[go: up one dir, main page]

EP1732824B1 - Schlauchbeutel mit einem schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten boden - Google Patents

Schlauchbeutel mit einem schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten boden Download PDF

Info

Publication number
EP1732824B1
EP1732824B1 EP05707617A EP05707617A EP1732824B1 EP 1732824 B1 EP1732824 B1 EP 1732824B1 EP 05707617 A EP05707617 A EP 05707617A EP 05707617 A EP05707617 A EP 05707617A EP 1732824 B1 EP1732824 B1 EP 1732824B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular
sealed
bag body
section
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05707617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1732824A1 (de
Inventor
Andreas Michalsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1732824A1 publication Critical patent/EP1732824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1732824B1 publication Critical patent/EP1732824B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • B31B70/266Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement involving gusset-forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag with a tubular bag body and a sealed bottom according to the preamble of claim 1 and claim 2, and a method for producing such a tubular bag according to claim 10 or claim 11.
  • Tubular bags of the type mentioned are used for some time for filling and packaging of solid, pasty and liquid ingredients. Due to their low weight, their generally cost-effective manufacturability and relatively easy disposability tube bags of the type mentioned are popular and have prevailed over other packaging made of glass, metal or cardboard in many areas. It is in this regard on the DE-U 202 14 197 directed.
  • tubular bags have some disadvantages that affect or limit their use in certain areas. These include, inter alia, a low stability, the disadvantage is particularly significant if the tubular bag is open, so that in case of falling over, or tipping over a leakage of the content is to be feared.
  • the object of the present invention is to provide a low-cost and easy-to-produce tubular bag that avoids material heterogeneity with respect to tubular bag body and floor and also has an increased recycling rate.
  • the object is achieved by a tubular bag with a tubular pouch body and a sealed bottom according to the preamble of claim 1, characterized in that the bottom a) consists of a tube section which is separated from the tube from which also the tubular pouch body is formed; and that b) points the fin-seal seal towards the tubular pouch body.
  • the object is achieved by a tubular bag with a tubular pouch body and a sealed bottom according to the preamble of claim 2, characterized in that the bottom a) consists of a tube section which is separated from the tube, from which also the tubular pouch body is formed ; and that b) has the fin seal seal outside the tubular pouch body.
  • the essential core of the invention is that to ensure cost-effective and easy manufacturability and good recyclability and a high recycling rate of the tubular bag according to the invention, the bottom of the tubular bag is made of a tube section, which consists of the same material as the tubular bag body itself in other words, that the bottom of the tubular bag and the tubular pouch body are made of a tube, wherein for the preparation of the bottom, a tube portion is separated from the tube.
  • the section forming the bottom of the tube is closed before separation or alternatively after separation on an open side by means of a fin-seal seal and then inserted under tension in the tubular pouch body so that the fin-seal seal points in the direction of tubular pouch body.
  • the tubular portion forming the bottom is inserted into the tubular pouch body such that the fin-seal sealing of the tubular portion faces outside the pouch body.
  • the tubular pouch body is placed from above on the quasi-cup-shaped, forming the bottom tube section, wherein the bottom forming the tube section preferably comes to rest within the tubular pouch body.
  • the tubular pouch body can also be inserted into the cup-shaped, the bottom forming tube section. At least portions of each mutually associated edges of the tubular pouch body and the tube portion are circumferentially sealed to each other of the tubular pouch.
  • the variant to provide the bottom forming tube section with a pointing to the outside of the tubular pouch body fin-seal seal has, compared to previously known bag bag flooring significant advantages. These are based on the one in that when filling the tubular bag or at a pressure build-up within the tubular bag outwardly invagination of the soil is no longer possible, since the soil in the variant according to the invention already allows a maximum expansion of the inner bag volume. On the other hand, the filling volume of the tubular bag is maximized with the same material consumption by this alternative inventive cup-shaped Schlauchabêtêtgestalt. This allows for easier filling of the tubular bag as well as greater variability in terms of the materials to be placed in the tubular bag.
  • the additional space achieved by this optimized configuration of the filling volume can be used as a possible expansion space for the filling of the tubular bag with an expansive filling material.
  • the enlarged tubular bag interior can also be provided directly with a correspondingly larger amount of contents.
  • the bottom portion forming tube section is formed from the same tube as the tubular bag body itself, is before the introduction of the sealed Hose section in the tubular pouch body a radial expansion of the tubular pouch body advantageous, which is carried out so that the expansion is recoverable. After the tube section having a sealed tube section end has been inserted sufficiently far into the tubular bag body, it is possible to return the tubular bag body so that it snugly fits around the sealed tube section.
  • the tube forming the bottom portion radially in a resettable manner slightly widened, so that an introduction of the tubular pouch body in the cup-shaped bottom tube section is possible. After introduction of the tubular pouch body of the cup-shaped bottom tube section is so far restored that a close contact between the bottom forming the tube section and the tubular pouch body is guaranteed.
  • Another important advantage resulting from the use of a cup-shaped tube section forming the bottom is that in this case no full-surface sealing of the mutually associated edges of the tube section and the tubular pouch body is necessary. Rather, it is sufficient if the edge of the tube section is sealed to the edge of the tubular pouch body in only one section. This is preferably located in a remote from the base edge portion of the bottom forming tube section.
  • the inner pressure of the filling material which acts on the wall of the tubular pouch ensures that the tubular pouch body engages tightly against the cup-shaped bottom tube section, which in turn results in the stability of the tubular pouch according to the invention elevated.
  • the bottom of the tubular bag according to the invention is thus formed by a two-layered near-bottom tubular bag section whose edges composed of the edge of the hose portion and the edge of the tubular pouch body. According to the invention, these two edges are sealed together in order to seal the tubular bag down in this way and moreover to provide a reinforced, particularly stable base section.
  • the bottom is sealed into the tubular pouch body by means of an inner-outer seal.
  • the fin-seal seal is formed by an inner-inner seal of the hose portion.
  • the tube section forming the bottom is compressed on its open side and sealed with the aid of ultrasound or thermal energy and thus closed.
  • the advantage of this embodiment lies in the ease of closing the tube section by simply squeezing and then sealing an inner-inner-sealable inner layer of the tube.
  • the fin-seal seal is formed by an outer-outer seal of the hose portion.
  • a part of the hose section to be subsequently sealed is first folded inwards and then closed in the manner of a fin-seal seal.
  • Such a barrier layer may be formed of ethylvinyl alcohol (EVOH), silicon dioxide (SiO 2 ) or an aluminum foil.
  • EVOH ethylvinyl alcohol
  • SiO 2 silicon dioxide
  • this barrier layer is provided both in the tubular pouch body and in the bottom of the tubular pouch.
  • the tubular bag body and the tube section are formed according to the invention from a tube which is either designed as a lap-seal or extruded tubular.
  • the cut edges of the tubular pouch body and the tubular portion are arranged so that they are not in contact with an interior of the tubular pouch, so that the cut edges of the filler material can not be attacked and in this way, for example, a barrier layer permanently obtains their barrier effect.
  • a barrier layer permanently obtains their barrier effect.
  • the sealed tube section end is compressed and / or angularly sealed.
  • This measure is advantageous in order to introduce a hose section end, which is widened by the formation of the aforementioned fin-seal seal in relation to the tubular bag body, into the tubular bag body in a good and tight fit with the fin-seal seal.
  • the fin-seal seal is compressed along its longitudinal extent, so that the sealed seam folded and / or curled present.
  • An alternative embodiment is to first fix the tube section to be sealed in the shape of the desired later diameter and then seal it.
  • Another alternative is an angular sealing of the corner areas of the fin-seal seal.
  • step c) the sealed tube section end is introduced into the tubular pouch body such that the sealed tube section end points outside the tubular pouch body.
  • step b) can be carried out before step a) or simultaneously with step a).
  • Fig. 1 shows a schematically illustrated procedure for producing a tubular bag 10 according to the invention, which is made of a tube.
  • the tube is sealed at a tube section end 80 by means of a fin-seal seal, with the ends of the tube being everted prior to sealing so that cut edges 60 face tube section 40.
  • the tube section 40 which is shown separated from the tubular pouch body 20 by a schematically illustrated section line 90, serves to produce the bottom 30.
  • Fig. 2 shows the bottom 30 forming tube section 40, which is now separated as a separate part.
  • the bottom 30 is first inserted into the tubular bag body 20 with the fin-seal 50, so that the tube section end 80 comes to lie in the interior 70 of the tubular bag 10. This is symbolized by the thick arrow in the middle of the figure.
  • Fig. 3 finally shows a schematic representation of a sealed bottom according to the invention 30.
  • the seals are schematically indicated by slashes.
  • the edge of the hose portion 100 is sealed to the edge of the tubular bag body 101.
  • an immediate abutment of the edge 100 of the tube section at the edge 101 of the tubular pouch body has been dispensed with. It is clearly too recognize that cut edges 60 of both the hose portion 40 and the tubular pouch body 20 are not in contact with the interior 70 of the tubular bag 10.

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlauchbeutel mit einem Schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten Boden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. Patentanspruches 2, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlauchbeutels gemäß Patentanspruch 10 bzw. Patentanspruch 11.
  • Schlauchbeutel der genannten Gattung werden seit einiger Zeit zum Abfüllen und Verpacken von festen, pastösen und flüssigen Inhaltsstoffen verwendet. Aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer in aller Regel kostengünstigen Herstellbarkeit und relativ problemlosen Entsorgbarkeit sind Schlauchbeutel der genannten Art beliebt und haben sich gegenüber anderen Verpackungen aus Glas, Metall oder Karton auf vielen Gebieten durchgesetzt. Es wird diesbezüglich auf die DE-U 202 14 197 verwiesen.
  • Allerdings weisen bisher übliche Schlauchbeutel einige Nachteile auf, die ihre Verwendung in bestimmten Bereichen beeinträchtigen oder beschränken. Hierzu gehört unter anderem eine geringe Standfestigkeit, deren Nachteil besonders dann zum Tragen kommt, wenn der Schlauchbeutel geöffnet ist, so daß bei einem Umfallen, respektive Umkippen ein Auslaufen des Inhalts zu befürchten ist.
  • Dieses Problem wurde in der Vergangenheit vielfach dadurch gelöst, daß ein Schlauchbeutelboden aus einem steifen Material gefertigt und anschließend in den Schlauchbeutel integriert wurde. Dies führt jedoch zu weiteren Nachteilen. So mußte der separate Standboden zunächst aufwendig gefertigt werden. Darüber hinaus wurde das Abfallvolumen durch den steifen Standboden, der selbst nicht falt- oder zusammenrollbar war, erheblich vergrößert.
  • Ein weiterer Nachteil der Verwendung eines separaten Standbodens, der aus einem anderen Material als der Schlauchbeutel selbst besteht, ist in einer aufgrund der Heterogenität des Materials bedingten geringeren Recyclingrate begründet.
  • Diesem Nachteil wurde mit einem Standboden begegnet, der aus demselben Material wie der Schlauchbeutel gefertigt war. Diese Standböden, die in aller Regel V- oder W-förmig ausgebildet waren, waren jedoch aufwendig in der Herstellung und gewährleisteten wiederum nur eine unzureichende Standfestigkeit.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen kostengünstig und einfach herzustellenden Schlauchbeutel zur Verfügung zu stellen, der eine Materialheterogenität bezüglich Schlauchbeutelkörper und Standboden vermeidet und darüber hinaus eine erhöhte Recyclingrate aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schlauchbeutel mit einem Schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten Boden gemäß Patentanspruch 1 oder 2 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlauchbeutels gemäß Patentanspruch 10 bzw. 11 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Schlauchbeutel mit einem Schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten Boden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Boden a) aus einem Schlauchabschnitt besteht, der von dem Schlauch abgetrennt ist, aus dem auch der Schlauchbeutelkörper gebildet ist; und daß b) die fin-seal-Versiegelung in Richtung Schlauchbeutelkörper weist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird die Aufgabe durch einen Schlauchbeutel mit einem Schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten Boden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 dadurch gelöst, daß der Boden a) aus einem Schlauchabschnitt besteht, der von dem Schlauch abgetrennt ist, aus dem auch der Schlauchbeutelkörper gebildet ist; und daß b) die fin-seal-Versiegelung nach außerhalb des Schlauchbeutelkörpers weist.
  • Der wesentliche Kern der Erfindung liegt darin, daß zur Gewährleistung einer kostengünstigen und einfachen Herstellbarkeit sowie für eine gute Recyclingfähigkeit bzw. eine hohe Recyclingrate des erfindungsgemäßen Schlauchbeutels der Boden des Schlauchbeutels aus einem Schlauchabschnitt hergestellt ist, der aus demselben Material besteht wie der Schlauchbeutelkörper selbst. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Boden des Schlauchbeutels und der Schlauchbeutelkörper aus einem Schlauch gefertigt sind, wobei zur Herstellung des Bodens ein Schlauchabschnitt von dem Schlauch abgetrennt wird.
  • Der den Boden bildende Schlauchabschnitt wird vor dem Abtrennen oder alternativ nach dem Abtrennen an einer offenen Seite mittels einer fin-seal-Versiegelung verschlossen und anschließend unter Spannung so in den Schlauchbeutelkörper eingesetzt, daß die fin-seal-Versiegelung in Richtung Schlauchbeutelkörper weist.
  • Gemäß der vorgenannten alternativen Ausführungsform wird der den Boden bildende Schlauchabschnitt so in den Schlauchbeutelkörper eingesetzt, daß die fin-seal-Versiegelung des Schlauchabschnitts nach außerhalb des Schlauchbeutelkörpers weist. Bei dieser Variante wird der Schlauchbeutelkörper von oben auf den quasi becherförmigen, den Boden bildenden Schlauchabschnitt aufgesetzt, wobei der den Boden bildende Schlauchabschnitt vorzugsweise innerhalb des Schlauchbeutelkörpers zu liegen kommt. Alternativ kann der Schlauchbeutelkörper aber auch in den becherförmigen, den Boden bildenden Schlauchabschnitt eingesetzt sein. Zumindest Teilbereiche der jeweils einander zugeordneten Ränder des Schlauchbeutelkörpers und des Schlauchabschnitts sind umfänglich des Schlauchbeutels miteinander versiegelt.
  • Die Variante, den den Boden bildenden Schlauchabschnitt mit einer nach außerhalb des Schlauchbeutelkörpers weisenden fin-seal-Versiegelung vorzusehen, weist gegenüber bisher bekannten Schlauch beutel böden maßgebliche Vorteile auf. Diese sind zum einen darin begründet, daß beim Befüllen des Schlauchbeutels oder bei einem Druckaufbau innerhalb des Schlauchbeutels ein nach außen Stülpen des Bodens nicht mehr möglich ist, da der Boden bei der erfindungsgemäßen Variante bereits eine maximale Ausdehnung des Beutelinnenvolumens ermöglicht. Zum anderen ist durch diese alternative erfindungsgemäße becherförmige Schlauchabschnittbodengestalt das Füllvolumen des Schlauchbeutels bei gleichem Materialverbrauch maximiert. Dies ermöglicht zum einen eine leichtere Befüllbarkeit der Schlauchbeutel als auch eine größere Variabilität hinsichtlich der Materialien, die in den Schlauchbeutel gebracht werden sollen. So kann der durch diese optimierte Ausgestaltung des Füllvolumens erzielte Zusatzraum als möglicher Expansionsraum für die Befüllung des Schlauchbeutels mit einem ausdehnungsfähigen Füllgut genutzt werden. So ist es beispielsweise möglich, den Expansionsraum zunächst zum platzsparenden kostengünstigen Transportieren beispielsweise durch Faltungen zu minimieren, wobei eine Expansion nur bei Bedarf stattfindet. Selbstverständlich kann der vergrößerte Schlauchbeutelinnenraum auch unmittelbar mit einer entsprechend größeren Menge an Füllgut versehen werden.
  • Durch das Einsetzen des den Boden bildenden Schlauchabschnitts in den Schlauchbeutelkörper unter Spannung wird gewährleistet, daß der Schlauchbeutelboden eine weitgehend und im Idealfall runde Form annimmt, da der in den Schlauchbeutelkörper eingesetzte Schlauchabschnitt den Schlauchbeutelkörper gleichmäßig radial nach außen drängt, weil eine kreisrunde Form eine bestmögliche Kräfteverteilung gewährleistet.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, daß auch ein gleichzeitiges Versiegeln und Abtrennen des den Boden bildenden Schlauchabschnitts von dem Schlauch im Umfang dieser Erfindung liegt. Hierbei wird der Schlauch mittels einem Siegelwerkzeug zusammengepreßt und innen-innen versiegelt und mit einem separaten oder integrierten Trenn- oder Schneidewerkzeug so von dem Schlauch abgetrennt, daß ein offener den Schlauchbeutelkörper bildender Teil sowie ein geschlossener versiegelter Schlauchabschnitt resultieren.
  • Da der den Boden bildende Schlauchabschnitt aus demselben Schlauch gebildet ist wie auch der Schlauchbeutelkörper selbst, ist vor dem Einbringen des versiegelten Schlauchabschnitts in den Schlauchbeutelkörper ein radiales Aufweiten des Schlauchbeutelkörpers vorteilhaft, das so durchgeführt wird, daß die Aufweitung rückstellbar ist. Nachdem der Schlauchabschnitt mit einem versiegelten Schlauchabschnittende ausreichend weit in den Schlauchbeutelkörper eingebracht worden ist, wird ein Rückstellen des Schlauchbeutelkörpers ermöglicht, so daß sich dieser eng um den versiegelten Schlauchabschnitt anschmiegt.
  • Falls vorgesehen ist, den Schlauchbeutelkörper in vorgenannten becherförmigen, den Boden bildenden Schlauchabschnitt einzusetzen, wird, vice versa, der den Boden bildende Schlauchabschnitt in rückstellbarer Weise radial etwas aufgeweitet, so daß ein Einbringen des Schlauchbeutelkörpers in den becherförmigen Bodenschlauchabschnitt möglich ist. Nach dem Einbringen des Schlauchbeutelkörpers wird der becherförmige Bodenschlauchabschnitt so weit rückgestellt, daß eine enge Anlage zwischen dem den Boden bildenden Schlauchabschnitt und dem Schlauchbeutelkörper gewährleistet ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil, der sich aus der Verwendung eines becherförmigen, den Boden bildenden Schlauchabschnitts ergibt, besteht darin, daß in diesem Fall keine vollflächige Versiegelung der einander zugeordneten Ränder des Schlauchabschnitts und des Schlauchbeutelkörpers notwendig ist. Vielmehr genügt es, wenn der Rand des Schlauchabschnitts mit dem Rand des Schlauchbeutelkörpers in nur einem Teilabschnitt versiegelt ist. Dieser liegt vorzugsweise in einem von der Standfläche entfernten Randabschnitt des den Boden bildenden Schlauchabschnitts.
  • Sofern der Schlauchbeutelkörper innerhalb des becherförmigen Bodenschlauchabschnitts angeordnet ist, sorgt des weiteren in gefülltem Zustand des Schlauchbeutels der innere Druck des Füllgutes, der auf die Wandung des Schlauchbeutels wirkt, für eine enge Anlage des Schlauchbeutelkörpers an dem becherförmigen Bodenschlauchabschnitt, was wiederum die Standfestigkeit des erfindungsgemäßen Schlauchbeutels erhöht.
  • Der Standboden des erfindungsgemäßen Schlauchbeutels wird somit durch einen zweilagig ausgebildeten bodennahen Schlauchbeutelabschnitt gebildet, dessen Ränder sich aus dem Rand des Schlauchabschnitts und dem Rand des Schlauchbeutelkörpers zusammensetzen. Erfindungsgemäß werden diese beiden Ränder miteinander versiegelt, um auf diese Weise den Schlauchbeutel nach unten abzudichten und darüber hinaus einen verstärkten, besonders standfesten Bodenabschnitt zur Verfügung zu stellen.
  • In Bezug auf den Schlauch, aus dem der den Boden bildende Schlauchabschnitt sowie der Schlauchbeutelkörper gebildet sind, ist der Boden erfindungsgemäß mittels einer innen-außen-Versiegelung in den Schlauchbeutelkörper eingesiegelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die fin-seal-Versiegelung durch eine innen-innen-Versiegelung des Schlauchabschnitts gebildet. Bei dieser Ausführungsform wird der den Boden bildende Schlauchabschnitt auf seiner offenen Seite zusammengedrückt und unter Zuhilfenahme von Ultraschall oder thermischer Energie versiegelt und somit verschlossen. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Einfachheit des Verschließens des Schlauchabschnitts durch ein einfaches Zusammendrücken und anschließendes Versiegeln einer innen-innen-siegelbaren inneren Schicht des Schlauchs.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die fin-seal-Versiegelung durch eine außen-außen-Versiegelung des Schlauchabschnitts gebildet. Erfindungsgemäß wird hierzu ein nachfolgend zu versiegelnder Teil des Schlauchabschnitts zunächst nach innen umgefaltet und anschließend in der Weise einer fin-seal-Versiegelung geschlossen. Der erfindungsgemäße Vorteil liegt darin, daß nach einem Einführen des versiegelten Schlauchbeutelendes der Inhalt des Schlauchbeutels nicht in Kontakt mit den erzeugten Schnittkanten kommt. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn sich das Füllmaterial nicht inert gegenüber anderen Lagen eines den Schlauch bildenden Laminats verhält. Durch die vorherige Umstülpung der Schnittkanten kommen diese nach einem Einsetzen des versiegelten Schlauchabschnitts in den Schlauchbeutelkörper außenseitig des Schlauchbeutels zu liegen und sind einem, möglicherweise aggressiven, Füllmaterial nicht zugänglich und können von einem solchen nicht angegriffen werden, oder umgekehrt ein Füllmaterial nicht kontaminieren.
  • Dies ist beispielsweise im Falle der Verwendung einer Barriereschicht aus Aluminium und einem sauren Füllmaterial äußerst vorteilhaft, die bei herkömmlichen Schlauchbeuteln durch die Säure angegriffen würde.
  • Eine solche Barriereschicht kann aus Ethylvinylalkohol (EVOH), Siliziumdioxid (SiO2) oder einer Aluminiumfolie ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise ist diese Barriereschicht sowohl im Schlauchbeutelkörper als auch im Boden des Schlauchbeutels vorgesehen.
  • Der Schlauchbeutelkörper sowie der Schlauchabschnitt sind erfindungsgemäß aus einem Schlauch gebildet, der entweder als lap-seal ausgebildet oder schlauchförmig extrudiert ist.
  • Der hierin begründete Vorteil besteht in einer völlig runden standfesten Form, die auf diese Weise für den Schlauchbeutelkörper, respektive den fertigen Schlauchbeutel, möglich ist.
  • Wie bereits vorerwähnt sind die Schnittkanten des Schlauchbeutelkörpers und des Schlauchabschnitts so angeordnet, daß sie nicht mit einem Innenraum des Schlauchbeutels in Kontakt stehen, so daß die Schnittkanten von dem Füllmaterial nicht angegriffen werden können und auf diese Weise beispielsweise eine Barriereschicht dauerhaft ihre Barrierewirkung erhält. Dies ist insbesondere im Fall der Verwendung von EVOH ein wesentlicher Vorteil, da EVOH feuchtigkeitsempfindlich ist und bei Zutritt von Feuchtigkeit seine Barrierewirkung nachläßt bzw. völlig verloren geht.
  • Erfindungsgemäß ist das versiegelte Schlauchabschnittende gestaucht und/oder winkelig versiegelt. Diese Maßnahme ist vorteilhaft, um ein Schlauchabschnittende, das durch die Ausbildung der vorgenannten fin-seal-Versiegelung gegenüber dem Schlauchbeutelkörper verbreitert ausgebildet ist, gut und enganliegend mit der fin-seal-Versiegelung zuvorderst in den Schlauchbeutelkörper einzubringen. Hierzu wird die fin-seal-Versiegelung entlang ihrer Längserstreckung gestaucht, so daß die Siegelnaht gefaltet und/oder gewellt vorliegt. Eine alternative Ausführungsform besteht darin, den zu versiegelnden Schlauchabschnitt zunächst in der Form des gewünschten späteren Durchmessers zu fixieren und dann zu versiegeln. Eine weitere Alternative besteht in einer winkligen Versiegelung der Eckbereiche der fin-seal-Versiegelung.
  • Wie vorerwähnt, wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels mit einem Schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten Boden gelöst, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:
    1. a) Abtrennen eines Schlauchabschnitts von dem den Schlauchbeutelkörper bildenden Schlauch;
    2. b) Versiegeln eines offenen Endes des Schlauchabschnitts mittels einer fin-seal-Versiegelung;
    3. c) Einbringen des versiegelten Schlauchabschnittendes in den Schlauchbeutelkörper, wobei das versiegelte Schlauchabschnittende in Richtung Schlauchbeutelkörper weist;
    4. d) Versiegeln des Randes des Schlauchabschnitts mit dem Rand des Schlauchbeutelkörpers.
  • Des weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein hierzu alternatives Verfahren gelöst, wobei in Schritt c) das versiegelte Schlauchabschnittende in den Schlauchbeutelkörper so eingebracht wird, daß das versiegelte Schlauchabschnittende nach außerhalb des Schlauchbeutelkörpers weist.
  • Es sei an dieser Stelle betont, daß erfindungsgemäß der Schritt b) vor dem Schritt a) oder gleichzeitig mit dem Schritt a) ausgeführt werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Herstellung eines Schlauchbeutels mit Standboden;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlauchbeutels;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß eingesiegelten Standbodens.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte Vorgehensweise zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schlauchbeutels 10, der aus einem Schlauch gefertigt wird. Der Schlauch ist an einem Schlauchabschnittende 80 mittels einer fin-seal-Versiegelung verschlossen, wobei die Enden des Schlauchs vor dem Versiegeln umgestülpt worden sind, so daß Schnittkanten 60 in Richtung Schlauchabschnitt 40 weisen. Der Schlauchabschnitt 40, der durch eine schematisch dargestellte Schnittlinie 90 von dem Schlauchbeutelkörper 20 getrennt dargestellt ist, dient der Herstellung des Bodens 30.
  • Fig. 2 zeigt den den Boden 30 bildenden Schlauchabschnitt 40, der nunmehr abgetrennt als separates Teil vorliegt. Der Boden 30 wird mit der fin-seal-Versiegelung 50 zuvorderst in den Schlauchbeutelkörper 20 eingeführt, so daß das Schlauchabschnittende 80 im Innenraum 70 des Schlauchbeutels 10 zu liegen kommt. Dies wird durch den dicken Pfeil in der Mitte der Figur symbolisiert.
  • Fig. 3 zeigt schlußendlich eine schematische Darstellung eines eingesiegelten erfindungsgemäßen Bodens 30. Die Versiegelungen sind schematisch durch Schrägstriche angedeutet. Wie zu erkennen ist, ist der Rand des Schlauchabschnitts 100 mit dem Rand des Schlauchbeutelkörpers 101 versiegelt. Um eine bessere Darstellbarkeit zu ermöglichen, wurde auf ein unmittelbares Anliegen des Rands 100 des Schlauchabschnitts am Rand 101 des Schlauchbeutelkörpers verzichtet. Es ist eindeutig zu erkennen, daß Schnittkanten 60 sowohl des Schlauchabschnitts 40 als auch des Schlauchbeutelkörpers 20 nicht mit dem Innenraum 70 des Schlauchbeutels 10 in Kontakt stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlauchbeutel
    20
    Schlauchbeutelkörper
    30
    Boden
    40
    Schlauchabschnitt
    50
    fin-seal-Versiegelung
    60
    Schnittkanten
    70
    Innenraum
    80
    Schlauchabschnittende
    90
    Schnittlinie
    100
    Rand des Schlauchabschnitts
    101
    Rand des Schlauchbeutelkörpers

Claims (18)

  1. Schlauchbeutel (10) mit einem Schlauchbeutelkörper (20) und einem eingesiegelten Boden (30), insbesondere Standboden, wobei der Boden (30) unter Spannung in den Schlauchbeutelkörper (20) eingesetzt ist und eine fin-seal-Versiegelung (50) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden (30)
    a) aus einem Schlauchabschnitt (40) besteht, der von dem Schlauch abgetrennt ist, aus dem auch der Schlauchbeutelkörper (20) gebildet ist; und daß
    b) die fin-seal-Versiegelung (50) in Richtung Schlauchbeutelkörper (20) weist.
  2. Schlauchbeutel (10) mit einem Schlauchbeutelkörper (20) und einem eingesiegelten Boden (30), insbesondere Standboden, wobei der Boden (30) unter Spannung in den Schlauchbeutelkörper (20) eingesetzt ist, und eine fin-seal-Versiegelung (50) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden (30)
    a) aus einem Schlauchabschnitt (40) besteht, der von dem Schlauch abgetrennt ist, aus dem auch der Schlauchbeutelkörper (20) gebildet ist; und daß
    b) die fin-seal-Versiegelung (50) nach außerhalb des Schlauchbeutelkörpers (20) weist.
  3. Schlauchbeutel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die fin-seal-Versiegelung (50) durch eine Innen-Innen-Versiegelung des Schlauchabschnitts (40) gebildet ist.
  4. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die fin-seal-Versiegelung (50) durch eine außen-außen-Versiegelung des Schlauchabschnitts (40) gebildet ist.
  5. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Boden (30) eine Barriereschicht aufweist.
  6. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlauchbeutelkörper (20) und der Schlauchabschnitt (40) aus einem Schlauch gebildet sind, der als lap-seal ausgebildet oder schlauchförmig extrudiert ist.
  7. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Schnittkanten (60) des Schlauchbeutelkörpers (20) und des Schlauchabschnitts (40) so angeordnet sind, daß sie nicht mit einem Innenraum (70) des Schlauchbeutels (10) in Kontakt stehen.
  8. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das versiegelte Schlauchabschnittende (80) gestaucht und/oder winkelig versiegelt ist.
  9. Schlauchbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rand (100) des Schlauchabschnitts (40) mit dem Rand (101) des Schlauchbeutelkörpers (20) in nur einem Teilabschnitt versiegelt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels (10) mit einem Schlauchbeutelkörper (20) und einem eingesiegelten Boden (30), gekenntzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Abtrennen eines Schlauchabschnitts (40) von dem den Schlauchbeutelkörper (20) bildenden Schlauch;
    b) Versiegeln eines offenen Endes (90) des Schlauchabschnitts (40) mittels einer fin-seal-Versiegelung (50);
    c) Einbringen des versiegelten Schlauchabschnittendes (80) in den Schlauchbeutelkörper (20), wobei das versiegelte Schlauchabschnittende (80) in Richtung Schlauchbeutelkörper (20) weist; und
    d) Versiegeln des Randes (100) des Schlauchabschnitts (40) mit dem Rand (101) des Schlauchbeutelkörpers (20).
  11. Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels (10) mit einem Schlauchbeutelkörper (20) und einem eingesiegelten Boden (30), gekenntzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Abtrennen eines Schlauchabschnitts (40) von dem den Schlauchbeutelkörper (20) bildenden Schlauch;
    b) Versiegeln eines offenen Endes (90) des Schlauchabschnitts (40) mittels einer fin-seal-Versiegelung (50);
    c) Einbringen des versiegelten Schlauchabschnittendes (80) in den Schlauchbeutelkörper (20), wobei das versiegelte Schlauchabschnittende (80) nach außerhalb des Schlauchbeutelkörpers (20) weist; und
    d) Versiegeln des Randes (100) des Schlauchabschnitts (40) mit dem Rand (101) des Schlauchbeutelkörpers (20).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Schritt b) vor Schritt a) oder gleichzeitig mit Schritt a) ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die fin-seal-Versiegelung (50) durch eine innen-innen-Versiegelung des Schlauchabschnitts (40) gebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die fin-seal-Versiegelung (50) durch eine außen-außen-Versiegelung des Schlauchabschnitts (40) gebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das offene Ende (90) des Schlauchabschnitts (40) vor dem Versiegeln umgestülpt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schlauchbeutelkörper (20) vor dem Einbringen des versiegelten Schlauchabschnittendes (80) radial gedehnt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das versiegelte Schlauchabschnittende (80) gestaucht und/oder winkelig versiegelt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rand (100) des Schlauchabschnitts (40) mit dem Rand (101) des Schlauchbeutelkörpers (20) in nur einem Teilabschnitt versiegelt wird.
EP05707617A 2004-03-31 2005-02-24 Schlauchbeutel mit einem schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten boden Expired - Lifetime EP1732824B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015958 2004-03-31
DE102004022374A DE102004022374B4 (de) 2004-03-31 2004-05-06 Schlauchbeutel mit einem Schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten Boden
PCT/EP2005/001960 WO2005105600A1 (de) 2004-03-31 2005-02-24 Schlauchbeutel mit einem schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1732824A1 EP1732824A1 (de) 2006-12-20
EP1732824B1 true EP1732824B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=34960549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707617A Expired - Lifetime EP1732824B1 (de) 2004-03-31 2005-02-24 Schlauchbeutel mit einem schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten boden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090041394A1 (de)
EP (1) EP1732824B1 (de)
JP (1) JP4786640B2 (de)
AT (1) ATE416998T1 (de)
DE (2) DE102004022374B4 (de)
WO (1) WO2005105600A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006827A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-24 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen Behälters, insbesondere Schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten Boden sowie entsprechend hergestellter Schlauchbeutel
DE102005026905A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit Deckel
DE102005010639A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE102005039852A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-08 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit aufreißbarem Schlauchbeutelkörper
WO2008025369A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
DE102007017339A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel-und/oder dosenartiger Verpackungsbehälter
FR3018779B1 (fr) 2014-03-18 2016-03-25 Emballage Et De Conditionnement S E M C O Soc D Conditionnement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723470U (de) * 1956-02-25 1956-05-30 Bebo Plastik G M B H Kunststoffpackung, insbesondere sogenannte stehpackung, mit eingeschweisstem boden.
AT293944B (de) * 1968-10-22 1971-10-25 Spiess C F & Sohn Trinkbeutel
DE2526975B2 (de) * 1975-06-16 1977-04-07 Jentsch, Hans G., 4300 Essen Kunststoff-standbeutel
JPS5746750A (en) * 1980-09-05 1982-03-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd Packing bag
JPS6180237U (de) * 1984-10-30 1986-05-28
JP2832772B2 (ja) * 1992-04-17 1998-12-09 花王株式会社 自立袋の箱詰め方法及び装置
JP2000025785A (ja) * 1998-07-15 2000-01-25 Kau Pack Kk スタンディングパウチ
JP4231973B2 (ja) * 1999-10-26 2009-03-04 東洋製罐株式会社 計量機能付きパウチ
JP2001151249A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Fuji Seal Inc スパウト付き容器及びその製造方法
JP2001213450A (ja) * 1999-11-25 2001-08-07 Fuji Seal Inc 容 器
US6254907B1 (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Fres-Co System Usa, Inc. Bowl bag with resealable closure means
US6616333B2 (en) * 2000-09-22 2003-09-09 Kraft Foods Holdings, Inc. Fastener closure arrangement for flexible packages
JP3636052B2 (ja) * 2000-09-25 2005-04-06 サンスター技研株式会社 軟質容器の製造方法及び高粘調液充填体
DE20214197U1 (de) * 2002-08-08 2002-11-21 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG, 87671 Ronsberg Schlauchförmiger Siegelbeutel mit Boden
US7048125B2 (en) * 2002-12-19 2006-05-23 Cryovac, Inc. Patch bag having patch covering seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1732824A1 (de) 2006-12-20
ATE416998T1 (de) 2008-12-15
US20090041394A1 (en) 2009-02-12
DE502005006208D1 (de) 2009-01-22
JP2007530379A (ja) 2007-11-01
WO2005105600A1 (de) 2005-11-10
DE102004022374A1 (de) 2005-10-27
JP4786640B2 (ja) 2011-10-05
DE102004022374B4 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796800B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
EP1819506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen behälters, insbesondere schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten boden sowie entsprechend hergestellter schlauchbeutel
EP1732824B1 (de) Schlauchbeutel mit einem schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten boden
DE10229229A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen eines Druckbehälters
EP3319885B1 (de) Ventilsack
DE10305550A1 (de) Verfahren zur Umhüllung von Vakuumdämmplatten
DE19504482A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum klebenden Verbinden unter Verwendung nicht komprimierbarer Teilchen
EP1737748B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchbeutels mit eingesiegeltem stand- bzw. stehboden und deckel-/schulterteil
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE20120253U1 (de) Verpackung und Siegelwerkzeug zur Herstellung einer solchen
WO2012167781A1 (de) Verfahren zum herstellen von tubenverpackungen
EP1790569B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung eines Folienbeutels
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
WO2008089959A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schlauchbeutels mit einem einstückig damit ausgebildeten standboden, und entsprechender schlauchbeutel
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
EP3984912B1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung
DE3308282C2 (de) Verfahren zum Verpacken von quaderförmigen Stückgutstapeln mittels Schrumpffolie sowie Folienhaube zur Durchführung des Verfahrens
DE3247759A1 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur
DE19932680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zweikammerdruckpackung
DE1761259A1 (de) Standbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004012814A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauchbeutels mit einem einstückig damit ausgebildeten Standboden und Schlauchbeutel
DE202016002105U1 (de) Ventilsack
EP4480837A1 (de) Verfahren zum verpacken einer schaumstoffmatratze
DE102011110751B3 (de) Tube und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE1411663A1 (de) Behaelter fuer gefrorene Fluessigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHALSKY, ANDREAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070207

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

BERE Be: lapsed

Owner name: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAM

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006208

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006208

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

Effective date: 20130306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006208

Country of ref document: DE

Owner name: MICHALSKY, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI RONSBERG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUHTAMAKI DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 87671 RONSBERG, DE

Effective date: 20130306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130425

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006208

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902