[go: up one dir, main page]

EP1531122A2 - Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen - Google Patents

Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen Download PDF

Info

Publication number
EP1531122A2
EP1531122A2 EP04026840A EP04026840A EP1531122A2 EP 1531122 A2 EP1531122 A2 EP 1531122A2 EP 04026840 A EP04026840 A EP 04026840A EP 04026840 A EP04026840 A EP 04026840A EP 1531122 A2 EP1531122 A2 EP 1531122A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
wall
wall according
cladding panels
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531122A3 (de
Inventor
Klaus Bertermann
Ulf Fellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & M Ship Tec GmbH
Original Assignee
R & M Ship Tec GmbH
Rheinhold and Mahla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004006321A external-priority patent/DE102004006321A1/de
Application filed by R & M Ship Tec GmbH, Rheinhold and Mahla AG filed Critical R & M Ship Tec GmbH
Publication of EP1531122A2 publication Critical patent/EP1531122A2/de
Publication of EP1531122A3 publication Critical patent/EP1531122A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection

Definitions

  • the invention relates to a refractory wall for the interior of Ships.
  • each refractory spaced To arrange separating walls. Task of these refractory partition walls is it during a fire on one side for a given period of time of at least 60 minutes spreading a fire from one side to prevent the wall to the other side of the wall. Which also includes Consequently, that the wall is approximately gas-tight, so hot Do not blow fumes from one side of the wall to the other side can.
  • These partition walls are made of sheet steel plates with a Thickness of at least 5 mm, on one side with stiffeners respectively Supports are provided, which are formed by angle profiles become. On the side on which the stiffeners are provided is one thick layer of refractory material attached, which is located in the Usually dealing with mineral wool mats. These refractory partitions are very thick, usually about 200 millimeters, and very heavy. Furthermore is their assembly consuming. Due to the considerable use of steel They are also very expensive.
  • the invention is based on the object, a refractory wall for the Interior design of ships to create, based on the above-described, in ships known separation walls lighter and thus more cost-effective is.
  • the first wall element 1 has a lower horizontally extending Transverse support 3 and a parallel thereto extending upper cross-beam 4 on. Between each lower and upper cross-beam 3, 4 are vertical Supports 5 arranged with the cross-beams 3, 4 in a suitable manner, usually by welding, are connected, so that thereby a frame 6 of the wall element 1 is formed. Adjacent supports 5 are in each arranged at the same distance a from each other.
  • the transverse beams 3, 4 each have about a U-profile, so that the supports 5 inserted into it can be seen, as Fig. 2 reveals.
  • the lower cross straps 3 are mounted on a bottom plate 7, while the upper cross-beam 4 are attached to a ceiling plate 8, whereby the wall element 1 is set in total.
  • an insert 10 is arranged, this gap 9 fills out. It consists of refractory material, usually mineral wool, in the form of a plate.
  • Fig. 1 are the supports 5 of the first wall element 1 and the supports 5 'of the second Wall element 2 offset by half a support distance a against each other.
  • This liner 12 is also made of refractory material, namely a felted Mat of mineral material, preferably of high temperature ceramic fibers.
  • the supports 5 have the shape of an approximately rectangular box profile, the slotted is formed, with a on the outside 13 of the wall element 1 open, over the full height extending insertion slot 14 is provided.
  • the frame 6 of the wall element 1 is on the outside 13 provided with a cladding plate 15, which is made of sheet metal, especially steel, is formed, which can be made very thin and whose thickness is usually less than 1.0 mm.
  • the panel plate 15 is on the outside 13 with a decorative coating, not shown or the like, so as to be a visual wall surface serves. Furthermore, it is on the inside with the insert 10th bonded.
  • the cladding panels 15 face at their vertical longitudinal edges bent double folds 16 on.
  • the upper and lower cross-beams 3, 4 can also with heat-insulating refractory material to be filled; usually this is not necessary, since both on the bottom plate 7 and on the ceiling plate. 8 In the area of such a refractory wall a refractory connection in Form of a thermal insulation layer must be provided.
  • FIG. 3 differs from the embodiment according to Figures 1 and 2 only by the embodiment of Cladding panels 15 and 15 '.
  • These are designed as composite plates and have on its outside a cover plate 18 made of aluminum whose thickness is 0.5 to 2.0 mm.
  • This top layer plate 18 is a mineral hardboard 19 of 1.0 to 5.0 mm by means of an adhesive layer 20 connected.
  • This composite plate is using Adhesive 21 glued to the insert 10.
  • the cover sheet plates 18 have - as in the embodiment of Figures 1 and 2 - Double folds 16, the clamping in the insertion slots 14 of the supports 5 be inserted.
  • the top layer panel melts first 18 made of aluminum.
  • the mineral hardboard 9 holds then for a while the fire stood.
  • she is on the insert 10 glued, it covers the latter even after melting the top layer plate 18 off.
  • the overall frame construction protected from the fire for a relatively long time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine feuerfeste Wand besteht aus zwei Wandelementen (1, 2), die vertikale Stützen (5, 5') aufweisen, wobei die Stützen (5, 5') der Wandelemente (1, 2) gegeneinander versetzt angeordnet sind. Zwischen den beiden Wandelementen (1, 2) ist eine Zwischenlage (12) aus nicht metallischem feuerfestem Material vollflächig angeordnet. Die Zwischenräume (9, 9') zwischen den Stützen (5, 5') sind mit Einlagen (10, 10') aus feuerfestem wärmeisolierendem Material versehen. Außerdem sind auf den Außenseiten (13, 13') der Wandelemente (1, 2) Verkleidungs-Platten (15, 15') aus dünnem Blech angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen.
Auf Schiffen ist es vorgeschrieben, jeweils im Abstand voneinander feuerfeste Trenn-Wände anzuordnen. Aufgabe dieser feuerfesten Trenn-Wände ist es, bei einem Feuer auf einer Seite für einen vorgegebenen Zeitraum von mindestens 60 Minuten ein Übergreifen eines Feuers von einer Seite der Wand auf die andere Seite der Wand zu verhindern. Hierzu gehört demzufolge auch, dass die Wand angenähert gasdicht ist, so dass heiße Rauchgase nicht von einer Seite der Wand auf die andere Seite durchschlagen können. Diese Trenn-Wände bestehen aus Stahl-Blech-Platten mit einer Dicke von mindestens 5 mm, die auf einer Seite mit Aussteifungen beziehungsweise Stützen versehen sind, die durch Winkelprofile gebildet werden. Auf der Seite, auf der die Aussteifungen vorgesehen sind, ist eine dicke Schicht aus feuerfestem Material angebracht, bei der es sich in der Regel um Mineralwoll-Matten handelt. Diese feuerfesten Trennwände sind sehr dick, in der Regel etwa 200 Millimeter, und sehr schwer. Außerdem ist ihre Montage aufwändig. Aufgrund des erheblichen Stahleinsatzes sind sie auch sehr kostenaufwändig.
Aus "Trockenbau Atlas", ISBN 3-481-01370-1, Köln 1998 Seite 184 ist für den Trockenbau in Land-Bauwerken eine Ständerwandkonstruktion bekannt, bei der zwei Wandelemente aneinandergesetzt sind, zwischen denen eine Calciumsilikatplatte angeordnet ist. Die Wandelemente weisen zumindestens einen unteren Quer-Träger und vertikale Stützen in Form von U-Profilen auf, zwischen denen Mineralwoll-Einlagen angeordnet sind. Auf den Außenseiten der Stützen sind durchgehende Stahlbleche angeordnet, die wiederum mit Calciumsilikatplatten abgedeckt sind. Sowohl die Stahlbleche als auch die Calciumsilikatplatten werden auf die Stützen geschraubt. Diese Wand ist außerordentlich schwer, da insbesondere die Calciumsilikatplatten ein hohes Gewicht haben. Das Flächengewicht dieser bekannten Wandelemente beträgt mindestens 80 kg/m2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen zu schaffen, die bezogen auf die eingangs geschilderten, bei Schiffen bekannten Trenn-Wände leichter und damit kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch den seitlichen Versatz der ersten und zweiten Stützen und zusätzlich durch die Zwischenlage zwischen dem ersten und dem zweiten Wandelement wird sichergestellt, dass keinerlei Wärmebrücken zwischen den Verkleidungs-Platten des ersten und des zweiten Wandelements bestehen, so dass kein nennenswerter Wärmefluss zwischen den äußeren Verkleidungs-Platten stattfindet. Gleichermaßen wird dadurch, dass die Zwischenräume zwischen den Stützen und Querträgern jedes Wandelements mit einer Einlage ausgefüllt sind und dass der Freiraum zwischen den beiden Wandelementen durch eine Zwischenlage vollständig ausgefüllt ist, eine hohe Gasdichtigkeit erreicht. Schließlich wird durch diese Ausgestaltung auch eine gute Schalldämmung bewirkt. Dies wird u. a. durch die Ausgestaltung der Zwischenlage erreicht. Die äußeren Wandoberflächen aus Metallblech sind ohne jegliche weitere Feuerschutzabdeckung. Sie können dekorativ als fertige Wandoberfläche beschichtet und durch die Art der Einrast-Montage ohne weitere Beschädigung montiert werden. Die Wahl, ob Stahl-Blech oder ein Aluminium-Blech auf einer Hartfaser-Platte eingesetzt wird, hängt davon ab, welche Brandschutzklasse erreicht werden soll. Beim Einsatz der Verbundplatten aus einer Deckschicht-Platte aus Aluminium und einer inneren mineralischen Hartfaser-Platte schmilzt nach einer gewissen Zeit die Dämmschicht-Platte aus Aluminium; die darunterliegende dünne mineralische Hartfaser-Platte hält dann wiederum noch eine beträchtliche Zeit dem Feuer stand.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1
eine Wand gemäß der Erfindung im Horizontalschnitt,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch die Wand und
Fig. 3
einen vergrößerten Teilausschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wand.
Wie die Zeichnung erkennen lässt, besteht eine feuerfeste Wand nach der Erfindung aus einem ersten Wandelement 1 und einem zweiten Wandelement 2. Da die Wandelemente 1, 2 identisch aufgebaut sind und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, wird nachfolgend nur eines beschrieben, wobei beim zweiten Wandelement 2 die jeweils entsprechenden Teile mit derselben Bezugsziffer wie beim ersten Wandelement 1, jedoch mit einem hochgesetzten Strich bezeichnet werden.
Das erste Wandelement 1 weist einen unteren horizontal verlaufenden Quer-Träger 3 und einen parallel hierzu verlaufenden oberen Quer-Träger 4 auf. Zwischen jedem unteren und oberen Quer-Träger 3, 4 sind vertikale Stützen 5 angeordnet, die mit den Quer-Trägern 3, 4 auf geeignete Weise, in der Regel durch Schweißen, verbunden sind, so dass hierdurch ein Rahmen 6 des Wandelements 1 gebildet wird. Benachbarte Stützen 5 sind im jeweils gleichen Abstand a voneinander angeordnet. Die Quer-Träger 3, 4 weisen jeweils etwa ein U-Profil auf, so dass die Stützen 5 in sie hineingesteckt werden können, wie Fig. 2 erkennen lässt. Die unteren Quer-Träger 3 werden auf einer Bodenplatte 7 befestigt, während die oberen Quer-Träger 4 an einer Deckenplatte 8 befestigt werden, wodurch das Wandelement 1 insgesamt festgelegt wird.
In dem Zwischenraum 9 zwischen zwei benachbarten Stützen 5 und den Quer-Trägern 3, 4 ist eine Einlage 10 angeordnet, die diesen Zwischenraum 9 ausfüllt. Sie besteht aus feuerfestem Material, in der Regel also Mineralwolle, und zwar in Form einer Platte. Wie Fig. 1 erkennen lässt, sind die Stützen 5 des ersten Wandelementes 1 und die Stützen 5' des zweiten Wandelementes 2 um einen halben Stützen-Abstand a gegeneinander versetzt.
Zwischen den beiden Wandelementen 1, 2 ist ein Freiraum 11 ausgebildet, der vollflächig mit einer Zwischenlage 12 ausgefüllt ist. Diese Zwischenlage 12 besteht ebenfalls aus feuerfestem Material, und zwar aus einer verfilzten Matte aus mineralischem Material, und zwar bevorzugt aus Hochtemperatur-Keramikfasern.
Die Stützen 5 haben die Form eines etwa rechteckigen Kastenprofils, das geschlitzt ausgebildet ist, wobei ein auf der Außenseite 13 des Wandelements 1 hin offener, sich über die volle Höhe erstreckender Einführ-Schlitz 14 vorgesehen ist. Der Rahmen 6 des Wandelements 1 ist auf der Außenseite 13 mit einer Verkleidungs-Platte 15 versehen, die aus Metallblech, insbesondere Stahlblech, gebildet ist, das sehr dünn ausgebildet sein kann und dessen Dicke in der Regel weniger als 1,0 mm beträgt. Die Verkleidungs-Platte 15 ist auf der Außenseite 13 mit einer nicht dargestellten Dekorbeschichtung oder dergleichen versehen, so dass sie als Sicht-Wandfläche dient. Weiterhin ist sie auf ihrer Innenseite mit der Einlage 10 verklebt. Die Verkleidungs-Platten 15 weisen an ihren vertikalen Längskanten umgebogene Doppel-Falze 16 auf. Diese Doppel-Falze 16 werden durch die Einführ-Schlitze 14 benachbarter Stützen 5 eingeführt, wodurch eine federnde kraftschlüssige Halterung einer solchen Verkleidungs-Platte 15 an zwei benachbarten Stützen 5 erreicht wird. Die Doppel-Falze 16 zweier benachbarter Verkleidungs-Platten 15 liegen in der Stütze 5 dicht gegeneinander, so dass auch hier eine gasdichte Verbindung der Verkleidungs-Platten 15 erreicht wird. Die Verkleidungs-Platten 15 weisen an ihren oberen und unteren Rändern überstehende Stege 17 auf, die jeweils den unteren und oberen Quer-Träger 3 bzw. 4 zumindest teilweise abdecken, wodurch auch dort eine weitgehend gasdichte Verbindung geschaffen wird.
Die oberen und unteren Quer-Träger 3, 4 können ebenfalls mit wärmedämmenden feuerfesten Material gefüllt sein; in der Regel ist dies nicht notwendig, da sowohl an der Bodenplatte 7 als auch an der Deckenplatte 8 im Bereich einer solchen feuerfesten Wand ein feuerfester Anschluss in Form einer Wärmedämm-Schicht vorgesehen sein muss.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 nur durch die Ausgestaltung der Verkleidungs-Platten 15 bzw. 15'. Diese sind als Verbund-Platten ausgebildet und weisen auf ihrer Außenseite eine Deckschicht-Platte 18 aus Aluminium auf, deren Dicke 0,5 bis 2,0 mm beträgt. Mit dieser Deckschicht-Platte 18 ist eine mineralische Hartfaser-Platte 19 von 1,0 bis 5,0 mm mittels einer Klebstoff-Schicht 20 verbunden. Diese Verbund-Platte wird mittels Klebstoff 21 auf die Einlage 10 aufgeklebt. Die Deckschicht-Platten 18 weisen - wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 - Doppel-Falze 16 auf, die in die Einführ-Schlitze 14 der Stützen 5 klemmend eingeschoben werden. Bei einem Brand schmilzt zuerst die Deckschicht-Platte 18 aus Aluminium. Die mineralische Hartfaser-Platte 9 hält dann noch für eine gewisse Zeit dem Feuer stand. Da sie auf die Einlage 10 aufgeklebt ist, deckt sie letztere auch nach dem Schmelzen der Deckschicht-Platte 18 ab. Hierdurch wird insgesamt die Rahmenkonstruktion über eine verhältnismäßig lange Zeit vor dem Feuer geschützt.

Claims (10)

  1. Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen,
    mit einem ersten Wandelement (1),
    das einen ersten Rahmen (6) aufweist, der
    mehrere in horizontalem Abstand (a) voneinander angeordnete vertikale erste Stützen (5) und
    je einen die ersten Stützen (5) verbindenden oberen und unteren Quer-Träger (3, 4) aufweist,
    das an einer Außenseite (13) des ersten Rahmens (6) angeordnete, an zwei einander unmittelbar benachbarten ersten Stützen (5) angebrachte, jeweils einen Zwischenraum (9) zwischen diesen ersten Stützen (5) überdeckende erste Verkleidungs-Platten (15) aus feuerfestem Material aufweist und
    das an einer Innenseite jeder ersten Verkleidungs-Platte (15) eine den Zwischenraum (9) ausfüllende erste Einlage (10) aus feuerfestem wärmeisolierendem Material aufweist,
    mit einem zweiten Wandelement (2),
    das einen zweiten Rahmen (6) aufweist, der
    mehrere im horizontalen Abstand (a) voneinander angeordnete vertikale zweite Stützen (5') und
    je einen die zweiten Stützen (5') verbindenden oberen und unteren Quer-Träger (3', 4') aufweist,
    das an einer Außenseite (13') des zweiten Rahmens (6') angeordnete, an zwei einander unmittelbar benachbarten zweiten Stützen (5') angebrachte, jeweils einen Zwischenraum (9') zwischen diesen zweiten Stützen (5') überdeckende zweite Verkleidungs-Platten (15') aus feuerfestem Material aufweist,
    das an einer Innenseite der Verkleidungs-Platten (15') eine den Zwischenraum (9') ausfüllende zweite Einlage (10') aus feuerfestem wärmeisolierendem Material aufweist und
    das im Abstand von dem ersten Wandelement (1) und parallel zu diesem und unter Freilassung eines Freiraumes (11) angeordnet ist,
    wobei die Innenseiten einander zugeordnet sind und
    wobei die ersten und die zweiten Stützen (5, 5') gegeneinander versetzt angeordnet sind,
    und
    mit einer Zwischenlage (12) in Form einer Matte aus nichtmetallischen, feuerfesten, verfilzten Mineralfasern,
    die den Freiraum (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Wandelement (1, 2) vollflächig ausfüllt,
    wobei zwei benachbarte erste Verkleidungs-Platten (15) jeweils eine erste Stütze (5) und zwei benachbarte zweite Verkleidungs-Platten (15') jeweils eine zweite Stütze (5') vollständig abdecken und
    wobei die Verkleidungs-Platten (15, 15')
    aus Stahl-Blechen ohne äußere Feuerschutzschicht bestehen oder
    als Verbund-Platten ausgebildet sind, die eine äußere Deckschicht-Platte (18) aus Aluminium und eine mit dieser verbundene innere mineralische Hartfaser-Platte (19) aufweisen,
    wobei die Stützen (5) auf der Außenseite des Wandelements (1) jeweils einen Einführ-Schlitz (14) aufweisen, in den an vertikalen Längskanten benachbarter Verkleidungs-Platten (15, 15') ausgebildete Doppel-Falze (16) eingeführt werden.
  2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützen-Abstand (a) der vertikalen ersten und zweiten Stützen (5, 5') voneinander jeweils gleich ist.
  3. Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stützen (5) und die zweiten Stützen (5') jeweils um einen halben Stützen-Abstand (a) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungs-Platten (15, 15') den oberen und den unteren Quer-Träger (3, 4) jeweils zumindest teilweise abdecken.
  5. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (10, 10') aus Mineralwolle, insbesondere Mineralwolle-Platten, bestehen.
  6. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Stahlblech bestehenden Verkleidungs-Platten (15, 15') eine Dicke von höchstens 1,0 mm aufweisen.
  7. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht-Platte (18) und die Hartfaser-Platte (19) mittels einer Klebstoff-Schicht (20) miteinander verbunden sind.
  8. Wand nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Verbundplatten ausgebildeten Verkleidungs-Platten (15) mit der Einlage (10) mittels Klebstoff (21) verbunden ist.
  9. Wand nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht-Platte (18) eine Dicke von 0,5 bis 2,0 mm aufweist.
  10. Wand nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartfaser-Platte (19) eine Dicke von 1,0 bis 5,0 mm aufweist.
EP04026840A 2003-11-13 2004-11-11 Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen Withdrawn EP1531122A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352999 2003-11-13
DE10352999 2003-11-13
DE102004006321A DE102004006321A1 (de) 2003-11-13 2004-02-10 Feuerfeste Wand
DE102004006321 2004-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1531122A2 true EP1531122A2 (de) 2005-05-18
EP1531122A3 EP1531122A3 (de) 2008-03-05

Family

ID=34436330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026840A Withdrawn EP1531122A3 (de) 2003-11-13 2004-11-11 Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1531122A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535791A (zh) * 2012-03-05 2012-07-04 舟山市金海舟船舶设备有限公司 天花板的制作方法
CN101402391B (zh) * 2008-11-11 2012-10-24 华南建材(深圳)有限公司 两相邻的高隔声组合舱室
CN105155766A (zh) * 2015-09-06 2015-12-16 山东万事达建筑钢品股份有限公司 一种用于洁净室开洞四面加筋封边的复合板生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112646A (en) * 1977-02-14 1978-09-12 Clelland John J Pre-cast insulated wall structure
AU530274B2 (en) * 1978-09-12 1983-07-07 Jacmir Nominees Pty. Ltd. Fire resistant structure
DE3626546A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Aluminium Walzwerke Singen Schwer brennbares flaechenelement fuer den schiffsbau
DE10146755C1 (de) * 2001-09-22 2003-04-30 Rockwool Mineralwolle Gebäudeelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Trockenbau Atlas", 1998, KöLN, ISBN: 3-481-01370-1, pages: 184

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101402391B (zh) * 2008-11-11 2012-10-24 华南建材(深圳)有限公司 两相邻的高隔声组合舱室
CN102535791A (zh) * 2012-03-05 2012-07-04 舟山市金海舟船舶设备有限公司 天花板的制作方法
CN105155766A (zh) * 2015-09-06 2015-12-16 山东万事达建筑钢品股份有限公司 一种用于洁净室开洞四面加筋封边的复合板生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531122A3 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
DE69817670T2 (de) Wandstruktur
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE102014102166A1 (de) Flächige Schallschutzkonstruktion
EP1531122A2 (de) Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen
DE4036735A1 (de) Deckenelement
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE102004006321A1 (de) Feuerfeste Wand
DE3715055A1 (de) Feuerbestaendige verglaste fassadenkonstruktion
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE4443857C2 (de) Brandwand
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE29505833U1 (de) Feuerbeständige und Last aufnehmende Montagewand
DE102005025517B4 (de) Eckverband für Dämmplatten
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
DE3239832A1 (de) Feuerbestaendige verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten wandelementen und verfahren zur herstellung der verbindung
DE2358914C3 (de) Feuerbeständige, mehrschalige Wand
DE29811976U1 (de) Wandungselement
DE1901727A1 (de) Zweischalige leichte Trennwand
CH718748B1 (de) Wandaufbau.
CH517224A (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere für Wände und Decken
DE3936501A1 (de) Brandschutzabschottung
DE2741946A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BILFINGER BERGER INDUSTRIAL SERVICES AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: R & M SHIP TEC GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566