EP0413990A1 - Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0413990A1 EP0413990A1 EP90114414A EP90114414A EP0413990A1 EP 0413990 A1 EP0413990 A1 EP 0413990A1 EP 90114414 A EP90114414 A EP 90114414A EP 90114414 A EP90114414 A EP 90114414A EP 0413990 A1 EP0413990 A1 EP 0413990A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blank
- adhesive
- adhesive sections
- packaging
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/60—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/14—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
Definitions
- the invention relates to a packaging, in particular for confectionery such as chocolate bars etc., according to the preamble of claim 1, a blank for forming the packaging according to the preamble of claim 6 and a method for producing the packaging according to the preamble of claim 14.
- Packaging of the type mentioned here is known from a blank which forms an outer wrapper and is folded around the (solid) object to be packed, for example a chocolate bar.
- the packaging has an inner wrap made of aluminum foil.
- the bil the outer wrapping The blank is enveloped around the chocolate bar and the inner wrapping made of aluminum foil.
- a closure flap of the outer covering formed from the blank is glued to an underlying flap by means of an overlap seam.
- cold adhesives are suitable for bonding a wide variety of packaging materials, in particular also for single or multi-layer plastic films.
- cold glue can already be applied to the still flat blank in a simple manner, for example by printing, so it does not need to be applied to the packaging, which is largely folded around the chocolate bar, just before the seam is closed, just before the seam is closed.
- a problem with the use of cold glue for the production of overlap seams is the necessity of applying cold glue on both sides to the seam halves opposite to form the overlap seam. This requires both application of the cold glue on both sides of the blank, as well as measures to prevent the overlapping of blanks or the individual turns of a rolled-up material web.
- the object of the invention is to create a packaging and a blank and a method for producing the same, the disadvantages mentioned above being eliminated when using cold adhesives to form overlap seams.
- a packaging for solving this problem has the features of claim 1.
- the adhesive sections are brought to cover at least in the area of the overlap seam despite their only one-sided application to the blank. It is therefore possible to produce overlap seams from the blank, which is only coated on one side, using cold glue.
- a (narrow) edge region of the blank provided with a continuous or several interrupted adhesive sections is expediently folded over inwards.
- one or more adhesive sections in the region of the edge area reach a side of the blank that is directed away from the other adhesive sections, which results in a blank that is coated on almost two sides to form the closure seam.
- the edge region to be folded over is preferably an outer, transverse edge strip of the closure flap. After the edge area has been folded over, the fold line forms a new outer edge of the closure flap.
- the width of the adhesive section located on the edge area is narrower than the actual bent-over edge area, as a result of which the outside of the finished packaging, in particular the overlap seam, is free of glue points, i.e. they are no longer visible on the outside of the packaging are.
- a blank used to solve the task has the features of claim 6.
- the adhesive sections preferably running all around on one side of the blank in the areas of the edges thereof, it is possible to form an almost tight packaging from the blank.
- Such a blank is particularly suitable for a single-layer packaging in which, due to the high tightness of the blank folded around the chocolate bar or the like, the inner wrap made of a tinfoil that is customary in the case of previously common chocolate packaging film can be omitted.
- the tinfoil film has the task of sealing the chocolate with aroma-tight sealing and protecting it from foreign objects penetrating from the outside.
- the desired tightness is achieved by connecting all the adhesive sections arranged on one side of the blank. These are expediently connected to one another by (narrower) residual adhesive connections which have a smaller width than the adjacent adhesive sections. This minimizes the need for cold glue, since there are correspondingly large adhesive sections where individual areas of the folded blank are to be held together and, in contrast, in the other areas, where only the necessary tightness of the packaging is to be achieved, there are the narrower remaining adhesive sections.
- the (narrower) residual adhesive sections are arranged in the region of fold lines of the blank. This ensures that the cold glue does not impair the correct folding of the blank by the fact that, due to the narrow remaining adhesive sections, exact folding edges can be formed, which roughly correspond to those of conventional packaging.
- a method for solving the problem has the features of claim 14.
- the edge region of the blank provided with at least one adhesive in the cut is folded over after being pulled off a continuous (rolled-up) material web, preferably during the cutting of individual blanks from the material web or immediately after the blank has been separated therefrom .
- no additional work cycle is required for folding over the edge area, while on the other hand, folding over the edge area and the associated formation of adhesive spots from cold adhesives on an opposite side of the blank during further processing of the same can no longer lead to any impairments, in particular unwanted adhesive bonds.
- the edge strips on the closure flap are only folded over when opposite side edges thereof have been provided with closure side flaps.
- the folded-over edge areas of the blank do not interfere with the other folding processes, that is to say, a packaging is created that corresponds to the chocolate packaging described at the beginning.
- the packaging shown here is used to hold a chocolate bar 10.
- the packaging is made in one piece, namely consists of a single blank 11 (FIGS. 1 and 2).
- the packaging (soft packaging) formed from the blank 11 has a rectangular top wall 12, four adjoining (narrow) side walls, namely two long side walls 13 and two short side walls 14, and a bottom wall 15.
- the bottom wall 15 is formed from one with a long side wall 13 connected flap 16 and a (outer) closure flap 18 partially covering them in the area of an overlap seam 17 (FIG. 1).
- the blank 11 for forming the packaging has, in addition to the above-mentioned tabs and walls, side tabs 19 extending the short side walls 14 and narrow side tabs 20 extending the closing tab 18.
- corner flaps 21 and 22 are arranged between the closure side flaps 20 and the side flaps 19 on the one hand and the flap 16 and the side flaps 19 on the other hand.
- a free transverse edge 23 of the closure flap 18 is extended by a (narrow) edge area 24. This extends continuously over the entire width of the blank 11 (FIG. 3).
- the individual areas of the blank 11 are separated from one another by folding lines 25, 26 which arise when the latter is folded around the chocolate bar 10. These are indicated by dashed lines (FIGS. 3 to 5).
- the blank 11 is provided on only one side with a plurality of adhesive sections 27, 28. These are grouped at a distance from one another around the edges of the blank 11, with free spaces 30 between adjacent adhesive sections 27 and 28, respectively, in the regions of the fold lines 25, 26 which are indicated (FIG. 3).
- the arrangement and formation of the adhesive section 28 on the edge region 24 is special in accordance with the invention on the one hand and the adhesive section 29 in the region of the free edge 31 of the tab 16.
- These adhesive sections 28, 29 are used to form the overlap seam 17, in that after the blank 11 with the external adhesive sections 27, 28 and 29 has been folded around the chocolate bar 10 and the edge region 24 has been folded over with the adhesive section 28 against the uncoated inner side of the blank 11 sealed packaging, namely on the flap 16 from the outside of the sealing flap 18, the adhesive sections 28 and 29 lie together with an overlap for securely closing the packaging (FIGS. 1 and 2).
- the blanks 11 are formed from a continuous (rolled-up) material web, then this can already be provided with the ready-printed adhesive sections 27 ... 29, since, because of the one-sided printing of the material web with the adhesive sections 27 ... 29, individual turns of the Material web is not to be feared.
- the blanks 11 can be continuously formed from this material web by appropriately severing them. With this severing, the edge region 24 of the blank 11 can be folded over at the same time when the severing cut coincides with the transverse edge 43 of the edge region 24. If the transverse edge 43 of the edge region 24 is directed transversely to the dividing line, that is to say runs along the direction in which the material web is pulled from the supply roll, the edge region 24 is advantageously folded over after the blank 11 has been separated from the material web.
- the blank 11 separated from the material web has a quasi-two-sided coating and its final dimensions, in which the excess for the edge region 24 has been turned inwards and the fold line 32 forms the free transverse edge 23 of the closure flap 18.
- the blank can then be cut around the chocolate bar 10 - which, in deviation from the exemplary embodiment shown, has also previously been provided with a conventional tinfoil can - fold around by first covering the top wall 12 of the blank 11 with a (profiled) surface of the chocolate bar 10 and then successively folding over the sections of the blank 11 adjoining the top wall 12 to form the indications just shown in the blanks just shown ( 3 to 5) shown folding lines 25, 26, wherein on the outer adhesive sections 29 on the flap 16 when the closure flap 18 is closed, the inwardly folded adhesive section 28 of the edge region 24 comes to lie to form the overlap seam 17 coated on both sides with cold glue.
- the shorter and narrower design of the adhesive section 28 on the edge area 24 ensures that no cold adhesive is exposed when the packaging is finished, that is to say it is visible from the outside.
- the remaining adhesive sections 27, 29 are arranged at a distance from the outer edges of the blank 11.
- the blanks 11 for forming the packaging according to the invention can also come from a blank stack. Due to the one-sided arrangement of the adhesive sections 27..29, the blanks 11 lie on one another without their adhesive sections 27... 29. As a result, the blanks 11 can be removed from the bar and processed further without the risk of sticking together.
- edge region 24 is folded over when the blanks 11 are individually removed from the stack before the latter is folded around the chocolate bar 10.
- opposite edge regions namely the closure side tabs 20
- the closure flap 18 is closed the inner adhesive portion 28 folded against the outer adhesive portion 29 on the tab 16 (Fig. 1 and 2).
- an adhesive section 28 can be expedient, which extends across the width of the closure flap 18 into the area opposite lying closure side flaps 20, whereby after the closure side flaps 20 have been folded against the closure flap 18, lateral edge regions of the adhesive section 28 overlap to hold the retracted closure side flaps 20 on the inside of the closure flap 18 until the latter is folded against the flap 16 to form the overlap seam 17.
- FIG. 4 a comparable packaging can be formed with a blank 33 (FIG. 4) developed according to the invention.
- This also has a rectangular base with the same sections and the same folding lines 25, 26 as are present in the blank 11 described above. In this respect, reference is made to this.
- the cut 33 differs from the cut 11 essentially in the design of the adhesive sections 34, 35 and 36, which are likewise applied on one side. These are in turn arranged in the edge regions of the cut 33, in a directly connected manner.
- the adhesive sections 34... 36 thus form a circumferential cold adhesive surface in the case of the blank 33, from which particularly tightly sealed packagings can be produced, and thus an inner wrap made of aluminum foil, which is otherwise common, is no longer necessary.
- the adhesive section 36 on the flap 16 and the adhesive section 35 on the edge region 24 on the closure flap 18 serve to form the overlap seam 17 with at least partially overlapping adhesive layers 35, 36 (analogous to FIG. 2).
- the blank 37 (FIG. 5) is further developed according to the invention compared to the blank 33 (FIG. 4) described above in such a way that the adhesive sections 38, 39, 40 are connected to one another by (narrow) residual adhesive sections 41, that is to say also over the entire edge of the To section 37 run continuously.
- the remaining adhesive sections 41 which are narrower than the adhesive sections 38, 39 and 40, lie in the area of the fold lines 25, 26. This ensures on the one hand that the residual adhesive sections 41 result in an almost tight packing, but on the other hand the residual adhesive sections 41 due to their compared to the other adhesive sections 38 ... 40 narrower training in the formation of fold lines 25, 26 do not interfere appreciably.
- Various materials can be used to form the blanks 11, 33, 37, for example paper waxed on one or two sides, a plastic film or else composite films made of the same or different materials (plastic / paper, aluminum-vapor-coated plastic, etc.).
- the blanks 11, 33, 37 can also be used with appropriately adapted dimensions to form packaging for other objects.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß ist der Zuschnitt auf nur einer Seite mit Klebeabschnitten (27. .29) versehen und ein Randbereich (24) des Zuschnitts mit einem Klebeabschnitt (28) umgefaltet, wodurch der dem umgefalteten Randbereich (24) zugeordnete Klebeabschnitt (28) auf der zu den übrigen Klebeabschnitten (27, 29) gegenüberliegenden Seite des Zuschnitts liegt zur Bildung einer Überlappungsnaht (17) mit zueinandergerichteten Klebeabschnitten (28, 29). Die erfindungsgemäße Verpackung eignet sich besonders zum Einschlagen einer Schokoladentafel (10) mit nur einem einzigen Zuschnitt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere für Süßwaren wie Schokoladentafeln etc. , gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Zuschnitt zur Bildung der Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 und einem Verfahren zur Herstellung der Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
- Bekannt sind Verpackungen der hier angesprochenen Art aus einem eine Außenumhüllung bildenden Zuschnitt, der um den zu verpackenden (festen) Gegenstand, beispielsweise einer Schokoladentafel herumgefaltet wird. Zusätzlich zur Außenumhüllung ist die Verpackung mit einem Inneneinschlag aus einer Aluminiumfolie versehen. Der die Außenumhüllung bil dende Zuschnitt ist dabei kuvertartig um die Schokoladentafel und die Innenumhüllung aus der Aluminiumfolie herumgelegt. Zur Sicherung der geschlossenen Verpackung ist eine Verschlußlasche der aus dem Zuschnitt gebildeten Außenumhüllung mit einer darunterliegenden Lasche durch eine Überlappungsnaht verklebt.
- Aus der Verpackungstechnik ist es im Zusammenhang mit der Herstellung anderer Verpackungen bekannt, sogenannten Kaltkleber zu verwenden. Diese eignen sich einerseits zum Verkleben unterschiedlichster Verpackungsmaterialien, insbesondere auch für ein- oder mehrlagige Kunststoffolien. Andererseits können Kaltkleber in einfacher Weise, beispielsweise durch Aufdrucken, bereits auf den noch ebenen Zuschnitt aufgebracht werden, brauchen also nicht erst wie bei der eingangs beschriebenen Verpackung - unmittelbar vor dem Verschluß der Naht auf die größtenteils um die Schokoladentafel herumgefaltete Verpackung aufgebracht zu werden.
- Problematisch bei der Verwendung von Kaltklebern zur Herstellung von Überlappungsnähten ist die Notwendigkeit der beidseitigen Aufbringung von Kaltkleber auf die zur Bildung der Überlappungsnaht gegenüberliegenden Nahthälften. Dieses erfordert sowohl eine beidseitige Aufbringung des Kaltleims auf dem Zuschnitt, als auch Maßnahmen zur Verhinderung des Verklebens übereinanderliegender Zuschnitte bzw. der einzelnen Windungen einer aufgerollten Materialbahn.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung sowie einen Zuschnitt und ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen, wobei die vorstehend genannten Nachteile bei der Verwendung von Kaltklebern zur Bildung von Überlappungsnähten eleminiert sind.
- Eine Verpackung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch das Umfalten eines mit einem oder mehreren Klebeabschnitten aus Kaltkleber ver sehenen Bereichs des Zuschnitts, werden die Klebeabschnitte trotz ihrer nur einseitigen Aufbringung auf den Zuschnitt wenigstens im Bereich der Überlappungsnaht zur Deckung gebracht. Es lassen sich also von dem nur einseitig beschichteten Zuschnitt, Überlappungsnähte unter Verwendung von Kaltklebern herstellen.
- Zweckmäßigerweise wird bei der Verpackung nur ein mit einer durchgehenden oder mehreren unterbrochenen Klebeabschnitten versehener (schmaler) Randbereich des Zuschnitts nach innen umgefaltet. Dadurch gelangen ein oder mehrere Klebeabschnitte im Bereich des Randbereichs auf eine von den übrigen Klebeabschnitten weggerichtete Seite des Zuschnitts, wodurch zur Bildung der Verschlußnaht ein quasi zweiseitig beschichteter Zuschnitt entsteht. Bei dem umzufaltenden Randbereich handelt es sich vorzugsweise um einen äußeren, quergerichteten Randstreifen der Verschlußlasche. Nach dem Umfalten des Randbereichs bildet die Faltlinie eine neue Außenkante der Verschlußlasche.
- Vorzugsweise ist die Breite des auf dem Randbereich sich befindenden Klebeabschnitts (oder gegebenenfalls mehrere Klebeabschnitte) schmaler als der eigentliche umgeknickte Randbereich, wodurch die Außenseite der fertigen Verpackung, insbesondere der Überlappungsnaht, frei von Klebestellen ist, diese also an der Außenseite der Verpackung nicht mehr sichtbar sind.
- Ein zur Lösung der Aufgabe dienender Zuschnitt weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Durch die auf einer Seite des Zuschnitts vorzugsweisen in den Bereichen der Ränder derselben annährend umlaufenden Klebeabschnitte ist es möglich, aus dem Zuschnitt eine nahezu dichte Verpackung zu bilden. Ein solcher Zuschnitt eignet sich besonders für eine einlagige Verpackung, bei der aufgrund der hohen Dichtigkeit des um die Schokoladentafel oder dergleichen herumgefalteten Zuschnitts der bei bisher üblichen Schokoladenverpackungen übliche Inneneinschlag aus einer Stanniol folie entfallen kann. Die Stanniolfolie hat bei bekannten Schokoladenverpackungen, bei denen lediglich im Bereich der Überlappungsnaht eine punktweise Verklebung der Verschlußlasche mit der darunterliegenden Lasche erfolgt, die Aufgabe der aromadichten Versiegelung der Schokolade und eines Schutzes vor von außen eindringenden Fremdkörpern. Diese Aufgaben werden bei dem erfindungsgemäßen Zuschnitt durch die umlaufenden Klebeabschnitte erfüllt, so daß die aus dem einzigen Zuschnitt gebildete Verpackung bereits ohne den sonst üblichen zusätzlichen Stannioleinschlag größtenteils dicht ist.
- Die gewünschte Dichtigkeit wird erreicht durch eine Verbindung aller auf einer Seite des Zuschnitts angeordneter Klebeabschnitte. Zweckmäßigerweise sind diese durch (schmalere) Restklebeverbindungen miteinander verbunden, die eine geringere Breite als die angrenzenden Klebeabschnitte aufweisen. Dadurch wird der Kaltklebebedarf minimiert, indem dort, wo einzelne Bereiche des gefalteten Zuschnitts zusammengehalten werden sollen entsprechend große Klebeabschnitte vorhanden sind und demgegenüber in den übrigen Bereichen, wo lediglich die notwendige Dichtigkeit der Verpackung zustande kommen soll, sich die schmaleren Restklebeabschnitte befinden.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Zuschnitts sind die (schmaleren) Restklebeabschnitte im Bereich von Faltlinien des Zuschnitts angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, daß der Kaltkleber das einwandfreie Falten des Zuschnitts nicht beeinträchtigt, indem sich aufgrund der schmalen Restklebeabschnitte exakte Faltkanten bilden lassen, die etwa denen herkömmlicher Verpackungen entsprechen.
- Ein Verfahren zur Lösung der Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 14 auf. Dadurch, daß zunächst auf einer Seite des Zuschnitts alle Klebeabschnitte aufgebracht werden und danach bei freiliegenden Zuschnitten jeweils der Randbereich mit einem oder mehreren darauf sich befindenden Klebeabschnitten umgefaltet wird, ist die übrige Herstellung der Verpackung trotz der Verwendung von Kaltkleber nicht beeinträchtigt, das heißt die Zuschnitte können nach und nach ohne die Gefahr eines Zusammenklebens verarbeitet werden und auch vorher mit den Klebeabschnitten aus Kaltklebern bedruckte, aufgerollte Materialbahnen Verwendung finden.
- Nach einer Weiterbildung des Verfahrens erfolgt das Umfalten des mit mindestens einem Kleber im Schnitt versehenen Randbereichs des Zuschnitts nach dem Abziehen von einer fortlaufenden (aufgerollten) Materialbahn, und zwar vorzugsweise während des Abtrennens einzelner Zuschnitte von der Materialbahn oder unmittelbar nach dem Abtrennen des Zuschnitts von derselben. Für das Umfalten des Randbereichs ist dadurch einerseits kein zusätzlicher Arbeitstakt erforderlich während andererseits das Umfalten des Randbereichs und die damit verbundende Bildung von Klebestellen aus Kaltklebern einer entgegensetzten Seite des Zuschnitts bei der Weiterverarbeitung desselben zu keinen Beeinträchtigungen, insbesondere ungewollten Verklebungen, mehr führen kann.
- Alternativ ist es möglich, den Randbereich des Zuschnitts dann umzufalten, wenn dieser größtenteils kuvertartig um die Schokoladentafel herumgefaltet worden ist. Bei dieser Alternative kann der Umfaltvorgang in den Schließvorgang der Verschlußlasche intrigiert werden.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung des Verfahrens werden die Randstreifen an der Verschlußlasche erst dann umgefaltet, wenn gegenüberliegende Seitenränder desselben mit Verschlußseitenlappen versehen worden sind. Die umgefalteten Randbereiche des Zuschnitts stören auf diese Weise nicht die übrigen Faltvorgänge, das heißt es entsteht insoweit eine Verpackung, die der eingangs geschilderten Schokoladenverpackung entspricht.
- Im Gegensatz zum Vorstehenden kann es zweckmäßig sein, den Randbereich des Zuschnitts umzufalten, bevor die Verschlußseitenlappen umgefaltet werden. Dadurch werden die gegenüberliegenden Verschlußseitenfalten auf der Innenseite der Verschlußlasche in ihrer eingefalteten Stellung gesichert und verhindert, daß diese bis zum Schließen der Verpackung sich ungewollt öffnen. Der Faltvorgang wird also durch diese Weiterbildung des Verfahrens vereinfacht.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Verpackung und mehrere vorzugsweise zur Bildung derselben dienende Zuschnitte werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der teilweise fertiggestellten Verpackung mit noch offener Verschlußlasche,
- Fig. 2 einen Schnitt II-II durch die Verpackung gemäß der Fig. 1, jedoch bei geschlossener Verschlußlasche,
- Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines ausgebreiteten Zuschnitts zur Herstellung der Verpackung gemäß der Fig. 1 und 2,
- Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines ausgebreiteten Zuschnitts, und
- Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines ausgebreiteten Zuschnitts.
- Die hier gezeigte Verpackung dient zur Aufnahme einer Schokoladentafel 10. Die Verpackung ist einstückig ausgebildet, besteht nämlich aus einem einzigen Zuschnitt 11 (Fig. 1 und 2).
- Die aus dem Zuschnitt 11 gebildete Verpackung (Weichpackung) verfügt über eine rechteckförmige Deckwandung 12, vier daran anschließende (schmale) Seitenwandungen, nämlich zwei lange Seitenwandungen 13 und zwei kurze Seitenwandungen 14, und eine Bodenwandung 15. Letztere ist gebildet aus einer mit einer langen Seitenwandung 13 verbundenen Lasche 16 und eine diese teilweise im Bereich einer Überlappungsnaht 17 überdeckenden (äußeren) Verschlußlasche 18 (Fig. 1).
- Der Zuschnitt 11 zur Bildung der Verpackung weist zusätzlich zu den vorstehend genannten Laschen und Wandungen noch die kurzen Seitenwandungen 14 verlängernde Seitenlappen 19 und schmale Ränder der Verschlußlasche 18 verlängernde Verschlußseitenlappen 20 auf. Zur Bildung einer rechteckförmigen Grundfläche des Zuschnitts 11 sind zwischen den Verschlußseitenlappen 20 und den Seitenlappen 19 einerseits und der Lasche 16 und den Seitenlappen 19 andererseits Ecklappen 21 bzw. 22 angeordnet. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ein freier Querrand 23 der Verschlußlasche 18 durch einen (schmalen) Randbereich 24 verlängert. Dieser erstreckt sich durchgehend über die gesamte Breite des Zuschnitts 11 (Fig. 3). Die einzelnen Bereiche des Zuschnitts 11 sind voneinander abgetrennt durch beim Herumfalten desselben um die Schokoladentafel 10 entstehende Faltlinien 25, 26. Diese sind andeutungsweise gestrichelt dargestellt (Fig. 3 bis 5).
- Der Zuschnitt 11 ist auf nur einer Seite mit mehreren Klebeabschnitten 27, 28 versehen. Diese sind mit Abstand zueinander um die Ränder des Zuschnitts 11 herum gruppiert, wobei Freiräume 30 zwischen benachbarten Klebeabschnitten 27 bzw. 28 sich jeweils in den Bereichen der andeutungsweise dargestellten Faltlinien 25, 26 befinden (Fig. 3).
- In erfindungsgemäß besonderer Weise ist die Anordnung und Ausbildung des Klebeabschnitts 28 auf dem Randbereich 24 einerseits und des Klebeabschnitts 29 im Bereich des freien Randes 31 der Lasche 16 getroffen. Diese Klebeabschnitte 28, 29 dienen zur Bildung der Überlappungsnaht 17, indem nach dem mit außenliegenden Klebeabschnitten 27, 28 und 29 erfolgendem Herumlegen des Zuschnitts 11 um die Schokoladentafel 10 und einem Umfalten des Randbereichs 24 mit dem Klebeabschnitt 28 gegen die unbeschichtete Innenseite des Zuschnitts 11 bei verschlossener Verpackung, nämlich auf der Lasche 16 von außen aufliegende Verschlußlasche 18 die Klebeabschnitte 28 und 29 mit Überlappung zusammenliegen zum sicheren Verschluß der Verpackung (Fig. 1 und 2).
- Werden die Zuschnitte 11 aus einer fortlaufenden (aufgerollten) Materialbahn gebildet, dann kann diese bereits mit den fertig aufgedruckten Klebeabschnitten 27...29 versehen sein, da wegen der einseitigen Bedruckung der Materialbahn mit den Klebeabschnitten 27...29 eine Verklebung einzelner Windungen der Materialbahn nicht zu befürchten ist. Aus dieser Materialbahn lassen sich die Zuschnitte 11 durch entsprechendes Abtrennen derselben fortlaufend bilden. Mit diesem Abtrennen kann der Randbereich 24 des Zuschnitts 11 gleichzeitig umgefaltet werden, wenn der Trennschnitt mit der Querkante 43 des Randbereichs 24 zusammenfällt. Falls die Querkante 43 des Randbereichs 24 quer zur Trennlinie gerichtet ist, also längs zur Abziehrichtung der Materialbahn von der Vorratsrolle verläuft, erfolgt hingegen zweckmäßigerweise das Umfalten des Randbereichs 24 nach dem Abtrennen des Zuschnitts 11 von der Materialbahn.
- Der von der Materialbahn abgetrennte Zuschnitt 11 verfügt nach dem Umknicken des Randbereichs 24 über eine quasi zweiseitige Beschichtung und seine endgültigen Abmessungen, in dem das Übermaß für den Randbereich 24 nach innen umgeschlagen worden ist und die Knicklinie 32 den freien Querrand 23 der Verschlußlasche 18 bildet. Es läßt sich dann der Zuschnitt um die Schokoladentafel 10 - die in Abweichung vom gezeigten Ausführungsbeispiel auch vorher bereits mit einem üblichen Stannioleinschlag versehen worden sein kann - herumfalten, indem zunächst die Deckwandung 12 des Zuschnitts 11 mit einer (profilierten) Fläche der Schokoladentafel 10 in Deckung gebracht wird und dann nacheinander die an die Deckwandung 12 anschließenden Abschnitte des Zuschnitts 11 umgefaltet werden zur Bildung der andeutungsweise in den eben gezeigten Zuschnitten (Fig. 3 bis 5) dargestellten Faltlinien 25, 26, wobei auf den außenliegenden Klebeabschnitten 29 auf der Lasche 16 beim Schließen der Verschlußlasche 18 der nach innen umgefaltete Klebeabschnitt 28 des Randbereichs 24 zur Bildung der beidseitig mit Kaltkleber beschichteten Überlappungsnaht 17 zum Liegen kommt. Dabei wird insbesondere durch die kürzere und schmalere Ausbildung des Klebeabschnitts 28 auf dem Randbereich 24 gewährleistet, daß bei fertiger Verpackung kein Kaltkleber freiliegt, also nach außen sichtbar ist. Aus dem gleichen Grunde sind auch die übrigen Klebeabschnitte 27, 29 mit Abstand von den äußeren Rändern des Zuschnitts 11 angeordnet.
- Die Zuschnitte 11 zur Bildung der erfindungsgemäßen Verpakkung können auch von einem Zuschnittstapel kommen. Aufgrund der einseitigen Anordnung der Klebeabschnitte 27..29 liegen die Zuschnitte 11 ohne gegenseitige Berührung ihren Klebeabschnitten 27...29 aufeinander. Dadurch können die Zuschnitte 11 einzeln ohne die Gefahr eines Zusammenklebens vom Stabel abgenommen und weiterverarbeitet werden.
- Das Umknicken des Randbereichs 24 bei einzeln vom Stapel entnommenen Zuschnitten 11 erfolgt vor dem Herumfalten desselben um die Schokoladentafel 10. Nach dem Umfalten des Randbereichs 24 werden dann gegenüberliegende Randbereiche, nämlich die Verschlußseitenlappen 20 umgeknickt und anschließend erst die Packung verschlossen, also die Verschlußlasche 18 mit dem innenliegenden Klebeabschnitt 28 gegen den äußeren Klebeabschnitt 29 auf der Lasche 16 geklappt (Fig. 1 und 2). Bei dieser Vorgehensweise kann ein Klebeabschnitt 28 zweckmäßig sein, der über die Breite der Verschlußlasche 18 hinaus sich in den Bereich der gegenüber liegenden Verschlußseitenlappen 20 erstreckt, wodurch nach dem Herumfalten der Verschlußseitenlappen 20 gegen die Verschlußlasche 18 seitliche Randbereiche des Klebeabschnitts 28 sich überdecken zum Halten der eingeklappten Verschlußseitenlappen 20 an der Innenseite der Verschlußlasche 18 bis diese gegen die Lasche 16 zur Bildung der Überlappungsnaht 17 geklappt ist.
- In gleicher Weise läßt sich eine vergleichbare Verpackung mit einem erfindungsgemäßen weitergebildeten Zuschnitt 33 (Fig. 4) bilden. Dieser verfügt ebenfalls über eine rechteckförmige Grundfläche mit gleichen Abschnitten und gleichen Faltlinien 25, 26, wie sie beim vorstehend geschilderten Zuschnitt 11 vorhanden sind. Insofern wird auf diesen Bezug genommen.
- Der Zuschnitt 33 unterscheidet sich vom Zuschnitt 11 im wesentlichen durch die Ausbildung der ebenfalls einseitig aufgebrachten Klebeabschnitte 34, 35 und 36. Diese sind wiederum in den Randbereichen des Zuschnitts 33 angeordnet, und zwar unmittelbar zusammenhängend. Die Klebeabschnitte 34.. .36 bilden beim Zuschnitt 33 somit eine umlaufende Kaltkleberfläche, aus der sich besonders gut dichte Verpackungen herstellen lassen, und somit ein sonst vielfach üblicher Inneneinschlag aus einer Auluminiumfolie nicht mehr erforderlich ist.
- Im übrigen dienen beim Zuschnitt 33 der Klebeabschnitt 36 auf der Lasche 16 und der Klebeabschnitt 35 auf dem Randbereich 24 an der Verschlußlasche 18 zur Bildung der Überlappungsnaht 17 mit sich zumindest teilweise überdeckenden Klebeschichten 35, 36 (analog zur Fig. 2).
- Der Zuschnitt 37 (Fig. 5) ist erfindungsgemäßer Weise gegenüber dem vorstehend beschriebenen Zuschnitt 33 (Fig. 4) dahingehend weitergebildet, daß die Klebeabschnitte 38, 39, 40 durch (schmale) Restklebeabschnitte 41 miteinander verbunden sind, also auch über dem gesamten Rand des Zu schnitts 37 durchgehend verlaufen. Die gegenüber den Klebeabschnitten 38, 39 und 40 schmaleren Restklebeabschnitte 41 liegen im Bereich der Faltlinien 25, 26. Dadurch ist einerseits wieder gewährleistet, daß die Restklebeabschnitte 41 eine nahezu dichte Packung ergeben, andererseits aber die Restklebeabschnitte 41 durch ihre im Vergleich zu den übrigen Klebeabschnitten 38...40 schmalere Ausbildung bei der Bildung der Faltlinien 25, 26 nicht nennenswert stören.
- Alternativ ist es denkbar, bei allen gezeigten Zuschnitten 11, 33, 37 die gegenüber den Klebeabschnitten 28, 35 und 39 auf den Randbereichen 24 vorstehenden Eckbereiche 42 derselben aussparen, so daß sich die Randbereiche 24 nur über die Breite der Verschlußlasche 18 erstrecken. Die Zuschnitte 11, 33 bzw. 37 sind also an den Randbereichen 24 schmaler ausgebildet.
- Zur Bildung der Zuschnitte 11, 33, 37 kommen verschiedene Materialien in Betracht, beispielsweise ein- oder zweiseitig gewachstes Papier, eine Kunststoffolie oder aber auch Verbundfolien aus den gleichen oder verschiedenen Materialien (Kunststoff/Papier, Aluminium bedampfter Kunststoff etc).
- Die Zuschnitte 11, 33, 37 können mit entsprechend angepaßten Abmessungen auch zur Bildung von Verpackungen für andere Gegenstände verwendet werden.
Claims (19)
1. Verpackung, insbesondere für Süßwaren wie Schokoladentafeln etc. mit mindestens einem kuvertartig gefalteten Zuschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt auf einer Seite bereichsweise mit Klebeabschnitten (27..29; 34..36; 38..40) versehen ist und im Bereich wenigstens eines Klebeabschnitts (28; 35; 39) auf eine zu den übrigen Klebeabschnitten (27, 29; 34, 36; 38, 40) gegenüberliegende Seite umgefaltet ist zur Bildung einer Überlappungsnaht (17) mit zueinandergerichteten Klebeabschnitten (28, 29; 35, 36; 39, 40).
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (11; 33; 37) mit einem (schmalen) Randbe reich (24) nach innen umgefaltet ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (11; 33; 37) mit einem (schmalen) Randbereich (24) am Ende seiner Verschlußlasche (18) nach innen umgefaltet ist.
4. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der umgefaltete Randbereich (24) mit einem durchgehenden (vollflächigen) Klebeabschnitt (28; 35; 39) versehen ist.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebeabschnitt (28; 35; 39) auf dem umgefalteten Randbereich (24) des Zuschnitts (11; 33; 37) schmaler als der Randbereich (24) ist.
6. Zuschnitt zur Bildung einer vorzugsweise eine Kuvertfaltung aufweisenden Verpackung, insbesondere für Süßwaren wie Schokoladentafeln etc., gekennzeichnet durch auf einer Seite in den Bereichen der Zuschnittränder annähernd umlaufend angeordneten Klebeabschnitte (34..36; 38..40, Restklebeabschnitte 41).
7. Zuschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Klebeabschnitte (34..36; 38..40) miteinander verbunden sind.
8. Zuschnitt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Klebeabschnitte (38..40) durch mindestens einen (schmaleren) Restklebeabschnitt (41) verbunden ist.
9. Zuschnitt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeabschnitte (38..40) durch im Vergleich zu ihrer Breite mit schmaleren Restklebeabschnitten (41) verbunden sind.
10. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Restklebeabschnitte (41) mittig zwischen jeweils zwei Klebeabschnitten (38, 39 bzw. 40) angeordnet sind.
11. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Restklebeabschnitte (41) im Bereich von Faltlinien (25, 26) liegen.
12. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine einseitige Verlängerung desselben um den Randbereich (24).
13. Zuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeabschnitte (38. .40) und gegebenenfalls die Restklebeabschnitte (41) durch Beschichtung mit einem Kaltkleber gebildet sind.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für vorzugsweise Süßwaren (Schokoladentafeln etc.), wobei der Zuschnitt kuvertartig um die Süßwaren herumgefaltet und verklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (11; 33; 37) einseitig mit Klebeabschnitten (27..29; 34..36; 38..40) bzw. Restklebeabschnitten (41) beschichtet und an einem wenigstens einen Klebeabschnitt (28; 35; 3(9) aufweisenden Randbereich (24) bei freiliegenden Zuschnitten (11; 33; 37) umgefaltet wird zur Überführung der auf dem umgefalteten Randbereich (24) sich befindenden Klebestelle (28; 35; 39) auf die den übrigen Klebestellen (27, 29; 34, 36; 38, 40) sowie gegebenenfalls der Restklebeabschnitten (41) gegenüberliegende Seite des Zuschnitts (11; 33; 37).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (11; 33; 37) von einer fortlaufenden (aufgerollten) Materialbahn mit darauf bereits aufgebrachten Klebeabschnitten (27..29; 34..36; 38..40) und gegebenenfalls Restklebeabschnitten (41) abgetrennt und während oder unmittelbar nach dem Abtrennen jeweils eines Zuschnitts (11; 33; 37) von der Materialbahn der Randbereich (24) am abgetrennten Zuschnitt (11; 33; 37) umgefaltet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar nach dem Abtrennen des Zuschnitts (11; 33; 37) von der Materialbahn an einer quer zur Trennkante des Zuschnitts (11; 33; 37) verlaufenden Seitenkante des Zuschnitts (11, 33, 37) der Randbereich (24) umgefaltet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem größtenteils erfolgten kuvertartigen Herumfalten des Zuschnitts (11; 33; 37) um die Süßware (Schokoladentafel 10 oder dergleichen) der Randbereich (24) am freien Rand (31) der außenliegenden Verschlußlasche (18) umgefaltet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (24) an der Verschlußlasche (18) umgefaltet wird, nachdem gegenüberliegende Verschlußseitenlappen (20) umgefaltet worden sind.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (24) an der Verschlußlasche (18) kurz vor dem Schließen der Verpackung umgefaltet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893927561 DE3927561A1 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben |
DE3927561 | 1989-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0413990A1 true EP0413990A1 (de) | 1991-02-27 |
Family
ID=6387538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90114414A Withdrawn EP0413990A1 (de) | 1989-08-21 | 1990-07-27 | Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0413990A1 (de) |
DE (1) | DE3927561A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0653360A2 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-17 | MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Faltverpackung |
EP2030913A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-03-04 | Van Genechten Packaging | Verpackung für tablettenartige Produkte |
US10017310B2 (en) | 2014-08-14 | 2018-07-10 | Intercontinental Great Brands Llc | Packages having separable sealing features and methods of manufacturing |
US10124946B2 (en) | 2013-02-15 | 2018-11-13 | Intercontinental Great Brands Llc | Packages having separable sealing features and methods of manufacturing |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503770C2 (de) * | 1995-02-04 | 2002-07-11 | Scheuch Folien Papier Kg | Verpackung für tafel- oder riegelförmige Lebens- oder Genußmittel |
DE19718333A1 (de) * | 1996-05-01 | 1997-11-06 | Schneekoppe Gmbh & Co | Verkaufsfertiges Aggregat aus einer Schokoladentafel und einer Einschlagverpackung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986003473A1 (en) * | 1984-12-10 | 1986-06-19 | Otto Hänsel Gmbh | Method for fabricating packages for tablet articles particularly chocolate tablets, and package obtained thereby |
DE3605783A1 (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-11 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall | Verpackung fuer ein tafelfoermiges produkt, insbesondere eine schokoladetafel |
EP0225987A2 (de) * | 1985-12-14 | 1987-06-24 | 4P Verpackungen Ronsberg GmbH | Verpackungsmaterial |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030247B (de) * | 1955-04-25 | 1958-05-14 | Lindt & Spruengli Schokolade | Verpackung fuer tafelfoermiges Gut |
DE2458462C2 (de) * | 1974-12-10 | 1993-02-11 | Fa. Alfred Ritter, 7035 Waldenbuch | Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für Schokoladetafeln |
DE2658631C2 (de) * | 1976-12-23 | 1993-07-15 | Alfred Ritter GmbH & Co KG, 7035 Waldenbuch | Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren |
AT368467B (de) * | 1979-06-19 | 1982-10-11 | Teich Ag Folienwalzwerk | Verpackungshuelle fuer annaehernd ziegel- oder tafelfoermige unterteilte oder unterteilbare gegenstaende |
DE3507679A1 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-17 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall | Packung fuer tafelfoermige lebensmittel |
US4658963A (en) * | 1984-04-20 | 1987-04-21 | Folienwalzwerk Bruder Teich Aktiengesellschaft | Package with weakened portion for opening |
DE8516067U1 (de) * | 1985-06-01 | 1985-08-01 | Unilever N.V., Rotterdam | Schlauchbeutelverpackung |
EP0239590B1 (de) * | 1985-09-27 | 1990-07-18 | Teich Aktiengesellschaft | Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut |
DE3719610C1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-12-22 | Haensel Otto Gmbh | Einhuellenverpackung fuer tafelfoermige Warenstuecke,insbesondere Schokoladetafeln,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1989
- 1989-08-21 DE DE19893927561 patent/DE3927561A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-07-27 EP EP90114414A patent/EP0413990A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986003473A1 (en) * | 1984-12-10 | 1986-06-19 | Otto Hänsel Gmbh | Method for fabricating packages for tablet articles particularly chocolate tablets, and package obtained thereby |
DE3605783A1 (de) * | 1985-03-11 | 1986-09-11 | Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall | Verpackung fuer ein tafelfoermiges produkt, insbesondere eine schokoladetafel |
EP0225987A2 (de) * | 1985-12-14 | 1987-06-24 | 4P Verpackungen Ronsberg GmbH | Verpackungsmaterial |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0653360A2 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-17 | MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Faltverpackung |
EP0653360A3 (en) * | 1993-11-12 | 1995-06-21 | Melitta Haushaltsprodukte | Folded package. |
EP2030913A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-03-04 | Van Genechten Packaging | Verpackung für tablettenartige Produkte |
US10124946B2 (en) | 2013-02-15 | 2018-11-13 | Intercontinental Great Brands Llc | Packages having separable sealing features and methods of manufacturing |
US10611540B2 (en) | 2013-02-15 | 2020-04-07 | Intercontinental Great Brands Llc | Packages having separable sealing features and methods of manufacturing |
US10017310B2 (en) | 2014-08-14 | 2018-07-10 | Intercontinental Great Brands Llc | Packages having separable sealing features and methods of manufacturing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3927561A1 (de) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854443C2 (de) | Packung, insbesondere quaderförmige Packung für Zigaretten, Zigarillos oder dergleichen | |
DE2420110A1 (de) | Zigarettenpackung | |
EP0921983A1 (de) | Verpackung für schüttgüter | |
DE102016012300A1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE1912099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack | |
CH422501A (de) | Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden | |
DE3619407A1 (de) | Giebelpackung | |
EP0214488B1 (de) | Packung für Zigaretten oder dergleichen | |
WO2003070576A1 (de) | Verfahren zum verpacken von zigaretten und zigarettenpackung | |
DD150584A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zigarettenpackungen sowie nach dem verfahren hergestellte packung | |
DE2503421B2 (de) | Quaderförmige Packung für Zigaretten | |
DE2812059B2 (de) | Packung, insbesondere Zigaretten-Packung aus Verbundfolie | |
DE2712482C2 (de) | Verpackung für Zigaretten od. dgl. | |
EP0294734A1 (de) | Einhüllenverpackung für tafelförmige Warenstücke, insbesondere Schokoladetafeln, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0413990A1 (de) | Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0205603B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verpackung für tafelförmige warenstücke, insbesondere für schokoladetafeln und die hiernach erstellte tafelpackung | |
DE69825620T2 (de) | Verfahren zur herstellung von randversiegelten verpackungsbehälterzuschnitten | |
EP1206398B1 (de) | Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen | |
DE2331335A1 (de) | Zigaretten-packung aus verbundfolie, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE102016007533A1 (de) | Packung für Zigaretten | |
DE2135776A1 (de) | Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten | |
DE1761491A1 (de) | Zuschnitt fuer eine Verpackung | |
DE10104301A1 (de) | Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP0378586B1 (de) | Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2158076B2 (de) | Quaderförmige Verpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910620 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921218 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930630 |