DE19503770C2 - Verpackung für tafel- oder riegelförmige Lebens- oder Genußmittel - Google Patents
Verpackung für tafel- oder riegelförmige Lebens- oder GenußmittelInfo
- Publication number
- DE19503770C2 DE19503770C2 DE1995103770 DE19503770A DE19503770C2 DE 19503770 C2 DE19503770 C2 DE 19503770C2 DE 1995103770 DE1995103770 DE 1995103770 DE 19503770 A DE19503770 A DE 19503770A DE 19503770 C2 DE19503770 C2 DE 19503770C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- cold
- foods
- layer
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/14—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/02—Wrappers or flexible covers
- B65D65/14—Wrappers or flexible covers with areas coated with adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/60—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packages (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für tafel- oder
riegelförmige, insbesondere für schokoladenhaltige Lebens-
und/oder Genußmittel, bestehend aus einem folien- und/oder pa
pierartigen, von einer Rolle abtrennbaren Einschlag mit zwei
sich teilweise überlappenden und durch mindestens eine Siegel
schicht miteinander verbindbaren Randbereichen.
Zur Verpackung von Schokoladenriegeln, Waffeln und dergleichen
sind Einschläge bekannt, die aus einem folien- und/oder papier
artigen Zuschnitt bestehen, der vor dem Einschlagvorgang von ei
ner Rolle abgetrennt wird. Der Einschlag ist auf seiner Außen
fläche mit einem Druck versehen und weist zwei in Längsrichtung
verlaufende Randbereiche auf, die sich nach dem Einschlagvorgang
teilweise überlappen. In mindestens einem Randbereich ist eine
gegen den anderen Randbereich gerichtete, meist streifenförmig
ausgebildete Heißsiegelschicht vorgesehen, über die die beiden
Randbereiche miteinander verbindbar sind. Derartige Heißsiegel
schichten erfordern zur Versiegelung mit einem anderen Teil Wär
me. Bei Schokoladenriegeln, also bei Lebens- und/oder Genußmit
teln, die Schokolade enthalten, besteht die Gefahr, daß diese
Produkte durch die Hitzeeinwirkung bei der Heißsiegelung ther
misch geschädigt werden, wobei die aus Schokolade bestehende
Oberfläche anschmilzt und ein unschönes Aussehen erhält. Außer
dem können bei sehr hohen Abpackleistungen zusätzlich thermische
Beschädigungen des Einschlages bzw. der Verpackung auftreten.
Aus der DE 39 27 561 A1 ist die Verwendung von Kaltklebern zur
Herstellung von Überlappungsnähten an Verpackungen bekannt. Um
bei einer beidseitigen Aufbringung des Kaltklebers das Problem
des Verklebens übereinanderliegender Zuschnitte zu vermeiden,
wird der Kaltkleber nur auf einer Seite und dort auch besonders
profiliert aufgebracht. Durch entsprechende Faltung des Ein
schlages werden dann die einzelnen Kaltkleberschichten für eine
Verklebung gegeneinander gebracht. Dazu ist eine sehr aufwendige
und komplizierte Faltung des Einschlages erforderlich.
Die DE 26 58 631 C2 bezieht sich auf die Formgebung von Kaltsie
gelschichten, die vollflächig als Streifen ausgebildet sind.
In der US 53 64 188 A ist ein Verpackungszuschnitt zur Aufnahme
von insbesondere Laub oder Gras offenbart. Der rechteckig bzw.
quadratisch ausgebildete Zuschnitt ist an seinen vier Ecken mit
einer Klebstoffschicht versehen, die ein- oder beidseitig vor
handen sein kann. Diese bekannten Klebstoffbeschichtungen sind
einerseits nicht mit Kaltsiegelschichten vergleichbar und ande
rerseits nicht im Lebens- oder Genußmittelbereich einsetzbar.
Die CH 394 784 bezieht sich auf ein Streifband zum Versenden
von Drucksachen. Auch bei diesem Streifband wird ein Klebstoff
oder selbsthaftender Klebstoffüberzug eingesetzt, der einen er
heblichen Unterschied zu einer Kaltsiegelschicht aufweist und
nicht im Lebens- oder Genußmittelbereich einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ver
packung für tafel- oder riegelförmige, insbesondere für schoko
ladenhaltige Lebens- und/oder Genußmittel so auszugestalten, daß
bei einer Siegelung der sich überlappenden Randbereiche keine
thermische Schädigung der zu verpackenden Produkte, insbesondere
Schokolade, eintritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer
Verpackung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß
jeder der beiden Randbereiche mit einer Kaltsiegelschicht verse
hen ist und daß die eine Kaltsiegelschicht an der Innenseite und
die andere Kaltsiegelschicht an der gegenüberliegenden Außensei
te des Einschlages angeordnet ist.
Durch eine solche Ausgestaltung ist für die Versiegelung der
beiden miteinander zu verbindenden Randbereiche keinerlei Wärme
bzw. Hitze erforderlich. Dadurch werden insbesondere schokola
denhaltige Leben- und/oder Genußmittel thermisch nicht mehr be
einträchtigt und die Gefahr von thermischen Beschädigungen der
Verpackung bzw. des Einschlages ist insbesondere bei hohen Ab
packleistungen ausgeschlossen.
Dadurch bedingt, daß sich die Kaltsiegelschichten nur in den
sich teilweise überlappenden Randbereichen und bei einem Ein
schlag sich auch noch an gegenüberliegenden Seiten befinden, be
steht nicht die Gefahr, daß die Kaltsiegelschichten bei der Her
stellung der auf einer Rolle befindlichen Verpackungen miteinan
der verblocken. Als Basismaterial für die Verpackung bzw. den
Einschlag können alle einseitig oder beidseitig orientierten Po
lypropylenfolien verwendet werden. Auch der Einsatz von gestri
chenen und ungestrichenen Papieren sowie Verbunde aus orientier
tem Polypropylen, aus Kunststoff und Papier sowie aus Metall und
Papier sind möglich.
Weitere Merkmale einer Verpackung gemäß der Erfindung sind in
den Ansprüchen 2-5 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zei
gen
Fig. 1 eine noch gestreckte Verpackung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die teilweise eingeschlagene Verpackung der
Fig. 1 und
Fig. 3 die vollständig eingeschlagene Verpackung der
Fig. 1.
In den Fig. 1-3 der Zeichnung ist ein eine Verpackung bildender
Einschlag 1 für einen Schokoladenriegel 2 gezeigt, die bei
spielsweise aus einer beidseitig orientierten Polypropylenfolie
besteht. Dieser Einschlag 1 ist, noch als Rollenware, an seiner
Unterseite mit einem Aufdruck versehen. Bei der Aufbringung die
ses Aufdruckes wird an der Unterseite des Einschlages 1 in einem
seitlichen Randbereich eine Schicht 3 aus einer Kaltsiegelmasse
aufgebracht. Im gegenüberliegenden Randbereich befindet sich
ebenfalls eine Schicht 4 aus einer Kaltsiegelmasse, die jedoch
an der Oberseite des Einschlages 1 angeordnet ist.
Der Einschlag 3 wird in Richtung des Pfeiles 5 von einer Vor
ratsrolle abgezogen und abgetrennt. Sodann wird auf den Ein
schlag 1 der Schokoladenriegel 2 aufgelegt und der Einschlag 1,
wie aus Fig. 2 ersichtlich, in an sich bekannter Weise teilweise
geschlossen. Die in Fig. 1 auf der Unterseite des Einschlages 1
befindliche Schicht 3 aus Kaltsiegelmasse befindet sich nun über
dem Schokoladenriegel 2 an der Oberseite des Einschlages 1. Ein
noch nicht geschlossener Bereich des Einschlages 1 weist die
Schicht 4 aus Kaltsiegelmasse in dem Bereich auf, der bei einem
entgültigen Verschließen der Verpackung bzw. des Einschlages 1
auf der Schicht 3 zum Anliegen kommt. Sobald sich die beiden
Schichten 3, 4 unter geringem Druck übereinander befinden, fin
det eine Versiegelung der beiden Randbereiche des Einschlages 1
und damit eine Versiegelung der Verpackung statt.
Die Siegelschichten 3, 4 sind streifenförmig ausgebildet und
können vollflächig oder als sogenannte Rasterung ausgebildet
sein. Um auszuschließen, daß die Kaltsiegelschichten 3, 4 bei
längerer Lagerung der noch auf einer Rolle befindlichen Ein
schläge 1 mit dem siegelschichtfreien Bereich des Einschlages 1
verblocken, können die kaltsiegelschichtfreien Stellen des Ein
schlages 1 mit einer Schicht aus Releaselack versehen sein.
Claims (5)
1. Verpackung für tafel- oder riegelförmige, insbesondere für
schokoladenhaltige Lebens- und/oder Genußmittel, bestehend
aus einem folien- und/oder papierartigen von einer Rolle ab
trennbaren, rechteckigen Einschlag mit zwei sich gegenüber
liegenden, teilweise überlappenden und durch mindestens eine
Siegelschicht miteinander verbindbaren Randbereichen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der beiden Randbereiche mit einer Kaltsiegelschicht
(3, 4) versehen ist und daß die eine Kaltsiegelschicht (4) an
der Innenseite und die andere Kaltsiegelschicht (3) an der
gegenüberliegenden Außenseite des Einschlages (1) angeordnet
ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kaltsiegelschichten (3, 4) als Streifen ausge
bildet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kaltsiegelschichten (3, 4) vollflächig ausgebil
det sind.
4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kaltsiegelschichten (3, 4) als Rasterung ausge
bildet sind.
5. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kaltsiegelschichtfreien Flächen des Einschlages
(1) mit einer Schicht aus Releaselack versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995103770 DE19503770C2 (de) | 1995-02-04 | 1995-02-04 | Verpackung für tafel- oder riegelförmige Lebens- oder Genußmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995103770 DE19503770C2 (de) | 1995-02-04 | 1995-02-04 | Verpackung für tafel- oder riegelförmige Lebens- oder Genußmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503770A1 DE19503770A1 (de) | 1996-08-14 |
DE19503770C2 true DE19503770C2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7753240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995103770 Expired - Fee Related DE19503770C2 (de) | 1995-02-04 | 1995-02-04 | Verpackung für tafel- oder riegelförmige Lebens- oder Genußmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19503770C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9909339D0 (en) * | 1999-04-23 | 1999-06-16 | Premier Packaging Systems Norw | Roll wrapping apparatus,materials and processes |
EP2266892A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-29 | Amcor Flexibles Transpac N.V. | Verpackung mit Überlappungsnaht, die Kaltkleber und Trennlack enthält, und Herstellungsverfahren dafür |
DE102016111899A1 (de) * | 2016-06-29 | 2018-01-04 | Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Verpacken und Verpackungsmittel mit reaktivierbarem Kaltsiegelhaftbereich |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH394784A (de) * | 1962-08-24 | 1965-06-30 | Couvertfabrik Seetal Ag | Streifband zum Versenden von Drucksachen |
DE3927561A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Jacobs Suchard Gmbh | Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben |
DE2658631C2 (de) * | 1976-12-23 | 1993-07-15 | Alfred Ritter GmbH & Co KG, 7035 Waldenbuch | Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren |
US5364188A (en) * | 1993-01-25 | 1994-11-15 | Alan Godfried | Corner gathered lawn and leaf bag with adhesive attachment means |
-
1995
- 1995-02-04 DE DE1995103770 patent/DE19503770C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH394784A (de) * | 1962-08-24 | 1965-06-30 | Couvertfabrik Seetal Ag | Streifband zum Versenden von Drucksachen |
DE2658631C2 (de) * | 1976-12-23 | 1993-07-15 | Alfred Ritter GmbH & Co KG, 7035 Waldenbuch | Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren |
DE3927561A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Jacobs Suchard Gmbh | Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben |
US5364188A (en) * | 1993-01-25 | 1994-11-15 | Alan Godfried | Corner gathered lawn and leaf bag with adhesive attachment means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19503770A1 (de) | 1996-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401913T2 (de) | Verpackung für eine gruppe von artikeln und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0399420B2 (de) | Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung | |
DE1586734B2 (de) | Behaelter mit giebelartigem oberteil fuer fluessigkeiten aus einem einteiligen zuschnitt aus zusammengeklebtem mehrlagigen lamellierten pappematerial | |
DE69819393T2 (de) | Polyolefinfilm zum Herstellen einer Faltpackung | |
DE2658631C2 (de) | Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren | |
EP0694015B1 (de) | Einschlagpackung | |
DE69203598T2 (de) | Verpackungsverfahren unter verwendung von gefalteten flexiblen folien. | |
DE19503770C2 (de) | Verpackung für tafel- oder riegelförmige Lebens- oder Genußmittel | |
DE69905598T2 (de) | Verpackungshülle | |
DE69918238T2 (de) | Polyolefinfilm zum Herstellen einer Faltpackung | |
DE2063073A1 (de) | Verschluß für eine als Faltschachtel oder als Beutel, insbesondere als Faltbeutel ausgebildete Packung aus kaschierter Aluminiumfolie oder dergleichen | |
DE3106692C2 (de) | ||
DE3927561A1 (de) | Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben | |
DE9014155U1 (de) | Einschlagpackung | |
EP1799560B1 (de) | Staub- und insektendichte faltschachtel mit rundum-sicherheitsverschluss | |
DE9419553U1 (de) | Packung für gestapelte Kleinbogen | |
DE20201814U1 (de) | Platine zum Verschließen eines Behälters | |
DE8906141U1 (de) | Verpackung | |
DE2055215A1 (de) | Verschluß für eine als Faltschachtel oder Faltbeutel ausgebildete Packung | |
DE9407036U1 (de) | Aromadichte Schachtel | |
DD160406A5 (de) | Stapelbarer behaelter | |
DE3247958A1 (de) | Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren | |
DE2911737C2 (de) | Dreiteiliger wasserdampf- und rieseldichter Verpackungsbehälter sowie Verfahren zur Herstellung von Packungen | |
DE1536109C (de) | Faltschachtel | |
WO1995011175A1 (de) | Verkaufspackung für schuhsenkel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |