DE10305550A1 - Verfahren zur Umhüllung von Vakuumdämmplatten - Google Patents
Verfahren zur Umhüllung von Vakuumdämmplatten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10305550A1 DE10305550A1 DE10305550A DE10305550A DE10305550A1 DE 10305550 A1 DE10305550 A1 DE 10305550A1 DE 10305550 A DE10305550 A DE 10305550A DE 10305550 A DE10305550 A DE 10305550A DE 10305550 A1 DE10305550 A1 DE 10305550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core material
- vacuum insulation
- bag
- insulation panel
- folds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011162 core material Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/803—Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/06—Arrangements using an air layer or vacuum
- F16L59/065—Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/242—Slab shaped vacuum insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung von vorgefertigten Beuteln zur Umhüllung von evakuierbaren Dämmkernen. Die Aufgabe besteht darin, Vakuumisolationsplatten so zu fertigen, dass dabei kein thermisch und verarbeitungstechnisch nachteiliger Randüberstand der Folien entsteht. Dies wird dadurch gelöst, dass eng an das Kernmaterial anliegende Beutel verwendet werden, die ein oder mehrere Vorfaltungen in der Beutelfolie aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von vorgefertigten Beuteln zur Umhüllung von evakuierbaren Dämmkernen.
- Vakuumisolationspaneele (VIP) bestehen üblicherweise aus einem offenporigen Kernmaterial, das gegebenenfalls noch von einer luftdurchlässigen Schicht umgeben ist, und einer gasdichten Umhüllung, die aus einer Mehrschichtverbundfolie besteht, die ein oder mehrere Metallschichten aufweist. Zur thermisch optimierten Nutzung solcher Vakuumdämmpaneelen, ist es notwendig, dass die Paneele keine durch die Umhüllungsfolie verursachten Randüberstände aufweisen, die beim Aneinanderfügen von zwei VIP oder eines VIP mit einem anderen Material eine Fuge und damit eine Wärmebrücke verursachen würden. Zur Herstellung solcher VIP ist es zudem erforderlich, dass sie sehr rationell hergestellt werden können, was üblicherweise unter Benutzung von Dreirand-Siegelbeuteln mit der entsprechend hochwertigen metallbedampften Mehrschichtverbundfolie geschieht. Solche Dreirand-Siegelbeutel sind aber immer deutlich größer als das Kernmaterial, um diese bequem in die Beutel vor der Evakuierung einschieben zu können. Dadurch entsteht ein relativ großer Überstand der Folie über die Abmessungen des Kernmaterials hinaus. Dieser Überstand führt zu den beschriebenen Wärmebrücken, die bei der Anwendung von VIP oft zu großen Problemen führen können.
- Die Aufgabe besteht nun darin, Vakuumisolationspaneele rationell mit einer Schlauch- oder Beuteltechnik so zu fertigen, dass dabei kein thermisch und verarbeitungstechnisch nachteiliger Randüberstand der Folien entsteht.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach Anspruch 1 und den weiteren Ansprüchen dadurch gelöst, dass einerseits eng an das Kernmaterial anliegende Beutel verwendet werden, die gegebenenfalls ein oder mehrerer Vorfaltungen (
1 ,2 ) in der Beutelfolie (3 ) aufweisen. Solcherart vorgefalteten Beutel erlauben einerseits ein vernünftiges und zügiges Einschieben von verschiedenen Kernmaterialien (6 ) in den Beutel und gewährleisten andererseits, dass sich die Umhüllungsfolie stressfrei und eng um den Paneelkern bei der Evakuierung legen kann. Die Vorfaltung hat dabei die Funktion, dass der Beutel bei dem Einschieben des Kernmaterials nahezu die gewünschte Endform es VIP annimmt, was sich positiv auf die Fertigungszeit und -qualität auswirkt. - Eine Faltung im Sinne dieser Erfindung ist nicht nur ein scharfer Knick, der beispielweise durch eine maschinelle Vorfertigung entsteht, sondern auch eine wenig scharfkantige Biegung der Folie, wie sie zum Beispiel durch Lagerung und Transport der Beutel entsteht. Zudem ist es in vielen Fällen möglich, dass die Vorfaltung beim fertigen Vakuumpaneel nicht mehr oder kaum sichtbar ist, da die Folie an der vormals gefalteten Stelle beim fertigen Paneel eben ist. In vielen Fällen wird aber die Vorfaltung auf einer Kante des Vakuumpaneels aufliegen.
- In
1 ist ein Vakuumisolationspaneel abgebildet wie es durch einen Seitenfaltenbeutel (6 ) hergestellt werden kann. -
2 Zeigt ein VIP mit verschiedenen Siegelnähten (1 ) sowie Faltungen (2 und5 ) und Hilfsfaltungen4 . Letztere wird gegebenenfalls für die bessere Stapelfähigkeit des Beutels benötigt. -
3 zeigt den Querschnitt entlang der Längsnaht eines VIP mit angelegten endständigen Laschen. - In
4 ist ein VIP im Schnitt entlang der Längsnaht dargestellt, wie es durch einen Beutel mit dem Querschnitt analog zu7 hergestellt werden kann. -
5 zeigt schematisch einen Schnitt entlang der Längsnaht1 mit einer Faltung (nach innen oder außen) gemäß6 oder7 , Die endständigen Überstände mit Siegelnaht sind auf eine Deckfläche des Paneels umgelegt. -
6 und7 zeigen schematisch Querschnitte durch einen Beutel oder Schlauch senkrecht zur Längsnaht mit seitlichen Faltungen. Bei6 ist auch ein Kernmaterial mit seitlichen Nuten zu sehen. Die Dimensionen von Kernmaterial und Nut sind nicht maßstäblich gezeichnet. Insbesondere bei7 kann in der Realität die Faltung mehr oder weniger Scharfkantig ausgeführt werden. Im Grenzfall kann sie sogar als leichte Rundung ausgeformt werden. - Vorteilhaft wirkt es sich auch aus, an den Seitenkanten des Kernmaterials (
6 ) mindestens eine Nut (7 ) vorzusehen, so dass sich die Folie in diese Nut einlegt und auf der übrigen Fläche straff anlegt.
Claims (15)
- Vakuumisolationspaneel bestehend aus einem Kernmaterial und einer Umhüllung, die als Schlauch mit zwei Öffnungen oder als Beutel oder Tüte mit jeweils einer Öffnung vorgefertigt ist, in die das Kernmaterial eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch oder Beutel (
3 ) mit einer oder mehreren Vorfaltungen (2 ,4 ) gefertigt ist und/oder vor und nach der Evakuierung mindestens an den vier Flächen und Kanten parallel zur Einschubrichtung beziehungsweise parallel zur Richtung einer Mittelnaht oder Längsnaht (1 ) eng und ohne weiträumige Überstände um das Kernmaterial liegt. - Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Paneelfläche bezogenen nicht endständigen Überstände nach der Evakuierung an den vier Flächen und Kanten parallel zur Einschubrichtung beziehungsweise parallel zur Richtung einer Mittel- oder Längsnaht (
1 ), definiert als maximale äußere Abmessung in der Fläche des Paneels abzüglich des Maximalmaßes des Kernmaterials in der gleichen Richtung an einer Seite oder Kante nach der Evakuierung nicht mehr als 10%, vorzugsweise 5% des Maximalmaßes des Kernmaterials betragen und dass die auf die Paneeldicke bezogenen nicht endständigen Überstände, definiert als maximale äußere Abmessung in der Dicke des Paneels abzüglich des Maximalmaßes des Kernmaterials in der gleichen Richtung an einer Seite oder Kante nach der Evakuierung nicht mehr als 40%, vorzugsweise 20% des Maximalmaßes des Kernmaterials betragen. - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (
3 ) ein Seitenfaltbeutel ist, der ein oder mehrere Falten (2 ) in der Umhüllung vorzugsweise an den Kanten parallel zur Einschubrichtung des Kernmaterials nach innen liegend aufweist. - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel ein an einer Seite offener Flachbeutel (
3 ) ist, der höchstens zwei, vorzugsweise eine Randsiegelnaht aufweist und zwei Falten (2 ) in der Umhüllung parallel zur Einschubrichtung des Kernmaterials nach außen liegend aufweist. - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel höchstens zwei vorzugsweise eine Randsiegelnaht aufweist und zwei oder mehr Falten (
4 ) in der Umhüllung senkrecht zur Einschubrichtung des Kernmaterials bzw. zur Längsnahtrichtung nach innen oder nach außen liegend aufweist. - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel an höchstens zwei Rändern eine Siegelung und zwei Falten (
4 ,5 ) in der Umhüllung senkrecht zur Einschubrichtung des Kernmaterials oder zur Längsnahtrichtung aufweist, wobei der Abstand der Falten etwa der Paneeldicke entspricht. - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel an höchstens zwei Rändern eine Siegelung und vier Falten in der Umhüllung senkrecht zur Einschubrichtung des Kernmaterials oder zur Längsnahtrichtung aufweist, wobei der Abstand von zwei Falten etwa der Paneeldicke entspricht und die beiden weiteren Falten jeweils einen Abstand von einer erstgenannten Falten von einer halben Paneeldicke aufweisen.
- Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial aus gepresster Kieselsäure mit oder ohne Zuschlagsstoffen sowie mit oder ohne Einvliesung, aus offenporigen Schaumdämmstoffen aus Polystyrol, Polyurethan oder Polyphenolharzen oder aus Fasermaterial, wie Glasfaser, besteht.
- Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das die Dicke der endständigen Siegelnaht oder der Siegelnähte auf ganzer Länge oder auf einem oder mehreren Teilen der Nahtlänge mindestens vier Schichten der Umhüllungsfolie beträgt.
- Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass endständige Überstände (
6 ) über die Abmessungen des Kernmaterials hinaus an das umhüllte Kernmaterial durch Faltung angelegt werden. - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass endständige Überstände (
6 ) über die Abmessungen des Kernmaterials hinaus an die Seitenflächen des umhüllten Kernmaterial durch Klebung oder Klebestreifen angelegt und fixiert werden. - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass endständige Überstände (
7 ) über die Abmessungen des Kernmaterials hinaus auf eine der Deckflächen des umhüllten Kernmaterials mit oder ohne Klebung, Klebestreifen oder Fixierung gelegt und/oder fixiert werden - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (
6 ) eine oder mehrere Nuten (7 ) oder Vertiefungen in den Seitenflächen parallel und/oder senkrecht zur Einschubrichtung oder zur Richtung einer Mittelnaht aufweist. - Vakuumisolationspaneel nach den Ansprüchen 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die das Kernmaterial umhüllende, gegebenenfalls metallisierte Folie unter anderem aus der Verbindung einer oder mehrerer der folgenden Kunststoffe besteht: Polyethylen, HDPE, LDPE, Polyamid, Polyester, PET.
- Verfahren zur Herstellung von Vakuumisolationspaneelen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial in einem oder mehreren Teilen in den Beutel eingeschoben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305550A DE10305550A1 (de) | 2003-02-10 | 2003-02-10 | Verfahren zur Umhüllung von Vakuumdämmplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10305550A DE10305550A1 (de) | 2003-02-10 | 2003-02-10 | Verfahren zur Umhüllung von Vakuumdämmplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10305550A1 true DE10305550A1 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=32730974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10305550A Withdrawn DE10305550A1 (de) | 2003-02-10 | 2003-02-10 | Verfahren zur Umhüllung von Vakuumdämmplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10305550A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054012A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Porextherm Daemmstoffe Gmbh | Vakuumisolationskörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7721566B1 (en) | 2006-08-14 | 2010-05-25 | Minnesota Thermal Science, Llc | Collapsible interconnected panels of phase change material |
US7905075B2 (en) | 2006-11-17 | 2011-03-15 | Minnesota Thermal Science, Llc | Method of packaging thermally labile goods employing color-coded panels of phase change material |
US7950246B1 (en) * | 2008-02-13 | 2011-05-31 | Minnesota Thermal Science, Llc | Assembly of abutting vacuum insulated panels arranged to form a retention chamber with a slip surface interposed between the panels |
US8424335B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-04-23 | Minnesota Thermal Science, Llc | Cascading series of thermally insulated passive temperature controlled containers |
US9751682B2 (en) | 2009-02-20 | 2017-09-05 | Pelican Biothermal Llc | Modular cuboidal passive temperature controlled shipping container |
EP3153760A4 (de) * | 2015-01-15 | 2017-11-08 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Vakuumwärmedämmungsmaterial |
US10562694B2 (en) | 2014-09-12 | 2020-02-18 | Peli BioThermal Limited | Thermally insulated containers |
US10683158B2 (en) | 2017-01-26 | 2020-06-16 | Pelican Biothermal, Llc | Protectively framed and covered thermal insulation panel |
US12202665B2 (en) | 2021-07-15 | 2025-01-21 | Pelican Biothermal, Llc | Phase change material panel and passive thermally controlled shipping container employing the panels |
-
2003
- 2003-02-10 DE DE10305550A patent/DE10305550A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054012A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Porextherm Daemmstoffe Gmbh | Vakuumisolationskörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7721566B1 (en) | 2006-08-14 | 2010-05-25 | Minnesota Thermal Science, Llc | Collapsible interconnected panels of phase change material |
US7905075B2 (en) | 2006-11-17 | 2011-03-15 | Minnesota Thermal Science, Llc | Method of packaging thermally labile goods employing color-coded panels of phase change material |
US7950246B1 (en) * | 2008-02-13 | 2011-05-31 | Minnesota Thermal Science, Llc | Assembly of abutting vacuum insulated panels arranged to form a retention chamber with a slip surface interposed between the panels |
US9751682B2 (en) | 2009-02-20 | 2017-09-05 | Pelican Biothermal Llc | Modular cuboidal passive temperature controlled shipping container |
US8424335B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-04-23 | Minnesota Thermal Science, Llc | Cascading series of thermally insulated passive temperature controlled containers |
US10562694B2 (en) | 2014-09-12 | 2020-02-18 | Peli BioThermal Limited | Thermally insulated containers |
US10981714B2 (en) | 2014-09-12 | 2021-04-20 | Peli BioThermal Limited | Thermally insulated containers |
US9878488B2 (en) | 2015-01-15 | 2018-01-30 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Vacuum thermal insulation material |
EP3495708A1 (de) * | 2015-01-15 | 2019-06-12 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Vakuumwärmedämmungsmaterial |
EP3153760A4 (de) * | 2015-01-15 | 2017-11-08 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Vakuumwärmedämmungsmaterial |
US10683158B2 (en) | 2017-01-26 | 2020-06-16 | Pelican Biothermal, Llc | Protectively framed and covered thermal insulation panel |
US12202665B2 (en) | 2021-07-15 | 2025-01-21 | Pelican Biothermal, Llc | Phase change material panel and passive thermally controlled shipping container employing the panels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10058566C2 (de) | Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen | |
EP1177879A2 (de) | Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen | |
EP0038488B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters | |
DE10305550A1 (de) | Verfahren zur Umhüllung von Vakuumdämmplatten | |
CH422501A (de) | Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden | |
DE8628387U1 (de) | Kreuz- oder Klotzbodenventilsack | |
DE102015006212A1 (de) | Papiersack und Herstellungsverfahren für einen Papiersack | |
DE3409425A1 (de) | Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102019100193A1 (de) | Mehrlagiger Sack | |
EP0971848B1 (de) | Verpackung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE1761327A1 (de) | Entlueftbarer sackartiger Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3023835A1 (de) | Papierbehaelter | |
DE102004022374B4 (de) | Schlauchbeutel mit einem Schlauchbeutelkörper und einem eingesiegelten Boden | |
DE202015004837U1 (de) | Ventilsack | |
CH661487A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines verpackungsbehaelters. | |
WO1992014652A1 (de) | Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2413132A1 (de) | Bewegliche rohrkonstruktion und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE602006000144T2 (de) | Behälter zum Sammeln und Transportieren von Sondermüll | |
DE19547821A1 (de) | Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3208682A1 (de) | Papierbehaelter aus heisssiegelfaehig beschichtetem karton | |
EP0413990A1 (de) | Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3010066A1 (de) | Polsterecke und arbeitsverfahren zu deren herstellung fuer die verpackung von grossgeraeten | |
WO2012167781A1 (de) | Verfahren zum herstellen von tubenverpackungen | |
DE2941561A1 (de) | Bauelemente zur herstellung von luftleitungen in gebaeuden | |
DE202006011976U1 (de) | Zur Aufnahme von schüttfähigem Füllgut versehene Verpackung mit einem schlauchartigen Füllventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |