DE2611033C2 - Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden - Google Patents
Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von GebäudenInfo
- Publication number
- DE2611033C2 DE2611033C2 DE2611033A DE2611033A DE2611033C2 DE 2611033 C2 DE2611033 C2 DE 2611033C2 DE 2611033 A DE2611033 A DE 2611033A DE 2611033 A DE2611033 A DE 2611033A DE 2611033 C2 DE2611033 C2 DE 2611033C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mineral fiber
- fire
- plasterboard
- partition wall
- rooms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 22
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 33
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000010754 BS 2869 Class F Substances 0.000 description 2
- 238000002468 ceramisation Methods 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/008—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for connecting partition walls or panels to the ceilings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7411—Details for fire protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige feuerbeständige leichte Trennwand ist beispielsweise aus »Die Bauwirtschaft«, Heft 6, 1969,
S. 149, Bild 7, Nr. 14, bekannt. Die Gipskartonplatten sind dabei mittels Metallbolzen am Metallrahmen
gehalten. Die Mineralfasermatte ist in den von den Gipskartonplatten und dem Rahmen begrenzten Raum
eingelegt. Wenn unter genormten Versuchsbedingungen in dem einen Raum die eine Gipskartonplatte mit
Temperaturen bis zu 1200° beaufschlagt wird, stellt sich
eine Wärmeleitung über die Befestigungsbolzen, das Rahmenwerk und die Befestigüngsbolzen auf der
gegenüberliegenden Seite ein. Bei der bekannten Anordnung dauert es 30 min, bis die Temperatur an der
Stelle der Bolzen der vom Feuer abgewandten Seite der Trennwand zwischen 140 und 18O0C liegt. Das bedeutet,
daß die Trennwand einer Feuerwiderstandsklasse von 30 min zugeordnet wird. Die Feuerwiderstandsdauer,
also der Zeitraum bis zum völligen Durchbrennen der Trennwand liegt bei 50 min.
Um eine höhere Feuerwiderstandsklasse zu erreichen, hat man eine weitere Gipskarlonplattenlage
zwischen den beiden äußeren Gipskartonplattenlagen angeordnet (Bild 8, Nr. 17) und außerdem versucht, die
durch das Rahmenwerk und die Befestigungsbolzen gebildeten Wärmebrücken zwischen den Außenseiten
der Trennwand zu unterbrechen (Bild 8, Nr. 18). Mit diesen Maßnahmen läßt sich zwar die Feuerwiderstandsklasse
F 90 erreichen, wobei die Feuerwiderstandsdauer mehr als 90 min beträgt, jedoch ist der
Herstellungsaufwand durch zusätzliches erforderliches Ständerwerk und Gipskartonmaterial erheblich größer,
wodurch die angestrebte Leichtigkeit der Trennwand nicht mehr erreichbar ist.
Zum Stand der Technik gehören auch Verkleidungen, die auf der Feuerseite Gips enthaltende Plattenlagen
aufweisen, an deren von der Feuerseite abgewandten Seite Mineralfaserplatten gehalten sind (»Die Bauwirtschaft«,
Heft 7, 1969, S. 171, Bild 13). Eine mit einer solchen Anordnung zu verkleidende Wand ist nicht
gezeigt. Die Gipskartonplatten sind mit einem Bolzen an einem Blechprofil in der Mineralfaserplatte gehalten,
wobei als Träger die dazwischen liegende Gipsputzplatte dienen kann. Die Stabilität der Verkleidung ist jedoch
fraglich. Vor allem ist die Wärmedäsnmungswirkung der Mineralfaserplatten verglichen mit Mineralwolle sehr
schlecht Die Zerstörung der Gipsplatten setzt nach 60 bis 100 min ein, der Durchbrand und der Verlust des
Raumabschlusses bei dieser Verkleidung tritt be: etwa 109 min ein. Das bedeutet, daß die einer solchen
Verkleidung zuzuordnende Feuerwiderstandsklasse F 60, maximal F 90 ist.
Feuerwiderstandsversuche an Hängedecken aus Mineralfaserplatten mit aus Schallschutzgründen aufgelegten
Mineralfasermatten haben gezeigt, daß durch den von den wärmedämmenden Mineralfasermatten
verursachten Wärmestau die organischen Bestandteile in den Mineralfaserplatten der dem Feuer ausgesetzten
Hängedecke, beispielsweise die Bindemittel, zu schnell verbrennen, so daP eine Keramisierung nicht mehr
stattfinden kann. Dadurch werden die Mineralfaserplatten weich, und zwar weicher als bei einem Versuch ohne
aufgelegte Wärmedämmung. Durch das Gewicht der aufgelegten Mineralfasermatten fällt die Hängedeckenplatte auseinander, noch bevor sie durch Keramisierung
wieder erhärtet. Die oberhalb der Mineralfaserplatte angeordnete Mineralfasermatte hat überhaupt keine
Eigenstabilität, die einen Feuerwiderstand zuläßt und fällt damit mit der Mineralfaserplatte, die sie vorher
getragen hat, herunter, so daß sofort nach Zerstörung der Mineralfaserplatte der Brand in den Deckenhohl-
JO raum vordringt.
Diese Erfahrung hat sich in den DlN Normen 4102 Teil 2, 7.2.1. niedergeschlagen, wo Wärmedämmungen
im Raum zwischen einer Hängedecke aus Mineralfaserplatten und der die Hängedecke tragenden Rohdecke
nur dann erlaubt sind, wenn diesbezügliche spezielle Versuche durchgeführt worden sind, die die Anordnungen
solcher Wärmedämmungen als zulässig erscheinen lassen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
w nun darin, die leichte Trennwand der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß sich ihre Feuerbeständigkeit beträchtlich erhöhen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Der Unteranspruch beschreibt
eine vorteilhafte Zusammensetzung der erfindungsgemäß verwendeten Mineralfaserplatten.
Die erfindungsgemäße feuerbeständige leichte Trennwand hat den Vorteil, daß im Normversuch ihre
der Feuerseite gegenüberliegende Außenwand die
so mittlere Temperatur von 140° und die stellenweise
Spitzentemperatur von 180° erst nach 120 min erreicht,
so daß eine Eingliederung in die Feuerwiderstandsklasse F 120 erreichbar war. Die Feuervviderstandsdauer bis
zum Durchbrand und Verlust des Raumabschlusses beträgt maximal 3 h, was durch Untersuchungsberichte
der amtlichen Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen an der Technischen Universität Braunschweig
bestätigt ist.
Der überraschend hohe Feuerwiderstand der erfindungsgemäßen Trennwand ergibt sich einerseits daraus, daß trotz der beibehaltenen direkten Verbindung der Befestigüngsbolzen mit dem Rahmenwerk und der dadurch bedingten direkten metallischen Wärmeleitung von Raum zu Raum die in den Versuchsbedingungen vorgegebene Temperaturgrenze auf der dem Feuer gegenüberliegenden Seite der Trennwand erst viel später als eigentlich zu erwarten ist erreicht wird. Weiterhin hat sich überraschenderweise gezeigt, daß
Der überraschend hohe Feuerwiderstand der erfindungsgemäßen Trennwand ergibt sich einerseits daraus, daß trotz der beibehaltenen direkten Verbindung der Befestigüngsbolzen mit dem Rahmenwerk und der dadurch bedingten direkten metallischen Wärmeleitung von Raum zu Raum die in den Versuchsbedingungen vorgegebene Temperaturgrenze auf der dem Feuer gegenüberliegenden Seite der Trennwand erst viel später als eigentlich zu erwarten ist erreicht wird. Weiterhin hat sich überraschenderweise gezeigt, daß
trotz der in Richtung der Wärmeleitung hinter der Mineralfaserplattenlage angeordneten wärmedämmen ■
den Mineralfasermatte unter dem Einfluß der zugeführten Wärme eine Keramisierung der Mmeralfaserplattenlage
erreicht wird, also die weiche Phase der Mineralfaserplatten während des Erhitzens ohne
Verformung überschritten wird, so daß nach dem Wegbrennen der Gipskartonlage durch die Eigenstabilität
der keramisierten Mineralfaserplattenlage die Mineralfasermatte an Ort und Stelle gehalten wird und
damit ihre wärmedämmenden Eigenschaften auf der gesamten Fläche beibehalten werden.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch einen Schnitt durch einen Gebäudeteil, in dem zwischen den- Räumen feuerbeständige
leichte Trennwände angeordnet sind,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Trennwand,
F i g. 3 eine Trennwand in der Seitenansicht und
Fig. 4den Schnitt V-V von Fig. 3.
Bei dem Gebäude von F i g. 1 sind eine Tragdecke A, senkrechte Tragwände B und ein Fußboden C
vorgesehen. Unterhalb der Tragdecke A ist eine Hängedecke D aufgehängt, die sich ohne Unterbrechung
zwischen den beiden Tragwänden B erstreckt. Zwischen dem Fußboden Cund der Hängedecke D sind
senkrechte Trennwände Eund Feingefügt, die zwischen sich einen Gang G bilden. Der von der Trennwand E
und der einen Tragwand B gebildete Raum H ist durch eine Querwand / abgeschlossen. In gleicher Weise ist
der zwischen der Trennwand F und der anderen Tragwand Egebildete Raum /durch eine Querwand K
abgeschlossen. Die Hängedecke D besteht aus zueinander senkrechten Tragschienen 10 und 11, die Mineralfaserplatten
12 und Mineralfaserplatteneinlagen 13 tragen. Die Hängedecke D ist durch Drähte 14, wie in
F i g. 2 gezeigt ist, an der Tragdecke A aufgehängt.
Die Trennwand E, die genau so wie die Trennwand F
ausgebildet ist, hat ein Rahmenwerk, bestehend aus einem oberen, nach unten offenen U-Profil 15, einem
unteren, nach oben offenen U-Profil 16, stirnseitigen, mit ihren offenen Enden einander zugewandten U-Profilen
17 und im Abstand voneinander angeordneten senkrechten Zwischenprofilen 18.
Auf der einen Seite dieses Rahmenwerks ist eine Mineralfaserplattenlage 19 und daran anliegend eine
Gipskartonpiattenlage 20 durch Aufschrauben oder Anklemmen mit Klemmschienen befestigt. Auf der
gegenüberliegenden Seite des Rahmenwerks ist eine Mineralfaserplattenlage 21 und daran angrenzend eine
Gipskartonpiattenlage 22 ebenfalls durch Aufschrauben oder Anklemmen festgelegt. Wie aus den F i g. 3 und 4
zu ersehen ist, sind die Trennfugen 23 der Mineralfaserplattenlager» 19 bzw. 21 zu den Trennfugen 24 der
Gipskartonpla'tenlagen 20 bzw. 22 versetzt. Die Trennfugen 23 sind in F i g. 3 ausgezogen dargestellt, die
Trennfugen 24 sind strichpunktiert dargestellt. Durch die strichpunktierten diagonalen Linien und ausgezogeneu
Linien in F i g. 3 soll die Größe der einzelnen Platten der Lagen veranschaulicht werden.
Der zwischen den gegenüberliegenden Mineralfaserplattenlagen 19 und 21 und vom Rahmenwerk
umgrenzte Raum ist m.t Mineralfasermatten 25 gefüllt.
in Zwischen dem oberen U-Profil 15 und der Tragschiene
10 der Hängedecke Dist ein Mineralfaserplattenstreifen
26 eingesetzt, wobei das U-Profil 15 an der Tragschiene 10 durch Schraubenbolzen 27 befestigt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden, bei der an einem sich zwischen
Fußboden und Decke erstreckenden Rahmenwerk auf jeder Seite wenigstens eine Gipskartonplattenlage
befestigt und zwischen den beiden Gipskartonplattenlagen Mineralfasennatten angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der von dem jeweiligen Raum abgewandten Seite der beiden
Gipskartonplattenlagen (20, 22) jeweils wenigstens eine Mineralfaserplattenlage (19, 21) angeordnet
und durch die Befestigungsmittel der Gipskartonplattenlagen (20, 22) am Rahmenwerk (15 bis 18)
gehalten ist.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfaserplatten aus etwa 75%
Mineralwolle, etwa 15% Tonfüllstoff und etwa 10% anorganischen Bindemitteln aus Stärkeprodukten
bestehen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2611033A DE2611033C2 (de) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden |
AT137877A AT350235B (de) | 1976-03-16 | 1977-03-02 | Feuerbestaendige leichte trennwand fuer innen- raeume von gebaeuden |
NL7702685A NL7702685A (nl) | 1976-03-16 | 1977-03-11 | Vuurbestendige lichte scheidingswand voor binnenruimten van gebouwen. |
NO770900A NO148604C (no) | 1976-03-16 | 1977-03-14 | Brannbestandig lett skillevegg for rom i bygninger |
SE7702893A SE7702893L (sv) | 1976-03-16 | 1977-03-15 | Eldherdig lett skiljevegg for inomhusbruk |
IT48475/77A IT1115761B (it) | 1976-03-16 | 1977-03-15 | Tramezzo antifuoco per interni di costruzioni edili |
CH329677A CH617486A5 (en) | 1976-03-16 | 1977-03-16 | Fire-resistant lightweight partition wall for inner rooms of buildings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2611033A DE2611033C2 (de) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611033A1 DE2611033A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2611033C2 true DE2611033C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=5972611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2611033A Expired DE2611033C2 (de) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT350235B (de) |
CH (1) | CH617486A5 (de) |
DE (1) | DE2611033C2 (de) |
IT (1) | IT1115761B (de) |
NL (1) | NL7702685A (de) |
NO (1) | NO148604C (de) |
SE (1) | SE7702893L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312815U1 (de) * | 1993-08-26 | 1993-10-28 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 97346 Iphofen | Brandwand in Trockenbauweise |
DE20210919U1 (de) | 2002-07-19 | 2002-10-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH + Co OHG, 45966 Gladbeck | Gebäudewand |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448005A1 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Iotti Tullio | Cloison pour le batiment |
JPH0633058Y2 (ja) * | 1986-09-09 | 1994-08-31 | 岩谷産業株式会社 | 建物の耐火間仕切り壁 |
NL9301685A (nl) * | 1993-09-30 | 1995-04-18 | Bruynzeel Intersysteem | Scheidingswand, en werkwijze voor het bouwen van een scheidingswand. |
DE9316000U1 (de) * | 1993-10-20 | 1994-01-05 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 97346 Iphofen | Brandwand mit Gipsbauplatten |
DE20118909U1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-03-27 | Saint-Gobain Isover G+H AG, 68526 Ladenburg | Trennwandelement für Raumteiler u.dgl. mit einer Füllung mit Wärmedämmstoff, insbesondere Mineralwolle |
DE10261988B4 (de) * | 2002-07-19 | 2007-01-25 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Dämmschicht aus Mineralfasern |
FR2893339B1 (fr) * | 2005-11-14 | 2011-05-06 | Placoplatre Sa | Procede d'isolation acoustique d'une cloison et cloison ainsi obtenue. |
AU2014100051C4 (en) * | 2013-04-08 | 2020-01-02 | Csr Building Products Limited | Wall structure and method |
US10851543B2 (en) | 2015-06-26 | 2020-12-01 | Ibacos, Inc. | Mineral wool wall system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418776A (en) * | 1966-06-21 | 1968-12-31 | Flintkote Co | Fire-resistant wall construction |
BE723490A (de) * | 1968-11-07 | 1969-04-16 | ||
DE2033737A1 (de) * | 1970-07-08 | 1972-03-30 | Promat Gesellschaft fur moderne Werkstoffe mbH & Co KG, 4000 Dussel dorf | Nichttragende Feuerschutzwand |
-
1976
- 1976-03-16 DE DE2611033A patent/DE2611033C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-02 AT AT137877A patent/AT350235B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-11 NL NL7702685A patent/NL7702685A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-14 NO NO770900A patent/NO148604C/no unknown
- 1977-03-15 IT IT48475/77A patent/IT1115761B/it active
- 1977-03-15 SE SE7702893A patent/SE7702893L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-16 CH CH329677A patent/CH617486A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312815U1 (de) * | 1993-08-26 | 1993-10-28 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 97346 Iphofen | Brandwand in Trockenbauweise |
DE20210919U1 (de) | 2002-07-19 | 2002-10-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH + Co OHG, 45966 Gladbeck | Gebäudewand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1115761B (it) | 1986-02-03 |
NO148604C (no) | 1983-11-09 |
SE7702893L (sv) | 1977-09-17 |
CH617486A5 (en) | 1980-05-30 |
NO148604B (no) | 1983-08-01 |
ATA137877A (de) | 1978-10-15 |
NL7702685A (nl) | 1977-09-20 |
NO770900L (no) | 1977-09-19 |
DE2611033A1 (de) | 1977-09-22 |
AT350235B (de) | 1979-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611033C2 (de) | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden | |
DE3508078A1 (de) | Feuerhemmende trennwand | |
DE10147831B4 (de) | Ständerwand | |
DE9316000U1 (de) | Brandwand mit Gipsbauplatten | |
EP1525358B1 (de) | Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand | |
DE4316931C2 (de) | Ständer mit einem Steg und beidseitig aufgesetzten Metallprofilschienen | |
DE4036735C2 (de) | Deckenelement für eine Brandschutz-Zwischendecke | |
DE3709654A1 (de) | Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen | |
DE3214291A1 (de) | Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE102014003033A1 (de) | Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung | |
DE2804866C3 (de) | Bodenanschluß für eine feuerhemmende Raumtrennwand | |
EP1403441A1 (de) | Gebäudetrennwand in Holzbauweise | |
EP0093263B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Feuerschutzabschlüssen | |
DE3629863A1 (de) | Metallkassetten-unterdecke | |
DE3215706A1 (de) | Bauelement | |
DE3417949A1 (de) | Feuerwiderstandsfaehige unterdecke | |
DE202004019762U1 (de) | Zwischenauflager für eine Unterdecke und Unterdecke, insbesondere Brandschutz-Unterdecke | |
DE9107145U1 (de) | Deckenplatte aus Mineralfasern | |
CH601596A5 (en) | Sound insulating fire resisting movable partition wall | |
DE2535282C2 (de) | Deckenelement für eine feuerhemmende Decke | |
DE3126839A1 (de) | Feuerwiderstandsfaehige unterdecke | |
EP1531122A2 (de) | Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen | |
DE1658951C (de) | Feuerbeständige, versetzbare Trenn wand | |
DE1484102C (de) | Geschlossene Spritz- und Trockenkabine zur Oberflächenbehandlung | |
DE2358914C3 (de) | Feuerbeständige, mehrschalige Wand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |