EP2637635A1 - Kosmetische und/oder dermatologische zubereitungen enthaltend schneealgenextrakt - Google Patents
Kosmetische und/oder dermatologische zubereitungen enthaltend schneealgenextraktInfo
- Publication number
- EP2637635A1 EP2637635A1 EP10785009.1A EP10785009A EP2637635A1 EP 2637635 A1 EP2637635 A1 EP 2637635A1 EP 10785009 A EP10785009 A EP 10785009A EP 2637635 A1 EP2637635 A1 EP 2637635A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- skin
- extract
- protection
- snow algae
- algae extract
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/65—Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/735—Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/736—Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9706—Algae
- A61K8/9722—Chlorophycota or Chlorophyta [green algae], e.g. Chlorella
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9741—Pteridophyta [ferns]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/007—Preparations for dry skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/52—Stabilizers
- A61K2800/522—Antioxidants; Radical scavengers
Definitions
- the present invention describes cosmetic or dermatological preparations containing snow algae extracts to achieve skin protection.
- Cosmetic or dermatological preparations that aim to protect the skin are in principle not new.
- cosmetic and dermatological compositions have been used several times to protect the skin, especially the human skin.
- there is still a need to improve or modify skin protection because of changing environmental conditions as well as users' living conditions and habits.
- the increased CO 2 emissions into the atmosphere cause a climate change that is accompanied by an increase in temperature. This has an impact on human skin, which requires more protection and also changed protection.
- the changed living conditions mean that many people, especially in Western countries spend a long time of the day indoors. In the cold season, these rooms are heated and the air in the room is therefore usually very dry. The skin reacts with dehydration. Improved skin protection is required.
- Snow algae extracts are extracts of snow algae extracted from Chlamydomonas spec. can be won. These extracts can be obtained from snow algae grown by the process of 2-phase cryo-culture. After culturing, a total extract can be prepared by high pressure homogenization using empty liposomes. Simultaneous drying and application of the extract to a support material by fluidized bed drying can complete the preparation of the extract.
- the carrier material may for example consist of isomalt, lecithin, sodium benzoate, lactic acid and water in various proportions by weight.
- the snow algae extract may, for example, be in powder form and have the following composition:
- snow algae extracts obtained in this way are obtainable, for example, from the company Mibelle and have the name mibexol.
- the snow algae are freshwater algae belonging to the genus Chlamydomonas.
- the snow algae occur on snow and glacier surfaces in polar and alpine regions. Their mass increase is responsible for the green and red color of the snow; eg the blood snow.
- the algae rest in the form of spores, often colored red, under the snow.
- the spores turn into green, UV light-sensitive algae, which migrate to the surface of the snow. There, with the help of photosynthesis, the necessary energy is gained and multiplication begins.
- nutrient limitation occurs again sporulation, ie the formation of red spores.
- the red color stems from the incorporation of carotenoids (astaxanthin) for UV protection.
- carotenoids (astaxanthin) for UV protection.
- the living conditions of the snow algae are extreme, the temperatures are low, the UV radiation is strong and nutrients are scarce.
- the snow algae must therefore feed on water, C0 2 , sunlight and minerals.
- the optimal growth temperatures are 0 to + 5 ° C.
- snow algae undergo a number of adaptations, detectable by the presence of various secondary metabolites, such as pigments (including carotenoids, eg astaxanthin), biopolymers (jellies), antifreeze proteins, antifreeze glycoproteins, and osmotically active amino acids and sugars.
- Chlamydomonas extracts in cosmetic preparations has already been described in isolation.
- EP 1437124 B1 describes a composition for acne treatment.
- An algae extract obtained from the alga Chlamydomonas reinharhardtii is used together with other substances.
- JP 2010013416 A discloses an algae extract of an alga belonging to the genus Chlamydomonas and having a hair growth promoting effect.
- JP 2006028412 describes an extract of Chlamydomonas algae, preferably Chlamydomonas strain W80, which is used as an antioxidant.
- antioxidant is disclosed in Abstract of JP 20021 14703 A. This antioxidant may i.a. be obtained from Chlamydomonas species.
- the teachings of the prior art do not explicitly disclose the use of snow algae extracts nor their particular properties with respect to use in cosmetics or dermatology.
- the object of the present invention is thus to provide cosmetic or dermatological preparations which ensure skin protection, in particular for human skin. This should be done in particular with regard to the changed environmental conditions.
- the preparations should also be easy and problem-free to use.
- This object is achieved by cosmetic and / or dermatological preparations containing snow algae extracts, and used to protect the skin.
- cosmetic preparations containing snow algae extract for protecting the skin, in particular the human skin.
- Preference according to the invention is given to cosmetic preparations for protecting the skin, in particular the human skin, which in addition to snow algae extract contain isomalt, lecithin, sodium benzoate, lactic acid and water.
- the cosmetic and / or dermatological preparations have a concentration of snow algae extracts of 0.0001 to 99 wt .-%, preferably 0.0005 to 20 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 10 wt .-%, based on the total weight of the preparation ,
- the cosmetic or dermatological preparations containing snow algae extract may further comprise one or more of the following substances:
- cosmetic preparations for protecting the skin in particular the human skin, which in addition to snow algae extract and one or more of the above substances also contain isomalt, lecithin, sodium benzoate, lactic acid and water.
- the above preparations contain snow algae extract and one and / or several of the above substances together in a concentration of 0.0001 to 99 wt.%, Preferably 0.0005 to 20 wt.%, Particularly preferably 0.001 to 10 wt. based on the total weight of the preparation.
- the invention furthermore relates to the use of snow algae extract in cosmetic preparations for protecting the skin, in particular for protection against modern strains. Also according to the invention is the use of snow algae extract and Isomalt, lecithin, sodium benzoate, lactic acid and water in cosmetic preparations for the protection of the skin, in particular for protection against modern strains.
- snow algae extracts to protect the skin from the action of radicals.
- use of snow algae extract to protect the skin from the effects of UV light According to the invention, the incorporation of snow algae extract in products that serve the UV protection of the skin. It can be achieved an increase in UV protection.
- the use of snow algae extract to protect the skin enhances the longevity of the skin cells, thereby counteracting intrinsic and / or extrinsic skin aging.
- the invention further provides a method for protecting the skin, in particular the human skin, wherein cosmetic and / or dermatological preparations containing snow algae extract are applied to the skin.
- Also according to the invention is a method for protecting the skin, in particular the human skin, wherein cosmetic and / or dermatological preparations containing snow algae extract and isomalt, lecithin, sodium benzoate, lactic acid and water are applied to the skin.
- snow algae extract and one or more of the following substances:
- snow algae extract and one or more of the substances listed above together with isomalt, lecithin, sodium benzoate, lactic acid and water to protect the skin.
- the use of snow algae extract and one or more of the substances listed above for the protection of the skin against modern loads, including the protection against the effects of radicals and UV light is included.
- Next invention also includes the incorporation of snow algae extract and one or more of the substances listed above in products that serve the UV protection of the skin. It can be achieved an increase in UV protection.
- the use of snow algae extract and one or more of the substances listed above to protect the skin is also inventive, wherein the protection is effected by increasing the longevity of the skin cells.
- a method for protecting the skin in particular the human skin, wherein cosmetic and / or dermatological preparations containing snow algae extract and one or more of the substances listed above are applied to the skin.
- a method for protecting the skin in particular the human skin, wherein cosmetic and / or dermatological preparations containing snow algae extract and one or more of the substances listed above are applied to the skin together with isomalt, lecithin, sodium benzoate, lactic acid and water ,
- the preparations according to the invention are furthermore suitable for providing protection for the skin, in particular human skin, which protects the skin against stress effects. These stresses can be caused by radicals or compounds that are increasingly affecting human skin as pollution increases.
- the preparations according to the invention are furthermore suitable for increasing the longevity of skin cells and thus of the skin. Longevity of skin cells gives the skin a longer life. This is desirable to counteract skin aging caused by intrinsic processes and / or extrinsic factors.
- the invention includes the incorporation of snow algae extract and / or snow algae extract and one or more of the following substances:
- the invention also includes the incorporation of snow algae extract and / or snow algae extract and one or more of the following substances:
- snow algae extract and / or snow algae extract are incorporation of snow algae extract and one or more of the following substances:
- the teaching of the present invention also describes cosmetic and / or dermatological preparations containing snow algae extracts and one or more of the following substances:
- MPC Molecular Patch Complex
- glycoprotein 1 and 2 and ginseng and horsetail extract may be referred to as GPVE.
- the substances under a. and b. may be of marine or synthetic origin.
- the collagen from a. may preferably be selected from collagens belonging to types 1, 3, 4 and 5.
- the chitosans under b. may preferably comprise chitosans having a molecular weight of about 80,000 to 15,000,000 g / mol.
- the chitosans can be obtained from insects and / or crustaceans.
- glycosylaminoglycans under c. may preferably comprise chondroitin-4-sulphate and / or chondroitin-6-sulphate.
- the peptide or peptides under d. may be preferably selected from peptides that are similar to cell growth factors or that respond to cell growth factors. Preference is given to a peptide with the INCI name oligopeptide-21. This peptide is available, for example, from Caregen Co., Ltd., Korea under the trade name IDP-4. This oligopeptide-21 or at least a portion of oligopeptide-21, the portion that binds to skin cell receptors, may be present.
- the peptide under d. is preferably in a form which provides direct contact with a., b. and c. and e., if any, prevented. The most preferred form is the presence of d. in the form of a nanoemulsion.
- WO 2010/086754 is hereby incorporated by reference in its entirety in the disclosure of this application.
- the cosmetic or dermatological preparations according to the invention can be present in the customary cosmetic and / or dermatological pharmaceutical preparation forms, preferably as gel, O / W emulsion, W / O emulsion, W / O emulsion, microemulsion, cosmetic stick.
- the cosmetic or dermatological products of the invention may be in the form of the usual cosmetic and / or dermatological product forms, preferably as an aqueous surfactant-containing preparation, emulsion, ointment. Cream, gel, powder, mask, foam preparation and aerosol preparation are present.
- the preparations according to the invention are furthermore suitable for the preparation of sunscreen products.
- Sunscreen products are characterized by a content of UV filters that protect the skin from the harmful effects of sunlight.
- the preparations according to the present invention preferably contain at least one UV-A, UV-B and / or broad-spectrum filter substance.
- the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
- the preparations according to the present invention may furthermore advantageously also be in the form of so-called oil-free cosmetic emulsions which contain a water phase and at least one UV filter substance which is liquid at room temperature as further phase and which, in particular, can also be free of further oil components.
- Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other water-insoluble or insoluble metal compounds, in particular oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (eg Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon ( Si0 2 ), manganese (eg MnO), aluminum (Al 2 0 3 ), cerium (eg Ce 2 0 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides and the barium sulfate (BaS0 4 ).
- the pigments can also be used advantageously in the form of commercially available oily or aqueous predispersions.
- dispersants and / or solubilizers can be added to these predispersions.
- the pigments may advantageously be surface-treated ("coated"), in which case a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character is to be formed or retained, for example or hydrophobic inorganic and / or organic layer
- a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character is to be formed or retained, for example or hydrophobic inorganic and / or organic layer
- the various surface coatings may also contain water for the purposes of the present invention.
- Suitable titanium dioxide particles and predispersions of titanium dioxide particles are available from the following companies under the following trade names:
- UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS No. 70356-09-1), which has been sold by Givaudan under the trademark Parsol ® 1789 and sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
- Salts of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid such as its sodium, potassium or triethanolammonium salt, and the sulfonic acid itself with the INCI name phenylbenzimidazole sulfonic acid (CAS No. 27503-81 -7), which is available, for example, under the trade name Eusolex 232 from Merck or under Neo Heliopan Hydro from Symrise;
- Benzene 1, 4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) is called.
- Benzene 1, 4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) has the INCI name Terephtalidene Dicampher sulfonic acid (CAS.-No .: 90457-82-2) and is, for example, under the trade name Mexoryl SX of available from Chimex;
- Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidenme- thyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) sulfonic acid and salts thereof.
- Benzoxazole derivatives such as.
- Hydroxybenzophenones e.g. B. 2- (4'-diethylamino-2'-hydroxybenzoyl) -benzoeklar (also: aminobenzophenone), which is available under the trade name Uvinul A Plus in the company. BASF.
- Triazine derivatives such as. B. 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethyl-hexyloxy) -2-hydroxy] -phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine (INCI: Bis- Ethylhexyloxylphenol methoxyphenyl triazine), which is available under the trade name Tinosorb® S from CIBA-Chemikalien GmbH; Dioctylbutylamidotriazone (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), which is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V; 4,4 ' ! 4 "- (!
- Benzotriazoles such as. B. 2,2'-methylene-bis (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -phenol) (INCI: Methylene bis-benztriazolyl tetramethylbutylphenol ), which z. B. under the trade name Tinosorb® M at CIBA-Chemikalien GmbH is available.
- 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
- 4-aminobenzoic acid derivatives preferably (2-ethylhexyl) 4- (dimethylamino) benzoate, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
- Esters of benzalmalonic acid preferably di (2-ethylhexyl) 4-methoxybenzalmalonate
- Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
- benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone and
- Particularly advantageous preparations in the sense of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain further UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoylmethane derivatives, in addition to the filter substance (s) according to the invention.
- UV filters which can be used in the context of the present invention is of course not intended to be limiting.
- the total amount of the filter substances is from the range of 0.1 to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1, 0 to 6.0 wt .-% - each based on the total weight of the preparations - chosen to provide cosmetic preparations that protect the hair or the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
- the cosmetic preparations according to the invention may contain cosmetic adjuvants, such as are commonly used in such preparations, for.
- preservatives preservatives, complexing agents, bactericides, perfumes, substances to increase the foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fillers that improve the feel of the skin, fats, oils, waxes or other common ingredients of a cosmetic formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
- Advantageous preservatives for the purposes of the present invention are, for example, iodopropylbutylcarbamates (for example those available under the trade names Glycacil-L, Glycacil-S from Lonza and / or Dekaben LMB from Jan Dekker), parabens (ie p-hydroxybenzoic acid alkyl esters, such as Methyl, ethyl, propyl and / or butylparaben), phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid and the like.
- the preservation system according to the invention also advantageously also preserving aids, such as octoxyglycerol, glycine soy etc.
- EDTA [S, S] -Ethylendiamindisuccinat
- EDDS EDTA
- Octaquest from the company Octel
- pentasodium ethylenediamine tetramethylene phosphonate which z. B. under the trade name Dequest 2046 from the company.
- Monsanto is available and / or iminodisuccinic which u. a.
- Bayer AG under the trade names Iminodisuccinat VP OC 370 (about 30% solution) and Baypure CX 100 is permanently available.
- compositions are also obtained when antioxidants are used as additives or active ingredients.
- the preparations advantageously contain one or more antioxidants.
- antioxidants all suitable or common for cosmetic applications antioxidants can be used.
- water-soluble antioxidants can be used, such as vitamins.
- antioxidants are vitamin E and its derivatives as well as vitamin A and its derivatives.
- the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 0.1 to 10 wt .-%, based on the total weight the preparation.
- vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
- vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant (s)
- beneficial agents to be used in the context of the present invention are those which have a positive effect on the condition of the skin, in particular active ingredients for positive influence on the aging skin, which reduce the development of wrinkles or existing wrinkles.
- biochinones in particular ubiquinone (Q10) and ubiquinol, folic acid and its derivatives (in particular tetrahydrofolic acid and dihydrofolic acid), niacin and its derivatives (in particular niacinamide), creatine and creatinine, carnitine, biotin, isoflavone, cardiolipin, lipoic acid, anti Freezing proteins, hop and hop malt extracts.
- agents that promote the restructuring of connective tissue such as natural and / or synthetic isoflavonoids and isoflavonoid-containing plant extracts - such.
- soy and clover extracts - can be used very well in the formulations of the invention.
- the formulations are particularly suitable as active ingredients for supporting the skin functions in dry skin (such as, for example, vitamin C, biotin, carnitine, propionic acid, green tea extracts, eucalyptus oil, urea and mineral salts (such as, for example, NaCl, Marine minerals) as well as osmolytes (such as inositol, betaine, quaternary ammonium compounds)).
- active ingredients for relief or positive proved, for example, vitamin C, biotin, carnitine, propionic acid, green tea extracts, eucalyptus oil, urea and mineral salts (such as, for example, NaCl, Marine minerals) as well as osmolytes (such as inosito
- Influencing of irritative skin conditions be it with sensitive skin in general or irritated by noxious skin (UV light, chemicals), as beneficial.
- agents such as sericosides, various extracts of licorice, licochalcone, especially licochalcone A, silymarin, silyphos, dexpanthenol, inhibitors of prostaglandin metabolism, in particular cyclooxygenase and the leukotriene metabolism, in particular 5-lipoxygenase, but also 5-lipoxvgenase Inhibitor protein, FLAP.
- creatine and creatinine are suitable active ingredients to create and / or renew an (energy) depot and to activate the repair of various cellular structures, in particular the DNA.
- modulators of pigmentation also proved to be advantageous.
- agents that reduce the pigmentation of the skin and thus lead to a cosmetically desired lightening of the skin and / or reduce the occurrence of age spots and / or lighten existing age spots include tyrosine sulfate, dioic acid (8-hexadecene-1, 16-dicarboxylic acid) and lipoic acid and lipoamide, various extracts of licorice, kojic acid, hydroquinone, arbutin, alpha-arbutin, deoxyarbutin, fruit acids, especially alpha-hydroxy acids (AHAs ), Bearberry (Uvae ursi), ursolic acid, ascorbic acid, green tea extracts, aminoguanidine, pyridoxamine, niacinamide, inhibitors of Proteinase Activated Receptor 2 (PAR-2).
- PAR-2 Proteinase Activated Receptor 2
- formulations according to the invention which contain other active ingredients which bring about increased or faster tanning of the skin (advanced glycation end products (AGE), lipofuscins, nucleic acid oligonucleotides, purines and pyrimidines, NO-releasing substances), tyrosine and its derivatives (in particular N Acetyl-tyrosine), phenylalanine and its derivatives (especially N-acetyl-phenylalanine), activators of the Proteinase Activated Receptor 2 (PAR-2), either with or without the influence of UV light.
- active ingredients which bring about increased or faster tanning of the skin
- AGE glycation end products
- lipofuscins nucleic acid oligonucleotides
- purines and pyrimidines purines and pyrimidines
- NO-releasing substances NO-releasing substances
- tyrosine and its derivatives in particular N Acetyl-tyrosine
- Inventive formulations which z. B. known anti-wrinkle active ingredients such as Flavonglyco- side (especially ⁇ -glycosyl rutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like, are particularly advantageous for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological lesions, as z. Eg skin aging (such as dryness, roughness and formation of dryness lines, itching, reduced refatting (eg after washing), visible vascular dilation (telangiectasia, cuperosis), slackness and development of wrinkles and wrinkles, local hyper-, hypo- and false pigmentation (eg age spots), increased susceptibility against mechanical stress (eg cracking) and the like). Furthermore, they are advantageously suitable against the appearance of dry or rough skin.
- known anti-wrinkle active ingredients such as Flavonglyco- side (especially ⁇ -glycosyl rutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like, are particularly advantageous for the
- Moisturizers are substances or mixtures of substances which give cosmetic preparations the property of reducing the moisture release of the horny layer (also called transepidermal water loss (TEWL) after application or spreading on the skin surface and / or positively influencing the hydration of the horny layer ,
- TEWL transepidermal water loss
- moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerol, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccharide gum-1, glycine soya, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidonecarboxylic acid and urea.
- the preparations according to the invention may further comprise one or more substances which may be selected from amino acids, ⁇ -biotin, (NH 4 ) 6 Mo 7 024, adenine, AICI 3, biotin, CaCl 2 , calcium pantothenate, choline chloride, CoCl 2 , CrK (S0 4 ) 2 , CuS0 4 , D-Ca pantothenate, E DTA.
- substances which may be selected from amino acids, ⁇ -biotin, (NH 4 ) 6 Mo 7 024, adenine, AICI 3, biotin, CaCl 2 , calcium pantothenate, choline chloride, CoCl 2 , CrK (S0 4 ) 2 , CuS0 4 , D-Ca pantothenate, E DTA.
- the amino acids include L-alanine, L-arginine, L-asparagine, L-aspartic acid, L-cysteine, L-cystine, glycine, L-glutamine, L-glutamic acid, L-histidine, L-isoleucine, L-leucine, L Lysine, L-methionine, L-phenylalanine, L-proline, L-serine, L-threonine, L-tryptophan, L-tyrosine, and L-valine.
- One or more amino acids can be selected.
- the amino acids may be present, for example, as L-lysine and / or lysine-HCl.
- the preparations according to the invention can furthermore contain additives of one or more cell culture media for skin cell culture.
- Examples are DMEM / HAM F12 (1: 1) and / or MCDB 153.
- the preparation may further comprise citrate buffer and / or Q10 and / or alpha-glycosylrutin and / or Zn orotate and / or carnitine and taurine and / or one or more alpha hydroxy acids.
- the oil phase of the preparations according to the present invention advantageously contains nonpolar, for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline (petrolatum), paraffin oil, squalane, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and Isohe - xadecan.
- nonpolar for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline (petrolatum), paraffin oil, squalane, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and Isohe - xadecan.
- polyolefins polydecenes are the preferred substances.
- the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
- Silicone oils are synthetic compounds in which silicon atoms via oxygen atoms chain and / or net-like linked and the remaining valences of silicon by hydrocarbon radicals (usually methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyl groups, etc.) are saturated , Systematically, the silicone oils are called polyorganosiloxanes.
- the methyl sub- substituted polyorganosiloxanes which are the quantitatively most important compounds of this group and are characterized by the following structural formula
- CH 3 CH 3 CH 3 are also referred to as polydimethylsiloxane or dimethicone (INCI). Dimethicones are available in different chain lengths or with different molecular weights.
- cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
- silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
- Particularly advantageous polyorganosiloxanes in the context of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which are obtainable, for example, under the trade names Abil 10 to 10 000 from Th. Goldschmidt.
- phenylmethylpolysiloxanes INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
- cyclic silicones octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiloxane
- amino-modified silicones INCI: amodimethicones
- silicone waxes eg.
- polysiloxane-polyalkylene copolymers ICI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone
- dialkoxydimethylpolysiloxanes stearoxy dimethicones and behenoxy stearyl dimethicone
- cetyl dimethicone hexamethylcyclotrisiloxane
- polydimethylsiloxane poly (methylphenylsiloxane).
- the preparations according to the present invention may also advantageously contain one or more substances from the following group of siloxane elastomers, for example in order to increase the water resistance and / or the sun protection factor of the products:
- R are each independently hydrogen, Ci-24-alkyl (such as methyl, ethyl, propyl) or aryl (such as phenyl or To- lyl), alkenyl (such as vinyl) and the weight ratio of the units R 2 SiO 2 to RSiOi , 5 is selected from the range of 1: 1 to 30: 1;
- siloxane elastomers which are insoluble and swellable in silicone oil obtainable by the addition reaction of an organopolysiloxane (1) containing silicon-bonded hydrogen with an organopolysiloxane (2) containing unsaturated aliphatic groups,
- the amounts used are such that the amount of hydrogen of the organopolysiloxane (1) or the unsaturated aliphatic groups of the organopolysiloxane (2)
- the siloxane elastomer (s) are in the form of spherical powders or in the form of gels.
- siloxane elastomers are those with the INCI name dimethicone / vinyl dimethicone crosspolymer, for example that available from DOW CORNING under the trade names DOW CORNING 9506 Powder available.
- siloxane elastomer is used in combination with oils of hydrocarbons of animal and / or vegetable origin, synthetic oils, synthetic esters, synthetic ethers or mixtures thereof.
- siloxane elastomer is used in combination with unbranched silicone oils or cyclic silicone oils or mixtures thereof which are liquid or pasty at room temperature.
- organopolysiloxane elastomers with the INCI name Dimethicone / Polysilicone-1 1, in particular the Gransil types GCM, GCM-5, DMG-6, CSE gel, PM gel, LTX available from Grant Industries Inc. ININ gel, AM-18 gel and / or DMCM-5.
- the usual packaging suitable as they are used in cosmetics or dermatology application.
- Bag-on-valve systems consisting of a valve which is hermetically sealed to a foil bag.
- the foil bag is optimally multi-layered with at least one or more barrier layers.
- the bag valve is hermetically sealed before being filled with an aerosol container (aluminum, tinplate or plastic).
- the bag In the so-called bag-in-can system, the bag is located in an aerosol container and is connected to the valve and the aerosol container when closing.
- the container is preferably supplied with environmentally friendly propellant gases, such as nitrogen or noble gases, wherein the propellant gas between the bag and sealed aerosol container is, whereas the cosmetic is in the bag.
- environmentally friendly propellant gases such as nitrogen or noble gases
- the mode of operation of the bag-in-can systems or bag-on-valve systems can be described as follows: the propellant surrounds the bag filled with the cosmetic.
- the nozzle When the nozzle, the spray or application head of the system, is depressed, the pressure on the bag will cause the contents to leak in varying amounts depending on the diameter of the nozzle.
- the preparation contained in the bag must be matched to the packaging in order to achieve the correct output in terms of viscosity at a given can pressure.
- the advantage of the two-chamber technology (bag-in-can systems, bag-on-valve systems) is that no contamination and thus no air can penetrate into the bag under pressure.
- the dispensing head optimally includes a closing mechanism at the exit opening which reduces potential contamination of the product between the valve opening and the exit opening.
- the self-closing dispensing head can z. B. be executed as follows:
- an aerosol valve By actuating the applicator, an aerosol valve is opened, the product flows through a channel to the outlet opening.
- the elastic element eg made of a thermoplastic elastomer (TPE), polyethylene, polypropylene, polyoxymethylene (POM)
- TPE thermoplastic elastomer
- POM polyoxymethylene
- Thesverschliessende dispensing head may also z. B. be carried out as follows:
- an aerosol valve By actuating the applicator, an aerosol valve is opened, an elastic membrane springs opposite to the product flow. An inseparable plug connected to the membrane follows this movement and the exit port / ring slit nozzle is opened.
- the MTT test the compatibility of snow algae extracts was demonstrated.
- keratinocytes were incubated with various concentrations of snow algae extract for 12 hours.
- the cell vitality was determined by the MTT test.
- MTT test a mitochondrial dehydrogenase in living cells cleaves the tetrazolium ring of the pale yellow substance MTT (3- (4,5-dimethylthiazolyl) -2,5-diphenyltetrazolium bromide). It produces dark blue formazan crystals, which are accumulated in intact cells. The cells are lysed and the crystals released.
- FIG. 1 shows the results of treatment of HaCaT cells (spontaneous immortalized keratinocytes), NIH3T3 fibroblasts and mesenchymal stem cells (MSC) with snow algae extracts and determination of cell vitality. There is no toxic effect on snow algae extract treatment of these cell types.
- the antioxidant activity of snow algae extracts was determined by two different test methods.
- the measurement of the antioxidant capacity is based on a redox reaction between a test substance, here snow algae extract, and copper II (Cu (II)).
- Cu (II) is converted to Cu (I).
- Cu (I) is detected by the addition of bathocuproine.
- the photometric measurement takes place at 490 nm.
- the results of this test are shown in FIG. 2a. The reducing power of snow algae extract at various concentrations becomes apparent.
- the capacity of a substance to absorb oxygen radicals is determined in the ORAC (oxygen radical absorbance capacity) test.
- ORAC oxygen radical absorbance capacity
- the ability of a test substance to inhibit the oxidation of a fluorophore, usually fluorescein, by a strong oxidant is determined.
- the strong oxidant is 2,2'-azobis (2-amidino-propane).
- the course of the reaction is monitored by measurements at 535 nm.
- Trolox is used as standard.
- Trolox is a water-soluble vitamin E derivative and has a pronounced antioxidant capacity and is therefore used as a reference substance.
- the standard curve is obtained by plotting the various Trolox concentrations against the mean of the area determinations of two measurements for each concentration.
- the net area under the curve (AUC) of the samples and the standard solutions in different concentrations is determined.
- the net area values are obtained from the difference of the sample area values or standard area values and the area value below the zero value. The determination of the zero value takes place without addition of sample or standard.
- the ORAC values of the samples are given as ⁇ Trolox equivalents per liter.
- the results of the ORAC test for snow algae extract are shown in Figure 2b.
- the upper part of the figure shows that snow algae extract has a good antioxidant power down to low concentration ranges (0.03%).
- comparisons were made with resveratol.
- Resveratol is a phytoalexin and belongs to the polyphenols. It was first isolated in 1963 from Japanese Knotweed. This substance has strong antioxidant properties.
- the results in the lower part of Fig. 2b show a good antioxidant activity for snow algae extract, but does not quite come close to the efficacy of resveratol.
- mtDNA mitochondrial DNA
- the most common mutation is a deletion of 4,977 bp, including the called common deletion.
- This mutation can be detected by a test using PCR (common deletion assay). Keratinocytes were grown and treated with snow algae extract (0.05%) for 48 hours. After replacing the cell culture medium with PBS solution, the cells were irradiated with UVB light (1.5 mJ / cm 2 ). This was followed by a one-hour incubation in cell culture medium at 37 ° C. The cells were harvested, the DNA extraction was carried out with a QiagenKit. For the PCR 2-5 ng of DNA were used.
- GADD45A is the abbreviation for Growth arrest and DNA-damage-inducible protein alpha. Even after treatment with DNA-damaging substances, the transcription rate of the GADD45A gene is increased. The transcription rate of GADD45A can be detected by PCR reactions ( Figure 4).
- Fibroblasts and keratinocytes were treated with 1% and 3% snow algae extract or ascorbate for 2 hours, respectively. Control cells were not treated. Subsequently, the cells were exposed to a stress factor in the form of H 2 0 2 (150 ⁇ ). At various times the cells were harvested and the RNA isolated. Starting from the RNA, cDNA was synthesized which served as template for the PCR. As primers for the PCR, those specific for the GADD45A transcript were used. The PCR products were separated in an agarose gel and quantified with the Geliance 200 Imaging System (Perkin Elmer). The amplification band of the analyzed transcript was normalized with the amplification band of a standard 18S transcript. The values thus obtained were indicated as percentages in FIG.
- the untreated controls corresponded to 100% values.
- fibroblasts no increase in GADD45A transcripts is observed under control conditions.
- more GADD45A transcripts are detectable in the cells treated with snow algae extract or with ascorbate than in the control cells.
- snow algae extract in a concentration of 3% causes an increased rate of GADD45A transcripts (58%) and thus increases the protection for the cells.
- the non-stressed, untreated cells also showed an increased transcription rate of GAdd45A after exposure to snow algae extract. Transcription is significantly enhanced (79%, in 3% snow algae extract) under stress conditions. This shows that snow algae extract is capable of activating protective mechanisms in skin cells, especially under stress conditions.
- sirtuin transcripts were detected.
- Sirtuins are enzymes that deacetylate histone proteins. As a result, lysine residues are released and the nitrogen atom in the amine residue of this amino acid condenses more strongly with the DNA. As a result, transcription processes are disturbed or prevented.
- sirtuins also show ADP-ribosyltransferase activity, and in addition to the histones, a number of other proteins are also being modified, demonstrating an influence on cell aging and attempts to detect sirtuin transcripts
- primers for the detection of sirtuin transcripts in the PCR reaction were specific for sirtuin 1 (sirt 1) and sirtuin 6 (sirt6), respectively, and the evaluation and presentation were carried out in the same way
- sirtuin 1 sirt 1
- sirt6 sirtuin 6
- the transcription rate in fibroblasts incubated with snow algae extract increased by 18% and sirtuin 6 by 18% and sirtuin 6, respectively, by 28% compared to untreated cells the transcription rate of sirtuin 1 by 14% and of sirtuin 6 by 27% by the action of snow algae extract compared to unbehan damaged cells.
- phase 1 For use 7 ml of phase 1 are mixed with 1 ml of phase 2.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die Schneealgenextrakte und eine und mehrere weitere Substanzen enthalten, die geeignet sind einen Hautschutz zu erzielen.
Description
Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend
Schneealgenextrakt
Die vorliegende Erfindung beschreibt kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die Schneealgenextrakte enthalten um Hautschutz zu erzielen.
Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die darauf abzielen, die Haut zu schützen sind im Prinzip nicht neu. Bereits in der Vergangenheit hat es mehrfach Zusammensetzungen in der Kosmetik und in der Dermatologie gegeben, deren Aufgabe es war, die Haut, insbesondere die menschliche Haut zu schützen. Dennoch besteht weiterhin der Bedarf den Hautschutz zu verbessern oder zu verändern, weil sich die Umweltbedingungen sowie auch die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten der Anwender verändern.
So wird beispielsweise durch den erhöhten C02-Ausstoss in die Atmosphäre eine Klimaveränderung hervorgerufen, die mit einem Temperaturanstieg einhergeht. Dies hat Auswirkungen auf die menschliche Haut, die ein Mehr an Schutz bedarf und auch einen veränderten Schutz.
Im Zuge des Fortschritts gibt es Verschmutzungen der Umwelt, insbesondere der Luft. Diese Verschmutzungen können gasförmig in Form von Kohlendioxid, Methan, halogenierten und teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen und anderen Gasen vorliegen oder partikelförmig sein, z.B. in Form von Rußpartikeln. Alle diese Verschmutzungen treten in Kontakt mit der Haut und können Irritationen bis hin zu schweren Störungen hervorrufen. Auch dies macht einen verbesserten und/oder veränderten Hautschutz erforderlich.
Die veränderten Lebensbedingungen führen dazu, dass viele Menschen, vor allem in den westlichen Ländern lange Zeit des Tages in geschlossenen Räumen verbringen. In der kalten Jahreszeit sind diese Räume geheizt und die Raumluft ist infolgedessen meist sehr trocken. Hierauf reagiert die Haut mit Austrocknung. Ein verbesserter Hautschutz ist erforderlich.
Schneealgenextrakte sind Extrakte von Schneealgen, die aus Chlamydomonas spec. gewonnen werden können. Diese Extrakte können von Schneealgen erhalten werden, die mit dem Verfahren einer 2-Phasen-Cryo-Kultivierung angezüchtet werden. Nach der Kultivierung kann ein Gesamtextrakt mittels Hochdruckhomogenisierung unter Verwendung von leeren Liposomen hergestellt werden. Gleichzeitiges Trocknen und Aufbringen des Extraktes auf ein Trägermaterial mittels Wirbelschichttrocknung kann die Herstellung des Extraktes abschließen. Das Trägermaterial kann beispielsweise aus Isomalt, Lezithin, Natrium-Benzoat, Milchsäure und Wasser bestehen in verschiedenen Gewichtsanteilen. Der Schneealgenextrakt kann beispielsweise in Pulverform vorliegen und die folgende Zusammensetzung haben:
Isomalt 92
Wasser 5,34
Chlamydomonas-Extrakt 2
Natrium-Bezoat 0,3
Milchsäure 0,2
Lezithin 0,16,
alle Angaben in Gew.-%.
Die so erhaltenen Schneealgenextrakte sind beispielsweise bei der Firma Mibelle erhältlich und tragen die Bezeichnung Mibexol.
Bei den Schneealgen handelt es sich um Süßwasseralgen, die zur Gattung Chlamydomonas gehören. Heute sind etwa 350 Arten von Schneealgen bekannt, besonders verbreitet ist Chlamydomonas nivalis, eine einzellige Alge. Die Schneealgen kommen auf Schnee- und Gletscherflächen in polaren und alpinen Regionen vor. Ihre Massenvermehrung ist für die Grün- und Rotfärbung des Schnees verantwortlich; z.B. der Blutschnee. Während des Winters ruhen die Algen in Form von Sporen, oftmals rot gefärbt, unter dem Schnee. Im Frühjahr werden aus den Sporen grüne, UV-Licht empfindliche Algen, die an die Oberfläche des Schnees wandern. Dort wird mit Hilfe von der Photosynthese die notwendige Energie gewonnen und die Vermehrung setzt ein. Bei Nährstofflimitierung kommt es erneut zur Sporulation, d.h. der Bildung von roten Sporen. Die Rotfärbung rührt von einer Einlagerung von Carotinoiden (Astaxanthin) zum UV-Schutz. Die Lebensbedingungen der Schneealgen sind extrem, die Temperaturen sind gering, die UV-Strahlung ist stark und Nährstoffe sind kaum vorhanden. Die Schneealgen müssen sich also von Wasser, C02, Sonnenlicht und Mineralstoffen ernähren. Die optimalen Wachstumstemperaturen liegen bei 0 bis +5°C. Um unter diesen Bedingungen überleben zu können, finden sich bei den Schneealgen eine Reihe von Anpassungen, nachweisbar durch das Vorliegen verschiedener Sekundärmetabolite, wie Pigmenten (u.a. Carotinoide, z.B. Astaxanthin), Biopolymeren (Gallerte), Gefrierschutzproteinen, Gefrierschutzglykoproteinen und osmotisch wirksamen Aminosäuren und Zuckern.
Der Einsatz von Chlamydomonas-Extrakten in kosmetischen Zubereitungen ist vereinzelt bereits beschrieben worden.
EP 1437124 B1 beschreibt eine Zusammensetzung zur Aknebehandlung. Es wird ein Algenextrakt, der aus der Alge Chlamydomonas reinharhardtii gewonnen wird, zusammen mit anderen Substanzen eingesetzt.
Der Abstract von JP 2010013416 A offenbart einen Algenextrakt einer Alge, die zur Gattung Chlamydomonas gehört, und einen Haarwuchs-fördernden Effekt hat.
Der Extrakt einer Alge, die zur Gattung Chlamydomonas gehört, wird im Abstract von JP 2010013413 A beschrieben. Dieser Extrakt hat einen Whitening-Effekt.
Der Abstract von JP 2006028412 beschreibt einen Extrakt von Chlamydomonas-Algen, bevorzugt Chlamydomonas-Stamm W80, der als Antioxidationsmittel eingesetzt wird.
Ebenfalls ein Antioxidationsmittel wird im Abstract von JP 20021 14703 A offenbart. Dieses Antioxidationsmittel kann u.a. aus Chlamydomonas-Arten gewonnen werden.
Die Lehren des Standes der Technik offenbaren nicht explizit den Einsatz von Schneealgenextrakten noch deren besondere Eigenschaften in Bezug auf den Einsatz in der Kosmetik oder Dermatologie.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist also die Bereitstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, die Hautschutz, insbesondere für die menschliche Haut gewährleisten. Dies soll insbesondere geschehen im Hinblick auf die veränderten Umweltbedingungen. Die Zubereitungen sollen darüber hinaus einfach und problemlos in der Anwendung sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, die Schneealgenextrakte enthalten, und zum Schutz der Haut angewendet werden.
Erfindungsgemäß sind kosmetische Zubereitungen enthaltend Schneealgenextrakt zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind kosmetische Zubereitungen zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut, die neben Schneealgenextrakt Isomalt, Lezithin, Natrium- Benzoat, Milchsäure und Wasser enthalten.
Die kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen haben eine Konzentration an Schneealgenextrakten von 0,0001 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen enthaltend Schneealgenextrakt können weiterhin eine oder mehrere der folgenden Substanzen enthalten:
a. Kollagen und/oder ein Derivat
b. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50%
c. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Ingredienzien:
d. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
e. eine Zusammensetzung enthaltend
i. Glycoprotein 1
ii. Glycoprotein 2
iii. Ginseng-Extrakt und
iv. Schachtelhalmextrakt. zum Schutz der Haut.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind kosmetische Zubereitungen zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut, die neben Schneealgenextrakt und einer und/oder mehrerer der vorstehenden Substanzen auch Isomalt, Lezithin, Natrium-Benzoat, Milchsäure und Wasser enthalten.
Die vorstehenden Zubereitungen enthalten Schneealgenextrakt und eine und/oder mehrere der vorstehenden Substanzen zusammen in einer Konzentration von 0,0001 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Erfindungsgemäß ist weiterhin die Verwendung von Schneealgenextrakt in kosmetischen Zubereitungen zum Schutz der Haut, insbesondere zum Schutz vor neuzeitlichen Belastungen. Auch erfindungsgemäß ist die Verwendung von Schneealgenextrakt und
Isomalt, Lezithin, Natrium-Benzoat, Milchsäure und Wasser in kosmetischen Zubereitungen zum Schutz der Haut, insbesondere zum Schutz vor neuzeitlichen Belastungen.
Weiterhin erfindungsgemäß ist die Verwendung von Schneealgenextrakten zum Schutz der Haut vor der Einwirkung von Radikalen. Darüber hinaus erfindungsgemäß ist die Verwendung von Schneealgenextrakt zum Schutz der Haut vor Einwirkungen von UV-Licht. Erfindungsgemäß ist auch die Einarbeitung von Schneealgenextrakt in Produkte die dem UV-Schutz der Haut dienen. Es kann eine Verstärkung des UV-Schutzes erreicht werden.
Auch erfindungsgemäß ist die Verwendung von Schneealgenextrakt zum Schutz der Haut zur Erhöhung der Langlebigkeit der Hautzellen, wodurch der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung entgegengewirkt wird.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut, wobei kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Schneealgenextrakt auf die Haut aufgetragen werden.
Auch erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut, wobei kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Schneealgenextrakt und Isomalt, Lezithin, Natrium-Benzoat, Milchsäure und Wasser auf die Haut aufgetragen werden.
Auch erfindungsgemäß ist die Verwendung von Schneealgenextrakt und einer oder mehrerer der folgenden Substanzen:
a. Kollagen und/oder ein Derivat
b. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50%
c. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Ingredienzien:
d. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
e. eine Zusammensetzung enthaltend
i. Glycoprotein 1
ii. Glycoprotein 2
iii. Ginseng-Extrakt und
iv. Schachtelhalmextrakt
in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zum Schutz der Haut.
Darüber hinaus erfindungsgemäß ist die Verwendung von Schneealgenextrakt und einer oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Substanzen zusammen mit Isomalt, Lezithin, Natrium-Benzoat, Milchsäure und Wasser zum Schutz der Haut.
Weiterhin erfindungsgemäß ist die Verwendung von Schneealgenextrakt und einer oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Substanzen zum Schutz der Haut vor neuzeitlichen Belastungen, wobei auch der Schutz vor den Einwirkungen von Radikalen und UV-Licht umfasst ist. Weiter Erfindungsgemäß ist auch die Einarbeitung von Schneealgenextrakt und einer oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Substanzen in Produkte die dem UV- Schutz der Haut dienen. Es kann eine Verstärkung des UV-Schutzes erreicht werden.
Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Schneealgenextrakt und einer oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Substanzen zum Schutz der Haut erfinderisch, wobei der Schutz durch eine Erhöhung der Langlebigkeit der Hautzellen bewirkt wird. Insbesondere erfindungsgemäß ist ein Schutz der Haut durch Schneealgenextrakte und einer oder mehrerer der vorstehend aufgeführten Substanzen vor intrinsischer und/oder extrinsischer Hautalterung. Dies kann herbeigeführt werden durch die Erhöhung der Langlebigkeit der Hautzellen.
Weiter erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut, wobei kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Schneealgenextrakt und eine oder mehrere der vorstehend aufgeführten Substanzen auf die Haut aufgetragen werden. Auch erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut, wobei kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Schneealgenextrakt und eine oder mehrere der vorstehend aufgeführten Substanzen zusammen mit Isomalt, Lezithin, Natrium-Benzoat, Milchsäure und Wasser auf die Haut aufgetragen werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind ferner geeignet Schutz für die Haut, insbesondere menschliche Haut bereitzustellen, der die Haut gegen Stresseinwirkungen schützt. Diese Stresseinwirkungen können durch Radikale oder Verbindungen hervorgerufen werden, die im Zuge der zunehmenden Umweltverschmutzung immer häufiger auf die menschliche Haut treffen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind weiterhin geeignet die Langlebigkeit von Hautzellen und damit der Haut zu erhöhen. Langlebigkeit der Hautzellen verleiht der Haut ein Plus an Lebensdauer. Dies ist wünschenswert um der Hautalterung, hervorgerufen durch intrinsische Vorgänge und/oder extrinsische Faktoren, entgegenzuwirken.
Erfindungsgemäß sind insbesondere die Einarbeitung von Schneealgenextrakt und/oder Schneealgenextrakt und eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
a. Kollagen und/oder ein Derivat
b. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50%
c. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Ingredienzien:
d. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
e. eine Zusammensetzung enthaltend
i. Glycoprotein 1
ii. Glycoprotein 2
iii. Ginseng-Extrakt und
iv. Schachtelhalmextrakt
in kosmetische Grundlagen, wobei bevorzugt ist, dass die Konzentration von Schneealgenextrakt von 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung nicht überschritten wird. Bevorzugt ist auch die Einarbeitung von Schneealgenextrakt in kosmetische und/oder dermatologische Grundlagen, wobei bei der Einarbeitung die Temperatur von 60°C nicht überschritten wird. Bevorzugt ist weiterhin, dass bei der Einarbeitung von Schneealgenextrakt in kosmetische und/oder dermatologische Grundlagen Temperaturen von 50 bis 60°C nur kurzzeitig vorherrschen dürfen.
Erfindungsgemäß sind weiterhin die Einarbeitung von Schneealgenextrakt und/oder Schneealgenextrakt und eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
d. Kollagen und/oder ein Derivat
e. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50%
f. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Ingredienzien:
f. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
g. eine Zusammensetzung enthaltend
v. Glycoprotein 1
vi. Glycoprotein 2
vii. Ginseng-Extrakt und
viii. Schachtelhalmextrakt
in kosmetische Grundlagen, die zu kosmetischen Produkten führen, die auf der Haut verbleiben, d.h. aufgetragen werden und nicht wieder abgewaschen werden. Besonders bevorzugt sind solche Ausführungsformen, die der Pflege der Haut dienen.
Auch erfindungsgemäß sind die Einarbeitung von Schneealgenextrakt und/oder Schneealgenextrakt und eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
a. Kollagen und/oder ein Derivat
b. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50%
c. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Ingredienzien:
d. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
e. eine Zusammensetzung enthaltend
i. Glycoprotein 1
ii. Glycoprotein 2
iii. Ginseng-Extrakt und
iv. Schachtelhalmextrakt
in kosmetische Grundlagen, die nach dem Auftrag auf die Haut wieder abgespült werden, sog. Rinse-off-Produkte. Weiterhin können auch erfindungsgemäße Zubereitungen bereitgestellt werden, die zur Herstellung von Produkten dienen, die in der Haarkosmetik Anwendung finden.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung beschreibt auch kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, die Schneealgenextrakte enthalten und eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
a. Kollagen und/oder ein Derivat
b. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50% c. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Inkredenzien:
d. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
e. eine Zusammensetzung enthaltend
i. Glycoprotein 1
ii. Glycoprotein 2
iii. Ginseng-Extrakt und
iv. Schachtelhalmextrakt,
wobei die Kombination von Kollagen (siehe a.), Chitosan (siehe b.) und Natrium-Chondroitin- Sulfat (siehe c.) auch als Molecular Patch Complex (MPC) bezeichnet wird. MPC ist in den Anmeldungen WO 2010/086754 und US 2005/0249691 beschrieben. Die Offenbarungen zu MPC aus den vorgenannten Anmeldungen sind hiermit in diese Anmeldung mit eingeschlossen.
Die Kombination von Glycoprotein 1 und 2 und Ginseng- und Schachtelhalm-Extrakt kann als GPVE bezeichnet werden.
Die Substanzen unter a. und b. können marinen oder synthetischen Ursprungs sein.
Das Kollagen aus a. kann bevorzugt aus Kollagenen ausgewählt werden, die zu den Typen 1 ,3,4 und 5 gehören.
Die Chitosane unter b. können bevorzugt Chitosane umfassen, die ein Molekulargewicht von etwa 80.000 bis 15.000.000 g/mol aufweisen. Die Chitosane können aus Insekten und/oder Krustazeen gewonnen werden.
Die Glycosylaminoglycane unter c. können bevorzugt Chondroitin-4-Sulfat und/oder Chondroitin-6-Sulfat umfassen.
Das Peptid oder die Peptide unter d. können bevorzugt ausgewählt werden aus Peptiden, die Zellwachstumsfaktoren ähnlich sind oder wie Zellwachstumsfaktoren reagieren. Bevorzugt ist ein Peptid mit dem INCI-Namen Oligopeptid-21 . Dieses Peptid ist zum Beispiel von der Firma Caregen Co., Ltd., Korea erhältlich unter dem Handelsnamen IDP-4. Dieses Oligopeptid-21 oder wenigstens ein Teil von Oligopeptid-21 und zwar der Teil, der an Hautzellrezeptoren bindet, kann vorhanden sein. Das Peptid unter d. liegt bevorzugt in einer Form vor, die den direkten Kontakt mit a., b. und c. und e., wenn vorhanden, verhindert. Die besonders bevorzugt Form ist das Vorliegen von d. in Form einer Nanoemulsion.
Die Lehre zu den oben aufgeführten Substanzen wurde in WO 2010/086754 offenbart. WO 2010/086754 wird hiermit in seiner Gesamtheit in die Offenbarung dieser Anmeldung eingeschlossen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können in den üblichen kosmetischen und/oder dermatologischen galenischen Zubereitungsformen, bevorzugt als Gel, O/W-Emulsion, W/O-Emulsion, W/O-Emulsion, Mikroemulsion, kosmetischer Stick vorliegen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Produkte können in Form der üblichen kosmetischen und/oder dermatologischen Produktformen, bevorzugt als wässrige Tensid-haltige Zubereitung, Emulsion, Salbe. Creme, Gel, Puder, Maske, Schaumzubereitung und Aerosolzubereitung vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind weiterhin geeignet für die Herstellung von Sonnenschutzprodukten. Sonnenschutzprodukte zeichnen sich durch einen Gehalt an UV- Filtern aus, die die Haut vor den schädlichen Wirkungen des Sonnenlichtes schützen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft auch in Form von sogenannten ölfreien kosmetischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz als weitere Phase enthalten und welche insbesondere vorteilhaft auch frei von weiteren Ölkomponenten sein können.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano- 3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicy- lat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4- Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)- methoxysiloxan/Dimethylsiloxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (Ti02), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe203), Zirkoniums (Zr02), Siliciums (Si02), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al203), Cers (z. B. Ce203), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaS04).
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wässriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
MT-100Z Aluminiumhydroxid / Stearinsäure Tayca Corporation
Eusolex T-2000 Alumina / Simethicone Merck KgaA
Titandioxid T805 Octyltrimethylsilan Degussa
(Uvinul Ti02)
Tioveil AQ 10PG Alumina / Silica Solaveil / Uniquema
Eusolex T-aqua Wasser/Alumina/Natriummeta- Merck
phosphat
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1 ), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner:
• Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonat (CAS-Nr.: 180898-37- 7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Symrise erhältlich ist;
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenyl- benzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81 -7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Symrise erhältlich ist;
• 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethy- lene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1 -ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-
1 ,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3- bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
• Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
• Benzoxazol-Derivate, wie z. B. das 2,4-bis-[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phe- nyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin mit der CAS Nr. 288254-16-0, welches bei 3V Sigma unter der Handelsbezeichnung Uvasorb® K2A erhältlich ist.
• Hydroxybenzophenone, z. B. der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäure- hexylester (auch: Aminobenzophenon), welcher unter der Handelsbezeichnung Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
• Triazinderivate, wie z. B. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxyphenyl Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist; 4,4'!4"-(1 !3,5-Triazin- 2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p- carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird; 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725-22- 6).
• Benzotriazole, wie z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetrame- thylbutyl)-phenol) (INCI: Methylene Bis-Benztriazolyl Tetramethylbutylphenol), welches z. B. unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
• 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzy- lidencampher;
• 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethyl- hexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe- xyl)ester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxy- zimtsäureisopentylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie
• an Polymere gebundene UV-Filter
• Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der
Bezeichnung Uvinul0 N 539 T erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethandenvate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy- dibenzoylmethan] und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-meth- oxyphenyl)-1 ,3,5-triazin und/oder Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfon- säure-bis-natriumsalz jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die Gesamtmenge der Filtersubstanzen wird aus dem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen - gewählt, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Komplexbildner, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Steigern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise lodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p- Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.
Vorteilhafte Komplexbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise EDTA, [S,S]-Ethylendiamindisuccinat (EDDS), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Octaquest von der Fa. Octel erhältlich ist, Pentanatrium-Ethylendiamintetramethylen- phosphonat, welches z. B. unter dem Handelsnamen Dequest 2046 von der Fa. Monsanto erhältlich ist und/oder Iminodibersteinsäure, welche u. a. von der Fa. Bayer AG unter den Handelsnamen Iminodisuccinat VP OC 370 (ca. 30% ige Lösung) und Baypure CX 100 fest erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine.
Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Weitere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzende Wirkstoffe sind solche, die den Zustand der Haut positiv beeinflussen, wie insbesondere Wirkstoffe zur
positiven Beeinflussung der Altershaut, die die Entstehung von Falten oder auch bestehende Falten vermindern. Vorteilhaft sind insbesondere Biochinone, insbesondere Ubichinon (Q10) und Ubichinol, Folsäure und ihre Derivate (insbesondere Tetra hydrof Ölsäure und Dihydrofolsäure), Niacin und seine Derivate (insbesondere Niacinamid), Kreatin und Kreatinin, Carnitin, Biotin, Isoflavon, Cardiolipin, Liponsäure, Anti Freezing Proteine, Hopfen- und Hopfen-Malz-Extrakte. Auch Mittel, die die Restrukturierung des Bindegewebes fördern, wie natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide sowie Isoflavonoid-haltige Pflanzenextrakte - wie z. B. Soja- und Klee-Extrakte - können in den erfindungsgemäßen Formulierungen sehr gut verwendet werden. Auch zeigt sich, daß sich die Formulierungen in besonderer Weise eignen, Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei trockener Haut (wie beispielsweise Vitamin C, Biotin, Carnitin, Propionsäure, Grüntee-Extrakte, Eucalyptusöl, Harnstoff und Mineralsalze (wie z. B. NaCI, Meeresmineralien) sowie Osmolyte (wie z. B. Inositol, Betain, quartäre Ammoniumverbindungen)) zu verwenden. In ähnlicher Weise erwies sich die Einarbeitung von Wirkstoffen zur Linderung bzw. positiven
Beeinflussung von irritativen Hautzuständen, sei es bei empfindlicher Haut im Allgemeinen oder bei durch Noxen gereizter Haut (UV-Licht, Chemikalien), als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen wie Sericoside, verschiedene Extrakte des Süßholzes, Licochalcone, insbesondere Licochalcon A, Silymarin, Silyphos, Dexpanthenol, Inhibitoren des Prostaglandinstoffwechsels, insbesondere der Cyclooxygenase und des Leukotrien- stoffwechsels, insbesondere der 5-Lipoxyaenase, aber auch des 5-Lipoxvgenase Inhibitor Proteins, FLAP. Insbesondere Kreatin und Kreatinin sind geeignete Wirkstoffe, um ein (Energie-) Depot anzulegen und/oder zu erneuern sowie die Reparatur (Repair) unterschiedlicher zellulärer Strukturen, insbesondere der DNA zu aktivieren. Auch erwies sich die Einarbeitung von Modulatoren der Pigmentierung als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen, die die Pigmentierung der Haut vermindern und so zu einer kosmetisch gewünschten Aufhellung der Haut führen und/oder das Auftreten von Altersflecken reduzieren und/oder bestehende Altersflecken aufhellen. Beispielhaft sei erwähnt Tyrosinsulfat, Dioic acid (8-Hexadecen-1 ,16-dicarbonsäure) sowie Liponsäure und Liponamid, verschiedene Extrakte des Süßholzes, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Alpha- Arbutin, Deoxyarbutin, Fruchtsäuren, insbesondere Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs), Bearberry (Uvae ursi), Ursolsäure, Ascorbinsäure, Grüntee-Extrakte, Aminoguanidin, Pyridoxamin, Niacinamid, Inhibitoren des Proteinase Activated Receptors 2 (PAR-2). Besonders bevorzugt sind ferner erfindungsgemäße Formulierungen, die weitere Wirkstoffe enthalten, die eine verstärkte oder schnellere Bräunung der Haut herbeiführen (Advanced Glycation Endproducts (AGE), Lipofuscine, NukleinsäureOligonukleotide, Purine und Pyrimidine, NO-freisetzende Substanzen), Tyrosin und seine Derivate (insbesondere N- Acetyl-Tyrosin), Phenylalanin und seine Derivate (insbesondere N-Acetyl-Phenylalanin), Aktivatoren des Proteinase Activated Receptors 2 (PAR-2), sei es mit oder ohne Einfluss von UV-Licht.
Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavonglyco- side (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trocken heitsfält- chen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit
gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können weiterhin eine oder mehrere Substanzen enthalten, die ausgewählt werden können aus Aminosäuren, α-Biotin, (NH4)6Mo7024, Adenin, AICI3, Biotin, CaCI2, Calcium-Pantothenat, Cholinchlorid, CoCI2, CrK(S04)2, CuS04, D-Ca Pantothenat, E DTA. N a2- E DTA- N a3 , Fe(N03)3, FeS04, Folsäure, Glucose, H2Se03, HEPES, Hypoxanthin, humanes Insulin, KCl, Linolsäure, Liponsäure, MgCI2, MnCI2, MnS04, myo- Inositol, Na2HP04, Na2Se03, Na2Si03, NaCI, NaH2P04, NaHC03, Natrim-Pyruvat, Natrium- Acetat, NH4V03, NiCI2, Nicotinamid, Phenolrot, Polysorbat 80, Putrescin, Putrescin-2HCI, Pyridoxin-HCI, Pyridoxal-HCI, Riboflavin, SnCI2, Thiamine-HCI, Thymidin, Vitamin B12, ein Ceramid, und ZnS04. Die Aminosäuren umfassen L-Alanin, L-Arginin, L-Asparagin, L- Asparaginsäure, L-Cystein, L-Cystine, Glycine, L-Glutamin, L-Glutaminsäure, L-Histidin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Prolin, L-Serin, L-Threonin, L- Tryptophan, L-Tyrosin, and L-Valin. Eine oder mehrere Aminosäuren können ausgewählt werden. In den erfindungsgemäßen Zubereitungen können die Aminosäuren zum Beispiel als L-Lysin und/oder Lysin-HCI vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können weiterhin Zusätze eines oder mehrerer Zellkulturmedien für Hautzellkultur enthalten. Beispiele sind DMEM/HAM F12 (1 :1 ) und/oder MCDB 153.
Die Zubereitung kann weiterhin Zitratpuffer und/oder Q10 und/oder alpha-Glycosylrutin und/oder Zn Orotate und/oder Carnitin und Taurine und/oder eine oder mehrere alpha- Hydroxysäuren.
Die Ölphase der Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält vorteilhaft unpolare enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohe- xadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkompo- nenten zu verwenden.
Silikonöle sind synthetische Verbindungen, in denen Silicium-Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsub-
stituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
CH3 CH3 CH3
I I I
H3C-Si— o- ■Si— O -Si-CH3
I I I
CH3 CH3 CH3 werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als Silikonöl zu verwenden. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stea- ryl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe der Siloxanelastomere enthalten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit und/oder den Lichtschutzfaktor der Produkte zu steigern:
(a) Siloxanelastomere, welche die Einheiten R2SiO und RSi01 5 und/oder R3SiO0,5 und/oder Si02 enthalten,
wobei die einzelnen Reste R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-24-Alkyl (wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl) oder Aryl (wie beispielsweise Phenyl oder To- lyl), Alkenyl (wie beispielsweise Vinyl) bedeuten und das Gewichtsverhältnis der Einheiten R2SiO zu RSiOi,5 aus dem Bereich von 1 : 1 bis 30 : 1 gewählt wird;
(b) Siloxanelastomere, welche in Silikonöl unlöslich und quellfähig sind, die durch die Additionsreaktion eines Organopolysiloxans (1 ), das siliciumbebundenen Wasserstoff enthält, mit einem Organopolysiloxan (2), das ungesättigte aliphatische Gruppen enthält, erhältlich sind,
wobei die verwendeten Mengenateile so gewählt werden, daß die Menge des Wasserstoffes des Organopolysiloxans (1 ) oder der ungesättigten aliphatischen Gruppen des Organopolysiloxans (2)
• im Bereich von 1 bis 20 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan nicht cyclisch ist und
• im Bereich von 1 bis 50 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan cyclisch ist.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung liegen das oder die Siloxanelastomere in Form sphärischer Puder oder in Form von Gelen vor.
Erfindungsgemäß vorteilhafte in Form sphärischer Puder vorliegende Siloxanelastomere sind die mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer, beispielsweise das von DOW CORNING unter der Handelsbezeichnungen DOW CORNING 9506 Powder erhältliche.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit Ölen aus Kohlenwasserstoffen tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft, synthetischen Ölen, synthetischen Estern, synthetischen Ethern oder deren Gemischen verwendet wird.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit unverzweigten bei Raumtemperatur flüssigen oder pastösen Silikonölen oder cyclischen Silikonölen oder deren Gemischen verwendet wird. Insbesondere vorteilhaft sind Organopolysilo- xanelastomere mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Polysilicone-1 1 , ganz besonders die von der Grant Industries Inc. erhältlichen Gransil-Typen GCM, GCM-5, DMG-6, CSE Gel, PM-Gel, LTX, ININ Gel, AM-18 Gel und/oder DMCM-5.
Erfindungsgemäß sind die üblichen Packmittel geeignet wie sie in der Kosmetik oder Dermatologie Anwendung finden. Für bestimmte Zubereitungsformen kann es jedoch vorteilhaft sein, verschiedene Komponenten der erfindungsgemäßen Zubereitung getrennt zu halten und erst kurz vor Gebrauch zusammen zu bringen. Dann ist es besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, Packmittel bereit zu stellen, die eine Zwei- Kammer-Technologie aufweisen.
Vorteilhaft sind beispielsweise die sog. Bag-on-Valve-Systeme, bestehend aus einem Ventil das hermetisch dicht mit einem Folienbeutel verbunden ist. Der Folienbeutel ist optimalerweise mehrlagig mit mindestens einer oder mehreren Sperrschichten. Das Beutelventil wird vor der Abfüllung hermetisch dicht mit einem Aerosolbehälter (Aluminium, Weißblech oder Kunststoff) verbunden.
Beim sog. Bag-in-Can-System befindet sich der Beutel in einem Aerosolbehälter und wird beim Verschließen mit dem Ventil und dem Aerosolbehälter verbunden.
Beschrieben sind derartige Packmittel in der DE-20301831 , EP-972923, EP-1061006 oder EP-586295, die hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden.
Der Behälter wird bevorzugt mit umweltfreundlichen Treibgasen, wie Stickstoff oder Edelgasen, beaufschlagt, wobei sich das Treibgas zwischen Beutel und verschlossenem Aerosolbehälter befindet, wohingegen sich das Kosmetikum im Beutel befindet.
Die Funktionsweise der Bag-in-Can-Systeme bzw. Bag-on-Valve-Systeme läßt sich wie folgt beschreiben: das Treibgas umgibt den mit dem Kosmetikum gefüllten Beutel. Wenn die Düse, der Sprüh- oder Applikationskopf des Systems, heruntergedrückt wird, sorgt der Druck auf den Beutel dafür, dass der Inhalt, je nach Durchmesser der Düse, in unterschiedlichen Mengen austritt. Dazu muss die im Beutel befindliche Zubereitung auf das Packmittel abgestimmt werden, um bezüglich der Viskosität die richtige Ausbringung bei vorgegebenem Dosendruck zu erreichen.
Vorteil der Zwei-Kammer-Technologie (Bag-in-Can-Systeme, Bag-on-Valve-Systeme) ist, dass keine Verunreinigung und somit auch kein Luft in den unter Überdruck stehenden Beutel eindringen kann.
Der Spendekopf beinhaltet optimalerweise an der Austrittsöffnung einen Schließmechanismus, der eine mögliche Kontamination des Produktes zwischen Ventilöffnung und Austrittsöffnung reduziert .
Der selbstverschliessende Spendekopf kann z. B. wie folgt beschrieben ausgeführt werden:
Durch Betätigung des Applikators wird ein Aerosolventil geöffnet, das Produkt strömt durch einen Kanal zur Austrittsöffnung. Beim Durchströmen des Kanals dehnt sich das elastische Element (z. B. aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), Polyethylen, Polypropylen, Polyoxymethylen (POM)), welches den Kanal bis zur Austrittsöffnung im unausgelösten Zustand verschlossen hält. Voraussetzung dafür ist ein höherer Doseninnendruck in Bezug zur Umgebungsatmosphäre.
Beim Schließen des Aerosolventils wird der Druck zwischen Aerosolventil und Austrittsöffnung bis zum kompletten Abdichten reduziert. Durch die Druckabnahme senkt sich das elastische Element in den produktführenden Kanal, und das verbleibende Füllgut wird bis zum vollständigen Verschliessen des Kanales appliziert.
Auf diese Weise wird eine Kontamination des verbleibenden Füllgutes im Spendekopf durch die Umgebungsatmosphäre bis zur nächsten Öffnung des Aerosolventiles verhindert.
Der selbstverschliessende Spendekopf kann ferner z. B. wie folgt ausgeführt werden:
Durch Betätigung des Applikators wird ein Aerosolventil geöffnet, eine elastische Membran federt entgegengesetzt zum Produktstrom. Ein untrennbar mit der Membran verbundener Verschlusszapfen folgt dieser Bewegung, und die Austrittsöffnung / Ringschlitzdüse wird geöffnet.
Beim Schließen des Aerosolventiles lässt der Produktstrom nach. Durch den Druckabfall bewegen sich Membran und Verschlusszapfen in ihre Ausgangsposition und die Austrittsöffnung / Ringschlitzdüse wird verschlossen.
Auch durch dieses Prinzip wird das Füllgut im Kopf optimalerweise geschützt.
Die Wirksamkeit der Schneealgenextrakte wurde in mehreren Testreihen belegt.
In einem Cytotoxizitätstest, dem MTT-Test, wurde die Verträglichkeit der Schneealgenextrakte nachgewiesen. Hierzu wurden Keratinozyten mit verschiedenen Konzentrationen von Schneealgenextrakt für 12 Stunden inkubiert. Anschließend wurde die Zellvitalität mit dem MTT-Test bestimmt. Beim MTT-Test spaltet eine mitochondriale Dehydrogenase in lebenden Zellen den Tetrazolium-Ring der blass gelben Substanz MTT (3-(4,5-dimethylthiazolyl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid). Es entstehen dunkel blaue Formazan-Kristalle, die in intakten Zellen angehäuft werden. Die Zellen werden lysiert und die Kristalle freigesetzt. Die Menge der gebildeten Kristalle wird photometrisch bei 595 nm bestimmt und ist ein direktes Maß für die Anzahl der intakten Zellen. Fig. 1 zeigt die Ergebnisse der Behandlung von HaCaT-Zellen (spontan immortalisierten Keratinozyten), NIH3T3-Fibroblaten und mesenchymalen Stammzellen (MSC) mit Schneealgenextrakten und die Bestimmung der Zellvitalität. Es tritt kein toxischer Effekt bei einer Schneealgenextrakt-Behandlung dieser Zelltypen auf.
Die antioxidative Wirksamkeit der Schneealgenextrakte wurde mit zwei verschiedenen Testmethoden bestimmt. Die Messung der antioxidative Kapazität beruht auf einer Redoxreaktion zwischen einer Testsubstanz, hier Schneealgenextrakt, und Kupfer II (Cu(ll)). Wenn die Testsubstanz reduzierend wirkt, wird Cu (II) in Cu(l) überführt. Cu(l) wird durch die Zugabe von Bathocuproin nachgewiesen. Die photometrische Messung erfolgt bei 490 nm. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Fig. 2a dargestellt. Die reduzierende Kraft des Schneealgenextraktes bei verschiedenen Konzentrationen wird offenbar.
Die Kapazität einer Substanz Sauerstoffradikale zu absorbieren wird im ORAC (oxygen radical absorbance capacity)-Test bestimmt. Die Fähigkeit einer Testsubstanz die Oxidation eines Fluorophor, meist Fluorescein, durch ein starkes Oxidationsmittel zu hemmen wird bestimmt. Das starke Oxidationsmittel ist 2,2'-azobis(2-amidino-Propan). Der Verlauf der Reaktion wird durch Messungen bei 535 nm verfolgt. Als Standard wird die Substanz Trolox eingesetzt. Trolox ist ein wasserlösliches Vitamin E-Derivat und besitzt eine ausgeprägte antioxidative Kapazität und wird deshalb als Referenzsubstanz eingesetzt. Die Standardkurve wird erhalten, indem man die verschiedenen Troloxkonzentrationen gegen den Mittelwert der Flächenbestimmungen von zwei Messungen für jede Konzentration aufträgt. Für die Auswertung wird die Netto-Fläche unter der Kurve (AUC) der Proben und der Standardlösungen in verschiedenen Konzentrationen wird bestimmt. Die Netto-Flächen- Werte werden erhalten aus der Differenz der Probenflächenwerte bzw. Standardflächenwerte und dem Flächenwert unter dem Nullwert. Die Bestimmung des Nullwerts erfolgt ohne Zusatz von Probe oder Standard. Die ORAC-Werte der Proben werden als μηιοΙ Trolox-Equivalente pro Liter angegeben. Die Ergebnisse des ORAC-Tests für Schneealgenextrakt sind in Fig. 2b dargestellt. Der obere Teil der Abbildung zeigt, dass Schneealgenextrakt bis in niedrige Konzentrationsbereiche (0,03 %) eine gute antioxidative Kraft besitzen. Um diese Daten zu untermauern, wurden Vergleiche mit Resveratol durchgeführt. Resveratol ist ein Phytoalexin und gehört zu den Polyphenolen. Es wurde 1963 erstmals aus dem japanischen Staudenknöterich isoliert. Diese Substanz besitzt starke antioxidative Eigenschaften. Die Ergebnisse im unteren Teil der Fig. 2b zeigen eine gute antioxidative Wirksamkeit für Schneealgenextrakt, die jedoch nicht ganz an die Wirksamkeit von Resveratol heranreicht.
Mutationen der mitochondrialen DNA (mtDNA) treten während des normalen Alterungsprozesses auf. Die häufigste Mutation ist eine Deletion von 4.977 bp, auch die
common deletion genannt. Diese Mutation kann mit einem Test mit Hilfe der PCR nachgewiesen werden (Common deletion assay). Keratinozyten wurden angezüchtet und für 48 Stunden mit Schneealgenextrakt (0,05 %) behandelt. Nach Ersetzen des Zellkulturmediums durch PBS-Lösung wurden die Zellen mit UVB-Licht bestrahlt (1 ,5 mJ/cm2). Anschließend erfolgte eine einstündige Inkubation in Zellkulturmedium bei 37°C. Die Zellen wurden abgeerntet, die DNA-Extraktion erfolgte mit einem QiagenKit. Für die PCR wurden 2-5 ng DNA eingesetzt. Nachgewiesen wurden zwei Deletionen, die Common Deletion (CD), die 4977 bp umfasst, in einer 630 bp-Bande und die Alternative Deletion (AD), die 5148 bp umfasst, in einer 480 bp-Bande (Fig.3a). Als Standard wurde ein 247 bp- Fragment amplifiziert. Mit Hilfe der Intensität der Deletionsbande, ausgedrückt als Verhältnis von CD-Bande zur Standardbande, kann der Schutz vor Schädigungen durch UV-Licht bestimmt werden, der durch den Schneealgenextrakt erzielt wird (Fig. 3b oben). Im zweiten Teil der Abbildung (Fig.3b unten) wird die AD-Bande in die Auswertung mit einbezogen. Die Intensität der AD-Bande wird angegeben als Verhältnis der Summe von CD-Bande und AD- Bande zur Standardbande. Es wird deutlich, dass Schneealgenextrakt in großem Ausmaß vor Schädigungen durch UV-Licht schützt.
Jede lebende eukaryontische Zelle besitzt einen Zellkern, in dem die Erbinformation in den Chromosomen lokalisiert ist. Vor jeder Zellteilung wird die die Erbinformation verdoppelt. Transkription der Erbinformation führt zur Bildung von mRNA, die in die entsprechenden Proteine übersetzt wird (Proteinbiosynthese). Viele Umweltfaktoren, vor allem neuzeitliche bedeuten Stress für die Zellen. Zu ihrem Schutz kommt es zu einem Wachstumsstopp. Dieser Wachstumsstopp ist charakterisiert durch eine Erhöhung der Transkriptionsrate des GADD45A-Gens. GADD45A ist die Abkürzung für Growth arrest and DNA-damage-inducible protein alpha. Auch nach einer Behandlung mit DNA-schädigenden Substanzen ist die Transkriptionsrate des GADD45A-Gens erhöht. Die Transkriptionsrate von GADD45A lässt sich mit Hilfe von PCR-Reaktionen nachweisen (Fig. 4). Fibroblasten und Keratinozyten wurden mit 1 % bzw. 3 % Schneealgenextrakt oder Ascorbat für 2 Stunden behandelt. Kontrollzellen wurden nicht behandelt. Anschließend wurden die Zellen einem Stressfaktor ausgesetzt und zwar in Form von H202 (150 μΜ). Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden die Zellen geerntet und die RNA isoliert. Ausgehend von der RNA wurde cDNA synthetisiert, die als Matrize für die PCR diente. Als Primer für die PCR wurden solche verwendet, die für das GADD45A-Transkript spezifisch sind. Die PCR-Produkte wurden in einem Agarosegel aufgetrennt und mit dem Geliance 200 Imaging System (Perkin Elmer) quantifiziert. Die Amplifikationsbande des analysierten Transkripts wurde mit der Amplifikationsbande eines Standard 18S-Transkripts normalisiert. Die so erhaltenen Werte wurden in der Fig. 3 als Prozentwerte angegeben. Die unbehandelten Kontrollen entsprachen 100%-Werten. In Fibroblasten ist unter Kontrollbedingungen keine Erhöhung der GADD45A-Transkripte zu beobachten. Nach der Stressbehandlung sind in den mit Schneealgenextrakt bzw. mit Ascorbat behandelten Zellen, mehr GADD45A-Transkripte nachweisbar als in den Kontrollzellen. Dies bedeutet, dass unter Stressbedingungen Schneealgenextrakt in einer Konzentration von 3 % eine erhöhte Rate an GADD45A-Transkripten (58%) hervorruft und damit den Schutz für die Zellen verstärkt. Bei den Keratinozyten zeigten auch die nicht gestressten, unbehandelten Zellen nach Schneealgenextrakt-Einwirkung eine erhöhte Transkriptionsrate von GAdd45A. Die Transkription wird deutlich verstärkt (79%, bei 3 % Schneealgenextrakt) unter Stressbedingungen. Dies zeigt, dass Schneealgenextrakt geeignet ist Schutzmechanismen in Hautzellen zu aktivieren und zwar insbesondere unter Stressbedingungen.
In einer weiteren Testreihe wurden Sirtuin-Transkripte nachgewiesen. Sirtuine sind Enzyme, die Histoneproteine deacetylieren. Dadurch werden Lysinreste freigesetzt und das Stickstoffatom im Aminrest dieser Aminosäure kondensiert stärker mit der DNA. Dadurch werden Transkriptionsvorgänge gestört oder verhindert. Dies führt zu einem sogenannten „gene-silencing". Daneben weisen Sirtuine auch ADP-Ribosyltransferase-Aktivität auf. Neben den Histonen wird auch eine Reihe anderer Proteine modifiziert. Ein Einfluss auf die Zellalterung wurde nachgewiesen. Die Versuche zum Nachweis von Sirtuin-Transkripten wurden analog zu den Versuchen zum Nachweis der GADD45A-Transkripte durchgeführt, Primer zum Nachweis von Sirtuin-Transkripten in der PCR-Reaktion waren jedoch spezifisch für Sirtuin 1 (Sirt 1 ) bzw. Sirtuin 6 (Sirt6). Die Auswertung und Darstellung erfolgte auf die gleiche Weise wie für GADD45A beschrieben. Unter Stressbedingungen, ausgelöst durch H202, steigt die Transkriptionsrate in Fibroblasten, die mit Schneealgenextrakt inkubiert wurden, von Sirtuin 1 um 18 % und Sirtuin 6 um 28 % im Vergleich zu den unbehandelten Zellen. In Keratinozyten steigt die Trankriptionsrate von Sirtuin 1 um 14 % und von Sirtuin 6 um 27 % durch die Einwirkung von Schneealgenextrakt im Vergleich zu unbehandelten Zellen. In mesenchymalen Stammzellen wurde unter Stressbedingungen durch H202 (bis zu 450 μΜ) keine signifikante Reduktion der Sirtuin-Gen-Expression beobachtet. Insgesamt löste der Schneealgenextrakt eine leichte Erhöhung der Sirtuin-Gen-Expression aus, unabhängig von der Stresseinwirkung. Durch die Einwirkung von Schneealgenextrakt konnte in drei verschiedenen Zelltypen nachgewiesen werden, dass ein Einfluss auf die Sirtuin-Gen-Expression besteht.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiel 1:
2 Phasen Produkt
Zur Anwendung werden 7 ml Phase 1 mit 1 ml Phase 2 gemischt.
Phase 1 (klares Serum)
Formel (INCI) % w/w
WATER (AQUA) 70,9439
ALCOHOL DENAT. 6,000
METHYL GLUCETH-20 4,000
BIS-PEG-18 METHYL ETHER DIMETHYL SILANE 4,000
PROPYLENE GLYCOL 3,000
BUTYLENE GLYCOL 3,000
GLYCERIN 2,388
PEG-12 DIMETICONE 2,000
PANTHENOL 0,855
BENZOPHENONE-4 0,600
PEG-40 HYDROGENATED CASTOR OIL 0,463
AMMONIUM ACRYLOYLDIMETHYLTAURATEA P COPOLYMER 0,380
ARGININE 0,350
DISODIUM EDTA 0,305
XANTHAN GUM 0,180
DISODIUM ADENOSINE TRIPHOSPHATE 0,068
SODIUM HYALURONATE 0,050
ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE 0,025
BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE 0,024
PPG-26-BUTETH-26 0,023
ALCOHOL 0,023
LECITHIN 0,023
ETHYLHEXYL SALICYLATE 0,015
CARICA PAPAYA (PAPAYA) FRUIT EXTRACT 0,013
ALGIN 0,013
LEPIDIUM SATIVUM SPROUT EXTRACT 0,003
GLYCINE SOJA (SOYBEAN) OIL 0,002
HYDROGENATED LECITHIN 0,002
POLYSORBATE 80 0,001
OLIGOPEPTIDE-21 0,001
SODIUM OLEATE 0,000
FRAGRANCE (PARFÜM) 0,140
LINALOOL 0,026
BENZYL ALCOHOL 0,021
HYDROXYCITRONELLAL 0,005
CITRONELLOL 0,005
ALPHA-ISOMETHYL IONONE 0,005
AMYL CINNAMAL 0,004
HEXYL CINNAMAL 0,003
EVERNIA FURFURACEA (TREEMOSS) EXTRACT 0,003
BENZYL BENZOATE 0,002
GERANIOL 0,002
BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL 0,002
PHENOXYETHANOL 0,732
METHYLPARABEN 0,300
100,0000 pH-Wert eingestellt auf 5.4 - 5.7 Phase 2 (bläuliches Cremegel)
Formel (INCI) % w/w
WATER (AQUA) 73,9798
CYCLOPENTASILOXANE 4,6880
PEG-12 DIMETICONE 3,0000
POLYDECENE 2,0000
PENTYLENE GLYCOL 2,0000
GLYCERIN 1 ,5595
ISO MALT 1 ,5540
ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE 1 ,2500
BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE 1 ,2000
PEG-40 HYDROGENATED CASTOR OIL 1 ,1500
PPG-26-BUTETH-26 1 ,1500
VP/HEXADECENE COPOLYMER 1 ,0000
ETHYLHEXYL SALICYLATE 0,7500
GLYCOPROTEINS 0,6770
AMMONIUM ACRYLOYLDIMETHYLTAURATE/BEHENETH-25
0,5700 METHACRYLATE CROSSPOLYMER
HYDROXYETHYL ACRYLATE/SODIUM ACRYLOYLDIMETHYL
0,3700 TAURATE COPOLYMER
DIMETICONE 0,3200
ALCOHOL 0,3130
DIMETHICONOL 0,3000
SQUALANE 0,2500
POLYSILICONE-1 1 0,2400
BUTYLENE GLYCOL 0,1600
PANAX GINSENG ROOT EXTRACT 0,1008
POLOXAMER 188 0,1000
DISODIUM EDTA 0,1000
BUTYL STEARATE 0,0834
SOLUBLE COLLAGEN 0,0683
EQUISETUM ARVENSE (HORSETAIL) EXTRACT 0,0504
TOCOPHEROL 0,0500
POLYSORBATE 60 0,0500
GENIPA AMERICANA FRUIT EXTRACT 0,0476
CHITOSAN 0,0183
CHLAMYDOMONAS EXTRACT 0,0168
SODIUM CHLORIDE 0,0107
GLYCINE 0,0089
VITIS VINIFERA (GRAPE) SEED EXTRACT 0,0085
LECITHIN 0,0080
DECYL GLUCOSIDE 0,0080
SODIUM CHONDROITIN SULFATE 0,0077
GLUCOSE 0,0075
VITIS VINIFERA (GRAPE) FRUIT CELL EXTRACT 0,0067
LYSINE HCL 0,0024
CAPRYLYL GLYCOL 0,0020
LACTIC ACID 0,0017
THREONINE 0,0016
ARGININE 0,0014
POTASSIUM CHLORIDE 0,0007
HISTIDINE 0,0007
SERINE 0,0007
HEXYLENE GLYCOL 0,0006
CALCIUM CHLORIDE 0,0004
TRYPTOPHAN 0,0003
MAGNESIUM SULFATE 0,0003
SODIUM PHOSPHATE 0,0002
FOLIC ACID 0,0001
CALCIUM PANTOTHENATE 0,0001
PHENOXYETHANOL 0,5681
METHYLPARABEN 0,1650
SODIUM BENZOATE 0,0050
PROPYLPARABEN 0,0033
ETHYLPARABEN 0,0033
SODIUM DEHYDROACETATE 0,0025
BUTYLPARABEN 0,0017
ISOBUTYLPARABEN 0,0017
POTASSIUM SORBATE 0,0008
EXT. VIOLET 2 0,0019
RED 33 0,0004
BLUE 1 0,0002
100,0000 pH-Wert eingestellt auf 4.7 - 5.2
Beispiel 2:
O W Creme 1 2
Formel (INCI) % w/w % w/w
WATER (AQUA) 54,3830 54,2884
GLYCERIN 5,3350 5,3350
MYRISTYL LACTATE 5,0000 5,0000
CYCLOPENTASILOXANE 3,7700 3,7700
BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA BUTTER) 3,0800 3,0800
GLYCERYL STEARATE CITRATE 3,0000 3,0000
HYDROGENATED COCO-GLYCERIDES 2,5000 2,5000
PENTYLENE GLYCOL 2,2000 2,2000
PROPYLHEPTYL CAPRYLATE 2,0000 2,0000
OCTYLDODECANOL 2,0000 2,0000
CETEARYL ALCOHOL 2,0000 2,0000
POLY(GLYCOL ADIPATE)/BIS-HYDROXYETHOXYPROPYL
1 ,5000 1 ,5000 DIMETHICONE COPOLYMER
PEG-30 STEARATE 1 ,1000 1 ,1000
CYC LO H EXAS 1 LOXAN E 1 ,0500 1 ,0500
BUTYL METHOXYDIBENZOYLMETHANE 1 ,0000 1 ,0000
LAUROYL LYSINE 1 ,0000 1 ,0000
AM MO N 1 U M ACRYLOYLDI M ETH YLTAU RATEA P
0,7600 0,7600 COPOLYMER
PANTHENOL 0,7500 0,7500
GLYCERYL DIBEHENATE 0,6600 0,6600
PROPYLENE GLYCOL 0,6250 0,6250
TOCOPHERYL ACETATE 0,6000 0,6000
FUMARIA OFFICINALIS FLOWER/LEAF/STEM EXTRACT 0,5000 0,5000
CITRUS MEDICA LIMONUM (LEMON) FRUIT EXTRACT 0,5000 0,5000
TRIBEHENIN 0,3600 0,3600
CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE 0,3200 0,3200
GALACTO ARAB 1 N AN 0,3000 0,3000
BUTYLENE GLYCOL 0,2619 0,2619
HYDROGENATED LECITHIN 0,2420 0,2420
XANTHAN GUM 0,2390 0,2390
POLOXAMER 188 0,2000 0,2000
CAFFEINE 0,2000 0,2000
GLYCERYL BEHENATE 0,1800 0,1840
ARGININE 0,1704 0,1800
FUMARIC ACID 0,1250 0,1704
POLYSILICONE-1 1 0,1050 0,1250
DISODIUM PHOSPHATE 0,1000 0,1050
ISO MALT 0,0920 0,1000
DIMETHICONOL 0,0750 0,0750
HIBISCUS ABELMOSCHUS SEED EXTRACT 0,0700 0,0700
DISODIUM EDTA 0,0540 0,0540
ETHYLHEXYLGLYCERIN 0,0505 0,0505
LECITHIN 0,0402 0,0403
CITRIC ACID 0,0400 0,0400
BHT 0,0300 0,0300
SODIUM HYALURONATE 0,0300 0,0300
RUTIN 0,0250 0,0250
SQUALANE 0,0200 0,0200
ALCOHOL 0,0200 0,0200
SOLUBLE COLLAGEN 0,0171 0,0171
POLYSORBATE 80 0,01 10 0,01 10
LEPIDIUM SATIVUM SPROUT EXTRACT 0,0048 0,0048
CHITOSAN 0,0046 0,0046
CERAMIDE 3 0,0040 0,0040
SODIUM CHLORIDE 0,0027 0,0027
CHLAMYDOMONAS EXTRACT 0,0020 0,0040
GLYCINE SOJA (SOYBEAN) OIL 0,0020 0,0020
SODIUM CHONDROITIN SULFATE 0,0019 0,0019
GLUCOSE 0,0019 0,0019
LYSINE HCL 0,0006 0,0006
OLIGOPEPTIDE-21 0,0005 0,0005
THREONINE 0,0004 0,0004
POTASSIUM CHLORIDE 0,0002 0,0004
HISTIDINE 0,0002 0,0002
SERINE 0,0002 0,0002
LACTIC ACID 0,0002 0,0002
SODIUM OLEATE 0,0002 0,0002
SODIUM PHOSPHATE 0,0001 0,0001
TRYPTOPHAN 0,0001 0,0001
MAGNESIUM SULFATE 0,0001 0,0001
CALCIUM CHLORIDE 0,0001 0,0001
GLYCINE 0,0001 0,0001
CALCIUM PANTOTHENATE 0,0001 0,0001
FOLIC ACID 0,0001 0,0001
FRAGRANCE (PARFÜM) 0,2810 0,2810
BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL 0,0210 0,0210
BENZYL SALICYLATE 0,0210 0,0210
HEXYL CINNAMAL 0,0158 0,0158
BENZYL ALCOHOL 0,0035 0,0035
GERANIOL 0,0025 0,0025
LINALOOL 0,0023 0,0023
HYDROXYCITRONELLAL 0,0021 0,0021
LIMONENE 0,0007 0,0007
ISOEUGENOL 0,0001 0,0001
PHENOXYETHANOL 0,5261 0,5261
METHYLPARABEN 0,2021 0,2021
PROPYLPARABEN 0,2008 0,2008
BUTYLPARABEN 0,0017 0,0017
ISOBUTYLPARABEN 0,0004 0,0006
SODIUM BENZOATE 0,0003 0,0004
ETHYLPARABEN 0,0002 0,0002
YELLOW 6 0,0002 0,0002
100,0000 100,0000 pH-Wert eingestellt auf 5.8 - 6.2
Beispiel 3:
O W Creme
Formel (INCI) % w/w
WATER (AQUA) 61 ,6860
GLYCERIN 5,4312
POLYMETHYLSILSESQUIOXANE 4,8000
TRIDECYL STEARATE 4,2500
CYCLOPENTASILOXANE 3,2900
HDI/TRIMETHYLOL HEXYLLACTONE CROSSPOLYMER 3,2000
PETRO LATUM 2,0000
SORBITAN TRISTEARATE 2,0000
CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETICONE 2,0000
HYDROXYETHYL ACRYLATE/SODIUM ACRYLOYLDI METHYL TAURATE
CO POLYMER 1 ,8000
DIMETICONE 1 ,4470
POLYISOBUTENE 0,9000
CETYL ALCOHOL 0,5258
STEARYL ALCOHOL 0,5237
POLYSILICONE-1 1 0,5160
CAPRYLYL GLYCOL 0,5000
PEG-40 STEARATE 0,5000
SORBITAN STEARATE 0,5000
SODIUM CHLORIDE 0,5000
DIMETHICONE/DIVINYLDIMETHICONE/SILSESQUIOXANE CROSSPOLYMER 0,4300
HYDROGENATED COCO-GLYCERIDES 0,4300
ISODODECANE 0,2500
PROPYLENE GLYCOL 0,2193
STEAROXYMETHICONE/DIMETHICONE COPOLYMER 0,2000
HEXYLENE GLYCOL 0,1500
PEG-7 TRIMETHYLOLPROPANE COCONUT ETHER 0,1500
TOCOPHERYL ACETATE 0,1215
OCTADECENEDIOIC ACID 0,1000
ISO MALT 0,0920
ISOHEXADECANE 0,0860
POLYSORBATE 80 0,0774
THALASSIOSIRA PSEUDONANA EXTRACT 0,0500
AMMONIUM POLYACRYLOYLDI METHYL TAURATE 0,0430
GLYCOPROTEINS 0,0403
CETYL PALMITATE 0,0400
POLYSORBATE 20 0,0323
GLYCERYL STEARATE 0,0301
SORBITAN OLIVATE 0,0300
SORBITAN PALMITATE 0,0300
CENTELLA ASIATICA EXTRACT 0,0250
BOSWELLIA SERRATA GUM EXTRACT 0,0250
HONEY (MEL) 0,0250
TREMELLA FUCIFORMIS (MUSHROOM) EXTRACT 0,0220
BEHENYL ALCOHOL 0,0215
TUBER MAGNATUM EXTRACT 0,0200
RESVERATROL 0,0200
LARIX SIBIRICA WOOD EXTRACT 0,0165
PALMITIC ACID 0,0151
SODIUM HYALURONATE 0,0120
STEARIC ACID 0,0108
LECITHIN 0,0105
DEXTRAN 0,0104
HYDROXYPROLINE 0,0104
RETINYL PALMITATE 0,0099
PANAX GINSENG ROOT EXTRACT 0,0090
GLYCINE 0,0066
CARBOMER 0,0060
CAVIAR EXTRACT 0,0058
POLYGONUM CUSPIDATUM ROOT EXTRACT 0,0050
VITIS VINIFERA (GRAPE) VINE EXTRACT 0,0038
EQUISETUM ARVENSE (HORSETAIL) EXTRACT 0,0030
PROLINE 0,0020
CHLAMYDOMONAS EXTRACT 0,0020
ACRYLATES COPOLYMER 0,0015
LEPIDIUM SATIVUM SPROUT EXTRACT 0,0012
SORBITOL 0,0008
POLYMETHYL METHACRYLATE 0,0007
NELUMBO NUCIFERA FLOWER EXTRACT 0,0005
JASMINUM OFFICINALE (JASMINE) EXTRACT 0,0005
PALMITOYL HEPTAPEPTIDE-5 0,0005
SODIUM ASCORBYL PHOSPHATE 0,0003
LACTIC ACID 0,0002
TRICAPRYLIN 0,0002
TOCOPHEROL 0,0001
GLYCYRRHIZA GLABRA (LICORICE) ROOT EXTRACT 0,0001
XANTHAN GUM 0,0001
ISOOCTANOYL TETRAPEPTIDE-25 0,0001
DISODIUM EDTA 0,0001
GLYCERYL CAPRYLATE 0,0001
FRAGRANCE (PARFÜM) 0,1756
LINALOOL 0,0868
CITRONELLOL 0,0221
GERANIOL 0,0063
LIMONENE 0,0042
EUGENOL 0,0015
BENZYL BENZOATE 0,0013
BENZYL SALICYLATE 0,0012
FARNESOL 0,0005
CITRAL 0,0004
PHENOXYETHANOL 0,4194
SODIUM BENZOATE 0,0045
SODIUM DEHYDROACETATE 0,0002
POTASSIUM SORBATE 0,0001
100,0000 pH-Wert eingestellt auf 6.0 - 6.4
Beispiel 4:
Serum
CHOLESTERYL OLEATE 0,0165
CHOLESTERYL STEARATE 0,016
SODIUM CARBOXYMETHYL BETA-GLUCAN 0,016
GLYCINE SOJA (SOYBEAN) STEROLS 0,01
GLYCYRRHIZA GLABRA (LICORICE) ROOT EXTRACT 0,01
GLYCOPROTEINS 0,0081
DECYL GLUCOSIDE 0,008
CHLAMYDOMONAS EXTRACT 0,006
SOLANUM LYCOPERSICUM (TOMATO) FRUIT EXTRACT 0,006
BUTYL STEARATE 0,0056
SOLUBLE COLLAGEN 0,0046
CAVIAR EXTRACT 0,0046
DISODIUM EDTA 0,004
CARNOSINE 0,004
LEPIDIUM SATIVUM SPROUT EXTRACT 0,0024
OCTYLDODECANOL 0,0021
CAPRYLYL GLYCOL 0,002
HYDROGENATED LECITHIN 0,002
GLYCINE SOJA (SOYBEAN) OIL 0,002
RESVERATROL 0,002
TIN OXIDE 0,0018
PANAX GINSENG ROOT EXTRACT 0,0013
CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT 0,0013
CHITOSAN 0,0012
LARIX SIBIRICA WOOD EXTRACT 0,001
POLYSORBATE 80 0,001
SODIUM CHLORIDE 0,0007
LEONTOPODIUM ALPINUM FLOWER/LEAF EXTRACT 0,0007
HEXYLENE GLYCOL 0,0006
EQUISETUM ARVENSE (HORSETAIL) EXTRACT 0,0006
LACTIC ACID 0,0006
SODIUM CHONDROITIN SULFATE 0,0005
GLUCOSE 0,0005
POLYGONUM CUSPIDATUM ROOT EXTRACT 0,0005
SODIUM HYALURONATE 0,0005
OLIGOPEPTIDE-34 0,0005
ACETYL OCTAPEPTIDE-3 0,0003
LYSINE HCL 0,0002
SODIUM OLEATE 0,0002
NELUMBO NUCIFERA FLOWER EXTRACT 0,0001
ARGININE 0,0001
THREONINE 0,0001
HYDROXYPROLINE 0,0001
DEXTRAN 0,0001
POTASSIUM CHLORIDE 0,0001
GLYCINE 0,0001
ISOOCTANOYL TETRAPEPTIDE-25 0,0001
HISTIDINE 0,0001
SERINE 0,0001
CALCIUM PANTOTHENATE 0,0001
FOLIC ACID 0,0001
TRYPTOPHAN 0,0001
MAGNESIUM SULFATE 0,0001
CALCIUM CHLORIDE 0,0001
FRAGRANCE (PARFÜM) 0,0293
LINALOOL 0,0145
CITRONELLOL 0,0037
GERANIOL 0,001 1
LIMONENE 0,0007
EUGENOL 0,0003
BENZYL BENZOATE 0,0002
BENZYL SALICYLATE 0,0002
CITRAL 0,0001
FARNESOL 0,0001
METHYLPARABEN 0,3049
PHENOXYETHANOL 0,0749
ETHYLPARABEN 0,0013
BUTYLPARABEN 0,0013
SODIUM BENZOATE 0,001
PROPYLPARABEN 0,0006
ISOPROPYLPARABEN 0,0004
ISOBUTYLPARABEN 0,0002
TITAN IUM DIOXIDE 0,054
100,0000 pH-Wert eingestellt auf 6.0 - 6.4
Claims
1. Kosmetische Zubereitung enthaltend Schneealgenextrakt zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Isomalt, Lezithin, Natrium-Benzoat, Milchsäure und Wasser vorhanden ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass im
Schneealgenextrakt Chlamydomonas spec- Extrakt und Isomalt, Lezithin, Natrium- Benzoat, Milchsäure und Wasser vorhanden ist.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Schneealgenextrakt von 0,0001 bis 99 Gew.-% beträgt, bevorzugt 0,0005 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
5. Kosmetische Zubereitung enthaltend Schneealgenextrakt und eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
a. Kollagen und/oder ein Derivat
b. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50%
c. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
d. und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Ingredienzien:
e. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
f. eine Zusammensetzung enthaltend
i. Glycoprotein 1
ii. Glycoprotein 2
iii. Ginseng-Extrakt und
iv. Schachtelhalmextrakt.
zum Schutz der Haut.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Isomalt, Lezithin, Natrium-Benzoat, Milchsäure und Wasser vorhanden ist.
7. Zubereitung nach Anspruch 5 und/oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass im
Schneealgenextrakt Chlamydomonas spec- Extrakt und Isomalt, Lezithin, Natrium- Benzoat, Milchsäure und Wasser vorhanden ist.
8. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 5 und/oder 6 und/oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schneealgenextrakt und eine und/oder mehrere der Substanzen nach Anspruch 3 zusammen eine Konzentration haben von 0,0001 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
9. Verwendung von Schneealgenextrakt in kosmetischen Zubereitungen zum Schutz der Haut.
10. Verwendung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Haut den Schutz vor neuzeitlichen Belastungen umfasst.
1 1 . Verwendung nach Anspruch 9 und/oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Haut den Schutz vor Einwirkungen von Radikalen umfasst.
12. Verwendung nach Anspruch 9 und/oder 10 und/oder 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Haut den Schutz vor den Einwirkungen von UV- Licht umfasst.
13. Verwendung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Haut eine Erhöhung der Langlebigkeit der Hautzellen umfasst.
14. Verwendung nach Anspruch 5 und/oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erhöhung der Langlebigkeit der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung entgegengewirkt wird.
15. Verfahren zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut, dadurch
gekennzeichnet, dass Zubereitungen enthaltend Schneealgenextrakt auf die Haut aufgetragen werden.
16. Verwendung von Schneealgenextrakt und eine oder mehrere der folgenden
Substanzen:
a. Kollagen und/oder ein Derivat
b. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50%
c. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
d. und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Ingredienzien:
e. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
f. eine Zusammensetzung enthaltend
i. Glycoprotein 1
ii. Glycoprotein 2
iii. Ginseng-Extrakt und
iv. Schachtelhalmextrakt.
in kosmetischen Zubereitungen zum Schutz der Haut.
17. Verwendung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Haut den Schutz vor neuzeitlichen Belastungen umfasst.
18. Verwendung nach Anspruch 16 und/oder 17 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Haut den Schutz vor Einwirkungen von Radikalen umfasst.
19. Verwendung nach Anspruch 16 und/oder 17 und/oder 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Haut den Schutz vor den Einwirkungen von UV- Licht umfasst.
20. Verwendung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz der Haut eine Erhöhung der Langlebigkeit der Hautzellen umfasst.
21 . Verwendung nach Anspruch 16 und/oder 20 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erhöhung der Langlebigkeit der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung entgegengewirkt wird.
22. Verfahren zum Schutz der Haut, insbesondere der humanen Haut, dadurch
gekennzeichnet, dass Zubereitungen enthaltend Schneealgenextrakt und eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
f. Kollagen und/oder ein Derivat
g. Chitosan und/oder acetyliertes Chitosan mit einem Acetylierungsgrad von etwa 50%
h. wenigstens ein Glycosylaminoglycan und/oder ein Derivat
und wenigstens eine, bevorzugt beide, der folgenden Ingredienzien:
i. wenigstens ein Peptid, das das Zellwachstum fördert,
j. eine Zusammensetzung enthaltend
i. Glycoprotein 1
ii. Glycoprotein 2
iii. Ginseng-Extrakt und
iv. Schachtelhalmextrakt,
auf die Haut aufgetragen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/067341 WO2012069073A1 (de) | 2010-11-12 | 2010-11-12 | Kosmetische und/oder dermatologische zubereitungen enthaltend schneealgenextrakt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2637635A1 true EP2637635A1 (de) | 2013-09-18 |
Family
ID=44202324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10785009.1A Withdrawn EP2637635A1 (de) | 2010-11-12 | 2010-11-12 | Kosmetische und/oder dermatologische zubereitungen enthaltend schneealgenextrakt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130287714A1 (de) |
EP (1) | EP2637635A1 (de) |
WO (1) | WO2012069073A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014216022A1 (de) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | La Prairie Group Ag | Zubereitung zum Schutz vor extrinsischer und intrinsischer Hautalterung |
US9763873B2 (en) | 2013-08-16 | 2017-09-19 | La Prairie Group Ag | Preparation for protecting against extrinsic and intrinsic skin aging |
DE102013222168A1 (de) | 2013-10-31 | 2015-04-30 | La Prairie Group Ag | Verbesserter Schutz vor extrinsischer Hautalterung |
GB2524268A (en) * | 2014-03-18 | 2015-09-23 | Univ Surrey | Pathogenic infections |
WO2015166677A1 (ja) * | 2014-04-28 | 2015-11-05 | 三井製糖株式会社 | 外用組成物 |
CN104940121B (zh) * | 2015-07-08 | 2017-10-24 | 广州丽丰化妆品制造有限公司 | 一种极地雪融霜及其制备方法 |
US9925137B2 (en) * | 2015-08-19 | 2018-03-27 | Maple Mountain Group, Inc. | Skin rejuvenation and defense system |
JP7315302B2 (ja) | 2015-10-20 | 2023-07-26 | ロート製薬株式会社 | 皮膚外用組成物 |
DE102017213232A1 (de) | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Beiersdorf Ag | 2-Propylheptylocanoat in kosmetischen Zubereitungen |
CN108078856A (zh) * | 2018-01-18 | 2018-05-29 | 凌中鑫 | 一种小分子肽面膜布及其生产方法 |
CH714167B1 (de) * | 2018-02-01 | 2019-03-15 | La Prairie Group Ag | Wirkstoffkomplex für kosmetische Zubereitungen. |
EP3755301A1 (de) * | 2018-02-21 | 2020-12-30 | Act + Acre, Inc. | Vorrichtung, verfahren und systeme zur energiearmen verarbeitung von körperpflegeprodukten für verbraucher; formulierungen davon |
IT201800004350A1 (it) * | 2018-04-10 | 2019-10-10 | Preparato cosmetico | |
CN110664644B (zh) * | 2019-09-25 | 2022-05-17 | 北京斯利安药业有限公司 | 一种含叶酸的护肤组合物、精华及其制备方法 |
CN110585247A (zh) * | 2019-09-25 | 2019-12-20 | 佛山职业技术学院 | 极地雪藻细胞裂解物在制备预防、延缓或治疗皮肤老化的药物或化妆品中的应用 |
US11891615B2 (en) | 2020-06-10 | 2024-02-06 | Gail Marion Humble | Process to produce Klotho protein in vitro |
CN112876683B (zh) * | 2021-02-04 | 2022-04-22 | 浙江大学 | 一种八丁香酚环氧基液体笼型倍半硅氧烷及其制备方法和应用 |
EP4140471A1 (de) * | 2021-08-31 | 2023-03-01 | The Boots Company plc | Zusammensetzung mit biologisch aktivem agens |
WO2023245095A1 (en) * | 2022-06-15 | 2023-12-21 | The Procter & Gamble Company | Viscous skin-care emulsions comprising acrylate/taurate copolymers |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU191489B (en) * | 1983-10-12 | 1987-02-27 | Bodnarne Lovasi,Beatrix,Hu | Cosmetic containing living unicellular alga |
FR2728467B1 (fr) * | 1994-12-21 | 1998-10-16 | Codif International Sa | Produit cosmetique a base d'extraits proteiques naturels d'algues |
FR2787027B1 (fr) * | 1998-12-14 | 2001-01-12 | Oreal | Nanoemulsion a base d'esters gras de sucre ou d'ethers gras de sucre et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique |
US20020045600A1 (en) * | 1999-07-08 | 2002-04-18 | Schwarzman Laura M. | Topical skin treatment for sea lice, insect bites and skin irritation |
JP2002114703A (ja) * | 2000-10-06 | 2002-04-16 | Yamaki:Kk | 抗酸化剤 |
FR2849596B1 (fr) * | 2003-01-08 | 2005-02-11 | Oreal | Composition pour le traitement d'une peau a tendance acneique |
WO2004071519A1 (fr) * | 2003-01-14 | 2004-08-26 | Bruneau Francois | Micro-organismes photosynthetiques enrichis en molecules biologiquement actives, leurs procedes de preparation, et leurs utilisations |
EP2340856B2 (de) * | 2003-05-24 | 2017-11-15 | La Prairie Group AG | Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend eine Nährmedienphase |
DE102004021992A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-11-24 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Topische Zubereitung enthaltend Ambroxol |
US20060018867A1 (en) * | 2004-05-12 | 2006-01-26 | Ichimaru Pharcos Co., Ltd | Cosmetic composition and production thereof |
JP2006028412A (ja) * | 2004-07-20 | 2006-02-02 | Kansai Electric Power Co Inc:The | 緑藻由来の抗酸化剤 |
SE529064C2 (sv) * | 2005-01-03 | 2007-04-24 | Selectica Pharmaceuticals Ab | Topiska kompositioner |
DE102005031364A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | Nahrungsergänzungsmittel mit verbesserten antioxidativen Eigenschaften |
US20070026085A1 (en) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Global Life Technologies Corp. | Antimicrobial and antiviral composition |
BRPI0600941A (pt) * | 2006-03-30 | 2007-11-20 | Botica Com Farmaceutica S A | nanoemulsão, método de produção e composição cosmética e dermatológica contendo a mesma |
WO2008005533A2 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Aaron Thomas Tabor | Compositions and methods for genetic modification of cells having cosmetic function to enhance cosmetic appearance |
ES2322882B1 (es) * | 2006-10-25 | 2010-04-22 | Lipotec Sa | Peptidos inhibidores de la exocitosis neuronal. |
CN101765606A (zh) * | 2007-07-27 | 2010-06-30 | 卡吉尔公司 | 多元醇的微粉化 |
TWI477291B (zh) * | 2008-01-15 | 2015-03-21 | Amorepacific Corp | 使用冰河水萃取之方法及其萃取物,以及含有具有封入該萃取物之奈米乳化顆粒或冰河水之化妝品組成物 |
JP2010013413A (ja) * | 2008-07-07 | 2010-01-21 | Maruzen Pharmaceut Co Ltd | 美白効果を有する藻類エキス |
KR101199580B1 (ko) * | 2008-08-06 | 2013-11-27 | (주)에델프라우 | 국소 투여용 나노에멀젼 |
JP5715962B2 (ja) * | 2009-01-30 | 2015-05-13 | バイヤースドルフ・アクチエンゲゼルシヤフトBeiersdorf Aktiengesellschaft | コラーゲン、キトサン、グリコシルアミノグリカンおよび細胞増殖促進ペプチドおよび/または細胞複合体よりなる、化粧品または皮膚科学的調製物 |
CH701253A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-15 | Mibelle Ag | Verwendung eines Extraktes aus Schneealgen in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen. |
-
2010
- 2010-11-12 EP EP10785009.1A patent/EP2637635A1/de not_active Withdrawn
- 2010-11-12 US US13/883,415 patent/US20130287714A1/en not_active Abandoned
- 2010-11-12 WO PCT/EP2010/067341 patent/WO2012069073A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2012069073A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012069073A1 (de) | 2012-05-31 |
US20130287714A1 (en) | 2013-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2637635A1 (de) | Kosmetische und/oder dermatologische zubereitungen enthaltend schneealgenextrakt | |
EP2247949B1 (de) | Verfahren zur auswahl von antioxidantien zur verwendung in topisch angewandten zusammensetzungen | |
EP1477159B1 (de) | Stabilisierung von Selbstbräunungsprodukten durch Schichtsilikate | |
EP2514403A1 (de) | Kosmetische Zusammensetzung zur Steigerung der Kollagensynthese in den Hautzellen | |
EP1670488B1 (de) | Verfahren zum auftrag von sauerstoff auf die haut | |
EP2319586A1 (de) | Verwendung kosmetischer Zubereitungen mit einem Gehalt an nicht molekular gebundenem freien Sauerstoff | |
JP6186105B2 (ja) | 単糖と日焼け止め剤との組合せ及びその美容的使用 | |
US20160296438A1 (en) | Protective action of lutein against blue light on human skin cell lines | |
CN101663020A (zh) | 基于无机-有机混合体系的uv光保护制剂 | |
EP4018994A1 (de) | Zusammensetzung mit ölen, freien fettsäuren und squalen | |
EP1388338B1 (de) | Schäumbare Sonnenschutzzubereitungen | |
EP1932513A2 (de) | Zusammensetzungen zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes der Haut | |
WO2018215219A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische zubereitung enthaltend einen wässrigen und einen lipophilen fischeiextrakt | |
EP1861170A1 (de) | Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff | |
EP1861171A1 (de) | Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff | |
JP2006036704A (ja) | 日焼け止め用化粧品 | |
EP1473026A1 (de) | Selbstbräuner enthaltende kosmetische Stifte | |
EP1721600A1 (de) | Sonnenschutzkit und Verfahren zur Pigmentierungsangleichung | |
EP1890775A1 (de) | Kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an einem wässrigen anisfruchtextrakt und bestimmten nichtionischen emulgatoren | |
WO2011158041A2 (en) | Topical composition | |
WO2024114951A1 (en) | Sunscreen composition | |
DE10355541A1 (de) | Hauttönungsprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130612 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150602 |