EP2574581B1 - Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents
Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2574581B1 EP2574581B1 EP12006280.7A EP12006280A EP2574581B1 EP 2574581 B1 EP2574581 B1 EP 2574581B1 EP 12006280 A EP12006280 A EP 12006280A EP 2574581 B1 EP2574581 B1 EP 2574581B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction nozzle
- teeth
- thread
- height
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/081—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
- B65H67/085—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a suction nozzle for a workstation of a cross-wound textile machine according to the preamble of claim 1.
- the workstation computer ensures that, as in the DE 40 05 752 A1 described, first a so-called suction nozzle with its suction port is applied to the surface of a slowly rotating against the winding direction of package and subjected to negative pressure.
- the suction nozzle tries to take with its suction the yarn end of the upper thread pneumatically from the surface of the package designed as a cross-wound bobbin.
- the suction nozzle pivots back to its original position, in which the suction opening of the suction nozzle is positioned below a yarn splicing device.
- the yarn strand extending between the cross-wound bobbin and the suction nozzle is guided into an electronic thread cleaner arranged above the yarn joining device, a yarn clamping device positioned in the region of the yarn joining device and, guided by corresponding guide contours of yarn guide plates and yarn guide bars, into the scissors a thread cutting device located below the splicing device retracted.
- a gripper tube positioned in a lower starting position pivots into an upper working position, bringing with it a lower thread that has been held until then, for example in a thread tensioner, drawn from the supply spool.
- Suction nozzles with such comb strips in the region of their intake are known and, for example in the DE 10 2006 039 735 A1 , in the DE 10 2006 020 353 A1 or in the EP 0 398 415 A1 partly described in relative detail.
- a suction nozzle which has a particularly advantageous intake behavior due to the special design of its suction nozzle head.
- This advantageous suction nozzle is additionally equipped in the region of its intake opening with a comb strip which is arranged on the cover element of the suction nozzle head and has a row of adjacently arranged, equal-length teeth.
- the DE 10 2006 020 353 A1 contains no further information regarding the exact formation of the pin strip.
- the present invention seeks to develop a suction nozzle with a comb strip, on the one hand is inexpensive to produce, and on the other hand, it is ensured that the accumulated on the cheese package thread end can always be reliably absorbed.
- the inventive production and training of the comb strip of a suction nozzle with an alternating arrangement of large and small teeth has the particular advantage that due to the set back arrangement of the small teeth accumulated on the surface of the cheese spool end of the upper thread initially detected only by the large teeth, relatively gentle is raised and then transferred over the legs of these large teeth to one of the small teeth.
- the small, relatively sharp tooth grasps the thread end or the fibers projecting from the thread end and fixes the thread immediately.
- the inventive arrangement and design of the teeth in particular the recessed arrangement of a small tooth between two large teeth, also has the advantage that the small teeth are in a largely protected from mechanical influences installation position, with the result that these teeth are very filigree could be.
- the large teeth are arranged at a distance to each other which is between 0.5 and 1.0 mm, for example 0.7 mm.
- the large teeth have a height between 0.5 and 0.8 mm, for example 0.7 mm, and the height of the small teeth is between 0.2 and 0.4 mm ( Anspr.3).
- the acute angle of the small teeth is in each case between 10 ° and 30 °, preferably about 20 °.
- the comb strip is preferably made of a spring steel having a thickness of 0.2 to 0.5 mm.
- Such a proven and commercially available spring steel is not only a proven, inexpensive material, but also has a sufficiently high strength even at low thickness.
- Fig. 1 is a side view schematically a job 2 of a cheese-producing textile machine, in the embodiment of a so-called cross-winding machine 1, shown.
- Such automatic packages 1 usually have a plurality of such, in series juxtaposed, identical jobs 2.
- spinning workpieces 3 produced on ring spinning machines are rewound on workstations 2 into large-volume cheeses 5.
- the cheeses 5 are after their completion by means of a (not shown) automatically operating service unit, preferably a cheese changer, handed over to a machine-length cheese package transport means 7 and transported to a machine end side Spulenverladestation or the like.
- a (not shown) automatically operating service unit preferably a cheese changer
- such automatic packages 1 often have a logistics device in the form of a package and tube transport system 6, in which spin cops 3 or empty tubes circulate on transport plates 11.
- Each job 2 of the automatic winder 1 also has various other, known per se and therefore not explained in more detail facilities that are necessary for proper operation of the jobs 2.
- Each workstation 2 has, for example, a workstation computer 28, which is connected via a bus connection 29 to a central control unit 30 of the automatic cheese winder 1, and via a winding device 4, which has a coil frame 8 movably mounted about a pivot axis 12.
- a workstation computer 28 which is connected via a bus connection 29 to a central control unit 30 of the automatic cheese winder 1, and via a winding device 4, which has a coil frame 8 movably mounted about a pivot axis 12.
- Fig. 1 indicated lies during the winding operation in the creel 8 freely rotatably supported cheeses 5 with its surface on a support and drive roller 9, which is acted upon for example by an electric motor 33.
- the electric motor 33 is connected via a control line 35 to the workstation computer 28.
- a Fadenchangier worn 10 is provided, for example a finger thread guide 13 which, acted upon by an electric motor drive 14, traversing the thread 16 running on the cheese 5 between the end faces of the cheese 5 traversed.
- the yarn guide drive 14 is connected via a control line 15 to the workstation computer 28 in operative connection.
- Such jobs 2 also have a thread connecting device 42, preferably a pneumatic splicing device, a gripper tube 43 for handling the lower thread and a suction nozzle 17, with a recorded after a Spulunterbrechung on the surface of the cheese 5 added thread end and inserted into the thread connecting device 42 can.
- a thread connecting device 42 preferably a pneumatic splicing device, a gripper tube 43 for handling the lower thread and a suction nozzle 17, with a recorded after a Spulunterbrechung on the surface of the cheese 5 added thread end and inserted into the thread connecting device 42 can.
- the suction nozzle 17 has, as for example with reference to FIG Figures 2 and 3 it can be seen, in the region of its suction nozzle head 18, a suction opening 23, which is equipped with a comb strip 19 according to the invention.
- the Figure 3 shows a front view of the suction head 18 of a suction nozzle 17th
- the suction head 18 has a suction opening 23, in the upper region of which a comb strip 19 according to the invention is positioned.
- the comb strip 19 has a number of large teeth (20) and a number of small teeth (21).
- a small tooth (21) is positioned between each two spaced large teeth (20).
- the small teeth (21) each arranged between two large teeth (20) have only a height (h) between 0.2 and 0.4 mm and an acute angle ( ⁇ ) which is between 10 ° and 30 °, preferably 20 °, lies.
- the comb strip (19) according to the invention is preferably made of a spring steel sheet having a thickness (t) between 0.2 and 0.5 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Im Zusammenhang mit dem Betrieb von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, insbesondere von Kreuzspulautomaten, ist es seit langem üblich, im Falle einer Spulunterbrechung, zum Beispiel bei einem Fadenbruch, bei einem kontrollierten Reinigerschnitt oder bei einem Vorlagespulenwechsel über einen Arbeitsstellenrechner eine arbeitsstelleneigene Fadenverbindungsautomatik zu aktivieren.
- Das heißt, der Arbeitsstellenrechner sorgt dafür, dass, wie beispielsweise in der
DE 40 05 752 A1 beschrieben, zunächst eine so genannte Saugdüse mit ihrer Ansaugöffnung an die Oberfläche einer langsam gegen die Wickelrichtung drehenden Auflaufspule angelegt und mit Unterdruck beaufschlagt wird. - Die Saugdüse versucht dabei, mit ihrer Ansaugöffnung das Fadenende des Oberfadens pneumatisch von der Oberfläche der als Kreuzspule ausgebildeten Auflaufspule aufzunehmen.
- Nach dem Erfassen des Oberfadenendes schwenkt die Saugdüse in ihre Ausgangslage, in der die Ansaugöffnung der Saugdüse unterhalb einer Fadenspleißvorrichtung positioniert ist, zurück.
- Der sich zwischen der Kreuzspule und der Saugdüse erstreckende Fadenstrang wird dabei in einen oberhalb der Fadenverbindungsvorrichtung angeordneten elektronischen Fadenreiniger, eine im Bereich der Fadenverbindungsvorrichtung positionierte Fadenklemmeinrichtung sowie, durch entsprechende Leitkonturen von Fadenleitblechen und Fadenleitbügeln geführt, in die Schere einer unterhalb der Spleißvorrichtung befindlichen Fadenschneideinrichtung eingezogen.
- Nahezu gleichzeitig mit der Saugdüse schwenkt ein in einer unteren Ausgangslage positioniertes Greiferrohr in eine obere Arbeitsstellung und bringt dabei einen bis dahin beispielsweise in einem Fadenspanner gehaltenen, von der Vorlagespule abgezogenen Unterfaden mit.
- Beim Einschwenken des Greiferrohres in seine obere Arbeitsstellung gleitet der Unterfaden, der ebenfalls an entsprechenden Fadenleitkonturen geführt ist, in eine zugehörige, geöffnete Fadenklemmeinrichtung sowie in eine ebenfalls geöffnete Fadenschneideinrichtung.
- Unter- und Oberfaden werden anschließend auf die richtige Länge abgeschnitten, in so genannten Halte- und Auflöseröhrchen vorbereitet und in der Fadenspleißeinrichtung miteinander verbunden. Das bedeutet, an den Arbeitsstellen eines Kreuzspulautomaten werden, um, zum Beispiel nach einem Fadenbruch, den Betrieb automatisch fortführen zu können, stets sowohl ein von der Kreuzspule zurückgeholter Oberfaden als auch ein von der Vorlagespule kommender Unterfaden benötigt.
- Die vorbeschriebenen Fadenverbindungseinrichtungen sowie die zugehörigen Saugdüsen und Greiferrohre haben sich im Prinzip in der Praxis bewährt und sind in der Textilindustrie seit langer Zeit in großer Stückzahl im Einsatz.
- Bei den bekannten Saugdüsen treten allerdings gelegentlich Schwierigkeiten bei der Aufnahme eines auf die Oberfläche der Kreuzspule aufgelaufenen Fadenendes auf.
- Derartige Schwierigkeiten ergeben sich insbesondere dann, wenn das auf die Kreuzspule aufgelaufene Fadenende relativ stark eingewalkt ist, und/oder wenn ein etwas schwieriges, zum Beispiel besonders haariges Garn vorliegt.
- Um die Saugdüsen bei der Aufnahme solcher etwas schwierig zu handhabender Fadenenden zu unterstützen, ist in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen worden; im Bereich der Ansaugöffnugnen der Saugdüsen Kammleisten anzuordnen, an denen sich das angesaugte Fadenende verfangen soll.
- Saugdüsen mit solchen Kammleisten im Bereich ihrer Ansaugöffnung sind bekannt und beispielsweise in der
DE 10 2006 039 735 A1 , in derDE 10 2006 020 353 A1 oder in derEP 0 398 415 A1 zum Teil relativ ausführlich beschrieben. - Durch die
DE 10 2006 039 735 A1 ist zum Beispiel eine Saugdüse bekannt, die aufgrund der speziellen Ausbildung ihres Saugdüsenkopfes ein besonders vorteilhaftes Ansaugverhalten aufweist. Diese vorteilhafte Saugdüse ist im Bereich ihrer Ansaugöffnung zusätzlich mit einer Kammleiste ausgestattet, die auf dem Deckelelement des Saugdüsenkopfes angeordnet ist und eine Reihe nebeneinander angeordneter, gleichlanger Zähne aufweist. - In der
DE 10 2006 020 353 A1 ist ein spezielles Mundstück einer Saugdüse beschrieben. Dieses bekannte Mundstück weist im Bereich einer Ansaugöffnung einen durch Prägen hergestellten, abgewinkelten Nadelstreifen auf, der mittels eines so genannten Eckbleches durch Heißklebestreifen an einem Leitblech des Mundstückes festgelegt ist. - Die
DE 10 2006 020 353 A1 enthält keine weiteren Hinweise bezüglich der exakten Ausbildung des Nadelstreifens. - Durch die
EP 0 398 415 A1 sind ebenfalls Saugdüsen bekannt, die im Bereich ihrer Ansaugöffnung jeweils mit einer Kammleiste ausgestattet sind. In derEP 0 398 415 A1 ist außerdem ein Verfahren beschrieben, das die Herstellung solcher Kammleisten erläutert. - Gemäß diesem bekannten Verfahren werden zunächst eine Anzahl von Basisblechen, die ihrerseits bereits mit Befestigungsbohrungen versehen sind, mittels eines Laserschneidgerätes mittig so durchgetrennt, dass die Schnittlinien einen kammartigen Verlauf aufweisen.
- Die durch das Trennen der Basisbleche entstandenen Blechstücke, die jetzt im Bereich der Schneidkante jeweils über eine Vielzahl von gleichgroßen Zähnen verfügen, werden anschließend durch mehrmaliges Biegen zu Kammleisten geformt und diese zum Abschluss chemisch entgratet.
- Die durch die
EP 0 398 415 A1 bekannten Kammleisten sind allerdings nicht nur relativ aufwendig in ihrer Herstellung, sondern konnten auch in der Praxis nicht restlos überzeugen. - Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Saugdüse mit einer Kammleiste zu entwickeln, die einerseits kostengünstig herstellbar ist, und bei der andererseits sichergestellt ist, dass das auf die Kreuzspule aufgelaufene Fadenende stets zuverlässig aufgenommen werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Saugdüse gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Saugdüse sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Herstellung und Ausbildung der Kammleiste einer Saugdüse mit einer abwechselnden Anordnung von großen und kleinen Zähnen hat insbesondere den Vorteil, dass aufgrund der zurückversetzen Anordnung der kleinen Zähne das auf die Oberfläche der Kreuzspule aufgelaufene Fadenende des Oberfadens zunächst nur von den großen Zähnen erfasst, relativ schonend angehoben und über die Schenkel dieser großen Zähne anschließend an einen der kleinen Zähne überführt wird.
- Der kleine, relativ spitze Zahn erfasst das Fadenende bzw. die vom Fadenende abstehenden Fasern und fixiert den Faden sofort sicher.
- Der auf diese Weise festgelegte Faden kann anschließend problemlos von der langsam in Abwickelrichtung rotierenden Kreuzspule abgewickelt werden.
- Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Zähne, insbesondere die zurückversetzte Anordnung jeweils eines kleinen Zahnes zwischen zwei großen Zähnen, hat außerdem den Vorteil, dass die kleinen Zähne in einer vor mechanischen Einflüssen weitestgehend geschützten Einbauposition stehen, mit der Folge, dass diese Zähne sehr filigran ausgebildet sein können.
- Des Weiteren wird durch den gegenüber Kämmleisten mit gleich hohen Zähnen relativ großen Zahnabstand zwischen den großen Zähnen sichergestellt, dass eine solche Kammleiste weniger schnell verschmutzt als die bislang üblichen Kammleisten.
- Als vorteilhaftes Verfahren zur Fertigung der erfindungsgemäßen Kammleisten, speziell zur Herstellung der feinen Zahngeometrie, hat sich das photochemische Ätzen erwiesen.
- Bei diesem an sich bekannten Verfahren werden mit kurzwelliger Strahlung photochemische Prozesse ausgelöst, die zu einem sehr exakten Materialabtrag an den belichteten Stellen eines Vorlagematerials führen.
- Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass die großen Zähne zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der zwischen 0,5 und 1,0 mm, beispielsweise 0,7 mm, beträgt.
- Eine solcher Abstand der großen Zähne verhindert einerseits, dass die Kammleiste zu schnell verschmutzen kann, anderseits wird durch einen solchen Abstand gewährleistet, dass das Fadenende zuverlässig von der Oberfläche der Kreuzspule aufgenommen werden kann.
- Bezüglich der Höhe der Zähne liegen vorteilhafte Bedingungen vor, wenn die großen Zähne eine Höhe zwischen 0,5 und 0,8 mm, zum Beispiel 0,7 mm aufweisen und die Höhe der kleinen Zähne zwischen 0,2 und 0,4 mm beträgt (Anspr.3).
- Das heißt, entsprechende Versuche haben gezeigt, dass nahezu optimale Verhältnisse gegeben sind, wenn die Höhe der kleinen Zähne etwa die Hälfte der Höhe der großen Zähne beträgt und der Abstand der großen Zähne etwa ihrer Höhe entspricht.
- Wie im Anspruch 4 beschrieben, ist in weiterer vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass der spitze Winkel der kleinen Zähne jeweils zwischen 10° und 30°, vorzugsweise etwa 20° beträgt.
- Durch derartig schlanke, kleine Zähne können insbesondere schwierige Garne, die in der Regel oft relativ haarig sind, zuverlässig erfasst werden.
- Wie im Anspruch 5 ausgeführt, ist in vorteilhafter Ausführungsform außerdem vorgesehen, dass die Kammleiste vorzugsweise aus einem Federstahl gefertigt ist, der eine Dicke von 0,2 - 0,5 mm aufweist.
- Ein solcher bewährter und im Handel frei erhältlicher Federstahl stellt nicht nur ein bewährtes, kostengünstiges Material dar, sondern weist auch schon bei geringer Dicke eine ausreichend hohe Festigkeit auf.
- Durch die in den Ansprüchen beschriebene Ausbildung der erfindungsgemäßen Kammleiste einer Saugdüse wird nicht nur die Arbeitsleistung der Saugdüse bei der Fadenendaufnahme verbessert, sondern die erfindungsgemäße Kammleiste sorgt beim Zurückschwenken der Saugdüse auch dafür, dass zum Beispiel Schlaufen, die eventuell im aufgenommenen Faden vorhanden sind, ausgekämmt werden, so dass sichergestellt ist, dass beim anschließenden Fadenverbindungsvorgang stets nur ein Einzelfaden vorliegt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- schematisch eine Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eines Kreuzspulautomaten, mit einer Saugdüse, die eine erfindungsgemäße Kammleiste aufweist,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht des Saugdüsenkopfes einer Saugdüse, die mit einer erfindungsgemäßen Kammleiste ausgestattet ist,
- Fig. 3
- eine Saugdüse mit einer erfindungsgemäßen Kammleiste in Vorderansicht,
- Fig. 4
- in einem größeren Maßstab eine Teilansicht auf die Zahnreihe einer erfindungsgemäßen Kammleiste.
- In
Fig. 1 ist in Seitenansicht schematisch eine Arbeitsstelle 2 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eines so genannten Kreuzspulautomaten 1, dargestellt. Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen in der Regel eine Vielzahl derartiger, in Reihe nebeneinander angeordneter, identischer Arbeitsstellen 2 auf. - Auf den Arbeitsstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, auf Ringspinnmaschinen produzierte Spinnkopse 3 zu großvolumigen Kreuzspulen 5 umgespult.
- Die Kreuzspulen 5 werden nach ihrer Fertigstellung mittels eines (nicht dargestellten) selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates, vorzugsweise eines Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 7 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
- Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, weisen solche Kreuzspulautomaten 1 oft eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 6 auf, in dem Spinnkopse 3 beziehungsweise Leerhülsen auf Transporttellern 11 umlaufen.
- Von diesem Spulen- und Hülsentransportsystem 6 sind in der
Fig. 1 lediglich die Kopszuführstrecke 24, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 25, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 26 sowie die Hülsenrückführstrecke 27 dargestellt. - Jede Arbeitsstelle 2 des Kreuzspulautomaten 1 weist außerdem verschiedene weitere, an sich bekannte und daher nicht näher erläuterte Einrichtungen auf, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Arbeitsstellen 2 notwendig sind.
- Jede Arbeitsstelle 2 verfügt beispielsweise über einen Arbeitsstellenrechner 28, der über eine Busverbindung 29 an eine zentrale Steuereinheit 30 des Kreuzspulautomaten 1 angeschlossen ist, sowie über eine Spulvorrichtung 4, die einen um eine Schwenkachse 12 beweglich gelagerten Spulenrahmen 8 aufweist. Wie in
Fig. 1 angedeutet, liegt während des Spulbetriebes eine im Spulenrahmen 8 frei rotierbar gehalterte Kreuzspule 5 mit ihrer Oberfläche auf einer Stütz- und Antriebswalze 9 auf, die beispielsweise durch einen Elektromotor 33 beaufschlagt wird. Der Elektromotor 33 ist dabei über eine Steuerleitung 35 an den Arbeitsstellenrechner 28 angeschlossen. - Zur Changierung des Fadens 16 während des Spulprozesses ist eine Fadenchangiereinrichtung 10 vorgesehen, die beispielsweise aus einem Fingerfadenführer 13 besteht, der, durch einen elektromotorischen Antrieb 14 beaufschlagt, den auf die Kreuzspule 5 auflaufenden Faden 16 zwischen den Stirnseiten der Kreuzspule 5 traversiert. Der Fadenführerantrieb 14 steht dabei über eine Steuerleitung 15 mit dem Arbeitsstellenrechner 28 in Wirkverbindung.
- Solche Arbeitsstellen 2 verfügen außerdem über eine Fadenverbindungseinrichtung 42, vorzugsweise eine pneumatische Spleißeinrichtung, ein Greiferrohr 43 zum Handhaben des Unterfadens sowie über eine Saugdüse 17, mit der ein nach einer Spulunterbrechung auf die Oberfläche der Kreuzspule 5 aufgelaufenes Fadenende aufgenommen und in die Fadenverbindungseinrichtung 42 eingelegt werden kann.
- Die Saugdüse 17 weist, wie beispielsweise anhand der
Figuren 2 und3 ersichtlich, im Bereich ihres Saugdüsenkopfes 18 eine Ansaugöffnung 23 auf, die mit einer erfindungsgemäßen Kammleiste 19 ausgestattet ist. - Die exakte Ausbildung der erfindungsgemäßen Kammleiste 19 wird nachfolgend anhand der
Figuren 3 und 4 näher erläutert. - Die
Fig.3 zeigt dabei eine Vorderansicht auf den Saugkopf 18 einer Saugdüse 17. - Der Saugkopf 18 weist eine Ansaugöffnung 23 auf, in deren oberen Bereich eine erfindungsgemäße Kammleiste 19 positioniert ist. Die Kammleiste 19 weist dabei eine Anzahl großer Zähne (20) und eine Anzahl kleiner Zähne (21) auf.
- Das heißt, zwischen zwei beabstandet angeordneten großen Zähnen (20) ist jeweils ein kleiner Zahn (21) positioniert.
- Wie in
Fig.4 anhand eines vergrößerten Maßstabes verdeutlicht, sind die großen Zähne (20), die eine Höhe (H) zwischen 0,5 und 0,8 mm, vorzugsweise 0,7 mm, aufweisen, in einem Abstand (a) zueinander angeordnet, der zwischen 0,5 und 1,0 mm beträgt. - Die jeweils zwischen zwei großen Zähnen (20) angeordneten kleinen Zähne (21) weisen lediglich eine Höhe (h) zwischen 0,2 und 0,4 mm sowie einen spitzen Winkel (α) auf, der zwischen 10° und 30°, vorzugsweise 20°, liegt.
- Das bedeutet, die Zahnspitzen (31) der kleinen Zähne (21) sind bezüglich der Zahnspitzen (22) der großen Zähne (20) deutlich zurückversetzt und liegen vom Zahngrund ausgehend etwa auf halber Höhe.
- Die erfindungsgemäße Kammleiste (19) ist vorzugsweise aus einem Federstahlblech gearbeitet, das eine Dicke (t) zwischen 0,2 und 0,5 mm aufweist.
- Als vorteilhaftes Fertigungsverfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kammleisten hat sich das photochemische Ätzen erwiesen.
- Mit einem solchen Fertigungsverfahren, bei dem mit kurzwelliger Strahlung photochemische Prozesse ausgelöst werden, die zu einem sehr exakten Materialabtrag an den belichteten Stellen des dünnen Federstahls führen, lassen sich speziell feine Zahngeometrien kostengünstig herstellen.
Claims (5)
- Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Ansaugöffnung zum pneumatischen Aufnehmen eines nach einem Fadenbruch oder einem kontrollierten Fadenschnitt auf die Oberfläche einer Kreuzspule aufgelaufenen Fadenendes, wobei die Ansaugöffnung mit einer Kammleiste zum Fixieren des angesaugten Fadenendes ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammleiste (19) in einem photochemischen Ätzverfahren hergestellt ist und über Zähne (20 bzw. 21) verfügt, die unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei sich große Zähne (20) mit einer Höhe (H) mit kleinen Zähnen (21) mit einer Höhe (h) abwechseln. - Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die großen Zähne (20) jeweils in einem Abstand (a) zueinander angeordnet sind, der zwischen 0,5 und 1,0 mm beträgt.
- Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der großen Zähne (20) zwischen 0,5 und 0,8 mm und die Höhe (h) der kleinen Zähne (21) zwischen 0,2 und 0,4 mm beträgt.
- Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Zähne (21) einen spitzen Winkel (α) aufweisen, der zwischen 10° und 30° beträgt.
- Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammleiste (19) aus Federstahl gefertigt ist, der eine Dicke (t) von 0,2 - 0,5 mm aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011114769A DE102011114769A1 (de) | 2011-10-01 | 2011-10-01 | Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011114769 Previously-Filed-Application | 2011-10-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2574581A2 EP2574581A2 (de) | 2013-04-03 |
EP2574581A3 EP2574581A3 (de) | 2014-03-05 |
EP2574581B1 true EP2574581B1 (de) | 2015-05-27 |
Family
ID=46924206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12006280.7A Not-in-force EP2574581B1 (de) | 2011-10-01 | 2012-09-06 | Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2574581B1 (de) |
JP (1) | JP5995633B2 (de) |
CN (1) | CN103030032B (de) |
DE (1) | DE102011114769A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2015157669A (ja) * | 2014-02-24 | 2015-09-03 | 村田機械株式会社 | 糸端捕捉装置、及び、糸巻取装置 |
DE102014008735A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine |
CN107156972A (zh) * | 2017-06-07 | 2017-09-15 | 周敏 | 一种用于生产针织手套的送线机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH334274A (de) * | 1953-11-03 | 1958-11-30 | Reiners Walter Dr Ing | Saugdüse zum Erfassen, Aufsuchen und Abheben von Fadenenden an einer Garne verarbeitenden Maschine, z. B. einer Spulmaschine |
US2857113A (en) * | 1953-11-03 | 1958-10-21 | Reiners Walter Dr Ing | Suction nozzle for catching thread ends |
JPS4844125Y1 (de) * | 1970-07-28 | 1973-12-19 | ||
DE2908731B1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-07-10 | Mayer Fa Karl | Vorrichtung zum Absaugen des Fadenendes von einer Spule bei Spulmaschinen |
JPS58158062U (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-21 | 村田機械株式会社 | 巻糸機における二重糸引出し防止装置 |
DE3620702A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Staedtler & Uhl | Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden od.dgl. |
IT1229739B (it) | 1989-05-16 | 1991-09-07 | Savio Spa | Procedimento per la realizzazione di pettini da applicare a bocchette aspiranti per la captazione del bandolo di filati avvolti in confezione e pettini perfezionati cosi' ottenuti. |
US5249752A (en) * | 1989-05-16 | 1993-10-05 | Savio S.P.A. | Combs for application to suction nozzles for seizing the end of yarns wound in packages |
DE4005752C2 (de) | 1990-02-23 | 1998-10-08 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden |
JP2002080170A (ja) * | 2000-09-06 | 2002-03-19 | Murata Mach Ltd | パッケージからの糸端引き出し装置 |
US7618514B2 (en) * | 2006-02-03 | 2009-11-17 | United Technologies Corporation | Photo-etched EDM electrode |
DE102006020353A1 (de) | 2006-04-28 | 2007-10-31 | Staedtler + Uhl Kg | Mundstück für einen Fadengreifer mit einem Nadelstreifen, Nadelstreifen für ein Mundstück und Verfahren zur Herstellung eines Nadelstreifens |
JP4147432B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2008-09-10 | 村田機械株式会社 | 糸端引出し装置 |
DE102006039735A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
-
2011
- 2011-10-01 DE DE102011114769A patent/DE102011114769A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-09-06 EP EP12006280.7A patent/EP2574581B1/de not_active Not-in-force
- 2012-09-27 CN CN201210433761.7A patent/CN103030032B/zh active Active
- 2012-09-28 JP JP2012216629A patent/JP5995633B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2574581A2 (de) | 2013-04-03 |
JP2013079151A (ja) | 2013-05-02 |
JP5995633B2 (ja) | 2016-09-21 |
DE102011114769A1 (de) | 2013-04-04 |
CN103030032A (zh) | 2013-04-10 |
CN103030032B (zh) | 2016-08-10 |
EP2574581A3 (de) | 2014-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2066577B1 (de) | Saugdüse für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
EP3031761B1 (de) | Vielstellentextilmaschine | |
DE102009009971B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1995200B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102011101629A1 (de) | Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102012016853A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
EP3421399A1 (de) | Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen verbinden von fadenenden | |
DE102016002695A1 (de) | Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2574581B1 (de) | Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
CH714064B1 (de) | Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern aus einem Garn. | |
EP2279976B1 (de) | Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE19836702A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP2574580B1 (de) | Kammleiste für eine Saugdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
WO2007014603A1 (de) | Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine | |
EP2036847B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Fingerfadenführers einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102015014384A1 (de) | Fadenleitblechelement für eine Fadenspleissvorrichtung einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine, Fadenspleissvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle | |
DE102006044980A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE102018108151A1 (de) | Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102017102438A1 (de) | Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE202007011864U1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben der Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen | |
EP2824054B1 (de) | Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP3321222A1 (de) | Fadenumlenkrolle für einen im bereich des fadenchangierdreieckes einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine angeordneten mechanischen fadenspeicher | |
DE102015014385A1 (de) | Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2444346B1 (de) | Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
DE102021129226A1 (de) | Fadenleiteinrichtung für eine Spulvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 67/08 20060101AFI20140127BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140905 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150129 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KLINGEN, FRIEDHELM Inventor name: HOLT, UTE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 728719 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003257 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150827 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150828 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150827 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150927 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150527 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003257 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150906 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160906 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502012003257 Country of ref document: DE Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 728719 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170906 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180925 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20180924 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170906 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181001 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20190903 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012003257 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200906 |