[go: up one dir, main page]

EP1861170A1 - Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff - Google Patents

Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff

Info

Publication number
EP1861170A1
EP1861170A1 EP05850370A EP05850370A EP1861170A1 EP 1861170 A1 EP1861170 A1 EP 1861170A1 EP 05850370 A EP05850370 A EP 05850370A EP 05850370 A EP05850370 A EP 05850370A EP 1861170 A1 EP1861170 A1 EP 1861170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
acid
preparations
present
advantageous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05850370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bleckmann
Uta Meiring
Ludger Kolbe
Thomas Blatt
Christopher Mummert
Jens Treu
Jutta Kunert
Frank Teuber
Guido Heinsohn
Jessica Rathsack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1861170A1 publication Critical patent/EP1861170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • the present invention relates to the use of cosmetic preparations having a cosmetically effective content of non-molecularly bound free oxygen for increasing skin cell regeneration.
  • the object of the present invention was to provide skin-care preparations and preparations for the care of naturally aged skin, wherein the preparations should care for and beautify the external appearance of the body.
  • increases skin cell regeneration
  • the preparations preferably contain from 5 to 20% by volume, more preferably from 7.5 to 15% by volume, of free oxygen.
  • the use according to the invention thus represents, so to speak, the extra breath of pure oxygen for a healthy and rejuvenated skin.
  • “regeneration of the skin cells” or “skin cell regeneration” is to be understood as meaning that, when used according to the invention, the epidermal renewal rate ("epidermal turnover") of the skin is increased. ) is, for example, the area change of the corneocytes ..
  • the skin cell regeneration can be detected / detected with the aid of a fully automated microscope robot system.
  • the procedure is explained in the following point-wise:
  • the epidermis of the skin is renewed by the constant re-production of keratinocytes, their differentiation / cornification and desquamation every 28 days.
  • These dander are out Horn cells composed essentially of keratin, so from amino acids exist.
  • the measuring area is first pre-stripped once. Subsequently, two D-Squames are applied to this area and after a single roll back and forth with the weight roller removed from the skin surface and fixed on a slide with barcodes.
  • the slide is then fixed in the special robot holder.
  • the robot evaluates the dermal samples by image analysis, i. the corneocyte area is determined.
  • the essential basis of the present invention is the pulsed short-term topical application of molecular oxygen.
  • a short-term pulse up to 1 hour
  • the present invention differs fundamentally from the prior art.
  • a short-term, pulse- or bolus-like stimulation of the intracellular and extracellular oxygen content has a signaling function for the cells of the skin in that various mechanisms are stimulated, as a result of which the cells as a whole are activated cell physiologically without the disadvantages associated with associated with long-term oxygen use.
  • a permanent compensation of oxygen deficiency conditions in the skin should not be achieved according to the invention.
  • the pulse-like application of molecular oxygen regularly -. B. 2-3 times a day - to repeat.
  • a particular advantage of the present invention is that the molecular oxygen is not bound to support structures. This has the consequence that a rapid influx and drainage of the gas through the various layers of the skin is possible. Long periods of residence and the associated risks of oxidative and degenerative processes, which can occur within a few hours in a strongly oxygen-containing atmosphere. would run counter to the inventive idea, are thus excluded.
  • the data underlying this invention clearly demonstrate the advantage of a pulsed application with pure molecular oxygen over a permanent supply of oxygen or the application via carrier molecules.
  • “Self-foaming”, “foam-like”, “post-foaming” or “foamable” are to be understood as preparations from which foams - either during the manufacturing process, either in the consumer's application or otherwise - by the entry of or several gases can be produced in principle.
  • the gas bubbles are (randomly) distributed in one (or more) liquid phase (s), wherein the (foamed) preparations macroscopically need not necessarily have the appearance of a foam.
  • foams may, for. B. represent macroscopically visible dispersed systems of dispersed gases in liquids.
  • the foam character can also be visible only under a (light) microscope, for example.
  • foams according to the invention - in particular when the gas bubbles are too small to be detected under a light microscope - can also be recognized by the large volume increase of the system.
  • At least one emulsifier A selected from the group of fully, partially or not neutralized, branched and / or unbranched, saturated fatty acids having a chain length of 10 to 40 carbon atoms,
  • At least one emulsifier B selected from the group of polyethoxylated fatty acid esters having a chain length of 10 to 40 carbon atoms and with a degree of ethoxylation of 5 to 100 and
  • co-emulsifier C selected from the group of saturated, branched and / or unbranched fatty alcohols having a chain length of 10 to 40 carbon atoms.
  • the emulsifier or emulsifiers A are preferably selected from the group of fatty acids which are completely or partially neutralized with customary alkalis (such as, for example, sodium and / or potassium hydroxide, sodium and / or potassium carbonate and also mono- and / or triethanolamine) ,
  • customary alkalis such as, for example, sodium and / or potassium hydroxide, sodium and / or potassium carbonate and also mono- and / or triethanolamine
  • stearic acid and stearates, isostearic acid and isostearates, palmitic acid and palmitates as well as myristic acid and myristates are particularly advantageous.
  • the emulsifier (s) B are preferably selected from the following group: PEG-9 stearate, PEG-8 distearate, PEG-20 stearate, PEG-8 stearate, PEG-25 glyceryl trioleate, PEG-15 glyceryl ricinoleate, PEG- 20-glyceryl stearate, PEG-20 glyceryl isostearate, PEG-20 stearate, PEG-20 methyl glucose sesquistearate, PEG-30 glyceryl isostearate, PEG-20 glyceryl laurate, PEG-30 stearate, PEG-30 glyceryl stearate, PEG- 40-stearate, PEG-30 glyceryl laurate, PEG-50 stearate, PEG-100 stearate, PEG-150 laurate.
  • polyethoxylated stearic acid esters are particularly advantageous.
  • the co-emulsifier (s) C are preferably selected according to the invention from the following group: behenyl alcohol (C 22 H 45 OH), cetearyl alcohol [a mixture of cetyl alcohol (C 16 H 33 OH) and stearyl alcohol (C 18 H 37 OH)], lanolin alcohols (Wool wax alcohols, which are the unsaponifiable alcohol fraction of wool wax obtained after saponification of wool wax). Particularly preferred are cetyl and cetylstearyl alcohol.
  • the total amount of the emulsifiers A and B and the Coemulgators C from the range of 2 to 10 wt .-%, preferably from 2.5 to 7 wt .-%, each based on the total weight of Formulation, to choose.
  • preparations which are in the form of emulsions and contain one or more O / W emulsifiers having an HLB value of more than 6.
  • the one or more O / W emulsifiers are particularly advantageously selected from the group of ethoxylated fatty acids and / or ethoxylated fatty alcohols.
  • Especially advantageous are ceteareth-n, steareth-n, PEG-n-stearates and polysorbates n, where n can assume values between 20 and 100 (corresponding to 20 to 100 ethoxy units).
  • O / W emulsifiers for the purposes of the present invention are glyceryl stearate citrate, polyglyceryl-3-methylglucose distearate and PEG-40 Castor OiI optionally in combination with sodium cetearyl sulfate and / or cetearyl alcohol.
  • O / W emulsions for the purposes of the present invention in addition to one or more O / W emulsifiers also co-emulsifiers selected from the group glyceryl stearate, fatty acids and fatty alcohols.
  • the self-foaming, foam-like, post-foaming or foamable cosmetic emulsions may also contain substances which stabilize the gas-emulsion interface.
  • Such interfacial stabilizers may e.g. B. be selected from the group of fillers.
  • the fillers may also z. B. further improve the sensory and cosmetic properties of the formulations and, for example, cause or enhance a velvety or silky feel on the skin.
  • Advantageous fillers for the purposes of the present invention are polymethyl methacrylates, methacrylate copolymers, starch and starch derivatives (such as, for example, tapioca starch, distarch phosphate, aluminum or sodium starch, octenyl succinate and the like), pigments which have neither primary UV filter nor dyeing action have (such as. for example, boron nitride etc.) and / or Aerosils ® (CAS no. 7631-86-9). Particularly advantageous is talc. Further advantageously, the one or more interface stabilizers can be selected from the group of rheological additives. Aluminum and / or magnesium silicates are particularly advantageous.
  • the emulsions may also contain hydrocolloids (also referred to as thickeners or gel formers), which may stabilize the preparations.
  • hydrocolloids also referred to as thickeners or gel formers
  • hydrocolloids which are advantageous according to the invention.
  • Hydrocolloids which are preferred according to the invention are: magnesium and / or aluminum silicates and, for example, methylcelluloses, which are referred to as the methyl ethers of cellulose. They are characterized by the following structural formula
  • R can represent a hydrogen or a methyl group.
  • cellulose mixed ethers which are generally also referred to as methylcelluloses and, in addition to a dominating content of methyl, additionally contain 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl or 2-hydroxybutyl groups.
  • Particularly preferred are (hydroxypropyl) methylcelluloses, for example those available under the trade name Methocel E4M from Dow Chemical Comp.
  • the cosmetic preparations according to the invention may contain cosmetic adjuvants, such as are commonly used in such preparations, for.
  • preservatives preservatives, complexing agents, bactericides, perfumes, substances to increase the foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fillers that improve the feel on the skin, fats, oils, waxes or other common ingredients of a cosmetic formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolyte, organic solvents or silicone derivatives.
  • Advantageous preservatives for the purposes of the present invention are, for example, iodopropylbutylcarbamates (for example those available under the trade names Glycacil-L, Glycacil-S from Lonza and / or Dekaben LMB from Jan Dekker), parabens (ie p-hydroxybenzoic acid alkyl esters, such as Methyl, ethyl, propyl and / or butylparaben), phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid and the like.
  • the preservation system according to the invention also advantageously also preserving aids, such as octoxyglycerol, glycine soy etc.
  • EDTA 1 [S, S] -Ethylendiamindisuccinat (EDDS), which is available, for example, under the trade name Octaquest from the company.
  • Octel pentasodium ethylenediamine tetramethylene phosphonate, which z. B. under the trade name Dequest 2046 from the company.
  • Monsanto is available and / or iminodisuccinic, which among other things from the company.
  • Bayer AG under the trade name Iminodisuccinat VP OC 370 (about 30% solution) and Baypure CX 100 is permanently available.
  • compositions are also obtained when antioxidants are used as additives or active ingredients.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants.
  • antioxidants all suitable or common for cosmetic applications antioxidants can be used.
  • water-soluble antioxidants can be used, such as vitamins.
  • antioxidants are vitamin E and its derivatives as well as vitamin A and its derivatives.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 20 wt .-%, in particular 0.1 to 10 wt .-%, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant (s)
  • beneficial agents to be used in the context of the present invention are those which have a positive effect on the condition of the skin, such as, in particular, active ingredients for positively influencing the aging skin, the formation of wrinkles or even existing ones Reduce wrinkles.
  • biochinones in particular ubiquinone (Q10) and ubiquinol, folic acid and its derivatives (in particular tetrahydrofolic acid and dihydrofolic acid), niacin and its derivatives (in particular niacinamide), creatine and creatinine, carnitine, biotin, isoflavone, cardiolipin, lipoic acid, anti-freezing proteins , Hops and hops malt extracts.
  • agents that promote the restructuring of connective tissue such as natural and / or synthetic isoflavonoids and isoflavonoid-containing plant extracts - such.
  • soy and clover extracts - can be used very well in the formulations of the invention.
  • active ingredients for aiding the skin functions in dry skin such as vitamin C, biotin, carnitine, propionic acid, green tea extracts, eucalyptus oil, urea and mineral salts (such as. For example, NaCl 1 Marine minerals) as well as osmolytes (such as inositol, betaine, quaternary ammonium compounds)).
  • agents such as sericosides, various extracts of licorice, licochalcone, especially licochalcone A, silymarin, silyphos, dexpanthenol, inhibitors of prostaglandin metabolism, in particular cyclooxygenase and the leukotriene metabolism, in particular 5-lipoxygenase, but also 5-lipoxvgenase Inhibitor protein, FLAP.
  • creatine and creatinine are suitable active ingredients to create and / or renew an (energy) depot and to activate the repair of various cellular structures, in particular the DNA.
  • modulators of pigmentation also proved to be advantageous.
  • agents that reduce the pigmentation of the skin and thus lead to a cosmetically desired lightening of the skin and / or reduce the occurrence of age spots and / or lighten existing age spots are also proved to be advantageous.
  • Examples include tyrosine sulfate, dioic acid (8-hexadecene-1, 16-dicarboxylic acid) and lipoic acid and lipoamide, various extracts of licorice, kojic acid, hydroquinone, arbutin, alpha-arbutin, deoxyarbutin, fruit acids, especially alpha-hydroxy acids (AHAs ), Bearberry (Uvae ursi), ursolic acid, ascorbic acid, green tea extracts, aminoguanidine, pyridoxamine, niacinamide, inhibitors of Proteinase Activated Receptor 2 (PAR-2).
  • various extracts of licorice kojic acid, hydroquinone, arbutin, alpha-arbutin, deoxyarbutin, fruit acids, especially alpha-hydroxy acids (AHAs ), Bearberry (Uvae ursi), ursolic acid, ascorbic acid, green tea extracts, aminoguanidine, pyridoxamine, n
  • formulations according to the invention which contain other active ingredients which bring about increased or faster tanning of the skin (advanced glycation end products (AGE), lipofuscins, nucleic acid oligonucleotides, purines and pyrimidines, NO-releasing substances), tyrosine and its derivatives (in particular N - Acetyl-tyrosine), phenylalanine and its derivatives (especially N-acetyl-phenylalanine), activators of Proteinase Activated Receptor 2 (PAR-2), either with or without the influence of UV light.
  • active ingredients which bring about increased or faster tanning of the skin
  • AGE glycation end products
  • lipofuscins nucleic acid oligonucleotides
  • purines and pyrimidines purines and pyrimidines
  • NO-releasing substances NO-releasing substances
  • tyrosine and its derivatives in particular N - Acetyl-tyrosine
  • Inventive formulations which z. B. known anti-wrinkle active ingredients such as Flavonglyco- side (especially ⁇ -glycosyl rutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like, are particularly advantageous for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological lesions, as z. Skin aging (such as dryness, roughness and formation of dryness lines, itching, reduced refatting (eg after washing), visible vascular dilations (telangiectasia, cuperosis), flaccidity and development of wrinkles and wrinkles, local Hyper-, hypo- and false pigmentation (eg, age spots), increased susceptibility to mechanical stress (eg, cracking), and the like). Furthermore, they are advantageously suitable against the appearance of dry or rough skin.
  • known anti-wrinkle active ingredients such as Flavonglyco- side (especially ⁇ -glycosyl rutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like, are particularly advantageous for the
  • Moisturizers are substances or substance mixtures which give cosmetic preparations the property of reducing the moisture release of the horny layer (also called transepidermal water loss (TEWL) after application or spreading on the skin surface and / or positively influencing the hydration of the horny layer
  • Advantageous moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerol, lactic acid and / or lactates, in particular sodium lactate, butylene glycol, propylene glycol, biosaccharide gum-1, glycine soya, ethylhexyloxyglycerol, pyrrolidonecarboxylic acid and urea.
  • the oil phase of the preparations according to the present invention advantageously contains nonpolar, for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline (petrolatum), paraffin oil, squalane, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and iso - hexadecane.
  • nonpolar for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline (petrolatum), paraffin oil, squalane, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and iso - hexadecane.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • Silicone oils are synthetic compounds in which silicon atoms via oxygen atoms chain and / or net-like linked and the remaining valences of silicon by hydrocarbon radicals (usually methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyl groups, etc.) are saturated , Systematically, the silicone oils are called polyorganosiloxanes.
  • the methyl-substituted polyorganosiloxanes which are the quantitatively most important compounds of this group and are characterized by the following structural formula
  • Dimethicones are available in different chain lengths or with different molecular weights.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Particularly advantageous polyorganosiloxanes in the context of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which are obtainable, for example, under the trade names Abil 10 to 10 000 from Th. Goldschmidt.
  • phenylmethylpolysiloxanes INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
  • cyclic silicones octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiloxane
  • amino-modified silicones INCI: amodimethicones
  • silicone waxes eg.
  • polysiloxane-polyalkylene copolymers ICI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone
  • dialkoxydimethylpolysiloxanes stearoxy dimethicones and behenoxy stearyl dimethicone
  • cetyl dimethicone hexamethylcyclotrisiloxane
  • polydimethylsiloxane poly (methylphenylsiloxane).
  • the preparations according to the present invention may also advantageously contain one or more substances from the following group of siloxane elastomers, for example in order to increase the water resistance and / or the sun protection factor of the products:
  • Siloxane elastomers which are insoluble and swellable in silicone oil obtainable by the addition reaction of an organopolysiloxane (1) containing silicon-bonded hydrogen with an organopolysiloxane (2) containing unsaturated aliphatic groups, the proportions used being such be such that the amount of hydrogen of the organopolysiloxane (1) or the unsaturated aliphatic groups of the organopolysiloxane (2)
  • the siloxane elastomer (s) are in the form of spherical powders or in the form of gels.
  • siloxane elastomers are those with the INCI name dimethicone / vinyl dimethicone crosspolymer, for example that available from DOW CORNING under the trade names DOW CORNING 9506 Powder available.
  • siloxane elastomer is used in combination with oils of hydrocarbons of animal and / or vegetable origin, synthetic oils, synthetic esters, synthetic ethers or mixtures thereof. It is very particularly preferred if the siloxane elastomer is used in combination with unbranched silicone oils or cyclic silicone oils or mixtures thereof which are liquid or pasty at room temperature. Especially advantageous are organopolysiloxane elastomers with the INCI name Dimethicone / Polysilicone-11, in particular the Gransil types GCM, GCM-5, DMG-6, CSE gel, PM-GeI, LTX, ININ available from Grant Industries Inc. Gel, AM-18 gel and / or DMCM-5.
  • siloxane elastomer is used in the form of a gel of siloxane elastomer and a lipid phase, wherein the content of the siloxane elastomer in the gel is 1 to 80% by weight, preferably 0.1 to 60% by weight , in each case based on the total weight of the gel.
  • the total amount of Siloxanelasto- mers (active content) from the range of 0.01 to 10 wt .-%, preferably from 0.1 to 5 wt .-%, each based on the total weight of Formulation, to choose.
  • the preparations according to the present invention preferably contain at least one further UV-A, UV-B and / or broad-spectrum filter substance.
  • the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
  • the preparations according to the present invention may also advantageously be in the form of so-called oil-free cosmetic emulsions which have a water phase and at least one UV filter substance which is liquid at room temperature as a white Tere phase and which may be particularly advantageous also free of other oil components.
  • Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other water-insoluble or insoluble metal compounds, in particular oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (eg Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon ( SiO 2 ), manganese (for example MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (for example Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides and also the sulfate of barium ( BaSO 4 ).
  • the pigments can also be used advantageously in the form of commercially available oily or aqueous predispersions.
  • dispersants and / or solubilizers can be added to these predispersions.
  • the pigments may advantageously be surface-treated ("coated"), whereby, for example, a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character is to be formed or retained.
  • This surface treatment may consist in using a thin hydrophilic and hydrophilic pigment according to methods known per se or hydrophobic inorganic and / or organic layer
  • the various surface coatings may also contain water for the purposes of the present invention.
  • Suitable titanium dioxide particles and predispersions of titanium dioxide particles are available from the following companies under the following trade names:
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS No. 70356-09-1), which has been sold by Givaudan under the trademark Parsol ® 1789 and sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • Salts of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid such as its sodium, potassium or triethanolammonium salt, and also the sulfonic acid itself with the INCI name phenylbenzimidazole sulfonic acid (CAS No. 27503-81-7), which is available, for example, under the trade name Eusolex 232 from Merck or under Neo Heliopan Hydro from Symrise;
  • Benzene 1, 4-di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-sulfonic acid) is called.
  • Benzene 1, 4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) has the INCI name Terephtalidene Dicampher Sulfonic acid (CAS No.: 90457-82-2) and is available, for example, under the trade name Mexoryl SX from Chimex;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidenme- thyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) sulfonic acid and salts thereof.
  • Benzoxazole derivatives such as.
  • Hydroxybenzophenones e.g. B. 2- (4'-diethylamino-2'-hydroxybenzoyl) -benzoeklar (also: aminobenzophenone), which is available under the trade name Uvinul A Plus in the company. BASF.
  • Triazine derivatives such as. B. 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethyl-hexyloxy) -2-hydroxy] -phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine (INCI: Bis- Ethylhexyloxylphenol methoxyphenyl triazine), which is available under the trade name Tinosorb® S from CIBA-Chemikalien GmbH; Dioctylbutylamidotriazone (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), which is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V; 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester), also: 2,4,6-tris [anilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hex
  • Benzotriazoles such as. B. 2,2'-methylene-bis (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -phenol) (INCI: Methylene bis-benztriazolyl tetramethylbutylphenol ), which z. B. under the trade name Tinosorb® M at CIBA-Chemikalien GmbH is available.
  • 3-Benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably (2-ethylhexyl) 4- (dimethylamino) benzoate, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di (2-ethylhexyl) 4-methoxybenzalmalonate
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone and
  • Particularly advantageous preparations in the sense of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain further UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoylmethane derivatives, in addition to the filter substance (s) according to the invention.
  • UV filters which can be used in the context of the present invention is of course not intended to be limiting.
  • the total amount of the filter substances is from the range of 0.1 to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1, 0 to 6.0 wt .-% - each based on the total weight of the preparations - chosen to provide cosmetic preparations that protect the hair or the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • Such packaging are z. B. from the two-chamber technology known.
  • the so-called. Bag-on-valve systems consisting of a valve which is hermetically sealed to a foil bag.
  • the foil bag is optimally multi-layered with at least one or more barrier layers.
  • the bag valve is hermetically sealed before being filled with an aerosol container (aluminum, tinplate or plastic).
  • the bag is located in an aerosol container and is connected to the valve and the aerosol container when closing.
  • the container is preferably supplied with environmentally friendly propellant gases, such as nitrogen or noble gases, wherein the propellant gas between the bag and sealed aerosol container is, whereas the cosmetic is in the bag.
  • environmentally friendly propellant gases such as nitrogen or noble gases
  • the propellant surrounds the bag filled with the cosmetic.
  • the nozzle the spray or application head of the system
  • the pressure on the bag will cause the contents to leak in varying amounts depending on the diameter of the nozzle.
  • the preparation contained in the bag must be matched to the packaging in order to achieve the correct output in terms of viscosity at given can pressure.
  • the dispensing head optimally includes a closing mechanism at the exit opening which reduces potential contamination of the product between the valve opening and the exit opening.
  • the self-closing dispensing head can z.
  • an aerosol valve is opened, the product flows through a channel to the outlet opening.
  • the elastic element eg made of a thermoplastic elastomer (TPE), polyethylene, polypropylene, polyoxymethylene (POM)
  • TPE thermoplastic elastomer
  • POM polyoxymethylene
  • the pressure between the aerosol valve and the outlet reduced to complete sealing.
  • the elastic element is lowered into the product-carrying channel, and the remaining contents are applied until the channel has been completely closed.
  • Thesverschliessende dispensing head may also z. B. be carried out as follows:
  • an aerosol valve By actuating the applicator, an aerosol valve is opened, an elastic membrane springs opposite to the product flow. An inseparable plug connected to the membrane follows this movement and the exit port / ring slit nozzle is opened.
  • Predispersion of the inorganic gelling agent and swelling of the hydrocolloid with stirring in the water phase Combination of heated to 75 C C fatty phase with the heated to 70 0 C water phase. Addition of the particulate hydrophobic, hydrophobicized solid substances with stirring. Homogenization by means of a Zahnkranz- dispersing machine (rotor-stator principle) at 65 0 C. 45 min stirring under vacuum and cooling. Addition of the additives at 30 ° C. (perfume, active ingredients). Homogenization by means of a Zahnkranzdispergiermaschine (rotor-stator principle) at 27 0 C. Fumigation of the emulsion at 7-8 bar by means of a dynamic foam generator (eg from HANSA INDUSTRIE MIXER) with oxygen.
  • a dynamic foam generator eg from HANSA INDUSTRIE MIXER
  • 85% by volume of the emulsion IV are foamed with 5% by volume of oxygen and 5% by volume of propane / butane a .
  • Vitamin E acetate 2.00
  • Emulsion I 80-97% by volume of Emulsion I is foamed with 3-20% by volume of a suitable gas (e.g., propane / butane, compressed air, nitrogen).
  • a suitable gas e.g., propane / butane, compressed air, nitrogen.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von kosmetischen Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen, welche 2,5 bis 25 Vol.-% freien Sauerstoff - bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung - enthalten, zur Erhöhung der Hautzellregeneration.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
Verwendung kosmetischer Zubereitungen mit einem Gehalt an nicht molekular gebundenem freien Sauerstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung kosmetischer Zubereitungen mit einem kosmetisch wirksamen Gehalt an nicht molekular gebundenem freien Sauerstoff zur Erhöhung der Hautzellregeneration.
Unter Kosmetik kann man alle Maßnahmen zusammenfassen, die aus ästhetischen Gründen Veränderungen an Haut und Haaren vornehmen oder zur Körperreinigung angewendet werden. Kosmetik bedeutet also, das Körperäußere zu pflegen, zu verbessern und zu verschönern, um auf sichtbare, fühlbare und riechbare Weise sowohl den Mitmenschen als auch sich selbst zu gefallen. Schon vor Jahrtausenden wurde Kosmetik vom Menschen zu diesem Zweck angewandt. Man färbte Lippen und Gesicht, salbte sich mit wertvollen ölen und badete in duftendem Wasser.
Während die Reinigungswirkung eines Shampoos, die Kämmbarkeitsverbesserung einer Haarspülung oder die Kräuselung des Haares durch eine Dauerwelle einfach und objektiv feststellbar sind, sind andere Wirkungen und Eigenschaften kosmetischer Produkte praktisch nicht messbar oder nur sehr individuell spürbar. Hierzu zählen zum Beispiel ein bestimmtes (belebendes, weiches, geschmeidiges, glattes etc.) Hautgefühl oder die Weichheit und Geschmeidigkeit der Haut nach der Anwendung eines Kosmetikums sowie die Fülle und Sprungkraft der Haare und dergleichen mehr.
Eine für den Verbraucher sehr wesentliche, dabei aber nur schwer quantitativ meßbare Eigenschaft kosmetischer Produkte ist ein bestimmtes belebendes und/oder glattes Hautgefühl sowie die Geschmeidigkeit der Haut nach seiner Anwendung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, hautpflegende Zubereitungen und Zubereitungen zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut zur Verfügung zu stellen, wobei die Zubereitungen das Körperäußere pflegen und verschönern sollten.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt und darin liegt die Lösung dieser Aufgaben, daß die
Verwendung von kosmetischen Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen, welche 2,5 bis 25 Vol.-% freien Sauerstoff - bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung - enthalten, zur Erhöhung der Hautzellregeneration den Nachteilen das Standes der Technik abhilft.
Die erfindungsgemäße Verwendung der kosmetischen Zubereitungen mit einem kosmetisch wirksamen Gehalt an nicht molekular gebundenem freien Sauerstoff - z. B. in Form der genannten Beispiele - führt in überraschender Weise zu einer erheblichen Verbesserung des Aussehens der Haut, insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Verwendung
der Hauterneuerungseffekt erfrischt,
die Hautzellregeneration erhöht und/oder
die Hautzellstruktur verjüngt.
Bevorzugt enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung 5 bis 20 Vol.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 15 Vol.-% freien Sauerstoff.
In diesem Sinne stellt die erfindungsgemäße Verwendung also sozusagen den extra Atemzug reinen Sauerstoffs für eine gesunde und verjüngte Haut dar.
Unter „Regeneration der Hautzellen" bzw. „Hautzellregeneration" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß bei erfindungsgemäßer Verwendung die epidermale Erneuerungsrate („epidermaler Turnover") der Haut gesteigert wird. Ein Maß für die Veränderung der epidermalen Erneuerungsrate („Turnovergeschwindigkeit") ist beispielsweise die Flächenänderung der Korneozyten..
Die Hautzellregeneration lässt sich mit Hilfe eines vollautomatisierten Mikroskop-Roboter- Systems erfassen/ermitteln. Das Verfahren wird im folgenden stichpunktartig erläutert: Die Epidermis der Haut erneuert sich durch die stete Nachproduktion von Keratinozyten, ihrer Differenzierung/Verhornung und Desquamation alle 28 Tage. Diese Hautschuppen sind aus Hornzellen zusammengesetzt, die im wesentlichen aus Keratin, also aus Aminosäuren, bestehen.
Werden nun Hautareale (der verhornten Hautschicht) mit einer spezifischen Klebefolie (D-
Squames®) abgelöst, so können aus ihrer Vermessung der Grad der Zeilflächenänderung und
Effekte einer Behandlung ermittelt werden. Dies geschieht, indem der Probenabriss mittels eines
Durchlichmikroskopes analysiert wird. Dabei werden die einzelnen Korneozyten automatisch detektiert und dabei die Zellgröße bestimmt.
• Das Messareal wird zuerst einmalig vorgestrippt. Anschließend werden zwei D- Squames auf dieses Areal aufgebracht und nach einmaligem Hin- und Zurückrollen mit dem Gewichtroller von der Hautoberfläche entnommen und auf einen Objektträger mit Barcodes fixiert.
• Der Objektträger wird dann in die spezielle Roboter-Halterung fixiert. Mit Hilfe von einem Mikroskop wertet der Roboter die Hautabrissproben bildanalytisch aus d.h. die Korneozytenfläche wird bestimmt.
Geräte: ZEISS-Mikroskop 200M, Zymark-Roboter und Bildanalyse-Software KS400 Materialien: Objektträger, Barcodes, Gewichtrolle, D-Squames®
Es hat sich überraschend herausgestellt, daß die wesentliche Grundlage der vorliegenden Erfindung die gepulste kurzzeitige topische Applikation von molekularem Sauerstoff ist. Durch einen kurzzeitigen Puls (max. 1 Stunde) kann zwar keine längerfristige Behebung eines Sauerstoffmangels erreicht werden, so dass sich die vorliegende Erfindung grundlegend vom Stand der Technik unterscheidet. Eine kurzzeitige, puls- bzw. bolusartige Stimulation des intra- und extrazellulären Sauerstoffgehaltes hat aber für die Zellen der Haut insofern Signalfunktion, als darüber verschiedene Mechanismen angeregt werden, in deren Folge die Zellen insgesamt zellphysiologisch aktiviert werden, ohne dass dabei die Nachteile, die mit einer Langzeit-Sauerstoffanwendung einhergehen, auftreten würden. Ein dauerhafter Ausgleich von Sauerstoffmangelzuständen in der Haut soll erfindungsgemäß nicht erreicht werden. Es ist aber vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die pulsartige Applikation von molekularem Sauerstoff regelmäßig - z. B. 2-3 mal täglich - zu wiederholen.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der molekulare Sauerstoff nicht an Trägerstrukturen gebunden ist. Dies hat zur Folge, daß ein schnelles An- und Abfluten des Gases durch die verschiedenen Schichten der Haut möglich ist. Lange Verweildauern und die damit einhergehenden Risiken von oxidativen und degenerativen Vorgängen, die bereits nach wenigen Stunden in einer stark sauerstoffhaltigen Atmosphäre entstehen kön- nen und dadurch dem erfinderischen Gedanken zuwider laufen würden, sind damit ausgeschlossen. Die dieser Erfindung zugrundeliegenden Daten belegen eindeutig den Vorteil einer gepulsten Applikation mit reinem molekularem Sauerstoff gegenüber einer dauerhaften Sauerstoffzufuhr oder der Applikation über Trägermoleküle.
Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den Sauerstoff in Form von selbstschäumenden, schaumförmigen, nachschäumenden oder schäumbaren kosmetische O/W-Emulsionen auf die Haut aufzubringen.
Unter „selbstschäumend", „schaumförmig", „nachschäumend" bzw. „schäumbar" sind Zubereitungen zu verstehen, aus welchen Schäume - sei es bereits während des Herstellprozesses, sei es bei der Anwendung durch den Verbraucher oder auf andere Weise - durch Eintrag eines oder mehrerer Gase im Prinzip herstellbar sind. In derartigen Schäumen liegen die Gasbläschen (beliebig) verteilt in einer (oder mehreren) flüssigen Phase(n) vor, wobei die (aufgeschäumten) Zubereitungen makroskopisch nicht notwendigerweise das Aussehen eines Schaumes haben müssen. Erfindungsgemäße (aufgeschäumte) kosmetische Zubereitungen (im folgenden der Einfachheit halber auch als Schäume bezeichnet) können z. B. makroskopisch sichtbar dispergierte Systeme aus in Flüssigkeiten dispergierten Gasen darstellen. Der Schaumcharakter kann aber beispielsweise auch erst unter einem (Licht-) Mikroskop sichtbar werden. Darüber hinaus sind erfindungsgemäße Schäume - insbesondere dann, wenn die Gasbläschen zu klein sind, um unter einem Lichtmikroskop erkannt zu werden - auch an der starken Volumenzunahme des Systems erkennbar.
Derartige Zubereitungen können vorteilhaft in Form von Emulsionen vorliegen und enthalten im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ein Emulgatorsystem, welches aus
A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil- oder nicht neutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen,
B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäureester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Eth- oxylierungsgrad von 5 bis 100 und
C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht. Der oder die Emulgatoren A werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Fettsäuren, welche ganz oder teilweise mit üblichen Alkalien (wie z. B. Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, Natrium- und/oder Kaliumcarbonat sowie Mono- und/oder Triethanolamin) neutralisiert sind. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Stearinsäure und Stearate, Isostearinsäure und Isostearate, Palmitinsäure und Palmitate sowie Myristinsäure und Myristate.
Der oder die Emulgatoren B werden vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe: PEG-9-Stearat, PEG-8-Distearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-15-Glycerylricinoleat, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylisostearat, PEG-20- Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryl- laurat, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Laurat. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise polyethoxylierte Stearinsäureester.
Der oder die Coemulgatoren C werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus der folgenden Gruppe gewählt: Behenylalkohol (C22H45OH), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalko- hol (C16H33OH) und Stearylalkohol (C18H37OH)], Lanolinalkohole (Wollwachsalkohole, die die unverseifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wollwachs erhalten wird). Besonders bevorzugt sind Cetyl- und Cetylstearylalkohol.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Emulgatoren A und B und des Coemulgators C aus dem Bereich von 2 bis 10 Gew.-%, vorteilhaft von 2,5 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen, welche in Form von Emulsionen vorliegen und einen oder mehrere O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert von mehr als 6 enthalten. Besonders vorteilhaft werden der oder die O/W-Emulgatoren aus der Gruppe der ethoxylierten Fettsäuren und/oder der ethoxylierten Fettalkohole gewählt. Ganz besonders vorteilhafte sind Ceteareth-n, Steareth-n, PEG-n-Stearate und Polysor- bate n, wobei n Werte zwischen 20 und 100 (entsprechend 20 bis 100 Ethoxyeinheiten) annehmen kann.
Weitere vorteilhafte O/W-Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Glyceryl- stearatcitrat, Polyglyceryl-3-methylglucosedistearat sowie PEG-40 Castor OiI ggf. in Verbindung mit Natriumcetearylsulfat und/oder Cetearylalkohol. Vorteilhaft enthalten O/W-Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung neben einem oder mehreren O/W-Emulgatoren ferner Co-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe Glyceryl- stearat, Fettsäuren und Fettalkohole. Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den oder die Coemulgatoren aus der Gruppe Behenylalkohol, Cetylalkohol, Cete- arylalkohol, Stearylalkohol zu wählen.
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können die selbstschäumenden, schaumförmigen, nachschäumenden oder schäumbaren kosmetischen Emulsionen Substanzen enthalten, die die Grenzfläche Gas-Emulsion stabilisieren. Solche Grenzflächenstabilisatoren (eine oder mehrere Verbindungen) können z. B. aus der Gruppe der Füllstoffe gewählt werden. Die Füllstoffe können ferner z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymethylmethacrylate, Methacrylat Copolymere, Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9). Besonders vorteilhaft ist Talkum. Ferner vorteilhaft können der oder die Grenzflächenstabilisatoren aus der Gruppe der Theologischen Additive gewählt werden. Vorteilhaft sind insbesondere Aluminium- und/oder Magnesiumsilikate.
Ebenfalls vorteilhaft können die Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Hy- drokolloide (auch als Verdicker oder Gelbildner bezeichnet) enthalten, die die Zubereitungen stabilisieren können.
Als erfindungsgemäß vorteilhafte Hydrokolloide werden Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein, Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propyl-cellulosederi- vate, Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, PoIy- ether, Polyimine, Polyamide, Polykieselsäuren, Tonmineralien, Zeolithe, Kieselsäuren eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind : Magnesium- und/oder Aluminiumsilikate sowie beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxybutyl- Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Comp, erhältlichen.
Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Komplexbildner, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Steigern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyt^, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise lodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p- Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen. mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc. Vorteilhafte Komplexbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise EDTA1 [S,S]-Ethylendiamindisuccinat (EDDS), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Octaquest von der Fa. Octel erhältlich ist, Pentanatrium-Ethylendiamintetramethylen- phosphonat, welches z. B. unter dem Handelsnamen Dequest 2046 von der Fa. Monsanto erhältlich ist und/oder Iminodibersteinsäure, welche u. a. von der Fa. Bayer AG unter den Handelsnamen Iminodisuccinat VP OC 370 (ca. 30% ige Lösung) und Baypure CX 100 fest erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine.
Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Weitere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzende Wirkstoffe sind solche, die den Zustand der Haut positiv beeinflussen, wie insbesondere Wirkstoffe zur positiven Beeinflussung der Altershaut, die die Entstehung von Falten oder auch bestehende Falten vermindern. Vorteilhaft sind insbesondere Biochinone, insbesondere Ubichinon (Q10) und Ubichinol, Folsäure und ihre Derivate (insbesondere Tetrahydrofolsäure und Dihydrofolsäure), Niacin und seine Derivate (insbesondere Niacinamid), Kreatin und Kreatinin, Carnitin, Biotin, Isoflavon, Cardiolipin, Liponsäure, Anti Freezing Proteine, Hopfen- und Hopfen-Malz-Extrakte. Auch Mittel, die die Restrukturierung des Bindegewebes fördern, wie natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide sowie Isoflavonoid-haltige Pflanzenextrakte - wie z. B. Soja- und Klee-Extrakte - können in den erfindungsgemäßen Formulierungen sehr gut verwendet werden. Auch zeigt sich, daß sich die Formulierungen in besonderer Weise eignen, Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei trockener Haut (wie beispielsweise Vitamin C, Biotin, Carnitin, Propionsäure, Grüntee-Extrakte, Eucalyptusöl, Harnstoff und Mineralsalze (wie z. B. NaCI1 Meeresmineralien) sowie Osmolyte (wie z. B. Inositol, Betain, quartäre Ammoniumverbindungen)) zu verwenden. In ähnlicher Weise erwies sich die Einarbeitung von Wirkstoffen zur Linderung bzw. positiven Beeinflussung von irritativen Hautzuständen, sei es bei empfindlicher Haut im allgemeinen oder bei durch Noxen gereizter Haut (UV-Licht, Chemikalien), als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen wie Sericoside, verschiedene Extrakte des Süßholzes, Licochalcone, insbesondere Licochalcon A, Silymarin, Silyphos, Dexpanthenol, Inhibitoren des Prostaglandinstoffwechsels, insbesondere der Cyclooxygenase und des Leukotrien- stoffwechsels, insbesondere der 5-Lipoxyaenase, aber auch des 5-Lipoxvgenase Inhibitor Proteins, FLAP. Insbesondere Kreatin und Kreatinin sind geeignete Wirkstoffe, um ein (Energie-) Depot anzulegen und/oder zu erneuern sowie die Reparatur (Repair) unterschiedlicher zellulärer Strukturen, insbesondere der DNA zu aktivieren. Auch erwies sich die Einarbeitung von Modulatoren der Pigmentierung als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen, die die Pigmentierung der Haut vermindern und so zu einer kosmetisch gewünschten Aufhellung der Haut führen und/oder das Auftreten von Altersflecken reduzieren und/oder bestehende Altersflecken aufhellen. Beispielhaft sei erwähnt Tyrosinsulfat, Dioic acid (8-Hexadecen-1 ,16-dicarbonsäure) sowie Liponsäure und Liponamid, verschiedene Extrakte des Süßholzes, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Alpha- Arbutin, Deoxyarbutin, Fruchtsäuren, insbesondere Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs), Bearberry (Uvae ursi), Ursolsäure, Ascorbinsäure, Grüntee-Extrakte, Aminoguanidin, Pyridoxamin, Niacinamid, Inhibitoren des Proteinase Activated Receptors 2 (PAR-2). Besonders bevorzugt sind ferner erfindungsgemäße Formulierungen, die weitere Wirkstoffe enthalten, die eine verstärkte oder schnellere Bräunung der Haut herbeiführen (Advanced Glycation Endproducts (AGE), Lipofuscine, NukleinsäureOligonukleotide, Purine und Pyrimidine, NO-freisetzende Substanzen), Tyrosin und seine Derivate (insbesondere N- Acetyl-Tyrosin), Phenylalanin und seine Derivate (insbesondere N-Acetyl-Phenylalanin), Aktivatoren des Proteinase Activated Receptors 2 (PAR-2), sei es mit oder ohne Einfluss von UV-Licht.
Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavonglyco- side (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfält- chen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen. Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff.
Die ölphase der Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält vorteilhaft unpolare enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Iso- hexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Es ist insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn der Gehalt an polaren ölen mit einer Polarität von kleiner als 20 mN/m (Grenzflächenspannung gegen Wasser) kleiner als 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung - gewählt wird. Vorteilhaft kann die ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen ölphasenkompo- nenten zu verwenden.
Silikonöle sind synthetische Verbindungen, in denen Silicium-Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als Silikonöl zu verwenden. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stea- ryl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisi- loxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe der Siloxanelastomere enthalten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit und/oder den Lichtschutzfaktor der Produkte zu steigern:
(a) Siloxanelastomere, welche die Einheiten R2SiO und RSiO1 5 und/oder R3SiO0,s und/oder SiO2 enthalten, wobei die einzelnen Reste R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-24-Alkyl (wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl) oder Aryl (wie beispielsweise Phenyl oder To- IyI), Alkenyl (wie beispielsweise Vinyl) bedeuten und das Gewichtsverhältnis der Einheiten R2SiO zu RSiOiι5 aus dem Bereich von 1 : 1 bis 30 : 1 gewählt wird;
(b) Siloxanelastomere, welche in Silikonöl unlöslich und quellfähig sind, die durch die Additionsreaktion eines Organopolysiloxans (1), das siliciumbebundenen Wasserstoff enthält, mit einem Organopolysiloxan (2), das ungesättigte aliphatische Gruppen enthält, erhältlich sind, wobei die verwendeten Mengenateile so gewählt werden, daß die Menge des Wasserstoffes des Organopolysiloxans (1) oder der ungesättigten aliphatischen Gruppen des Organopolysiloxans (2)
• im Bereich von 1 bis 20 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan nicht cyclisch ist und
• im Bereich von 1 bis 50 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan cyclisch ist.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung liegen das oder die Siloxanelastomere in Form sphärischer Puder oder in Form von Gelen vor.
Erfindungsgemäß vorteilhafte in Form sphärischer Puder vorliegende Siloxanelastomere sind die mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Vinyl Dimethicone Crosspolymer, beispielsweise das von DOW CORNING unter der Handelsbezeichnungen DOW CORNING 9506 Powder erhältliche.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit ölen aus Kohlenwasserstoffen tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft, synthetischen ölen, synthetischen Estern, synthetischen Ethern oder deren Gemischen verwendet wird. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Kombination mit unverzweigten bei Raumtemperatur flüssigen oder pastösen Silikonölen oder cyclischen Silikonölen oder deren Gemischen verwendet wird. Insbesondere vorteilhaft sind Organopolysilo- xanelastomere mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone / Polysilicone-11 , ganz besonders die von der Grant Industries Inc. erhältlichen Gransil-Typen GCM, GCM-5, DMG-6, CSE Gel, PM-GeI, LTX, ININ Gel, AM-18 Gel und/oder DMCM-5.
Ganz außergewöhnlich bevorzugt ist es, wenn das Siloxanelastomer in Form eines Gels aus Siloxanelastomer und einer Lipidphase verwendet wird, wobei der Gehalt des Siloxanelas- tomers in dem Gel 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 60 Gew.-% beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Siloxanelasto- mere (Aktivgehalt) aus dem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorteilhaft von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine weitere UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der ölphase vorliegen können.
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft auch in Form von sogenannten ölfreien kosmetischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz als wei- tere Phase enthalten und welche insbesondere vorteilhaft auch frei von weiteren ölkomponenten sein können.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano- 3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicy- lat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4- Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)- methoxysiloxan/Dimethylsiloxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmi- schungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner:
• Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonat (CAS-Nr.: 180898-37- 7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Symrise erhältlich ist;
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenyl- benzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Symrise erhältlich ist;
1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethy- lene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-
1 ,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3- bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS. -Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Benzoxazol-Derivate, wie z. B. das 2,4-bis-[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phe- nyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-irnino-1,3,5-triazin mit der CAS Nr. 288254-16-0, welches bei 3V Sigma unter der Handelsbezeichnung Uvasorb® K2A erhältlich ist. Hydroxybenzophenone, z. B. der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäure- hexylester (auch: Aminobenzophenon), welcher unter der Handelsbezeichnung Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
Triazinderivate, wie z. B. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-meth- oxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxyphenyl Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist; 4,4',4"- (1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6- Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird; 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725-22-6).
Benzotriazole, wie z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetrame- thylbutyl)-phenol) (INCI: Methylene Bis-Benztriazolyl Tetramethylbutylphenol), welches z. B. unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzy- lidencampher;
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethyl- hexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe- xyl)ester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxy- zimtsäureisopentylester; • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie
• an Polymere gebundene UV-Filter
• Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 T erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy- dibenzoylmethan] und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-meth- oxyphenyl)-1 ,3,5-triazin und/oder Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfon- säure-bis-natriumsalz jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die Gesamtmenge der Filtersubstanzen wird aus dem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen - gewählt, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Sauerstoff enthaltenden Zubereitungen in Packmitteln bereit zu stellen, die einen minimalen Gasaustausch gewährleisten.
Derartige Packmittel sind z. B. aus der Zwei-Kammer-Technologie bekannt. Vorteilhaft sind beispielsweise die sog. Bag-on-Valve-Systeme, bestehend aus einem Ventil das hermetisch dicht mit einem Folienbeutel verbunden ist. Der Folienbeutel ist optimalerweise mehrlagig mit mindestens einer oder mehreren Sperrschichten. Das Beutelventil wird vor der Abfüllung hermetisch dicht mit einem Aerosolbehälter (Aluminium, Weißblech oder Kunststoff) verbunden. Beim sog. Bag-in-Can-System befindet sich der Beutel in einem Aerosolbehälter und wird beim Verschließen mit dem Ventil und dem Aerosolbehälter verbunden.
Beschrieben sind derartige Packmittel in der DE-20301831 , EP-972923, EP-1061006 oder EP-586295, die hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden.
Der Behälter wird bevorzugt mit umweltfreundlichen Treibgasen, wie Stickstoff oder Edelgasen, beaufschlagt, wobei sich das Treibgas zwischen Beutel und verschlossenem Aerosolbehälter befindet, wohingegen sich das Kosmetikum im Beutel befindet.
Die Funktionsweise der Bag-in-Can-Systeme bzw. Bag-on-Valve-Systeme läßt sich wie folgt beschreiben: das Treibgas umgibt den mit dem Kosmetikum gefüllten Beutel. Wenn die Düse, der Sprüh- oder Applikationskopf des Systems, heruntergedrückt wird, sorgt der Druck auf den Beutel dafür, dass der Inhalt, je nach Durchmesser der Düse, in unterschiedlichen Mengen austritt. Dazu muss die im Beutel befindliche Zubereitung auf das Packmittel abgestimmt werden, um bezüglich der Viskosität die richtige Ausbringung bei vorgegebenen Dosendruck zu erreichen.
Vorteil der Zwei-Kammer-Technologie (Bag-in-Can-Systeme, Bag-on-Valve-Systeme) ist, dass keine Verunreinigung und somit auch kein Luft in den unter Überdruck stehenden Beutel eindringen kann.
Der Spendekopf beinhaltet optimalerweise an der Austrittsöffnung einen Schließmechanismus, der eine mögliche Kontamination des Produktes zwischen Ventilöffnung und Austrittsöffnung reduziert .
Der selbstverschliessende Spendekopf kann z. B. wie folgt beschrieben ausgeführt werden: Durch Betätigung des Applikators wird ein Aerosolventil geöffnet, das Produkt strömt durch einen Kanal zur Austrittsöffnung. Beim Durchströmen des Kanals dehnt sich das elastische Element (z. B. aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), Polyethylen, Polypropylen, Polyoxymethylen (POM)), welches den Kanal bis zur Austrittsöffnung im unausgelösten Zustand verschlossen hält. Voraussetzung dafür ist ein höherer Doseninnendruck in Bezug zur Umgebungsatmosphäre. Beim Schliessen des Aerosolventils wird der Druck zwischen Aerosolventil und Austrittsöff- nung bis zum kompletten Abdichten reduziert. Durch die Druckabnahme senkt sich das elastische Element in den produktführenden Kanal, und das verbleibende Füllgut wird bis zum vollständigen Verschliessen des Kanales appliziert.
Auf diese Weise wird eine Kontamination des verbleibenden Füllgutes im Spendekopf durch die Umgebungsatmosphäre bis zur nächsten Öffnung des Aerosolventiles verhindert.
Der selbstverschliessende Spendekopf kann ferner z. B. wie folgt ausgeführt werden:
Durch Betätigung des Applikators wird ein Aerosolventil geöffnet, eine elastische Membran federt entgegengesetzt zum Produktstrom. Ein untrennbar mit der Membran verbundener Verschlusszapfen folgt dieser Bewegung, und die Austrittsöffnung / Ringschlitzdüse wird geöffnet.
Beim Schliessen des Aerosolventiles lässt der Produktstrom nach. Durch den Druckabfall bewegen sich Membran und Verschlusszapfen in ihre Ausgangsposition und die Austrittsöffnung / Ringschlitzdüse wird verschlossen.
Auch durch dieses Prinzip wird das Füllgut im Kopf optimalerweise geschützt .
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiele: 1
Selbstschäumende, schaumförmige O/W-Lotions und Cremes
Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung des Hydrokolloides unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 75 CC aufgeheizten Fettphase mit der auf 70 0C aufgeheizten Wasserphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobi- sierten Festkörpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranz- dispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 0C. 45 min Rühren unter Vakuum und Kühlung. Zugabe der Additive bei 30 0C (Parfüm, Wirkstoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 27 0C. Begasung der Emulsion bei 7-8 bar mittels eines dynamischen Schaumgenerators (z.B. von der Firma HANSA INDUSTRIE MIXER) mit Sauerstoff.
(schäumbares O/W-Emulsions-Make-up);
Emulsion Gew.-%
Palmitinsäure 2,00
Cetylalkohol 2,00
PEG-100 Stearat 1 2,00
Dimethicon 2 2,50
Paraffinöl 3 9,50
Dicaprylyl Carbonate 4 2,00
Glycerin 3,00
Glimmer 1 ,00 Eisenoxid 1 ,00
Titandioxid 4,50
Vitamin A Palmitat 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert . ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,0 -7,5
Zur Herstellung des Schaums werden 85 Vol.-% der Emulsion IV mit 5 Vol.-% Sauerstoff und 5 Vol% Propan/Butan aufgeschäumta.
1 Myrj 59p, ICI Surfactants, 2 Wacker Silikonöl AK 35, Wacker, 3 Pionier 6301 , DEA Mineralöl, 4Cetiol CC, Henkel Cognis
3
(schäumbare O/W-Creme)
Emulsion Gew.-%
Stearinsäure 4,00
Cetylalkohol 2,00
PEG-30 Stearat 1 2,00
Sorbitan Monostearat 2 1 ,50
Paraffinöl 3 5,00
Cyclomethicon 4 5,00
Vitamin E Acetate 1 ,00
Retinylpalmitat 0,20
Glycerin 3,00
Alkohol kosmet. 10,00
BHT 0,02
Disodium EDTA 0,10
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s.
Kaliumhydroxid q.s.
Wasser ad 100 pH-Wert eingestellt auf 5,0-7,0
Zur Herstellung des Schaums werden 89 Vol.-% der Emulsion V mit 11 Vol.-% Sauerstoff aufgeschäumta.
1 Myrj 51 , ICI Surfactants, 2Glycomol S, Akzo Nobel, 3 Pionier 2076, DEA Mineralöl 1 Dow Corning Fluid 245, Dow Corning
4
(schäumbareO/W-Lotion):
Emulsion Gew.-%
Stearinsäure 4,00
Cetylstearylalkohol 1 ,00
PEG-100 Stearat 1 1 ,00
Octyldodecanol 6,50
Dimethicon 3 2,50
Vitamin E Acetat 2,00
Glycerin 3,00
Cetyl Ricinoleate 2,00
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe q.s. usw.
Natriumhydroxid q.s.
Wasser ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,5
Zur Herstellung des Schaums werden 92 Vol.-% der Emulsion VI mit 8 Vol.-% eines Treib- gasgemisches aus Propan und Butan (4Vol% ) und Sauerstoff (4 Vol%) aufgeschäumt8. 1 Myrj 59p, ICI Surfactants, 3 Wacker Silikonöl AK 50, Wacker
(schäumbare Sonnenschutz-Cremes):
Zur Herstellung des Schaums werden 85 Vol.-% der Emulsion 12, 13 mit Sauerstoff aufgeschäumt8.
O/W Emulsionen
Schäume
Zur Herstellung des Schaums werden 80-97 Vol.-% der Emulsion I mit 3-20 Vol.-% eines geigneten Gases (z.B. Propan/ Butan, Druckluft, Stickstoff) aufgeschäumt.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von kosmetischen Zubereitungen in Form von OΛΛ/-Emulsionen, welche 2,5 bis 25 Vol.-% freien Sauerstoff - bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung - enthalten, zur Erhöhung der Hautzellregeneration.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt - bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung - aus dem Bereich von 5 bis 20 Vol.-% gewählt wird.
3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt - bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung - aus dem Bereich von 7,5 bis 15 Vol.-% gewählt wird.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erfrischung des Hauterneuerungseffekts.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verjüngung der Hautzellstruktur.
EP05850370A 2005-03-08 2005-12-29 Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff Withdrawn EP1861170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011498A DE102005011498A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verwendung kosmetischer Zubereitungen mit einem Gehalt an nicht molekular gebundenem freien Sauerstoff
PCT/EP2005/014106 WO2006094550A1 (de) 2005-03-08 2005-12-29 Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1861170A1 true EP1861170A1 (de) 2007-12-05

Family

ID=36182381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05850370A Withdrawn EP1861170A1 (de) 2005-03-08 2005-12-29 Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1861170A1 (de)
DE (1) DE102005011498A1 (de)
WO (1) WO2006094550A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028022A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff und Panthenol
DE102007028024A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff und Parfümstoffen
DE102007028027A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Schnell Sauerstoff freisetzende kosmetische Zubereitungen
DE102007028025A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff, grenzflächenaktiven Glucosederivaten und vorteilhafterweise einer oder mehreren UV-Licht absorbierenden Substanzen
DE102007028026A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Langsam Sauerstoff freisetzende kosmetische Zubereitungen
DE102007028028A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE102007032664A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend ein oder mehrere Apiogalacturonane oder einen oder mehrere Apiogalacturonane enthaltenden Extrakt aus Zostera marina und einem Gehalt an molekularem Sauerstoff
DE102010044674B9 (de) 2010-09-08 2014-05-15 Meddrop Technology Ag Perkutanes Applikationssystem
DE102014220452A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Beiersdorf Ag Kosmetisches Emulsionsspray

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483390A (en) * 1935-11-04 1938-04-20 Heinrich Hermann Heer Process for making solutions of oxygen in aliphatic compounds
US3330730A (en) * 1962-08-03 1967-07-11 Colgate Palmolive Co Pressurized emulsion quick breaking foam compositions
EP0379765A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Varix Ag Verfahren und Mittel zum Befördern des Gesundheitszustandes der Haut
US5874093A (en) * 1996-11-15 1999-02-23 Eliaz; Isaac Cosmetic composition containing molecular oxygen
DE10144061A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-17 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit anorganischen Gelbildnern, organischen Hydrokolloiden und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen
DE10216503A1 (de) * 2002-04-11 2004-02-19 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
DE20220553U1 (de) * 2002-09-05 2003-12-11 Hallmann, Paul-Alexander, Dr.rer.nat. Pflanzenpigmente aus Leguminosen zur Revitalisierung und Stabilisierung
DE10342449A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Beiersdorf Ag Verwendung von Sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006094550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006094550A1 (de) 2006-09-14
WO2006094550A8 (de) 2006-11-09
DE102005011498A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858593A1 (de) Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff
EP1534217B1 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen von typ öl-in-wasser
EP1670488B1 (de) Verfahren zum auftrag von sauerstoff auf die haut
EP2637635A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische zubereitungen enthaltend schneealgenextrakt
EP1458345A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen und benzoxazol-derivaten
EP1923045A1 (de) Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
EP1508326B1 (de) Verwendung von UV-Filtersubstanzen zur Optimierung der Qualität von kosmetischen Schäumen
DE102004027476A1 (de) 2-Phenylehtylbenzoat in kosmetischen Öl-in-Wasser-UV-Lichtschutzemulsionen
EP1861170A1 (de) Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff
DE202007003056U1 (de) Kombinationsset zur dekorativen Pflege der Haut
EP1388338B1 (de) Schäumbare Sonnenschutzzubereitungen
EP1861171A1 (de) Verwendung kosmetischer zubereitungen mit einem gehalt an nicht molekular gebundenem freien sauerstoff
EP1859779A2 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitung mit besonderer Textur
EP1454619B1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen
DE102008015428A1 (de) Kühlende Zubereitungen für den humanen Haut- und/oder Schleimhautkontakt mit einem Gehalt an (1R,2S,5R)-2-Isopropyl-5-methyl-N-(2-(pyridin-2-yl)ethyl-cyclohexancarboxamid und/oder (1R,2S,5R)-N-(4-(Cyanomethyl)-phenyl)-2-isopropyl-5-methylcyclohexancarboxamid
DE102004029328A1 (de) Kosmetisches Gel mit Emulsionstropfen
CH714167B1 (de) Wirkstoffkomplex für kosmetische Zubereitungen.
DE10228229A1 (de) Schäumbare Zubereitungen
EP1890775A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an einem wässrigen anisfruchtextrakt und bestimmten nichtionischen emulgatoren
DE102004002612A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE102005026004B4 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und höheren Polyolen
DE10258868A1 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
WO2006034996A1 (de) Organische mikropigmente in kosmetischen schäumen
DE102004002600A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE10252235A1 (de) Emulgatorkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080229

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLBE, LUDGER

Inventor name: MUMMERT, CHRISTOPHER

Inventor name: TREU, JENS

Inventor name: BLATT, THOMAS

Inventor name: BLECKMANN, ANDREAS

Inventor name: KUNERT, JUTTA

Inventor name: RATHSACK, JESSICA

Inventor name: MEIRING, UTA

Inventor name: HEINSOHN, GUIDO

Inventor name: TEUBER, FRANK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703