[go: up one dir, main page]

EP3321222A1 - Fadenumlenkrolle für einen im bereich des fadenchangierdreieckes einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine angeordneten mechanischen fadenspeicher - Google Patents

Fadenumlenkrolle für einen im bereich des fadenchangierdreieckes einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine angeordneten mechanischen fadenspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP3321222A1
EP3321222A1 EP17201350.0A EP17201350A EP3321222A1 EP 3321222 A1 EP3321222 A1 EP 3321222A1 EP 17201350 A EP17201350 A EP 17201350A EP 3321222 A1 EP3321222 A1 EP 3321222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
yarn
fadenführungsnut
deflection roller
fadenumlenkrolle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17201350.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3321222B1 (de
Inventor
Frau Elisabeth Klaczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3321222A1 publication Critical patent/EP3321222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3321222B1 publication Critical patent/EP3321222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/005Means compensating the yarn tension in relation with its moving due to traversing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • B65H59/34Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a Fadenumlenkrolle for a in the field of Fadenchangierdreieckes a job of a cheese-producing textile machine arranged mechanical thread storage, with which the occurring during winding of a cheese due to the Fadenchangierung changes the yarn winding speed can be compensated.
  • the jobs of cheese-producing textile machines which are designed as open-end rotor spinning machines, are known to each have an open-end rotor spinning device which generates a thread at a constant delivery speed, via a winding device which ensures that the manufactured thread wound on a package reel and thereby is changed so that a cross-wound bobbin, as well as a thread store, which compensates for the Fadenwickel effets- / and thread tension fluctuations occurring due to the threading.
  • Mechanical yarn stores can for example be acted defined and have a relatively complex control device. However, mechanical yarn stores can also have only one spring element, which is deflected by the yarn when the yarn winding speed changes.
  • These known yarn stores generally have three thread deflection rollers positioned in the region of the yarn path, two of the yarn deflection rollers being arranged stationarily and the third thread deflection roller being movably mounted on a pivoting lever. That is, during the spinning operation, the third Fadenumlenkrolle pivots when needed, thereby temporarily extending the length of the regular yarn path.
  • the thread deflection rollers of these known yarn stores whose axes of rotation are respectively orthogonal to the traversing plane of the yarn to be wound up, each have a V-shaped yarn guide groove in the region of their running surface.
  • the Indian DE 28 03 378 C2 yarn store described has, for example, a leaf spring element, wherein the leaf spring is fixed via a holder in the form of two steel brackets on the machine frame of a textile machine and connected via a roller carrier with a Fadenumlenkrolle.
  • the leaf spring In the middle part between the holder and the roller carrier, the leaf spring is also embedded in rubber-elastic elements, which should prevent the occurrence of uncontrollable vibrations.
  • the axes of rotation of the thread deflection rollers are each arranged orthogonal to the traversing plane of the thread to be wound, being in the DE 28 03 378 C2 No information regarding the exact design of the tread of Fadenumlenkrollen are given.
  • a workstation of an open-end rotor spinning machine which is also equipped with a mechanical thread storage.
  • this known yarn store has three arranged in the region of the thread running path Fadenumlenkrollen.
  • Two of the Fadenumlenkrollen are stationary, for example, arranged on the housing of a waxing device, while the third Fadenumlenkrolle, supported by leaf springs, is attached to a movably mounted pivoting lever.
  • the axes of rotation of the Fadenumlenkrollen each parallel to the traversing plane of the wound thread.
  • the running surfaces of the thread deflection rollers each have in turn a V-shaped thread guide groove.
  • the present invention seeks to develop a Fadenumlenkrolle for a mechanical yarn store, which is designed so that a traversing thread is also performed safely in a Faden enclosuresnut the Fadenumlenkrolle, when the axis of rotation of the Fadenumlenkrolle parallel to the traversing plane of the thread is arranged and the thread is acted upon during winding by lateral forces.
  • the thread deflection roller has a thread running surface, in which a U-shaped thread guide groove is incorporated.
  • the U-shaped Faden arrangementsnut is formed so that the width and the depth of the Faden arrangementsnut are the same.
  • the width and the depth of the U-shaped Faden arrangementsnut are different. That is, the width and the depth of the Faden arrangementsnut can be adapted to the yarn material to be processed or to the respective winding conditions under which work is done, that always needs-based conditions are given.
  • the width of the U-shaped Faden arrangementsnut may be greater than the depth of the incorporated in the thread running surface of the Fadenumlenkrolle Faden arrangementsnut.
  • the yarn guide groove may also be formed so that the width of the U-shaped Faden arrangementsnut is smaller than the depth of the Faden arrangementsnut.
  • U-shaped Faden arrangementsnut ultimately depends, as already indicated above, preferably from the material, which is to be processed on the jobs of cross-cheesemaking textile machine.
  • the width of the thread guide groove incorporated in the thread running surface of the thread deflection roller is between 3 and 8 mm.
  • the winding devices 18 of such jobs 10 have for this purpose in each case via a coil frame 8 for rotatably supporting the cheese 19, a Fadenchangier noticed 22 with a motor driven, for example, single motor traverse guide 1 for traversing the accumulating on the cheese 19 thread 17 and a coil drive means 23 for Frictionally rotating the cross-wound bobbin 19.
  • the bobbin drive device 23 in this case has a bobbin drive roller 14, to which an electric motor drive 27 is connected.
  • Each of the workstations 10 of such an open-end rotor spinning machine has a number of other, different thread handling devices that are necessary to allow proper operation of the workstations 10.
  • the work stations 10 each have a so-called thread monitor 3 and a thread withdrawal device 20.
  • the work stations 10 are also each equipped with a suction nozzle 21, which is formed so that, for example, after a yarn break on the cheese 19 accumulated thread 17 can be added pneumatically and the open-end rotor spinning device 12 can be submitted to re-spinning.
  • the drive of the thread take-off device 20, the suction nozzle 21, the traversing yarn guide 1 and the bobbin drive roller 14 are each over a single drive 24, 25, 26, 27.
  • the individual drives 24, 25, 26, 27 are each connected via a control line 28, 29, 30, 31 to a workstation computer 6, which in turn, preferably via a bus system 7, with a (not shown) central control unit of the open-end rotor spinning machine is connected.
  • Fadenumlenkrolle 36 has a respect to the yarn path immediately upstream of a waxing device 5 arranged mechanical yarn storage 4 two stationary, for example, on the housing of the waxing device 5 supported Fadenumlenkrollen 38, 39 and a movably mounted, acted upon during the spinning operation by the thread 17 Fadenumlenkrolle 36.
  • the Fadenumlenkrolle 36 is connected via a leaf spring element 34 to a lever 35 which rotatably mounted limited and by means of a drive, for example a thrust piston 37, is defined displaced. That is, the lever 35 and thus the Fadenumlenkrolle 36 of the yarn store 4 can either in a (not shown) Anspinngna or in the Fig.1 shown operating position I are positioned.
  • paraffining devices have long been known in various embodiments, so that a more detailed description of the structure and function of such a paraffining device 5 is dispensed with.
  • the mechanical yarn store 4 has two thread deflection rollers 38, 39 stationarily arranged on the housing of the waxing device 5 and a thread deflection roller 36 movably mounted on a control lever 35 via a leaf spring element 34.
  • the stationary Fadenumlenkrolle 38 thereby forms the input-side component of the yarn store 4, while the also stationarily arranged Fadenumlenkrolle 39 acts as an output-side component of the yarn store 4 and at the same time forms the starting point of a so-called Fadenchangierdreieckes 9. That is, the thread 17 is traversed during emergence on the cheese 19 by the traversing yarn 1 alternately between the end faces of the cheese 19, which, as in Fig.2 indicated, leading to the emergence of a Fadenchangierdreieckes 9.
  • the Fadenchangierdreieck 9 has as a starting point the Fadenumlenkrolle 39 and end points as the points of contact of the thread 17 on the cheese 19 on. As is perfectly understandable, it comes in the traversal of the thread 17 is constantly changing the distance between the Fadenumlenkrolle 39 and the contact point of the thread 17 on the cheese 19, with the result that there is constant thread tension and Fadenwickel Obers S12. These yarn winding speed changes are compensated by the movably mounted Fadenumlenkrolle 36 of the yarn store 4 characterized in that the Fadenumlenkrolle 36 backwards or forwards avoids and thereby compensates for the Fadenwickel yorks selectedungen.
  • the Fadenumlenkrolle 39 which, as indicated above, the starting point of a Fadenchangierdreieckes 9, however, is acted upon by the current thread 17 not only by thread forces orthogonal to its axis of rotation 13, but due to the traversing of the thread 17 during emergence on the cheese 19 also by lateral forces , That is, the current, traversed by the traversing yarn guide 1 thread 17 has alternately endeavor to leave the center of the Fadenumlenkrolle 39 either to the left or to the right and thereby run down, for example, laterally from the Fadenumlenkrolle 39 or adjacent components.
  • the thread deflection roller 39 is therefore equipped according to the invention with a thread running surface 7, in which a U-shaped thread guide groove 32 is incorporated.
  • the Fadenumlenkrolle 39 has a Faden arrangementsnut 32 with vertical side edges, which prevent the running thread 17 can start out during the traversing from the Faden arrangementsnut 32 of the Fadenumlenkrolle 39 and to adjacent components.
  • the Fig. 3 shows a thread deflection roller 39 formed according to the invention in detail.
  • the thread deflection roller 39 has a rotation axis 13 and a thread running surface 7 arranged parallel to the rotation axis 13.
  • a U-shaped Faden arrangementsnut 32 is incorporated, in the bottom, as shown, the thread 17 is guided securely.
  • the width B or the depth T of the Faden arrangementsnut 32 is, depending on, for example, the material to be wound, or by the special winding conditions under which worked, different predetermined.
  • the U-shaped yarn guide groove 32 may be formed so that the width B and the depth T of the yarn guide groove 32 are equal.
  • the width B and the depth T of the U-shaped Faden arrangementsnut 32 are formed differently. That is, it is both conceivable that the width B of the U-shaped Faden arrangementsnut 32 is greater than the depth T of the Faden arrangementsnut, as well as that the width B of the U-shaped Faden arrangementsnut 32 is smaller than the depth T of Faden arrangementsnut.
  • the yarn 17 produced in the open-end rotor spinning device 12 is withdrawn from the open-end rotor spinning device 12 by the yarn withdrawal device 20 at a constant yarn delivery speed and conveyed to the winding device 18, where it is wound up into a cylindrical cross-wound bobbin 19.
  • the cross-wound bobbin 19 is rotatably mounted between the arms of a creel 8 and lies with its surface on the motor driven single-motor, rotating at a constant speed bobbin drive roller 14, which carries the cross-wound bobbin 19 via frictional engagement.
  • the yarn 17 made in the open-end rotor spinning device 12 when it reaches the area of the winding device 18, is traversed by a traversing yarn guide 1 of a yarn traversing device 22 so as to run onto the surface of the cheese 19 in intersecting layers.
  • the mechanical yarn store 4 has a stationary, input-side Fadenumlenkrolle 38, arranged on a leaf spring element 34, movably mounted Fadenumlenkrolle 36 and a stationary, output-side Fadenumlenkrolle 39th
  • the Fadenumlenkrolle 36 is connected via a leaf spring element 34 to a pivotally mounted lever 35 and positioned in its operating position I in the path of the thread 17 that the running thread 17 deflects something by the Fadenumlenkrolle 36 and the thread 17 with one of the Spring force of the leaf spring element 34 dependent yarn tension is applied.
  • a U-shaped Faden arrangementsnut 32 is incorporated into the thread running surface 7 of the Fadenumlenkrolle 39.
  • the vertical flanks of the U-shaped Faden arrangementsnut 32 prevent the running thread 17 run under the influence of lateral forces laterally from the thread guide surface of the Fadenumlenkrolle 39 and can grind on adjacent components.
  • the mechanical yarn storage 4 automatically compensates for the yarn winding speed changes occurring during winding operation due to threading by corresponding deflection of the end of a leaf spring element 34 arranged Fadenumlenkrolle 36 and keeps the yarn tension of the run on the cheese 19 thread 17 during the entire winding process almost constant. That is, the mechanical yarn storage 4 ensures almost uniform winding conditions, in that it not only prevents the yarn traverse in the direction of the coil edges of the cheese 19 due to the increase in the yarn winding speed to a thread tension increase, it also prevents that a thread tension drop occurs when the thread 17 is traversed in the direction of the coil center of the cheese 19 while the yarn winding speed is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenumlenkrolle (39) für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes (9) einer Arbeitsstelle (10) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher (4), mit dem die beim Wickeln einer Kreuzspule (19) aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeit ausgeglichen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fadenumlenkrolle (39) eine Fadenlauffläche (7) aufweist, in die eine U-förmig ausgebildete Fadenführungsnut (32) eingearbeitet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenumlenkrolle für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher, mit dem die beim Wickeln einer Kreuzspule aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeit ausgeglichen werden.
  • Die Arbeitsstellen von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, die als Offenend-Rotorspinnmaschinen ausgebildet sind, verfügen bekanntlich jeweils über eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, die mit konstanter Liefergeschwindigkeit einen Faden erzeugt, über eine Spulvorrichtung, die dafür sorgt, dass der gefertigte Faden auf eine Auflaufspule gewickelt und dabei so changiert wird, dass eine Kreuzspule entsteht, sowie über einen Fadenspeicher, der die aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Fadenwickelgeschwindigkeits-/ und Fadenspannungsschwankungen ausgleicht.
  • Im Textilmaschinenbau sind in diesem Zusammenhang sowohl pneumatisch als auch mechanisch arbeitende Fadenspeicher bekannt, wobei sich mechanische Fadenspeicher hinsichtlich ihrer Ausbildung zum Teil erheblich unterscheiden.
  • Mechanische Fadenspeicher können beispielsweise definiert beaufschlagbar sein und über eine relativ aufwendige Steuereinrichtung verfügen. Allerdings können mechanische Fadenspeicher auch lediglich ein Federelement aufweisen, das bei Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeit durch den Faden ausgelenkt wird.
  • Ansteuerbare mechanische Fadenspeicher, wie sie beispielsweise in der DE 24 54 917 C2 beschrieben sind, kommen dabei in der Regel beim Wickeln konischer Kreuzspulen zum Einsatz. Das heißt, mit solchen Fadenspeichern werden die beim Wickeln konischer Kreuzspulen im Bereich der Spuleinrichtung auftretenden, zum Teil erheblichen Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeiten an die konstante Fadenliefergeschwindigkeit der Offenend-Rotorspinnvorrichtung angeglichen.
  • Diese bekannten Fadenspeicher verfügen in der Regel jeweils über drei im Bereich des Fadenlaufweges positionierte Fadenumlenkrollen, wobei zwei der Fadenumlenkrollen stationär angeordnet sind und die dritte Fadenumlenkrolle an einem Schwenkhebel beweglich gelagert ist. Das heißt, während des Spinnbetriebes schwenkt die dritte Fadenumlenkrolle bei Bedarf aus und verlängert dabei vorübergehend die Länge des regulären Fadenlaufweges.
  • Die Fadenumlenkrollen dieser bekannten Fadenspeicher, deren Rotationsachsen jeweils orthogonal zur Changierebene des aufzuwickelnden Fadens stehen, weisen im Bereich ihrer Lauffläche jeweils eine V-förmig ausgebildete Fadenführungsnut auf.
  • Mechanische Fadenspeicher, die die durch die Fadenchangierung hervorgerufenen Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeit mittels eines Blattfederelementes ausgleichen, sind beispielsweise in der DE 28 03 378 C2 beschrieben.
    Diese bekannten Fadenspeicher, die insbesondere beim Spulen zylindrischer Kreuzspulen zum Einsatz kommen, weisen jeweils ein Blattfederelement auf, an dem endseitig eine im Bereich des Fadenlaufweges des aufzuwickelnden Fadens positionierte Fadenumlenkrolle befestigt ist.
  • Der in der DE 28 03 378 C2 beschriebene Fadenspeicher weist zum Beispiel ein Blattfederelement auf, bei dem die Blattfeder über eine Halterung in Form zweier Stahlklammern am Maschinengestell einer Textilmaschine festgelegt und über einen Rollenträger mit einer Fadenumlenkrolle verbunden ist.
    Im Mittelteil zwischen der Halterung und dem Rollenträger ist die Blattfeder außerdem in gummielastische Elemente eingebettet, die das Auftreten von unkontrollierbaren Schwingungen verhindern sollen.
    Auch bei diesen mechanischen Fadenspeichern sind die Rotationsachsen der Fadenumlenkrollen jeweils orthogonal zur Changierebene des aufzuwickelnden Fadens angeordnet, wobei in der DE 28 03 378 C2 keine Hinweise bezüglich der genauen Ausbildung der Lauffläche der Fadenumlenkrollen gegeben sind.
  • In der DE 10 2009 021 066 A1 ist des Weiteren eine Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine beschrieben, die ebenfalls mit einem mechanischen Fadenspeicher ausgestattet ist.
    Auch dieser bekannte Fadenspeicher verfügt über drei im Bereich des Fadenlaufweges angeordnete Fadenumlenkrollen.
    Zwei der Fadenumlenkrollen sind dabei stationär, zum Beispiel am Gehäuse einer Paraffiniereinrichtung angeordnet, während die dritte Fadenumlenkrolle, über Blattfedern abgestützt, an einem beweglich gelagerten Schwenkhebel befestigt ist.
    Um das Einfädeln eines Fadens in den Fadenspeicher nach einem Fadenbruch zu erleichtern, stehen bei diesem bekannten Fadenspeicher die Rotationsachsen der Fadenumlenkrollen jeweils parallel zur Changierebene des aufzuwickelnden Fadens.
    Die Laufflächen der Fadenumlenkrollen weisen jeweils ihrerseits eine V-förmig ausgebildete Fadenführungsnut auf.
  • Dieser bekannte mechanische Fadenspeicher hat sich sowohl beim Wickeln von Kreuzspulen, die eine relativ geringe Fadenspannung aufweisen, zum Beispiel beim Wickeln von Färbespulen, als auch beim Wickeln von sogenannten Grobgarnspulen, bei denen die Fadenspannung während des Spulprozesses deutlich höher liegt, an sich bewährt.
  • In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass bei derartig ausgebildeten Fadenspeichern der Faden während des Aufspulens durch den changierenden Fadenführer im Bereich der ausgangsseitigen Fadenumlenkrolle des Fadenspeichers quer zur Laufrichtung des Fadens stark beaufschlagt wird. Das heißt, bei diesen Fadenspeichern besteht die Gefahr, dass der traversierende Faden innerhalb der V-förmigen Fadenführungsnut stark seitlich auswandert und/oder ganz aus der V-förmigen Fadenführungsnut der ausgangsseitigen Fadenumlenkrolle herausgleitet.
  • In einem solchen Fall, in dem der aufzuwickelnde Faden nicht mehr ordnungsgemäß in der Fadenführungsnut der ausgangsseitigen Fadenumlenkrolle des Fadenspeichers geführt ist, läuft der Faden oft an benachbarte Bauteile der Spulvorrichtung an, mit der Folge, dass diese Bauteile im Laufe der Zeit beschädigt werden und ausgetauscht werden müssen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenumlenkrolle für einen mechanischen Fadenspeicher zu entwickeln, die so ausgebildet ist, dass ein traversierender Faden auch dann sicher in einer Fadenführungsnut der Fadenumlenkrolle geführt ist, wenn die Rotationsachse der Fadenumlenkrolle parallel zur Changierebene des Fadens angeordnet ist und der Faden während des Aufwickelns durch Seitenkräfte beaufschlagt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fadenumlenkrolle eine Fadenlauffläche aufweist, in die eine U-förmig ausgebildete Fadenführungsnut eingearbeitet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Fadenumlenkrolle hat insbesondere den Vorteil, dass durch eine solchermaßen ausgebildete Fadenführungsnut sichergestellt werden kann, dass der laufende Faden auch während des Changiervorganges sicher geführt ist. Das heißt, durch die U-förmig ausgebildete Fadenführungsnut wird zuverlässig verhindert, dass der laufende Faden unter dem Einfluss von Seitenkräften, die aufgrund der Fadenchangierung wirksam sind, aus der Fadenführungsnut der Fadenumlenkrolle herausgleiten und an Anbauteile der Spulvorrichtung anlaufen kann.
    Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Fadenumlenkrolle wird folglich auf einfache Weise sichergestellt, dass der laufende Faden stets vorschriftsmäßig in der U-förmigen Fadenführungsnut der ausgangsseitigen Fadenumlenkrolle eines mechanischen Fadenspeichers geführt ist.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die U-förmige Fadenführungsnut so ausgebildet ist, dass die Breite und die Tiefe der Fadenführungsnut gleich sind.
  • Durch eine solche, leicht zu erstellende Ausführungsform wird beispielsweise erreicht, dass der Faden einerseits nach einem Fadenbruch wieder relativ problemlos in die Fadenführungsnut eingefädelt werden kann, anderseits der eingefädelte Faden während des Spulprozesses aber auch stets sicher in der Fadenführungsnut geführt bleibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Breite und die Tiefe der U-förmigen Fadenführungsnut unterschiedlich sind.
    Das heißt, die Breite und die Tiefe der Fadenführungsnut können so auf das zu verarbeitende Fadenmaterial bzw. an die jeweiligen Spulbedingungen, unter denen gearbeitet wird, angepasst werden, dass stets bedarfsgerechte Bedingungen gegeben sind.
  • Bei schwierigen, zum Beispiel sehr haarigen Garnen, kann beispielsweise die Breite der U-förmigen Fadenführungsnut größer sein als die Tiefe der in die Fadenlauffläche der Fadenumlenkrolle eingearbeiteten Fadenführungsnut.
    Die Fadenführungsnut kann allerdings auch so ausgebildet sein, dass die Breite der U-förmigen Fadenführungsnut kleiner ist als die Tiefe der Fadenführungsnut.
  • Die vorteilhafteste Ausbildung der U-förmigen Fadenführungsnut hängt letztendlich, wie vorstehend bereits angedeutet, vorzugsweise vom Material ab, das auf den Arbeitsstellen der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine zu verarbeiten ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Breite der in die Fadenlauffläche der Fadenumlenkrolle eingearbeiteten Fadenführungsnut zwischen 3 und 8 mm.
    Durch eine solche Ausbildung wird gewährleistet, dass der laufende Faden jederzeit problemlos und sicher in die Fadenführungsnut eingefädelt werden kann.
    Das heißt, nach einem Fadenbruch kann der neue Faden stets erneut schnell und zuverlässig im Bereich der Fadenumlenkrollen eines Fadenspeichers positioniert werden, wobei insbesondere das Einfädeln des laufenden Fadens in die U-förmige Fadenführungsnut der ausgangsseitigen Fadenumlenkrolle des Fadenspeichers kein Problem darstellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Vorderansicht schematisch eine Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einem vor dem Fadenchangierdreieck angeordneten mechanischen Fadenspeicher, bei dem die Rotationsachsen der Fadenumlenkrollen parallel zur Changierebene des Fadens angeordnet sind,
    Fig. 2
    in Vorderansicht eine Spulvorrichtung einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine mit einem mechanischen Fadenspeicher, dessen ausgangsseitige Fadenumlenkrolle erfindungsgemäß ausgebildet ist,
    Fig.3
    in einem größeren Maßstab eine erfindungsgemäß ausgebildete Fadenumlenkrolle eines mechanischen Fadenspeichers,
    Fig.4
    eine Fadenumlenkrolle eines mechanischen Fadenspeichers gemäß Stand der Technik.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektiver Vorderansicht, stark schematisch, eine Arbeitsstelle 10 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im vorliegenden Fall einer Offenend-Rotorspinnmaschine.
    Wie bekannt, verfügen solche Offenend-Rotorspinnmaschinen über eine Vielzahl derartiger, in Reihe nebeneinander angeordneter, identisch ausgebildeter Arbeitsstellen 10. Auf den Arbeitsstellen 10 wird jeweils mittels einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung 12 aus einem so genannten Vorlagefaserband, das in (nicht dargestellten) Spinnkannen bevorratet ist, ein Faden 17 gesponnen, der anschließend auf einer Spulvorrichtung 18 zu einer Kreuzspule 19 aufgewickelt wird.
  • Die Spulvorrichtungen 18 solcher Arbeitsstellen 10 verfügen zu diesem Zweck jeweils über einen Spulenrahmen 8 zum drehbaren Haltern der Kreuzspule 19, über eine Fadenchangiereinrichtung 22 mit einem zum Beispiel einzelmotorisch antreibbaren Changierfadenführer 1 zum Traversieren des auf die Kreuzspule 19 auflaufenden Fadens 17 sowie über eine Spulenantriebseinrichtung 23 zum reibschlüssigen Rotieren der Kreuzspule 19. Die Spulenantriebseinrichtung 23 weist dabei eine Spulenantriebswalze 14 auf, an die ein elektromotorischer Antrieb 27 angeschlossen ist.
  • Um die während des Wickelprozesses aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Fadenspannungs- und Fadenwickelgeschwindigkeitsänderungen ausgleichen zu können, verfügen die Arbeitsstellen 10 außerdem jeweils über einen Fadenspeicher 4. Der Fadenspeicher 4 ist im vorliegenden Fall als mechanischer Fadenspeicher ausgebildet und unmittelbar vor einer Paraffiniereinrichtung 5 angeordnet.
  • Jede der Arbeitsstellen 10 einer solchen Offenend-Rotorspinnmaschine weist eine Anzahl weiterer, unterschiedlicher Fadenhandhabungs- bzw. Fadenbehandlungseinrichtungen auf, die notwendig sind, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Arbeitsstellen 10 zu ermöglichen.
  • Die Arbeitsstellen 10 verfügen beispielsweise jeweils über einen so genannten Fadenwächter 3 sowie über eine Fadenabzugseinrichtung 20.
    Die Arbeitsstellen 10 sind außerdem jeweils mit einer Saugdüse 21 ausgestattet, die so ausgebildet ist, dass ein zum Beispiel nach einem Fadenbruch auf die Kreuzspule 19 aufgelaufener Faden 17 pneumatisch aufgenommen und der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 12 zum Wiederanspinnen vorgelegt werden kann.
  • Wie in Fig.1 angedeutet, erfolgt der Antrieb der Fadenabzugseinrichtung 20, der Saugdüse 21, des Changierfadenführers 1 sowie der Spulenantriebswalze 14 jeweils über einen Einzelantrieb 24, 25, 26, 27. Die Einzelantriebe 24, 25, 26, 27 sind dabei jeweils über eine Steuerleitung 28, 29, 30, 31 an einen Arbeitsstellenrechner 6 angeschlossen, der seinerseits, vorzugsweise über ein Bussystem 7, mit einer (nicht dargestellten) Zentralsteuereinheit der Offenend-Rotorspinnmaschine verbunden ist.
  • Wie ersichtlich, weist ein bezüglich des Fadenlaufweges unmittelbar vor einer Paraffiniereinrichtung 5 angeordneter mechanischer Fadenspeicher 4 zwei stationäre, beispielsweise am Gehäuse der Paraffiniereinrichtung 5 abgestützte Fadenumlenkrollen 38, 39 sowie eine beweglich gelagerte, während des Spinnbetriebes durch den Faden 17 beaufschlagte Fadenumlenkrolle 36 auf.
    Die Fadenumlenkrolle 36 ist dabei über ein Blattfederelement 34 an einen Stellhebel 35 angeschlossen, der begrenzt drehbar gelagert und mittels eines Antriebes, zum Beispiel eines Schubkolbengetriebes 37, definiert verlagerbar ist. Das heißt, der Stellhebel 35 und damit die Fadenumlenkrolle 36 des Fadenspeichers 4 können wahlweise in einer (nicht dargestellten) Anspinnstellung oder in der in Fig.1 dargestellten Betriebsstellung I positioniert werden.
  • Die Fig.2 zeigt in Vorderansicht und in einem etwas größeren Maßstab die in der Fig.1 stark schematisch dargestellte Spulvorrichtung 18 einer Arbeitsstelle 10 einer Offenend-Rotorspinnmaschine.
  • Wie ersichtlich, durchläuft ein von einer Offenend-Spinnvorrichtung 12 gefertigter und von einer Fadenabzugseinrichtung 20 mit konstanter Fadengeschwindigkeit in Fadenlaufrichtung F angelieferter Faden 17 auf seinem Wege zu einer Kreuzspule 19 zunächst einen Fadenspeicher 4 und gleitet anschließend über einen Paraffinkörper 11 einer Paraffiniereinrichtung 5.
  • Derartige Paraffiniereinrichtungen sind seit langem in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, so dass auf eine nähere Beschreibung des Aufbaues und der Funktion einer solchen Paraffiniereinrichtung 5 verzichtet wird.
  • Im Anschluss an die Paraffiniereinrichtung 5 gleitet der durch einen Changierfadenführer 1 traversierte Faden 17 über eine Fadenumlenkführung 2 und wird auf eine durch eine Spulenantriebswalze 14 reibschlüssig rotierte Kreuzspule 19 aufgewickelt.
  • Wie ersichtlich, weist der mechanische Fadenspeicher 4 zwei am Gehäuse der Paraffiniereinrichtung 5 stationär angeordnete Fadenumlenkrollen 38, 39 und eine über ein Blattfederelement 34 an einen Stellhebel 35 angeschlossene, beweglich gelagerte Fadenumlenkrolle 36 auf.
  • Die stationäre Fadenumlenkrolle 38 bildet dabei das eingangsseitige Bauteil des Fadenspeichers 4, während die ebenfalls stationär angeordnete Fadenumlenkrolle 39 als ausgangsseitiges Bauteil des Fadenspeichers 4 fungiert und gleichzeitig den Ausgangspunkt eines so genannten Fadenchangierdreieckes 9 bildet. Das heißt, der Faden 17 wird beim Auflaufen auf die Kreuzspule 19 durch den Changierfadenführer 1 abwechselnd zwischen den Stirnseiten der Kreuzspule 19 traversiert, was, wie in Fig.2 angedeutet, zur Entstehung eines Fadenchangierdreieckes 9 führt.
  • Das Fadenchangierdreieck 9 weist dabei als Ausgangspunkt die Fadenumlenkrolle 39 und als Endpunkte die Auflaufstellen des Fadens 17 auf die Kreuzspule 19 auf.
    Wie durchaus nachvollziehbar, kommt es bei der Traversierung des Fadens 17 laufend zu Änderungen des Abstandes zwischen der Fadenumlenkrolle 39 und der Auflaufstelle des Fadens 17 auf der Kreuzspule 19, mit der Folge, dass es ständig zu Fadenspannungs- sowie Fadenwickelgeschwindigkeitsänderungen kommt.
    Diese Fadenwickelgeschwindigkeitsänderungen werden durch die beweglich gelagerte Fadenumlenkrolle 36 des Fadenspeichers 4 dadurch ausgeglichen, dass die Fadenumlenkrolle 36 nach hinten oder nach vorne ausweicht und dadurch die Fadenwickelgeschwindigkeitsänderungen kompensiert.
  • Die Fadenumlenkrollen 38, 36, die während des Spulbetriebes durch den laufenden Faden 17 durch keine Seitenkräfte belastet, sondern lediglich durch Fadenkräfte orthogonal zu ihrer Rotationsachse 15, 16 beaufschlagt werden, weisen dabei jeweils eine V-förmig ausgebildete Fadenlauffläche auf, das heißt, bei den Fadenumlenkrollen 38, 36 ist der laufende Faden 17 in einer V-förmig ausgebildeten Nut geführt.
  • Die Fadenumlenkrolle 39, die, wie vorstehend angedeutet, Ausgangspunkt eines Fadenchangierdreieckes 9 ist, wird hingegen durch den laufenden Faden 17 nicht nur durch Fadenkräfte orthogonal zu ihrer Rotationsachse 13 beaufschlagt, sondern aufgrund der Changierung des Fadens 17 beim Auflaufen auf die Kreuzspule 19 auch durch Seitenkräfte. Das heißt, der laufende, durch den Changierfadenführer 1 traversierte Faden 17 hat abwechselnd das Bestreben, die Mitte der Fadenumlenkrolle 39 entweder nach links oder nach rechts zu verlassen und dabei zum Beispiel seitlich von der Fadenumlenkrolle 39 herunter- bzw. an benachbarte Bauteile anzulaufen.
  • Um den Faden 17 auch im Bereich der Fadenumlenkrolle 39 des Fadenspeichers 4 zuverlässig führen zu können, ist die Fadenumlenkrolle 39 deshalb erfindungsgemäß mit einer Fadenlauffläche 7 ausgestattet, in die eine U-förmig ausgebildete Fadenführungsnut 32 eingearbeitet ist.
  • Das heißt, die Fadenumlenkrolle 39 verfügt über eine Fadenführungsnut 32 mit senkrecht stehenden Seitenflanken, die verhindern, dass der laufende Faden 17 während des Changierens aus der Fadenführungsnut 32 der Fadenumlenkrolle 39 heraus und an benachbarte Bauteile anlaufen kann.
  • In Fig.4 ist eine der bislang im Zusammenhang mit mechanischen Fadenspeichern übliche, bezüglich Fadenquerkräfte allerdings relativ empfindliche Fadenumlenkrolle 40 dargestellt, das heißt, die Fig. 4 zeigt eine Fadenumlenkrolle gemäß dem Stand der Technik.
    Wie dargestellt, weist die Fadenumlenkrolle 40 der Rotationsachse, die mit der Bezugszahl 41 gekennzeichnet ist, eine V-förmig ausgebildete Fadenlauffläche auf, in deren tiefstem Bereich während des Spulbetriebes der Faden 17 läuft.
    Wie leicht vorstellbar, besteht bei einer solchen Fadenumlenkrolle 40 stets die Gefahr, dass der Faden 17, sobald Seitenkräfte zum Einsatz kommen, in der V-förmig ausgebildeten Fadenlauffläche seitlich ausweicht bzw. aus der V-förmig ausgebildeten Fadenlauffläche gleitet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Fadenumlenkrolle 39 im Detail.
    Wie ersichtlich, weist die Fadenumlenkrolle 39 eine Rotationsachse 13 sowie eine parallel zur Rotationsachse 13 angeordnete Fadenlauffläche 7 auf.
    In die Fadenlauffläche 7 ist eine U-förmig ausgebildete Fadenführungsnut 32 eingearbeitet, in deren Grund, wie dargestellt, der Faden 17 sicher geführt ist.
    Die Breite B bzw. die Tiefe T der Fadenführungsnut 32 ist dabei, abhängig, zum Beispiel vom Material, das aufzuwickeln ist, bzw. von den speziellen Spulbedingungen unter denen gearbeitet wird, unterschiedlich vorgebbar.
    Die U-förmige Fadenführungsnut 32 kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass die Breite B und die Tiefe T der Fadenführungsnut 32 gleich sind.
  • In alternativer Ausführungsform kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Breite B und die Tiefe T der U-förmigen Fadenführungsnut 32 unterschiedlich ausgebildet sind. Das heißt, es ist sowohl vorstellbar, dass die Breite B der U-förmigen Fadenführungsnut 32 größer als die Tiefe T der Fadenführungsnut, als auch dass die Breite B der U-förmigen Fadenführungsnut 32 kleiner ist als die Tiefe T der Fadenführungsnut.
  • Funktion der erfindunasaemäßen Einrichtung:
  • Während des Spinn- und Spulbetriebes wird der in der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 12 hergestellte Faden 17 durch die Fadenabzugseinrichtung 20 mit konstanter Fadenliefergeschwindigkeit aus der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 12 abgezogen und zu der Spulvorrichtung 18 befördert, wo er zu einer zylindrischen Kreuzspule 19 aufgewickelt wird. Die Kreuzspule 19 ist dabei zwischen den Armen eines Spulenrahmens 8 rotierbar gelagert und liegt mit ihrer Oberfläche auf der einzelmotorisch antreibbaren, mit konstanter Drehzahl rotierenden Spulenantriebswalze 14 auf, die die Kreuzspule 19 über Reibschluss mitnimmt.
  • Das heißt, der in der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 12 gefertigte Faden 17 wird, wenn er den Bereich der Spulvorrichtung 18 erreicht, durch einen Changierfadenführer 1 einer Fadenchangiereinrichtung 22 so traversiert, dass er in sich kreuzenden Lagen auf die Oberfläche der Kreuzspule 19 aufläuft.
  • Da es während des Spulvorganges aufgrund der Fadenchangierung fortlaufend zu Fadenwickelgeschwindigkeitsänderungen kommt, wird der von der Fadenabzugseinrichtung 20 mit konstanter Liefergeschwindigkeit vorgelegte Faden 17, bevor er über eine Paraffiniereinrichtung 5 gleitet, außerdem über einen mechanischen Fadenspeicher 4 geführt, der die Fadenwickelgeschwindigkeitsänderungen kompensiert.
    Der mechanische Fadenspeicher 4 verfügt über eine stationäre, eingangsseitige Fadenumlenkrolle 38, eine an einem Blattfederelement 34 angeordnete, beweglich gelagerte Fadenumlenkrolle 36 sowie über eine stationäre, ausgangsseitige Fadenumlenkrolle 39.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist die Fadenumlenkrolle 36 über ein Blattfederelement 34 an einen schwenkbar gelagerten Stellhebel 35 angeschlossen und in seiner Betriebsstellung I so im Laufweg des Fadens 17 positioniert, dass der laufende Faden 17 durch die Fadenumlenkrolle 36 etwas auslenkt und der Faden 17 dabei mit einer von der Federkraft des Blattfederelements 34 abhängigen Fadenzugkraft beaufschlagt wird.
  • Da der Faden 17 während des Spulbetriebes im Bereich der Fadenumlenkrollen 38, 36 stets orthogonal zu den Rotationsachsen 15, 16 der Fadenumlenkrollen 38, 36 läuft und deshalb keinerlei Seitenkräften unterworfen ist, weisen die Fadenumlenkrollen 38, 36 jeweils lediglich eine V-förmig ausgebildete Fadenlauffläche auf, die relativ sicher dafür sorgt, dass der laufende Faden 17 im Bereich der Fadenumlenkrollen 38, 36 zuverlässig geführt ist.
  • Im Bereich der ausgangsseitigen Fadenumlenkrolle 39 des Fadenspeichers 4 gestaltet sich eine ordnungsgemäße Fadenführung allerdings deutlich schwieriger, da der auf die Kreuzspule 19 auflaufende, durch den Changierfadenführer 1 traversierende Faden 17 die Fadenführungsfläche der Fadenumlenkrolle 39 mit erheblichen Seitenkräften beaufschlagt.
  • Um sicherzustellen, dass der auflaufende Faden 17 auch im Bereich der ausgangsseitigen Fadenumlenkrolle 39, die bekanntlich die Ausgangsstellung eines Fadenchangierdreieckes 9 bildet, stets zuverlässig auf einer Fadenführungsfläche geführt ist, ist in die Fadenlauffläche 7 der Fadenumlenkrolle 39 eine U-förmige Fadenführungsnut 32 eingearbeitet.
    Die senkrechten Flanken der U-förmigen Fadenführungsnut 32 verhindern, dass der laufende Faden 17 unter dem Einfluss der Seitenkräfte seitlich von der Fadenführungsfläche der Fadenumlenkrolle 39 laufen und an benachbarten Bauteilen schleifen kann.
    Der mechanische Fadenspeicher 4 kompensiert die während des Spulbetriebes aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Fadenwickelgeschwindigkeitsänderungen automatisch durch entsprechende Auslenkung der endseitig an einem Blattfederelement 34 angeordneten Fadenumlenkrolle 36 und hält die Fadenspannung des auf die Kreuzspule 19 auflaufenden Fadens 17 während des gesamten Spulprozesses nahezu konstant. Das heißt, der mechanische Fadenspeicher 4 sorgt für nahezu gleichmäßige Spulbedingungen, in dem er nicht nur verhindert, dass es bei der Changierung des Fadens 17 in Richtung der Spulenflanken der Kreuzspule 19 aufgrund des Anstieges der Fadenwickelgeschwindigkeit zu einem Fadenspannungsanstieg kommt, sondern er verhindert auch, dass ein Fadenspannungsabfall eintritt, wenn der Faden 17 in Richtung der Spulenmitte der Kreuzspule 19 traversiert und dabei die Fadenwickelgeschwindigkeit verringert wird.

Claims (6)

  1. Fadenumlenkrolle (39) für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes (9) einer Arbeitsstelle (10) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher (4), mit dem die beim Wickeln einer Kreuzspule (19) aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeit ausgeglichen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenumlenkrolle (39) eine Fadenlauffläche (7) aufweist, in die eine U-förmig ausgebildete Fadenführungsnut (32) eingearbeitet ist.
  2. Fadenumlenkrolle (39) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Fadenführungsnut (32) so ausgebildet ist, dass die Breite (B) und die Tiefe (T) der Fadenführungsnut (32) gleich sind.
  3. Fadenumlenkrolle (39) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) und die Tiefe (T) der U-förmigen Fadenführungsnut (32) unterschiedlich sind.
  4. Fadenumlenkrolle (39) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Fadenführungsnut (32) größer ist als die Tiefe (T) der Fadenführungsnut (32).
  5. Fadenumlenkrolle (39) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Fadenführungsnut (32) kleiner ist als die Tiefe (T) der Fadenführungsnut (32).
  6. Fadenumlenkrolle (39) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Fadenführungsnut (32) zwischen 3 und 8 mm beträgt.
EP17201350.0A 2016-11-14 2017-11-13 Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher Active EP3321222B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121746.8A DE102016121746A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Fadenumlenkrolle für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3321222A1 true EP3321222A1 (de) 2018-05-16
EP3321222B1 EP3321222B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=60301995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201350.0A Active EP3321222B1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3321222B1 (de)
JP (1) JP7130365B2 (de)
CN (1) CN108069289B (de)
DE (1) DE102016121746A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115601A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenumlenkeinheit
CN112176503B (zh) * 2020-09-27 2022-09-13 东莞市光为电器有限公司 一种电热毯水洗标用进线夹持机器及其工作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002570A (en) * 1961-06-20 1965-08-25 Hoechst Ag Improvements in or relating to a process and apparatus for sizing filaments
JPS612674A (ja) * 1984-06-16 1986-01-08 Hagiwara Kogyo Kk 糸状物の巻取案内装置
JPH0211170U (de) * 1988-07-02 1990-01-24
DE4131450C1 (de) * 1991-09-21 1992-10-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE10354588A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102004057389A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
DE102014004716A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4821144Y1 (de) * 1969-11-24 1973-06-20
DE2454917C2 (de) * 1974-11-20 1981-11-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
CH615647A5 (en) 1977-03-01 1980-02-15 Rieter Ag Maschf Thread-tension compensator
JPS58114262U (ja) * 1982-01-26 1983-08-04 三菱レイヨン株式会社 捲取機用ヤ−ンガイド
JPH01126375U (de) * 1988-02-24 1989-08-29
DE19915529A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Wickeln konischer Spulen bei konstanter Fadenliefergeschwindigkeit
US7255302B2 (en) * 2004-03-10 2007-08-14 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Guide apparatus for continuous fiber bundle, winding machine for continuous fiber bundle equipped with the guide apparatus, method for making bobbin by the winding machine, and carbon fiber bobbin made by the method
DE102004048913A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
JP4821144B2 (ja) 2005-03-14 2011-11-24 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御方法及び制御装置
EP1975106B1 (de) * 2007-03-26 2012-07-18 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung
DE102009018672B4 (de) * 2008-06-21 2019-10-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle
DE102009021066A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine
CN201473113U (zh) * 2009-08-11 2010-05-19 乔灵荣 一种不锈钢陶瓷圈组合导轮
JP5137151B1 (ja) * 2012-05-02 2013-02-06 株式会社神津製作所 繊維束用ガイド
CN204223957U (zh) * 2014-10-29 2015-03-25 国家电网公司 导线邻外层分线导轮

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002570A (en) * 1961-06-20 1965-08-25 Hoechst Ag Improvements in or relating to a process and apparatus for sizing filaments
JPS612674A (ja) * 1984-06-16 1986-01-08 Hagiwara Kogyo Kk 糸状物の巻取案内装置
JPH0211170U (de) * 1988-07-02 1990-01-24
DE4131450C1 (de) * 1991-09-21 1992-10-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE10354588A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102004057389A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
DE102014004716A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018080059A (ja) 2018-05-24
EP3321222B1 (de) 2020-10-21
DE102016121746A1 (de) 2018-05-17
JP7130365B2 (ja) 2022-09-05
CN108069289A (zh) 2018-05-25
CN108069289B (zh) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740699B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1995200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2251291B1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP2562113A2 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
EP2987757A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102008015907A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3321222B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher
DE102010031959A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Textilspule und Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10342266A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
DE102018125622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2574580A2 (de) Kammleiste für eine Saugdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3225575A1 (de) Schleppkettenführung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE2541572C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
EP1982943B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10234243A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102021129142A1 (de) Garnspanner sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Garnspanner
DE102007053466A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines längsbewegten Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200813

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLACZYNSKI, ELISABETH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1325652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007821

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

26N No opposition filed

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1325652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20241105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20241129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241201

Year of fee payment: 8