordingly. This is achieved by mounting the strike plate 221 with shear sleeve 208 to the frame 201 and the counter stop 209 on the wing 202.
- Locking lug 210 attached to the counter-stop 209 and this with the screws 212 on the window sash 202, so in front or behind the strike plate 221 with Abscherhülse 208, that when closing the wing 202 via the window handle 203, and the deflection gear 206, the horizontal push rods 207 through the recesses 21 1 in the locking nose 210 as well are guided in the recesses, not shown in the strike plates 221 with Abscherhülsen 208.
- the push rods 207 and 205 remain outside of said locks.
- Base plate 215 and the screws 216 screwed to the frame 201 Base plate 215 and the screws 216 screwed to the frame 201.
- Fig. 14 shows a perspective view of the counter-stop 209, the screw 212 of the counter-stop 209 on the window sash 202, the locking lug 210 with the recess 21 1 for the push rod 207 and the barb 214. Also shown is the Abscherhülse 208, connected to the base plate 215th and the screw 216 on the frame 201, not shown.
- Fig. 15 illustrates the reversing gear 206 when closing the window.
- the push rod 207 pressed in the direction of the hinge, not shown.
- the push rod 207 slides into the recesses of the locking lug 210 and in the strike plate 221 and shear sleeve 208. Due to this embodiment, the push rod 207 inevitably at
- Fig. 16 illustrates the process in the reversing gear 206 when opening the window. If the vertical push rod 206 spent when opening or tilting the window on the window handle 203 from the deflection gear 206 and the striking plate 221 with Abscherhülse 208, which engages in the recess 218 Reversing lever inevitably pulled upwards.
- the horizontal push rod 207 is forcibly pulled out of the locking lug 210, the striking plate 221 and shearing sleeve 208 via the axles 220.
- the vertical push rod 205 slides out of the deflection gear 206, out of the strike plate 221 and the shear sleeve 208, so that the window can be tilted or opened.
- both the handle and the hinge area can be mechanically and electronically secured exclusively via the window handle 203.
- Fig. 17 shows a plan view of a security device that can be retrofitted to an existing window. Here is the securing of the hinge over a horizontal
- Push rod 207 shown said push rod is moved directly from the gear on the window handle 204.
- the push rod extends transversely through the window wing 202 and engages when closing in the strike plate 221 and the shear sleeve 208 a.
- FIGs. 18 to 24 there is shown a fourth embodiment of the alarm triggering and anti-intruder alarm device which corresponds to many elements of the first embodiment, so that the description of the first embodiment can be largely referenced.
- the two retaining elements 306, 308 of the device 300 according to the fourth embodiment are not connected to each other by means of a bendable web 1 1, but with a predetermined breaking point 330 making available connection.
- the resistance-generating device 328 is connected to one another by screws, for example made of plastic or the like, which are designed as predetermined breaking screws 332.
- the predetermined breaking screws 332 or the other a predetermined breaking point 330-making connection hold the two retaining elements 306, 308 to a first resistance to each other. If a certain force is exceeded, breaks the predetermined breaking point 330, and the two retaining elements 306, 308 are further mutually displaced by a limited amount. After breaking the predetermined breaking point 330, the separating device 314 becomes active in order to cut through the line 312.
- Fig. 18 is an example of a secure building closure a window with a
- FIGS. 19 and 20 show the first retaining element 306 and the second retaining element 308 in the form of the base plate 120 and the striking plate 19.
- the device 300 according to the fourth embodiment is shown assembled in section.
- Fig. 22 shows the fully assembled device 300 in perspective view with the predetermined breaking screws 330.
- Fig. 24 shows the burglary case and the alarm triggering.
- Trained as an abutment device 300 has as retaining element 306, 308 the
- the two retaining elements 306, 308 are hook-shaped at their rear end. They are screwed together with the screws designed as a predetermined breaking screws 332 so that between the two retaining elements 306, 308 in the direction of departure, a free space of, for example, 4 mm is formed.
- the base plate 120 is screwed tightly in the frame 201.
- Sollbruchschrauben 332 the base plate 120 and the strike plate 1 19 are connected and fixed.
- the screws hold the strike plate 1 19 up to a force of about 100 to 150 kg, depending on how stable the screws are designed. If a higher force is applied, this is first transferred to the mushroom head pin 3 and via it on the strike plate 1 19. With a corresponding force, the predetermined breaking screws 332 are sheared off. Since the base plate 120 is bolted to the frame 201, becomes higher at this
- FIG. 23 shows the situation before departure
- the predetermined breaking screws 332 connect the base plate 120 to the strike plate 19. During the subsequent displacement, the line 312 is sheared off, an alarm is triggered, and then the strike plate 19 hooks in the base plate 120.
- FIGS. 25-26 illustrate a fifth embodiment of the alarm triggering and burglar alarm device 300, which substantially corresponds to the fourth embodiment.
- Through hole for performing the conduit 312 is not formed as a bore in the first wall portions 320, 322.
- first wall portions 320, 321 are formed on pin-like projections 334, which extends on both sides of the closing plate 1 19 for embracing the base plate 120.
- An end edge 336 of the projection 334 which simultaneously forms the end edge 336 of the first wall region 320, 322, serves to shear off the line 312.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Zur Verbesserung der wirtschaftlichen Herstellbarkeit unter Verbesserung des Einbruchsschutz schlägt die Erfindung bei einer Vorrichtung (300) zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung für einen Flügel und ein Rahmenelement aufweisenden Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür, mit einer Schaltvorrichtung (301) zur Alarmauslösung und einer Sicherungseinrichtung (310) zur mechanischen Sicherung des Flügels an dem Rahmenelement, wobei die Sicherungseinrichtung (310) wenigstens ein erstes und ein zweites Festhalteelement (306, 308) aufweist, die im Verlauf eines Einbruchsversuchs in Aufbruchrichtung (7) durch einen Anschlag (9, 10; 133, 139) begrenzt zueinander verschiebbar sind, und wobei die Schaltvorrichtung (301) zum Unterbrechen wenigstens einer mit einer elektrischen Spannung, Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung (312) ausgebildet ist und eine Trenneinrichtung (314) zum Unterbrechen der Leitung bei Verschiebung der Festhalteeinrichtungen (306, 308) in Aufbruchrichtung aufweist, wobei die Schaltvorrichtung (301) eine sich quer zu der Aufbruchrichtung erstreckenden Leitungsaufnahme (316) zum Aufnehmen der Leitung (312) in einer sich quer zu der Aufbruchrichtung (7) erstreckenden Leitungsrichtung (318) aufweist, vor, dass die Festhalteelemente (306, 308) sich im Wesentlichen quer zu der Aufbruchrichtung (7) und quer zu der Leitungsrichtung (318) erstreckende Wandbereiche (320-323) zur gegenseitigen Gleitführung aufweisen, die jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung zum Durchführen der Leitung (312) aufweisen, wobei sich wenigstens eine erste, die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung begrenzende Kante (324) des Wandbereichs des ersten Festhalteelements (306) und eine zweite Kante (326), die die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung des Wandbereichs des zweiten Festhaltelements (308) begrenzt, gegenüberliegen, so dass sich die erste und die zweite Kante (326, 328) bei Verschiebung der Festhalteelemente (306, 308) in Aufbruchrichtung (7) einander annähern, um die Leitung (312) zu unterbrechen.
Description
VORRICHTUNG ZUR ALARMAUSLÖSUNG UND EINBRUCHSICHERUNG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
Die Erfindung betrifft eine alarmauslösende Schaltvorrichtung sowie ein damit versehenes Sicherungselement zur Einbruchsicherung.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine alarmauslösende Schaltvorrichtung zum Unterbrechen eines Strom- oder Lichtwellenleiters, die sowohl im mobilen als auch immobilen Bereich eingesetzt werden kann. Die Schaltvorrichtung ist zum Beispiel für ein Fenster verwendbar und wird nachfolgend beispielhaft in einem Fenster installiert beschrieben, jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
Derzeit werden zur elektronischen Überwachung von Objekten gegen Einbruch
Einbruchmeldeanlagen eingesetzt. Selbst in der höchsten, von den Versicherungen
vorgeschriebenen, Sicherungsklasse werden hierbei an den Fenstern sogenannte Öffnungsmelder (Reedkontakte) oder in den Räumen Bewegungsmelder installiert. Um zu vermeiden, dass nicht jedes Öffnen der Fenster oder eine Bewegung im Raum einen Alarm auslösen, beispielsweise bei Anwesenheit der Bewohner, muss die Technik "scharf" oder "unscharf" geschaltet werden. Alleine dadurch werden einer Studie zufolge rund 55 Prozent der insgesamt über 99 Prozent Falschalarme dieser Technik ausgelöst. Hinzu kommt, dass infolge des Einsatzes von Öffnungs- oder
Bewegungsmeldern, wie der Name Einbruchmeldeanlage schon sagt, lediglich ein erfolgter Einbruch gemeldet wird. Erst wenn die mechanische Zuhaltung des Fensters bzw. der Tür, überwunden ist und diese geöffnet werden, löst der Öffnungsmelder einen Alarm aus. Zu diesem Zeitpunkt kann der Einbrecher aber bereits ins Objekt einsteigen und hat erfahrungsgemäß rund 10 - 15 Minuten Zeit, ehe eine alarmierte Intervention vor Ort ist. Analog verhält es sich wenn Bewegungsmelder eingesetzt werden. Zudem führen die über 99 Prozent Falschalarme dazu, dass Einbruchmeldeanlagen auf Grund der mit der Zeit hohen Kosten für die Intervention oder den Beschwerden der Nachbarn wegen häufig nicht mehr eingeschaltet werden. Noch schlimmer sieht es beim sogenannten Anwesenheitsschutz aus, wenn die Bewohner die Einbruchmeldeanlage bei Anwesenheit zu ihrem Schutz einschalten wollen. Es darf hierbei nach der Scharfschaltung, beim Einsatz von Bewegungsmeldern kein überwachter Raum mehr betreten und bei der Installation von Öffnungsmeldern, keine Tür und kein Fenster mehr geöffnet oder gekippt werden. Jedes versehentliche Öffnen eines Fensters durch Mitbewohner löst einen Alarm aus. Ein Beispiel: Ist die Einbruchmeldeanlage neu installiert, gehen die Bewohner beim Anwesenheitsschutz bei einem ersten Alarm in der Regel von einem Einbruch aus und rufen die Intervention. Diese stellt einen Falschalarm fest, weil ein Kind versehentlich ein Fenster gekippt hat. Spätestens beim dritten derartigen Alarm wird, der Interventionskosten wegen, von den Bewohnern die Ursache des
Auslösens gesucht ehe die Intervention gerufen wird. Findet nun irgendwann ein echter Einbruch statt, ruft auf diese Weise die Einbruchmeldeanlage die Bewohner in den Konfrontationsbereich mit dem Einbrecher. Somit werden die Anwesenden eher gefährdet als geschützt.
Mittels der Scharf- Unscharfschaltung muss der Elektronik der Einbruchmeldeanlage mitgeteilt werden, wann sie überwachen soll und wann nicht. Auf diese Weise wird der Einbruchmeldeanlage eine "Freund-Feind-Erkennung" vermittelt, da dies die Öffnungs- oder Bewegungsmelder eigenständig nicht können.
Rein mechanische Barrieren hingegen halten einen Einbrecher nur eine gewisse Zeit auf. Hat er sie überwunden, steht ihm ausreichend Zeit zur Verfügung, um seine Tat zu vollenden, in
Industriegebieten oft das ganze Wochenende.
Sinnvoller Schutz vor Einbruch besteht deshalb aus einer Kombination von Elektronik, Mechanik und personellen Maßnahmen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Technik dreht das Prinzip der Einbruchmeldeanlage um. Hier wird erst ein geringer mechanischer Widerstand zur Prüfung vorgeschaltet. Liegt die aufgebrachte Kraft mittels Hebeln darüber, wird durch Abscheren des Kabels Alarm ausgelöst und danach erst kommt der eigentliche Widerstand des Schließblechs.
Durch diese Verfahrensweise wird das Erkennen eines Einbruchversuchs in den ersten Widerstand gelegt, wodurch diese Technik eine selbständige Freund-Feind-Erkennung besitzt und somit rund um die Uhr scharf geschaltet sein und bleiben kann. Dies reduziert unter anderem erheblich die Falschalarm rate, denn der Untersuchung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg zufolge werden rund 55 % der Falschalarme durch Fehlverhalten der Betreiber, insbesondere durch falsche Bedienung im Zusammenhang mit der Scharf/Unscharf -Schaltung, verursacht.
Um optimalen Schutz zu erreichen, ist es wünschenswert, dass jede eingesetzte Verriegelung, sowohl in der Tür als auch im Fenster, elektronisch überwacht wird, um bereits beim ersten Ansatz, gleichgültig an welcher Stelle des Fensters der Einbrecher ansetzt, einen Alarm auszulösen. Dabei sollte die Verbindung der Schließteile möglichst nicht brechen, abgeschert werden oder reißen. Danach sollte die Verriegelung dem Einbrecher einen erheblichen mechanischen Widerstand leisten, um ihn zeitlich hinzuhalten und dadurch den Hilfskräften eine Intervention zu ermöglichen. Dies ist mit der derzeitigen Meldetechnik auch auf Grund der vielen Lötstellen wirtschaftlich nicht umzusetzen. Deshalb ist eine neue Technik wünschenswert. Diese soll extrem preiswert in der Herstellung sowie Montage sein, äußerst einfach aufgebaut, optisch unsichtbar, anschlussfrei, ohne Lötstellen, ohne elektronische Komponenten oder dergleichen und möglichst absolut falschalarmfrei in die elektronische Überwachung einbezogen werden können. Darüber hinaus soll die neue
Technik eine selbständige sowie eindeutige "Freund-Feind-Erkennung" haben und somit rund um die Uhr scharf geschaltet bleiben können.
Stromkreisunterbrechende Mittel sind aus der DE 42 1 1 079 A1 und der DE 196 16 994 A1 , bekannt. Hier werden bei einem Überstrom mittels einer pyrotechnisch gezündeten
Stanzvorrichtung ein oder mehrere Stromleiter unterbrochen. Stromkreisunterbrechungen finden in jedem Schalter statt.
Aus der DE 296 15 972 U1 , der DE 103 01 013A1 und der DE 197 19 231 A1 , sind
alarmauslösende Stromleiter bekannt, die, vorzugsweise als Platinen mit aufgedruckten
Stromleitern, an Stellen in Fenstern und Türen verlegt sind, an denen damit zu rechnen ist, dass ein Einbrecher mit einem Hebelwerkzeug ansetzt und diese dabei beschädigt. Diese Technik würde nur beim Einstechen eines Werkzeugs zwischen Rahmen und Flügel des Fensters, der Tür, möglicherweise einen Alarm auslösen. Würde ein Einbrecher hingegen ein Rammwerkzeug oder eine Art Wagenheber zum Aufhebeln am Fensterflügel verwenden, würde auf diese Weise kein Alarm ausgelöst werden. Der Markt zeigt auch, dass derartiger Einbruchschutz nicht zur
Anwendung kommt, da außerdem nach wie vor Lötstellen erforderlich und die Montagekosten hoch sind.
Die DE 196 38 359 A1 beschreibt eine ausschließlich gegen die reine Zuhaltekraft des
Schließstelleneingriffs gerichtete Alarmauslösung.
Bereits in früheren Veröffentlichungen wie z.B. der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 94/03796 sind Sollbruchstellen, wie Abscheren oder Brechen von Schrauben, Bolzen usw. als erster Widerstand vorgesehen. Dabei sind zur Alarmauslösung, nach Brechen der Sollbruchstelle und dem anschließenden Nachgeben der Tür, des Fensters, Anschlüsse mit Lötstellen erforderlich, so dass diese Technik aus wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Gründen nicht eingesetzt wird.
Bei den, den nächstliegenden Stand der Technik darstellenden und die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbarenden Veröffentlichungen DE 10 2008 026 598 A1 und EP 2 704 1 17 A2, ist dagegen ein einbruchhemmendes Sicherungselement zur Anbringung an Gebäudeabschlüssen wie Fenstern oder Türen bekannt, bei dem zwei U-förmig ausgebildete, sich gegenseitig verhakende Schließpartner bei einer Relativbewegung zwischen zwei im begrenzten Maße bis zum Erreichen eines vollständigen formschlüssigen Eingriffs im Zuge von Einbruchsversuchen relativ zueinander bewegbaren oder Teilen des Sicherungselements dazu verwendet wird, einen
Schaltvorgang auszulösen, indem insbesondere ein Kabel mittels messerartiger Klingen durchtrennt wird.
Auf Grund der Konstruktionsweise der DE 10 2008 026 598 A1 und EP 2 704 1 17 A2 kann das Verriegelungselement infolge seiner relativ hohen Bauhöhe nicht in alle Fenster im Spalt zwischen Rahmen und Flügel installiert werden. Um einen nennenswerten Widerstand bei einem Einbruch zu erreichen, sollten die U-förmig zu biegenden Blechteile eine entsprechende Stärke aufweisen. In den vorgenannten Anmeldungen ist ein vieradriges Kabel, mit einem Durchmesser von 3,5 mm vorgesehen, das heißt, dass eine der U-Formen einen lichten Abstand von rund 4 mm haben sollte, damit das Kabel nach der Montage des Verriegelungselementes hindurch gezogen werden kann. Dadurch würde die Bauhöhe insgesamt etwas über 10 mm betragen. Hinzu kommt, dass bei fast allen Rahmenprofilen zur Stabilisierung des Beschlags in Öffnungsrichtung eine oder mehrere Federn angebracht sind, die im gesamten Rahmen zur Öffnungsseite hin meist etwa 3 mm hervorstehen. Um das den DE 10 2008 026 598 A1 und EP 2 704 1 17 A2, zugrunde liegende Verriegelungselement zu installieren, müssten an der Montagestelle bei den Kunststoff- und Metallfenstern diese Federn abgefräst werden. Dies kostet nicht nur Zeit und damit Geld. Hinzu kommt, dass auf Grund des Abfräsens, das den Anmeldungen zugrunde liegende
Verriegelungselement nur an den Befestigungsschrauben hängt, nicht an der in Aufbruchrichtung gesehen vordersten Feder ansteht und somit der Widerstand bei einem Einbruchversuch reduziert ist. Weiterhin ist die Integration der messerartigen Schneiden in die U-förmig aufgebogenen Verriegelungselemente zeit- und kostenaufwändig.
Es gibt auf dem Markt rund 100 verschiedene Rahmen- und Flügelprofile für Holz-, Kunststoff- und Metallfenster. Der Spalt zwischen Rahmen und Flügel beträgt in der Regel zwischen 10 mm und bei einigen12 mm. Berücksichtigt man die Dehnung des Flügels bei Wärmeeinwirkung, beispielsweise im Sommer bei Sonneneinstrahlung und dass ein Verriegelungselement möglichst in alle Fenster integrierbar sein sollte, so ist nur eine maximale Bauhöhe von 9 mm möglich. Dies ist mit den Konstruktionen der Anmeldungen DE 10 2008 026 598 A1 und EP 2 704 1 17 A2 unter
Berücksichtigung eines vernünftigen Widerstandes bei einem Einbruchversuch nur sehr schwer wirtschaftlich umsetzbar. Aus den vorgenannten Gründen wird diese bekannte Technik derzeit nicht in der Praxis umgesetzt.
Die Erfindung zielt darauf ab, einem, mehreren oder allen der voranstehenden Nachteilen zu begegnen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt davon eine Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung für einen einen Flügel und ein Rahmenelement aufweisenden
Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür, mit einer Schaltvorrichtung zur Alarmauslösung und einer Sicherungseinrichtung zur mechanischen Sicherung des Flügels an dem Rahmenelement, wobei
die Sicherungseinrichtung wenigstens ein erstes und ein zweites Festhalteelement aufweist, die im Verlauf eines Einbruchsversuchs in Aufbruchrichtung durch einen Anschlag begrenzt zueinander verschiebbar sind, und wobei die Schaltvorrichtung zum Unterbrechen wenigstens einer mit einer elektrischen Spannung, Strom oder Licht beaufschlag baren Leitung ausgebildet ist und eine Trenneinrichtung zum Unterbrechen der Leitung bei Verschiebung der Festhalteeinrichtungen in Aufbruchrichtung aufweist, wobei die Schaltvorrichtung eine sich quer zu der Aufbruchrichtung erstreckenden Leitungsaufnahme zum Aufnehmen der Leitung in einer sich quer zu der
Aufbruchrichtung erstreckenden Leitungsrichtung aufweist, wobei die Festhalteelemente sich im Wesentlichen parallel zu der Aufbruchrichtung und quer zu der Leitungsrichtung erstreckende Wandbereiche zur gegenseitigen Gleitführung aufweisen, die jeweils wenigstens eine
Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung zum Durchführen der Leitung aufweisen, wobei sich wenigstens eine erste, die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung begrenzende Kante des Wandbereichs des ersten Festhalteelements und eine zweite Kante, die
Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung des Wandbereichs des zweiten
Festhaltelements gegenüberliegen, so dass sich die erste und die zweite Kante bei Verschiebung der Festhalteelemente in Aufbruchrichtung einander annähern, um die Leitung zu unterbrechen.
Es ist bevorzugt, dass die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung an wenigstens einem der Wandbereiche als Bohrung in dem Wandbereich ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass sowohl die Durchgangsöffnung an dem Wandbereich des ersten
Festhalteelements als auch die Durchgangsöffnung an dem Wandbereich des zweiten
Festhalteelements als Bohrung ausgeführt ist, wobei die Bohrungen im Normalfall miteinander fluchtend ausgebildet sind und bei Verschiebung der Festhalteelemente in Aufbruchrichtung zunehmend durch den jeweils anderen Wandbereich überdeckbar sind.
Es ist bevorzugt, dass die einander gleitführenden Wandbereiche an gegenüberliegenden Seiten des ersten und des zweiten Festhalteelements ausgebildet sind.
Es ist bevorzugt, dass eines der Festhalteelemente als Abscherhülse ausgebildet ist, die das andere Festhaltelement umgreift oder von dem anderen Festhalteelement umgriffen wird.
Es ist bevorzugt, dass das erste Festhalteelement zur Befestigung an dem Rahmenelement ausgebildet ist und das zweite Festhalteelement als Gegenlager für ein Riegelelement des Flügels oder für ein zusätzliches, den Flügel verriegelndes Riegelelement ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass das zweite Festhalteelement
- eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Pilzkopfes als Riegelelement oder
- eine Riegelaufnahme oder Ringaufnahme zur Aufnahme einer Riegelstange oder eines Riegelstabes als Riegelelement
aufweist.
Es ist bevorzugt, dass das erste und das zweite Festhaltelement mittels einer
Widerstandserzeugungseinrichtung verbunden sind, um einem Verschieben in Aufbruchrichtung einen ersten Widerstand entgegen zu setzen, und mittels gegenseitiger Anschläge in der
Verschiebebewegung begrenzt sind, um einen zweiten Widerstand entgegen zu setzen, der wesentlich größer als der erste Widerstand ist.
Es ist bevorzugt, dass die Widerstandserzeugungseinrichtung wenigstens eines der folgenden Elemente enthält:
- eine flexible und/oder elastische Verbindung zwischen den Festhalteelementen;
- wenigstens einen verbiegbaren Steg zur Verbindung zwischen den Festhalteelementen;
- die durch die Durchgangsöffnungen oder Durchgangsausnehmungen zu
durchtrennenden oder zu verbiegenden oder zu verlagernde Leitung.
Es ist bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung an einer alarmauslösenden Zuhaltevorrichtung zur Einbruchsicherung für den Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür ausgebildet ist, wobei die Zuhaltevorrichtung mit der ersten, durch Gewalteinwirkung zu überwindenden Festhalteeinrichtung, mit der zweiten durch Gewalteinwirkung erneut, bzw. schwerer zu überwindenden
Festhalteeinrichtung für die Zuhaltevorrichtung und mit bei Überwindung der ersten
Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln ausgebildet ist, wobei die Bewegung der
Zuhaltevorrichtung in die Öffnungsrichtung des Öffnungsabschlusses nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzt wird, wobei wenigstens ein Verschlussteil hinter oder in eine Festhalteeinrichtung eingreift und wobei das Verschlussteil nach dem Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung und einer anschließenden vorbestimmten Öffnungsbewegung der Tür oder des Fensterflügels zeitlich verzögert an der zweiten
Festhalteinrichtung anschlägt und die Öffnungsbewegung hemmt, wobei an oder in der
Zuhaltevorrichtung die Schaltvorrichtung zum Unterbrechen der wenigstens einen mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung ausgebildet ist und eine Trenneinrichtung, die zum Unterbrechen der Leitung bewegbar ist, aufweist, wobei die Schaltvorrichtung eine Abscherhülse aufweist, die, begrenzt in Aufbruchrichtung, bewegbar mit dem als Schließblech ausgebildeten ersten
Festhalteelement verbunden ist und über wenigstens eine Abschereinrichtung als Trenneinrichtung verfügt, dass ein mit Strom oder Licht beaufschlagter, Leiter vorgesehen ist, der bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung von der Abschereinrichtung abgeschert, gebrückt oder gebogen wird und dass auf diese Weise ein Alarm ausgelöst wird.
Es ist bevorzugt, dass die Abscherhülse geschlossen oder an einer oder mehreren Seiten offen ist.
Es ist bevorzugt, dass die Abscherhülse teilweise unter dem als Schließblech ausgebildeten ersten Festhalteelement angebracht ist.
Es ist bevorzugt, dass die Abscherhülse innerhalb einer Aussparung im Schließblech angebracht ist.
Es ist bevorzugt, dass mit der Abscherhülse wenigstens ein verbiegbarer Steg, wenigstens eine Blattfeder oder mit einer bei entsprechender Gewalteinwirkung nachgebende Verbindung verbunden ist.
Es ist bevorzugt, dass die Trenneinrichtung für unterschiedliche Verwendungszwecke so gestaltet ist, dass sie sowohl bei vertikal als auch bei horizontal einwirkenden Kräften betätigbar ist.
Es ist bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung zum Zusammenwirken mit einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Sicherungselement ausgebildet ist, das über wenigstens eine
widerstandsfähige, mechanische Mitnahme verfügt.
Es ist bevorzugt, dass mindestens eine Abschereinrichtung vorgesehen ist, die zur Betätigung durch die mechanische Mitnahme der Abscherhülse ausgebildet ist, um infolge einer größeren Krafteinwirkung die Abschervorrichtung zu betätigen.
Es ist bevorzugt, dass durch die Abschervorrichtung ein widerstandsschwächerer Strom- oder Lichtleiter zu führen ist, so dass nach Überwinden eines ersten, definierten Widerstandes die Abschervorrichtung die Strom- und/oder Lichtleiter abschert, so dass dabei wenigstens ein Stromoder Lichtleiter unterbrochen oder gebrückt wird und so dass danach ein zweiter, wesentlich höherer mechanischer Widerstand einsetzt.
Es ist bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung für den verriegelbaren Öffnungsabschluss ausgebildet ist, der wenigstens zwei Schließpartner aufweist, mit der ersten durch Gewalteinwirkung zu überwindenden Festhalteeinrichtung, mit der zweiten, durch Gewalteinwirkung schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung und mit bei Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei ein Freiraum die Bewegung in Öffnungsrichtung nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung ermöglicht, wobei ein Anschlag zum Begrenzen dieser Bewegung durch die zweite Festhalteeinrichtung vorgesehen ist, wobei die Trenneinrichtung über wenigstens eine Abschereinrichtung verfügt, wobei diese derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die
Abschereinrichtung nach Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung durch die Bewegung bis zur zweiten Festhalteeinrichtung in den Freiraum zwangsweise die widerstandsschwächeren Leitung abschert, so dass dabei die wenigstens eine Leitung unterbrochen und/oder einzelne Adern gebrückt werden, um auf diese Weise ein Alarm auszulösen, und dass danach ein zweiter mechanischer Widerstand einsetzt.
Es ist bevorzugt, dass die erste Festhalteeinrichtung der im Fenster oder in der Tür angeordnete oder integrierte Beschlag und die zweite Festhalteeinrichtung eine auf die Tür oder das Fenster aufgebrachte Zusatzsicherung ist.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Verschlussteil im verriegelten Zustand hinter oder in wenigstens ein Gegenanschlagelement eingreift, so dass das Gegenanschlagelement nach dem Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung und einer anschließenden vorbestimmten
Öffnungsbewegung des Tür- oder Fensterflügels zeitlich verzögert am Gegenanschlagelement anschlägt und die Öffnungsbewegung hemmt.
Es ist bevorzugt, dass das Verschlussteil als wenigstens eine verschiebbare Verriegelung ausgebildet ist, die im Eingriff in eine Öffnung des Gegenanschlagelement bringbar ist, wobei die Verriegelung an, auf der Tür oder an, auf dem Fensterflügel, angeordnet ist.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens zwei Verriegelungsstangen nach entgegengesetzten Richtungen verschiebbar an der Innenseite der Tür- oder des Fensterflügels angeordnet sind und die entsprechend ausgebildeten Gegenanschlagelemente zur Befestigung an entgegengesetzten Stellen des Tür- oder Fensterrahmens vorgesehen sind.
Es ist bevorzugt, dass die wenigstens eine Verriegelungsstange durch den Tür- oder Fenstergriff zum Öffnen und Schließen der Tür oder des Fensters verschiebbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Einbruchsicherung für einen
verriegelbaren Öffnungsabschluss, der einen Flügel und wenigstens ein Rahmenelement aufweist, umfassend mehrere derartige Vorrichtungen nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, die zur Anordnung in einen Spalt zwischen dem wenigstens einen Rahmenelement und dem Flügel ausgebildet sind.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für eine
alarmauslösende Zuhaltevorrichtung zur Einbruchsicherung für einen Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür, mit einer ersten, durch Gewalteinwirkung zu überwindenden Festhalteeinrichtung für die Zuhaltevorrichtung, mit einer zweiten durch Gewalteinwirkung erneut, bzw. schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung für die Zuhaltevorrichtung und mit bei Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei die Bewegung der Zuhaltevorrichtung in die Öffnungsrichtung der Tür oder des Fensters nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzt wird, wobei wenigstens ein Verschlussteil hinter oder in eine Festhalteeinrichtung eingreift und wobei das Verschlussteil nach dem Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung und einer anschließenden vorbestimmten Öffnungsbewegung der Tür oder des Fensterflügels zeitlich verzögert an der zweiten Festhalteinrichtung anschlägt und die Öffnungsbewegung hemmt, wobei an oder in der Zuhaltevorrichtung eine Schaltvorrichtung zum
Unterbrechen wenigstens einer mit Strom oder Licht beaufschlag baren Leitung ausgebildet ist und eine Trenneinrichtung, die zum Unterbrechen der Leitung bewegbar ist, aufweist. Es ist bevorzugt, dass die Schalteinrichtung eine Abscherhülse ist oder aufweist, die, insbesondere begrenzt in Aufbruchrichtung, bewegbar mit dem Schließblech verbunden ist und über wenigstens eine Abschereinrichtung verfügt. Es ist weiter bevorzugt, dass ein mit Strom oder Licht beaufschlagter, isolierter Stromleiter vorgesehen ist, der dazu ausgebildet und angeordnete ist, dass er bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung von der Abschereinrichtung abgeschert, gebrückt oder gebogen wird, um auf diese Weise einen Alarm auszulösen.
Es ist bevorzugt, dass bei der Schaltvorrichtung zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung die Abscherhülse geschlossen oder an einer oder mehreren Seiten offen sein kann.
Es ist bevorzugt, dass die Abscherhülse teilweise unter dem Schließblech angeordnet ist oder dass die Abscherhülse innerhalb einer Aussparung im Schließblech angebracht ist.
Es ist bevorzugt, dass mit der Abscherhülse wenigstens ein verbiegbarer Steg, wenigstens eine Blattfeder oder mit einer bei entsprechender Gewalteinwirkung nachgebenden Verbindung verbunden ist.
Es ist bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung für den jeweiligen Verwendungszweck so gestaltet sein kann, dass sie sowohl für vertikal als auch für horizontal einwirkende Kräfte ausgebildet sein kann.
Es ist bevorzugt, dass die Schaltvorrichtung zum Zusammenwirken mit einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Sicherungselement ausgebildet ist, das über wenigstens eine
widerstandsfähige, mechanische Mitnahme verfügt,
Es ist bevorzugt, dass mindestens eine Abschereinrichtung vorgesehen ist, die zur Betätigung durch die mechanische Mitnahme der Abscherhülse ausgebildet ist, um infolge einer größeren Krafteinwirkung die Abschereinrichtung zu betätigen. Es ist bevorzugt, dass durch die
Abschereinrichtung wenigstens ein widerstandsschwächerer Strom- oder Lichtleiter geführt wird, so dass nach Überwinden eines ersten, definierten Widerstandes die Abschereinrichtung den wenigstens einen Strom- und/oder Lichtleiter abschert. Es ist bevorzugt, dass beim Abscheren wenigstens ein Strom- oder Lichtleiter unterbrochen oder gebrückt wird und dass danach ein zweiter, wesentlich höherer mechanischer Widerstand einsetzt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schafft eine Schaltvorrichtung, insbesondere nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung für eine verriegelbare Öffnung, welches wenigstens zwei Schließpartner aufweist, mit einer ersten durch Gewalteinwirkung zu überwindenden
Festhalteeinrichtung, mit einer zweiten, durch Gewalteinwirkung schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung und mit bei Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei ein Freiraum die Bewegung in Öffnungsrichtung nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung ermöglicht und diese Bewegung danach durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzbar ist, wobei das Sicherungselement über wenigstens eine Abschereinrichtung verfügt, wobei diese derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Abschereinrichtung nach Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung durch die Bewegung bis zur zweiten Festhalteeinrichtung in den Freiraum zwangsweise einen widerstandsschwächeren Stromleiter abschert und dass dabei wenigstens ein Stromleiter unterbrochen und/oder einzelne Adern gebrückt werden, um auf diese Weise ein Alarm auszulösen, und dass danach ein zweiter mechanischer Widerstand einsetzt.
Bei einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abschereinrichtung so ausgelegt ist, dass sie einen Lichtwellenleiter lediglich in seiner Lage verändert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Einbruchsicherung für eine verriegelbare Öffnung, umfassend eine Schaltvorrichtung oder ein Sicherungselement nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
Es ist bevorzugt, dass mehrere solcher Sicherungselemente und/oder Schaltvorrichtungen in eine verriegelbare Öffnung eingesetzt sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltvorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Festhalteeinrichtung der im Fenster oder in der Tür angeordnete oder integrierte Beschlag und die zweite Festhalteeinrichtung eine auf die Tür oder das Fenster aufgebrachte Zusatzsicherung ist, wobei wenigstens ein Verschlussteil im verriegelten Zustand hinter oder in wenigstens ein
Gegenanschlagelement eingreift, und wobei das Gegenanschlagelement nach dem Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung und einer anschließenden vorbestimmten Öffnungsbewegung des Türoder Fensterflügels zeitlich verzögert am Gegenanschlagelement anschlägt, die Öffnungsbewegung hemmt, wobei an oder in der Zuhaltevorrichtung eine Schaltvorrichtung zum Unterbrechen wenigstens einer mit Strom oder Licht beaufschlag baren Leitung ausgebildet ist und eine
Trenneinrichtung, die zum Unterbrechen der Leitung (135) bewegbar ist, aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Schalteinrichtung eine Abscherhülse ist, die, begrenzt in
Aufbruchrichtung, bewegbar mit dem Schließblech verbunden ist und über wenigstens eine Abschereinrichtung verfügt.
Es ist bevorzugt, dass ein mit Strom oder Licht beaufschlagter Leiter, z.B. ein isolierter Stromleiter, vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass er bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung von der Abschereinrichtung abgeschert, gebrückt oder gebogen wird und dass auf diese Weise ein Alarm ausgelöst wird.
Es ist bevorzugt, dass das Verschlussteil als wenigstens eine verschiebbare Verriegelung ausgebildet ist, die im Eingriff in eine Öffnung des Gegenanschlagelement bringbar ist, wobei die Verriegelung an oder auf der Tür oder an oder auf dem Fensterflügel, angeordnet ist.
Es ist bevorzugt, dass wenigstens zwei Verriegelungsstangen nach entgegengesetzten Richtungen verschiebbar an der Innenseite der Tür- oder des Fensterflügels angeordnet sind und die entsprechend ausgebildeten Gegenanschlagelemente zur Befestigung an entgegengesetzten Stellen des Tür- oder Fensterrahmens vorgesehen sind.
Es ist bevorzugt, dass die wenigstens eine Verriegelungsstange durch den Tür- oder Fenstergriff zum Öffnen und Schließen der Tür oder des Fensters verschiebbar ist.
Ausgehend von den eingangs gestellten Überlegungen zu den möglichen Nachteilen des nächstliegenden Stands der Technik ist ein verbessertes, den eingangs genannten Anforderungen gerecht werdendes Verriegelungselement aufgefunden worden.
Bei bevorzugten Ausgestaltungen liegt eine Wirkungsweise der Verbesserung darin, dass auf das fest mit dem Rahmen verschraubte Schließblech eine mit einem ersten Widerstand versehene Abscherhülse gesetzt wird, die bei einem Einbruchversuch das durchgezogene, stromführende Kabel oder den Lichtwellenleiter unterbricht, brückt oder verbiegt. Damit wird dasselbe Ergebnis erzielt wie bei in dem nächstliegenden Stand der Technik. Allerdings ergibt sich aus dieser Veränderung eine wesentlich geringere Bauhöhe, so dass dieses Verriegelungselement in fast alle Rahmen- und Flügelprofile installiert werden kann. Zudem muss die Feder im Rahmen nicht abgefräst werden. Auf Grund der Vereinfachung des Verriegelungselements entstehen wesentlich geringere Herstellungskosten.
Die Konstruktionen der EP 2 704 1 17 A2, haben gegenüber denjenigen der DE 10 2008 026 598 A1 den Vorteil, dass die Auslenkung des Flügels sehr gering gehalten werden kann. Zwischenzeitlich wurde die DIN V ENV 1628 dahingehend verändert, dass bis zur Widerstandsklasse„RC 4" eine Auslenkung von 8 mm gestattet ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Auslenkung des
Verriegelungselements beträgt bis zur Alarmauslösung lediglich maximal 4 mm. Dies scheint gegenüber den oben genannten Veröffentlichtungen zum nächstliegenden Stand der Technik nachteilig zu sein. Dennoch ist diese geringe Auslenkung, wie die DIN V ENV 1628 zeigt, kein nennenswerter Nachteil, denn der Alarm wird bereits beim Tangieren der ersten Zuhaltung ausgelöst, danach kommen die übrigen Zuhaltungen und das der Erfindung zugrunde liegende Verriegelungselement kann in den Spalt zwischen Rahmen und Flügel installiert werden. Hinzu kommt, dass das der Erfindung zugrunde liegende Verriegelungselement an der Feder im Rahmen ansteht oder diese integriert.
Einer der Vorteile der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Einbruchsicherung und
Alarmauslösung der in der DE 10 2008 026 598 A1 oder EP 2 704 1 17 A2 beschriebenen Art hinsichtlich des Einbruchschutzes noch weiter zu verbessern.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schafft eine Schaltvorrichtung für ein
Sicherungselement zur Einbruchsicherung für einen Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür, welches Sicherungselement wenigstens zwei Teile aufweist, das Schließblech und die
Abscherhülse. Die Abscherhülse ist über verbiegbare Stege mit dem Schließblech verbunden und ist zunächst in begrenztem Maße unter Gewalteinwirkung in Aufbruchrichtung bewegbar, bis das Schließblech dann einen größeren Widerstand bietet, wobei die Schaltvorrichtung zum
Unterbrechen wenigstens einer mit Strom oder Licht beaufschlag baren Leitung ausgebildet ist und eine Unterbrechungseinrichtung, die zum Unterbrechen der Leitung relativ zu der Leitung bewegbar ist, wobei die Abscherhülse bei einer Relativbewegung eine Unterbrechungseinrichtung der Leitung aufweist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schafft ein Sicherungselement für eine verriegelbare Öffnung, mit einer ersten durch Gewalteinwirkung zu überwindenden
Festhalteeinrichtung, mit einer zweiten, durch Gewalteinwirkung schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung und mit bei Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln, wobei ein Freiraum die Bewegung in Öffnungsrichtung nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung ermöglicht, diese Bewegung danach durch die zweite Festhalteeinrichtung begrenzt wird, wobei das Sicherungselement über ein Schließblech und eine Abscherhülse verfügt, wobei die Abscherhülse derart angeordnet und ausgebildet ist, dass nach Überwinden eines ersten Widerstandes durch die Bewegung in den Freiraum zwangsweise ein durch eine Bohrung im Schließblech und Abscherhülse geführter Strom- oder Lichtleiter eine in der Abscherhülse integrierte Trennvorrichtung betätigt wird, so dass die Trennvorrichtung dabei einen
widerstandsschwächeren Stromleiter beschädigt und dass dabei wenigstens ein Stromleiter unterbrochen und/oder einzelne Adern gebrückt werden, um auf diese Weise einen Alarm auszulösen, und dass danach ein zweiter mechanischer Widerstand einsetzt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Trennvorrichtung so ausgelegt ist, dass sie einen
Lichtwellenleiter lediglich in seiner Lage oder Form verändert.
Es ist bevorzugt, dass als Verbindung zwischen dem Schließblech und der Abscherhülse ein sich in Aufbruchrichtung verbiegender Haltesteg eingesetzt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den ersten Widerstand mittels Steg oder Stege beschränkt. Sie erklären in einem Ausführungsbeispiel lediglich die Funktionsweise. Es könnten unter anderem auch Blattfedern oder andere, nachgebende Verbindungen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Einbruchsicherung für eine verriegelbare Öffnung, umfassend wenigstens eine Schaltvorrichtung oder ein Sicherungselement gemäß einer der zuvor erläuterten Ausgestaltungen, wobei mehrere solcher Sicherungselemente und/oder Schaltvorrichtungen in eine verriegelbare Öffnung eingesetzt sind.
Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen erfüllen die Forderung nach einer neuen Technik, die in ihrer Ausgestaltung eine geringe Bauhöhe aufweist, die extrem preiswert in der Herstellung sowie Montage ist und äußerst einfach aufgebaut, optisch unsichtbar, anschlussfrei, ohne Lötstellen , ohne elektronische Komponenten oder dergleichen und weitestgehend falschalarmfrei in die elektronische Überwachung einbezogen werden kann, die eine selbständige sowie eindeutige "Freund-Feind-Erkennung" hat, die somit rund um die Uhr scharf geschaltet sein sowie bleiben kann und das an der Feder im Rahmen ansteht oder diese integriert.
In bevorzugter Ausgestaltung sind zwei Schließstellen vorgesehen. Diese werden durch wenigstens einen Haltesteg miteinander verbunden, dessen Widerstand etwas über den üblichen
Verkehrslasten, wie Winddruck und Temperaturausdehnung liegt. Erst bei einer Überschreitung einer darüber liegenden Krafteinwirkung wird diese Verbindung auf Grund eines geringen Freiraums verschoben und wird mittels einer Trennvorrichtung ein Stromleiter unterbrochen oder werden Adern gebrückt.
Vorzugsweise wird ein verbesserter Schalter zur Alarmauslösung und gleichzeitigen
Einbruchsicherung geschaffen, der auf Grund seiner geringen Bauhöhe wirtschaftlich umsetzbar ist, der einen geringen Auslöseweg benötigt, so dass der Einbruchschutz erheblich verbessert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung wird ein Sicherungselement mit in Aufbruchrichtung begrenzt bewegbaren Teilen, deren Relativbewegung zur Alarmauslösung verwendet wird, wie dies grundsätzlich der DE 10 2008 026 598 A1 und EP 2 704 1 17 A2 entnehmbar ist, dahingehend verbessert, dass es auf Grund der Ausgestaltung eine geringere Bauhöhe aufweist, so dass es, im Gegensatz zu den vorstehend genannten Veröffentlichungen, in die geringen Spaltmaße zwischen Rahmen, Flügel und Tür eingebaut, dennoch widerstandsfähig ausgelegt und auf Grund seines einfachen Aufbaus preiswerter hergestellt werden kann.
Eine grundsätzliche Wirkungsweise einer weiteren Verbesserung der Erfindung besteht darin, dass bei einer definierten Krafteinwirkung mittels einer mit der Zuhaltung verbundenen Abscherhülse ein Strom- oder Lichtleiter mittels einer in der Abscherhülse integrierten, messerartig ausgebildeten Schneide durchtrennt oder zumindest gebrückt wird. Auf diese Weise wird der Öffnungsweg bei einem Einbruchversuch bis zur Alarmauslösung auf maximal 4 mm begrenzt.
Vorzugsweise ist das der Erfindung zugrunde liegende Verriegelungselement so gestaltet, dass es an der Feder im Rahmen ansteht oder diese mittels einer Aussparung integriert, so dass dadurch bei einem Einbruchversuch ein wesentlich höherer Widerstand erreichbar ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine alarmauslösende Einbruchsicherung, vorzugsweise zum Nachrüsten an Fenstern und Türen. Das vorstehend beschriebene Verriegelungselement eignet sich auf Grund seiner Bauweise zum Einbau in neu zu erstellende Fenster und Türen sowie zum Nachrüsten in bereits bestehende Fenster und Türen.
Vorzugsweise sind zwei Schließstellen durch wenigstens einen Haltesteg miteinander verbunden, deren Widerstand etwas über den üblichen Verkehrslasten, wie Winddruck und
Temperaturausdehnung liegt. Erst bei einer Überschreitung einer darüber liegenden Krafteinwirkung wird diese Verbindung auf Grund eines geringen Freiraums verschoben und wird mittels einer integrierten Trennvorrichtung ein Stromleiter unterbrochen oder werden Adern gebrückt. Dies führt zur Auslösung eines Alarms. Danach wird dem Einbrecher ein zweiter, in der Regel höherer Widerstand entgegengesetzt, der ihn zeitlich außerhalb des Objektes bindet, so dass die alarmierten Interventionskräfte den Einbruchsort anfahren und den Einbruch verhindern können.
Nachdem die Einbrüche in jüngster Zeit teilweise extrem zunehmen, wollen sich auch Menschen vor diesem Delikt schützen, die bereits Fenster und Türen eingebaut haben. Für sie macht es wenig Sinn, die bereits installierten Objektöffnungen gegen neue auszutauschen, möglicherweise sind diese erst vor kurzem eingebaut worden. Deshalb ist es sinnvoll, auch hier ein Produkt anzubieten, das den vorstehend genannten Erfordernissen entspricht.
Der Markt bietet nachrüstbare, mechanische Schubstangen für Fenster an, die mit dem Fenstergriff betätigt, aber überwiegend an der Griffseite montiert werden und somit diesen Bereich schützen. Für die Scharnierseite gibt es zusätzlich zu bedienende, rein mechanische Sicherungselemente. Je mehr Griffe des Bedieners erforderlich sind, um ein Fenster zu öffnen, bzw. zu kippen, umso weniger werden mit der Zeit diese Sicherungen eingesetzt. Hinzu kommen Bedienungsfehler, beispielsweise beim Kippen des Fensters, wenn nicht rechtzeitig die Sicherung im Scharnierbereich ausgehängt wird. Ein weiteres Problem bei den Nachrüstprodukten im Scharnierbereich ist, dass die derzeit verfügbaren Produkte sich beim Öffnen des Flügels mit drehen müssen und dadurch an Stabilität einbüßen. Deshalb ist es sinnvoll, eine mechatronische Sicherungseinrichtung zu schaffen, die ausschließlich über den Fenstergriff betätigt, auch den Scharnierbereich in die Sicherung mit einbezieht und die eine Alarmeinrichtung aufweist. Dies wurde mit einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
perspektivisch die Abscherhülse als ersten Widerstand und erste Ausführungsform eines Melders mit Einbruchschutz mit einer Trennvorrichtung zum Durchtrennen eines Kabels; perspektivisch ein mechanisch stabil ausgelegtes Schließblech gemäß einer ersten Ausführungsform; in einer Draufsicht ein Sicherungselement der ersten Ausführungsform des Melders; in einer Schnittzeichnung das Sicherungselement vor dem Auslösezustand mit der erneuten Verankerung; in einer Draufsicht das Sicherungselement nach dem Auslösezustand der ersten Ausführungsform des Melders; es ist die Trennvorrichtung zum Durchtrennen eines Kabels ersichtlich; in einer Schnittzeichnung das Sicherungselement nach dem Auslösezustand der ersten Ausführungsform des Melders; in einer Explosionszeichnung das mechanische Sicherungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform für eine Schaltvorrichtung, zum Nachrüsten auf ein Fenster, auf eine Tür; in einer Schnittzeichnung das Sicherungselement der zweiten Ausführungsform des Melders mit einer Trennvorrichtung an der Abscherhülse zum Durchtrennen des Kabels; perspektivisch dargestellt das vorgefertigte Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform mit eingeführter Verriegelungsstange und mit der Trennvorrichtung; in einer Schnittzeichnung das zusammengebaute Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform mit eingeführter Verriegelungsstange und mit der
Trennvorrichtung; perspektivisch das Sicherungselement mit einer eingeführten Verriegelungsstange und der zweiten Ausführungsform im Auslösezustand nach einem Aufbruchversuch; in einer Schnittzeichnung das mechanische Sicherungselement gemäß der zweiten Ausführungsform im Auslösezustand nach einem Aufbruchversuch;
Fig. 13 in einer Draufsicht ein Fenster, auf das das mechatronische Sicherungselement gemäß der dritten Ausführung installiert ist;
Fig. 14 perspektivisch dargestellt das Sicherungselement im Scharnierbereich des Fensters;
Fig. 15 in einer Draufsicht ein Umlenkgetriebe beim Entriegeln des Fensters;
Fig. 16 in einer Draufsicht ein Umlenkgetriebe beim Verriegeln des Fensters;
Fig. 17 in einer Draufsicht ein Fenster mit einer quer durchs Fenster verlaufenden Verrieglung;
Fig. 18 in einer Draufsicht ein Fenster mit einer vierten Ausführungsform eines
mechatronischen Sicherungselements;
Fig. 19 eine perspektivische Explosionsansicht der vierten Ausführungsform des
Sicherungselements mit einer Grundplatte und einem Sicherungsblech als erstes und zweites Festhalteelement;
Fig. 20 eine seitliche Explosionsansicht der vierten Ausführungsform des Sicherungselements;
Fig. 21 eine Schnittdarstellung des mechatronischen Sicherungselements gemäß der vierten
Ausführungsform bei der Anwendung an dem Fenster;
Fig. 22 und 23 eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform des Sicherungselements im fertig montierten Einsatzzustand;
Fig. 24 eine Ansicht wie in Fig. 21 bei einem alarmauslösenden Einbruchsversuch;
Fig. 25 eine seitliche Explosionsansicht der Festhalteelemente eines mechatronischen
Sicherungselements gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 26 einen Schnitt durch die fünfte Ausführungsfomr des mechatronischen
Sicherungselements im fertig montierten Einsatzzustand; und
Fig. 27 eine perspektivische Explosionsansicht in Draufsicht auf die Festhalteelemente der fünften Ausführungsform des mechatronischen Sicherungselements.
In den beigefügten Figuren sind fünf unterschiedliche Ausführungsformen einer Vorrichtung 300 zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung für einen Flügel und ein Rahmenelement aufweisenden Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür dargestellt.
Die Vorrichtung 300 zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung ist mit einer Schaltvorrichtung 301 zur Alarmauslösung und einer Sicherungseinrichtung 310 zur mechanischen Sicherung des Flügels an dem Rahmenelement versehen.
Die Sicherungseinrichtung 310 weist wenigstens ein erstes Festhalteelement 306 und ein zweites Festhalteelement 308 auf, die im Verlauf eines Einbruchsversuchs in Aufbruchrichtung 7 durch einen Anschlag begrenzt zueinander verschiebbar sind.
Die Schaltvorrichtung 301 ist zum Unterbrechen wenigstens einer mit einer elektrischen Spannung, Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung 312 ausgebildet und weist eine Trenneinrichtung 314 zum Unterbrechen der Leitung bei Verschiebung der Festhalteelemente 306, 308 in
Aufbruchrichtung auf. Die Schaltvorrichtung 301 weist eine sich quer zu der Aufbruchrichtung 7 erstreckende Leitungsaufnahme 316 zum Aufnehmen der Leitung 312, in einer sich quer zu der Aufbruchrichtung 7 erstreckenden Leitungsrichtung 318, auf.
Die Festhalteelemente 306, 308 weisen sich im Wesentlichen parallel zu der Aufbruchrichtung und quer zu der Leitungsrichtung erstreckende Wandbereiche 322-323 zur gegenseitigen Gleitführung auf. An den Wandbereichen 320-323 sind jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung zum Durchführen der Leitung 312 ausgebildet. Die wenigstens eine Trenneinrichtung 314 ist dadurch gebildet, dass sich wenigstens eine erste, die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung begrenzende Kante 324 des ersten Wandbereichs 320 des ersten Festhalteelements 306 und eine zweite Kante, die die Durchgangsöffnung oder
Durchgangsausnehmung des zweiten Wandbereichs 321 , 323 des zweiten Festhaltelements 308 begrenzt, gegenüberliegen, so dass sich die erste Kante 324 und die zweite Kante 326 bei Verschiebung der Festhalteelemente 306, 308 in Aufbruchrichtung 7 einander annähern, um die Leitung 312 zu unterbrechen.
Die Durchgangsöffnungen können z.B. einfach durch ausgelassene Bereiche an oder in den Wandbereichen 320-324 gebildet sein, wie dies in den Fig. 25 bis 27 angedeutet ist. In den in den Fig. 1 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Durchgangsöffnungen oder
Durchgangsausnehmungen an den Wandbereiche 320-324 als Bohrungungen 5, 16, 129, 126 ausgebildet. Die Bohrungen fluchten im Normalfall miteinander. Bei Verschiebung der
Festhalteelemente in Aufbruchrichtung sind sie zunehmend durch den jeweils anderen
Wandbereich überdeckbar. Die die Bohrungen berandeten Kanten können als Abschereinrichtung 5, 129 wirken. Durch die Ausführung als runde Bohrungen ist eine Abscherwirkung bei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen gegeben, so dass diese Technik für unterschiedlich gerichtete Kräfte eingesetzt werden kann.
In Figur 1 wird bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 300 zur Alarmauslösung und Einbruchsicherungen mit einer neuen einbruchschützenden Schaltvorrichtung 301 in Form eines
(Alarm-)Melders 302 perspektivisch eine Abscherhülse 1 als Beispiel für die mit Trenneinrichtung 316 arbeitende Schaltvorrichtung 301 dargestellt.
Die Abscherhülse 1 ist ein Beispiel für das zweite Festhalteelement 306. Die Abscherhülse 1 wirkt mit einem Schließblech 2 zusammen, welches ein Beispiel für das erste Festhalteelement 308 ist.
Die Abscherhülse 1 weist als Beispiel für eine Widerstandserzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines ersten definierten Widerstands, der bei einem Aufbruchversuch zu überwinden ist, zwei verbiegbare Stege 1 1 auf, die jeweils mit Bohrungen 18 versehen sind. Über diese Stege 1 1 und Bohrungen 18 wird mittels Schrauben 12 die Abscherhülse 1 mit dem Schließblech 2 verbunden. Im aufgezeigten Beispiel wird die Abscherhülse 1 über die Stege 1 1 auf das Schließblech 2 geschraubt.
Seitlich an der Abscherhülse 1 befindet sich eine Abschereinrichtung 5, durch die nach der Montage ein Kabel 14 - Beispiel für die Leitung 312 - gezogen wird.
Die Abschereinrichtung 5 kann auf einfache Art hergestellt werden, indem in dem einen
Festhalteelement 306 eine Bohrung im selben Durchmesser und auf gleicher Höhe wie die Bohrung 16 in dem anderen Festhalteelement 308 gesetzt und diese anschließend mit einem Senkbohrer ausgeweitet wird. Auf diese Weise entsteht zwangsläufig eine schneidfähige Kante 324 in der Abscherhülse 1 , die später zum Abscheren der Leitung 314, z.B. des durchgezogenen Kabels 14, dient.
In die Abscherhülse 1 greift beim Verschließen des nicht dargestellten Fensterflügels ein
Pilzkopfzapfen 3 in eine als Aussparung 8 ausgebildete Verriegelungsöffnung ein, wobei die Verriegelungsöffnung sowohl für rechts als auch für links angeschlagene Fenster ausgelegt sein kann. Dies ist über eine Ver- und Entriegelungsrichtung 13 dargestellt. In Aufbruchrichtung 7 gesehen liegt nach der Verriegelung der Pilzkopfzapfen 3 an dem Anschlag 10 der Abscherhülse 1 an.
Die Aussparung 8 in der Abscherhülse 1 zur Aufnahme des Pilzkopfzapfens 3 ist so gestaltet, dass zwischen einer Aussparung 6 im Schließblech 2 und der Aussparung 8 in der Abscherhülse 1 ein Freiraum 15 von der Größe des Kabeldurchmessers, in der Regel 3 - 4 mm, entsteht. Dieser Freiraum 15 wird, wie noch dargestellt wird, zum Abscheren des Kabels 14 und damit verbundenen Alarmauslösung benötigt.
Auf das in Figur 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel perspektivisch dargestellte Schließblech 2, wird über Gewindebohrungen 17, die Bohrung 18 und die Schrauben 12 die Abscherhülse 1 aufgeschraubt. Abgebildet ist das Schließblech 2 mit den Aussparungen für eine Verschraubung 4 am nicht dargestellten Rahmen und der quer verlaufenden Bohrung 16 im Schließblech, durch die
das Kabel 14 nach der Montage des Verriegelungselementes im Rahmen gezogen wird. Die Bohrung 16 liegt direkt hinter der Abschereinrichtung 5 in der Abscherhülse 1.
Beim Verriegeln des Fensterflügels wird der Pilzkopfzapfen 3 in die Aussparungen 8 der
Abscherhülse und 6 des Schließblechs 2 geführt und kommt hinter einem Anschlag 10 an der Abscherhülse 1 und einem Anschlag 9 an dem Schließblech 2 zu liegen. Dabei befindet sich zwischen dem Anschlag 10 in der Abscherhülse 1 und dem Anschlag 9 im Schließblech 2 ein Freiraum 15 von 3 - 4 mm, wobei der Pilzkopfzapfen 3, in Aufbruchrichtung 7 gesehen, zunächst direkt am Anschlag 10 der Abscherhülse anliegt. Somit ist die Schaltvorrichtung 300 an einem Verriegelungselement 304 - welches ein Beispiel für eine Sicherungseinrichtung 310 darstellt - ausgebildet.
In Figur 3 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel das zusammengebaute Verriegelungselement 304 vor einer Gewalteinwirkung in der Draufsicht dargestellt. Zu sehen ist die Abscherhülse 1 und mit gestrichelten Linien das Schließblech 2. In dieser Ansicht gleitet der Pilzkopfzapfen 3 beim Verschließen des Flügels seitlich in das Verriegelungselement 304 und verriegelt so den
Fensterflügel. Analog gleitet er beim Öffnen des Fensters wieder aus dem Verriegelungselement 304 heraus, wie die Verriegelungsrichtung 13 darstellt. Auch bei dieser Darstellung kommt der Pilzkopfzapfen 3 direkt am Anschlag 10 der Abscherhülse 1 zu liegen. Der Anschlag 9 des
Schließblechs 2 liegt um den Freiraum 15, in Aufbruchrichtung 7 gesehen, etwa 3 - 4 mm entfernt. In dieser Draufsicht ist das Kabel 14 durch das Verriegelungselement 304 gezogen und mit den Schrauben 4 im nicht dargestellten Rahmen verschraubt. Die beiden verbiegbaren Stege 1 1 sind in der Ausgangsposition, der Fensterflügel ist entriegelt.
Figur 4 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel das Verriegelungselement 304 im Schnitt, und zwar vor einem Einbruchversuch. Das Schließblech 2 ist gestrichelt dargestellt. In bereits beschriebener Weise ist die Abscherhülse 1 , der Pilzkopfzapfen 3, die Abschereinrichtung 5, der Anschlag 10 der Abscherhülse 1 , die Aussparung im Schließblech 6, die Aussparung 8 in der Abscherhülse 1 , die Bohrung 4 zur Verschraubung im Rahmen und die Aufbruchrichtung 7 dargestellt. Gestrichelt gezeichnet ist das Schließblech 2.
In Figur 5 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel das Verriegelungselement 304 in einer Draufsicht nach einem erfolgten Einbruchversuch mit verbundener Alarmierung und erneuten Widerstand dargestellt. Die Krafteinwirkung mittels eines Einbruchswerkzeuges wird über den nicht dargestellten Flügel auf den Pilzkopfzapfen 3 und von diesem auf den Anschlag 10 der
Abscherhülse 1 übertragen. Dabei werden die beiden Stege 1 1 in Aufbruchrichtung 7 verbogen und die Abscherhülse 1 um den Freiraum 15 in Aufbruchrichtung 7 gedrückt. Da das Schließblech 2 fest mit dem nicht dargestellten Rahmen verbunden ist, wird hierbei über die Abschereinrichtung 5 das Kabel 14 abgeschert und/oder Litzen gebrückt, wodurch zwangsläufig ein Alarm ausgelöst wird. Anschließend schlägt der Pilzkopfzapfen 3 am Anschlag 9 im Schließblech 2 an und setzt einen
erneuten Widerstand entgegen. Da im Regelfall mehrere Verriegelungselemente im Fenster installiert sind, wird der Alarm bereits beim Angriff auf das erste Verriegelungselement 304 ausgelöst. Je nachdem wie viele Verriegelungselemente 304 installiert sind, muss ein Einbrecher diese erst überwinden, ehe er das Fenster öffnen und einsteigen kann. Diese Zeit kann die
Intervention zum Anfahren an den Einbruchsort nutzen.
Figur 6 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittzeichnung den Vorgang des Verriegelungselements 304 bei einem Einbruchversuch. Die Abscherhülse 1 ist bei der
Gewalteinwirkung um den Freiraum 15 in Aufbruchrichtung 7 gedrückt worden, wobei gleichzeitig die Abscherhülse 1 mittels der Abschereinrichtung 5 das Kabel 14 in beschriebener Weise beschädigt hat, so dass Alarm ausgelöst wurde. Danach schlägt der Pilzkopfzapfen 3 am Anschlag 9 des gestrichelt dargestellten Schließblechs 2 an, so dass ein erneuter Widerstand
entgegengesetzt wird. Auf Grund dieses Vorgangs entsteht nun der Freiraum 15 im Schließblech 2 entgegen der Aufbruchrichtung 7 hinter dem Pilzkopfzapfen 3.
Ein weiterer Aspekt der hier beschriebenen Vorrichtung 300 zur Alarmauslösung und
Einbruchsicherung betrifft eine alarmauslösende Einbruchsicherung zur nachträglichen Montage auf einen Fensterflügel, bzw. auf eine Tür.
Die bisher beschriebene Ausführungsform der Sicherungseinrichtung 310 ist so ausgebildet, dass sie in den Spalt zwischen Rahmen und Flügel (Tür) installiert werden kann. Dies ist in der Regel nur bei neu zu erstellenden Fenstern und Türen der Fall. Sinnvoll ist deshalb auch eine Ausgestaltung der z.B. als Verriegelungselement 304 ausgebildeten Sicherungseinrichtung 310, die am bereits eingebauten Fenster nachgerüstet werden kann.
Diese wird dadurch gelöst, dass eine erste Festhalteeinrichtung der im Fenster oder in der Tür angeordnete oder integrierte Beschlag und eine zweite Festhalteeinrichtung eine auf die Tür oder das Fenster aufgebrachte Zusatzsicherung ist, wobei wenigstens ein Verschlussteil im verriegelten Zustand hinter oder in wenigstens ein Gegenanschlagelement eingreift und wobei das
Verschlussteil nach dem Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung und einer anschließenden, geringen Öffnungsbewegung des Tür- oder Fensterflügels zeitlich verzögert am
Gegenanschlagelement anschlägt und die Öffnungsbewegung hemmt. Bei dieser geringen
Öffnungsbewegung wird mittels der bereits beschriebenen Abscherhülse 1 ein durch das
Verriegelungselement 304 gezogenes, stromführendes Kabel 14 durchtrennt oder gebrückt, was zur Alarmauslösung führt.
Durch die Verwendung von ohnehin vorhandenen Beschlagteilen als erste Festhalteeinrichtung muss im Nachrüstbereich lediglich noch die Verriegelung und zweite Festhalteeinrichtung montiert werden, so dass der Material- und Montageaufwand deutlich reduziert werden kann, insbesondere
auch im Hinblick auf die Tatsache, dass die üblichen Beschlagteile verwendet werden können bzw. nicht entfernt werden müssen.
Verschiedene Patentanmeldungen bzw. Patente, wie die EP 0 779 945 B1 und andere
unterscheiden sich von der der Erfindung zugrunde liegenden Technik dahingehend, dass, wie bereits beschrieben, zur Alarmauslösung sogenannte Meldeplatinen oder Sollbruchplatten eingesetzt werden, die beim Aufbruchversuch brechen oder abscheren. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass die Meldeplatinen an Kabel angelötet werden müssen. Dies hat bei mehreren
Verriegelungen in oder an Objektöffnungen den Nachteil, dass zum einen ein erheblicher
Zeitaufwand betrieben werden muss und zum anderen können Lötstellen brechen oder es kann zu sogenannten kalten Lötstellen kommen die zu Falschalarmen führen. Im Buch„Revolutionärer Einbruchschutz", ISBN 3-415-02434-2, wird auf Seite 81 diese Technik ausführlich beschrieben. Hier wurden, entgegen der EP 0 779 945 B1 , erstmals auch Widerhaken eingesetzt, die sich nach Durchstoßen der Meldeplatine im Widerlager verhaken. Damit wird bei einer größeren
Krafteinwirkung ein Herausschlüpfen der Verriegelungsstange aus dem Widerlager verhindert.
Um die Vorteile der zuvor beschriebenen Technik auch im Nachrüstbereich nutzen zu können, kann, etwas verändert, das zuvor dargestellte Verriegelungselement auch nachträglich installiert werden, wie in den folgenden Figuren beschrieben wird.
Figur 7 zeigt perspektivisch in einem zweiten Ausführungsbeispiel die z.B. als Verriegelungselement 304 ausgebildete Sicherungseinrichtung 310 zum Nachrüsten. Die Abscherhülse 121 hat an der Frontseite eine Aussparung 124 in die, in diesem Beispiel, mit Betätigen des Fenstergriffs automatisch eine Schubstange 131 in Bewegungsrichtung 134 ein- bzw. ausgeschoben wird. An der Oberseite der Schubstange 131 ist ein Widerhaken 136 angebracht, der beim Einschieben in die Aussparung 124 durch eine weitere Aussparung 130 in der Abscherhülse 121 gleitet.
Auch bei diesem Verriegelungselement 304 steht, wie zuvor beschrieben, der Anschlag 133 an der Abscherhülse 121 um einen Freiraum 137 vor dem Anschlag 139 des Schließblechs 1 19. Dieser Freiraum 137 beträgt im Normalfall etwa 3 - 4 mm.
Das Schließblech 1 19 ist fest mit einer Grundplatte 120 verbunden. Diese Grundplatte 120 wird mit Schrauben über die Aussparung 122 auf dem nicht dargestellten Rahmen verschraubt. Die
Abscherhülse 121 wird mit dem Schließblech 1 19 über eine Schraube 128, eine Bohrung 138, in einem Dübel 132, der in einer Bohrung 125 im Schließblech 1 19 untergebracht wird, verschraubt. Diese Verschraubung dient dazu, die Abscherhülse 121 so festzuhalten, dass sie bei den täglich einwirkenden Kräften, wie Reinigen usw. nicht abgeht. Wurde die Abscherhülse 121 auf dem Schließblech 1 19 fixiert, wird in oben beschriebener Weise ein Kabel 135 durch die
Abschereinrichtung 129 in der Abscherhülse 121 und durch die dahinterliegende Bohrung 126 im Schließblech 1 19 gezogen.
Die Aufbruchrichtung 127 ist in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Widerhaken 136 kann auch in Form einer Nut und Feder ausgebildet sein.
In Figur 8 ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Schnittzeichnung die zuvor beschriebene Ausführungsform des Verriegelungselements 304 abgebildet. Fest mit der
Grundplatte 120 ist das Schließblech 1 19 verbunden, im Regelfall aufgeschweißt. Gestrichelt dargestellt ist die Wandung der Abscherhülse 121 , sowie die Aussparung 123 im Schließblech 1 19. Die Aussparung 123 für die Schubstange 131 im Schließblech 1 19 ist um einiges größer als die Aussparung 124 in der Abscherhülse 121. Allerdings sind sie im unteren Bereich deckungsgleich. Lediglich in Aufbruchrichtung 127 gesehen liegt der Anschlag 133 der Abscherhülse 121 um etwa 3 - 4 mm vor dem Anschlag 139 im Schließblech 1 19.
In Figur 9 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung das Verriegelungselement 304 zusammengebaut dargestellt, die Schubstange 131 liegt an der Öffnung 124 der Abscherhülse 121 an und das Kabel 135 ist durchgezogen.
In Figur 10 ist in einer Schnittzeichnung in dem zweiten Ausführungsbeispiel das
Verriegelungselement 304 zusammengebaut und das Kabel 135 durchgezogen dargestellt.
Gestrichelt dargestellt sind die durch das Verriegelungselement geführte Schubstange 131 , der Anschlag 133 in der Abscherhülse 121 , der Anschlag 139 im Schließblech 1 19, sowie der Freiraum 137 zwischen den beiden Anschlägen 133 und 139 dargestellt.
Figur 1 1 stellt perspektivisch das Verriegelungselement 304 in dem zweiten Ausführungsbeispiel nach erfolgtem Einbruchversuch dar. Die Verriegelungsstange 131 ist in die Aussparung 124 in der Abscherhülse 121 und Aussparung 123 im Schließblech 1 19 eingeführt. Dabei liegt der Widerhaken 136 hinter dem Verriegelungselement. Nachdem der im Fenster integrierte Beschlag überwunden wurde, wird, bei einer weiteren Krafteinwirkung, die auf den nicht dargestellten Flügel montierte Schubstangel 31 in Aufbruchrichtung 127 gedrückt. Nun schiebt die Schubstange 131 die
Abscherhülse 121 in Aufbruchrichtung 127, wobei die Verschraubung 128 mit dem Schließblech 1 19 keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt. Gleichzeitig wird mittels der
Abschereinrichtung 129 das Kabel 135 derart beschädigt, dass ein Alarm ausgelöst wird.
Anschließend schlägt die Schubstange 131 am Anschlag 139 des Schließblechs 1 19 an, der Widerhaken 136 verkrallt sich hinter dem Verriegelungselement und es wird auf diese Weise dem Einbrecher ein erneuter Widerstand entgegengesetzt.
Auf Grund dessen, dass sich die Schubstange 131 hinter dem Verriegelungselement mit dem Widerhaken 136 verkrallt, kann die Schubstange 131 nicht aus dem Verriegelungselement 304 heraus schlupfen und auf diese Weise das Öffnen des Flügels ermöglichen. Dieser Widerhaken 136 hat dieselbe Funktion wie der im ersten Ausführungsbeispiel dargestellte Pilzkopfzapfen 3, der sich ebenfalls im Schließblech 2 verkrallt.
In Figur 12 wird in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Vorgang bei einem Einbruchversuch in einer Schnittzeichnung dargestellt. Es werden, teilweise gestrichelt, das Schließblech 1 19, das über die Grundplatte 120 mit dem nicht dargestellten Rahmen verschraubt ist und die auf Grund der Gewalteinwirkung in Aufbruchrichtung 127 verschobene Abscherhülse 121 gezeigt. Infolge der Verschiebung wurde, wie bereits erläutert, das Kabel 135 zumindest beschädigt, Alarm ausgelöst, ehe die Schubstange 131 am Anschlag 139 im Schließblech 1 19 anschlägt und sich der
Widerhaken 136 im Verriegelungselement verhakt.
Eine vorteilhafte Wirkungsweise der Verbesserung im zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass, anders als bei der EP 0 779 945, keine Meldeplatinen eingesetzt, dass im
Verriegelungselement weder Elektronik noch Lötstellen benötigt werden und dass sich die
Schubstange mit dem Widerhaken nach der Alarmauslösung im Verriegelungselement verhakt.
In Figur 13 wird in Draufsicht in einem dritten Ausführungsbeispiel eine Sicherungseinrichtung 310 dargestellt, die auf ein bereits bestehendes Fenster nachgerüstet werden kann.
Dargestellt sind der Fensterrahmen 201 sowie der Fensterflügel 202. Ein unter den Fenstergriff 203 montiertes Getriebe 204 fährt beim Schließen des Fensters über den Griff automatisch senkrecht montierte Schubstangen 205 nach oben und unten aus und zunächst in das bereits beschriebene Schließblech 221 mit Abscherhülse 208 ein. Am jeweiligen Ende der Schubstangen sind, ebenfalls bereits beschriebene Widerhaken 214 angebracht.
Beim Schließen des Fensterflügels und damit beim Einfahren der Schubstange in das Schließblech 221 mit Abscherhülse 208 wird die Schubstange 205 anschließend in ein Umlenkgetriebe 206 geschoben. Dabei wird sowohl oben als auch unten am Fensterflügel 202 im Umlenkgetriebe 206 die aufgebrachte Kraft der senkrechten Schubstangen 205 zwangsweise, z.B. um rund 90 Grad, auf die waagrecht montierten Schubstangen 207 übertragen und dabei die Schubstangen 207 in die Verriegelungen gedrückt.
Sowohl im Griff- als auch im Scharnierbereich kann die Verriegelung mit Abscherhülse 208 identisch sein. Da sich allerdings im Scharnierbereich der Fensterflügel beim Öffnen mehr, bzw. beim Kippen unten etwas dreht, sollte die Scharniersicherung entsprechend gestaltet sein. Dies wird erreicht, indem das Schließblech 221 mit Abscherhülse 208 am Rahmen 201 und der Gegenanschlag 209 am Flügel 202 montiert wird.
Beim Schließen des Fensters fährt automatisch die am Fensterflügel 202 montierte
Verriegelungsnase 210, befestigt am Gegenanschlag 209 und dieser mit den Schrauben 212 am Fensterflügel 202, so vor oder hinter das Schließblech 221 mit Abscherhülse 208, dass beim Verschließen des Flügels 202 über den Fenstergriff 203, und das Umlenkgetriebe 206 die waagrechten Schubstangen 207 durch die Aussparungen 21 1 in der Verriegelungsnase 210 sowie
in die nicht dargestellten Aussparungen in die Schließbleche 221 mit Abscherhülsen 208 geführt werden.
Beim Öffnen des Flügels 202 über den Fenstergriff 203 werden die Schubstangen wieder aus den Schließblechen 221 und Abscherhülsen 208 geführt. Dies ist mit den Pfeilen 213 dargestellt.
Soll der Fensterflügel gekippt oder geöffnet werden, bleiben auf Grund der Ausgestaltung des Getriebes 204 am Fenstergriff 203 die Schubstangen 207 und 205 außerhalb der genannten Verriegelungen.
In bereits vorgestellter Weise ist am jeweiligen Ende der Schubstangen 207 und 205 ein
Widerhaken 214 angebracht. Die Schließbleche 221 mit Abscherhülsen 208 sind über die
Grundplatte 215 und die Schrauben 216 am Rahmen 201 verschraubt.
Bei einem Einbruchversuch werden die zwischen Rahmen 201 und Flügel 202 installierten, nicht dargestellten Zuhaltungen überwunden. Dabei bewegt sich der Flügel 201 etwas in
Aufbruchrichtung ehe die Schubstangen 207 und 205 in bekannter Weise zunächst die
Abscherhülsen 208 in Öffnungsrichtung drücken, wobei dabei das durchgezogene Kabel abgeschert und Alarm ausgelöst wird, ehe sie an der in der Abscherhülse 208 integrierten
Verriegelung anschlagen und so einen zweiten, erheblich höheren Widerstand entgegensetzen.
Fig. 14 zeigt in perspektivischer Sicht den Gegenanschlag 209, die Verschraubung 212 des Gegenanschlags 209 am Fensterflügel 202, die Verriegelungsnase 210 mit der Aussparung 21 1 für die Schubstange 207 sowie den Widerhaken 214. Ebenfalls dargestellt ist die Abscherhülse 208, verbunden mit der Grundplatte 215 und die Verschraubung 216 am nicht dargestellten Rahmen 201 .
Fig. 15 stellt das Umlenkgetriebe 206 beim Verschließen des Fensters dar. In dieser
Ausführungsform wird die senkrechte Schubstange 205 über den Fenstergriff 203 beim
Verschließen des Flügels 202 zunächst in die nicht dargestellten Aussparungen in der Verriegelung und Abscherhülse 205 und dann weiter in das Umlenkgetriebe 206 geschoben. Im Umlenkgetriebe 206 stößt die Schubstange 205 zunächst mit dem Mitnehmer 217 auf den Umlenkhebel 219 und drückt diesen nach unten. Da der Umlenkhebel über die Achse 220 fest mit dem Umlenkgetriebe
206 und der waagrechten Schubstange 207 verbunden ist, wird nun die waagrechte Schubstange
207 in Richtung des nicht dargestellten Scharniers gedrückt. Dabei gleitet die Schubstange 207 in die Aussparungen der Verriegelungsnase 210 sowie in das Schließblech 221 und Abscherhülse 208. Auf Grund dieses Ausführungsbeispiels wird die Schubstange 207 zwangsläufig beim
Verschließen des Fensterflügels 202 in die Verriegelungsnase 210, das Schließblech 221 und Abscherhülse 208 gedrückt. Bei diesem Vorgang wird der Umlenkhebel 219 in die Aussparung 218 in der senkrechten Schubstange 205 gedrückt.
Fig. 16 stellt den Vorgang im Umlenkgetriebe 206 beim Öffnen des Fensters dar. Wird die senkrechte Schubstange 206 beim Öffnen oder Kippen des Fensters über den Fenstergriff 203 aus dem Umlenkgetriebe 206 und dem Schließblech 221 mit Abscherhülse 208 verbracht, wird der in die Aussparung 218 eingreifende Umlenkhebel zwangsläufig mit nach oben gezogen. Dabei wird über die Achsen 220 die waagrechte Schubstange 207 zwangsläufig aus der Verriegelungsnase 210, dem Schließblech 221 und Abscherhülse 208 gezogen. Gleichzeitig gleitet die senkrechte Schubstange 205 aus dem Umlenkgetriebe 206, aus dem Schließblech 221 und der Abscherhülse 208, so dass das Fenster gekippt oder geöffnet werden kann.
Mit dem vorgestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass ausschließlich über den Fenstergriff 203 sowohl der Griff- als auch der Scharnierbereich mechanisch und elektronisch gesichert werden kann.
Fig. 17 zeigt in einer Draufsicht eine Sicherungseinrichtung, die auf ein bereits bestehendes Fenster nachgerüstet werden kann. Hier ist die Sicherung des Scharniers über eine waagrechte
Schubstange 207 dargestellt, wobei diese Schubstange direkt vom Getriebe am Fenstergriff 204 verschoben wird. Die Schubstange verläuft quer durch den Fensterflügel 202 und greift beim Verschließen in das Schließblech 221 und die Abscherhülse 208 ein. Diese Lösung hat die Vorteile, dass sie zum einen gesehen wird, damit einen Einbrecher abschreckt und zum anderen, je nach Größe des Fensters, ein Herausschlagen des Glases mit anschließendem Durchsteigen verhindert.
In den Fig. 18 bis 24 ist eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung dargestellt, die in vielen Elementen der ersten Ausführungsform entspricht, so dass in weiten Teilen auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen werden kann.
Anders als bei der ersten Ausführungsform sind die beiden Festhalteelemente 306, 308 der Vorrichtung 300 gemäß der vierten Ausführungsform nicht mittels eines verbiegbaren Steges 1 1 miteinander verbunden, sondern mit einer eine Sollbruchstelle 330 zur Verfügung stellenden Verbindung.
Zum Beispiel ist die Widerstandserzeugungseinrichtung 328 durch Schrauben, beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen, miteinander verbunden, die als Sollbruchschrauben 332 ausgebildet sind.
Die Sollbruchschrauben 332 oder die sonstige eine Sollbruchstelle 330 zur Verfügung stellende Verbindung halten die beiden Festhalteelemente 306, 308 bis zu einem ersten Widerstand aneinander fest. Wird eine bestimmte Kraft überstiegen, bricht die Sollbruchstelle 330, und die beiden Festhalteelemente 306, 308 sind weiter um ein begrenztes Maß zueinander verschiebbar.
Nach Brechen der Sollbruchstelle 330 wird die Trenneinrichtung 314 aktiv, um die Leitung 312 zu durchtrennen.
In Fig. 18 ist als Beispiel für einen zu sichernden Gebäudeabschluss ein Fenster mit einem
Fensterrahmen 201 und einem Fensterflügel 202 dargestellt, zwischen denen mehrere der Vorrichtungen 300 als mechatronische Sicherungselemente angeordnet sind. Die Leitung 312 ist beispielsweise durch alle Vorrichtungen 300 und dann weiter zum nächsten Fenster geführt.
Fig. 19 und Fig. 20 zeigen das erste Festhalteelement 306 und das zweite Festhalteelement 308 in Form der Grundplatte 120 und des Schließblechs 1 19. In den Fig. 21 und 23 ist die Vorrichtung 300 gemäß der vierten Ausführungsform im Schnitt fertig montiert dargestellt. Fig. 22 zeigt die fertig montierte Vorrichtung 300 in perspektivischer Darstellung mit den Sollbruchschrauben 330. Fig. 24 zeigt den Einbruchsfall und die Alarmauslösung.
Die als Widerlager ausgebildete Vorrichtung 300 weist als Festhalteelement 306, 308 die
Grundplatte 120 und das Schließblech 1 19 auf. Diese sind über die Wandbereiche 320-323 relativ zueinander geführt verschiebbar. In den Wandbereichen 320-323 findet sich die Bohrung 16 zum Durchführen der Leitung 312.
Die beiden Festhalteelemente 306, 308 sind an ihrem hinteren Ende hakenförmig ausgebildet. Sie werden mit den als Sollbruchschrauben 332 ausgebildeten Schrauben so miteinander verschraubt, dass zwischen den beiden Festhalteelementen 306, 308 in Aufbruchrichtung ein Freiraum von beispielsweise 4 mm entsteht.
An dem Schließblech sind Aussparungen 6 für Pilzkopfzapfen 3 für rechts und links angeschlagene Fenster ausgebildet. Die Grundplatte 120 wird fest im Rahmen 201 verschraubt. Mit den
Sollbruchschrauben 332 werden die Grundplatte 120 und das Schließblech 1 19 verbunden und fest fixiert. Die Schrauben halten das Schließblech 1 19 bis zu einer Krafteinwirkung von ca. 100 bis 150 kg fest, je nachdem, wie stabil die Schrauben ausgelegt sind. Wird eine höhere Kraft aufgebracht, wird diese zunächst auf die Pilzkopfzapfen 3 und über sie auf das Schließblech 1 19 übertragen. Bei einem entsprechenden Kraftaufwand werden die Sollbruchschrauben 332 abgeschert. Da die Grundplatte 120 fest mit dem Rahmen 201 verschraubt ist, wird bei dieser höheren
Gewalteinwirkung das Schließblech 1 19 aufgrund des Freiraumes von ca. 5 mm in
Aufbruchrichtung 7 verschoben. Hierbei wird das durch das als Sicherungselement ausgebildete Widerlager gezogene elektronisch überwachte Kabel - Leitung 312 - abgeschert und so Alarm ausgelöst. Fig. 23 zeigt die Situation vor dem Aufbruch und Fig. 24 zeigt die Situation beim
Aufbruch mit der Alarmauslösung.
Die Sollbruchschrauben 332 verbinden die Grundplatte 120 mit dem Schließblech 1 19. Bei der anschließenden Verschiebung wird die Leitung 312 abgeschert, Alarm ausgelöst, und danach verhakt sich das Schließblech 1 19 in der Grundplatte 120.
In den Fig. 25-26 ist noch eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung 300 zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung ausgebildet, die im Wesentlichen der vierten Ausführungsform entspricht.
Unterschiedlich zu der vierten Ausführungsform ist jedoch die Durchgangsöffnung bzw.
Durchgangsausnehmung zum Durchführen der Leitung 312 nicht als Bohrung in den ersten Wandbereichen 320, 322 ausgebildet.
Vielmehr sind die ersten Wandbereiche 320, 321 an stiftartigen Vorsprüngen 334 ausgebildet, die sich auf beiden Seiten des Schließbleches 1 19 zum Umfassen der Grundplatte 120 erstreckt. Eine Endkante 336 des Vorsprunges 334, die gleichzeitig die Endkante 336 des ersten Wandbereiches 320, 322 bildet, dient zum Abscheren der Leitung 312.
Wie dargestellt, muss demnach die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung zum Durchführen der Leitung 312 nicht als Bohrung ausgebildet sein, es reicht auch die Ausbildung einer Endkante 336 oder einer sonstigen Kante eines als Gleitführung ausgebildeten
Wandbereiches. Dieser kann auch einfach nur ein Stift oder ein sonstiger Teil einer
Führungswandung sein.
Bezugszeichenliste:
Abscherhülse
2 Schließblech
3 Pilzkopfzapfen
4 Verschraubung im Rahmen
5 Abschereinrichtung
6 Aussparung im Schließblech
7 Aufbruchrichtung
8 Aussparung in der Abscherhülse
9 Anschlag im Schließblech
10 Anschlag an der Abscherhülse
1 1 verbiegbarer Steg
12 (Fixier-)Schraube
13 Ver- und Entriegelungsrichtung
14 Kabel
15 Freiraum
16 Bohrung im Schließblech
17 Bohrung für die Fixierschraube
18 Bohrung für Fixierschraube
1 19 Schließblech
120 Grundplatte
121 Abscherhülse
122 Verschraubung Grundplatte
123 Aussparung für Schubstange im Schließblech
124 Aussparung für Schubstange in der Abscherhülse
125 Bohrung für den Dübel
126 Kabeldurchführung im Schließblech
127 Aufbruchrichtung
128 Schraube zur Verbindung der Abscherhülse mit dem Schließblech
129 Abschereinrichtung
130 Aussparung für den Widerhaken
131 Schubstange
132 Dübel
133 Anschlag der Schubstange an der Abscherhülse
134 Bewegungsrichtung der Schubstange
135 Kabel
136 Widerhaken
137 Freiraum
138 Bohrung für die Verschraubung mit dem Schließblech
139 Anschlag der Schubstange am Schließblech
201 Fensterrahmen
202 Fensterflügel
203 Fenstergriff
204 Getriebe am Fenstergriff
205 Senkrechtes Schubstangen
206 Umlenkgetriebe
207 Waagrechte Schubstangen
208 Verriegelung mit Abscherhülse
209 Gegenanschlag am Fensterflügel
210 Verriegelungsnase
21 1 Aussparung für Schubstange
212 Verschraubung des Gegenanschlags am Fensterflügel
213 Bewegung der Schubstangen
214 Widerhaken an der Schubstange
215 Grundplatte der Abscherhülse
216 Verschraubung der Abscherhülse
217 Mitnehmer
218 Aussparung
219 Umlenkhebel
220 Achse
221 Schließblech
300 Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
301 Schaltvorrichtung
302 Melder
304 Verriegelungselement
306 erstes Festhalteelement
308 zweites Festhalteelement
310 Sicherungseinrichtung
312 Leitung
314 Trenneinrichtung
316 Leitungsaufnahme
318 Leitungsrichtung
320 erster Wandbereich
321 zweiter Wand bereich
322 erster Wandbereich
323 zweiter Wand bereich
324 erste Kante
326 zweite Kante
328 Widerstandserzeugungseinrichtung
330 Sollbruchstelle
332 Sollbruchschrauben
334 stiftartiger Vorsprung
336 Endkante
Claims
1. Vorrichtung (300) zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung für einen einen Flügel und ein Rahmenelement aufweisenden Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür, mit einer
Schaltvorrichtung (301 ) zur Alarmauslösung und einer Sicherungseinrichtung (310) zur
mechanischen Sicherung des Flügels an dem Rahmenelement, wobei die Sicherungseinrichtung (310) wenigstens ein erstes und ein zweites Festhalteelement (306, 308) aufweist, die im Verlauf eines Einbruchsversuchs in Aufbruchrichtung (7) durch einen Anschlag (9, 10; 133, 139) begrenzt zueinander verschiebbar sind, und wobei die Schaltvorrichtung (301 ) zum Unterbrechen wenigstens einer mit einer elektrischen Spannung, Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung (312) ausgebildet ist und eine Trenneinrichtung (314) zum Unterbrechen der Leitung bei Verschiebung der Festhalteeinrichtungen (306, 308) in Aufbruchrichtung aufweist, wobei die Schaltvorrichtung (301 ) eine sich quer zu der Aufbruchrichtung erstreckenden Leitungsaufnahme (316) zum
Aufnehmen der Leitung (312) in einer sich quer zu der Aufbruchrichtung (7) erstreckenden
Leitungsrichtung (318) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Festhalteelement (306) einen sich im Wesentlichen parallel zu der Aufbruchrichtung (7) und quer zu der Leitungsrichtung (318) erstreckenden ersten Wandbereich (320-322) aufweist, und das zweite Festhalteelement (308) einen sich im Wesentlichen parallel zu der Aufbruchrichtung (7) und quer zu der
Leistungsrichtung (318) erstreckenden zweiten Wandbereich (321 , 323) aufweist, wobei der erste Wandbereich (320, 322) und der zweite Wandbereich (321 , 323) zur gegenseitigen Gleitführung bei Verschiebung der Festhalteeinrichtungen, (306, 308) ausgebildet sind,
wobei an dem ersten Wandbereich (320, 322) und dem zweiten Wandbereich (321 , 323) jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung zum Durchführen der Leitung (312) ausgebildet ist, wobei sich wenigstens eine erste, die Durchgangsöffnung oder
Durchgangsausnehmung begrenzende Kante (324) des ersten Wandbereichs (320, 322) des ersten Festhalteelements (306) und eine zweite Kante (326), die die Durchgangsöffnung oder
Durchgangsausnehmung des zweiten Wandbereichs (321 , 323) des zweiten Festhaltelements (308) begrenzt, gegenüberliegen, so dass sich die erste und die zweite Kante (326, 328) bei
Verschiebung der Festhalteelemente (306, 308) in Aufbruchrichtung (7) einander annähern, um die Leitung (312) zu unterbrechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung an wenigstens einem der
Wandbereiche (320-323) als Bohrung (16) in dem Wandbereich ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl die Durchgangsöffnung an dem Wandbereich des ersten Festhalteelements (306) als auch die Durchgangsöffnung an dem Wandbereich des zweiten Festhalteelements (308) als Bohrung ausgeführt ist, wobei die Bohrungen im Normalfall miteinander fluchtend ausgebildet sind und bei Verschiebung der Festhalteelemente (308, 306) in Aufbruchrichtung (7) zunehmend durch den jeweils anderen Wandbereich überdeckbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung an einem der Wandbereiche neben diesem Wandbereich ausgebildet ist und/oder seitlich von diesem Wandbereich begrenzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine der die Durchgangsöffnung oder Durchgangsausnehmung begrenzenden Kante eines der Wandbereichs eine Endkante (336) dieses Wandbereichs (320, 322) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Wandbereiche (320, 322) an einem stiftartigen Vorsprung (334) ausgebildet ist oder als stiftartiger Vorsprung (334) ausgebildet ist, der an dem anderen der Wandbereiche (321 , 323) gleitet.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einander gleitführenden Wandbereiche (320-323) an gegenüberliegenden Seiten des ersten und des zweiten Festhalteelements (306, 308) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eines der Festhalteelemente (308) als Abscherhülse (1 , 121 ) ausgebildet ist, die das andere Festhaltelement (306) umgreift oder von dem anderen Festhalteelement (306) umgriffen wird.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Festhalteelement (306) zur Befestigung an dem Rahmenelement ausgebildet ist und das zweite Festhalteelement (308) als Gegenlager für ein Riegelelement (3) des Flügels oder für ein zusätzliches, den Flügel verriegelndes Riegelelement (131 ) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Festhalteelement (308)
- eine Aussparung (8) zur Aufnahme eines Pilzkopfzapfens (3) als Riegelelement oder
- eine Riegelaufnahme oder Ringaufnahme (124) zur Aufnahme einer Schubstange (131 ) als Riegelelement
aufweist.
1 1. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste und das zweite Festhaltelement (306, 308) mittels einer
Widerstandserzeugungseinrichtung (328) verbunden sind, um einem Verschieben in
Aufbruchrichtung (7) einen ersten Widerstand entgegen zu setzen, und mittels gegenseitiger Anschläge (9, 10; 133, 139) in der Verschiebebewegung begrenzt sind, um einen zweiten
Widerstand entgegen zu setzen, der wesentlich größer als der erste Widerstand ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Widerstandserzeugungseinrichtung (328) wenigstens eines der folgenden Elemente enthält:
- eine flexible und/oder elastische Verbindung zwischen den Festhalteelementen (306, 308);
- wenigstens einen verbiegbaren Steg (1 1 ) zur Verbindung zwischen den
Festhalteelementen;
- eine eine Sollbruchstelle (330) zur Verfügung stellende Verbindung zwischen den
Festhalteelementen (306, 308)
- die durch die Durchgangsöffnungen oder Durchgangsausnehmungen zu
durchtrennenden oder zu verbiegenden oder zu verlagernde Leitung (312).
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtung (301 ) an einer alarmauslösenden Zuhaltevorrichtung zur
Einbruchsicherung für den Öffnungsabschluss, wie Fenster oder Tür ausgebildet ist, wobei die Zuhaltevorrichtung mit einer ersten, durch Gewalteinwirkung zu überwindenden
Festhalteeinrichtung, mit einer zweiten durch Gewalteinwirkung erneut, bzw. schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung für die Zuhaltevorrichtung und mit bei Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung alarmauslösenden Mitteln ausgebildet ist, wobei die Bewegung der
Zuhaltevorrichtung in die Öffnungsrichtung des Öffnungsabschlusses nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung (1 , 121 ) durch die zweite Festhalteeinrichtung (2, 1 19) begrenzt wird, wobei wenigstens ein Verschlussteil (3, 131 ) hinter oder in eine Festhalteeinrichtung (1 , 2, 121 , 1 19)
eingreift und wobei das Verschlussteil (3,131 ) nach dem Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung und einer anschließenden vorbestimmten Öffnungsbewegung (15,137) der Tür oder des Fensterflügels zeitlich verzögert an der zweiten Festhalteinrichtung (2,1 19) anschlägt und die Öffnungsbewegung hemmt, wobei an oder in der Zuhaltevorrichtung die Schaltvorrichtung zum Unterbrechen der wenigstens einen mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung (14, 135) ausgebildet ist und eine Trenneinrichtung (5, 129), die zum Unterbrechen der Leitung (14, 135) bewegbar ist, aufweist, wobei die Schaltvorrichtung eine Abscherhülse (1 , 121 ) aufweist, die, begrenzt in Aufbruchrichtung (7, 127), bewegbar mit dem als Schließblech (2, 1 19) ausgebildeten ersten Festhalteelement verbunden ist und über wenigstens eine Abschereinrichtung (5, 129) als Trenneinrichtung verfügt,
dass ein mit Strom oder Licht beaufschlagter, Leiter (14, 135) vorgesehen ist, der bei einer vorbestimmten Krafteinwirkung von der Abschereinrichtung (5, 129) abgeschert, gebrückt oder gebogen wird und dass auf diese Weise ein Alarm ausgelöst wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abscherhülse (1 , 121 ) geschlossen oder an einer oder mehreren Seiten offen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 13 oder 14
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abscherhülse (1 ) teilweise unter dem als Schließblech (2) ausgebildeten ersten
Festhalteelement angebracht ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abscherhülse (121 ) innerhalb einer Aussparung im Schließblech (1 19) angebracht ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit der Abscherhülse (1 , 121 ) wenigstens ein verbiegbarer Steg (1 1 ), wenigstens eine Blattfeder oder mit einer bei entsprechender Gewalteinwirkung nachgebende Verbindung verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trenneinrichtung (314) für unterschiedliche Verwendungszwecke so gestaltet ist, dass sie sowohl durch vertikal als auch durch horizontal einwirkende Aufbruchkräfte betätigbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtung (301 ) zum Zusammenwirken mit einer aus wenigstens zwei Teilen (306, 308) bestehenden Sicherungseinrichtung (310) ausgebildet ist, die über wenigstens eine widerstandsfähige, mechanische Mitnahme (10, 133) verfügt.
20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Abschereinrichtung (5, 129) vorgesehen ist, die zur Betätigung durch die mechanische Mitnahme eines der Festhalteelemente (1 , 121 ) ausgebildet ist, um infolge einer größeren Krafteinwirkung die Abschereinrichtung (5, 129) zu betätigen.
21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Abschereinrichtung (5, 129) ein widerstandsschwächerer Strom- oder Lichtleiter (14, 135) zu führen ist, so dass nach Überwinden eines ersten, definierten Widerstandes die
Abschervorrichtung (5, 129) die Strom- und/oder Lichtleiter (14, 135) abschert, so dass dabei wenigstens ein Strom- oder Lichtleiter (14, 135) unterbrochen oder gebrückt wird und so dass danach ein zweiter, wesentlich höherer mechanischer Widerstand einsetzt.
22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltvorrichtung (301 ) zum Unterbrechen mindestens einer mit Strom oder Licht beaufschlagbaren Leitung (312) für den verriegelbaren Öffnungsabschluss ausgebildet ist, der wenigstens zwei Schließpartner aufweist, mit einer ersten durch Gewalteinwirkung zu
überwindenden Festhalteeinrichtung (1 , 121 ), mit einer zweiten, durch Gewalteinwirkung schwerer zu überwindenden Festhalteeinrichtung (2, 1 19) und mit bei Überwinden der ersten
Festhalteeinrichtung (1 , 121 ) alarmauslösenden Mitteln, wobei ein Freiraum (15, 137) die
Bewegung in Öffnungsrichtung (7, 127) nach Überwindung der ersten Festhalteeinrichtung (1 , 121 ) ermöglicht, wobei ein Anschlag zum Begrenzen dieser Bewegung durch die zweite
Festhalteeinrichtung (2, 1 19) vorgesehen ist, wobei die Trenneinrichtung (314) über wenigstens eine Abschereinrichtung (5, 129) verfügt, wobei diese derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Abschereinrichtung (5, 129) nach Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung (1 , 121 ) durch die Bewegung bis zur zweiten Festhalteeinrichtung (2, 1 19) in den Freiraum (15, 137) zwangsweise die widerstandsschwächeren Leitung (14, 135) abschert, so dass dabei die wenigstens eine Leitung (107) unterbrochen und/oder einzelne Adern gebrückt werden, um auf diese Weise ein Alarm auszulösen, und dass danach ein zweiter mechanischer Widerstand (2, 1 19) einsetzt.
23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Festhalteeinrichtung der im Fenster oder in der Tür angeordnete oder integrierte
Beschlag und die zweite Festhalteeinrichtung eine auf die Tür oder das Fenster aufgebrachte Zusatzsicherung ist.
24. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Verschlussteil (131 ) im verriegelten Zustand hinter oder in wenigstens ein Gegenanschlagelement (121 , 1 19) eingreift, so dass das Gegenanschlagelement (121 , 1 19) nach dem Überwinden der ersten Festhalteeinrichtung und einer anschließenden vorbestimmten Öffnungsbewegung des Tür- oder Fensterflügels zeitlich verzögert am Gegenanschlagelement (121 , 1 19) anschlägt und die Öffnungsbewegung hemmt,
25. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschlussteil als wenigstens eine verschiebbare Verriegelung (131 ) ausgebildet ist, die im Eingriff in eine Öffnung des Gegenanschlagelement (121 , 1 19) bringbar ist, wobei die
Verriegelung (131 ) an, auf der Tür oder an, auf dem Fensterflügel, angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens zwei Verriegelungsstangen (131 ) nach entgegengesetzten Richtungen verschiebbar an der Innenseite der Tür- oder des Fensterflügels angeordnet sind und die entsprechend ausgebildeten Gegenanschlagelemente (121 , 1 19) zur Befestigung an
entgegengesetzten Stellen des Tür- oder Fensterrahmens vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Verriegelungsstange (131 ) durch den Tür- oder Fenstergriff zum Öffnen und Schließen der Tür oder des Fensters verschiebbar ist.
28. Einbruchsicherung für einen verriegelbaren Öffnungsabschluss, der einen Flügel und wenigstens ein Rahmenelement aufweist, umfassend mehrere Vorrichtungen (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, die zur Anordnung in einen Spalt zwischen dem wenigstens einen
Rahmenelement und dem Flügel ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15722702.6A EP3140821A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-05-08 | Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014106532.8 | 2014-05-09 | ||
DE102014106532.8A DE102014106532B4 (de) | 2014-05-09 | 2014-05-09 | Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015169952A1 true WO2015169952A1 (de) | 2015-11-12 |
Family
ID=53180732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/060201 WO2015169952A1 (de) | 2014-05-09 | 2015-05-08 | Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3140821A1 (de) |
DE (1) | DE102014106532B4 (de) |
WO (1) | WO2015169952A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020005973B3 (de) | 2020-09-30 | 2022-01-27 | Erich Matouschek | Sicherung für Schiebefenster, Schiebetüren und Hebe-Schiebetüren gegen unbefugtes Öffnen |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211079A1 (de) | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement |
DE29615972U1 (de) | 1996-09-13 | 1996-10-31 | Ohner, Bernhard, 82110 Germering | Bruchüberwachungsplatine |
EP0779945A1 (de) | 1994-09-10 | 1997-06-25 | Erich Matouschek | Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters |
DE19616994A1 (de) | 1996-04-27 | 1997-10-30 | Dynamit Nobel Ag | Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise |
DE19638359A1 (de) | 1996-09-19 | 1998-04-02 | Pax Gmbh | Einbruchsicherung |
DE19719231A1 (de) | 1997-05-07 | 1998-11-19 | Pax Gmbh | Fenster/Tür für ein Gebäude |
DE10301013A1 (de) | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Mawa Innovative Technik Gmbh | Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen |
DE102008026598A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Matouschek, Erich | Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels |
EP2704117A2 (de) | 2012-08-28 | 2014-03-05 | Erich Matouschek | Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung |
DE102012017480A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Erich Matouschek | Alarmauslösende Schaltvorrichtung |
-
2014
- 2014-05-09 DE DE102014106532.8A patent/DE102014106532B4/de active Active
-
2015
- 2015-05-08 WO PCT/EP2015/060201 patent/WO2015169952A1/de active Application Filing
- 2015-05-08 EP EP15722702.6A patent/EP3140821A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211079A1 (de) | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zum Sichern von Stromkreisen, insbesondere von hohen Strömen führenden Stromkreisen gegen Überströme und elektrisches Sicherungselement, insbesondere Hochstromsicherungselement |
EP0779945A1 (de) | 1994-09-10 | 1997-06-25 | Erich Matouschek | Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters |
EP0779945B1 (de) | 1994-09-10 | 1998-10-28 | Erich Matouschek | Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters |
DE19616994A1 (de) | 1996-04-27 | 1997-10-30 | Dynamit Nobel Ag | Pyrotechnisches Sicherungselement für Stromkreise |
DE29615972U1 (de) | 1996-09-13 | 1996-10-31 | Ohner, Bernhard, 82110 Germering | Bruchüberwachungsplatine |
DE19638359A1 (de) | 1996-09-19 | 1998-04-02 | Pax Gmbh | Einbruchsicherung |
DE19719231A1 (de) | 1997-05-07 | 1998-11-19 | Pax Gmbh | Fenster/Tür für ein Gebäude |
DE10301013A1 (de) | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Mawa Innovative Technik Gmbh | Auf Druck reagierender Alarmsensor für Fenster und Türen |
DE102008026598A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Matouschek, Erich | Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels |
EP2704117A2 (de) | 2012-08-28 | 2014-03-05 | Erich Matouschek | Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung |
DE102012017480A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Erich Matouschek | Alarmauslösende Schaltvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ERICH MATOUSCHEK: "Revolutionärer Einbruchschutz", ISBN: 3-415-02434-2 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3140821A1 (de) | 2017-03-15 |
DE102014106532A1 (de) | 2015-11-12 |
DE102014106532B4 (de) | 2017-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0744002B1 (de) | Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters | |
EP2058460B1 (de) | Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude | |
EP1373668B1 (de) | Sicherungsvorrichtung | |
EP0831442B1 (de) | Einbruchsicherung | |
EP0779945B1 (de) | Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters | |
DE102014106532B4 (de) | Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung | |
DE102009031035A1 (de) | Einbruchsicherung | |
DE102008026598A1 (de) | Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels | |
DE19603679C5 (de) | Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen | |
EP1936073A2 (de) | Selbstverriegelndes Panikschloss | |
DE19714594C2 (de) | Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters | |
EP2704117A2 (de) | Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung | |
DE102011053263A1 (de) | Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke | |
DE4008441A1 (de) | Rolladenvorrichtung | |
DE202017000902U1 (de) | Keilsystem und Anordnung des Keilsystems an einem Fenster- oder Türflügel | |
EP0854259A1 (de) | Türschloss zur elektronischen und mechanischen Sicherung von Türen und Toren gegen Einbruch | |
DE8118472U1 (de) | Sicherheitsblockschloss fuer eine alarmanlage oder dergleichen | |
EP0964121B1 (de) | Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung | |
DE102012017480A1 (de) | Alarmauslösende Schaltvorrichtung | |
EP3594435B1 (de) | Alarmgeber für ein türverriegelungssystem | |
EP1130199A1 (de) | Alarmauslösendes Schliessblech mit Sollbruchplatte | |
DE102013009544A1 (de) | Alarmauslösende Einbruchsicherung | |
DE8812153U1 (de) | Sicherheitsschließvorrichtung | |
DE20114520U1 (de) | Riegelwerk für eine Tresortür | |
EP1083286A2 (de) | Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15722702 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015722702 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015722702 Country of ref document: EP |