EP2193530B1 - Elektrischer wicklungskörper und transformator mit forcierter kühlung - Google Patents
Elektrischer wicklungskörper und transformator mit forcierter kühlung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2193530B1 EP2193530B1 EP07818709.3A EP07818709A EP2193530B1 EP 2193530 B1 EP2193530 B1 EP 2193530B1 EP 07818709 A EP07818709 A EP 07818709A EP 2193530 B1 EP2193530 B1 EP 2193530B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transformer
- winding body
- electrical winding
- elements
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 125
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 41
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2876—Cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/085—Cooling by ambient air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/322—Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/327—Encapsulating or impregnating
Definitions
- the invention relates to a transformer having at least one magnetizable core with a yoke and at least two legs and at least two air-cooled electrical winding bodies each having an electrically conductive winding and a respective winding enclosing insulation, wherein the enclosing insulation encloses the respective Wick-ment and respectively forms a mechanically stable winding body and an electrical winding body is disposed on a leg, wherein between two electrical winding bodies at least one separating element is arranged.
- Such a transformer is from the EP 1 282 142 A2 already known.
- the disclosed therein transformer has air-cooled electrical winding body, between which a single separator is arranged.
- the WO 2000/39817 discloses a winding body with upper and lower winding, between which a cooling channel extends.
- the openings of the cooling channel are connected to a tubular cooling system.
- the DE 1980288 U relates to a cast-resin transformer whose winding body each have a lower and upper winding. Between the upper and lower winding tubular cooling channels extend, which project beyond the winding body on both sides.
- the thermal load of a transformer affects the life of the transformer to a considerable extent.
- a sufficient cooling of the windings is therefore essential.
- cooling channels are arranged between the winding and serve to cool the winding.
- an insulating cylinder for electromagnetic shielding is arranged around the winding.
- the DE 37 32 670 A1 an arrangement of a transformer and a mast in an overhead transmission line for electricity transmission.
- an air-cooled transformer is used in a transmission tower, wherein the above-ground part of the mast is designed as a fireplace and the transformer is supported below the transformer on a mast base.
- a transformer is provided with an essay or a deposit, so that due to the chimney-like article the heat generated in the entire transformer or above the insert in the transformer interior heat can be dissipated.
- Object of the present invention is therefore to provide a transformer of the type mentioned, the cooling is improved.
- the object is achieved in that at least one separating element is arranged between two electrical winding bodies, wherein the separating element consists of at least two side elements which can be fixed to one another on the back side.
- the fixing of the side elements which can be fixed to one another on the back side, provides a simple and subsequent assembly of the separating element between the electrical winding bodies.
- the separating elements can be attached to the core, in particular the yoke, and / or directly to at least one winding body.
- the side elements of the separating element can be fixed rearwardly by means of at least one fastening element, wherein the force effect of the fastening element on the side elements influences the shape of the side elements.
- the fastener serves in particular a screw connection, not only for mutually fastening the rearwardly arranged side elements, but also for shaping and thus adaptation of the side elements to the structural conditions of the intermediate space between the electrical winding bodies or to the outer shape of the electrical winding body.
- the side elements of the separating element are shaped, in particular corrugated, that with a force effect of the fastening element, the shape of the side elements is selectively changed.
- the shape of the side elements can be changed continuously and thus adapted.
- the side elements of a separating element deviating forms of the back-mounted side elements of the separating element can be ensured with the same force effect of the fastener.
- the side elements of the separating element are made of an elastic material.
- the side elements of the separating element have different fastening points, so that the shape of the side elements can be changed by the force effect of a plurality of fastening elements on the side elements.
- a plurality of fastening points of the side elements for example, predeterminable bores in the side elements are connected by means of adjustable in length screw, the relative length distance between certain points of the side elements and thus the shape of the side elements can be adjusted.
- the bolts have a diameter of 15 mm and at both ends a paragraph short length, for example, has only 9 mm in diameter. If the flexible plate material has bores of, for example, 10 mm, the short ends of the bolts can be inserted into them and the length of the cylindrical 15 mm part determines the extent of the deflection of the side elements in the direction of the circular section.
- At least one winding body with an extension element is part of the transformer.
- This provides a very effective cooling of the transformer.
- the dividing elements advantageously protrude, like the extension elements, beyond the outer dimensions of the electrical winding bodies, in particular cast resin winding bodies, and ensure effective cooling of the transformer.
- this transformer has an electrical winding body, wherein the extension element is slidable into the continuous channel.
- the extension member directly encloses the opening of the continuous channel on the surface of the electrical winding body, thereby extending the continuous channel beyond the outer dimensions of the electrical winding body.
- extension element for attachment to the opening of the continuous channels of the electrical winding body
- existing transformers in particular cast resin transformers
- retrofitted in a simple and fast way and thus improved cooling can be ensured.
- the present invention ensures that only within the cooling channels a forced flow of the cooling medium, for example air, arises.
- the temperature and flow patterns of the air at the end of the extension element do not affect the temperature and flow conditions on the immediate surface of the electrical winding body just as much as the solutions in the prior art.
- the extension element is slidable in the continuous channel.
- the extension element is configured such that, relative to the longitudinal axis of the extension element, the extension element is designed as a cylinder and has two overlapping ends in the longitudinal direction.
- the overlap of the ends in the longitudinal direction of the cylinder ensures that the diameter of the extension element can be varied to a great extent without adversely affecting the cylinder shape and thus ensuring a chimney effect.
- the elastic properties of the extension element are chosen so that the open cylinder independently increases the cylinder radius and thus at a Insert within the continuous channel on the inner wall of the continuous channel can be fixed without further aids.
- the extension element has a relation to the longitudinal axis of different cross section and / or diameter.
- the extension element is also - with respect to the longitudinal axis of the extension element - at least partially inclined. Due to the partial inclination of the extension element, it is possible to lead the channel even with a structurally unfavorable above the electrical winding body arrangement beyond the dimensions of the electrical winding body addition.
- the extensions of the channel to a located over the electrical winding body yoke can be ensured by means of a corresponding angled design of the extension element.
- the extension element is made of an elastic and / or flexible material.
- the extension element is arranged on at least one of the end faces-in relation to the longitudinal axis of the electrical winding body.
- the arrangement of the extension element above or below the electrical winding body ensures an extension of the vertical channel path and thus improved cooling due to the chimney effect.
- the extension element can be fixed by means of fastening means on the opening.
- fastening means may for example be angular elements which are arranged simultaneously on the end face of the electrical winding body and on the underside of the extension element.
- closure element is possible, wherein around the opening of the continuous channel and the extension element corresponding formations of a closure element, such as a bayonet closure, are conceivable.
- the extension element could then be inserted into a receptacle of a bayonet closure arranged around the opening of the continuous channel and locked by rotation of the extension element.
- a side element is advantageously arranged radially on the electrical winding body with respect to the longitudinal axis of the electrical winding body, so that an additionally continuous channel is formed on the outer side of the electrical winding body through the gap created in this way.
- the side member is advantageously shaped so that a large air inlet, the cooling medium to the electrical Wicking body is transported and formed by a small distance between the side member and the outer wall of the electrical winding body a narrower channel and thus a reinforced chimney effect.
- the side member is advantageously designed so that the air inlet can suck in a large amount of air as a cooling medium and use for the cooling process within the electrical winding body. This can be ensured with a corresponding air inlet.
- the air inlet can advantageously be open over the entire length, relative to the longitudinal axis of the electrical winding body, or arranged in the form of a partial opening within a side element otherwise completely surrounding the electrical winding body.
- the air inlet is oriented towards a reinforced outer air flow.
- the air inlet can be aligned to a preferred flow direction and / or wind direction in unprotected installation of the electrical winding body in the surrounding medium.
- the air inlet then serves as a kind of windscreen, so that the normal air flow supports the chimney effect for cooling the electrical winding body.
- the side element and / or extension element is at least partially formed from a plastic. As a result, a simple production is ensured and the extension or side member can be easily mounted in or on the electrical winding body.
- the side member is advantageously with retaining elements, such as rods, on the outer wall of the electrical Attached winding body.
- retaining elements such as rods
- the holding element can either form a point-like connection to the electrical winding body in the form of a rod at one of the corners of the side element or, alternatively, a large-area holder, for example along the entire longitudinal side of the side element - with respect to the longitudinal axis of the side element - establish a connection to the electrical winding body ,
- FIG. 1 shows a perspective view of the electrical winding body 1a with feet 4, which form a gap 5 below the electrical winding body 1a.
- air can flow from below into the continuous channels 10a, 10b, 10c (not shown).
- the continuous central channel 10 a (not shown) of the electrical Winding body 1a is a magnetizable core insertable, so that the electrical winding body 1a can be used as part of a transformer.
- an extension member 2 a is inserted, which is exemplified in the form of a cylinder. Through the upper opening of the cylinder, the cooling medium, in particular air, can be discharged from the electrical winding body 1a.
- the air passes through the gap 5 in one of the continuous channels 10a to 10c and flows through the chimney effect from the opening of the extension element 2a. Influencing the flow and convection conditions immediately above the end face of the electrical winding body 1a is greatly reduced or prevented by the present invention.
- the cooling medium When passing through the channel 10 a, the cooling medium absorbs the heat of the surrounding electrical winding body 1 a, whereby the chimney effect arises.
- the thus heated air flows at a high speed through the elongated opening 6a of the continuous passage 10a.
- the air flow emerging from the opening 6a is thus led further beyond the end face of the electrical winding body 1a by means of the extension element 2a.
- FIG. 2 shows the electrical winding body 1a with feet 4 to form at least one gap 5 through which the air can be sucked in below the electrical winding body 1a.
- extension elements 3a, 3b, 3c, 3d, 3e are arranged on the upper end side of the electrical winding body 1a.
- the extension elements 3a, 3b, 3c, 3d, 3e are arranged on openings of continuous channels 10a, 10b (not shown) and lead to a forced cooling within the continuous cooling channel 10a, 10b by an increased discharge of the cooling medium.
- two openings 7a, 7b of the continuous channels 10a, 10b are shown.
- a side element 8a is arranged, wherein retaining elements 9a, 9b, 9c fix the side element to the outer surface of the electrical winding body 1a.
- the electric winding body 1a of the first phase has an extension member 2a with respect to the center passage opening 6a of the electrical winding body 1a.
- the channel 10a (not shown) of the central opening 6a is extended upward.
- the extension of the central opening 6a can also take place in the direction of the bottom, so that then an extended, beyond the outer dimensions of the electrical winding body 1a beyond continuous channel 10a is formed.
- the first electrical winding body 1a is partially enclosed by a side member 8a.
- the second electrical winding body 1b is not provided with any extension element. Rather, the middle electric winding body 1a has an air inlet 11 formed by the side members 8b, 8c through which the air is channeled to the electric winding body 1b and rises due to the heating inside the electrical winding body 1b.
- the right side side member 8c is directly connected to the adjoining side member 8d of the third electric winding body 1c.
- the side elements 8c, 8d are directly connected to each other and secured to a yoke, not shown.
- the third electrical winding body 1c has a plurality of extension elements 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, which are arranged on the end face of the third electrical winding body 1c.
- the extension elements 3a, 3b, 3c, 3d, 3e can be selectively inserted into the openings 7a, 7b of the continuous channels 10a, 10b, so that not for each opening 7a, 7b, an extension element 3a, 3b, 3c, 3d, 3e due to thermal conditions within the cooling channel 10a, 10b is necessary.
- FIG. 4 shows a perspective view of the electrical winding body 1a with an extension element 2a within the central opening 6a.
- a side member 8a is attached, which leads to forced cooling of the outer surface of the electric winding body 1a due to the space thus formed.
- Due to the integration of feet 4 into the electrical winding body 1a a gap 5 is formed between the bottom of the electrical winding body 1a and the bottom.
- FIG. 5 An electrical winding body 1a is shown with an extension element 2a of the central opening 6a. Furthermore, at the indicated continuous cooling channels 10a, 10b at the openings 7a, 7b (not shown) in this respect extension elements 3a, 3b arranged. With the example shown the FIG. 5 on the one hand, a forced cooling within the central channel 10a and the opening 6a is given by the extension element 2a, so that a cooling of the innermost winding of the winding body 1a is ensured. Furthermore, the extension elements 3a, 3b of the continuous channels 10a, 10b support forced cooling in a central winding region, so that a uniform cooling of the electrical winding body 1a is ensured.
- FIG. 6 shows a perspective view of the transformer 15 according to the invention with three extension elements 2a, 2b, 2c, which are recessed with respect to the yoke 14.
- a separating element 13 according to the invention is mounted, which consists of two back-connected side elements 8b, 8c.
- the separating element 13 is connected to the yoke 14.
- the outer side members 8a, 8d also contribute to improved cooling of the transformer 15.
- the extension elements 2a, 2b, 2c go beyond the yoke 14 and are recessed with respect to the yoke 14. As a result, a subsequent attachment of the extension elements 2a, 2b, 2c is possible.
- the extension elements 2a, 2b, 2c may consist of composable segments which allow a single front and rear mounting of the segments of the extension elements 2a, 2b, 2c and then securely surrounding the yoke 14 by means of a suitable attachment.
- FIG. 7 is a plan view of the separating element 13 is shown.
- Two differently shaped side elements 8a, 8b are connected to one another by means of a screw connection as a fastening element 12.
- a screw connection as a fastening element 12.
- one of the side elements 8b can be changed by the predetermined length of the screw 12, the shape of the side elements 8a, 8b targeted.
- the shape of the side elements 8a, 8b of the separating element 13 due to several fastening elements 12 is the top view FIG. 8 refer to.
- the shape of the side elements 8a, 8b and thus of the separating element 13 can be specified by the length adjustment of the fasteners 12, for example a screw.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Transformer Cooling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transformator mit mindestens einem magnetisierbaren Kern mit einem Joch und mit mindestens zwei Schenkeln sowie mindestens zwei luftgekühlten elektrischen Wicklungskörpern mit jeweils einer elektrisch leitenden Wicklung und einer die jeweilige Wicklung umschließenden Isolation, wobei die umschließende Isolation die jeweilige Wick-lung umschließt und jeweils einen mechanisch stabilen Wicklungskörper bildet und ein elektrischer Wicklungskörper auf einem Schenkel angeordnet ist, wobei zwischen zwei elektrischen Wicklungskörpern mindestens ein Trennelement angeordnet ist.
- Ein solcher Transformator ist aus der
EP 1 282 142 A2 bereits bekannt. Der dort offenbarte Transformator weist luftgekühlte elektrische Wicklungskörper auf, zwischen denen ein einzelnes Trennelement angeordnet ist. - Die
WO 2000/39817 - Die
DE 1980288 U betrifft einen Gießharztransformator, dessen Wicklungskörper jeweils eine Unter- sowie Oberwicklung aufweisen. Zwischen Ober- und Unterwicklung erstrecken sich röhrenförmige Kühlkanäle, welche den Wicklungskörper beidseitig überragen. - Aus der
US 4,173,747 ist ein Öltransformator offenbart, dessen Wicklungskörper ebenfalls Kühlkanäle aufweist. - Die thermische Belastung eines Transformators, insbesondere eines Gießharztransformators, beeinflusst die Lebensdauer des Transformators in einem erheblichen Maße. Vor allem für luftgekühlte Transformatoren, wie Gießharztransformatoren, ist eine ausreichende Kühlung der Wicklungen daher unerlässlich.
- So beschreibt beispielsweise die
EP 0092204 A2 eine Induktionsspule, wobei gemäß der dortigen Erfindung Kühlkanäle zwischen der Wicklung angeordnet sind und zur Kühlung der Wicklung dienen. Gleichfalls ist gemäß der dortigen Erfindung ein Isolationszylinder zur elektromagnetischen Schirmung um die Wicklung angeordnet. - Des Weiteren offenbart die
DE 37 32 670 A1 eine Anordnung eines Transformators und eines Mastes in einem Freileitungsnetz zur Elektrizitätsübertragung. Gemäß der dortigen Erfindung wird ein luftgekühlter Transformator in einen Freileitungsmast eingesetzt, wobei der oberirdische Teil des Mastes als Kamin ausgeführt ist und der Transformator unterhalb des Transformators auf einem Mastfuß abgestützt ist. - Weiterhin beschreibt die Offenlegungsschrift
DE 27 13 183 eine Vorrichtung zum Kühlen eines Transformators. Entsprechend der dortigen Erfindung wird ein Transformator mit einem Aufsatz beziehungsweise einer Einlage versehen, so dass aufgrund des kaminartigen Aufsatzes die im gesamten Transformator bzw. oberhalb der Einlage im Transformatorinnenraum entstehende Wärme abgeführt werden kann. - Nachteilig an den im Stand der Technik bekannten Lösungen ist, dass hierfür umfangreiche bauliche Komponenten um den Transformator herum angeordnet bzw. in der Transformatorenstation angebracht werden müssen. Das Aufrüsten eines bestehenden Transformators mit Kühlkanälen, insbesondere eines Gießharztransformators, ist gemäß den im Stand der Technik bekannten Lösungen nur mit umfangreichen Baumaßnahmen zu lösen, wobei in vielen Fällen ein entsprechender Bauraum um den Transformator nicht zur Verfügung steht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Transformator der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Kühlung verbesserte ist.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen zwei elektrischen Wicklungskörpern mindestens ein Trennelement angeordnet ist, wobei das Trennelement aus mindestens zwei rückseitig miteinander fixierbaren Seitenelementen besteht.
- Durch die rückseitig miteinander fixierbare Befestigungsmöglichkeit der Seitenelemente ist eine einfache und nachträgliche Montage des Trennelements zwischen den elektrischen Wicklungskörpern bereitgestellt. Vorteilhafterweise können die Trennelemente mit dem Kern, insbesondere dem Joch, und/oder unmittelbar an mindestens einem Wicklungskörper angebracht werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Transformators ist vorgesehen, dass die Seitenelemente des Trennelements mittels mindestens eines Befestigungselements rückwandig fixierbar sind, wobei die Kraftwirkung des Befestigungselements auf die Seitenelemente die Form der Seitenelemente beeinflusst. Gemäß der vorliegenden Erfindung dient das Befestigungselement, insbesondere eine Schraubverbindung, nicht nur zur gegenseitig Befestigung der rückwärtig angeordneten Seiteelemente, sondern auch zur Formgebung und damit Anpassung der Seitenelemente an die baulichen Gegebenheiten des Zwischenraumes zwischen den elektrischen Wicklungskörpern bzw. an die äußere Form der elektrischen Wicklungskörper.
- Vorteilhafterweise sind die Seitenelemente des Trennelements so geformt, insbesondere gewellt, dass bei einer Kraftwirkung des Befestigungselements die Form der Seitenelemente gezielt veränderbar ist. Durch eine vorgebbare unterschiedliche Kraftwirkung des Befestigungselements auf die Seitenelemente kann die Form der Seitenelemente stufenlose verändert und damit angepasst werden. Durch unterschiedliche Formen der Seitenelemente eines Trennelementes können bei gleicher Kraftwirkung des Befestigungselements abweichende Formen der rückwandig befestigten Seitenelemente des Trennelements gewährleistet werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Seitenelemente des Trennelements aus einem elastischen Material gefertigt sind.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Transformators ist vorgesehen, dass die Seitenelemente des Trennelements unterschiedliche Befestigungspunkte aufweisen, so dass durch die Kraftwirkung von mehreren Befestigungselementen auf die Seitenelemente, die Form der Seitenelemente veränderbar ist. Durch die Fixierung von mehreren Befestigungspunkten der Seitenelemente, beispielsweise vorgebbare Bohrungen in den Seitenelemente werden mittels in der Länge einstellbaren Schraubverbindungen verbunden, kann der relative Längenabstand zwischen bestimmten Punkten der Seitenelemente und damit die Form der Seitenelemente eingestellt werden. Zur Gewährleistung einer unterschiedlichen Form der zu einem Trennelement zusammengefassten Seitenelemente kann neben einer abweichenden Form auch ein unterschiedliches Material der Seitenelemente eine unterschiedliche Formgebung erzeugen. Beispielsweise haben die Bolzen einen Durchmesser von 15 mm und an beiden Enden einen Absatz geringer Länge, der beispielsweise nur 9 mm Durchmesser hat. Wenn das flexible Plattenmaterial Bohrungen mit z.B. 10 mm hat, können in diese die kurzen Enden der Bolzen gesteckt werden und durch die Länge des zylindrischen 15 mm Teils wird der Umfang der Auslenkung der Seitenelemente in Richtung Kreisabschnitt bestimmt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Transformators ist vorgesehen, dass mindestens ein Wicklungskörper mit einem Verlängerungselement Teil des Transformators ist. Hierdurch wird eine sehr effektive Kühlung des Transformators bereitgestellt. Die Trennelemente ragen vorteilhafterweise, wie die Verlängerungselemente, über die äußeren Abmessungen der elektrischen Wicklungskörper, insbesondere Gießharzwicklungskörper, hinaus und gewährleisten eine effektive Kühlung des Transformators.
- Vorteilhafterweise weist der dieser Transformator einen elektrischen Wicklungskörper auf, wobei das Verlängerungselement in den durchgängigen Kanal schiebbar ist.
- Das Verlängerungselement umschließt die Öffnung des durchgängigen Kanals an der Oberfläche des elektrischen Wicklungskörpers unmittelbar, wodurch der durchgängige Kanal über die Au-ßenabmessungen des elektrischen Wicklungskörpers verlängert wird. Durch die Verlängerung des Kühlkanals bzw. der Innenausnehmung des elektrischen Wicklungskörpers mittels des Verlängerungselements über die äußeren Abmessungen des elektrischen Wicklungskörpers hinaus wird der so genannte Kamineffekt innerhalb der Kühlkanäle verstärkt. Dadurch sind ein erhöhter Luftdurchsatz und damit eine verbesserte Kühlung durch die Kühlkanäle gewährleistet. Gleichfalls bewirkt die Verlängerung der Innen - oder Außenfläche des elektrischen Wicklungskörpers eine verbesserte Kühlung zwischen den inneren Wicklungen und den im Inneren des elektrischen Wicklungskörpers anordbaren Kern.
- Durch die Verwendung des Verlängerungselements zur Anbringung um die Öffnung der durchgängigen Kanäle des elektrischen Wicklungskörpers können bestehende Transformatoren, insbesondere Gießharztransformatoren, auf einfache und schnelle Art nachgerüstet und damit eine verbesserte Kühlung gewährleistet werden. Mit der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, die Betriebsdauer des Transformators nachhaltig zu verlängern.
- Im Gegensatz zu den Lösungen im Stand der Technik wird gemäß der vorliegenden Erfindung ausschließlich die Luftzirkulation innerhalb der Kühlkanäle verbessert und führt gerade nicht zu komplexen Konvektionsmustern der im Stand der Technik bekannten Lösungen. Im Stand der Technik führen gerade die unterschiedlichen Temperatur- und Strömungsverhältnisse an der Oberseite der Transformatoren zu einem sehr komplexen Konvektionsmuster oberhalb des gesamten Transformators, das eine forcierte Luftkühlung verhindern kann. So erzeugt die alternierende Abfolge der Öffnungen der Kühlkanäle in Verbindung mit dem umgebenden festen Obermaterial des erwärmten Wicklungskörpers ein komplexes Konvektionsmuster der Luft oberhalb des gesamten elektrischen Wicklungskörpers. Im Falle eines mehrphasigen Transformators beeinflussen sich die Luftströmungen oberhalb der verschiedenen elektrischer Wicklungskörper des Transformators zusätzlich gegenseitig, so dass keine ausschließlich nach oben gerichtete Luftströmung oberhalb der durchgängigen Kanäle des Transformators entsteht.
- Durch die vorliegende Erfindung ist gewährleistet, dass ausschließlich innerhalb der Kühlkanäle eine forcierte Strömung des Kühlmediums, beispielsweise Luft, entsteht. Die Temperatur- und Strömungsmuster der Luft am Ende des Verlängerungselements beeinflussen die Temperatur- und Strömungsverhältnisse an der unmittelbaren Oberfläche des elektrischen Wicklungskörpers gerade nicht mehr in dem Maße wie die Lösungen im Stand der Technik.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des elektrischen Wicklungskörpers ist vorgesehen, dass das Verlängerungselement in den durchgängigen Kanal schiebbar ist. Durch die Verwendung eines elastischen Verlängerungselements ist die Möglichkeit gegeben, bei nahezu korrespondierenden Durchmessern des Kanals und des Verlängerungselements, das Verlängerungselement in den Kanal einzuschieben und in sofern einen einfachen nachträglichen Einbau des Verlängerungselements an dem Transformator zu gewährleisten.
- Alternativ ist das Verlängerungselement so ausgestaltet, dass, bezogen auf die Längsachse des Verlängerungselements, das Verlängerungselement als Zylinder ausgestaltet ist und in Längsrichtung zwei sich überlappende Enden aufweist. Durch die Überlappung der Enden in Längsrichtung des Zylinders ist gewährleistet, dass der Durchmesser des Verlängerungselements in einem hohen Maße variiert werden kann, ohne die Zylinderform zu beeinträchtigen und damit einen Kamineffekt zu gewährleisten. Die elastischen Eigenschaften des Verlängerungselements sind dabei so gewählt, dass der offene Zylinder eigenständig den Zylinderradius vergrößert und damit bei einem Einschub innerhalb des durchgängigen Kanals an der Innenwand des durchgängigen Kanals ohne weitere Hilfsmittel fixierbar ist.
- Zur verbesserten Durchströmung des Kühlmediums und damit zur Forcierung des Kamineffekts weist das Verlängerungselement einen auf die Längsachse bezogenen unterschiedlichen Querschnitt und/oder Durchmesser auf. Vorteilhafterweise ist das Verlängerungselement ebenfalls - bezogen auf die Längsachse des Verlängerungselements - zumindest teilweise geneigt. Durch die teilweise Neigung des Verlängerungselements ist es möglich, den Kanal auch bei einer baulich oberhalb des elektrischen Wicklungskörpers ungünstigen Anordnung über die Abmessungen des elektrischen Wicklungskörpers hinaus zu führen. Insbesondere die Verlängerungen des Kanals um ein über den elektrischen Wicklungskörper befindliches Joch kann mittels einer entsprechenden winkligen Konzeption des Verlängerungselements gewährleistet werden.
- Vorteilhafterweise ist das Verlängerungselement aus einem elastischen und/oder flexiblen Material gefertigt.
- Zur Unterstützung der vertikalen Bewegung des Kühlmediums durch die ebenfalls vertikal angeordneten durchgängigen Kanäle ist das Verlängerungselement an mindestens einer der Stirnseiten - bezogen auf die Längsachse des elektrischen Wicklungskörpers - angeordnet. Insbesondere die Anordnung des Verlängerungselements ober- bzw. unterhalb des elektrischen Wicklungskörpers gewährleistet eine Verlängerung der vertikalen Kanalstrecke und somit eine verbesserte Kühlung aufgrund des Kamineffekts.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des elektrischen Wicklungskörpers ist das Verlängerungselement mittels Befestigungsmittel an der Öffnung fixierbar. Durch eine Befestigung des Verlängerungselements in der unmittelbaren Nähe der Öffnung mittels geeigneter Befestigungselemente ist das Verlängerungselement mechanisch stabil mit dem elektrischen Wicklungskörper verbunden. Befestigungsmittel können beispielsweise Winkelelemente sein, die gleichzeitig auf der Stirnfläche des elektrischen Wicklungskörpers und an der Unterseite des Verlängerungselements angeordnet sind.
- Weiterhin ist die Verwendung eines Verschlusselements möglich, wobei um die Öffnung des durchgängigen Kanals und das Verlängerungselement korrespondierende Ausformungen eines Verschlusselements, beispielsweise eines Bajonettverschlusses, denkbar sind. Das Verlängerungselement könnte dann in eine um die Öffnung des durchgängigen Kanals angeordnete Aufnahme eines Bajonettverschlusses eingeschoben und durch Drehung des Verlängerungselements verriegelt werden.
- Zur Verbesserung der Kühlung der Außenflächen des elektrischen Wicklungskörpers ist vorteilhafterweise ein Seitenelement bezogen auf die Längsachse des elektrischen Wicklungskörpers radial an dem elektrischen Wicklungskörper angeordnet, so dass durch den so geschaffenen Zwischenraum ein zusätzlich durchgängiger Kanal an der Außenseite des elektrischen Wicklungskörpers entsteht. Durch die Anbringung eines Seitenelements wird vorteilhafterweise ein zusätzlicher Kühlkanal um den elektrischen Wicklungskörper geschaffen und somit die Kühleigenschaften weiter verbessert.
- Das Seitenelement ist vorteilhafterweise so geformt, dass über einen großen Lufteinlass das Kühlmedium an den elektrischen Wicklungskörper transportiert wird und durch einen hierzu geringen Abstand zwischen dem Seitenelement und der Außenwand des elektrischen Wicklungskörpers ein schmalerer Kanal und damit ein verstärkter Kamineffekt entsteht. Das Seitenelement ist vorteilhafterweise so gestaltet, dass der Lufteinlass eine große Luftmenge als Kühlmedium ansaugen und für den Kühlungsprozess innerhalb des elektrischen Wicklungskörpers nutzen kann. Dies kann mit einem entsprechenden Lufteinlass gewährleistet sein. Der Lufteinlass kann vorteilhafterweise über die gesamte Länge, bezogen auf die Längsachse des elektrischen Wicklungskörpers, geöffnet sein oder in Form einer teilweisen Öffnung innerhalb eines ansonsten den elektrischen Wicklungskörper vollständig umgebenden Seitenelements angeordnet sein.
- Vorteilhafterweise ist der Lufteinlass in Richtung einer verstärkten äußeren Luftströmung ausgerichtet. Bei der Nutzung der vorliegenden Erfindung in klimatisch stark beeinflussten Gebieten, beispielsweise auf hoher See, kann bei ungeschützter Aufstellung des elektrischen Wicklungskörpers in das Umgebungsmedium der Lufteinlass zu einer präferierten Strömungsrichtung und/oder Windrichtung ausgerichtet sein. In diesem Fall dient der Lufteinlass dann als eine Art Windfang, so dass die normale Luftströmung den Kamineffekt zur Kühlung des elektrischen Wicklungskörpers unterstützt. Vorteilhafterweise ist das Seitenelement und/oder Verlängerungselement zumindest teilweise aus einem Kunststoff geformt. Hierdurch ist eine einfache Herstellung gewährleistet und das Verlängerungs- beziehungsweise Seitenelement kann leicht im beziehungsweise am elektrischen Wicklungskörper montiert werden.
- Das Seitenelement ist vorteilhafterweise mit Halteelementen, beispielsweise Stangen, an der Außenwand des elektrischen Wicklungskörpers befestigt. Mittels Form und Größe der Halteelemente kann der Abstand des Seitenelements relativ zur Außenwand des elektrischen Wicklungskörpers bestimmt und somit die Breite und Form des in dem Zwischenraum zwischen dem Seitenelement und dem elektrischen Wicklungskörper entstehenden Zwischenraumes festgelegt werden. Das Halteelement kann entweder in Form einer Stange an einer der Ecken des Seitenelements eine punktuelle Verbindung mit dem elektrischen Wicklungskörper bilden oder alternativ eine großflächige Halterung, beispielsweise entlang der gesamten Längsseite des Seitenelements - bezogen auf die Längsachse des Seitenelements - eine Verbindung mit dem elektrischen Wicklungskörper herstellen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen beispielhaft
- FIG 1
- eine perspektivische Ansicht des elektrischen Wicklungskörpers mit einem Verlängerungselement, und
- FIG 2
- eine perspektivische Seitenansicht des elektrischen Wicklungskörpers mit fünf Verlängerungselementen und einem Seitenelement, und
- FIG 3
- eine Aufsicht auf eine Dreischenkelanordnung mit drei elektrischen Wicklungskörpern, Verlängerungselementen und Seitenelementen, und
- FIG 4
- eine perspektivische Ansicht des elektrischen Wicklungskörpers mit einem Verlängerungs- und einem Seitenelement, und
- FIG 5
- eine perspektivische Ansicht mit drei Verlängerungselementen und angedeuteten durchgängigen Kühlkanälen;
- FIG 6
- eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Transformators mit drei Verlängerungselementen, die bezüglich des Joches ausgespart sind;
- FIG 7
- Aufsicht des Trennelements mit einem gewellten und einem bogenförmigen Seitenelement;
- FIG 8
- Aufsicht des Trennelements mit zwei bogenförmigen Seitenelementen und mehreren Befestigungspunkten;
- Die
FIG 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des elektrischen Wicklungskörpers 1a mit Füßen 4, die einen Spalt 5 unterhalb des elektrischen Wicklungskörpers 1a ausformen. Durch den Spalt 5 kann Luft von unten in die durchgängigen Kanäle 10a, 10b, 10c (10a nicht dargestellt) hindurchfließen. In den durchgängigen Mittelkanal 10a (nicht dargestellt) des elektrischen Wicklungskörpers 1a ist ein magnetisierbarer Kern einschiebbar, so dass der elektrische Wicklungskörper 1a als Teil eines Transformators genutzt werden kann. In den durchgängigen Kanal 10a ist ein Verlängerungselement 2a einschiebbar, das beispielhaft in Form eines Zylinders ausgebildet ist. Durch die obere Öffnung des Zylinders kann das Kühlmedium, insbesondere Luft, von dem elektrischen Wicklungskörper 1a abgeführt werden. Die Luft dringt über den Spalt 5 in einen der durchgängigen Kanäle 10a bis 10c und strömt durch den Kamineffekt aus der Öffnung des Verlängerungselements 2a. Eine Beeinflussung der Strömungs- und Konvektionsverhältnisse unmittelbar oberhalb der Stirnfläche des elektrischen Wicklungskörpers 1a ist durch die vorliegende Erfindung stark reduziert bzw. verhindert. - Beim Passieren des Kanals 10a nimmt das Kühlmedium die Wärme des umliegenden elektrischen Wicklungskörpers 1a auf, wodurch der Kamineffekt entsteht. Die so erwärmte Luft strömt mit einer hohen Geschwindigkeit durch die verlängerte Öffnung 6a des durchgängigen Kanals 10a hinaus. Der aus der Öffnung 6a heraustretende Luftstrom wird mittels des Verlängerungselements 2a damit über die Stirnseite des elektrischen Wicklungskörpers 1a weiter hinausgeführt.
- Die Figur
FIG 2 zeigt den elektrischen Wicklungskörper 1a mit Füßen 4 zur Bildung zumindest eines Spaltes 5, durch den die Luft unterhalb des elektrischen Wicklungskörpers 1a angesaugt werden kann. Auf der oberen Stirnseite des elektrischen Wicklungskörpers 1a sind Verlängerungselemente 3a, 3b ,3c ,3d ,3e angeordnet. Die Verlängerungselemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e sind auf Öffnungen von durchgängigen Kanälen 10a, 10b (nicht dargestellt) angeordnet und führen zu einer forcierten Kühlung innerhalb des durchgängigen Kühlkanals 10a, 10b durch eine verstärkte Ableitung des Kühlmediums. - Exemplarisch sind zwei Öffnungen 7a, 7b der durchgängigen Kanäle 10a, 10b dargestellt. In radialer Richtung - bezogen auf die Längsachse des elektrischen Wicklungskörpers 1a - ist ein Seitenelement 8a angeordnet, wobei Halteelemente 9a, 9b, 9c das Seitenelement an der Außenfläche des elektrischen Wicklungskörpers 1a fixieren.
- Aus der Draufsicht der
FIG 3 sind drei elektrische Wicklungskörper 1a, 1b, 1c sichtbar, die zumindest teilweise von einem Seitenelement 8a, 8b, 8c, 8d umgeben sind, und zumindest teilweise Verlängerungselemente 2a, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e aufweisen. Der elektrische Wicklungskörper 1a der ersten Phase weist ein Verlängerungselement 2a bezüglich der Mittelkanalsöffnung 6a des elektrischen Wicklungskörpers 1a auf. Hierdurch wird der Kanal 10a (nicht dargestellt) der Mittelöffnung 6a nach oben verlängert. Die Verlängerung der Mittelöffnung 6a kann ebenfalls in Richtung des Bodens erfolgen, so dass dann ein verlängerter, über die Außenabmessungen des elektrischen Wicklungskörpers 1a hinausgehender durchgängiger Kanal 10a entsteht. Der erste elektrische Wicklungskörper 1a ist durch ein Seitenelement 8a teilweise umfasst. - Bezüglich der zweiten Phase eines dreischenkligen Transformators ist der zweite elektrische Wicklungskörper 1b mit keinem Verlängerungselement versehen. Der mittlere elektrische Wicklungskörper 1a weist vielmehr einen durch die Seitenelemente 8b, 8c gebildeten Lufteinlass 11 auf, durch den die Luft auf den elektrischen Wicklungskörper 1b kanalisiert und aufgrund der Erwärmung innerhalb des elektrischen Wicklungskörpers 1b aufsteigt.
- Das rechtseitige Seitenelement 8c ist unmittelbar mit dem anschließenden Seitenelement 8d des dritten elektrischen Wicklungskörpers 1c verbunden. Vorteilhafterweise können die Seitenelemente 8c, 8d unmittelbar miteinander verbunden und an einem nicht dargestellten Joch befestigt werden. Der dritte elektrische Wicklungskörper 1c weist mehrere Verlängerungselemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e auf, die auf der Stirnseite des dritten elektrischen Wicklungskörpers 1c angeordnet sind. Die Verlängerungselemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e können selektiv in die Öffnungen 7a, 7b der durchgängigen Kanäle 10a, 10b eingeschoben werden, so dass nicht für jede Öffnung 7a, 7b ein Verlängerungselement 3a, 3b, 3c, 3d, 3e aufgrund der thermischen Gegebenheiten innerhalb des Kühlkanals 10a, 10b notwendig ist.
- Daher ist im gewählten Beispiel der
FIG 3 nicht in jedem Kühlkanal 10a, 10b des dritten elektrischen Wicklungskörpers 1c ein Verlängerungselement 3a, 3b, 3c, 3d, 3e angebracht. - Die
FIG 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des elektrischen Wicklungskörpers 1a mit einem Verlängerungselement 2a innerhalb der mittigen Öffnung 6a. An einem Teilabschnitt der Außenfläche des elektrischen Wicklungskörpers 1a ist ein Seitenelement 8a angebracht, das aufgrund des so gebildeten Zwischenraumes zu einer forcierten Kühlung der Außenfläche des elektrischen Wicklungskörpers 1a führt. Aufgrund der Integration von Füßen 4 in den elektrischen Wicklungskörper 1a wird ein Zwischenraum 5 zwischen der Unterseite des elektrischen Wicklungskörpers 1a und dem Boden gebildet. Durch diese Maßnahmen wird eine freie Zirkulation der Luft in die durchgängigen Kanäle 10a, 10b (nicht dargestellt) gewährleistet. - In der perspektivischen Ansicht der
FIG 5 ist ein elektrischer Wicklungskörper 1a mit einem Verlängerungselement 2a der mittleren Öffnung 6a gezeigt. Des Weiteren sind an den angedeuteten durchgängigen Kühlkanälen 10a, 10b an den Öffnungen 7a, 7b (nicht dargestellt) diesbezügliche Verlängerungselemente 3a, 3b angeordnet. Mit dem gezeigten Beispiel derFIG 5 ist zum einen eine forcierte Kühlung innerhalb des mittleren Kanals 10a und der Öffnung 6a durch das Verlängerungselement 2a gegeben, so dass eine Kühlung der innersten Wicklung des Wicklungskörpers 1a gewährleistet ist. Des Weiteren unterstützten die Verlängerungselemente 3a, 3b der durchgängigen Kanäle 10a,10b eine forcierte Kühlung in einem mittleren Wicklungsbereich, so dass eine gleichmäßige Kühlung des elektrische Wicklungskörpers 1a gewährleistet ist. - Die
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Transformators 15 mit drei Verlängerungselementen 2a,2b,2c, die bezüglich des Joches 14 ausgespart sind. Zwischen zwei elektrischen Wicklungskörpern 1b,1c ist ein erfindungsgemäßes Trennelement 13 angebracht, dass aus zwei rückseitig miteinander verbundenen Seitenelementen 8b,8c besteht. Das Trennelement 13 ist mit dem Joch 14 verbunden. Des Weiteren tragen die äußeren Seitenelemente 8a,8d ebenfalls zu einer verbesserten Kühlung des Transformators 15 bei. Die Verlängerungselemente 2a,2b,2c gehen über das Joch 14 hinaus und sind bezüglich des Joches 14 ausgespart. Hierdurch ist eine nachträgliche Anbringung der Verlängerungselemente 2a,2b,2c möglich. Weiterhin können die Verlängerungselemente 2a,2b,2c aus zusammensetzbaren Segmenten bestehen, die eine einzelne vorder- und rückseitige Montage der Segmente der Verlängerungselemente 2a,2b,2c erlauben und anschließend mittels einer geeigneten Befestigung dann sicher das Joch 14 umgeben. - In der
FIG 7 ist eine Aufsicht des Trennelements 13 dargestellt. Zwei unterschiedlich geformte Seitenelemente 8a,8b sind mittels einer Verschraubung als Befestigungselement 12 rückseitig miteinander verbunden. Durch die Formgebung, insbesondere einer Wellenform, eines der Seitenelemente 8b, kann durch die vorgebbare Länge der Schraubverbindung 12 die Form der Seitenelemente 8a,8b gezielt verändert werden. - Die Formgebung der Seitenelemente 8a,8b des Trennelements 13 aufgrund mehrer Befestigungselemente 12 ist der Aufsicht
FIG 8 zu entnehmen. Durch die gezielte Platzierung von Befestigungselemente 12 an ausgewählten Befestigungspunkten der Seitenelemente 8a,8b, beispielsweise Bohrungen in den Befestigungspunkten, kann durch die Längeneinstellung der Befestigungselemente 12, beispielsweise eine Schraubverbindung, die Form der Seitenelemente 8a,8b und damit des Trennelements 13 vorgegeben werden.
Claims (17)
- Transformator (15) mit mindestens einem magnetisierbaren Kern mit einem Joch (14) und mit mindestens zwei Schenkeln sowie mindestens zwei luftgekühlten elektrischen Wicklungskörpern (1a,1b,1c) mit jeweils einer elektrisch leitenden Wicklung und einer die jeweilige Wicklung umschließenden Isolation, wobei die umschließende Isolation die jeweilige Wicklung umschließt und jeweils einen mechanisch stabilen Wicklungskörper bildet und ein elektrischer Wicklungskörper (1a,1b,1c) auf einem Schenkel angeordnet ist, wobei zwischen zwei elektrischen Wicklungskörpern (1a,1b,1c) mindestens ein Trennelement (13) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (13) aus mindestens zwei rückseitig miteinander fixierbaren Seitenelementen (8a,8b,8c,8d) besteht. - Transformator (15) nach einem Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (8a,8b,8c,8d) des Trennelements (13) mittels mindestens eines Befestigungselements (12) rückwandig fixierbar sind, wobei die Kraftwirkung des Befestigungselements (12) auf die Seitenelemente (8a,8b,8c,8d) die Form der Seitenelemente (8a,8b,8c,8d) beeinflusst. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (8a,8b,8c,8d) des Trennelements (13) so geformt, insbesondere gewellt, sind, dass bei einer Kraftwirkung des Befestigungselements (12) die Form der Seitenelemente (8a,8b,8c,8d) veränderbar ist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (8a,8b,8c,8d) des Trennelements (13) aus einem elastischen Material bestehen. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (8a,8b,8c,8d) des Trennelements (13) unterschiedliche Befestigungspunkte aufweisen, so dass durch die Kraftwirkung von mehreren Befestigungselementen (12) auf die Seitenelemente (8a,8b,8c,8d), die Form der Seitenelemente (8a,8b,8c,8d) veränderbar ist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (15) ein Gießharztransformator ist. - Transformator (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb mindestens eines elektrischen Wicklungskörpers (1a,1b,1c) zumindest ein durchgängiger Kanal (10a,10b,10c) mit einer an der stirnseitigen Außenwand des elektrischen Wicklungskörpers (1a,1b,1c) angeordneten Öffnung (6a,7a,7b) angeordnet ist, wobei ein Verlängerungselement (2a,3a,3b,3c,3d,3e) die Öffnung (6a,7a,7b) unmittelbar umschließt und den durchgängigen Kanal (10a,10b,10c) über den elektrischen Wicklungskörper (1a,1b,1c) hinaus verlängert. - Transformator (15) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (2a,3a,3b,3c,3d,3e) in den durchgängigen Kanal (10a,10b,10c) schiebbar ist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (2a,3a,3b,3c,3d,3e) einen bezogen auf die Längsachse des Verlängerungselements (2a,3a,3b,3c,3d,3e) unterschiedlichen Querschnitt und/oder Durchmesser aufweist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (2a,3a,3b,3c,3d,3e) bezogen auf die Längsachse des Verlängerungselements (2a,3a,3b,3c,3d,3e) eine zumindest teilweise Neigung und/oder eine Aussparung, insbesondere bezüglich eines oberen Joches (14), aufweist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (2a,3a,3b,3c,3d,3e) an mindestens einer der Stirnseiten des elektrischen Wicklungskörpers (1a,1b,1c) - bezogen auf die Längsachse des Wicklungskörpers (1a,1b,1c) - angeordnet ist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (2a,3a,3b,3c,3d,3e) mittels Befestigungselementen an und/oder in unmittelbarer Nähe der Öffnung (6a,7a,7b) fixierbar ist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenelement (8a,8b,8c,8d) bezogen auf die Längsachse des Wicklungskörpers (1a,1b,1c) radial an dem elektrischen Wicklungskörper (1a,1b,1c) anordbar ist und durch den so geschaffenen Zwischenraum zwischen der Außenfläche des elektrischen Wicklungskörpers (1a,1b,1c) und dem Seitenelement (8a,8b,8c,8d) ein zusätzlich durchgängiger Kanal erzeugbar ist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenelement (8a,8b,8c,8d) so geformt ist, dass über einen Lufteinlass (11) ein äußeres Kühlmedium an den elektrischer Wicklungskörper (1a,1b,1c) transportierbar ist und durch einen hierzu geringeren Abstand zwischen dem Seitenelement (8a,8b,8c,8d) und der Außenwand des elektrischen Wicklungskörpers (1a,1b,1c) eine verstärkte Konvektion des Kühlmediums entsteht. - Transformator (15) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (11) in Richtung einer verstärkten äußeren Luftströmung des Kühlmediums ausgerichtet ist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenelement (8a,8b,8c,8d) mittels eines Halteelements (9a,9b,9c,9d) an einer der Außenwand des elektrischen Wicklungskörpers (1a,1b,1c) angebracht ist. - Transformator (15) nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (2a,3a,3b,3c,3d,3e) und/oder das Seitenelement (8a,8b,8c,8d) zumindest teilweise einen Kunststoff umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/008631 WO2009046733A1 (de) | 2007-09-28 | 2007-09-28 | Elektrischer wicklungskörper und transformator mit forcierter kühlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2193530A1 EP2193530A1 (de) | 2010-06-09 |
EP2193530B1 true EP2193530B1 (de) | 2016-09-14 |
Family
ID=39473379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07818709.3A Not-in-force EP2193530B1 (de) | 2007-09-28 | 2007-09-28 | Elektrischer wicklungskörper und transformator mit forcierter kühlung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8274350B2 (de) |
EP (1) | EP2193530B1 (de) |
CN (1) | CN101809686B (de) |
BR (1) | BRPI0722111B1 (de) |
CA (1) | CA2700669C (de) |
MX (1) | MX2010003420A (de) |
WO (1) | WO2009046733A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011011302B4 (de) * | 2011-02-15 | 2024-11-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Anordnung zum Kühlen einer Spule und Umrichter |
CN103988268A (zh) * | 2011-10-28 | 2014-08-13 | Abb技术有限公司 | 用于具有非直线芯部的变压器的整体模具 |
DE102012208545A1 (de) | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Schmidbauer Transformatoren und Gerätebau GmbH | Wassergekühlte elektrische Spule |
EP2866235B1 (de) * | 2013-10-22 | 2019-09-25 | ABB Schweiz AG | Hochspannungstransformator |
DE102014015564A1 (de) | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Dynamic E Flow Gmbh | Elektrische Kapillarleitereinheit |
EP3147915A1 (de) * | 2015-09-28 | 2017-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlung einer elektrischen drossel |
CA3064781A1 (en) * | 2017-06-13 | 2018-12-20 | Radyne Corporation | Toroidal hand-held autotransformer assembly |
DE102017220782A1 (de) * | 2017-11-21 | 2019-05-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Transformator zur Befestigung an einem Mast eines Energieverteilungsnetzes |
US10826297B2 (en) * | 2018-11-06 | 2020-11-03 | General Electric Company | System and method for wind power generation and transmission in electrical power systems |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1980288U (de) * | 1966-07-26 | 1968-03-07 | Licentia Gmbh | In giessharz vergossene wicklung von transformatoren und drosselspulen. |
US3548355A (en) * | 1969-04-10 | 1970-12-15 | Westinghouse Electric Corp | Foil coils with metallic back plates |
EP1060484A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-12-20 | Square D Company | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines transformators |
EP1282142A2 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Wicklungsanordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB671287A (en) | 1949-12-12 | 1952-04-30 | Giuseppe Scarpa | Winding section for high-voltage transformers |
DE1056730B (de) | 1957-06-14 | 1959-05-06 | Licentia Gmbh | Anordnung zur raeumlichen Festlegung von Isolierbarrieren in fluessigkeits-gefuellten Transformatoren, Wandlern, Drosselspulen u. dgl. |
US4173747A (en) * | 1978-06-08 | 1979-11-06 | Westinghouse Electric Corp. | Insulation structures for electrical inductive apparatus |
SE9704415D0 (sv) | 1997-02-03 | 1997-11-28 | Asea Brown Boveri | Horisontell luftkylning i en transformator |
US6262503B1 (en) * | 1998-10-15 | 2001-07-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for cooling current carrying coil |
US6924723B1 (en) * | 2000-04-28 | 2005-08-02 | Emf Therapeutics, Inc. | Cooling system for magnetic field generating device |
US7129808B2 (en) * | 2004-09-01 | 2006-10-31 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Core cooling for electrical components |
CN1873855A (zh) | 2006-06-12 | 2006-12-06 | 张长增 | 变压器/电抗器导流散热/消音结构 |
-
2007
- 2007-09-28 CA CA2700669A patent/CA2700669C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-09-28 US US12/680,337 patent/US8274350B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-09-28 EP EP07818709.3A patent/EP2193530B1/de not_active Not-in-force
- 2007-09-28 CN CN2007801008649A patent/CN101809686B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-09-28 WO PCT/EP2007/008631 patent/WO2009046733A1/de active Application Filing
- 2007-09-28 BR BRPI0722111A patent/BRPI0722111B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-09-28 MX MX2010003420A patent/MX2010003420A/es active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1980288U (de) * | 1966-07-26 | 1968-03-07 | Licentia Gmbh | In giessharz vergossene wicklung von transformatoren und drosselspulen. |
US3548355A (en) * | 1969-04-10 | 1970-12-15 | Westinghouse Electric Corp | Foil coils with metallic back plates |
EP1060484A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-12-20 | Square D Company | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines transformators |
EP1282142A2 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Wicklungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0722111B1 (pt) | 2018-11-21 |
US20110175696A1 (en) | 2011-07-21 |
WO2009046733A1 (de) | 2009-04-16 |
CN101809686A (zh) | 2010-08-18 |
CN101809686B (zh) | 2012-11-14 |
EP2193530A1 (de) | 2010-06-09 |
MX2010003420A (es) | 2010-04-21 |
US8274350B2 (en) | 2012-09-25 |
CA2700669A1 (en) | 2009-04-16 |
CA2700669C (en) | 2016-08-30 |
BRPI0722111A2 (pt) | 2014-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2193530B1 (de) | Elektrischer wicklungskörper und transformator mit forcierter kühlung | |
EP3097604B1 (de) | Antenne, insbesondere mobilfunkantenne | |
EP1774544B1 (de) | Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung | |
DE202009000990U1 (de) | Induktionsspulenträgervorrichtung | |
DE29619504U1 (de) | Miniaturventilator zur Ausgabe von Luft in einer bestimmten Richtung | |
EP2936655A2 (de) | Stator gepresst mit wickelkopfsupport | |
EP2466222A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
EP1999830B1 (de) | Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage | |
DE102017106104A1 (de) | Auszugsführung und Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit einer Auszugsführung | |
DE202009000991U1 (de) | Kochfeld mit einem Montagerahmen und einem Metallträger | |
EP3345453B1 (de) | Induktionstiegelofen und magnetischer rückschluss hierfür | |
DE102006001151B3 (de) | Heizerfeld eines Strahlungsheizers mit einer Heizspirale | |
EP2442319B1 (de) | Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren | |
EP2721620B1 (de) | Wicklungsanordnung mit spulenwicklungen und einem kühlkanalsystem | |
DE60306991T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Ringkerndrossel | |
EP2442321B1 (de) | Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren | |
EP0289707B1 (de) | Elektrisches Heizelement mit Abgriff | |
DE19515308C1 (de) | Hochspannungs-Rohrgasleiter | |
DE10120528B4 (de) | Bestückpfeiler und Deckbefestigung für einen solchen | |
DE60222526T2 (de) | LC-Filtermodul und Wendelleiterfilter mit mindestens zwei solchen Modulen | |
EP0563448B1 (de) | Strahlereinheit | |
DE2726905B2 (de) | Einrichtung zum Beheizen eines Viehselbsttränkebeckens | |
DE3113322C2 (de) | Verschlußdeckel an einem Flächenstrahler für Hochdruckentladungslampen | |
EP4245635A1 (de) | Verbindungslasche | |
EP0511219B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100312 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150601 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160418 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 829787 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015112 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015112 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160928 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170615 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 829787 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161214 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070928 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200921 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007015112 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201118 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007015112 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220401 |