DE20210919U1 - Gebäudewand - Google Patents
GebäudewandInfo
- Publication number
- DE20210919U1 DE20210919U1 DE20210919U DE20210919U DE20210919U1 DE 20210919 U1 DE20210919 U1 DE 20210919U1 DE 20210919 U DE20210919 U DE 20210919U DE 20210919 U DE20210919 U DE 20210919U DE 20210919 U1 DE20210919 U1 DE 20210919U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiles
- building wall
- wall according
- insulating mat
- cladding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 61
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 32
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 13
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 3
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
- E04B2/7457—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/72—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
- E04B2/723—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7409—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
- E04B2/7411—Details for fire protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gebäudewand mit einem Stützgerüst, bestehend aus zumindest zwei im Abstand zueinander angeordneten, vorzugsweise lotrecht ausgerichteten, insbesondere im Querschnitt C-, U-, W- oder &OHgr;-förmig ausgebildeten Profilen, die zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Steg aufweisen, einer zumindest einseitigen, an den Profilen anliegenden und insbesondere befestigten Verkleidung, vorzugsweise in Form von Gipskarton- und/oder Gipsfaser-Platten, und einer sich zwischen den Profilen erstreckenden, zwischen den Schenkeln eingesteckten Wärme- und/oder Schalldämmung aus einer Dämmschicht.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Gebäudewände bekannt. Es handelt sich hierbei um nicht tragende innere Wände, die als Trennwände mit Flächengewichten bis zu 1,5 kN/m2 ausgebildet sind und im Unterschied zu aus Ziegeln, Steinen oder Porenbetonelementen unter Verwendung von Mörteln oder Klebermassen aufgebauten Wandkonstruktionen Montagewände genannt werden. Diese Namensgebung beschreibt bereits das Zusammenfügen der Komponenten im trockenen Zustand (Trockenbau) im Zuge einer Montage der einzelnen Komponenten.
Gattungsgemäße Gebäudewände werden überwiegend durch ihr Eigengewicht beansprucht und sind nicht in das statische Konzept eines Gebäudes integriert.
Sie müssen allerdings auf ihre Fläche wirkende Kräfte aufnehmen und in die angrenzenden tragenden Bauteile einleiten. Verformungen der angrenzenden Bauteile dürfen nicht zu Zwängungsspannungen in den nicht tragenden Gebäudewänden führen, so dass diese Gebäudewände durch Bewegungsfugen von den angrenzenden Bauteilen zu trennen sind.
Gattungsgemäße Gebäudewände müssen bestimmte Anforderungen hinsichtlich des Schall-, Wärme- und Brandschutzes erfüllen. Insbesondere sollen hierbei hohe Schalldämmeigenschaften und zumindest eine Feuerwiderstandsklasse F30
nach DIN 4102 Teil 4 erzielt werden. Es sind aber auch Gebäudewände bekannt, die aufgrund entsprechender Feuerschutzkonstruktionen bis zu 180 Minuten einer Brandbeanspruchung widerstehen können und demzufolge als feuerbeständig mit einer entsprechend höheren Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen zu bezeichnen sind. Entsprechende Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit der Gebäudewand im Brandfall führen aber dazu, dass bestimmte Baustoffe, insbesondere im Bereich der tragenden Konstruktionselemente nicht verwendet werden dürfen, wenn diese Baustoffe im Feuer ihre Standfestigkeit verlieren oder einen aktiven Beitrag zum Brandgeschehen leisten.
Hier in Rede stehende Gebäudewände, die aus metallischen Ständern und Gipskartonplatten bestehen, werden in DIN 18 183 beschrieben. Es wird zwischen Einfach- und Doppelständerwänden, sowie freistehenden Vorsatzschalen unterschieden. Nach der DIN 18 183 besteht eine Einfachständerwand aus einer in einer Ebene angeordneten Unterkonstruktion mit Ständern, die beidseitig mit Gipskartonplatten als Verkleidung beplankt sind. Bei der Doppelständerwand sind die Ständer in zwei parallelen Ebenen angeordnet und nur auf den beiden äußeren Seiten mit einer Verkleidung aus Gipskartonplatten beplankt. Freistehende Vorsatzschalen bestehen aus einer in einer Ebene angeordneten Unterkonstruktion mit Ständern und einer einseitigen Verkleidung aus Gipskartonplatten.
Die Ständer werden nach ihrer Profilierung als C- oder U-Profile bezeichnet, wobei sich die C-Profile dadurch von den U-Profilen unterscheiden, dass die freien Enden ihrer Schenkel einfach oder doppelt aufeinanderzu umbördelt sind. Ergänzend werden die Buchstaben „W" oder „D" an die Buchstaben „C" bzw. „U" angehängt, wenn die Profile als Wandprofile (W) oder Deckenprofile (D) Verwendung finden. Die Umbördelung der freien Enden der Stege dient der Aussteifung der Profile, die alternativ oder ergänzend auch durch Sicken im Bereich des Steges oder aber auch im Bereich der Schenkel erzielt werden kann. Durch die Sicken wird ergänzend eine geringere Anlagefläche an den Verkleidungselementen erzielt, so dass sich die Schallenergie im Bereich der Kontaktflächen zwischen Verkleidung und Profil verringert. Alternativ können auf den Schenkeln außenseitig punktförmige
Erhebungen angeordnet sein, um eine Distanz zwischen den Schenkeln und den Verkleidungselementen einzustellen.
Im Bereich der Sicken können darüber hinaus Kabel verlegt werden. 5
Die Profile werden auf dem Boden oder an der Decke mit Hilfe von eingedübelten Schrauben oder durch Drehstiftdübel befestigt. Die Drehstiftdübel trennen hierbei über eine zylindrische Kunststoffhülse den metallischen Kern von dem Profil, um die Weiterleitung von Körperschall zu reduzieren. Im Brandfall fixiert der Metallstift das Profil und damit die Gebäudewand auch dann noch, wenn der Kunststoff geschmolzen oder verbrannt ist. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Befestigungspunkten ca. einen Meter. In einer Gebäudewand ist üblicherweise ein Profil auf dem Boden und ein Profil an der Decke gegenüberliegend angeordnet, so dass sich eine lotrecht ausgerichtete Gebäudewand bereits dann ergibt, wenn die Verkleidungselemente an einem Schenkel des Deckenprofils und dem gegenüberliegenden Schenkel des Bodenprofils befestigt werden.
Zwischen den am Boden und an der Decke befestigten Profilen und den angrenzenden Bauteilen, beispielsweise dem Boden und der Decke müssen Dichtelemente eingesetzt sein, um sowohl einen schalldichten Abschluss als auch einen gegen Feuer und Rauch weitgehend dichten Abschluss zwischen den angrenzenden Bauteilen und der Gebäudewand aufzubauen. Entsprechende Dichtungen müssen kompressibel ausgebildet sein, um Unebenheiten der angrenzenden Bauteile bis zu einem gewissen Grad ausgleichen zu können. Demzufolge können sowohl kompressible Dichtbänder aus Schaumstoffen, Kitten oder sehr häufig Streifen aus Mineralwolle-Dämmstoffen in Dicken von ca. 10 bis ca. 20 mm eingesetzt werden.
In die im Bodenbereich und an der Decke befestigten U-Profile werden lotrecht ausgerichtete Profile, sogenannte Ständerprofile eingesetzt, wobei die Schenkel dieser Ständerprofile in einer Gebäudewand im Wesentlichen eine gleich gerichtete Orientierung aufweisen, d.h., dass die Schenkel der Ständerprofile auf den Steg eines benachbarten Ständerprofils zu ausgerichtet sind. Ist ein Ständerprofil im
Bereich eines angrenzenden Bauteils, beispielsweise einer tragenden Wand angeordnet, so wird dieses Ständerprofil in gleicher Weise an der tragenden Wand befestigt, wie die zuvor beschriebenen U-Profile im Bereich von Boden und Decke.
In der Regel werden die Ständerprofile reibschlüssig in den U-Profilen an Decke und Boden gehalten, wobei die Ständerprofile vom Steg des deckenseitig befestigten U-Profils mit Abstand angeordnet sind, um eine Relativbewegung der Ständerprofile zu den U-Profilen zu ermöglichen. Ergänzend können die Ständerprofile aber durch sogenannte Blindnieten miteinander verbunden werden, wenn Querriegel für Öffnungen oder sonstige Einbauten eingesetzt werden. Im Normalfall werden die Ständerprofile aber durch die Verkleidungselemente mit den deckenseitig und bodenseitig angeordneten U-Profilen fixiert.
Als Verkleidungselemente werden Gipskartonplatten in den Varietäten Gipskartonbau- (GKB) oder Feuerschutzplatten (GKF) oder Gipsfaserplatten verwendet. Derartige Platten sind mit unterschiedlichen Materialstärken und mit Längen zwischen 2000 und 4000 mm bei einer Abstufung von 250 mm bekannt, wobei die Breite derartiger Platten mit 1250 mm konstant ist. Bei Materialstärken von mehr als 18 mm ist die maximale Länge derartiger Platten auf 3500 mm begrenzt, wobei diese Platten mit Breiten von 600 mm oder 1250 mm angeboten werden. Aufgrund der Abmessungen der Platten und der bevorzugten hochkant ausgerichteten Einbaulage hat sich ein Abstand zwischen benachbarten Ständerprofilen von 62,5 cm als besonders vorteilhaft erwiesen, so dass die Platten mit ihren beiden Längsrändern an zwei Ständerprofilen und ergänzend mit dem Mittelbereich an einem dritten Ständerprofil befestigt sind. Verbunden werden die Platten mit den Ständerprofilen durch Schnellbauschrauben gemäß DIN 18 182, Teil 2 „Zubehör für die Verarbeitung von Gipskartonplatten - Schnellbauschrauben".
Der Hohlraum zwischen benachbarten Ständerprofilen einerseits und den Verkleidungselementen andererseits wird durch Dämmschichten ausgefüllt, die üblicherweise aus einzelnen Dämmplatten mit großer Steifigkeit bestehen. Diese Dämmplatten werden einerseits zwischen die Schenkel eines Trägerprofils eingeschoben, bis die Schmalseiten der Dämmplatten an dem Steg innenseitig anliegen.
Andererseits werden die Dämmplatten mit ihrer gegenüberliegenden Schmalseite an die Außenseite des Steges des benachbarten Ständerprofils angelegt. Das Ausfüllen der Hohlräume mit einzelnen Dämmplatten führt zwar zu hervorragenden Dämmergebnissen, stellt aber aufgrund der Montage der relativ steifen Dämmplatten zwischen den Schenkeln der Trägerprofile eine aufwendige und gegebenenfalls unzureichend durchgeführte Arbeit dar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die
Aufgabe zugrunde, eine Gebäudewand derart weiterzubilden, dass deren Erstellung, insbesondere Montage wesentlich vereinfacht und beschleunigt ist, so dass eine kostengünstige Montage bei gleichzeitig zumindest gleichguten Dämmergebnissen möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Dämmschicht zwisehen zwei Profile aus zumindest einer den Raum zwischen den Profilen vollständig ausfüllenden Dämmmatte aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle ausgebildet ist.
Eine derartige Dämmmatte lässt sich wesentlich schneller und einfacher in den Raum zwischen den Profilen einsetzen. Durch eine höhere Flexibilität einer derartigen Dämmmatte wird die Verarbeitung wesentlich vereinfacht. So können auch Unebenheiten im Bereich des Raumes zwischen den Profilen oder insbesondere im Bereich der Verkleidungselemente einfach ausgeglichen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmmatte eine Rohdichte zwischen 50 und 130 kg/m3 aufweist. Eine derartige Dämmmatte ist ausreichend flexibel und in einfacher Weise handhabbar, wobei derartige Dämmmatten in gerollter Form auf der Baustelle angeliefert werden können.
Es ist ferner vorgesehen, dass die Dämmmatte einen Bindemittelgehalt zwischen 0,5 und 2 Masse-% aufweist, so dass die Mineralfasern gerade noch locker miteinander verbunden sind. Auch diese Ausgestaltung trägt dazu bei, dass die
Dämmmatte ein höchstes Maß an Flexibilität beim Einbau zwischen den Profilen mit sich bringt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Dämmmatte auf zumindest einer Oberfläehe eine Kaschierung aus einem Glasfaservlies oder einem textlien Glasfasergewebe aufweist, wobei die Dämmmatte mit der Kaschierung vorzugsweise vernäht ist. Eine derartige Kaschierung trägt zur Stabilität und Formbeständigkeit der Dämmmatte bei, ermöglicht aber gleichzeitig weiterhin eine hohe Flexibilität der Dämmmatte im Bezug auf ihre Formgebung und ihrer Einbaubarkeit zwischen den Profilen. Von Vorteil ist hierbei auch das Vernähen des Glasfasergewebes bzw. des Glasfaservlieses mit der Dämmmatte, so dass die Verbindung zwischen diesen beiden Elementen nur punktuell erfolgt. Ein alternativ mögliches Verkleben der Kaschierung mit der Dämmmatte sollte lediglich teilflächig erfolgen, um eine zu starke Aussteifung der Dämmmatte zu vermeiden. Bei einer teilflächigen Verklebung bleibt die Flexibilität der Dämmmatte weitgehend erhalten.
Alternativ kann die Dämmmatte auf zumindest einer Oberfläche ein Drahtgeflecht aufweisen, das mit der Dämmmatte versteppt ist. Das Drahtgeflecht weist eine nur geringe Biegesteifigkeit auf, so dass auch hierdurch die Flexibilität und Biegbarkeit der Dämmmatte nicht wesentlich beeinträchtigt wird, die Dämmmatte aber dennoch wesentlich vereinfacht im Raum zwischen den Profilen vorzugsweise nach bereits erfolgter einseitiger Montage der Verkleidungselemente eingebaut werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmmatte zwischen Verkleidungselementen eingeklemmt ist, die an gegenüberliegenden Schenkeln der Profile befestigt sind. Derart ausgebildet wird der gesamte Raum zwischen den Verkleidungselementen mit der Dämmmatte ausgefüllt und die klemmende Halterung der Dämmmatte verhindert ein späteres Abrutschen und Zusammenfallen der Dämmschicht.
Es ist ferner vorgesehen, dass die Dämmmatte an in den Profilen und/oder der Verkleidung angeordneten Halteeinrichtungen aufgehängt ist. Diese Ausgestal-
· t » I
tung dient zum einen der vereinfachten Montage zwischen den Ständern und zum anderen der Sicherung der Dämmmatte in der erwünschten und vorgeschriebenen Position innerhalb der Gebäudewand. Die Halteeinrichtung ist vorzugsweise als in gleichmäßigen Abständen von vorzugsweise 25 bis 50 cm angeordneten Schrauben oder Nägel ausgebildet. Vorzugsweise sind diese Schrauben unmittelbar unterhalb eines Deckenprofils in die Verkleidung eingebracht, wobei die freien Enden der Schrauben bzw. Nägel in den Raum zwischen den Profilen hervorstehen und zur Aufhängung der Dämmmatte dienen.
Die Halteeinrichtungen greifen vorzugsweise in die mit der Kaschierung ausgebildeten Oberfläche der Dämmmatte ein, so dass die Kaschierung ergänzt die Aufgabe erfüllt, die Dämmmatte auch im aufgehängten Zustand zu stabilisieren. Durch die Kaschierung wird auch verhindert, dass die Dämmmatte während der Montage im Bereich ihrer der Decke zugewandten Seitenfläche ausreißt und ergänzend durch Beschneiden bearbeitet werden muß.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmmatte zumindest in ihrem oberen Bereich mit zumindest einer Verkleidung verklebt oder über ein Klettband mit der Verkleidung verbunden ist. Zur Verklebung der Dämmmatte an der Verkleidung können beispielsweise auch doppelseitige Klebebänder verwendet werden, wobei sich Klebebänder auf Kunststoffbasis als vorteilhaft erwiesen haben. Eine besonders einfach zu handhabende Ausführungsform sieht ein Klettband vor, wobei ein Teil des Klettbandes auf der Verkleidung und das Gegenstück des Klettbandes auf der Dämmmatte fixiert, beispielsweise aufgenäht ist.
Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Lage der Dämmmatte zwischen den Profilen während der Montage durch einfaches Lösen der beiden Klettbandelemente voneinander herausgenommen und korrigiert werden kann.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Dämmmatte eine Materialstärke aufweist, die vorzugsweise um 1 bis 2 cm größer ist als der Abstand der beiden Schenkel des Profils. Hierdurch wird die vollständige Ausfüllung des Hohlraums zwischen den Profilen einerseits und den Verkleidungselementen andererseits in einfacher Weise ermöglicht, wobei die Dämmmat-
te eine entsprechende Flexibilität, d.h. Kompressibilität in Richtung der Flächennormalen ihrer großen Oberflächen aufweist und aufgrund dieser Kompressibilität vollflächig an den Innenflächen der Verkleidungselemente anliegt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt einen Abschnitt einer Gebäudewand 1 in geschnitten dargestellter Draufsicht. Die Gebäudewand weist ein Stützgerüst auf, von dem zwei im Abstand zueinander angeordnete Profile 2 mit C-förmigem Querschnitt dargestellt sind. Jedes Profil weist einen Steg 3 mit einer flach ausgebildeten Sicke 4 und zwei rechtwinklig zum Steg angeordnete Schenkel 5 auf, deren freie Enden aufeinander zu ausgerichtete Umbördelungen 6 haben. 15
Die im Abstand zueinander angeordneten Profile 2 sind in gleicher Richtung ausgerichtet, d.h. jedes Profil 2 ist mit seinem Steg 3 einem benachbarten Profil 2 zugewandt.
Auf die Außenflächen der Schenkel 5 sind Verkleidungselemente 7 in Form von Gipskartonplatten geschraubt. Hierzu durchgreifen Schrauben 8 die Verkleidungselemente 7 und den Schenkel 5 des Profils 2. In der Zeichnung ist lediglich eine Seite der Verkleidungselemente 7 dargestellt, wobei die Gebäudewand in der Regel beidseitig mit Verkleidungselementen 7 ausgebildet ist, soweit sie nicht eine Vorsatzschale bildet.
Zwischen benachbarten Profilen 2 ist eine Dämmschicht 9 angeordnet, die mit einer in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche 10 zwischen die Schenkel 5 eines ersten Profils 2 derart eingesteckt ist, dass die Seitenfläche 10 auf der Innenfläche des Stegs 3 anliegt. Mit einer zweiten Seitenfläche 11 liegt die Dämmschicht 9 an der Außenfläche des Stegs 3 des zweiten Profils 2 an, wobei die Dämmschicht 9 in ihrer quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Richtung gering-
•5 : I · &Ggr; · 5 i
fügig komprimiert sein kann, so dass die Dämmschicht 9 klemmend zwischen den Profilen 2 angeordnet ist.
Die Dämmschicht 9 ist als Dämmmatte 12 ausgebildet, welche Dämmmatte 12 den Raum zwischen den Profilen 2 vollständig ausfüllt und aus Mineralfasern ausgebildet ist. Die Dämmmatte 12 weist eine Rohdichte zwischen 50 und 130 kg/m3 bei einem Bindemittelgehalt zwischen 0,5 und 2 Masse-% auf.
Auf einer Oberfläche 13 der Dämmmatte 12 ist eine Kaschierung 14 in Form eines Glasfaservlieses angeordnet, wobei das Glasfaservlies mit der Dämmmatte 12 vernäht ist. Diesbezüglich sind in der Zeichnung Verbindungspunkte 15 zwischen der Kaschierung 14 und der Dämmmatte 12 dargestellt.
Durch die Verkleidungselemente 7 sind Schrauben 16 als Halteeinrichtung eingeschraubt, deren Länge zumindest doppelt so groß ist, wie die Materialstärke der Verkleidungselemente 7. Die Schrauben 16 ragen somit in den Raum zwischen den Profilen 2 ein und greifen in die Dämmmatte 12 ein. Es ist zu erkennen, dass die Dämmmatte 12 derart orientiert ist, dass die Oberfläche 13 mit der Kaschierung 14 den freien Enden der Schrauben 16 zugewandt ist. Die Schrauben sind zumindest in einer nicht näher dargestellten Decke eines Gebäudes zugewandten Bereich der Gebäudewand 1 angeordnet, so dass die Dämmmatte 12 hängend im Raum zwischen den Profilen 2 angeordnet ist.
Schließlich ist zu erkennen, dass die Dämmmatte 12 eine Materialstärke aufweist, die ca. 1 cm größer ist als der lichte Abstand zwischen den beiden Schenkeln 5 des Profils 2. Die Dämmmatte 12 hat bei den voranstehend genannten Werten für die Rohdichte und den Bindemittelgehalt eine ausreichend große Kompressibilität, so dass die Dämmmatte 12 bei ergänzend montierten Verkleidungselementen 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Gebäudewand 1 vollflächig an den Innenflächen der Verkleidungselemente 7 anliegt.
Claims (11)
1. Gebäudewand mit einem Stützgerüst, bestehend aus zumindest zwei im Abstand zueinander angeordneten, vorzugsweise lotrecht ausgerichteten, insbesondere im Querschnitt C-, U-, W- oder Ω-förmig ausgebildeten Profilen, die zwei im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Steg aufweisen, einer zumindest einseitigen, an den Profilen anliegenden und insbesondere befestigten Verkleidung, vorzugsweise in Form von Gipskarton- und/oder Gipsfaser- Platten, und einer sich zwischen den Profilen erstreckenden, zwischen den Schenkeln eingesteckten Wärme- und/oder Schalldämmung aus einer Dämmschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (9) zwischen zwei Profilen (2) aus zumindest einer den Raum zwischen den Profilen (2) vollständig ausfüllenden Dämmmatte (12) aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle ausgebildet ist.
2. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) eine Rohdichte zwischen 50 und 130 kg/m3 aufweist.
3. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) einen Bindemittelgehalt zwischen 0,5 und 2 Masse-% aufweist.
4. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) auf zumindest einer Oberfläche (13) eine Kaschierung (14) aus einem Glasfaservlies oder einem textilen Glasfasergewebe aufweist, wobei die Dämmmatte (12) mit der Kaschierung (14) vorzugsweise vernäht ist.
5. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) auf zumindest einer Oberfläche (13) ein Drahtgeflecht aufweist, das mit der Dämmmatte (12) versteppt ist.
6. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) zwischen Verkleidungselementen (7) eingeklemmt ist, die an gegenüberliegenden Schenkeln (5) der Profile (2) befestigt sind.
7. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) an in den Profilen (2) und/oder der Verkleidung angeordneten Halteeinrichtungen aufgehängt ist.
8. Gebäudewand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen als in gleichmässigen Abständen von vorzugsweise 25 bis 50 cm angeordnete Schrauben (16) oder Nägel ausgebildet ist.
9. Gebäudewand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen in die mit der Kaschierung (14) versehene Oberfläche (13) der Dämmmatte (12) eingreifen.
10. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) zumindest in ihrem oberen Bereich mit zumindest einer Verkleidung verklebt oder über ein Klettband mit der Verkleidung verbunden ist.
11. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmmatte (12) eine Materialstärke aufweist, die vorzugsweise um 1 bis 2 cm größer ist als der Abstand der beiden Schenkel (5) des Profils (2).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210919U DE20210919U1 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Gebäudewand |
DE10302983A DE10302983B4 (de) | 2002-07-19 | 2003-01-25 | Gebäudewand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210919U DE20210919U1 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Gebäudewand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20210919U1 true DE20210919U1 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7973176
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20210919U Expired - Lifetime DE20210919U1 (de) | 2002-07-19 | 2002-07-19 | Gebäudewand |
DE10302983A Expired - Fee Related DE10302983B4 (de) | 2002-07-19 | 2003-01-25 | Gebäudewand |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10302983A Expired - Fee Related DE10302983B4 (de) | 2002-07-19 | 2003-01-25 | Gebäudewand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20210919U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3056823A3 (de) * | 2015-02-12 | 2016-12-07 | Uponor Innovation AB | Dämmstoffmatte und wärmetauscheranordnung |
EP3495743A1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-06-12 | herotec GmbH Flächenheizung | Dämmungsvorrichtung für eine flächentemperierungsvorrichtung und flächentemperierungsvorrichtung mit einer dämmungsvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353764A1 (de) * | 2003-11-17 | 2005-07-07 | Maik Fluchtmann | Tragwerkskonstruktion |
FR2893339B1 (fr) * | 2005-11-14 | 2011-05-06 | Placoplatre Sa | Procede d'isolation acoustique d'une cloison et cloison ainsi obtenue. |
DE102008020686A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Kaydul, Dervis, Dipl.-Ing. | Schalldämmsystem zur Verminderung von Körperschall und Luftschall, insbesondere in Gebäuden |
DE102009033916A1 (de) * | 2009-07-20 | 2011-01-27 | Saint-Gobain Rigips Austria Gesmbh | Ständerelement sowie System für den Aufbau von Trennwänden |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611033C2 (de) | 1976-03-16 | 1982-04-01 | Armstrong Cork Co., 17604 Lancaster, Pa. | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden |
DE3701592C2 (de) | 1987-01-21 | 1989-01-19 | Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 4390 Gladbeck, De | |
DE3928741A1 (de) | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Gruenzweig & Hartmann | Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung |
DE3932726A1 (de) | 1989-09-30 | 1991-04-11 | Helge Wiertelarz | Mehrschichtiger punktelastischer wandbelag |
DE4407988C2 (de) | 1994-03-10 | 1997-03-20 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern |
DE4403242C2 (de) | 1994-02-03 | 1998-01-29 | Wilhelm Nusser Gmbh & Co | Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk |
DE19700373A1 (de) | 1996-08-07 | 1998-02-12 | Malheiros Stellmach Ana J | Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen |
DE20115446U1 (de) | 2001-09-19 | 2001-12-13 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 97346 Iphofen | Ständerkonstruktion mit Querfederung |
-
2002
- 2002-07-19 DE DE20210919U patent/DE20210919U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-25 DE DE10302983A patent/DE10302983B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611033C2 (de) | 1976-03-16 | 1982-04-01 | Armstrong Cork Co., 17604 Lancaster, Pa. | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden |
DE3701592C2 (de) | 1987-01-21 | 1989-01-19 | Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 4390 Gladbeck, De | |
DE3928741A1 (de) | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Gruenzweig & Hartmann | Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung |
DE3932726A1 (de) | 1989-09-30 | 1991-04-11 | Helge Wiertelarz | Mehrschichtiger punktelastischer wandbelag |
DE4403242C2 (de) | 1994-02-03 | 1998-01-29 | Wilhelm Nusser Gmbh & Co | Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk |
DE4407988C2 (de) | 1994-03-10 | 1997-03-20 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern |
DE19700373A1 (de) | 1996-08-07 | 1998-02-12 | Malheiros Stellmach Ana J | Dämmstoffbahn, -matte-, -platte oder Dämmstoff-Formteil mit potentiellen Schnitt-, Bruch- oder Abreißstellen |
DE20115446U1 (de) | 2001-09-19 | 2001-12-13 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 97346 Iphofen | Ständerkonstruktion mit Querfederung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3056823A3 (de) * | 2015-02-12 | 2016-12-07 | Uponor Innovation AB | Dämmstoffmatte und wärmetauscheranordnung |
EP3495743A1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-06-12 | herotec GmbH Flächenheizung | Dämmungsvorrichtung für eine flächentemperierungsvorrichtung und flächentemperierungsvorrichtung mit einer dämmungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10302983B4 (de) | 2006-06-01 |
DE10302983A1 (de) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3256660B1 (de) | Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement | |
DE69825846T2 (de) | Akustische Gebäudestruktur | |
WO2016128306A1 (de) | Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband | |
DE4447681C2 (de) | Fassadendämmsystem | |
EP1525358B1 (de) | Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand | |
DE3444881C2 (de) | ||
DE10147831B4 (de) | Ständerwand | |
DE20210919U1 (de) | Gebäudewand | |
EP3543416B1 (de) | Betonholzdeckenelement | |
DE202012100418U1 (de) | Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement | |
DE10248326C5 (de) | Dämmschicht aus Mineralfasern | |
DE20210920U1 (de) | Gebäudewand mit einem Stützgerüst und Profil für eine Gebäudewand | |
DE29921970U1 (de) | Plattenelement | |
AT409986B (de) | Vorsatzschale | |
DE10339829A1 (de) | Gebäudewand und Dämmschicht sowie Dämmelement zum Einbau in eine Gebäudewand | |
DE19860993C2 (de) | Dämmstoffelement | |
EP0950604A2 (de) | Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen | |
DE20320536U1 (de) | Gebäudewand und Dämmschicht sowie Dämmelement zum Einbau in eine Gebäudewand | |
DE19754179C1 (de) | Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene | |
DE102004022277A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen | |
DE4101133C2 (de) | Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten | |
DE1956054U (de) | Bauteilsatz zum aufbau einer daemmschicht. | |
DE2457380A1 (de) | Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement | |
DE20000540U1 (de) | Vario-Block für WDVS-Fassaden | |
DE1879210U (de) | Gitterartiges wandbauelement aus miteinander verbundenen baustahlgewebematten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021121 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20021010 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R169 | Utility model cancelled in part |
Effective date: 20050314 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20060201 |