EP1981655B2 - Reinigungseinrichtung an einer prägevorrichtung - Google Patents
Reinigungseinrichtung an einer prägevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1981655B2 EP1981655B2 EP06829470.1A EP06829470A EP1981655B2 EP 1981655 B2 EP1981655 B2 EP 1981655B2 EP 06829470 A EP06829470 A EP 06829470A EP 1981655 B2 EP1981655 B2 EP 1981655B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning
- film
- transfer
- coating
- transfer film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 70
- 238000004049 embossing Methods 0.000 title 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 72
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 50
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 45
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 13
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 9
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims description 5
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 4
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F35/00—Cleaning arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/02—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
- B41F19/06—Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
- B41F19/062—Presses of the rotary type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2235/00—Cleaning
- B41P2235/10—Cleaning characterised by the methods or devices
- B41P2235/20—Wiping devices
Definitions
- the invention relates to a method and a device for transferring imaging or covering layers from a carrier film to printed sheets according to the preamble of patent claim 1 and of patent claim 10, respectively.
- a printing sheet After a printing sheet is provided with a two-dimensional adhesive application or an adhesive pattern, it is passed through the coating unit, wherein by means of the pressure roller, the pressure sheet resting on the impression cylinder is brought into contact with the film material.
- the down-facing functional layer engages tightly with the adhesive-provided areas on the signature. Thereafter, the functional layer adheres only in the region of the pattern provided with adhesive or even adhesive areas over the entire surface, wherein the carrier film is removed from the functional layer in the region of the adhesive pattern.
- the print sheet is laid out in the coated state.
- cleaning devices in printing machines such as impression cylinder washing machines or blanket washing devices. These can be designed as cloth washing devices or brush washing devices, also in combination with extraction systems.
- Klischeecurisanlagen by spraying and suction comparable to a device according to the DE 195 26 574 A1
- spray-suction elements in a traversing arrangement are comparable to a device according to the DE 195 20 551 A1 suitable.
- cleaning devices as pure suction, eg as suction, usable.
- the object of the invention is therefore to provide a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus according to the preamble of claim 10, by means of which a film coating of printed sheets can be simple, safe, economical and accurate, and method and apparatus should be easy to handle and in particular, contamination of the coating area due to film waste or impurities originating from the transfer film should be avoided.
- an apparatus and a method for cleaning the press roll and the film web, which is contaminated with film waste or linting of the film edges are proposed.
- the press roller and the guide of the film web are provided with a cleaning system.
- This can be a known so-called brush washer or a cloth washer or a suction, as they are widely used in printing machines.
- Klischeemassanlagen which act by means of the action of a spray and an associated suction device. But it can also be provided in a traversing arrangement, the arrangement of a spray-suction element. Finally, a stripping brush can be provided in a rotating arrangement with integrated suction.
- the cleaning system is operated inline, i.
- impurities that are continuously accumulated in the press nip are disposed of from the transfer film or film waste.
- the cleaning can be supplemented by a method and a device which refers to the removal of film residues by means of a suction device on the film web itself.
- devices can be used which are arranged similar to a vacuum cleaner on the film guide.
- a combination of film guide and suction device can be used for this purpose.
- the or a suction device can also be employed as an alternative or in addition to the press cylinder in order to suck off loose particles adhering thereon from the film web.
- the device can also be used for the printing process, which can be used on the printing unit when the film application is not switched on.
- a software that is integrated into a control station of the printing press and that generates automated processes can ensure that the required processes are coordinated with one another. The automated cleaning of the press roll takes place without additional removal of transfer film and therefore offers a great time savings.
- FIG. 1 shows parts of a sheet-fed rotary printing press with two printing units.
- a printed sheet is first provided with a two-dimensional or imaging adhesive pattern (printing unit as commissioned work 1).
- the printed sheet is guided together with a transfer film 5 under pressure through a transfer nip 6 (coating unit 2).
- the applicator 1 may be a per se known offset printing unit with an inking unit 11, a plate cylinder 12 and a blanket cylinder 13.
- the blanket cylinder 13 cooperates with a counter-pressure cylinder 4.
- the coating unit 2 can also be formed by an offset printing unit.
- the transfer nip 6 in the coating unit 2 is formed by a press roll 3 and an impression cylinder 4.
- the press roller 3 may correspond to the blanket cylinder.
- the press roll 3 may also correspond to the forme cylinder of a paint module.
- a web guide 14 for transfer films is shown within the coating unit 2 used for the film transfer.
- the transfer film 5 is thereby switched on and executed by protective devices 15 of the coating unit 2.
- an integrated in the applicator 1 film transfer device may be provided, whereby an integrated film application module is created.
- a press roll 3 ' is assigned downstream of a printing gap between a blanket or forme cylinder 13 and the impression cylinder 4 on a counter-pressure cylinder 4.
- the cold foil stamping takes place in a single integrated foil application module FA, as in FIG. 1 indicated.
- FIG. 1 schematically shown in the order unit 1, can be arranged in an integrated film application module FA and a contractor in a compact design within the coating module.
- the transfer film would be guided here around the blanket cylinder 13 or approximately tangentially past it through the designated printing nip.
- Such an adhesive applicator device 1 ' may consist of a compact forme cylinder for supporting a printing form for the adhesive and an applicator of a chamber doctor blade and an anilox roller for supplying the adhesive.
- the adhesive application is first carried out on the printing substrate and the film application is carried out immediately thereafter.
- the film supply roll 8 is assigned to the coating unit 2 on the sheet feed side.
- the film supply roll 8 has a rotary drive 7 for the continuous controlled feeding of the transfer film to the coating unit 2.
- a film feed deflection or tension rollers for guiding the transfer film 5 may be provided in a substantially constant tension against the press roller 3.
- a film collecting roller 9 is provided for the used sheet material.
- a rotary drive 7 on the film collecting roller 9 is always advantageous. It can even be provided that the transfer film 5 is conveyed on the outlet side by means of the rotary drive 7 and held taut on the inlet side by means of a brake.
- the press roll 3 (as a blanket cylinder or forme cylinder or separate press roll) carries on its surface a compressible or damping, e.g. also provided with a compressible intermediate layer element.
- the press roll 3 can be provided with a press fabric 10, for example as a plastic cover, comparable to a blanket or blanket, which is held in a cylinder channel on clamping devices.
- the associated device preferably includes a corresponding feed control for the transfer sheet 5, which ensures that at least the lying in the region of the press roller 3 and the impression cylinder 4 part of the film web is stationary as long as the cylinder channel passes.
- a further improvement of the film utilization of the type described results when the transfer film 5 is divided into one or more Operafolienbahnen lesser width. This can, with appropriate control by means of the device or facilities to the timing of the film feed each of the partial film webs, the utilization of the transfer film 5 are improved even in zonally different lengths coating areas within a sheet.
- dryer 16 can be provided in the film application module thus formed from the applicator 1 and the coating unit 2, by means of which the adhesive application or the entire film coating can be dried.
- the adhesive application or the entire film coating can be dried.
- UV dryer for example UV dryer in question.
- the film application module may include a monitoring device 17 for scanning the sheet surface.
- the monitoring device 17 enables the evaluation of image contents of the coating and the detection of defects in the film coating.
- Such a monitoring device can also be provided in conjunction with the printing press, in which the film application module is integrated. Then it can be arranged for example in the sheet delivery of the printing press or a last printing unit.
- an apparatus and a method for cleaning the press roller 3, which is contaminated with film waste or linting of the film edges are used.
- the impurities occur as mica, mica dust, e.g. on the cutting edge of the film web 5.
- Mica preferably lays down in the area of the format edges of the film web 5 on the surface of the press roll 3, 3 'and accumulates there cumulatively.
- the press roller 3 is provided with a cleaning device R. This may be a known so-called brush washer or a cloth washing system, as they are widely used in printing machines. These systems can also be combined with suction devices
- cleaning means R of the press roll 3 may alternatively be arranged in the sheet transport direction on the front or rear side of the circumference of the press roll 3. Furthermore, a cleaning device R 'can be arranged on the pressure roller 3'.
- the cleaning devices R, R ' are arranged on the circumference of the press roll 3 and the pressure roller 3 and arranged ab nieth.
- holders and motion drives of known type are arranged in the coating unit 2 or foil application module FA.
- a cleaning device R or R ' is preferably operated inline. This means that the cleaning devices R or R 'disposed of during the coating process by means of the coating unit 2 and the film application module FA continuously in the press nip 6 impurities or film waste from the transfer film.
- at least one cleaning device R or R ' is permanently attached to a region of the press roll 3 or the pressure roll 3' free of the transfer film 5.
- Klischeemakers are known from the application in flexographic printing machines and act by means of the action of a directed onto the surface to be cleaned spray jet and the flushed impurities receiving suction device.
- Both devices can also be used during the coating operation on the press roll 3, 3 '. In this way, the press roller 3, 3 'constantly be kept free of impurities.
- cleaning devices which have only one suction device, such as e.g. a suction bar.
- a stripping brush can be provided in a rotating arrangement with an integrated device in the stripping brush for the extraction of the stripped contaminants.
- the cleaning device R can also be used for the conventional printing process, if this is used in unused film coating on the printing unit. Then, the cleaning device R can be used to the blanket cylinder or the impression cylinder 4 for cleaning the surface of color contamination.
- a coupled to the machine control of the printing press and automated software ensure that a corresponding mutual coordination of the required processes of coating and cleaning takes place on each other.
- the automated cleaning of the press roll takes place without additional removal of transfer film and therefore offers a great time savings.
- controller can ensure that the cleaning of aggregates involved in the coating process is coordinated with one another.
- cleaning equipment in connection with film transfer applications is not limited to the examples described. Rather, it can also be applied to other areas of the guidance of the film web. This is possible, for example, in the area of guide elements or film rolls or web drives or dancer roll.
- cleaning devices in the form can also be arranged directly in connection with a guide device of the film web of the transfer film 5.
- cleaning devices can be arranged both on one side and on both sides of the film web.
- the cleaning devices can also be assigned to the edges of the film web, since there the dirt particles or mica particles from the film cut preferably occur.
- cleaning devices may be arranged on the film web both in the region of the feed of the transfer film 5 to the transfer nip 6 and in the region of the discharge of the transfer film 5 from the transfer nip 6. This ensures that particles which are first in the transfer nip, e.g. be released by the transfer process and dragged along by the film web, also be safely removed and so can not pollute the printing press.
- the cleaning devices on the film web are preferably designed as suction devices.
- suction devices can be designed in the manner of so-called vacuum cleaners, as known from the field of sheet guides on sheet-fed presses.
- the cleaning devices R, R ' are also designed as combined devices for cleaning the press rolls 3, 3' and the film webs 5, 5 'guided accordingly.
- a suction device is particularly suitable which is equipped with corresponding action surfaces in the direction of the various elements involved in the transfer process.
- the cleaning devices R, R ' can for the combined use of the press roll 3, 3' and the film web of the transfer film 5, 5 'also partially mechanically acting elements, such as brushes, and in addition pneumatically acting elements, such as suction slots have.
- the pneumatically acting cleaning elements can be carried out on the mechanically acting cleaning device R, R 'retrofitted.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transfer bildgebender oder abdeckender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruches 10.
- Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientransferverfahrens herzustellen. So ist in der
EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. In einer Bogen verarbeitenden Maschine mit einem Anleger und einem Ausleger sind Druckwerke und ein Beschichtungswerk angeordnet. In wenigstens einem Druckwerk wird ein Klebstoffmuster als Drucksujet im Flachdruckverfahren aufgetragen. In dem Beschichtungswerk nach dem Druckwerk sind ein Gegendruckzylinder, eine Presswalze und eine Folienführung vorgesehen. Darin wird von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen durch den Transferspalt des Beschichtungswerkes zwischen Gegendruckzylinder und Presswalze geführt und auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Beschichtungswerkes wieder aufgewickelt. Die Transferfolie enthält eine Trägerfolie, auf der Funktionsschichten verschiedener Art wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, oder Kunststoffschichten aufgebracht sein können. Zwischen Funktionsschicht und Trägerfolie ist eine Trennschicht vorgesehen, mittels derer die Funktionsschicht von der Trägerschicht abziehbar ist. - Nachdem ein Druckbogen mit einem flächigen Klebstoffauftrag oder einem Klebstoffmuster versehen ist, wird er durch das Beschichtungswerk geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende Funktionsschicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein. Danach haftet die Funktionsschicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster oder auch völlflächigen Kleberbereiche an, wobei der Trägerfolie die Funktionsschicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen wird. Der Druckbogen wird im beschichteten Zustand ausgelegt.
- Bei der Anwendung des Beschichtungsverfahrens ist es möglich, dass sich von der Folienbahn bzw. von deren Schnittrand vor oder nach dem Folienauftrag kleine bis kleinste Partikel ablösen, die das Beschichtungswerk verschmutzen und den Arbeitserfolg schmälern. Dies kann auch durch den Beschichtungsvorgang selbst erfolgen.
- An sich bekannt sind Reinigungseinrichtungen in Druckmaschinen wie Druckzylinderwaschvorrichtungen oder Gummituchwaschvorrichtungen. Diese können als Tuchwaschvorrichtungen oder Bürstenwaschvorrichtungen, auch in Kombination mit Absauganlagen ausgeführt sein. Gleichfalls geeignet für derartige Zwecke sind Klischeereinigungsanlagen durch Sprühen und Saugen vergleichbar einer Vorrichtung nach der
DE 195 26 574 A1 . Weiterhin sind Sprüh-Saugelemente in traversierender Anordnung vergleichbar einer Vorrichtung nach derDE 195 20 551 A1 geeignet. Weiterhin sind Reinigungseinrichtungen als reine Absaugeinrichtungen, z.B. als Absaugleisten, verwendbar. - Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 vorzusehen, mittels derer eine Folienbeschichtung von Druckbogen einfach, sicher, wirtschaftlich und exakt erfolgen kann, wobei Verfahren und Vorrichtung einfach handhabbar sein sollen und insbesondere eine Verschmutzung des Beschichtungsbereiches durch Folienabfälle oder Verunreinigungen, die von der Transferfolie stammen, vermieden werden soll.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in einem Verfahren gemäß den Merkmalen der Patentanspruches 1 und in einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Patentanspruches 10.
- Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung der Presswalze und der Folienbahn, die mit Folienabfall bzw. Fusseln der Folienränder verunreinigt wird vorgeschlagen. Hierzu werden die Presswalze und die Führung der Folienbahn mit einer Reinigungsanlage versehen. Dies kann eine an sich bekannte so genannte Bürstenwaschanlage oder eine Tuchwaschanlage oder eine Absauganlage sein, wie sie vielfach in Druckmaschinen Anwendung finden.
- Gleichfalls geeignet sind Klischeereinigungsanlagen, die mittels der Einwirkung eines Sprühstrahls und einer zugeordneten Saugeinrichtung wirken. Es kann aber auch die Anordnung eines Sprüh-Saugelementes in traversierender Anordnung vorgesehen werden. Schließlich kann auch eine Abstreifbürste in rotierender Anordnung mit integrierter Absaugung vorgesehen sein.
- Zur Durchführung des Reinigungsverfahrens wird die Reinigungsanlage inline betrieben, d.h. während des Applikationsprozesses werden fortwährend im Pressspalt anfallende Verunreinigungen von der Transferfolie oder Folienabfall entsorgt.
- Die Reinigung kann durch ein Verfahren und eine Einrichtung ergänzt werden, die sich auf die Beseitigung von Folienresten mittels einer Absaugeinrichtung an der Folienbahn selbst bezieht. Hierbei können Vorrichtungen verwendet werden, die ähnlich einer Staubsaugeinrichtung an der Folienführung angeordnet sind. In vorteilhafter Weise kann hierfür eine Kombination aus Folienführung und Absaugeinrichtung verwendet werden. Die oder eine Absaugeinrichtung kann aber auch alternativ oder zusätzlich an den Presszylinder angestellt sein, um dort anhaftende lose Partikel von der Folienbahn abzusaugen.
- Je nach Reinigungseinrichtung kann die Vorrichtung auch für den Druckprozess verwendet werden, der bei nicht eingeschalteter Folienapplikation auf dem Druckwerk nutzbar ist. Weiterhin kann eine in einen Leitstand der Druckmaschine eingebundene und automatisierte Abläufe generierende Software dafür sorgen, dass eine entsprechende gegenseitige Abstimmung der erforderlichen Prozesse auf einander erfolgt. Die automatisierte Reinigung der Presswalze erfolgt ohne zusätzliche Entnahme von Transferfolie und bietet daher eine große Zeitersparnis.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand zeichnerischer Darstellungen näher dargestellt.
- Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine Druckmaschine mit einer Folientransfereinrichtung.
-
Figur 1 zeigt Teile einer Bogenrotationsdruckmaschine mit zwei Druckwerken. Darin wird ein Druckbogen zunächst mit einem flächigen oder bildgebenden Klebstoffmuster versehen (Druckwerk als Auftragwerk 1). Im Folgedruckwerk wird der Druckbogen gemeinsam mit einer Transferfolie 5 unter Pressung durch einen Transferspalt 6 geführt, (Beschichtungswerk 2). - Das Auftragwerk 1 kann ein an sich bekanntes Offsetdruckwerk mit einem Farbwerk 11, einem Plattenzylinder 12 und einem Drucktuchzylinder 13 sein. Der Drucktuchzylinder 13 wirkt mit einem Gegendruckzylinder 4 zusammen.
- Das Beschichtungswerk 2 kann ebenfalls durch ein Offsetdruckwerk gebildet sein. Der Transferspalt 6 im Beschichtungswerk 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Die Presswalze 3 kann dem Drucktuchzylinder entsprechen. Die Presswalze 3 kann auch dem Formzylinder eines Lackmodules entsprechen. Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Beschichtungswerkes 2 ist eine Bahnführung 14 für Transferfolien dargestellt. Die Transferfolie 5 wird dabei durch Schutzeinrichtungen 15 des Beschichtungswerkes 2 ein- und wieder ausgeführt.
- Alternativ kann wie im Zusammenhang des Auftragwerkes 1 gezeigt ist, eine in das Auftragwerk 1 integrierte Folientransfereinrichtung vorgesehen sein, wodurch ein integriertes Folienapplikationsmodul geschaffen wird. Hierbei wird an einem Gegendruckzylinder 4 einem Druckspalt zwischen einem Drucktuch- oder Formzylinder 13 und dem Gegendruckzylinder 4 nachgeordnet eine Presswalze 3' zugeordnet. So kann eine Folienbahn 5' einer Transferfolie nach der Beschichtung des Bedruckstoffes mittels des Auftragwerkes 1 einem wie zuvor genannt gebildeten Transferspalt 6' zugeführt und auch direkt wieder abgeführt werden. Die Kaltfolienprägung erfolgt so in einem einzigen integrierten Folienapplikationsmodul FA, wie in
Figur 1 angedeutet. - Wie in
Figur 1 im Auftragwerk 1 schematisch dargestellt, kann in einem integrierten Folienapplikationsmodul FA auch ein Auftragwerk in kompakter Bauweise innerhalb des Beschichtungsmodules angeordnet sein. Dazu wird eine Kleberauftragvorrichtung 1' dem Gegendruckzylinder 4 zugeordnet und dem Transferspalt, der hier zwischen dem Gummizylinder 13 und dem Gegendruckzylinder 3 vorgesehen wäre, vorgelagert angeordnet sein. Die Transferfolie würde hier um den Gummizylinder 13 oder in etwa tangential an diesem vorbei durch den bezeichneten Druckspalt geführt. - Eine derartige Kleberauftragvorrichtung 1' kann dazu aus einem kompakten Formzylinder zum Tragen einer Druckform für den Kleber und einem Auftragwerk aus einer Kammerrakel und einer Rasterwalze zum Zuführen des Klebers bestehen. Dabei wird am gleichen Gegendruckzylinder 4 wiederum integriert zunächst der Kleberauftrag auf dem Bedruckstoff vorgenommen und direkt darauf folgend der Folienauftrag durchgeführt.
- Die Folienvorratsrolle 8 ist dem Beschichtungswerk 2 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie zum Beschichtungswerk 2 auf. In der Folienzuführung können Umlenk- bzw. Spannwalzen zur Führung der Transferfolie 5 in einer im Wesentlichen konstanten Spannung gegenüber der Presswalze 3 vorgesehen sein. Auf der ablaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 für das verbrauchte Folienmaterial vorgesehen. Ein Drehantrieb 7 an der Foliensammelrolle 9 ist stets vorteilhaft. Es kann sogar vorgesehen sein, dass die Transferfolie 5 mittels des Drehantriebs 7 ablaufseitig gefördert und zulaufseitig mittels einer Bremse straff gehalten wird.
- Die Presswalze 3 (als Drucktuchzylinder oder Formzylinder oder separate Presswalze) trägt auf ihrer Oberfläche ein kompressibles bzw. dämpfendes, z.B. auch mit einer kompressiblen Zwischenschicht versehenes Element. Die Presswalze 3 kann dazu mit einer Pressbespannung 10 beispielsweise als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, versehen sein, die in einem Zylinderkanal an Spannvorrichtungen gehalten wird.
- Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens kann vorgesehen sein, den Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 schrittweise steuerbar ist, wobei die Transferfolie 5 dann angehalten wird, wenn keine Übertragung bildgebender oder abdeckender Schichten erfolgen soll.
- Die zugehörige Vorrichtung beinhaltet vorzugsweise eine entsprechende Vorschubsteuerung für die Transferfolie 5, die dafür sorgt, dass wenigstens der im Bereich der Presswalze 3 und des Gegendruckzylinders 4 liegende Teil der Folienbahn stillsteht, solange der Zylinderkanal durchläuft.
- Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich, wenn die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden.
- Weiterhin können in dem so gebildeten Folienapplikationsmodul aus dem Auftragwerk 1 und dem Beschichtungswerk 2 Trockner 16 vorgesehen sein, mittels derer der Kleberauftrag oder die gesamte Folienbeschichtung getrocknet werden können. Hier kommen z.B. UV-Trockner in Frage.
- Weiterhin kann das Folienapplikationsmodul eine Überwachungseinrichtung 17 zur Abtastung der Bogenoberfläche enthalten. Die Überwachungseinrichtung 17 ermöglicht die Auswertung von Bildinhalten der Beschichtung und die Feststellung von Fehlern in der Folienbeschichtung. Eine derartige Überwachungseinrichtung kann auch in Verbindung mit der Druckmaschine vorgesehen sein, in die das Folienapplikationsmodul integriert ist. Dann kann sie beispielsweise in dem Bogenausleger der Druckmaschine oder einem letzten Druckwerk angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß wird in dem beschriebenen Beschichtungswerk 2 oder einem Folienapplikationsmodul FA eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung der Presswalze 3, die mit Folienabfall bzw. Fusseln der Folienränder verunreinigt wird, eingesetzt. Die Verunreinigungen treten als Glimmer, Glimmerstaub, z.B. an der Schnittkante der Folienbahn 5 auf. Glimmer legt sich dabei bevorzugt im Bereich der Formatkanten der Folienbahn 5 auf der Oberfläche der Presswalze 3, 3' ab und sammelt sich dort kumulierend an. Um diesem Problem zu begegnen, wird die Presswalze 3 mit einer Reinigungsvorrichtung R versehen. Dies kann eine an sich bekannte so genannte Bürstenwaschanlage oder eine Tuchwaschanlage sein, wie sie vielfach in Druckmaschinen Anwendung finden. Diese Anlagen können auch mit Absaugeinrichtungen kombiniert sein
- Gemäß
Figur 1 können Reinigungseinrichtungen R der Presswalze 3 alternativ auf in Bogentransportrichtung vorderen oder hinteren Seite des Umfangs der Presswalze 3 angeordnet sein. Weiterhin kann eine Reinigungseinrichtung R' an der Andruckwalze 3' angeordnet sein. - Die Reinigungseinrichtungen R, R' sind an den Umfang der Presswalze 3 bzw. der Andruckwalze 3 anstellbar bzw. von diesen abstellbar angeordnet. Hierzu sind Halterungen und Bewegungsantriebe bekannter Art in dem Beschichtungswerk 2 bzw. Folienapplikationsmodul FA angeordnet.
- Zur Durchführung des Reinigungsverfahrens wird eine Reinigungseinrichtung R bzw. R' in bevorzugter Weise inline betrieben. Damit ist gemeint, dass die Reinigungseinrichtungen R bzw. R' während des Beschichtungsprozesses mittels des Beschichtungswerkes 2 bzw. des Folienapplikationsmoduls FA fortwährend im Pressspalt 6 anfallende Verunreinigungen oder Folienabfall von der Transferfolie entsorgt. Hierzu ist wenigstens eine Reinigungseinrichtung R bzw. R' dauernd an einen von der Transferfolie 5 freien Bereich der Presswalze 3 bzw. der Andruckwalze 3' angestellt.
- Gleichfalls für die Reinigung der Presswalze 3 bzw. Andruckwalze 3' geeignet sind Klischeereinigungsanlagen. Klischeereinigungsanlagen sind aus der Anwendung in Flexodruckmaschinen bekannt und wirken mittels der Einwirkung eines auf die zu reinigende Oberfläche gerichteten Sprühstrahls und einer die abgespülten Verunreinigungen aufnehmenden Saugeinrichtung.
- Alternativ hierzu kann auch die Anordnung eines gleichartig wirkenden Sprüh-Saugelementes in traversierender Anordnung vorgesehen werden.
- Beide Einrichtungen können auch während des Beschichtungsbetriebes an der Presswalze 3, 3' eingesetzt werden. Auf diese Weise kann die Presswalze 3, 3' ständig von Verunreinigungen frei gehalten werden.
- Ebenfalls sind Reinigungseinrichtungen einsetzbar, die lediglich eine Absaugvorrichtung aufweisen, wie z.B. eine Absaugleiste.
- Schließlich kann auch eine Abstreifbürste in rotierender Anordnung mit einer in die Abstreifbürste integrierten Einrichtung zur Absaugung der abgestreiften Verunreinigungen vorgesehen sein.
- Je nach Art der Reinigungseinrichtung R kann diese auch für den konventionellen Druckprozess verwendet werden, wenn dieser bei nicht eingesetzter Folienbeschichtung auf dem Druckwerk genutzt wird. Dann kann die Reinigungseinrichtung R an den Drucktuchzylinder oder den Gegendruckzylinder 4 zur Reinigung von deren Oberfläche von Farbverschmutzungen eingesetzt werden.
- Weiterhin kann eine an die Maschinensteuerung der Druckmaschine angekoppelte und automatisierte Software dafür sorgen, dass eine entsprechende gegenseitige Abstimmung der erforderlichen Prozesse von Beschichtung und Reinigung aufeinander erfolgt. Die automatisierte Reinigung der Presswalze erfolgt ohne zusätzliche Entnahme von Transferfolie und bietet daher eine große Zeitersparnis.
- Weiterhin kann die Steuerung dafür sorgen, dass die Reinigung von am Beschichtungsprozess beteiligten Aggregaten aufeinander abgestimmt wird.
- Die Anwendung von Reinigungseinrichtungen im Zusammenhang mit Folientransferapplikationen ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Sie kann vielmehr auch auf andere Bereiche der Führung der Folienbahn angewendet werden. Dies ist beispielsweise im Bereich von Leitelementen oder Folienrollen oder Bahnantrieben oder Tänzerwalze möglich.
- Insbesondere können Reinigungseinrichtungen in Form auch direkt in Verbindung mit einer Führungseinrichtung der Folienbahn der Transferfolie 5 angeordnet werden. Dabei können Reinigungseinrichtungen sowohl einseitig als auch beidseitig an der Folienbahn angeordnet sein. Insbesondere können die Reinigungseinrichtungen auch den Kanten der Folienbahn zugeordnet sein, da dort bevorzugt, die Schmutzpartikel bzw. Glimmerteilchen vom Folienschnitt auftreten.
- Weiterhin können Reinigungseinrichtungen an der Folienbahn sowohl im Bereich der Zuführung der Transferfolie 5 zum Transferspalt 6 als auch im Bereich der Abführung der Transferfolie 5 von dem Transferspalt 6 angeordnet sein. Damit wird sichergestellt, dass Partikel, die erst im Transferspalt, z.B. durch den Transferprozess freigesetzt und von der Folienbahn mitgeschleppt werden, auch sicher aus entfernt werden und so die Druckmaschine nicht verschmutzen können.
- Die Reinigungseinrichtungen an der Folienbahn sind bevorzugt als Absaugeinrichtungen ausgebildet. Dadurch kann eine Kombination von Bahnführungseinrichtungen und Reinigungselementen in vorteilhafter Weise angewendet werden. Die Absaugeinrichtungen können dabei ggf. in der Art von so genannten Staubsaugereinrichtungen ausgeführt werden, wie sie aus dem Bereich von Bogenführungen an Bogendruckmaschinen gekannt sind.
- Schließlich können in der Beschichtungseinrichtung gemäß
Fig. 1 die Reinigungseinrichtungen R, R' auch als kombinierte Einrichtungen zur Reinigung der Presswalzen 3, 3' und der entsprechend an diesen geführten Folienbahnen 5, 5' ausgeführt sein. Zu diesem Zweck ist insbesondere auch eine Absaugeinrichtung geeignet, die mit entsprechenden Wirkungsflächen in Richtung zu den verschiedenen am Transferprozess beteiligten Elementen hin ausgerüstet ist. - Die Reinigungseinrichtungen R, R' können für den kombinierten Einsatz an der Presswalze 3, 3' und der Folienbahn der Transferfolie 5, 5' auch teilweise mechanisch wirkende Elemente, wie Bürsten, und zusätzlich pneumatisch wirkende Elementen, wie Saugschlitze, aufweisen. Die pneumatisch wirkenden Reinigungselemente können an der mechanisch wirkenden Reinigungseinrichtung R, R' nachträglich montierbar ausgeführt sein.
- Grundsätzlich sind im Rahmen der Erfindung noch weitere Kombinationsmöglichkeiten von Reinigungseinrichtungen auf der Basis von mechanischen, fluidischen, pneumatischen, elektrischen oder magnetischen Wirkungen denkbar. Das zuvor geschilderte Ausführungsbeispiel ist in dieser Hinsicht nicht als einschränkend für die möglichen Ausführungsformen der Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichenliste 1 Auftragwerk 2 Beschichtungswerk 3 Presswalze 4 Gegendruckzylinder 5 Transferfolie / Folienbahn 6 Transferspalt 7 Rollenantrieb 8 Folienvorratsrolle 9 Foliensammelrolle 10 Pressbespannung 11 Farbwerk 12 Plattenzylinder 13 Drucktuchzylinder 14 Leiteinrichtung 15 Druckwerksschutz 16 Trockner 17 Überwachungseinrichtung 18 Tänzerwalze 1' Auftragwerk 3' Andruckwalze 5' Folienbahn 6' Pressspalt R - R" Reinigungseinrichtung FA Folienapplikationsmodul
Claims (19)
- Verfahren zum Transfer von bildgebenden oder ab- bzw. überdeckenden Schichten einer Transferfolie (5, 5') von einer Trägerfolie auf Druckbogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogenrotationsdruckmaschine, wenigstens mit einem Auftragwerk (1) für eine bildmäßige oder flächige Beschichtung eines Druckbogens mit einem Kleber und mit wenigstens einem Beschichtungswerk (2) zum Übertragen bildgebender oder abdeckender Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen, wobei in einem Beschichtungswerk (2) ein Transferspalt (6) gebildet ist und die Trägerfolie an der Oberfläche einer Presswalze (3, 3') entlang und mit der beschichteten Seite auf einem Druckbogen aufgelegt und unter Druck gemeinsam mit diesem durch den Transferspalt (6, 6') führbar ist, so dass die bildgebenden oder abdeckenden Schichten in mit Kleber versehenen Bereichen von der Trägerfolie auf den Druckbogen haftend übertragen werden,
dadurch gekennzeichnet,- dass wenigstens eine Reinigungsvorrichtung (R, R') im Bereich einer von der Transferfolie (5, 5') freien Position in Drehrichtung vor oder nach dem Transferspalt (6, 6') an die Presswalze (3, 3') angestellt wird,- und dass die Reinigungseinrichtung (R, R') während der Rotation der Presswalze (3, 3') in einem die Oberfläche der Presswalze (3, 3') reinigenden Modus betrieben wirdund / oder- dass wenigstens eine Reinigungsvorrichtung (R, R') im Bereich einer Führung einer Folienbahn der Transferfolie (5, 5') in einem Bereich in Laufrichtung vor und / oder nach dem Transferspalt (6, 6') an die Transferfolie (5, 5') angestellt wird- und dass die Reinigungseinrichtung (R, R') während des Transports der Folienbahn der Transferfolie (5) in einem die Oberfläche oder die Oberflächen und/oder die Kantenbereiche der Folienbahn der Transferfolie (5, 5') reinigenden Modus betrieben wird,wobei die Reinigungseinrichtung (R, R') während eines Beschichtungsvorganges von Druckbogen durch Aufbringen einer Folienbeschichtung von einer Trägerfolie (5, 5') in einem Transferspalt (6, 6') in einem die Oberfläche reinigenden Modus mit der den Transferspalt (6, 6') begrenzenden Presswalze (3, 3') und/oder in einem die Oberfläche reinigenden Modus mit der Folienbahn der Transferfolie (5, 5') in Verbindung gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigung mittels einer Bürste erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigung mittels eines Waschtuches erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung mittels einer Einrichtung zum Aufsprühen und Absaugen von Waschmedien erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigung unter Hinzufügen von Waschmittel erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigung unter Absaugung von Verunreinigungen erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung zyklisch dann erfolgt, wenn dem Beschichtungswerk (2) bzw. dem Folienapplikationsmodul (FA) benachbarte Druckwerke ebenfalls gereinigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigung zyklisch erfolgt, wenn entsprechend des Prozesses der Folienbeschichtung vorgebbare Verbrauchs- oder Zeitabläufe erfüllt sind. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigung der Presswalze (3,3') in Verbindung mit einer Reinigung im Auftragwerk (1) erfolgt, wobei im Auftragwerk (1) Einrichtungen zur Entfernung von Beschichtungsmedien aus einem Farbwerk und/oder von einem Gummizylinder und/oder einem Gegendruckzylinder (4) verwendet werden. - Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden und/oder ab- bzw. überdeckenden Schichten von einer Transferfolie (5, 5') auf Druckbogen mit einem wenigstens Auftragwerk (1) zur bildmässigen oder flächigen Beschichtung von Druckbogen mit einem Kleber und mit wenigstens einem Beschichtungswerk (2) zum Übertragen bildgebender und/oder abdeckender Schichten der Transferfolie (5, 5') auf die Druckbogen, wobei jedes Beschichtungswerk (2) einen Transferspalt (6, 6') aufweist, in dem die Transferfolie (5, 5') eine Presswalze (3) wenigstens tangierend, mit der beschichteten Seite auf den Druckbogen aufgelegt unter Druck geführt wird, so dass die bildgebende oder ab- bzw. überdeckende Schicht im Bereich der mit Kleber versehenen Bereiche auf dem Druckbogen haftend von der Transferfolie (5, 5') auf die Druckbogen übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Druckmaschine in dem Beschichtungswerk (2) wenigstens eine Reinigungseinrichtung (R, R') einer Presswalze (3, 3')
im Bereich einer von der Transferfolie (5, 5') freien Position in Drehrichtung vor oder nach dem Transferspalt (6, 6') an die Presswalze (3, 3') und/oder einer Führung der Folienbahn der Transferfolie (5, 5') im Bereich einer Führung der Folienbahn der Transferfolie (5, 5') in Laufrichtung vor und / oder nach dem Transferspalt (6, 6') zugeordnet
und mit der Presswalze (3, 3') und mit der Transferfolie (5, 5') oder mit der Transferfolie (5, 5') in Funktionsverbindung setzbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (R, R') eine Bürstenwaschvorrichtung ist, der wahlweise einer Absaugeinrichtung zugeordnet werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungseinrichtung (R, R') eine Tuchwaschvorrichtung ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungseinrichtung (R, R') eine Klischeewaschvorrichtung ist, die mittels Aufsprühen von Waschmedien und Absaugen der Verunreinigungen auf die zu reinigende Oberfläche einwirkt. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungseinrichtung (R, R') als über die Länge der Presswalze (3, 3') traversierende Wascheinheit ausgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungseinrichtung (R, R') selbst als Einrichtungen zum Absaugen von Verunreinigungen ausgebildet ist oder dass der Reinigungseinrichtung (R, R') wenigstens eine Einrichtungen zum Absaugen von Verunreinigungen zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass eine weitere Reinigungseinrichtung (R") einem mit der Presswalze (3, 3') zusammenwirkenden Gegendruckzylinder (4) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuerungsvorrichtung an der Bogendruckmaschine vorgesehen ist, mittels derer die Reinigungseinrichtung (R, R', R") ansteuerbar ist, wobei der Betrieb der Reinigungseinrichtung (R, R', R") während des Beschichtungsvorgangs zur Folienbeschichtung oder außerhalb des Beschichtungsvorgangs zur Folienbeschichtung einleitbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung derart vorgesehen ist, dass die Reinigung zyklisch entsprechend gemäß des Prozesses der Folienbeschichtung vorgebbarer Verbrauchs- oder Zeitabläufe erfolgt. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung derart vorgesehen ist, dass die Reinigung der Presswalze (3, 3') in Verbindung mit einer Reinigung im Auftragwerk (1) ansteuerbar ist, wobei im Auftragwerk (1) an sich bekannte Einrichtungen zur Entfernung von Beschichtungsmedien aus einem Farbwerk und/oder von einem Gummizylinder und/oder einem Gegendruckzylinder (4) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005062495 | 2005-12-27 | ||
DE102006056897A DE102006056897A1 (de) | 2005-12-27 | 2006-12-02 | Reinigungseinrichtung an einer Prägevorrichtung |
PCT/EP2006/011878 WO2007073852A2 (de) | 2005-12-27 | 2006-12-09 | Reinigungseinrichtung an einer prägevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1981655A2 EP1981655A2 (de) | 2008-10-22 |
EP1981655B1 EP1981655B1 (de) | 2013-07-24 |
EP1981655B2 true EP1981655B2 (de) | 2017-12-13 |
Family
ID=38109028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06829470.1A Not-in-force EP1981655B2 (de) | 2005-12-27 | 2006-12-09 | Reinigungseinrichtung an einer prägevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1981655B2 (de) |
JP (1) | JP2009521349A (de) |
CN (1) | CN101346192B (de) |
DE (1) | DE102006056897A1 (de) |
WO (1) | WO2007073852A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031059B4 (de) * | 2007-07-04 | 2016-10-13 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren zur flächigen Kaschierung oder Laminierung von Druckbogen |
KR100990738B1 (ko) * | 2008-08-14 | 2010-10-29 | 서판수 | 전이형 인쇄 방법과 장치 및 이에 의해 제조된 피인쇄물 |
DE102009015483B4 (de) * | 2009-03-28 | 2014-09-11 | Richard Munz | Reinigungsgerät |
US8590449B2 (en) * | 2009-06-11 | 2013-11-26 | Ronald G. Egan | Dry flexographic printing plate cleaner system and method |
DE202009016310U1 (de) * | 2009-12-02 | 2010-06-02 | Vollherbstdruck Gmbh | Vorrichtung zum Entfernen von von einem Bedruckstoff nach einem Foliendruck abstehenden Folienteilen |
JP7396085B2 (ja) * | 2020-02-06 | 2023-12-12 | コニカミノルタ株式会社 | クリーニング装置 |
CN115352179B (zh) * | 2022-08-17 | 2024-03-19 | 浙江创丰环保科技有限公司 | 一种连续高效彩钢板转印设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747219A2 (de) † | 1995-06-06 | 1996-12-11 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder |
DE102005011696A1 (de) † | 2004-04-13 | 2005-11-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Prägeeinrichtung mit Folienbehandlung in einer Bogendruckmaschine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4015307A (en) * | 1969-08-25 | 1977-04-05 | Oxy-Dry Sprayer Corporation | Apparatus for cleaning rotating cylindrical surfaces |
US3763778A (en) * | 1972-02-28 | 1973-10-09 | Ryco Graphic Mfg | Method for surface maintenance of printing press blanket cylinders |
US4484970A (en) * | 1982-11-01 | 1984-11-27 | Thatcher Plastic Packaging, Inc. | Method of applying decorative foil to materials |
DE3812678C3 (de) * | 1988-04-16 | 1996-04-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Reinigen von zylindrischen Mantelflächen in Rotationsdruckmaschinen |
FR2672008B1 (fr) * | 1991-01-29 | 1994-09-02 | Cros Jean Pierre | Materiau pour impression et procede et installation d'impression au moyen de ce materiau. |
JPH07101049A (ja) * | 1993-10-06 | 1995-04-18 | Nikka Kk | 印刷機ドラム洗浄方法および装置 |
JP3280518B2 (ja) * | 1994-06-03 | 2002-05-13 | ジェーピーイー株式会社 | 印刷機の圧胴洗浄装置 |
DE19830488B4 (de) * | 1997-12-10 | 2006-09-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen |
DE10255799A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines Gummituches |
DE10360011A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Reinigen von Walzen, Zylindern und Druckformen |
JP2007532354A (ja) * | 2004-04-13 | 2007-11-15 | エム・アー・エヌ・ローラント・ドルックマシーネン・アクチエンゲゼルシャフト | エンボス装置 |
-
2006
- 2006-12-02 DE DE102006056897A patent/DE102006056897A1/de not_active Withdrawn
- 2006-12-09 EP EP06829470.1A patent/EP1981655B2/de not_active Not-in-force
- 2006-12-09 WO PCT/EP2006/011878 patent/WO2007073852A2/de active Application Filing
- 2006-12-09 CN CN2006800492974A patent/CN101346192B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-09 JP JP2008547869A patent/JP2009521349A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747219A2 (de) † | 1995-06-06 | 1996-12-11 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder |
DE102005011696A1 (de) † | 2004-04-13 | 2005-11-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Prägeeinrichtung mit Folienbehandlung in einer Bogendruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006056897A1 (de) | 2007-06-28 |
CN101346192B (zh) | 2012-09-05 |
EP1981655B1 (de) | 2013-07-24 |
EP1981655A2 (de) | 2008-10-22 |
WO2007073852A2 (de) | 2007-07-05 |
JP2009521349A (ja) | 2009-06-04 |
WO2007073852A3 (de) | 2007-08-16 |
CN101346192A (zh) | 2009-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1981655B2 (de) | Reinigungseinrichtung an einer prägevorrichtung | |
EP1846242B1 (de) | Folienführung für eine prägeeinrichtung | |
EP2296891B1 (de) | Vorrichtung zum kaltfolienprägen | |
EP2288505B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine | |
EP1803563B1 (de) | Verfahren zum Kaltfolienprägen | |
DE68914934T2 (de) | Reinigungssystem für Bogenoffsetdruckmaschinen. | |
DE102005008940C5 (de) | Vorrichtung zum Prägefoliendruck | |
EP2004409A1 (de) | Druckmaschine mit prägeeinrichtung | |
DE102008002048B4 (de) | Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine | |
DE19903887A1 (de) | Verfahren und Bogenrotationsdruckmaschine zum Beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffbogens | |
DE102006004094A1 (de) | Folienführung für eine Prägeeinrichtung | |
EP0681915B1 (de) | Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen | |
EP1737660A1 (de) | Vorrichtung zum prägefoliendruck | |
DE3838674C2 (de) | ||
DE102010024011A1 (de) | Traversierende Farbkastenreinigung | |
EP1676702B2 (de) | Folienzuführung für Kaltfolienprägung | |
WO2008080487A1 (de) | Folienführung in einer folientransfereinheit | |
EP3016804A1 (de) | Produktion mit takteinrichtung für den kaltfolientransfer | |
EP0711666A2 (de) | Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1787812A2 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Strukturoberflächen | |
WO2009144103A1 (de) | Betrieb eines kaltfolienaggregates mit einem druckwerk | |
EP0378180B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
WO2009083088A1 (de) | Beschichtungseinrictung mit separatem zylinderantrieb | |
EP0378206B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung beim Reinigen von Gummituchzylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP1106353B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Bedruckstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080728 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110428 |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20120201 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20121203 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130423 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 623086 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006013062 Country of ref document: DE Effective date: 20130919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131125 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131025 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG Effective date: 20140228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502006013062 Country of ref document: DE Effective date: 20140228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MANROLAND SHEETFED G.M.B.H. Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131209 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131209 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20141219 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20141219 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20141219 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20141222 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130724 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20061209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 623086 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151209 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151209 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151209 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151209 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161213 Year of fee payment: 11 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20171213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502006013062 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006013062 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |